19
1 Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenk Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

1

Osteopathische Medizin

Das sacroiliacale Gelenk

Luc Peeters & Grégoire Lason

Page 2: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

2

Das sacroiliacale Gelenk

Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba © 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis des Verlags weder kopiert noch in sonstiger Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder jegliche andere Form)

veröffentlicht werden.

Kontakt: Osteo 2000, Kleindokkaai 3-5, B – 9000 Gent, Belgien

Mail: [email protected]

Web: http://osteopedia.iao.be und www.osteopathie.eu

Tel: +32 9 233 04 03 - Fax: +32 55 70 00 74

ISBN: 9789074400725

The International Academy of Osteopathy – I.A.O.

Page 3: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

3

Inhalt Inhalt ........................................................................................................................... 3

1. Einleitung ............................................................................................................... 6

2. Biomechanik .......................................................................................................... 7 2.1. Allgemeines ..................................................................................................... 7 2.2. Sacroiliacale Mobilität .................................................................................... 9

2.2.1. Mobilität um die Achse von Sutherland (STA) .......................................... 11 2.2.2. Mobilität um die mittlere transversale Achse (MTA) ................................. 13 2.2.3. Mobilität um die untere transversale Achse .............................................. 17 2.2.4. Mobilität um die linke schräge Achse ....................................................... 18 2.2.5. Mobilität um die rechte schräge Achse ..................................................... 19 2.2.6. Mobilität um die Cranio-caudale Achse .................................................... 21 2.2.7. Mobilität um die Antero-posteriore Achse ................................................. 21

2.3. Os sacrum unter Belastung ......................................................................... 22 2.4. Sacrale Mechanik beim Gehen .................................................................... 28

3. Läsionen - Dysfunktionen - Erkrankungen ....................................................... 31 3.1. Läsionsmechanik .......................................................................................... 31

3.1.1. Läsion Sacrum Bilateral Anterior .............................................................. 31 3.1.2. Läsion Sacrum Bilateral Posterior ............................................................ 33 3.1.3. Läsion Sacrum Unilateral Anterior ............................................................ 35 3.1.4. Unilateral Sacrum Posterior Läsion .......................................................... 36 3.1.5. Depressed Sacrum ................................................................................... 37 3.1.6. Sacrum Läsion Links/Links (L/L) .............................................................. 39 3.1.7. Läsion Sacrum Rechts/Rechts (R/R) ........................................................ 40 3.1.8. Läsion Sacrum Rechts/Links (R/L) ........................................................... 41 3.1.9. Läsion Sacrum Links/Rechts (L/R) ........................................................... 42 3.1.10. Zusammenfassung Läsionen am Sacrum .............................................. 42

3.2. Läsionsmechanik beim Vorwärtsbeugen ................................................... 43 3.3. Sacroiliacaler Schmerz ................................................................................. 44

3.3.1. Allgemeines .............................................................................................. 44 3.3.2. Mögliche Ursachen für Schmerzen in der Beckenregion ......................... 46

3.3.2.1. Gelenkkapseleinrisse ......................................................................... 46 3.3.2.2. Muskulärer Einriss (Separation) des M. glutaeus maximus ............... 47 3.3.2.3. Muskulärer Einriss (Separation) des M. iliacus .................................. 49 3.3.2.4. Piriformis-Syndrom ............................................................................ 49 3.3.2.5. Dehnung auf den M. biceps femoris .................................................. 53 3.3.2.6. Viszerale Komponenten ..................................................................... 54 3.3.2.7. Beinlängendifferenz ........................................................................... 54 3.3.2.8. Einfluss auf den lumbosacralen Discus intervertebralis ..................... 54 3.3.2.9. Einfluss auf die Ligg. iliolumbalia ....................................................... 56 3.3.2.10. Schmerz im Lig. sacroiliaca dorsales longissimus ........................... 57 3.3.2.11. Anteriores Aufklappen der SI-Gelenke nach Entbindung ................ 58

