2
116 Bericht: Allgeraeine analytisehe Methoden, Apparate und Reagentien Triphenylsulfoniumehlorid l~Bt sich naeh M. SHINAGAWA, I-~. I~ATSUO und N. MAY~ z polarographiseh reduzieren. Es wird eine Stufe bei --1,15 V beschrieben, die ein ausgesprochenes Maxiraum bei --1,5 V besitzt und die der l~eduktion zura Diphenylsulfid zugesprochen wird. Zugabe yon Maxirauraunterdi'iieker erzeugt eine zweite Stnfe bei --1,43 V, bei der l~eduktion des DiphenylsuIfids zu Schwefel er- folgt. -- Wismut (III) und Quecksilber (II) werden quantitativ gefgllt, so dab sieh beide Ionen mi~ Triphenylsulfoniurachlor~d amperometrisch auf • 1% titrieren lassen. K. C~vs~ Anwendungen yon Thioearbohydrazid in der anorganischen Analyse. Die neue VerOffentlichung yon C~.Dw~ und T. B~Loc e stirara~ inhaltlieh rait dera anorganischen Teil einer friiheren Mitteilung iiberein ~. G. DENK Eisen(II)-Kthylendiaminsulfat als reduktoraetrisehes Reagens. Bei der in- direkten Bestimmung yon Oxydationsraitteln kann das ~bersehfissig zugegebene Eisen(II)-~thylendiarainsulfat naeh Mitteflung yon B. SI~G~ und S. SI~GH 4 in 4n bis 6n schwefelsaurer LSsung mit Cer(IV)-sul/atl6sung and Ferroin als Indicator zurfiektitriert werden. Die Verff. hatten bisher 5 die Riicktitration rait Perraanganat oder Diehromat ausgefiihrt. Auf dem jetzt angegebenenWege ]assen sich bestimraen : KCIO3, KBrO3, KJO 4 K~Cr~07, Ks[Fe(CN)J, KMn04, K~S2Os, H~02 und Ce(S04)2. K. BRODERSEN B. SING~, S. SI~G~ und H. SI~G~ G ffihren die Riiektitration des Eisen(II)- /~thylendiaminsulfat-Ubersehusses rnit Cer(IV)-sul/at~i~sung Toicntiometrisch dutch. Bestirarat werden KMnOa, Ce(S04) ~, H20 e,//~SzO s, K BrOa and K~Cr~Ov - - Arbeits- wcise. Man verraischt eine abgewogene Substanzmenge rait fibersehiissiger Ferro- /~thylendiarainsulfatl6sung und s~uert die Misehung rait Schwefels/~ure his zu einer NormMit/~t von 1--2 n, zur Bestimraung yon KC103 und KBrO 3 yon 4--6 n an. Die KC1Os-haltige Misehung erhitzt man unter CO~-Atraosph/~re 10 rain auf 80 ~ C und 1/~Bt abktihlen. Das iiberschiissige Reduktionsraittel titriert man potentioraetriseh bei 20 ~ C rait Cersulfatl6sung unter raeehanisehem Rtihren zuriick. Als Indicator- elektrode dient ein blankes Pt-Bleeh, das dureh eine Agar-Agar-KC1-Briicke mit einer ges~ttig~en Kalome]elektrode verbunden ist. Zur Einstellung der Cersulfat- 16sung dient As~Oa. Die angegebenen Analysenfehler betragen < 1%. HILDEGARDPLUSKAL Oxydations-und Reduktionstitrationen. ]3. S~aH und S. SINr v verwenden Cer(IV)-sulfat in saurera Mediura als Oxydationsrai~tel ftir indirekte voluraetrisehe Bestimmungen yon (NHa) 8Fe(SO~) ~, CuC1, KSCN, Na~S~Oa,Na~YO~, HeO~, N%CuO~, Hydrochinon und Brenztraubensiiure. Das ira UbersehuB zugesetzte Oxydations- raittel wird rait eingestel|ter Eisen(II)&thylendiarainsulfatl6sung s unter Verwen- 1 Jap. AnMyst 5, 80--83 (1956) [Japanisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Univ. Hiroshima. 2 Mikroehira. Acta (Wien) 1956, 458--461. Lab. rech. micro-anMyt., Paris. 3 DVVAL, CL., u. T. BALoc: C. r. Acad. Sci. (Paris) 240, 1097 (1955); vgl. diese Z. 148, 147 (1955/56). 4 Anal. ehira. Aeta (Amsterdam) 14, 213--216 (1956). Panjab Univ. Coll., Hoshiarpur (Indien). 5 SI~G~, B., and S. SI~GH: Anal. chim. Acta 13, 222 (1955); vgl. diese Z. 151, 285 (1956). 6 Anal. ohim. Ac~a (Arasterdam) 14, 568--572 (1956). Pa.njab Univ. Coil. Hoshiarpur (Indien). 7 Anal. chira. Acta (Amsterdam) 14, 505--508 (1956). Panjab Univ. College, Hoshiarpur (Indien). 8 SI~G~, S., u. S. SI~G~: vgl. diese Z. 151, 285 (1956); 155, 116 (1957).

