30
Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Übungen Regelungstechnik II

Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Übungen

Regelungstechnik II

Page 2: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern

Der Operationsverstärker (OV, OP)

Page 3: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 3

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern

Aufgaben von Operationsverstärkern in Regeleinrichtungen

Page 4: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 4

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern

Aufgaben von Operationsverstärkern in Regeleinrichtungen

Page 5: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 5

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern

Für die Regelungstechnik wichtige OP-Schaltungen

OP-Schaltung Regelungstechnisches BSB

Invertierender Verstärker

Invertierender Summationsverstärker

Page 6: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 6

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern

Für die Regelungstechnik wichtige OP-Schaltungen

OP-Schaltung Regelungstechnisches BSB

Gewichteter Differenzverstärker

Invertierender Integrator

Page 7: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 7

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern

Für die Regelungstechnik wichtige OP-Schaltungen

OP-Schaltung Regelungstechnisches BSB

Invertierendes PI-Glied

Nichtinvertierendes Hystereseglied

Gängige Bauteile Operationsverstärker TL081, TL082, TL084, LM386, LM358

Komparatoren LM311, LM396, LM339

Page 8: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 8

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel)

RRG für eine Regelstrecke zweiter Ordnung mit Bypass-Integrierer

Page 9: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 9

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel)

Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Page 10: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 10

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Einführung

Analoge Regelsysteme Digitale Regelsysteme

Realisierung RRG OP-Schaltungen Rechnersysteme (Bsp.: µC, FPGA, ...)

Einstellen der Einstellparameter Hardware Software

Arbeitsweise wert- und zeitkontinuierlich wert- und zeitdiskret

Abtastzeit

Definition der z-Transformation

Wichtige Abkürzungen:

AT

ApTz = e

%PI-Regler Regeldiff = (Soll-Ist); Int_in = Regeldiff*TA/TI; Int_out = Int_out + Int_in; Prop_out = Regeldiff*Kp; Stell_out = Int_out + Prop_out;

Page 11: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 11

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Analoges RRG (zeit- und wertekontinuierlich)

Page 12: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 12

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Digitales RRG (zeit- und wertediskret)

Page 13: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 13

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Quasi-kontinuierlicher Reglerentwurf (Quasi analoge Regelungen)

ATRichtwert: T

10<

Die Dimensionierung des RRG erfolgt unter der Annahme eines kont. Verhaltens.

Voraussetzung: TA << T

wird bei quasi-kontinuierlicher Auslegung vernachlässigt

Page 14: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 14

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufgabe 9

Lösungsblatt zu Frage 1.1

Page 15: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 15

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufgabe 9

Lösungsblatt zu Frage 1.3

Page 16: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 16

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Erstellen eines zeitdiskreten Modells einer Übertragungsstrecke

Page 17: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 17

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Erstellen eines zeitdiskreten Modells einer Übertragungsstrecke

n1 y1 11 1 21 2 n1

n2 y2 12 1 22 2 n2

n yn nn n1n 1 2n 2

x (k) k y(k 1) k x (k 1) k x (k 1) k x (k 1)x (k) k y(k 1) k x (k 1) k x (k 1) k x (k 1)

x (k) k y(k 1) k x (k 1) k x (k 1) k x (k 1)

= ⋅ − + ⋅ − + ⋅ − + + ⋅ −

= ⋅ − + ⋅ − + ⋅ − + + ⋅ −

= ⋅ − + ⋅ − + ⋅ − + + ⋅ −

Aufstellen der Differenzengleichungen

Page 18: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 18

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufgabe 9

Lösungsblatt zu Frage 2.1

Page 19: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 19

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Erstellen eines zeitdiskreten Modells einer Übertragungsstrecke

( )y1 21 y2 22 y11

s OR 211 22 11 22 12 21

k z k k k kx (z)F (z)y(z) z k k z k k k k

⋅ + ⋅ − ⋅= =

− + ⋅ + ⋅ − ⋅y2 12 y1 11 y22

1 y1 21 y2 22 y1

k z k k k kx (z)x (z) k z k k k k

⋅ + ⋅ − ⋅=

⋅ + ⋅ − ⋅

Allgemeingültiges Blockschaltbild einer zeitdiskreten Regelstrecke 2. Ordnung

Page 20: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 20

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Erstellen eines zeitdiskreten Modells einer Übertragungsstrecke