Page 4: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

4

3.3.2.12. Synoviale Zysten .............................................................................. 58 3.3.2.13. SI-Gelenksluxation ........................................................................... 59 3.3.2.14. Osteoarthritis .................................................................................... 59 3.3.2.15. Sacroiliitis ......................................................................................... 62 3.3.2.16. Morbus Bechterew ........................................................................... 63

4. Untersuchung ...................................................................................................... 65 4.1. Provokationstests ......................................................................................... 65

4.1.1. Intraarticuläre Kompression ...................................................................... 65 4.1.1.1. Kompression des posterioren Teils des Sacroiliacalen Gelenkes ..... 65 4.1.1.2. Kompression des anterioren Teils des Sacroiliacalen Gelenkes ....... 66 4.1.1.3. Kompression über die Hüfte .............................................................. 67 4.1.1.4. Direkte Kompression auf den “Fuß” des Gelenkes ............................ 68

4.1.2. Mennel Test .............................................................................................. 69 4.1.3. Fabere Test .............................................................................................. 70

4.2. Mobilitätstests ............................................................................................... 71 4.2.1. Flexionstest im Stand (FTST) ................................................................... 71 4.2.2. Flexionstest im Sitzen (FTSI) ................................................................... 72 4.2.3. Flexions/Extensions Test des Sacrums im Stand .................................... 73 4.2.4. “Rücklauf” Test Sacrum – Linkes SI-Gelenk ............................................ 74 4.2.5. Seitneigungstest in Lordose ..................................................................... 75 4.2.6. Seitneigungstest in Kyphose .................................................................... 75 4.2.7. Test in Bauchlage: Bewegung während der Atmung ............................... 76 4.2.8. Test in Bauchlage: AIL Position während der Atmung ............................. 77 4.2.9. Test in Kyphose: Bewegung während der Atmung .................................. 77 4.2.10. Test in Lordose ....................................................................................... 78 4.2.11. Elastizitätstest für Ligg. sacrospinale und sacrotuberale ........................ 78 4.2.12. Sacrum Rebound Test ............................................................................ 79

5. Techniken ............................................................................................................. 80 5.1. Mobilisationen ............................................................................................... 80

5.1.1. Allgemeines .............................................................................................. 80 5.1.2. Läsion Sacrum Bilateral Anterior .............................................................. 81 5.1.3. Läsion Sacrum Bilateral Anterior – Vorbereitende Technik ...................... 82 5.1.4. Läsion Sacrum Bilateral Anterior – Vorbereitende Technik ...................... 83 5.1.5. Läsion Sacrum Bilateral Anterior – Vorbereitende Technik ...................... 84 5.1.6. Läsion Sacrum Bilateral Anterior .............................................................. 85 5.1.7. Läsion Sacrum Bilateral Posterior ............................................................ 86 5.1.8. Läsion Sacrum Bilateral Posterior ............................................................ 87 5.1.9. Läsion Sacrum Bilateral Posterior – Vorbereitende Technik .................... 88 5.1.10. Läsion Sacrum Unilateral Anterior .......................................................... 89 5.1.11. Läsion Sacrum Unilateral Posterior ........................................................ 89 5.1.12. Läsion Sacrum Unilateral Posterior ........................................................ 90 5.1.13. Läsion Sacrum Links/Links (L/L) ............................................................ 90 5.1.14. Läsion Sacrum Rechts/Links (R/L) ......................................................... 91

Page 5: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

5

5.1.15. Läsion "Depressed Sacrum" ................................................................... 91 5.2. "Osteopathic Manipulative Techniques (OMT)" ......................................... 92

5.2.1. Allgemeines .............................................................................................. 92 5.2.2. Läsion Sacrum Links/Links (L/L) .............................................................. 95 5.2.3. Läsion Sacrum Rechts/Links (R/L) ........................................................... 96 5.2.4. Läsion Sacrum Rechts/Links (R/L) ........................................................... 96

