36
N 286.15 ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH KNF 310329-310331 10/18 OEM Hinweis! Vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs Betriebs- und Montageanleitung lesen und Sicherheitshinweise beachten! MEMBRANPUMPEN

OEM N 286.15 MEMBRANPUMPEN - knf.de€¦ · Membranpumpen N 286.15 Zu diesem Dokument Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-3103313 10/18 1 Zu diesem Dokument

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

N 286.15ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNGDEUTSCH

KNF 310329-310331 10/18 DE

OEM

Hinweis!Vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs Betriebs- und Montageanleitung lesen und Sicherheitshinweisebeachten!

MEMBRANPUMPEN

Inhalt1 Zu diesem Dokument........................................................  32 Verwendung......................................................................  43 Sicherheit..........................................................................  64 Technische Daten.............................................................  85 Aufbau und Funktion.......................................................  106 Transport ........................................................................  127 Montieren und Anschließen ............................................  158 Betrieb ............................................................................  209 Instandhaltung ................................................................  2310 Störung beheben ............................................................  2911 Ersatzteile und Zubehör..................................................  3112 Rücksendung..................................................................  3213 Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung......  33

KNF Neuberger GmbHAlter Weg 379112 FreiburgDeutschlandTel. 07664/5909-0Fax. 07664/5909-99

Email: [email protected]

Membranpumpen N 286.15 Zu diesem Dokument

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 3

1 Zu diesem Dokument

1.1 Umgang mit der Betriebs- und MontageanleitungDie Betriebs- und Montageanleitung ist Teil der Pumpe.

à In dieser Betriebs- und Montageanleitung wird in einzelnen Kapitelnauf die Betriebsanleitung des Motorherstellers für Kondensator- undDrehstrommotoren verwiesen. Sie ist dieser Betriebs- und Montagean-leitung angehängt.

à Geben Sie die Betriebs- und Montageanleitung an den nachfolgendenBesitzer weiter.

à Halten Sie die Betriebs- und Montageanleitung jederzeit griffbereit.Projektpumpen Bei kundenspezifischen Projektpumpen (Pumpentypen, die mit „PJ“ oder

„PM“ beginnen) können sich Abweichungen zur Betriebs- und Montagean-leitung ergeben.

à Beachten Sie für Projektpumpen zusätzlich die vereinbarten Spezifika-tionen.

1.2 Symbole und KennzeichnungenWarnhinweis

WARNUNG

Hier steht ein Hinweis, der Sie vor Gefahr warnt.Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtungdes Warnhinweises. Das Signalwort, z. B. War-nung, weist Sie auf die Gefahrenstufe hin.

à Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung derGefahr und ihrer Folgen.

Gefahrenstufen

Signalwort Bedeutung Folgen bei Nichtbe-achtung

GEFAHR warnt vor unmittelbardrohender Gefahr

Tod oder schwere Kör-perverletzung bzw.schwere Sachschädensind die Folge.

WARNUNG warnt vor möglicherdrohender Gefahr

Tod oder schwere Kör-perverletzung bzw.schwere Sachschädensind möglich.

VORSICHT warnt vor möglicher ge-fährlicher Situation

Leichte Körperverlet-zung oder Sachschä-den sind möglich.

Tab. 1:

Sonstige Hinweise und Symboleà Hier steht eine auszuführende Tätigkeit (ein Schritt).1. Hier steht der erste Schritt einer auszuführenden Tätigkeit.

Dieses Zeichen weist auf wichtige Informationen hin.

Verwendung Membranpumpen N 286.15

4 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

2 Verwendung

2.1 Bestimmungsgemäße VerwendungDie Pumpen sind ausschließlich für die Förderung von Gasen und Dämp-fen bestimmt.

Verantwortung des BetreibersBetriebsparameter und -

bedingungenDie Pumpen nur unter den in Kapitel 4 Technische Daten, beschriebenenBetriebsparametern und -bedingungen einbauen und betreiben.Kompressoren durch eine Druckbegrenzungseinrichtung zwischen Druck-seite des Kompressors und dem ersten Absperrventil schützen.Die Pumpen dürfen nur in vollständig montiertem Zustand betrieben wer-den.Sicherstellen, dass der Einbauort trocken ist und die Pumpe vor Regen,Spritz-, Schwall-, und Tropfwasser sowie weiteren Verunreinigungen ge-schützt ist.Die Dichtheit der Verbindungen zwischen Rohrleitungen der Anwendungund Pumpe (bzw. Verschaltung der Pumpe) ist regelmäßig zu prüfen. Un-dichte Verbindungen bergen die Gefahr, gefährliche Gase und Dämpfeaus dem Pumpsystem freizusetzen.

Anforderungen an gefördertesMedium

Vor der Förderung eines Mediums prüfen, ob das Medium im konkretenAnwendungsfall gefahrlos gefördert werden kann.Vor der Verwendung eines Mediums Verträglichkeit der medienberührtenKomponenten (siehe 4 Technische Daten) mit dem Medium prüfen.Gefahr gefährlicher Gasmischungen im Pumpenbetrieb, wenn Membranebricht: Je nach gefördertem Medium kann bei einem Bruch der Membraneein gefährliches Gemisch entstehen, wenn sich das Medium mit der Luftim Kompressorgehäuse vermischt.Nur Gase fördern, die unter den in der Pumpe auftretenden Drücken undTemperaturen stabil bleiben.

Frequenzumrichter Pumpen mit Drehstrommotor sind für den Betrieb mit Frequenzumrichterim Drehzahlbereich 500 – 1500 min-1 (50 Hz) bzw. 600 – 1600 min-1(60 Hz)vorgesehen (siehe auch Kapitel 7.2 Elektrisch anschließen).

2.2 Nicht bestimmungsgemäße VerwendungDie Pumpen dürfen nicht in explosionsfähiger Atmosphäre betrieben wer-den.Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von:

§ Stäuben

§ Flüssigkeiten

§ Aerosol

§ biologischen und mikrobiologischen Substanzen

§ Brennstoff

§ Explosivstoffen und feuergefährlichem Material

§ Fasern

§ Oxidationsmittel

§ Lebensmittel.Pumpen, die sowohl Vakuum als auch Überdruck erzeugen können, dür-fen nicht zur gleichzeitigen Erzeugung von Vakuum und Überdruck genutztwerden.

Membranpumpen N 286.15 Verwendung

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 5

An der Saugseite der Pumpe darf kein Überdruck angelegt werden.