• A

y t Tk x (t)ν ν == für

y(t) =Sprungfunktion, 1 2 nt 0 t 0 t 0x (t) x (t) x (t) 0= = == = = =

d.h. yk ν =Wert der Sprungantwort von x (t)ν zum Zeitpunkt At T=

• t TAk x (t)µν ν == für

y(t) 0= ,

1 2 1t 0 t 0 t 0

t 0

1 n t 0t 0

x (t) x (t) x (t) 0

x (t) 1

x (t) x (t) 0

µ−= = =

µ =

µ+ ==

= = = =

=

= = =

d.h. kµν = Wert der Größe x (t)ν zum Zeitpunkt At T= bei: - Stellgröße y = 0 - Anfangsbedingung

t 0x (t) 1µ =

= und

- alle anderen Zustandsgrößen besitzen den Anfangswert Null

Bestimmung der Koeffizienten

Page 21: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 21

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Alternative Möglichkeiten die Koeffizienten der Differenzengleichungen zu bestimmen

Zeitkonstante 100 ms

Zeitkonstante 50 ms

Abtastzeit 20 ms

2T

1T

AT

Page 22: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 22

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Simulationsergebnisse der zeitkontinuierlichen Regelstrecke

0,18

0,03

y2k

y1kAus den Simulationsergebnissen ablesbare Koeffizienten:

Page 23: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 23

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufgabe 9

Lösungsblatt zu Frage 2.3

Page 24: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 24

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Entwurf eines Regelsystems

Formales Vorgehen (vgl. Vorlesung)

1. Schritt: Darstellen von Fs(z) in geeigneter Form 2. Schritt: Definition einer zentralen Zustandsgröße xc 3. Schritt: Entwurf eines Regelsystems für xc 4. Schritt: Dimensionierung der Einstellparameter K, C1 bis Cn 5. Schritt: Berechnung der tatsächlichen Einstellparameter K, K1 bis Kn

Page 25: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 25

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Festlegen eines gewünschten Einschwingverhaltens

Polstelle im Laplace-Bereich (kontinuierlich): 11pT

= −

Polstelle im z-Bereich (zeitdiskret): A

1 A

Tp T T1z e e

−= =

Geforderte Übertragungsfunktion: !

g1

1F (z)z z

=−

Geforderte Übertragungsfunktion mit KW = 1: !

g1

1

1F (z) z z1 z

=−−

Page 26: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 26

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Entwurf eines Regelsystems

Entwurf mit Hilfe des zeitdiskreten Blockschaltbilds

⋅=

− + ⋅

A

0

A

0

TT

g T1 T

KF (z)

z 1 KK

Page 27: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 27

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Endwertsatz und Stabilität

ApTp 0

p 0 z e 1=

= ⇒ = =

Eine Übertragungsfunktion besitzt:

• stabiles Verhalten, falls alle Polstellen einen Betrag kleiner eins aufweisen

( z 1< )

• labiles Verhalten, falls mindestens eine Polstelle einen Betrag von eins

aufweist und keine der weiteren Polstellen einen Betrag größer eins auf-

weisen

• instabiles Verhalten, falls mindestens eine Polstelle einen Betrag größer als eins aufweist ( z 1> )

Page 28: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 28

09.1

0.20

14

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Frage 3.2: Dead-Beat-Verfahren

I1

A

TK ;K 1T

g pT TI I

1A A

1 1F (z) pT T zK zT K T K

= =

== ⇒ ⇒ → −∞

− + ⋅⋅ ⋅

Page 29: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 29

08.0

1.20

16

ILE

A

Zeitdiskrete Regelsysteme

Synchronisierte Stellgrößenausgabe

Page 30: Übungen - uni-stuttgart.de · und Elektrische Antriebe 9 08.01.2016 ILEA Aufbau eines RRG mit Hilfe von Operationsverstärkern (Beispiel) Umsetzung des RRG mit Operationsverstärkern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 30

08.0

1.20

16

ILE

A

Aufgabe 9

Blockschaltbild zu Frage 4.1