5.3. "Muscle Energy Techniques (M.E.T.)” ........................................................ 97 5.3.1. Allgemeines .............................................................................................. 97 5.3.2. Läsion Sacrum Links/Links (L/L) .............................................................. 99 5.3.3. Läsion Sacrum Links/Links (L/L) ............................................................ 100 5.3.4. Läsion Sacrum Rechts/Links (R/L) ......................................................... 101 5.3.5. Läsion Sacrum Rechts/Links (R/L) ......................................................... 101

5.4. "Strain and Counterstrain Techniques (SCS)” ......................................... 102 5.4.1. Allgemeines ............................................................................................ 102 5.4.2. Läsion Sacrum Bilateral Anterior ............................................................ 102 5.4.3. Läsion Sacrum Bilateral Posterior .......................................................... 103 5.4.4. Läsion Sacrum Links/Links (L/L) ............................................................ 103 5.4.5. Läsion Sacrum Rechts/Rechts (R/R) ...................................................... 104 5.4.6. Läsion Sacrum Rechts/Links (R/L) ......................................................... 104 5.4.7. Läsion Sacrum Links/Rechts (L/R) ......................................................... 105

6. Bibliographie ...................................................................................................... 106

7. Über die Autoren ................................................................................................ 111

8. Danksagung ....................................................................................................... 112

9. Terminologie der Osteopathie .......................................................................... 113 9.1. Die drei anatomischen Achsen .................................................................. 113 9.2. Die drei anatomischen Ebenen .................................................................. 114 9.3. Biomechanik der Wirbelsäule .................................................................... 115 9.4. Allgemeine Abkürzungen ........................................................................... 117 9.5. Spezifische Begriffe .................................................................................... 118

10. Alle Videos ....................................................................................................... 119

Page 6: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

6

1. Einleitung Das Sacrum entsteht durch das Verschmelzen der fünf sacralen Wirbel und liegt eingebettet zwischen den beiden Ossa ilii des Beckens. Das Sacrum artikuliert mit dem fünften Lendenwirbel über ein intervertebrales Gelenk und über zwei Facettengelenke. Die artikuläre Verbindung des Sacrums zu den Ossa ilii besteht durch die beiden sacroiliacalen Gelenke.

In der Osteopathie geht man davon aus, dass in den sacroiliacalen Gelenken (SIG) sowohl iliosacrale Bewegungen (dabei stellt die untere Extremität den Hebel dar), wie auch sacroiliacale Bewegungen (dabei stellt die Wirbelsäule den Hebel dar) stattfinden. Bei der iliosacralen Mobilität bewegen sich die Ossa ilii relativ zum Os sacrum, wohingegen bei der sacroiliacalen Mobilität das Os sacrum sich gegenüber der beiden Ossa ilii und dem fünften Lendenwirbel bewegt.

Im sacroiliacalen Gelenk treffen zwei lange Hebel aufeinander, welche beachtliche mechanische Kräfte im Gelenk produzieren. Der Inhalt dieses E-Books besteht aus der Untersuchung und Behandlung der sacroiliacalen Bewegung. Die iliosacrale Bewegung wird im E-Book „Das Iliosacrale Gelenk“ beschrieben.

Die Erklärung der typischen osteopathischen Terminologie erfolgt in Kapitel 9 dieses Buches.

Page 7: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

7

2. Biomechanik (Atlihan et al 2000, Basadonna et al 1996, Bowen 1981, Brolinson et al 2003, Chow et al 1989, Cohen 2005, DonTigny 1993, DonTigny 1994, DonTigny 1985, DonTigny 2005, DonTigny 2007, Dreyfuss et al 2004, Egund et al 1978, Fortin 1995, Gracovetski 2007, Grant & Boileau 2004, Gray 2000, Greenman 1990, Harrison et al 1997, Jacob & Kissling 1995, Kapanji 2001, Kutchera & Kutchera 1996, Kutchera 1994, Lason & Peeters 1992, Liebenson 1998, Netter 2003, Oyao 1998, Panjabi & White 2001, Peeters & Lason 2005, Sadi & Schmidt 2003, Sturesson et al 1989, Sobotta 2001, Vleeming et al 1990, Vleeming et al 1992, Vleeming et al 1995, Vleeming 1997, Walker 1992, Ward 2003, Zelle 2005)