Sicherheit Membranpumpen N 286.15

6 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

3 SicherheitBeachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln 7 Montierenund Anschließen und 8.1 Betrieb.

Die Pumpen sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technikund den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften gebaut. Dennochkönnen bei ihrer Verwendung Gefahren entstehen, die zu körperlichenSchäden des Benutzers oder Dritter bzw. zur Beeinträchtigung der Pumpeoder anderer Sachwerte führen.Die Pumpen nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungs-gemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter der Beachtung der Be-triebs- und Montageanleitung benutzen.Die an die Pumpen anzuschließenden Komponenten müssen auf diepneumatischen Daten der Pumpen ausgelegt sein.Beachten Sie beim Anschluss der Pumpen an das elektrische Netz dieentsprechenden Sicherheitsregeln.

Personal Sicherstellen, dass nur geschultes und unterwiesenes Personal oderFachpersonal an den Pumpen arbeitet. Dies gilt besonders für Montage,Anschluss und Instandhaltungsarbeiten.Sicherstellen, dass das Personal die Betriebs- und Montageanleitung, be-sonders das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden hat.

Sicherheitsbewusstes Arbeiten Bei allen Arbeiten an den Pumpen und beim Betrieb die Vorschriften zurUnfallverhütung und zur Sicherheit beachten.Die Pumpenköpfe erhitzen sich im Betrieb; eine Berührung der Köpfe des-halb vermeiden.Sicherstellen, dass die Pumpe vom Netz getrennt und spannungsfrei ist.Sicherstellen, dass durch Strömung bei offenen Gasanschlüssen, Ge-räuscheinwirkungen oder durch heiße, korrosive, gefährliche und umwelt-gefährdende Gase keine Gefährdungen entstehen.Darauf achten, dass zu jeder Zeit eine EMV-gerechte Installation der Pum-pe gewährleistet ist und hierdurch keine Gefahrensituation entstehenkann.

Umgang mit gefährlichen Medien Bei Bruch der Membrane und/oder Undichtigkeit vermischt sich das geför-derte Medium mit der Luft in der Umgebung und/oder im Pumpengehäuse.Sicherstellen, dass hieraus keine Gefahrensituation entstehen kann.Beim Fördern gefährlicher Medien die Sicherheitsbestimmungen im Um-gang mit diesen Medien beachten.

Umgang mit brennbaren Medien Beachten Sie, dass die Pumpen nicht explosionsgeschützt ausgeführtsind.Sicherstellen, dass die Temperatur des Mediums jederzeit ausreichendunter der Zündtemperatur des Mediums liegt, um eine Entzündung oderExplosion zu verhindern. Dies gilt auch für außergewöhnliche Betriebssi-tuationen.Beachten Sie dabei, dass die Temperatur des Mediums ansteigt, wenn diePumpe das Medium verdichtet.Deshalb sicherstellen, dass die Temperatur des Mediums auch bei Ver-dichtung auf den maximal zulässigen Betriebsüberdruck der Pumpe aus-reichend unter der Zündtemperatur des Mediums liegt. Der maximal zuläs-sige Betriebsüberdruck der Pumpe ist in den technischen Daten (4 Techni-sche Daten) angegeben.Berücksichtigen Sie ggf. äußere Energiequellen (z. B. Strahlungsquellen),die das Medium zusätzlich erhitzen können.Fragen Sie im Zweifelsfall den KNF-Kundendienst.

Membranpumpen N 286.15 Sicherheit

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 7

Umweltschutz Alle Austauschteile gemäß den Umweltschutzbestimmungen geschütztlagern und entsorgen. Die nationalen und internationalen Vorschriften be-achten. Dies gilt besonders für Teile, die mit toxischen Stoffen verunreinigtsind.

EU/EG-Richtlinien / Normen Im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind die Pumpen unvollstän-dige Maschinen und daher als nicht verwendungsfertig anzusehen. Die In-betriebnahme der unvollständigen Maschine ist so lange untersagt, bisfestgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschineeingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie2006/42/EG entspricht. Die folgenden grundlegenden Anforderungen derRichtlinie 2006/42/EG nach Anhang I (allgemeine Grundsätze) werden an-gewandt und eingehalten:

§ Allgemeine Grundsätze Nr. 1

§ Nr. 1.1.2. / 1.1.3. / 1.3.1. / 1.3.3. / 1.3.4. / 1.4.1. / 1.5.1. / 1.5.2. / 1.5.8. /1.5.9. / 1.7.4. / 1.7.4.1. / 1.7.4.3.

Da diese unvollständigen Maschinen Einbaugeräte sind, müssen die Netz-anschlüsse und Einrichtungen zum Trennen und Ausschalten der unvoll-ständigen Maschine sowie Überstrom- und Überlastschutzeinrichtungenbeim entsprechenden Einbau berücksichtigt werden.Darüber hinaus muss beim Einbau ein Berührungsschutz gegen bewegteund heiße Teile, soweit vorhanden, vorgesehen werden.Die Pumpen entsprechen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS2).Die folgenden harmonisierten Normen werden erfüllt:

§ DIN EN 60034-1/5/6/9

§ DIN EN 60204-1

§ DIN EN 61000-6-1/2/3/4

§ DIN EN 50581

§ EN 60034-30-1 (nur Pumpen mit Drehstrommotor)Kundendienst und Reparaturen Die Pumpen sind wartungsfrei. Jedoch empfiehlt KNF, die Pumpe regel-

mäßig bzgl. auffälliger Veränderungen der Geräusche und Vibrationen zuprüfen.Reparaturen an den Pumpen nur vom zuständigen KNF-Kundendienstdurchführen lassen.Gehäuse mit spannungsführenden Teilen dürfen nur von Fachpersonal ge-öffnet werden.Bei Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile von KNF verwenden.

Technische Daten Membranpumpen N 286.15

8 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

4 Technische Daten

Technische DatenPumpenmaterialien

Baugruppe Material SP Material STKopfdeckel, Zwischenplatte Edelstahl EdelstahlMembrane EPDM PTFEVentilfedern Edelstahl EdelstahlO-Ring EPDM FPMPleuelteller Aluminium AluminiumDruckscheibe Edelstahl EdelstahlVerschaltung (nur N 186) Edelstahl EdelstahlTab. 2:

Pneumatische Leistungen

Parameter WertN 286.15 SP

WertN 286.15 ST

Max. zulässiger Betriebs-überdruck [bar rel*]-Dauerbetrieb-intermittierender Betrieb

12,016,0

12,016,0

Endvakuum [mbar abs.] <100 <100Förderleistung bei atm.Druck [l/min]**

22 20

Tab. 3: *bar rel bezogen auf 1013 hPa**Liter im Normzustand (1013 hPa, 20°C)

Pneumatische Anschlüsse

Pumpentyp WertN 286.15 Gewindegröße G 1/4*Tab. 4: *nach ISO 228

Anschluss Wasserkühlung

Pumpentyp WertN 286.15 Gewindegröße G 1/4*Tab. 5: *nach ISO 228

Membranpumpen N 286.15 Technische Daten

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 9

Elektrische Daten Pumpe mit Drehstrommotor

N 286.15

Parameter Wert Wert Wert WertSpannung [V]* 200/346 277/480 220/380 230/400Frequenz [Hz]* 50/60 60 60 50Leistung P1 [W] 750 ** ** 420Stromaufnahme [A] 3,8/2,2 ** ** 3,3/1,9Schutzart Motor Siehe Typenschild MotorMax. zulässige Netz-spannungsschwankun-gen

Siehe Betriebsanleitung Motor

Tab. 6: *weitere Spannungs- und Frequenzvarianten siehe Typenschild**siehe Typenschild

Kaltleiterfühler Die Motoren sind standardmäßig mit Kaltleiterfühlern zur Überwa-chung gegen Überhitzung ausgerüstet (siehe Betriebsanleitung Mo-tor).