Oxydations- und Reduktionstitrationen

Embed Size (px)

Citation preview

116 Bericht: Allgeraeine analytisehe Methoden, Apparate und Reagentien

Triphenylsulfoniumehlorid l~Bt sich naeh M. SHINAGAWA, I-~. I~ATSUO und N. MAY~ z polarographiseh reduzieren. Es wird eine Stufe bei - -1,15 V beschrieben, die ein ausgesprochenes Maxiraum bei - -1 ,5 V besitzt und die der l~eduktion zura Diphenylsulfid zugesprochen wird. Zugabe yon Maxirauraunterdi'iieker erzeugt eine zweite Stnfe bei - -1,43 V, bei der l~eduktion des DiphenylsuIfids zu Schwefel er- folgt. - - Wismut (III) und Quecksilber (II) werden quantitativ gefgllt, so dab sieh beide Ionen mi~ Triphenylsulfoniurachlor~d amperometrisch auf • 1% titrieren lassen.

K. C~vs~

Anwendungen yon Thioearbohydrazid in der anorganischen Analyse. Die neue VerOffentlichung yon C ~ . D w ~ und T. B ~ L o c e stirara~ inhaltlieh rait dera anorganischen Teil einer friiheren Mitteilung iiberein ~. G. DENK

Eisen(II)-Kthylendiaminsulfat als reduktoraetrisehes Reagens. Bei der in- direkten Bestimmung yon Oxydationsraitteln kann das ~bersehfissig zugegebene Eisen(II)-~thylendiarainsulfat naeh Mitteflung yon B. SI~G~ und S. SI~GH 4 in 4n bis 6n schwefelsaurer LSsung mit Cer(IV)-sul/atl6sung and Ferroin als Indicator zurfiektitriert werden. Die Verff. hat ten bisher 5 die Riicktitration rait Perraanganat oder Diehromat ausgefiihrt. Auf dem jetzt angegebenenWege ]assen sich bestimraen : KCIO 3, KBrO3, KJO 4 K~Cr~07, Ks[Fe(CN)J, KMn04, K~S2Os, H~02 und Ce(S04)2.

K. BRODERSEN

B. SING~, S. SI~G~ und H. SI~G~ G ffihren die Riiektitration des Eisen(II)- /~thylendiaminsulfat-Ubersehusses rnit Cer(IV)-sul/at~i~sung Toicntiometrisch dutch. Bestirarat werden KMnOa, Ce(S04) ~, H20 e,//~SzO s, K BrOa and K~Cr~Ov - - Arbeits- wcise. Man verraischt eine abgewogene Substanzmenge rait fibersehiissiger Ferro- /~thylendiarainsulfatl6sung und s~uert die Misehung rait Schwefels/~ure his zu einer NormMit/~t von 1--2 n, zur Bestimraung yon KC103 und KBrO 3 yon 4--6 n an. Die KC1Os-haltige Misehung erhitzt man unter CO~-Atraosph/~re 10 rain auf 80 ~ C und 1/~Bt abktihlen. Das iiberschiissige Reduktionsraittel titriert man potentioraetriseh bei 20 ~ C rait Cersulfatl6sung unter raeehanisehem Rtihren zuriick. Als Indicator- elektrode dient ein blankes Pt-Bleeh, das dureh eine Agar-Agar-KC1-Briicke mit einer ges~ttig~en Kalome]elektrode verbunden ist. Zur Einstellung der Cersulfat- 16sung dient As~O a. Die angegebenen Analysenfehler betragen < 1%.

HILDEGARD PLUSKAL

Oxydat ions-und Reduktionstitrationen. ]3. S~aH und S. SINr v verwenden Cer(IV)-sulfat in saurera Mediura als Oxydationsrai~tel ftir indirekte voluraetrisehe Bestimmungen yon (NHa) 8Fe (SO~) ~, CuC1, KSCN, Na~S~Oa, Na~YO~, HeO ~, N%CuO~, Hydrochinon und Brenztraubensiiure. Das ira UbersehuB zugesetzte Oxydations- raittel wird rait eingestel|ter Eisen(II)&thylendiarainsulfatl6sung s unter Verwen-

1 Jap. AnMyst 5, 80--83 (1956) [Japanisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Univ. Hiroshima. 2 Mikroehira. Acta (Wien) 1956, 458--461. Lab. rech. micro-anMyt., Paris. 3 DVVAL, CL., u. T. BALoc: C. r. Acad. Sci. (Paris) 240, 1097 (1955); vgl.

diese Z. 148, 147 (1955/56). 4 Anal. ehira. Aeta (Amsterdam) 14, 213--216 (1956). Panjab Univ. Coll.,

Hoshiarpur (Indien). 5 SI~G~, B., and S. SI~GH: Anal. chim. Acta 13, 222 (1955); vgl. diese Z. 151,

285 (1956). 6 Anal. ohim. Ac~a (Arasterdam) 14, 568--572 (1956). Pa.njab Univ. Coil.