2.1. Allgemeines Das sacroiliacale Gelenk (SI-Gelenk) ist das größte axiale Gelenk des Körpers, mit einer durchschnittlichen Größe der Gelenkfläche von 17,5 cm². Beim SI-Gelenk eines Erwachsenen besteht eine große Vielfalt hinsichtlich der Ausprägung der Gelenkgröße, der Gelenkform und der Gelenkoberfläche. Selbst bei ein und derselben Person können deutliche Unterschiede vorhanden sein.

Das SI-Gelenk wird meistens als eine große synoviale auricular- förmige Diarthrose charakterisiert. Es sind jedoch nur das anteriore 1/3 und der inferior Teil der Gelenkfläche zwischen dem Sacrum und Ilium wirkliche synoviale Gelenke, der Rest besteht aus einem kompakten Netz ligamentärer Verbindungen.

Die beiden sacroiliacalen Gelenke bewegen sich als eine Einheit und sie werden als bikondyläre Gelenke betrachtet (so bezeichnet man zwei Gelenkflächen die aufgrund ihrer Formgebung zusammenpassend gemeinsam bewegen) (Weissl 1955).

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Charakteristika des sacroiliacalen Gelenkes. Die Gelenkoberflächen sind im jungen Alter eben oder plan und mit Beginn des Laufens entwickeln die sacroiliacalen Gelenkoberflächen ausgeprägte winkelige Orientierungen. Die Struktur folgt der Funktion.

Im Zuge der Gelenkflächenentwicklung entstehen ein erhabener Wulst entlang der iliacalen Oberfläche und Einziehungen entlang des sacralen Oberflächenwulstes sowie auch korrespondierende Vertiefungen. Zudem entstehen dabei sehr starke Ligamente. Diese erhöhen die sacroiliacale Gelenkstabilität und machen wirkliche Dislokationen sehr selten. (Walker 1986).

Page 8: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

8

Die Hauptfunktion der SI-Gelenke besteht darin die Stabilität des Beckens zu gewährleisten.

Weitere Funktionen sind:

• Die Übertragung und Verteilung der Kräfte vom Rumpf auf die untere Extremität.

• Begrenzen der Rotation. • Erleichterung / Ermöglichung des Gebärens.

Verglichen mit der Lendenwirbelsäule können die SI-Gelenke eine 6 –fach größere medial gerichtete Kraft, nur die Hälfte der Torsion und 1/20 der axialen Kompression an Belastung aushalten. Die beiden letztgenannten Kräfte (Torsion und axiale Kompression) belasten vorzugsweise die weichere anteriore Gelenkkapsel und können diese verletzen.

Bisher hat es verschiedene Versuche gegeben die Biomechanik der SI-Gelenke zu erklären.

Einigkeit / Konsens besteht in folgenden Punkten:

• Das SI-Gelenk rotiert in 3 Ebenen.

• Die Bewegungen sind klein und schwierig zu messen. Vleeming et al haben herausgefunden, dass das gesamte Bewegungsausmaß während Flexion und Extension im SI-Gelenk selten 2 Grad übersteigt, 4 Grad ist die Obergrenze während der sagittalen Rotation. Während des Gehens ist diese Amplitude größer.

• Es gibt Unterschiede, ob sich das Gewicht auf einem oder auf beiden Beinen befindet und dieses unterstützt die Differenzierung zwischen iliosacralen Bewegungen (der Hebel ist die untere Extremität) und sacroiliacalen Bewegungen (der Hebel ist die Wirbelsäule- während beide Beine beim Stehen mit dem Boden verbunden sind). Forscher haben herausgefunden, dass mit einem fixierten Bein die Bewegungen in allen Ebenen zwischen 2 bis 7,8 Mal größer sind, als das Bewegungsausmaß das bei Fixation beider Beine gemessen wurde. Dies bedeutet, dass das iliosacrale Bewegungsausmaß größer ist als das sacroiliacale Bewegungsausmaß.