Gewicht

Pumpentyp Gewicht (kg)N 286.15 ca. 29,5Tab. 7:

Sonstige Parameter

Parameter WertZulässige Umgebungstemperatur + 5 °C bis + 40 °CZulässige Medientemperatur + 5 °C bis + 40 °CMax. Oberflächentemperatur* + 85 °CMaße N 286.15

Siehe Kapitel 7.1 Pumpe montieren Abb. 5

Gasdichtheit** des Pumpenkopfs (Leckrate):N 286.15 SP/ST.9N 286.15 SP.13N 286.15 ST.13

< 6 x 10-3 mbar l/s***< 6 x 10-6 mbar l/s***< 6 x 10-5 mbar l/s***

Zulässige höchste relative Luft-feuchtigkeit der Umgebung

80% für Temperaturen bis 31°C, li-near abnehmend bis 50% bei 40°C.

Maximale Einbauhöhe [m ü. NN] Siehe Betriebsanleitung MotorSchutzart Pumpe: IP20Tab. 8: *Um die Oberflächentemperatur der Pumpenköpfe zu reduzieren und umdie Lebensdauer der Membrane zu erhöhen, können Sie optional eine Wasserküh-lung anbringen (siehe Kapitel 7.4 Wasserkühlung anschließen (optional)).**Die Gasdichtheit des Pumpenkopfs ist nach dem Öffnen des Pumpenkopfs bzw.nach dem Wechsel von Membrane und Ventilfedern nicht mehr gewährleistet.Durch einen Dichtigkeitstest lässt sich feststellen, ob die ursprüngliche Gasdicht-heit wieder erreicht ist.***Werte gelten für Helium-Lecktest

Aufbau und Funktion Membranpumpen N 286.15

10 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

5 Aufbau und FunktionAufbau

1 Pneumatischer Pumpen-einlass

2 Anschluss Wasserkühlung3 Überwurfmutter4 Pneumatische Kopfver-

schaltung5 Motor6 Motorlüfterhaube7 Elektrischer Klemmkasten8 Pneumatischer Pumpen-

auslass

2 7

65432

1

8

Abb. 1: Aufbau N 286.15

Funktion Membranpumpe1 Auslassventil2 Einlassventil3 Förderraum4 Membrane5 Exzenter6 Pleuel7 Pumpenantrieb

Abb. 2: Funktion Membranpumpe

Membranpumpen N 286.15 Aufbau und Funktion

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 11

Membranpumpen fördern, komprimieren (je nach Ausführung) und evakuierenGase und Dämpfe.Die elastische Membrane (4) wird durch den Exzenter (5) und den Pleuel (6)auf und ab bewegt. Im Abwärtshub saugt sie das zu fördernde Gas über dasEinlassventil (2) an. Im Aufwärtshub drückt die Membrane das Medium überdas Auslassventil (1) aus dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum (3) istvom Pumpenantrieb (7) durch die Membrane hermetisch getrennt.

Transport Membranpumpen N 286.15

12 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

6 Transport

Allgemein

VORSICHT

Personen- und/oder Sachschaden durch falschenoder unsachgemäßen Transport der PumpeDurch falschen oder unsachgemäßen Transportkann die Pumpe herunterfallen, beschädigt wer-den oder Personen verletzen.

àVerwenden Sie ggf. geeignete Hilfsmittel (Tra-gegurt, Hebevorrichtung, etc.).

àTragen Sie ggf. eine passende persönlicheSchutzausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Si-cherheitshandschuhe).

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten an derVerpackungDurch Greifen an Ecken bzw. beim Öffnen derVerpackung besteht die Möglichkeit zur Verlet-zung durch Schneiden an den scharfen Kanten.

à Tragen Sie ggf. eine passende persönlicheSchutzausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe,Sicherheitshandschuhe).

VORSICHT

Nur für zweiköpfige Pumpen:Personen- und/oder Sachschaden durch falschenoder unsachgemäßen Transport der PumpeWird die Pumpe beim Transport an der Verschal-tung angehoben und/oder getragen, kann dies zuUndichtigkeiten und/oder Beschädigungen derPumpe führen.

à Tragen Sie die Pumpe nicht an der pneuma-tischen Verschaltung.

à Transportieren Sie die Pumpe in der Originalverpackung bis zum Ein-bauort.

à Bewahren Sie die Originalverpackung der Pumpe auf (z.B. für spätereLagerung).

à Überprüfen Sie die Pumpe nach Erhalt auf Transportschäden.

à Dokumentieren Sie aufgetretene Transportschäden schriftlich.

à Entfernen Sie vor Inbetriebnahme der Pumpe ggf. die Transportsiche-rungen.

Membranpumpen N 286.15 Transport

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 13

Parameter

Parameter WertLagerungstemperatur + 5°C bis + 40°CTransporttemperatur - 10°C bis + 60°CZul. Feuchte (nicht betauend) 30% bis 85%Tab. 9:

Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass die Pumpe die Umgebung-stemperatur erreicht hat (4 Technische Daten).

Transport mit Tragegurt

Abb. 3: Position des Tragegurts (beispielhaft)

1. Ziehen Sie den Tragegurt unter der Pumpe durch (siehe  Abb. 3).

Transport Membranpumpen N 286.15

14 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

Abb. 4:

2. Befestigen Sie den Tragegurt zwischen Kompressorgehäuse und Mo-tor (Abb. 1, siehe  Abb. 4).

3. Stellen Sie sicher, dass die Hebelast nicht vom Gurt auf die Pumpen-verschaltung übertragen werden kann.

4. Heben Sie die Pumpe, mit Hilfe einer Hebevorrichtung, aus der Ver-packung.

5. Setzen Sie die Pumpe vorsichtig am Einbauort ab.

Membranpumpen N 286.15 Montieren und Anschließen

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 15

7 Montieren und AnschließenPumpen nur unter den Betriebsparametern und -bedingungen einbauen,die in Kapitel 4 Technische Daten, beschrieben sind.

Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3 Sicherheit) beachten.

7.1 Pumpe montierenà Vor der Montage die Pumpe am Montageort aufbewahren, um sie auf

Umgebungstemperatur zu bringen.Befestigungsmaße à Befestigungsmaße siehe nachfolgende Abbildungen:

Abb. 5: Befestigungsmaße Pumpenreihe N 286.15

Kühlluftzufuhr

WARNUNG

Verbrennung durch heiße OberflächenDurch Überhitzung der Pumpe können heißeOberflächen entstehen.

à Beim Einbau der Pumpe ist darauf zu ach-ten, dass eine ausreichende Kühlluftzu- und -abfuhr gewährleistet ist.

Unmittelbare Umgebung derheißen Pumpenteile

à Beim Einbau darauf achten, dass keine brennbaren oder thermischverformbaren Gegenstände in unmittelbarer Umgebung der heißenPumpenteile (Kopf, Motor) positioniert sind.

Einbauort à Sicherstellen, dass der Einbauort trocken ist und die Pumpe vor Re-gen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser sowie weiteren Verunreinigun-gen geschützt ist.

Montieren und Anschließen Membranpumpen N 286.15

16 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

à Sicherstellen, dass der Einbauort zugänglich für Wartung und Serviceist.

à Sicherstellen, dass die Pumpe standsicher an den vorhergesehenenBefestigungsbohrungen befestigt wird. Ggf. Pumpe auf Fußplatte mitSchwingmetallen befestigen (siehe Zubehör, Kapitel 11.2 Zubehör; An-gaben zum Pumpengewicht, Kapitel 4 Technische Daten, beachten).

à Sicherstellen, dass der Zugang zu sich bewegenden Teilen (wie überdas Pumpengehäuse von unten) vermieden wird.

Die IP-Schutzklasse des Pumpenmotors ist auf dem Typenschildangegeben.

à Pumpe an der höchsten Stelle im System montieren, damit sich keinKondensat im Pumpenkopf sammelt.

à Pumpe vor Staubeinwirkung schützen.

à Pumpe vor Vibration und Stoß schützen.Einbaulage à Die Pumpe kann in beliebiger Einbaulage montiert werden. Die Pumpe

dabei mit metallischen Schrauben an den dargestellten Befestigungs-punkten befestigen.

WARNUNG

Personen- und/oder Sachschaden durch VibrationDurch Vibration der Pumpe kann es, in Verbin-dung mit angrenzenden Bauteilen, zu Quetschun-gen und/oder Beschädigungen dieser Bauteilekommen.

à Sicherstellen, dass durch Vibration der Pum-pe keine Gefährdungen in Verbindung mitangrenzenden Bauteilen entstehen können.

Fremdkörperschutz à Pumpe gegen Berührung und das Eindringen von Fremdkörpernschützen.

7.2 Elektrisch anschließen

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag

àPumpe nur von autorisierter Fachkraft an-schließen lassen.

àPumpe nur anschließen lassen, wenn dieelektrische Versorgung spannungsfrei ist.

à Beim elektrischen Anschluss die betreffenden Normen, Richtlinien,Vorschriften und technischen Standards beachten.

à Bei elektrischem Anschluss die Motor-Betriebsanleitung sorgfältig le-sen und beachten (unter anderem auch Hinweis zur Isolationswider-standsmessung).

à Eine Vorrichtung zur Trennung des Pumpenmotors vom elektrischenNetz in die elektrische Installation einbauen (nach EN 60335-1).

Membranpumpen N 286.15 Montieren und Anschließen

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 17

à Die Pumpenmotoren entsprechend EN 60204-1 schützen (Überstrom-schutz, Überlastungsschutz).

Max. Stromaufnahme der Pumpe dem Pumpentypenschild entneh-men.

à Es wird empfohlen, eine zusätzliche NOT-AUS-Einrichtung zu installie-ren.

à Die Pumpen derart montieren, dass ein Berühren der spannungsfüh-renden Teile (elektrischer Anschluss) ausgeschlossen ist.

Anschlusskabel befestigen à Die Anschlusskabel so befestigen, dass– die Kabel nicht mit beweglichen oder heißen Teilen in Berührung

kommen.– die Kabel nicht an scharfen Ecken oder Kanten scheuern und be-

schädigt werden– keine Zug- und Druckkräfte auf die Anschlussstelle der Kabel aus-

geübt werden (Zugentlastung)Kaltleiterfühler Die Motoren sind standardmäßig mit Kaltleiterfühlern zur Überwa-

chung gegen Überhitzung ausgerüstet (siehe Betriebsanleitung Mo-tor).

Die Drehstrommotoren sind für den Betrieb mit Frequenzumrichtergeeignet.

Pumpe anschließen1. Daten der Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Motoren-

typenschild vergleichen. Maximale Stromaufnahme der Pumpe demPumpentypenschild entnehmen.

Zulässige Abweichung der Versorgungsspannung siehe Betriebs-anleitung Motor.

2. Klemmkastendeckel öffnen.3. Den Schutzleiter am Pumpenmotor anschließen.4. Die Kabel der elektrischen Spannung entsprechend der Betriebsanlei-

tung Motor anschließen.

Drehrichtung entsprechend Pfeil auf der Lüfterhaube einstellen (sie-he 7.1 Pumpe montieren und Betriebsanleitung Motor).

5. Klemmkastendeckel wieder schließen.

7.3 Pneumatisch anschließen

VORSICHT

Personen- oder Sachschaden durch wegge-schleuderte VerschlussstopfenDer Verschlussstopfen auf der Druckseite derPumpe kann bei Nichtentfernen durch den entste-henden Überdruck im Betrieb weggeschleudertwerden.

à Verschlussstopfen bei der Installation, entfer-nen.

Angeschlossene Komponenten à Nur Komponenten an die Pumpe anschließen, die für die pneumati-schen Daten und thermischen Anforderungen der Pumpe ausgelegtsind. (siehe Kapitel 4 Technische Daten).

Montieren und Anschließen Membranpumpen N 286.15

18 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

Druckbegrenzungseinrichtung à Kompressoren durch eine Druckbegrenzungseinrichtung zwischenDruckstutzen des Kompressors und dem ersten Absperrventil schüt-zen.

Pumpenausstoß à Wenn die Pumpe als Vakuumpumpe eingesetzt wird, den unter Um-ständen heißen Pumpenausstoß am pneumatischen Auslass der Pum-pe sicher ableiten (bzgl. Medium und Geräusch).

Entkoppelung à KNF empfiehlt, die Pumpe vom Rohrleitungssystem mechanisch zuentkoppeln, z.B. durch Verwendung flexibler Schläuche oder Rohre.Auf diese Weise kann vermieden werden, dass mögliche Schwingun-gen und Geräusche der Pumpe auf das System übertragen werden.

