22
Sandra Krüger Orthopädie für Hausärzte

Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

Sandra Krüger

Orthopädie für Hausärzte

Page 2: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

KrügerOrthopädie für Hausärzte

Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 3: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 4: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

Sandra Krüger

Orthopädie für Hausärzte

Mit einem Geleitwort von Alfred Debrunner

Verlag Hans Huber

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 5: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

Anschrift der Autorin:Dr. Sandra KrügerEigerstr. 59D-13089 Berlin

Lektorat: Dr. Klaus ReinhardtHerstellung: Daniel BergerBearbeitung: Ulrike Boos, FreiburgUmschlagbilder: iStockphotoUmschlaggestaltung: Claude Borer, BaselDruckvorstufe: punktgenau gmbh, BühlDruck und buchbinderische Verarbeitung: AALEXX Buchproduktion GmbH, GroßburgwedelPrinted in Germany

Bibliografi sche Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die Verfasser haben größte Mühe darauf verwandt, dass die therapeutischen Angaben insbesondere von Medikamen-ten, ihre Dosierungen und Applikationen dem jeweiligen Wissensstand bei der Fertigstellung des Werkes entspre-chen. Da jedoch die Medizin als Wissenschaft ständig im Fluss ist und menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, übernimmt der Verlag für derartige Angaben keine Gewähr. Jeder Anwender ist daher dringend aufgefordert, alle Angaben in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.

Anregungen und Zuschriften an:Verlag Hans HuberLektorat MedizinLänggass-Strasse 76CH-3000 Bern 9Tel: 0041 (0)31 300 [email protected]

1. Aufl age 2013© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-456-95273-4)ISBN 978-3-456-85273-7

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 6: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

5

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort (Alfred Debrunner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.1 Die Bedeutung des Hausarztes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.2 Stellung und Bedeutung der Orthopädie in der Allgemeinmedizin . . . . . . . . . . . . . . . 201.3 Leitsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.3.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.3.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.3.3 Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.3.4 Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2 Orthopädische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.1 Orthopädische Notfallsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.1 Akute Epiphyseolysis capitis femoris (Juvenile Epiphysenlösung) . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.2 Eitrige Arthritis beim Säugling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.3 Osteomyelitis im Kleinkindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.4 Schädigung des N. ischiadicus durch Kompression (Tumor, Skoliose) . . . . . . . . . . . . 282.1.5 Rückenmarkskompressionssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.6 Cauda-equina-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.7 Phlegmone (Sehnenscheidenphlegmone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.8 Periphere Embolien (arterieller Verschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.9 Thromboembolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2 Posttraumatische Notfallsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.1 Schenkelhalsfrakturen bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.2 Frakturen und Luxationen mit Kompressionen von Nerven und Gefäßen,

Druck auf die Haut von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.3 Instabile Wirbelkörperfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2.4 Offene Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.2.5 Tibiafrakturen mit Dislokation und drohendem Hautschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.3 Dringend erforderliche Diagnosestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.3.1 Kongenitale Hüftgelenksluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.3.2 Kongenitaler Klumpfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 7: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

6 Inhaltsverzeichnis

2.3.3 Septische Arthritis, Osteomyelitis, Tbc-Arthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.4 Infantile Zerebralparese (ICP, M. Little) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3.5 Morbus Perthes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.3.6 Juvenile Hüftkopfepiphysenlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

3.1 Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.1.1 Schulterdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.1.2 Schultergelenksluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.1.3 Omarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.4 Arthritis im Schultergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.5 Frakturen im Schultergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.1.6 Akromioklavikulargelenksluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.1.7 AC-Gelenksarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.1.8 Frozen Shoulder (Schultersteife) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.1.9 Impingement-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.1.10 Rotatorenmanschettenläsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.1.11 Klavikulafraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.1.12 Schulterblattknarren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.13 Periarthropathia humeroscapularis (PHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.14 Tendinosis calcarea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.15 Bursitis subacromialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.2 Oberarm und Ellbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.1 Ellbogendiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.2 Ellbogenfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.3 Ellbogenluxationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.2.4 Bizepssehnenruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.2.5 Epicondylitis radialis und ulnaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.2.6 Bursitis olecrani . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.3 Unterarm und Handgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.3.1 Handgelenksdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.3.2 Radiusfraktur loco classico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.3.3 Handgelenksdistorsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.3.4 Handgelenksarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.3.5 Karpaltunnelsyndrom (CTS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.3.6 Ganglion («Überbein») . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.3.7 Loge-de-Guyon-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.3.8 Hygrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.3.9 Tendovaginitis crepitans und Peritenonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.4 Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.4.1 Fingerpolyarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.4.2 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.4.3 Raynaud-Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.4.4 Schnellender Finger (Tenovaginitis stenosans der Fingerbeugesehnen) . . . . . . . . . . . . 603.4.5 M. Dupuytren (Dupuytren’sche Kontraktur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.4.6 Sehnenscheidenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.4.7 Tendovaginitis stenosans de Quervain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 8: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

Inhaltsverzeichnis 7

3.4.8 Panaritium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.4.9 Paronychie (Nagelfalzinfektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.4.10 Schwielenabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.4.11 Osteomyelitis der Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.4.12 Lunatumnekrose (Kienböck’sche Krankheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.4.13 Skaphoidfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

4 Erkrankungen und Verletzungen des Achsenskeletts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

4.1 Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.1.1 Wirbelsäulendiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.1.2 Rückenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.1.3 Zervikalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.1.4 Zervikozephalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.1.5 Zervikobrachialgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.1.6 Thorakalsyndrom (BWS-Syndrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.1.7 Lumbalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.1.8 Lumboischialgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.2 Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.2.1 Rippenfraktur/-prellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.2.2 Interkostalneuralgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.2.3 Tietze-Syndrom (Chondroosteopathia costalis, Chondropathia tuberosa) . . . . . . . . . 794.2.4 Engpasssyndrom/Thoracic-Outlet-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.3 Sakrum und Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.3.1 Beckenfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.3.2 Steißbeinfrakturen/-prellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.3.3 Kokzygodynie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5 Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