Page 9: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

9

Anmerkung bezüglich der Beweglichkeit der SI-Gelenke:

• Hinsichtlich der Mobilität zwischen symptomatischen und asymptomatischen Gelenken wurden keine Unterschiede gefunden. Dies veranlasste die Autoren zur Folgerung, dass eine dreidimensionale Bewegungsanalyse zur Identifizierung von schmerzhaften SI-Gelenken bei den meisten Patienten nicht nützlich ist.

• Kreuzschmerzen werden jedoch häufig durch die mechanische Beanspruchung von Weichteilen verursacht und die SI-Gelenke spielen eine wichtige Rolle in der Mechanik von Becken und unterem Rücken. Deshalb ist die Untersuchung und Behandlung der Mobilität der SI-Gelenke wichtig, um die mechanische Belastung im Komplex des Beckens und der unteren Lendenregion zu reduzieren.

Das Hauptziel in der Behandlung des Sacrums und der umgebenden Weichteilstrukturen liegt darin die Stabilität des Beckens sicher zu stellen.

2.2. Sacroiliacale Mobilität Beide Beine stellen in der aufrecht stehenden Position den Fixpunkt dar. Die Mobilität in den sacroiliacalen Gelenken entsteht über den Hebel der Wirbelsäule. Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule:

• Flexion/Extension. • Seitneigung rechts/links. • Rotation rechts/links. • Gleitbewegung cranial/caudal.

Page 10: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

10

Abbildung 1 - Mobilität des Sacrums gegenüber der Ossa ilii

Bewegungsachsen: Die verschiedenen Bewegungen entstehen um verschiedene Bewegungsachsen.

Abbildung 2 - Bewegungsachsen in der Sagittalebene

Flexion Extension

Seitneigung rechts

Seitneigung links

Rotation links Rotation rechts

Cranial und caudal Gleiten

Untere transversale Achse (UTA)

Mittlere transversale Achse (MTA)

Obere transversale Achse (OTA) Achse von Sutherland

Anterior Posterior

Ansicht von posterior

Ansicht von lateral

Links Rechts

Page 11: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

31

3. Läsionen - Dysfunktionen - Erkrankungen (Brenard & Cassidy 1991, DeCamp 1990, Peeters & Lason 2005) Der Begriff “Läsion” bedeutet dass ein Bewegungsverlust im Gelenk vorliegt. Dysfunktionen der SI-Gelenke können Symptome verursachen. Dysfunktionen können entweder mit Hypermobilität oder mit Hypomobilität in Verbindung stehen.

3.1. Läsionsmechanik

3.1.1. Läsion Sacrum Bilateral Anterior Das Os sacrum ist beidseits in Nutation (anterior) zwischen den beiden Ossa ilii fixiert.

Diese Läsion wird auch instabiles Becken genannt.

Palpation:

• Die Spinae iliaca posterior superior (SIPS) befinden sich auf derselben Höhe, aber ihr Abstand zueinander ist enger als normal.

• Die SI-Gelenkspalten sind auf beiden Seiten tiefer als normal.

• Die Ligg. sacrotuberale und sacrospinale werden gedehnt.

• Der Angulus inferolateralis (AIL) des Os sacrum ist beidseits posterior.

• L4 und L5 folgen in eine Extensionsbewegung.

• Verkürzung der posterioren SI-Gelenkkapsel und der iliolumbalen Ligamente.

• Dehnung der anterioren SI-Gelenkkapsel.

• Kompression im caudalen Anteil der SI-Gelenke unter Belastung.

• Verkürzung der lumbalen paravertebralen Muskeln.

• Dehnung des Perineums (M. coccygeus).

• Symphysis pubica öffnet sich.

• Das Os sacrum sinkt zwischen den beiden Ossa ilii ab.

• Die Foramina intervertebralia verengen sich.

• Die Disci intervertebrales kommen posterior in Kompression.

