8
1960 GOLDSCHMIDT und ROSCULET 2387 Ausb. 420 mg (40 % d. Th.). Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Isopropylalkohol/ Wasser (2: 1) Schmp. 120-1122", [u]g: -49" (c = 0.93, Methanol). C32H35N09 (577.6) Ber. C 66.54 H 6.1 1 N 2.43 Gef. C 66.29 H 6.20 N 2.56 N-[I-Desoxy-4.6-benzaI-l-~-fructosyll-~-glutaminsaure (Formel C): I00 mg PdClz wer- den in 20 ccm absol. Methanol mit Wasserstoff reduziert. D a m wird eine Lbsung von 620 mg des vorstehenden Dibenzylesters in 40 ccm absol. Methanol gegeben und hydriert (Dauer ca. 50 Min.). Es wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat mit etwas Cellulose-Pulver versetzt und i. Vak. bei 30-40" eingeengt. Das trockene Cellulose-Pulver wird auf eine CelluloseSaule gegeben und mit ButanollkhanollWasser (4: 1 : 5) entwickelt. Man ver- wendet die obere Phase des Zweiphasen-Gemisches. Nach Austesten der Fraktionen werden die N-~1-Desoxy-4.6-benzaI-l-~-fructosyl]-~-glutaminsaure enthaltenden i. Vak. bis auf etwa 10 ccm eingeengt. Dabei tritt Kristallisation ein. Nach 2stdg. Aufbewahren im Kiihl- schrank wird abgesaugt und rnit Ather gewaschen. Die Substanz ist analysenrein. Schmp. 157--158", [u]i*: -74.5" (c = 1, PyridinlWasser 1:l). ClsH23N09 (397.4) Ber. C 54.40 H 5.83 N 3.53 Gef. C 55.53 H 6.02 N 3.64 STEFAN GOLDSCHMIDT und GEORGE ROSCULET Peptidsynthesen, V 1) Synthesen optisch aktiver Peptide Aus dem Organisch-Chemischen lnstitut der Technischen Hochschule Munchen (Eingegangen am I. Juni 1960) Synthesen von Di- und Tripeptiden nach der sogenannten ,,Phosphorazo-Me- thode" unter Einsatz optisch aktiver Aminosiiuren werden beschrieben. Race misierungen wurden nicht festgestellt. Die Brauchbarkeit einer Methode zur Kniipfung der Peptidbindung ist erheblich davon abhbgig, ob sich bei Einsatz optisch aktiver Aminosauren oder Peptide Racemisierungserscheinungen vollig oder zumindest weitgehend vermeiden lassen. Wir haben daher die sogenannte Phosphorazo-Methode, die in umserem Laboratorium entwickelt wurde 2), auf die Synthese einer erheblichen Zahl von optisch aktiven Dipeptiden und Tripeptiden ausgedehnt. Dies erschien besonders deshalb wichtig, weil im Gegensatz zu unseren eigenen Erfahrungen gelegentlich Angaben iiber Race- misierungen bei Durchfiihrung der Phosphorazo-Methode mitgeteilt wurden3). Die von urn angegebene Methode besteht darin, daB zunachst der freie Amino- saure- oder Peptidester bzw. dessen Hydrochlorid mit Phosphor(III)-chlorid in 1) IV. Mitteil.: Sr. GOLDSCHMIDT und CHR. JUTZ, Chem. Ber. 89, 518 [1956]. 2) ST. GOLDSCHMIDT und H. LAUTENSCHLAGER, Liebigs Ann. Chem. 580, 68 [19531; 3) Z. B. a) bei Darst. v. L-Leu-Gly durch G. T. YOUNG (Privatmitteilung v. 24.9. 1955); ST. GOLDSCHMIDT und CHR. JUTZ, Chem. Ber. 86, 11 16 [I9531 u. 1. c.5). b) W. GRASSMANN, E. WUNSCH und H. RIEDEL, Chem. Ber. 91, 455 [1958].