5.1 Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.1.1 Diagnostik des Hüftgelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.1.2 Koxarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.1.3 Femurkopfnekrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.1.4 Schenkelhalsfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.1.5 Pertrochantere Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885.1.6 Impingement-Syndrom (femoro azetabuläres Impingement, FAI) . . . . . . . . . . . . . . . . 885.1.7 Musculus-piriformis-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.1.8 Bursitis trochanterica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.1.9 Schnellende Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.1.10 Meralgia paresthetica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.2 Oberschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.2.1 Myositis ossifi cans (des Musculus quadriceps) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.2.2 Quadrizepssehnenruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.2.3 Adduktorenverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.3 Knie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925.3.1 Kniediagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925.3.2 Gonarthrose (Kniegelenksarthrose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 9: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

8 Inhaltsverzeichnis

5.3.3 Kontusionen/Distorsionen (Prellungen und Zerrungen) des Kniegelenkes . . . . . . . . 965.3.4 Persistierender Gelenkerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.3.5 Meniskusläsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.3.6 Meniskusganglien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.3.7 Bakerzyste (Poplitealzyste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.3.8 Patellaspitzensyndrom (Jumper’s Knee) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.3.9 Patellaluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.3.10 Chondropathia patellae (retropatellare Chondromalazie, Jogger’s Knee,

Biker’s Knee, Läuferknie, Runner’s Knee, Long Distance Knee) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.3.11 Patella bipartita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.3.12 Bursitis praepatellaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.3.13 Verletzungen der Kniegelenkbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035.4 Unterschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045.4.1 Achillodynie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045.4.2 Achillessehnenruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045.4.3 Unterschenkelfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.4.4 Tibiakopffrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.5 Sprunggelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.5.1 Diagnostik des OSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.5.2 Sprunggelenksdistorsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.5.3 Knöchelbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1075.6 Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085.6.1 Fußdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085.6.2 Fersensporn (plantare Fasziitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125.6.3 Haglund-Exostose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.6.4 Pathologische Fraktur – Ermüdungsfraktur/Marschfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.6.5 Metatarsalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145.6.6 Sinus-tarsi-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145.6.7 Dorsale Fußgeschwulst (Fußhöcker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155.6.8 Senk-Spreiz-Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155.6.9 Knickfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165.6.10 Gicht (Hyperurikämie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165.6.11 Hallux valgus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.6.12 Hallux rigidus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.6.13 Schnellende Großzehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.6.14 Hammer- und Krallenzehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.6.15 Clavus («Hühnerauge») . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.6.16 Plantare Warze (Dornwarze, Verruca plantaris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.6.17 Morton-Neuralgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.6.18 M. Ledderhose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

6 Generalisierte Erkrankungen und Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

6.1 Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236.2 Fibromyalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 10: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

Inhaltsverzeichnis 9

6.3 Deformitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256.4 Lähmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286.5 Steife Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286.6 Kontrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.7 Myofaszialer Triggerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.8 Arthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1316.9 Rheuma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1316.10 Rheumatoide Arthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326.11 Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336.12 Spondylitis ankylosans (M. Bechterew) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336.13 Bursitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.14 Osteitis/Osteomyelitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1356.15 Infektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1356.16 Ansatztendinitis (Insertionstendopathie, -tendinose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366.17 Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366.17.1 Enchondrom bzw. Chondrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1386.17.2 Osteoid-Osteom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1386.17.3 Osteochondrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1386.17.4 Aneurysmatische Knochenzyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1396.17.5 Knochenmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1396.17.6 Multiples Myelom (Plasmozytom oder Plasmazellmyelom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1396.17.7 Riesenzelltumor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1406.17.8 Chordom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1406.17.9 Osteosarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1406.17.10 Chondrosarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1406.17.11 Ewing-Sarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.17.12 Hämangiom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.18 M. Forestier (diffuse idiopathische Skeletthyperostose, DISH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.19 Muskelzerrung/Muskel(faser-)riss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1426.20 Sehnenruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1426.21 Luxationen und Bandverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1436.22 Pathologische Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446.23 Verkalkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456.24 Myositis ossifi cans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1466.25 Chondrokalzinose (Pseudogicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476.26 Gicht (Arthritis urica) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476.27 Venöse Thromboembolie (VTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476.28 Komplexe regionale Schmerzsyndrome, Sudeck-Syndrom, Algodystrophie . . . . . . . . 148

7 Kinderorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

7.1 Normale Entwicklung und Normvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517.1.1 Skelettreife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517.1.2 Beinachsen im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527.1.3 Coxa valga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527.1.4 Torsionsprobleme an den unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 11: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

10 Inhaltsverzeichnis

7.1.5 Torsionsvarianten am Schenkelhals (Coxa antetorta, Coxa retrotorta) . . . . . . . . . . . . 1547.1.6 Fußgewölbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1547.2 Kongenitale Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1557.2.1 Angeborener Klumpfuß (Pes equinovarus congenitus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1557.2.2 Coxa vara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1557.2.3 Kongenitale Hüftgelenksdysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1557.2.4 Schnellender Daumen (Tendovaginitis stenosans) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567.2.5 Kielbrust (Pectus carinatum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567.2.6 Trichterbrust (Pectus excavatum, Pectus infundibiliforme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577.2.7 Kongenitale und sekundäre Wirbelfehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587.2.8 Muskeldystrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.2.9 Osteogenesis imperfecta (Osteopsathyrosis, angeborene Knochenbrüchigkeit,

Glasknochenkrankheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.3 Orthopädische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.3.1 Bakterielle Arthritis (Säuglingskoxitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.3.2 Osteomyelitis im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607.3.3 Juvenile Osteochondrosen (aseptische Knochennekrosen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617.3.4 Skoliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617.3.5 M. Scheuermann (juvenile Kyphose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1637.3.6 Coxitis fugax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1647.3.7 Juvenile Epiphysenlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1647.3.8 M. Perthes (juvenile Hüftkopfnekrose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1657.3.9 M. Osgood-Schlatter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1667.3.10 Osteochondrosis dissecans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1667.3.11 Plattfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1677.4 Frakturbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1677.4.1 Fehlstellungen und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1677.4.2 Grünholzfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1697.4.3 Epiphysenfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1697.4.4 Ellbogenfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1707.4.5 Schenkelhalsfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 8 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

8.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718.2 Körperliche Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718.2.1 Inspektion (Beobachtung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718.2.2 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1748.2.3 Bewegungsausmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1748.2.4 Weitere Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1798.2.5 Muskelprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.2.6 Auskultation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.2.7 Neurologische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.2.8 Angiologische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.3 Bildgebende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1818.3.1 Röntgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 12: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

Inhaltsverzeichnis 11

8.3.2 Durchleuchtung und interventionelle Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828.3.3 Tomografi e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828.3.4 Kontrastmitteluntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828.3.5 Sonografi e (Ultraschall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828.3.6 Magnetresonanztomografi e (MRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828.3.7 Computertomografi e (CT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.3.8 Nuklearmedizin (Szintigrafi e, SPECT, PET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.3.9 Osteodensitometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.4 Invasive Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.4.1 Gelenkpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.4.2 Gewebebiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.4.3 Arthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.4.4 Phlebografi e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.4.5 Diagnostische Anwendung von Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.5 Labor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1858.5.1 Entzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1858.5.2 Rheuma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1858.6 Diagnostik nach anatomischen Gebieten (Untersuchungsbögen) . . . . . . . . . . . . . . . . 1878.6.1 Schultergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1878.6.2 Ellbogengelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1888.6.3 Handgelenk und Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1898.6.4 Halswirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1908.6.5 Lendenwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1918.6.6 Hüftgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1928.6.7 Kniegelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1938.6.8 Oberes Sprunggelenk und Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 9 Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

9.1 Medikamente (Verabreichungsform) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1959.1.1 Analgetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1959.1.2 NSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1959.1.3 Muskelrelaxanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969.1.4 Schmerzmodulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969.1.5 Kortikosteroide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969.1.6 Antibiotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969.1.7 DMARD (Disease-Modyfying Anti-Rheumatic Drugs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1979.1.8 Biologika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1979.2 Fixierende Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1979.3 Infi ltrationstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1999.3.1 Lokale Injektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1999.3.2 Intraartikuläre Infi ltration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1999.3.3 Triggerpunktinfi ltration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1999.3.4 Quaddeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009.3.5 PRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009.3.6 Facettengelenksinfi ltration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 13: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

12 Inhaltsverzeichnis

9.3.7 Epidurale Infi ltration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009.4 Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2019.5 Krankengymnastik (Bewegungstherapie, Heilgymnastik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2019.5.1 Muskeltraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2019.5.2 Gehschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2039.5.3 Lockerungsgymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049.5.4 Haltungsgymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049.5.5 Rückenschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049.6 Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049.7 Massagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2059.8 Physikalische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2059.9 Manuelle Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2069.10 TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2079.11 Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2079.12 Stoßwellentherapie (ESWT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2079.13 Röntgenbestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2089.14 Radiosynoviorthese (RSO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2089.15 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2099.15.1 Maßeinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2099.15.2 Orthopädische Schuhzurichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2099.15.3 Orthopädische Schuhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2109.15.4 Bandagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2109.15.5 Orthesen (orthopädische Apparate) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2109.15.6 Prothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2109.15.7 Gehhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2119.15.8 Spezielle Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2129.16 Operative Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10 Rehabilitation und Nachbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

10.1 Nachbehandlung kindlicher Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21510.2 Nachbehandlung von Hüftprothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21510.3 Nachbehandlung von Knieprothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21610.4 Vermeidbare postoperative Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21610.4.1 Wundheilungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21610.4.2 Hämatome, Nachblutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21610.4.3 Zirkulationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21710.4.4 Thromboembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21710.4.5 Knochennekrosen und Pseudarthrosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21810.4.6 Wachstumsstörungen und Fehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21810.5 Amputation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Schlusswort: Rückblende und Visionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 14: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

13

Geleitwort

Wussten Sie, dass beim ersten Arztbesuch jun-ger Menschen orthopädische Krankheiten an erster Stelle stehen?

Statistiken zufolge machen• Unfallverletzungen• Verletzungsfolgen• degenerative Krankheiten von Gelenken

(Arthrosen)• Rückenbeschwerden • und die so genannten rheumatischen

Krankheiten

einen Hauptanteil aller behandlungsbedürfti-gen Krankheiten aus, also auch einen großen Teil der Beschwerden, wegen derer ein Haus-arzt aufgesucht wird. Sicher kommen einige dieser Patienten früher oder später in die Be-handlung eines orthopädischen Chirurgen; zu-nächst brauchen sie alle aber einen mit ortho-pädischen Problemen vertrauten Arzt. Mit Hilfe dieses Buches gehören auch Sie zu dieser privilegierten Gruppe.

Und tatsächlich können Sie, kann jeder All-gemeinarzt, der sich dafür interessiert, viele dieser Patienten selbst beraten – und auch selbst behandeln, ohne sie gleich dem Orthopä-den oder gar direkt dem Radiologen überwei-sen zu müssen. Wie soll das in einer Allgemein-praxis möglich sein? Ohne viele teure Apparate? Dieses Buch zeigt es Ihnen.