Page 12: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

32

Abbildung 29 - Läsion Sacrum bilateral anterior

Abbildung 30 - Läsion Sacrum bilateral anterior

Abbildung 31 - SI-Gelenkspalte tief

Anterior

Posterior

Anterior Posterior

Verkürzung

Dehnung

Sacrum sinkt ab

PS Öffnet Links Rechts

Rechts Links

Page 13: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

65

4. Untersuchung (Carragee & Hannibal 2004, DeCamp 1990, Heasch et al 1992, Hochman 1996, Lee 2004, Lee & Vleeming 2004, Levangie 1999, Paris 1997, Peeters & Lason 2005, Steven 2005, Wells 1986)

4.1. Provokationstests

4.1.1. Intraarticuläre Kompression Der Test ist positiv, wenn ein lokaler SI-Gelenkschmerz auftritt, welcher auch nach der Kompression anhält.

Ein positiver Test weist auf eine Sacroiliitis hin.

Ein negativer Test beweist nicht absolut sicher, dass keine Entzündung vorhanden ist.

Wenn radiculäre oder andere Schmerzsymptome auftreten, muss ein Austreten synovialer Flüssigkeit vermutet werden.

4.1.1.1. Kompression des posterioren Teils des Sacroiliacalen Gelenkes Der Osteopath legt beide Hände auf die mediale Seite der SIAS und provoziert in eine laterale Richtung. Dabei kommt der posteriore Teil des SI-Gelenkes unter Kompression.

Dieser Test wird zuerst mit leichtem Druck und dann mit zunehmend provozierendem Druck fortgeführt.

Video 1 - Kompression des posterioren Teils des Sacroiliacalen Gelenkes

Page 14: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

66

4.1.1.2. Kompression des anterioren Teils des Sacroiliacalen Gelenkes Der Osteopath legt beide Hände auf die laterale Seite der SIAS und provoziert in eine mediale Richtung. Dabei kommt der anteriore Teil des SI-Gelenkes unter Kompression.

Dieser Test wird zuerst mit leichtem Druck und dann mit zunehmend provozierendem Druck fortgeführt.

Video 2 - Kompression des anterioren Teils des Sacroiliacalen Gelenkes

Page 15: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

80

5. Techniken 5.1. Mobilisationen (Kutchera 1996, 2001, Maitland 2001)

5.1.1. Allgemeines Die Ziele einer Mobilisation sind:

• Korrektur der falschen Gelenkachse durch Dehnung von Retraktionen in der Kapsel und den umliegenden Bändern. Die Durchführung muss spezifisch genug sein, sodass es auch bei Gelenken, die in anderen Richtungen hypermobil sind, angebracht ist. Auf diese Weise kann die biomechanische Qualität eines Gelenks wieder hergestellt werden und überdehnte Weichteile können entspannen.

• Durch rhythmische Mobilisation und die Benutzung von Techniken mit langem

Hebel kann eine Drainage der Weichteilstrukturen um das Gelenk herum stattfinden. Lokal um die falsche Achse (verkürzte Strukturen) wird eine Kongestion auftreten.

• Die Mobilisation wird schmerzfrei und rhythmisch durchgeführt. Das Ziel ist,

jegliche Art von Hyperaktivität des Sympathikus in den umgebenden Geweben zu normalisieren. Schmerzen würden die Sympathikusaktivität weiter erhöhen.

• Durch rhythmische Kompression/Traktion wird die Produktion der synovialen

Flüssigkeit stimuliert, was eine erwünschte Reaktion ist bei der Behandlung von arthrotisch veränderten Gelenken. Darin liegt auch der Grund warum Mobilisationen bei einer Arthritis nicht indiziert sind.

• Die Verbesserung der Beweglichkeit ist nicht das primäre Ziel einer

Mobilisation. Diese kann auch relativ kontraindiziert sein um nicht eine Instabilität hervorzurufen (besonders bei arthrotischen Gelenken).