Peptidsynthesen, V. Synthesen optisch aktiver Peptide

Embed Size (px)

Citation preview

1960 GOLDSCHMIDT und ROSCULET 2387

Ausb. 420 mg (40 % d. Th.). Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Isopropylalkohol/ Wasser (2: 1) Schmp. 120-1122", [u]g: -49" (c = 0.93, Methanol).

C32H35N09 (577.6) Ber. C 66.54 H 6.1 1 N 2.43 Gef. C 66.29 H 6.20 N 2.56

N-[I-Desoxy-4.6-benzaI-l-~-fructosyll-~-glutaminsaure (Formel C): I 0 0 mg PdClz wer- den in 20 ccm absol. Methanol mit Wasserstoff reduziert. D a m wird eine Lbsung von 620 mg des vorstehenden Dibenzylesters in 40 ccm absol. Methanol gegeben und hydriert (Dauer ca. 50 Min.). Es wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat mit etwas Cellulose-Pulver versetzt und i. Vak. bei 30-40" eingeengt. Das trockene Cellulose-Pulver wird auf eine CelluloseSaule gegeben und mit ButanollkhanollWasser (4: 1 : 5 ) entwickelt. Man ver- wendet die obere Phase des Zweiphasen-Gemisches. Nach Austesten der Fraktionen werden die N-~1-Desoxy-4.6-benzaI-l-~-fructosyl]-~-glutaminsaure enthaltenden i. Vak. bis auf etwa 10 ccm eingeengt. Dabei tritt Kristallisation ein. Nach 2stdg. Aufbewahren im Kiihl- schrank wird abgesaugt und rnit Ather gewaschen. Die Substanz ist analysenrein. Schmp. 157--158", [u]i*: -74.5" (c = 1, PyridinlWasser 1 : l ) .

ClsH23N09 (397.4) Ber. C 54.40 H 5.83 N 3.53 Gef. C 55.53 H 6.02 N 3.64

STEFAN GOLDSCHMIDT und GEORGE ROSCULET Peptidsynthesen, V 1)

Synthesen optisch aktiver Peptide

Aus dem Organisch-Chemischen lnstitut der Technischen Hochschule Munchen

(Eingegangen am I . Juni 1960)

Synthesen von Di- und Tripeptiden nach der sogenannten ,,Phosphorazo-Me- thode" unter Einsatz optisch aktiver Aminosiiuren werden beschrieben. R a c e

misierungen wurden nicht festgestellt.

Die Brauchbarkeit einer Methode zur Kniipfung der Peptidbindung ist erheblich davon abhbgig, ob sich bei Einsatz optisch aktiver Aminosauren oder Peptide Racemisierungserscheinungen vollig oder zumindest weitgehend vermeiden lassen. Wir haben daher die sogenannte Phosphorazo-Methode, die in umserem Laboratorium entwickelt wurde 2), auf die Synthese einer erheblichen Zahl von optisch aktiven Dipeptiden und Tripeptiden ausgedehnt. Dies erschien besonders deshalb wichtig, weil im Gegensatz zu unseren eigenen Erfahrungen gelegentlich Angaben iiber Race- misierungen bei Durchfiihrung der Phosphorazo-Methode mitgeteilt wurden3).

Die von urn angegebene Methode besteht darin, daB zunachst der freie Amino- saure- oder Peptidester bzw. dessen Hydrochlorid mit Phosphor(III)-chlorid in

1) IV. Mitteil.: Sr. GOLDSCHMIDT und CHR. JUTZ, Chem. Ber. 89, 518 [1956]. 2) ST. GOLDSCHMIDT und H. LAUTENSCHLAGER, Liebigs Ann. Chem. 580, 68 [19531;

3) Z. B. a ) bei Darst. v. L-Leu-Gly durch G. T. YOUNG (Privatmitteilung v. 24.9. 1955); ST. GOLDSCHMIDT und CHR. JUTZ, Chem. Ber. 86, 11 16 [I9531 u. 1. c.5).

b) W. GRASSMANN, E. WUNSCH und H. RIEDEL, Chem. Ber. 91, 455 [1958].