Pumpe anschließen

Eine Markierung auf dem Pumpenkopf zeigt die Durchflussrichtungan.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Verwechslung von Saug-und DruckseiteVerwechslung von Saug- und Druckseite kann zuBruch von angeschlossenen Komponenten aufder Saug- und Druckseite führen.

à Kennzeichnung von Ein-/Auslass beachten.

1. Schutzstopfen aus den Schlauchanschlussgewinden entfernen.2. Saug- und Druckleitung anschließen (Befestigungsmaße siehe Kapitel

4 Technische Daten).3. Saug- und Druckleitung abfallend verlegen, so dass kein Kondensat in

die Pumpe laufen kann.

Pneumatische Geräusche und können durch den Einsatz eines Ge-räuschdämpfers reduziert bzw. abgeleitet werden (siehe Kapitel11.2 Zubehör).

Befestigen Sie die druckseitigen Anschlüsse mit einer Sicherung(z.B. Schlauchschelle/Rohrschelle), um ein herunterrutschen derSchläuche vom Anschluss zu vermeiden.

7.4 Wasserkühlung anschließen (optional)

Eine Wasserkühlung (siehe 11.2 Zubehör) kann insbesondere beihohen Drücken bzw. hoher Umgebungstemperatur die Lebensdau-er der Membrane erhöhen.

Empfohlene Parameter

Parameter WertWassertemperatur + 5°C bis + 30°CWasser-Durchflussmenge [l/min] 1,0Tab. 10:

Membranpumpen N 286.15 Montieren und Anschließen

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 19

Befestigungsmaße Befestigungsmaße siehe Abb. 10, Abb. 11 und Abb. 12:

Auf den folgenden Masszeichnungen ist die Fußplatte als weiteresZubehör dargestellt.

Abb. 6: Befestigungsmaße Pumpenreihe N 286.15

à Den Wasseranschluss bis max. 1,0 bar ü betreiben.

à Wasserabfluss sicher ableiten.

à Die Durchflussrichtung ist in beide Richtungen zulässig.

Betrieb Membranpumpen N 286.15

20 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

8 Betrieb

8.1 Allgemein

WARNUNG

Verbrennungen durch heiße Pumpenteile und/oder heißes MediumWährend oder nach Betrieb der Pumpe, könnenggf. einige Pumpenteile heiß sein.

àPumpe nach Betrieb abkühlen lassen.

àSchutzmaßnahmen gegen die Berührung hei-ßer Teile ergreifen.

WARNUNG

Verletzung der AugenBei zu starker Annäherung an den Ein-/Auslassder Pumpe können die Augen durch das anste-hende Vakuum/ den anstehenden Überdruck ver-letzt werden.

à Während des Betriebs nicht in Pumpenein-/ -auslass schauen.

à Pumpen nur unter den Betriebsparametern und-bedingungen betrei-ben, die in Kapitel 4 Technische Daten, beschrieben sind.

à Bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe Kapitel 2.1 Be-stimmungsgemäße Verwendung) sicherstellen.

à Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe Kapitel2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung) ausschließen.

à Sicherheitshinweise (Kapitel 3 Sicherheit) beachten.

à Die Pumpen sind Einbaugeräte. Vor ihrer Inbetriebnahme muss sicher-gestellt werden, dass die Maschinen bzw. Anlagen, in welche die Pum-pen eingebaut wurden, den einschlägigen Bestimmungen entspre-chen.

Membranpumpen N 286.15 Betrieb

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 21

WARNUNG

Berstgefahr des Pumpenkopfs durch übermäßigeDruckerhöhung

àMaximal zulässigen Betriebsüberdruck (siehe4 Technische Daten) nicht überschreiten.

àDruck während des Betriebs überwachen.

àWenn der Druck über den maximal zulässigenBetriebsdruck der Pumpe ansteigt: Pumpe so-fort abstellen und Störung beheben (siehe Ka-pitel 10 Störung beheben).

àLuft- bzw. Gasmenge nur auf der saugseitigenLeitung drosseln oder regulieren, um einÜberschreiten des maximal zulässigen Be-triebsüberdrucks zu vermeiden.

àWenn die Luft- oder Gasmenge auf der druck-seitigen Leitung gedrosselt oder reguliert wird,darauf achten, dass an der Pumpe der maxi-mal zulässige Betriebsüberdruck nicht über-schritten wird.

àDarauf achten, dass der Pumpenauslass nichtverschlossen oder eingeengt ist.

Drucküberschreitungen mit den damit verbundenen Gefahren las-sen sich durch eine Bypass-Leitung mit Druckentlastungsventil zwi-schen Druck- und Saugseite der Pumpe vermeiden. Weitere Infor-mationen erteilen die KNF-Fachberater (Kontaktdaten: siehewww.knf.de).

WARNUNG

Gefahr gefährlicher Gasmischungen im Pumpen-betrieb, wenn Arbeitsmembrane brichtBei einem Bruch der Membrane vermischt sichdas Medium mit der Luft im Kompressorgehäuse.

à Membrane muss vor einem Weiterbetrieb ge-wechselt werden (siehe Kapitel 9 Instandhal-tung).

WARNUNG

Personenschaden und Beschädigung der Pumpedurch automatischen StartWird der Pumpenbetrieb durch den Thermoschal-ter bzw. das Auslösegerät für die Kaltleiterfühlerwegen Überhitzung unterbrochen, starten diePumpen nach Abkühlung automatisch.

à Sicherstellen, dass hieraus keine Gefah-rensituationen entstehen können.

Betrieb Membranpumpen N 286.15

22 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

Der Betrieb mit offenem saugseitigem Gasanschluss kann zu An-saugen von Verunreinigungen und Gegenständen führen.

Pumpenstillstand à Bei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphärischenDruck herstellen.

Die Pumpe darf beim Einschalten nicht gegen Druck oder Vakuumanlaufen. Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger Stromunterbre-chung. Läuft eine Pumpe gegen Druck oder Vakuum an, kann diePumpe blockieren, woraufhin der Thermoschalter bzw. das Auslö-segerät für die Kaltleiterfühler reagiert und die Pumpe abschaltet.

à Sicherstellen, dass beim Einschalten normaler atmosphärischer Druckin den Leitungen herrscht.

Dämpfe als Medium Die Lebensdauer der Membrane kann verlängert werden, wenn sich keinKondensat in der Pumpe bildet. Deshalb:

à Arbeiten mit gesättigten oder nahezu gesättigten Dämpfen nur mit war-mer Pumpe durchführen.

à KNF empfiehlt: Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe vordem Ausschalten spülen (siehe Kapitel 9.2.1 Pumpe spülen), um dieLebensdauer der Membrane zu verlängern.