Was braucht es dazu an Investitionen? Er-staunlich wenig: Nebst dem üblichen Labor ge-nügt ein einfacher Röntgenapparat, mit dem sich konventionelle Extremitätenröntgenbilder

in zwei Ebenen anfertigen lassen. Mit Hilfe eines einfachen Hand-, Arm-, Fuß- Knie- oder Bein-Röntgenbildes können Sie, mit einiger Kenntnis und Erfahrung auf diesem Gebiet, einen großen Teil Ihrer Patienten professionell bedienen, oft mit eindeutigen kausalen Dia-gnosen oder aber mit Arbeitsdiagnosen. Kon-ventionelle Röntgenbilder sind dank ihres einzigartig hohen Aufl ösungsvermögens eine unschätzbare Hilfe in der Orthopädie. Der Hausarzt, der sie zu lesen versteht, hat die Nase vorn. Sollten Ihre Patienten Angst haben vor dem Röntgen, können Sie sie mit gutem Gewis-sen beruhigen: Bei den niedrigen Dosen für Extremitätenröntgenbilder wurden nie Schä-den nachgewiesen.

Diagnostik

Die erste diagnostische «Triage» ist wegweisend. Sie liegt immer beim Hausarzt. In diesem Buch fi nden Sie praktische Hinweise dazu. Schon das erste Kapitel liefert das Wichtigste: Hinweise zum Umgang mit Notfällen, kritischen Situa-tionen, Alarmzeichen, Fallgruben. In der Or-thopädie sind echte Notfälle selten. Diese aber muss man kennen; ebenso die heiklen Situatio-nen, die zu übersehen schwerwiegende Folgen für die Betroffenen hätten. Darunter sind eini-ge typisch orthopädische Störungen im vorpu-bertären Wachstumsalter, die auch der Haus-arzt kennen muss.

Im Folgenden konzentriert sich das Buch auf die orthopädische Diagnostik in der Allge-

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 15: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

14 Geleitwort

meinpraxis, inkl. Hilfe zur Interpretation der eigenen Röntgenbilder. Da der Hausarzt in der Diagnostik orthopädischer Patienten eine zent-rale Rolle spielt, liegt das Schwergewicht des Buches bei der Kunst der Diagnosestellung. Nach bewährter Grundregel der Diagnostik gehen wir Ärzte von einer Hypothese, einer «Arbeitsdiagnose» aus. Bei der Planung der weiteren Untersuchungen spielt der Hausarzt erneut die entscheidende Rolle als Drehscheibe. Auch nach der ersten Triage behält er das wei-tere Procedere in seiner Hand. Er ist nahe an seinen Patienten, kennt sie oft schon ein Leben lang und kann rasch entscheiden: Wie weiter? Ist es ein Notfall? Welche Dringlichkeit? Ab-warten? Abklären? Wie und wann? Und wann ist es Zeit für eine Überweisung an den Fach-Ortho päden? Was ist, wenn sich mit den vom Hausarzt getroffenen Maßnahmen keine Besse-rung einstellt? Wann ist es Zeit für weitere Ab-klärungen? Die kritischen Fälle zu erkennen, ist eine der anspruchsvolleren Aufgaben des Haus-arztes.

Die Rolle der bildgebenden Verfahren (MRI; CT etc.) in der Diagnostik des muskuloskelettä-ren Systems wird thematisiert, ihr Anwen-dungsbereich und ihre Gefahren werden kri-tisch gewürdigt. Dass die Bilder nur im Zusammenhang mit Anamnese und allen an-deren Befunden verwertbar sind, gilt nach wie vor. Der Allgemeinarzt kennt seine Patienten gut und kann die weitere Abklärung organisie-ren, ohne einem starren, theoretischen Algo-rithmus folgen zu müssen. Krügers Buch ist ein Wegweiser durch diese Planung.

Therapie

Als Hausarzt können Sie Ihre Patienten profes-sionell bedienen, mit kompetenter und doch einfühlsamer Beratung, und immer auch mit einer breiten Palette von Behandlungen: Eine symptomatische Therapie ist in den meisten Fäl-len erwünscht, notwendig und auch wirksam. Die Patienten sind Ihnen dafür dankbar.

Kommt schließlich eine spezifi sch orthopädi-sche Therapie in Frage, haben Sie als Hausarzt immer noch manchen Pfeil im Köcher: ein-fache lokale Applikationen bei unspezifi schen Glieder- und Rückenschmerzen, Physiothera-pie, kleine, aber wirksame orthopädische Hil-fen, etwa für Zehenprobleme, Schuheinlagen, Stützen, Bandagen, Schienen, Gehhilfen, das ganze Arsenal der Orthopädietechnik.

Gelenkoperationen und Osteosynthesen ge-hören heute zu den häufi gsten und erfolg-reichsten Operationen weltweit. Könnte eine solche Operation auch der Patientin, die gerade im Sprechzimmer Ihnen gegenüber sitzt, hel-fen? Sie allein, als ihr Hausarzt, kennen ihre Nöte, ihre individuelle Situation. «Welche Totalprothese ist die Beste, die Neueste»? Diese falsche Frage hören wir Orthopäden von vielen Patienten. Zwar ist der Gelenkersatz bei dege-nerativen Gelenkleiden eine der dankbarsten orthopädischen Operationen; entscheidend sind jedoch: die richtige Indikation, der richtige Zeitpunkt und der richtige Operateur. Diesen kennt der Hausarzt, und mit ihm zusammen erarbeitet er die spezifi sche Indikation für die-sen Patienten.

Dem Allgemeinarzt kommt eine zentrale Funktion in der präoperativen Patienteninfor-mation zu. Sie ist zu einem der wichtigsten Themen der orthopädischen Chirurgen über-haupt geworden (nicht zuletzt aus Angst vor Haftpfl ichtklagen). Vom Kleingedruckten in den obligaten Operationskonsensformularen verängstigte Patienten suchen Trost und Ant-worten auf ihre brennenden Fragen: Brauche ich eine Narkose? Ist das nicht schädlich für das Gedächtnis? Was aber, wenn ich wach bleibe und alles mitbekomme? Reicht auch eine lokale oder regionale Anästhesie? Die Aufklärung der Anästhesisten, so notwendig sie ist, kommt für die Patienten meist zu kurz vor der Operation, um sie in Ruhe verarbeiten zu können.