2388 GOLDSCHMIDT und ROSCULET Jahrg. 93

Pyridin zur dimeren Phosphorazo-Verbindung I umgesetzt wird, die dann ohne Isolierung mit einer Acylaminosaure oder einem Acylpeptid I1 den Acylpeptidester liefert. Die Ausbeuten sind im allgemeinen ausgezeichnet, vorausgesetzt, d a B man unter peinlichem AusschluD von Feuchtigkeit arbeitet.

r H 1 H

P jN-

N- I

H

\

H

I R R

C i . CO .NH p . C O 2 X

2

H -

- H I

2 Z.NH- C - C O - N H I

R" - -

Z = C02CH&Hy x = CH,, C2H5, C ~ H S C H ~ A. Synthese von Dipeptiden: I und 11: n = 0 B. Synthese von Tripeptiden: a) I : n = 1 , 11: n = 0 b) I : n = 0 1 1 : n = 1

Bei unseren Synthesen haben wir als Schutzgruppe am Stickstoff durchweg den Carbobenzoxyrest (Z = COzCHzGH5) venvendet, als Ester kam meist der Methyl- oder Athyl-, zuweilen auch der Benzylester zum Einsatz, von denen der letztgenannte den Vorteil besitzt, da8 die Estergruppe sich in einem Schritt durch Abhydrierung zugleich mit der Carbobenzoxygruppe entfernen IaBt.

DIPEPTIDE

Die Ergebnisse unserer Untersuchungen finden sich in Tab. 1. Man ersieht daraus, daI3 die gefundene Drehung durchweg rnit den Angaben der Literatur innerhalb der Fehlergrenzen iibereinstimmt. Bernerkenswert ist, daB auch L-Leucyl-glycin im Gegensatz zu den Erfahrungen von G. T. YOUNG^^) den richtigen Drehwert besitzt. Da dieser Autor den Acetylrest als Schutzgruppe des Stickstoffs verwendet hat, ist die Racemisierung wohl auf dessen Einsatz, nicht aber auf die Anwendung der Phosphorazo-Methode an sich zuriickzufiihren.

TRlPEPTlDE

Fur die Synthese von Tripeptiden standen zwei Wege zur Verfiigung, d. h. Reaktion einer Z-Aminosaure rnit einem PA*)-Dipeptidester (a) oder Umsetzung eines Z- Peptids rnit einem PA-Aminosaureester (b). Da GRASSMANN und Mitarbeiter 3b) bei

* I Folgende Abkurzungen werden in der vorliegenden Arbeit gebraucht: Z =- Car- bobenzoxy - C6H~CH20CO-, Bz = Benzyl, Ae = Athyl, Me = Methyl, PA 2 Phosphorazo.

-

-

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11

12

13

14

15

16

17

Dip

eptid

e bz

w. -

Salz

Gly

cyl-

L-l

euci

n L

- Leu

cyl-

glyc

in

Gly

cyl-

L-t

yros

in

L-Ty

rosy

l-gly

cin

S-B

z-L

-Cys

tein

yl-g

l ycin

L-

Lysy

l-gly

cin . H

CI

L-L

ysyl

-gly

cin.

H2S

O4

a-G

lycy

l-L

-lys

in- H

CI

L-L

ysyl

-L-a

lani

n. H

CI

L-L

ysyl

-D-a

lani

n. H

CI

a-L

-Ala

nyl-

L-l

ysin

. HC

I a-

D-A

lany

l-L

-lys

in . H

CI

L-L

ysyl

-t-t

yros

in. C

H3C

02H

L

-Lys

yl-L

-asp

arag

insa

ure

L-L

ysyl

-L-l

ysin

. 3HC

I L

-Orn

ithyl

-L-l

euci

n. H

CI

a-L

-Val

yl-L

-orn

ithin

. HC

I

Tab

. 1.

Dip

eptid

e*)

Dar

gest

ellt

aus:

~_

__

-

--

Z-G

Iy-O

H

i- L

-Leu

-OA

e. H

CI

ZL

-Leu

-OH

4-

Gly

-OA

e. H

CI

Z-G

ly-O

H

+ L

-Tyr

-OA

e Z

-L-T

yr-O

H

+ G

ly-O

Ae.