Hoshiarpur (Indien). 7 Anal. chira. Acta (Amsterdam) 14, 505--508 (1956). Panjab Univ. College,

Hoshiarpur (Indien). 8 SI~G~, S., u. S. SI~G~: vgl. diese Z. 151, 285 (1956); 155, 116 (1957).

Bericht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien 117

dung yon Ferroin Ms Indicator zuriiektitriert. - - Arbeitsweise. Man vermischt eine abgewogene Substanzmenge mit fiberschiissiger Ce(SO4)~-LSsung, macht 1--2 n (bei der Bestimmung yon KSCN von 4- -6 n) schwefelsauer, erwarmt bei der Be- stimmung yon NaNO 2, Na2C~O 4, Hydroehinon und Brenztranbens~ure auf 60 ~ C, bei der Bestimmung yon CuC1 und KSCN erhitzt man 10 mill hSher und ti tr iert nach dem Abkfihlen das fiberschfissige Cersulfat wie angegeben zurfick.

K. PLUSKAL

(Tber die Anwendung yon Cer(IV)-di-(iithylendiamin)-sul]at als volumetrischem Beagens berichten B. S I N ~ und S. SINGH ~. Zur Darstellung yon Cer(IV)-di- (~thylendiamin)-sulfat, [Ce(NH2-CH2-CH2-NH2)2] (S0~)~. 2 H~S0~. 7 H~O 15st man Cer(IV)-sulfat und ~_thylendiaminhydrat im molaren Verh~Itnis in 2 n bzw. 4 n Schwefels~ure, mischt die LSsungen und engt ein. Die fiber Nacht abgeschiedenen, orange gef~rbten Kristalle werden filtriert, mit absolutem Alkohol gewaschen und bei 60 ~ C getrocknet. Die Verbindung ist auch in LSsung beliebig haltbar. - - Zur Titration wird die Analysensubstanz in etwa 25 ml Wasser und 50 ml konz. Salz- s~ure gelSst und dann werden 5 m] 0,01 m JodmonoehloridlSsung und 5 ml Chloro- form zugegeben. Bei Zimmertemperatur wird mit einer L5sung yon Cer(IV)-di-(~thy- lendiamin)-sulfat in 2 n Schwefels~ure titriert. Wenn die Chloroformschicht purpur- farben ist, wird kr~tftig geschfittelt und langsam welter ti~riert, his die Chloros schicht sehwach violett ist. Dann wird die MaBlSsung nut noch tropfenweise unter jedesmaligem Schiitteln zugegeben. Am J~quivalenzpunkt tr i t t dutch das ge- bfldete Jodmonochlorid ein scharfer Umschlag nach Hellgelb auf. Die LSsung soll wabrend der Titration 5--7 n an HC1 sein. - - Gute Ergebnisse werden erzielt bei der Bestimmung yon K J, (NHa)~Fe(SOa):, As~O~, S~Cle, TlCl, K~[Fe(C~V)J, Hydrazin- sul/at und Hydrochinon. G. DENK

Nach B. SINGK und S. SINGH 2 ist das vorstehende Verfahren auch fiir die indirekte Bestimmung von Jodat, Metape~odat, Dichromat, Bromat, Cer(IV)-sul/at, Wasserstoffperoxyd, Bleidioxyd und Chloramin B geeigne~. Diese Stoffe oxydieren K J zu J+. Das iiberscbfissige K J re~giert in saurer LSsung mit Di~hylentetra- ammoniumsulfatocerat entspreehend der Gleiehung: 2 Ce ~+ + J - -~ 2 Ce a+ + J+. - - Arbeitsweise. Man versetzt die unbekalmSe Substanz mi~ 5 ml Chloroform, einer bekannten Menge fiberschtissiger KJ-LSsung und Salzsaure bis zur Norm~li~t ~- -6 n. Dalm titriert man das fiberschiissige Jodid mi~ ])i~hylente~raammonium- sulfatoceratlSsung unter heftigem Schfitte]n in der N~he des Endpunktes bis zum Umschlag naeh BlaBgelb zuriick. Der Endpunkt ist sehr schars H. PLUSKAL

Salicylamidoxinl als analytisches Reagens. Nach den Untersuchungen yon D. BANDYOPADHAYAY und P. ~AY 3

NH 2

verhs sich das l:~eagens (I) ahnlich wie Salicylaldoxim. Im allgemeinen treten die F~llungen mit Metallionen erst bei h6heren p~-Werten aus a]s beim Aldoxim, weft dis gebfldeten Komplexe etwas weniger stabil sin& Die Stabilitat der gebildeten Metallkomplexe nimmt in der t~eihenfolge Pd ++, Cu ++, UO~ ++, Ni++, Fe++, Co++

1 Anal. chim. Aeta (Amsterdam) 14, 109--111 (1956). 2 Anal. cbim. Acta (Amsterdam) 14, 405--408 (1956). 3 j . Indian chem. Soc. 33, 21--28 (1956). Indian Assoc. Cultivation Sci., Calcutta.