Was sie am meisten interessiert, ist das Drum und Dran vor und nach einer Wahloperation, die perioperativen Probleme: Wie lange muss ich im Spital bleiben? Wie lange dauert so eine

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 16: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

Operation? Welche Vorabklärungen sind nötig? Wo und wie lange muss ich zur Reha? Wann kann ich wieder laufen? Wann wieder Tennis spielen? Wie lange schreiben Sie mich arbeits-unfähig? Statt Details zu einzelnen Operationen betont deshalb dieses Buch die be gleitenden Abläufe, vor, während und nach der Operation, das, was die Patienten wissen möchten.

Und seit die frisch Operierten sehr früh aus dem Spital nach Hause entlassen werden, hat der weiterbehandelnde Hausarzt eine weitere, immer größere und oft wenig dankbare Auf-gabe: die postoperative Nachbehandlung und Nachkontrolle von Patienten mit künstlichen Gelenken, osteosynthetisierten Frakturen, In-fektionen am Bewegungsapparat und deren Komplikationen. Auch dazu fi ndet der Leser Rat in diesem Buch: Welche Belastung? Welche Physiotherapie? Welches sind die häufi gsten bzw. wichtigsten postoperativen Komplikatio-nen? Welche Alarmzeichen sind bei Infek-tionen, bei Blutungen unter Thrombosepro-phylaxe zu beachten? Welche Nachkontrollen? In welchen Abständen? Muss bzw. soll Metall entfernt werden? Mit den defi nitiven Implanta-ten (Prothesen) häufen sich auch deren Spät-komplikationen (Lockerungen). Solche und weitere wichtige Aspekte werden in jedem ein-zelnen Kapitel aufgezeigt.

Information

Hausärzte und Orthopäden haben eines ge-meinsam: Sie begleiten ihre Patienten ein Le-ben lang. Bei Kindern ist die Entwicklung des knöchernen Skelettes heikel, bei Erwachsenen führen latente Schäden am Bewegungsapparat später zu degenerativem Verschleiß an Gelen-ken und Skelett und damit zu Schmerzen und Invalidität. Vor allem Kinder, Jugendliche und ältere Menschen mit orthopädischen Proble-men suchen beim Hausarzt Hilfe; im mittleren Alter überwiegen Sport- und Arbeitsunfälle.

Einem großen Teil Ihrer Kundschaft helfen praktische Ratschläge für das tägliche Leben, für

eine angepasste Lebensweise, für die individu-elle, berufl iche Situation. Antworten auch auf Fragen im Zusammenhang mit der Therapie: Welche Physio? Wie viel kg darf ich belasten? Welche Bewegungen sind erlaubt, welche zu meiden? Gehstock links oder rechts? Welches Schuhwerk? Lauter kleine, aber wichtige Dinge, die alle in der Kompetenz eines entsprechend ausgebildeten Allgemeinarztes liegen.

Bedeutet die Diagnose eine ernsthafte, schwerere Krankheit, beginnt für die betroffe-nen Patienten die schwierigste Phase auf ihrem «Leidensweg». Fast immer spielt sich diese in der Sprechstunde des Hausarztes ab. Mit der bangen Frage: Was bedeutet das für mich? Für meine Zukunft? Für mein Leben? Hier wartet die anspruchsvollste, aber auch dankbarste Aufgabe auf den Hausarzt. Seine Patienten ver-trauen ihm. Hier suchen sie ein offenes Ohr, Verständnis, Rat und Trost. Sie fi nden es bei ihrem Hausarzt. Ihnen steht ein langer Gang durch die medizinischen Institutionen bevor; wer sonst als der Hausarzt hat das Wissen, sie darin dauerhaft zu begleiten?

Andere Patienten kommen, weil Experten in der Gesundheits-Sendung im TV vom Vor-abend eine brandneue Knieoperation angeprie-sen haben. Hatten Sie, der Hausarzt, die Sen-dung auch gesehen? Wie fi nden Sie sich zurecht in der überquellenden Flut von Informationen aus Fachliteratur, Werbung, von Firmen ge-sponserten Symposien und anderen Fortbil-dungsveranstaltungen? Der Allgemeinpraktiker wird überschwemmt von der medizinischen Fachliteratur und vom Internet mit einem in-fl ationären Angebot an hochwissenschaftlichen Papers aus der Forschung von Spezialisten, da-neben aber auch von jeder Menge ungefi lterter Werbung. Was fehlt, ist ein Destillat aus dieser Fülle von Infos, eine zusammenfassende und qualitativ wertende Darstellung des «State of the Art», des aktuellen Wissensstandes. Krügers Buch schließt diese Lücke.

Kein praktisch tätiger Arzt hat Zeit, ein Buch von A bis Z zu lesen. Im täglichen, oft hekti-schen Betrieb ist es nicht leicht, rasch die we-

Geleitwort 15

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 17: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

16 Geleitwort

sentlichen Informationen zu fi nden. Deshalb sehe ich als Fachautor mit Freuden, wie gut dieses Buch als Nachschlagewerk erschlossen ist: mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis, ei-nem ausführlichen Schlagwortregister und zahlreichen Querverweisen.