Pumpe ausschalten / außerBetrieb nehmen

à In den Leitungen normalen atmosphärischen Druck herstellen (Pumpepneumatisch entlasten).

Wiederinbetriebnahme à Vor Wiederinbetriebnahme am elektrischen Anschluss die betreffen-den Normen, Richtlinien, Vorschriften und technischen Standards be-achten.

Pumpe prüfen à Die Pumpe regelmäßig auf äußere Beschädigung oder Leckage prü-fen.

Membranpumpen N 286.15 Instandhaltung

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 23

9 Instandhaltung

9.1 InstandhaltungsplanBauteil Instandhaltungs-IntervallPumpe à Regelmäßige Prüfung auf äuße-

re Beschädigung oder Leckage.

à Regelmäßige Prüfung auf auffäl-lige Veränderungen der Ge-räusche und Vibrationen

Schlauchanschlüsse à Regelmäßige Prüfung auf äuße-re Beschädigung oder Leckage.

Membrane und Ventilfedern à Spätestens wechseln, wenn diePumpenleistung nachlässt.

à Wechseln, wenn Druck oderFörderleistung der Pumpe sichohne ersichtlichen Grund ändert.

Tab. 11:

9.2 Reinigung

9.2.1 Pumpe spülenBei Förderung von gefährlichen und umweltgefährdenden Medien emp-fiehlt KNF, die Pumpe vor dem Ausschalten bei atmosphärischem Druckeinige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einemInertgas) zu spülen, um die Lebensdauer der Membrane zu verlängern.

à Leiten Sie die Medien sicher ab.

9.2.2 Pumpe reinigen

VORSICHT

Verbrennungen durch heiße PumpenteileNach Betrieb der Pumpe können ggf. Pumpenkopfoder Motor noch heiß sein.

à Pumpe nach Betrieb abkühlen lassen.

WARNUNG

Gesundheitsgefährdung durch gefährliche Stoffein der PumpeJe nach gefördertem Medium sind Verätzungenoder Vergiftungen möglich.

àBei Bedarf Schutzausrüstung tragen, z.B.Schutzhandschuhe, Schutzbrille.

àPumpe durch geeignete Maßnahmen reinigen.

Achten Sie bei Reinigungsarbeiten darauf, dass keine Flüssigkeitenins Gehäuseinnere gelangen.

à Lösungsmittel sollten bei der Reinigung nur verwendet werden, wenndie Kopfmaterialien nicht angegriffen werden (Beständigkeit des Mate-rials sicherstellen).

Instandhaltung Membranpumpen N 286.15

24 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

à Wenn Druckluft vorhanden, Teile ausblasen.

9.3 Membrane und Ventilfedern wechselnVoraussetzungen à Motor vom Netz getrennt und spannungsfrei

à Pumpe und Motor abgekühlt

à Pumpe gereinigt und frei von gefährlichen Stoffen

à Schläuche/Rohre vom pneumatischen Pumpenein- und -ausgang ent-fernt.

Bei mehrköpfigen Pumpen könnten Teile der einzelnen Pumpenköpfe un-tereinander verwechselt werden.

à Die auszuwechselnden Teile der einzelnen Pumpenköpfe nacheinan-der wechseln.

WARNUNG

Gesundheitsgefährdung durch gefährliche Stoffein der PumpeJe nach gefördertem Medium sind Verätzungenoder Vergiftungen möglich.

àBei Bedarf Schutzausrüstung tragen, z.B.Schutzhandschuhe, Schutzbrille.

àPumpe durch geeignete Maßnahmen reinigen.

VORSICHT

Verbrennungen durch heiße PumpenteileNach Betrieb der Pumpe können ggf. Pumpenkopfoder Motor noch heiß sein.

à Pumpe nach Betrieb abkühlen lassen.

Für zweiköpfige Pumpen:Grundsätzlich sollten die Instandhaltungsarbeiten an beiden Köpfenzum gleichen Zeitpunkt vorgenommen werden.

Ersatzteile Ersatzteil* Positionsbezeich-nung**

Anzahl

Membrane (14) 1 (pro Pumpenkopf)O-Ring (6) 2 (pro Pumpenkopf)O-Ring (nur .13) (7) 1 (pro Pumpenkopf)O-Ring (4) und (9) 1 (pro Pumpenkopf)Ventilfeder (17) 2 (pro Pumpenkopf)O-Ring (nur druckseiti-ger Kopf)

(11) 1 (pro Pumpenkopf)

Tab. 12: * Nach Ersatzteilliste, Kapitel 11.1 Ersatzteile** Nach  Abb.

Membranpumpen N 286.15 Instandhaltung

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 25

Werkzeug und Material Anzahl Werkzeug/Material1 Inbusschlüssel 4 mit Drehmomentanzeige1 Inbusschlüssel 5 mit Drehmomentanzeige1 Schraubendreher Klingenbreite 5,5 mm1 Filzstift1 Heißluftföhn1 Kleber (Delo ML5249) oder vergleichbares Produkt1 Gabelschlüssel 19 mmTab. 13: *Nach Zubehörliste, Kapitel 11.2 Zubehör

1 Kopfdeckel2 Zylinderstift3 Senkschraube mit In-

nensechskant4 O-Ring5 Druckscheibe6 O-Ring7 O-Ring (nur .13)8 Pleuelteller9 O-Ring

10 Pleuel11 O-Ring (nur druckseiti-

ger Kopf)12 Passscheibe(n)13 Gehäuse14 Membrane15 Zwischenplatte16 Zylinderschrauben mit

Innensechskant17 Ventilfeder18 Zylinderschraube mit

Schlitz

Die folgenden Positionsnummern beziehen sich auf  Abb. falls nichtanders angegeben.

Pumpenkopf abmontieren1. Zugang zum Lüfterflügel schaffen:

Befestigungsschrauben der Motorlüfterhaube (siehe  Abb. 1) lösen undHaube abnehmen.

2. Die pneumatische Verschaltung zwischen den Pumpenköpfen abmontie-ren; dazu die Überwurfmuttern (siehe  Abb. 1) entsprechend Markierungder Überwurfmuttern markieren und lösen.

3. Kopfdeckel (1), Zwischenplatte (15) und Gehäuse (13) durch einen durch-gehenden Filzstiftstrich markieren. Damit lässt sich ausschließen, dassdie Teile beim späteren Zusammenbau falsch montiert werden.

4. Die sechs Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant (16) mit dem Inbus-schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn lösen; Kopfdeckel (1) und Zwi-schenplatte (15) abnehmen.

Instandhaltung Membranpumpen N 286.15

26 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

5. Schritte 3 und 4 für zweiten Pumpenkopf durchführen.

Membrane wechseln1. Senkkopfschraube (3) mit einem Heißluftföhn (T=ca. 400°C) für ca. 5 Mi-

nuten auf ca. 100°C erwärmen.