HC

I S-

Bz-

Z-L

-CY

S-O

H -k

Gly

-OA

e. H

CI

a-Z

.c-Z

-L-L

ys-O

H

+ G

ly-O

Ae.

HC

I a-

Z.e

-Z-L

-Lys

-OH

+

Gly

-OB

z- H

CI

Z-G

ly-O

H

+ e-

2-L

-Lys

-OM

e. H

CI

a-Z

.c-Z

-L-L

ys-O

H

+ L

-Ala

-OA

e- H

CI

a-Z

.c-Z

-L-L

ys-O

H

-1- D

-Ala

-OA

e. H

Cl

Z-L

-Ala

-OH

+

e-2-

L-L

ys-O

Me.

HC

1 2-

D-A

la-O

H

-!-

E-Z-

L-Ly

s-O

Me.

HC

I a-

2.c-

Z-L

-Lys

-OH

+

L

-Tyr

-OM

e. H

CI

u-Z

.~-Z

-L-L

~S

-OH

+ L-

Asp

-(O

Ae)

Z. H

CI

a-2s

-Z-L

-Lys

-OH

+

c-2-

L-L

ys-O

Me.

HC

I a-

Z.8

-Z-L

-Om

-OH

-1-

L-Le

u. O

Me

Z-L

-Val

-OH

+

8-2-

L-O

m-O

Me.

HC

I

. -~

- -

Opt

isch

e A

ktiv

itat

[a

]~

**)

gem

esse

n L

it.

Lo: -3

6.0"

Lo:

-89.

8"

Lo: $

48.4

" i0:

+82.

9"

io: +2

6.7"

Lo:

+40

.6"

L2: +

31.2

5"

$':

-12.

7'

11

: t

' 2.

5"

6:

+80.

2"

21

: D

- 7

.75"

g

: -31

.2"

fj:

;16.

9"

$I:

+23.

25"

g: +

2.3"

&O

: +1

8.6'

-t- 8.

2"

*J

Abk

iirzu

ngen

nac

h E

. BR

AN

D un

d J.

T. E

DSA

IL, A

nn. Rev. B

ioch

em.

16,

223

(194

71.

Mes

suog

in

Cel

sius

grad

en.

**)

Hoc

hgcs

tellt

e Zi

ffer

n vo

r

F: -3

6.3"

4

) Lo:

-90

.1

& 0

.5"

5)

F: t4

8.6"

6

)

io: +

82.6

" 7)

8: +

27.0

" 8)

$0:

+40.

7"

9)

F: +

30.0

" 10

)

2: +

2.7"

9

)

2: +

80.@

9

)

8: -

7.4

" 9

)

2: -13

.0

& 2

" 11

)

k4: -

30.4

" 91

g: +

17.0 1 0.

4"

12)

k3: -

1-23

.0"

10)

8: +

8.2"

9

)

g: +

2.0"

13

)

b9: +

18.0

" 13

)

dcm

Dop

pelp

unkt

ze

igen

die

Tem

pera

tur

der

4)

J. P

. GR

EE

NST

EIN

, J.

bio

l. C

hem

istr

y 19

8, 5

07 [

1952

]. 6

) G

. BR

EIT

SCH

NE

IDE

R

und

H. B

IEM

AN

N,

Mh.

Che

m. 8

1,64

7 [1

950]

. 8

) B.

HE

GE

DU

S,

Hel

v. c

him

. Act

a 31,

745

[194

8].

10)

M. B

ER

GM

AN

N

und

Mita

rbb.

, H

oppe

-Sey

ler's

Z. p

hysi

ol. C

hem

. 224

, 26

[193

4].

11)

G. A

MIA

RD

un

d L

. VE

LL

UZ

, Bul

l. SO

C. ch

im.

Fran

ce (5

) 22,

191

[195

5]; 2

4, 1

133

[195

7].

12)

M. B

RE

NN

ER

un

d C

. H. B

UR

CK

HA

RD

T,

Hel

v. c

him

. Act

a 34,

1070

[195

1].