Als Richtlinie für die ärztliche Praxis gilt der von den nationalen orthopädischen Fach-gesellschaften mit ihren einzelnen Experten-gruppen erarbeitete zur Zeit geltende Konsens. «Evidence-based» sollten diese neuen Erkennt-nisse sein. Was methodisch für die Pharmako-logie gilt, wissenschaftliche Statistik mit ihren strengen Regeln und großen Zahlen, stößt in der Orthopädie allerdings auf Schwierigkeiten. Der Orthopädie fehlt das nötige Zahlenmateri-al, andererseits ist ihr Beobachtungshorizont ausgesprochen langfristig: Krankheiten und Verletzungen des Bewegungssystems führen oft erst nach Jahren und Jahrzehnten zu Spätschä-den, zu Arthrosen, und damit zu chronischen Leiden und Invalidität. Was neue Operationen an Gelenken für Spätfolgen haben können, er-kennen wir meist erst mit Hilfe von Langzeit-kontrollen nach vielen Jahren. Einzelbeobach-

tungen sind deshalb ein wichtiges Element in der Evaluation neuer Methoden. Nur so kön-nen Katastrophen als Folge neuer, ungeeigneter Operationen, Techniken und Implantate früh-zeitig erkannt werden. Folgerichtig stellt die Autorin in diesem Buch nicht das Neueste, sondern das Bewährte in den Vordergrund, also jene Operationen und Techniken, die den Test im Langzeitverlauf bestanden haben. De-tails sind oft auch unter Fachleuten umstritten. Sie bleiben Sache der Operateure.

Das vorliegende Buch fasst in jedem einzel-nen Kapitel das Wesentliche zusammen: das, was im Fach Orthopädie heute gilt. Starre Re-geln gibt es allerdings nicht. Die ärztliche Ar-beit bleibt eine Kunst. Der «State of the Art» ist der «Stand der Kunst». Neben ihrem Engage-ment für die Orthopädie spielt Sandra Krüger denn auch Violine in einem internationalen Ärzteorchester. Ich wünsche der Autorin viel Erfolg, für ihr famoses Buch und für ihr weite-res Wirken.

Zürich, im Juli 2013Alfred M. Debrunner

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 18: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

17

Vorwort

Der Hausarzt ist häufi g die erste und wichtigste Vertrauensperson bei gesundheitlichen Anlie-gen. Orthopädische Erkrankungen nehmen nicht nur aufgrund der verschobenen Alterspy-ramide zu, sondern auch wegen des heutzutage häufi g passiven Lebensstils der meisten Men-schen in unserer Gesellschaft. Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung geht einer sitzenden Tätigkeit nach, die Kinder spielen heute immer seltener draußen – früher war das «Draußen-spielen» selbstverständlich mit Bewegung ver-bunden – sie sitzen stattdessen lieber vor dem Computer oder dem Fernseher. Die Über-ernährung und gleichzeitig der Bewegungs-mangel führen zu Übergewicht, was häufi g Probleme und Überlastungserscheinungen im Stütz- und Bewegungsapparat nach sich zieht.

Um diese Probleme zu lösen, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Fachärzten (Orthopäden, Chirurgen, Rheu-matologen, Neurologen, Pädiatern und ande-ren) von enormer Bedeutung. Dazu soll dieses Buch beitragen.

Die ganz klar im Vordergrund stehende Zielgruppe sind die Hausärzte. Daneben kön-nen aber auch andere Fachärzte, die in die Behandlung von orthopädischen Patienten in-volviert sind, sowie Therapeuten, Betreuer und Pfl egende von diesem Buch profi tieren. Es han-delt sich weder um ein reines Lehrbuch noch allein um einen praktischen Ratgeber, son-dern es ist eine Verbindung zwischen beiden entstanden.

Dieses Buch stellt aus dem umfangreichen Gebiet der Orthopädie nur die häufi gsten und

wichtigsten Erkrankungen dar, die für die Arbeit des Hausarztes in der Praxis von Bedeu-tung sind, und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifel sollten Sie ein-schlägige Werke der Orthopädie zu Rate ziehen – oder noch besser, den direkten Kontakt zu einem orthopädischen Kollegen suchen. Nur so können wir ständig mit- und voneinander ler-nen. Die Fachkollegen bleiben auf dem Laufen-den, was für beide Seiten von Bedeutung ist, können sich austauschen und so eine optimale Betreuung der Patienten gewährleisten. Von allen Patienten, die zum ersten Mal eine Haus-arztpraxis aufsuchen, kommt mehr als die Hälfte wegen eines orthopädischen Problems. 90 % dieser Patienten kann der Hausarzt selbst behandeln.

Mein Vorhaben, dieses Buch auf den Weg zu bringen, wäre ohne beharrlichen Beistand nicht zu realisieren gewesen: Ich danke herz-lichst Herrn Dr. A. Debrunner, durch dessen zahlreiche einträgliche Gespräche und Briefe sich die Idee dazu entwickeln konnte. Er stand mir während der gesamten Zeit stets mit gutem Rat und großzügiger Unterstüzung zur Seite und hat mich immer wieder zum Vorankom-men ermutigt. Darüber hinaus habe ich ihm einen Großteil des Textmaterials und sämtliche Abbildungen zu verdanken.

Die Mitarbeiter des Verlages Hogrefe/Hans Huber haben mein Konzept großartig umge-setzt. Bei ihnen und allen voran, dem Chef-redakteur Herrn Dr. Klaus Reinhardt, möchte ich für die überaus entgegenkommende, ange-nehme und effektive Zusammenarbeit, aufge-

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 19: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

18 Vorwort

brachte Geduld, den Optimismus und das ent-gegengebrachte Vertrauen ebenso wie für die außerordentlich ansprechende Aufmachung des Buches bedanken. Für einen Autor ist bes-sere Unterstützung kaum möglich.

Zu guter Letzt sei mir die dankerfüllte Be-merkung erlaubt, dass dieses Buch nicht ohne meine Eltern hätte entstehen können. Dies ist nicht nur aus biologischer Sicht aufzufassen.

Sie standen mir stets zur Seite und haben mich bei all meinen Vorhaben immer tatkräftig un-terstützt. Ich widme dieses Buch meiner Fami-lie, meinem Mann David und unseren groß-artigen Kindern Lionel, Laeticia und Leandro. Sie sind für mich von unermesslicher Bedeu-tung. Sie geben mir Kraft und Motivation. Ich bin ihnen zutiefst verbunden.