Die Mobilisation muss schmerzfrei sein um keine weitere Sympathikusaktivität zu forcieren. Die Mobilisation muss am Bewegungsende stattfinden so dass eine leichte Spannung in den Geweben, welche behandelt werden, erhalten wird. Die Mobilisation wird rhythmisch, und wenn möglich, mit Circumduktion durchgeführt. Wenn das Ziel die Stimulation der synovialen Flüssigkeitsproduktion ist, sind leichte Zug und Druck- (Kompression/Traktion) Techniken indiziert. Die Mobilisation wird immer mit dem Fokus der Korrektur der falschen Achse (verkürzte Strukturen) und unter Beachtung der normalen Biomechanik des Gelenkes durchgeführt. Hypermobile Richtungen sind zu vermeiden.

Page 16: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

81

Kontraindikationen: • Entzündung oder Infektion. • Ein Gelenk mit einer intraartikulären Schwellung. • Mobilisation verstärkt und verschlechtert die Schwellung • Schmerzhaftes Bewegungsende. • In Richtung einer strukturell geschädigten Kapsel. • Direkt nach einem Trauma.

5.1.2. Läsion Sacrum Bilateral Anterior Der Patient befindet sich in Bauchlage mit einem Kissen am Bauch unterlagert.

Der Osteopath bringt einen Druck auf beide AIL`s nach caudal und anterior an und verstärkt diesen während der abdominalen Einatmung.

Während der Ausatmung wird der Druck gehalten und bei der nächsten abdominalen Einatmung wird der Druck verstärkt.

Diese Prozedur wird mehrmals wiederholt.

Als Vorbereitung für diese Technik sollten die posterior liegenden Bänder und Kapseln gedehnt werden.

Video 22 - Läsion Sacrum Bilateral anterior

Page 17: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

82

5.1.3. Läsion Sacrum Bilateral Anterior – Vorbereitende Technik Der Patient liegt am Rücken.

Der Osteopath hakt seine Finger an der SIPS an.

Zur Dehnung der posterioren SI-Gelenkkapsel wird der Hebel der Hüfte in eine Adduktionsbewegung benutzt. Die Mobilisation wird mit einer rhythmischen Zirkumduktion durchgeführt.

Das Ilium wird in Richtung anterior, outflare und innenrotation bewegt. Damit erreicht man möglichst viele unterschiedliche Faserrichtungen der Gelenkkapsel.

Video 23 - Läsion Sacrum Bilateral anterior

Page 18: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

111

7. Über die Autoren

Grégoire Lason Luc Peeters Gent (B), 21.11.54 Terhagen (B), 18.07.55

Beide Autoren haben einen osteopathischen Universitätsabschluss (Master of Science in Osteopathie) und engagieren sich für Förderung und Akademisierung der Osteopathie in Europa. 1987 gründeten sie “The International Academy of Osteopathy” (IAO) und sind bis heute deren Co-Direktoren. Die IAO ist seit einigen Jahren das größte Lehrinstitut für Osteopathie in Europa. Beide Osteopathen sind Mitglieder in diversen Berufsverbänden, beispielsweise der “American Academy of Osteopathy” (AAO), der “International Osteopathic Alliance” (IOA) und der “World Osteopathic Health Organisation” (WOHO).

Diese osteopathische Enzyklopädie hat das Ziel, das ganzheitliche Osteopathie-Konzept der IAO vorzustellen, welches auf einer integrierten osteopathischen Untersuchung und Behandlung des musculoskelettalen, des viszeralen und des craniosacralen Systems basiert.

Page 19: Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenkosteopedia.iao.be/uploads/sacrum_de_demo.pdf3 Inhalt Inhalt 3 1. Einleitung 6 2. Biomechanik

121

Dieses E-Book ist eine Veröffentlichung von Osteo 2000 bvba.

Sind Sie interessiert, ein E-Book mit uns zu veröffentlichen, haben Sie Fragen oder Vorschläge? Nehmen Sie Kontakt auf mit uns per:

Mail: [email protected]

Fax: +32 55 70 00 74

Tel: +32 9 233 04 03

Web Osteopedia: http://osteopedia.iao.be

Web The International Academy of Osteopathy - IAO: http://www.osteopathie.eu