WARNUNG

Verbrennungen durch heiße TeileBei Hautkontakt mit der heißen Druckscheibe undSenkkopfschraube oder weiteren erwärmten Pum-penteilen können Verbrennungen auftreten.

àSchutzhandschuhe tragen

àDruckscheibe nur mit Stirnlochschlüssel lösen

àDruckscheibe und Senkkopfschraube nur auf hit-zebeständigen Untergrund ablegen.

2. Druckscheibe (5) abnehmen:Senkkopfschraube (3) mit dem Inbusschlüssel entgegen dem Uhrzeiger-sinn lösen und abnehmen.

3. O-Ring (4), Druckscheibe (5) sowie Membrane (14) abnehmen.4. Den O-Ring (9) vom Pleuelteller (8) entnehmen.5. Nur .13:

Den O-Ring (7) vom Gehäuse (13) entnehmen.6. Nur druckseitiger Kopf:

Pleuelteller (8) herausnehmen.

Bei der Demontage des Pleueltellers (8) darauf achten, dass die Pum-pe nicht beschädigt wird.

7. Nur druckseitiger Kopf:O-Ring (11) von Pleuelteller (8) abnehmen und neuen O-Ring (11) einle-gen.

8. Alle Teile auf Verunreinigung kontrollieren und gegebenenfalls reinigen.

Das Außengewinde der Senkkopfschraube sowie das Innengewindedes Pleuels können Klebereste aufweisen. Entfernen Sie diese.

9. Durch Drehen des Lüfterflügels den Pleuelteller (8) in Mittelstellung brin-gen.

10. Neue Membrane (14) auf Pleuelteller (8) auflegen.11. Den neuen O-Ring (9) in Pleuelteller (8) einlegen.12. Nur .13:

Den neuen O-Ring (7) in Gehäuse (13) einlegen.13. Druckscheibe (5) auflegen.14. Den neuen O-Ring (4) in Druckscheibe (5) einlegen.

Membranpumpen N 286.15 Instandhaltung

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 27

15. Kleber umlaufend am Gewindeansatz der Senkkopfschraube (3) und indie Gewindebohrung des Pleuels (10) auftragen und Senkkopfschraube(3) in den Pleuel (10) einschrauben.

Die Schraube während des Einschraubvorgangs wieder eine Umdre-hung herausdrehen, damit sich der Kleber auf beiden Gewindeflanken(Schraube und Pleuel) verteilen kann.

Achtung, Haltbarkeitsdatum des Klebers beachten.Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums kann der Kleber seine Wirkungteilweise verlieren.

16. Senkkopfschraube (3) anschließend anziehen (Anzieh-Drehmoment:8 Nm).

Achtung, Aushärtezeit des Klebers bei der Wiederinbetriebnahme derPumpe beachten.Die Aushärtezeit des Klebers beträgt ca. 24 Stunden.

17. Schritte 1 bis 15 für zweiten Pumpenkopf durchführen.

Ventilfedern wechseln1. Die beiden O-Ringe (6) von der Zwischenplatte (15) entnehmen.2. Die beiden Schrauben (18) lösen und Ventilfedern (17) von der Zwischen-

platte (15) und dem Kopfdeckel (1) entfernen.3. An Saug- und Druckseite die neuen Ventilfedern montieren.

Darauf achten, dass die Ventilfedern symmetrisch zur Ventilbohrungaufliegen.

4. Bei zweiköpfigen Pumpen:Schritte 1 bis 3 für zweiten Pumpenkopf durchführen.

Pumpenkopf montieren1. Zwischenplatte (15) auf Gehäuse (13) aufsetzen entsprechend der Filz-

stiftmarkierung (Membrane sollte dabei durch Halten des Lüfterflügels inMittelstellung gehalten werden).Für N 286.15SPE:Darauf achten, dass der Wulst am äußeren Umfang der Membrane (14) inder Nut der Zwischenplatte liegt.

2. Die beiden neuen O-Ringe (6) in Zwischenplatte (15) einlegen.3. Kopfdeckel (1) auf Zwischenplatte (15) aufsetzen entsprechend der Filz-

stiftmarkierung bzw. der vorgegebenen Orientierung durch den Zylinder-stift (2).

4. Zylinderschrauben mit Innensechskant (16) ein bis zwei Gewindegängeeindrehen.

5. Die Zylinderschrauben mit Innensechskant (16) über Kreuz anziehen (An-zieh-Drehmoment: 11 Nm).

6. Den leichten Lauf der Pumpe durch Drehen am Lüfterrad kontrollieren.7. Für zweiköpfige Pumpen:

Schritte 1 bis 6 für zweiten Pumpenkopf durchführen.8. Motorlüfterhaube (siehe  Abb. 1) wieder montieren.

Instandhaltung Membranpumpen N 286.15

28 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

9. Die pneumatische Verschaltung zwischen den Pumpenköpfen wiedermontieren. Hierbei die Überwurfmutter wieder in die ursprüngliche Positi-on anziehen (wie bei der Demontage markiert, siehe Markierung derÜberwurfmuttern).

Um die geforderte Gasdichtheit der Pumpe nach der Instandhaltung si-cherzustellen, ist ein Dichtigkeitstest durchzuführen.

10. Vor Wiederinbetriebnahme am elektrischen Anschluss die betreffendenNormen, Richtlinien, Vorschriften und technischen Standards beachten.

Membranpumpen N 286.15 Störung beheben

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 29

10 Störung beheben

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag

àAlle Arbeiten an der Pumpe dürfen nur vonautorisierter Fachkraft durchgeführt werden.

àVor Arbeiten an der Pumpe die Pumpe vonder Stromversorgung trennen.

àSpannungsfreiheit prüfen und sicherstellen.

Pumpe prüfen (siehe nachfolgende Tabellen).

Pumpe fördert nichtUrsache StörungsbehebungPumpe ist nicht an das elektrischeNetz angeschlossen.

à Pumpe an das elektrische Netz anschließen.

Keine Spannung im elektrischenNetz.

à Raumsicherung prüfen und ggf. einschalten.

Anschlüsse oder Leitungen sindblockiert.

à Anschlüsse und Leitungen prüfen.

à Blockierung entfernen.Externes Ventil ist geschlossenoder Filter verstopft.

à Externe Ventile und Filter prüfen.

Im Pumpenkopf hat sich Konden-sat gesammelt.

à Kondensatquelle von der Pumpe trennen.

à Pumpe bei atmosphärischem Druck einige Minu-ten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwen-dig: mit einem Inertgas) spülen.

Membrane oder Ventilfedern sindabgenutzt oder defekt.