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 20: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

19

1 Allgemeines

1.1 Die Bedeutung des Hausarztes

Die Vorteile des Hausarztes sind, dass er die Patienten häufi g seit Langem, manchmal schon seit der Kindheit kennt, oft auch ihre Familien-angehörigen und die sozialen Strukturen, in die der Patient gebettet ist. Das ist die Vorausset-zung, dass sich eine vertraute Arzt-Patien-ten-Beziehung entwickeln kann. Damit ist dem Hausarzt eine ganzheitliche Beurteilung seiner Patienten, nicht nur physisch und psychisch, sondern auch im sozialen Kontext leichter möglich. Dies hat für ihn den Vorteil, dass er zum Experten über die Behandlung seiner Pa-tienten wird, deren Besonderheiten er genau kennt. Er kann den Patienten einen auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichteten Be-handlungsplan anbieten. Neben der Entwick-lung eines Therapieplans – gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit dem Facharzt – obliegt es dem Hausarzt, den Patienten auch «sozial» zu begleiten. Aus Verletzungen oder Erkrankun-gen können sich Folgen für die Berufs- und Erwerbsfähigkeit ergeben. Der Facharzt kann mittels durchgeführter diagnostischer, gegebe-nenfalls bildgebender Methoden, des Erkran-kungsverlaufs und des Rehabilitationserfolgs prognostizieren, welchen Belastungen der Pa-tient zukünftig noch gewachsen sein wird. Der Hausarzt sorgt dann dafür, dass die Reintegra-tion bzw. soziale Absicherung des Patienten in Gang gebracht wird. Unabhängig davon wird die Behandlung und Rehabilitation in Zusam-menarbeit mit dem behandelnden Orthopäden fortgesetzt.

In den deutschsprachigen Ländern hat der Hausarzt zum Glück nicht allein die Funktion eines «Gatekeepers» oder «Patientenverteilers». Er ist die erste Ansprechperson bezüglich ge-sundheitlicher Fragen und nimmt durch seine Qualifi kation eine zentrale Rolle im Gesund-heitssystem ein. Seine Fähigkeiten erlauben eine breite umfassende Behandlung vieler Pa-tienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen. Der Allgemeinmediziner ist sozusagen Fach-mann in allen Gebieten der Medizin, verfügt er noch einzig über so allumfassendes Wissen. Trotzdem werden Sie sich manchmal die Frage stellen, wie ein bestimmter Patient weiterbe-handelt werden kann. Das Buch kann Ihnen helfen, dass Sie Ihre Patienten nicht bei den ersten Schwierigkeiten zum Fachspezialisten überweisen müssen.

In diesem Buch fi nden Sie wertvolle Infor-mationen, die Ihnen helfen, sich als Hausarzt für die Betreuung orthopädischer Patienten gut zu rüsten, und hilfreiche Empfehlungen, die Ihnen aufzeigen, in welchen Fällen Sie Fachärz-te zur Behandlung hinzuziehen sollten. Das heißt nicht, dass Sie bisher alles falsch gemacht haben. Aber die Orthopädie ist wie die gesamte Medizin und auch andere Bereiche des Lebens einem ständigen Wandel unterworfen. Aktuelle Informationsbedürfnisse und -wünsche wer-den hoffentlich, soweit es dem Medium Buch möglich ist, erfüllt.

Als Hausarzt können Sie sehr vieles tun, was Ihnen Ihre Patienten danken werden!

Nur in der fachübergreifenden Zusammen-arbeit ist eine optimale Versorgung Ihrer

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 21: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

20 1 Allgemeines

Patienten möglich. Der Facharzt für Orthopä-die muss nicht zwingend regelmäßig den Gon-arthrose-Patienten sehen, der keine akuten Probleme hat. Ein solcher Patient wäre in der hausärztlichen Versorgung besser aufgehoben. So hat der Orthopäde wiederum mehr freie Kapazitäten, Patienten zu betreuen, die den Hausarzt überfordern.

Aufgrund Ihrer Ausbildung und Ihres Wis-sens könnten Sie die meisten orthopädischen Patienten autark behandeln, jedoch profi tieren die Patienten erst von einem zuverlässigen Netzwerk, einer intensiven Zusammenarbeit mit Orthopäden und Ärzten anderer Fachrich-tungen (z. B. Rheumatologen, Neurologen, Pä-diatern) in Praxis und Krankenhäusern, sowie der Kooperation mit anderen Berufsgruppen (z. B. Sozialarbeitern, Therapeuten, Psycholo-gen). Der Hausarzt steht als Generalunter-nehmer für den Patienten im Zentrum dieses Netzwerkes, das es herauszubilden, weiterzu-entwickeln, zu pfl egen und zu fördern gilt.

Orthopäden sind vielleicht sogar mehr als andere Fachrichtungen auf den Hausarzt und seine Zusammenarbeit und Unterstützung an-gewiesen, da die therapeutischen Bemühungen nur durch eine optimale Vor- und Nachbe-handlung erfolgreich sein können.