5)

W. G

RA

SSM

AN

N

und

E. W

UN

SCH

, Che

m. B

er. 9

1, 4

49 [1

958]

. 7)

J.

L. B

AIL

EY

, J. c

hem

. SO

C. [L

ondo

n] 1

950,

346

1.

91

E. B

RA

ND

un

d F.

ER

LA

NG

ER

, J.

Am

er. c

hem

. SO

C. 73

,402

6 [1

951]

.

'3)

R. L

. SY

NG

E, Bio

chem

. I. 4

2,99

[19

48].

Tri

pept

idc

bzw

. -S

alz

Dar

gest

ellt

aus:

O

ptis

che

Akt

ivita

t [a

],**

) ge

mes

sen

Lit.

-

- _

__

1

4. -

2.2"

14

) D

. 2

2. -

18

L-L

ysyl

-L-l

ysyl

-L-l

ysin

. 3H

CI

E-Z

.E-Z

-L-L

YS-

E-Z

-L-L

~S-O

H +

s-Z

-L-L

ys-O

Me.

HC

I D

. 2.

2"

19

L-L

ysyl

-gly

cyl-g

lyci

n. H

CI

a) L

Y-Z

.E-Z

-L-L

~S-O

H

+ G

ly-G

ly-O

Ae.

HC

I 6

2:

+44.

2"

b)

GL

-Z.E

-Z-I

.-LY

S-G

IY-O

H

+ G

ly-O

Ae.

HC

l &

2:

+43.

9"

20

Gly

cyl-L

-lysy

l-gly

cin.

HC

I Z

-GIY

-E-Z

-L-L

YS-

OH

+

Gly

-OB

z. H

CI

-31.

7"

:5: -3

2.1"

14

)

11

21

Gly

cyl-

glyc

yl-r

-lys

in- H

CI

Z-G

ly-G

ly-O

H

+ E

-Z-L

-Lys

-OM

e.H

C1

D:

-12

.1"

22

L-Ornithyl-glycyl-glycin. H

CI

r-Z

.8-Z

-L-O

m-O

H

I- G

ly-G

ly-O

Ae.

HC

I 2

: -12

5.9"

23

Gly

cyl-

glyc

in-L

-orn

ithi

n. H

CI

Z-G

ly-G

I y-O

H

:~.

6-Z

-L-O

rn-O

Me.

HC

I D

. -

8.8"

2

1.

24

L-L

eucy

l-gly

cyl-g

lyci

n a)

Z

- L-L

eu- G

l y-0

H

+ G

ly-O

Ae.

HC

I 6':

t57

.5"

$

0: 4-57.12" 1

))

b)

Z-L

-Leu

-OH

-+

Gly

-Gly

-0A

e.H

CI

&I:

+5

6.9"

*I

Abk

iirzu

ngen

nac

h E. B

RA

ND

und

J. T

. ED

SAL

L, AM

. R

ev. B

ioch

ern.

16.

223

1194

71.

**) H

ochg

este

llte

Ziff

ern

vor

dem

Dop

pelp

unkt

zei

gcn

die

Tem

pera

tur d

er M

essu

ng

in C

clsi

usgr

aden

.

14)

E. B

RAND

und

Mita

rbb.

, J. A

mer

. che

m. S

OC

. 73, 4

027

[195

1].

15)

11. S

CH

OIT

und

Mita

rbb.

, J. o

rg. C

hem

istr

y 12

, 490

[194

7].

1960 Peptidsynthesen (V.) 2391

der Synthese von Glycyl-L-phenylalanyl-L-alanin aus Z-Peptid und PA-Aminosaure- ester eine teilweise Racemisierung beobachtet haben, haben wir den Aufbau ver- schiedener Peptide auf beiden genannten Wegen (a und b) vorgenommen. Unter- schiede in der optischen Aktivitat l i e k n sich in unseren Versuchen nicht feststellen (s. Tab. 2). Wi r haben weiterhin bei einigen Lysin-peptiden das erhaltene Tripeptid hydrolysiert und die Drehung des Hydrolysats gemessen (Tab. 2, Nr. 18, 19a, 1 9 b und 20). Sie entsprach nach Umrechnung der des eingesetzten L-Lysins.