à Membrane und Ventilfedern wechseln (siehe Ka-pitel Membrane und Ventilfedern wechseln).

Thermoschalter bzw. Auslösegerätfür Kaltleiterfühler des Motors hatangesprochen.

à Pumpe vom elektrischen Netz nehmen.

à Pumpe abkühlen lassen.

à Ursache der Überhitzung feststellen und beseiti-gen.

Tab. 14:

Störung beheben Membranpumpen N 286.15

30 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

Förderleistung, Druck oder Vakuum zu niedrigDie Pumpe erreicht nicht die in den Technischen Daten bzw. im Datenblatt angege-bene Leistung.Ursache StörungsbehebungIm Pumpenkopf hat sich Konden-sat gesammelt.

à Kondensatquelle von der Pumpe trennen.

à Pumpe bei atmosphärischem Druck einige Minu-ten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwen-dig: mit einem Inertgas) spülen.

An der Druckseite steht Überdruckund an der Saugseite gleichzeitigVakuum oder ein Druck über Atmo-sphäre an.

à Pneumatische Bedingungen ändern.

Pneumatische Leitungen oder An-schlussteile haben zu geringenQuerschnitt oder sind gedrosselt.

à Pumpe vom System abkoppeln, um Leistungs-werte zu ermitteln.

à Ggf. Drosslung (z.B. Ventil) aufheben.

à Ggf. Leitungen oder Anschlussteile mit größeremQuerschnitt einsetzen.

An Anschlüssen, Leitungen oderPumpenkopf treten Leckstellen auf.

à Leckstellen beseitigen.

Anschlüsse oder Leitungen sindganz oder teilweise verstopft.

à Anschlüsse oder Leitungen prüfen.

à Verstopfende Teile und Partikel entfernen.Kopfteile sind verschmutzt. à Kopfbauteile reinigen.Arbeitsmembrane gebrochen. à Pumpe sofort stilllegen.Membrane oder Ventilfedern sindabgenutzt oder defekt.

à Membrane und Ventilfedern wechseln (siehe Ka-pitel Membrane und Ventilfedern wechseln).

Tab. 15:

Störung kann nicht behoben werdenSollten Sie keine der angegebenen Ursachen feststellen können, sendenSie die Pumpe an den KNF-Kundendienst (Kontaktdaten: siehewww.knf.com).1. Pumpe einige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwen-

dig: mit einem Inertgas) bei atmosphärischem Druck spülen, um denPumpenkopf von gefährlichen oder aggressiven Gasen zu befreien(siehe Kapitel 9.2.1 Pumpe spülen).

2. Pumpe reinigen (siehe Kapitel 9.2.2 Pumpe reinigen).3. Pumpe mit ausgefüllter Unbedenklichkeits- und Dekontaminationser-

klärung (siehe Kapitel 13 Unbedenklichkeits- und Dekontaminationser-klärung) und unter Angabe des geförderten Mediums an KNF senden.

Membranpumpen N 286.15 Ersatzteile und Zubehör

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 31

11 Ersatzteile und Zubehör

11.1 ErsatzteileErsatzteil-SetEin Ersatzteil-Set besteht aus:

Teile Positionsnum-mer*

Anzahl

Membrane (13) 2Ventilfedern (16) 4O-Ring (D10 x 1,0) (4) 2O-Ring (D39,34 x 2,62) (6) 4O-Ring (D14 x 2,0) (9) 2O-Ring (D8,3 x 2,4)(nur druckseitiger Kopf)

(11) 1

O-Ring (D95 x 2,5)(nur .13)

(7) 2

Zylinderschraube (18) 4Senkschraube (3) 2Tab. 16: *siehe Kapitel 9.3 Membrane und Ventilfedern wechseln

Ersatzteil-Set BestellnummerN 286.15SP.9E 315464N 286.15SP.13E 315465N 286.15ST.9E 315466N 286.15ST.13E 315467Tab. 17:

11.2 Zubehör

Zubehör BestellnummerVerschaltung Wasserkühlung 303901Ansaugfilter G1/4 316661Fußplatte mit Schwingmetallen 310102Tab. 18:

Rücksendung Membranpumpen N 286.15

32 Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18

12 RücksendungBei dem Betrieb von Pumpen und Systemen in den unterschiedlichstenAnwendungsfeldern, wie z.B. im Labor- oder der Prozessindustrie bestehtdie Gefahr, dass (medienberührte) Komponenten durch giftige, radioaktiveoder andere gefährliche Substanzen kontaminiert werden.Um bei Pumpen und Systemen, die von Kunden an KNF zurückgesendetwerden, zu vermeiden, dass daraus eine Gefahr für KNF Mitarbeiter ent-steht, müssen die Kunden eine Unbedenklichkeits- und Dekontaminations-erklärung vorlegen. Diese Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklä-rung gibt zum Beispiel Auskunft über:

§ physiologische Unbedenklichkeit,

§ ob eine Reinigung (der medienberührten Teile) durchgeführt wurde,

§ ob eine Dekontaminierung durchgeführt wurde,

§ geförderte, verwendete MedienOhne eine unterschriebene Unbedenklichkeits- und Dekontaminationser-klärung darf aus Gründen des Arbeitsschutzes nicht an den Pumpen undSystemen gearbeitet werden.Für eine optimale Bearbeitung einer Rücksendung sollte eine Kopie dieserErklärung möglichst vorab per Email, Brief oder Fax an den KNF-Kunden-dienst (Kontaktdaten: siehe www.knf.de) geschickt werden. Um eine Ge-fährdung von Mitarbeitern durch Öffnen der Verpackung der Sendung,trotz bestehender Restgefährdungen, zu vermeiden, muss das Original derUnbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung dem Lieferschein au-ßen an der Verpackung beigefügt werden.Das Formblatt für die Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärungist dieser Betriebsanleitung beigefügt und ist ebenfalls auf der KNF Home-page als Download zur Verfügung gestellt.Für eine eindeutige Zuordnung der Unbedenklichkeits- und Dekontaminati-onserklärung zum eingeschickten Gerät, sind kundenseitig Gerätetyp undSeriennummer(n) in der Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklä-rung anzugeben.Da für eine optimale Bearbeitung einer Rücksendung neben der Erklärungdes Kunden über die physiologische Unbedenklichkeit auch Informationenüber die Einsatzbedingungen bzw. die Applikation des Kunden von Bedeu-tung sind, werden diese ebenfalls mit der Unbedenklichkeits- und Dekon-taminationserklärung abgefragt.

Membranpumpen N 286.15 Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung

Original Betriebs- und Montageanleitung, Deutsch, KNF 310329-310331 10/18 33

13 Unbedenklichkeits- undDekontaminationserklärung

KNF weltweitUnsere lokalen KNF-Partner finden Sie unter: www.knf.com