1.2 Stellung und Bedeutung der Orthopädie in der Allgemein-medizin

Beim ersten Arztbesuch junger Menschen ste-hen orthopädische Krankheiten an erster Stelle. Schmerzen, Überlastungserscheinungen und Verletzungen an den Extremitäten und dem Achsenskelett gehören zu den häufi gsten Ursa-chen, weshalb Patienten ihren Hausarzt aufsu-chen (s. Abb. 1-1). Viele davon kann dieser selbst beraten und behandeln. Unfallverletzungen, Verletzungsfolgen, degenerative Erkrankungen von Gelenken, Rückenbeschwerden und die sogenannten rheumatischen Krankheiten ma-chen zahlenmäßig einen Hauptanteil aller

behandlungsbedürftigen Krankheiten aus. Die Mehrzahl dieser Patienten sucht früher oder später wegen ihrer Beschwerden einen Arzt, meist zuerst ihren Hausarzt, auf. Im vorgerück-ten Alter bleibt kaum jemand von degenera-tiven Erkrankungen am Bewegungsapparat und entsprechender Behinderung verschont. Mit der Zunahme des Anteils alter Menschen an der Bevölkerung steigt die Anzahl orthopä-discher Patienten ständig. Die Orthopädie hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Aus-weitung erfahren. Ihre volkswirtschaftliche Be-deutung lässt sich an der fi nanziellen Belastung der Unfall- und Invalidenversicherungen aus Schäden des Bewegungsapparates, also aus «orthopädischen» Krankheiten erkennen. Die heutige Orthopädie kann ihren Patienten eine breite Palette an Behandlungsmöglichkeiten anbieten. In der Orthopädie geht es nicht um Lebensverlängerung, sondern um Verbesse-rung der Lebensqualität, der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit und um die Erhaltung der Selbständigkeit, d. h. Unabhängigkeit von fremder Hilfe. Diese Maßnahmen haben auch ökonomisch und volkswirtschaftlich einen positiven Effekt. Längst nicht alle orthopädi-schen Patienten brauchen eine spezifi sche

50

40

30

20

10

0 Orthop. Innere HNO Derma. Andere

Der erste ArztbesuchMänner (18–30 Jahre)

%

Abbildung 1-1: Der erste Arztbesuch: Orthopädische Affektionen stehen an erster Stelle, vor allen anderen Erkrankungen (innere Medizin, HNO, Dermatologie, andere). Wenn junge Männer (18 bis 30 Jahre) zum ersten Mal ärztliche Hilfe beanspruchen, handelt es sich vor allem um Sportverletzungen. Auch bei Frauen stehen orthopädische Probleme oben an, kurz nach den intern medizinischen.

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.

Page 22: Orthopädie für Hausärzte - ciando.com · 5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 ... 5.6.4 Pathologische

1.3 Leitsätze 21

Behandlung. Und von diesen braucht nur ein kleiner Teil eine Operation (man schätzt etwa 5 %). Was aber alle brauchen, ist eine kom-petente Beratung und Betreuung. In der Ortho-pädie lässt sich die Diagnostik mit den ein-fachsten Methoden vorantreiben. Meist sind Anamnese, klinische Untersuchung, Röntgen oder Sonografi e schon ausreichend, um eine Diagnose stellen und die entsprechende Thera-pie einleiten zu könnnen. Die größte Bedeu-tung kommt in der Orthopädie dem Befragen (Zuhören), Beobachten sowie der visuellen und manuellen Befunderhebung zu.

Die meisten der Patienten, die den Hausarzt wegen orthopädischer Probleme aufsuchen, können Sie selbst effi zient behandeln! Dazu be-nötigen Sie Wissen, das einfach praktikabel und somit in der Praxis umsetzbar ist. Mit diesem Wissen ist nicht das detaillierte Fachwissen des Spezialisten gemeint, auch nicht außergewöhn-liche Raritäten, die auch der Orthopäde nur einmal im Jahr sieht und nicht die neuesten Modeerscheinung aus Diagnostik und Thera-pie, deren Langzeiteffekt noch niemand abse-hen kann. Nützlich für den Hausarzt sind prak-tisch brauchbare Informationen über häufi g auftretende Probleme. Orthopädisches Wissen wurde dazu ausgewählt und zusammengefasst mit konsequenter Ausrichtung auf den Praxis-gebrauch. Dem Hausarzt soll evidenzbasiertes und auf die Ansuchen des Patienten zuge-schnittenes, für die Praxis entscheidendes Wis-sen vermittelt werden.

1.3 LeitsätzeDie Leitsätze beinhalten Merksprüche, «To dos» und «Not To Dos» aus Diagnostik und Therapie. Beim Erkennen von «Red Flags» kön-nen sie eine Hilfe sein. Sie berichten in aller Kürze vorab über interessante Zusammenhän-ge aus der Physiologie und der Schmerzbe-handlung. Sie erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1.3.1 Diagnostik

«Don’t touch the patient – state fi rst what you see” (William Osler)

Beobachtung ist die Untersuchungsmethode, die gerade in der Orthopädie in der kürzesten Zeit am meisten Information liefert! Diese Chance sollten Sie unbedingt nutzen.

Klagt ein Kind über Schmerzen im Knie, vergiss die Untersuchung der Hüfte nie!

Bei Schmerzen im Kniegelenk oder Oberschen-kelbereich bei Kindern und Jugendlichen muss immer auch das Hüftgelenk untersucht werden (s. Kap. 2.3.5, S. 35 und Kap. 2.3.6, S. 36). Gera-de bei Kindern können Hüftschmerzen auch auf das Knie projiziert werden. Das lässt sich mit dem Verlauf des N. obturatorius er klären. Hat das Kind bei der Untersuchung Schmerzen oder die Beweglichkeit ist eingeschränkt, soll-ten Sie die Diagnostik vorantreiben, gegebe-nenfalls mit Bildgebung. Sie sollten immer bei-de Knie untersuchen, um einen Vergleich zu haben. Auch Probleme im Bereich der Lenden-wirbelsäule, können sich als Knie schmerzen äußern.

Müssen wir tatsächlich immer alles machen, was technisch möglich ist?

Hier ist die Antwort ein ganz klares Nein! Wir müssen immer auch die Grenzen, Gefahren, Risiken und Nebenwirkungen von den ange-wandten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Auge behalten. Ein Lipom als Tastbefund muss nicht zwangsläufi g mittels Kernspintomografi e gesichert werden. Der Elektromyografi e sollten die Muskelfunktions-tests vorangestellt werden, unter Umständen kann man dann auf die apparative Diagnostik sogar verzichten.

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Sandra Krüger; Orthopädie für Hausärzte. 1. Auflage.