M a n kann daher aus den Ergebnissen von GRASSMANN und Mitarbeitern keines- falls folgern, da13 die Umsetzung ekes PA-Arninosiiureesters rnit einem Z-Dipeptid stets unter Teil-Racemisierung verlauft. Prinzipiell ist es wohl so, daR bei vielseitiger Anwendung irgend einer Methode zur Herstellung von optisch-aktiven Peptiden gelegentlich eine Teil-Racemisierung beobachtet wird, ohne daD daraus allgemeine SchluDfolgerungen auf die Anwendbarkeit der Methode abgeleitet werden konnen.

B E S C H R E I B U N G D E R V E R S U C H E

Darstellung der Peptide

A. 2-Peptidesrer: Die auf -10" abgeklihlte L6sung von 0.01 Mol Aminosaure- bzw. Pep- tidester-hydrochlorid in 50 ccm absol. trockenem Pyridin wird unter RUhren tropfenweise rnit 0.005 Mol(O.44 ccm) PCl3 in 10 ccm Pyridin versetzt und 15 Min. bei Raumtemperatur stehengelassen. Man f igt dann 0.01 Mol 2-Aminosaure bzw. 2-Peptid zu und erhitzt 3 Stdn. auf dem siedenden Wasserbad (sorgfAltiger FeuchtigkeitsausschluD bei allen Umsetzungen). Nach dem Erkalten wird die meist gelblich-rotliche Losung durch AbgieDen bzw. Abfiltrieren von ausgeschiedener (HPOz), getrennt und das Pyridin i. Vak. weitgehend abdestilliert. Den Riickstand extrahiert man nach Zugabe von etwas Wasser dreimal rnit Essigester - falls notig unter schwachem Erwarmen - und schlittelt die vereinigten Esterextrakte rnit 2 n HCI, Wasser und rnit 10-proz. Natriumcarbonatlosung aus, bis eine Probe des Natriumcarbonat- extrakts beim Ansauern klar bleibt. Dann wascht man den Essigester nochmals rnit Wasser, trocknet ihn iiber Na2S04 und engt i. Vak. ein. Den Riickstand kristallisiert man aus einem geeigneten Losungsmittelpaar um. Falls er 6lig anfallt und nicht zur Kristallisation zu bringen ist, wird er ohne Reinigung weiter verarbeitet (Tab. 3).

B. Z-Peptide: 0.01 Mol 2-Peptidester in etwa 25 ccm Aceton bzw. anderen Lasungsmitteln werden rnit 10 ccm n NaOH unter RUhren tropfenweise versetzt und 2 Stdn. bei Raum- temp. belassen. Dann neutralisiert man das Gemisch rnit einigen Tropfen Essigsaure und verdampft i. Vak. zur Trockne. Der Rlickstand wird in wenig Wasser aufgenommen, rnit 2 n HC1 kongosauer gemacht und iiber Nacht stehengelassen. Eventuell ausgefallene Kristalle nebst Lasung schlittelt man rnit Essigester aus, wascht diesen saurefrei und verdampft nach Trocknen uber Na2S04 i. Vak. zur Trockne. Den Rlickstand kristallisiert man aus einem geeigneten Lasungsmittelpaar, z. B. Essigester/Petrolather um (Tab. 4).

C . Peptide: 0.005 Mol 2-Peptid in 50 ccrn etwa 70-prOZ. Methanol werden nach Zugabe von einigen Tropfen Eisessig und 200 mg 5-prOZ. Palladium/Tierkohle rnit durchperlendem Wasserstoffstrom hydriert, bis die Abgabe von COz beendigt ist. Dann saugt man den Kata- lysator ab, wascht ihn rnit Wasser und verdampft das Filtrat i. Vak. zur Trockne. Soweit im folgenden nicht anders vermerkt, wird der Riickstand in moglichst wenig heil3em Wasser gelbst und rnit absol. Alkohol versetzt (Tab. 5).

Tab

. 3.

Z-P

eptid

este

r

Z-P

eptid

este

r

Zu

Tex

t A:

1 Z

-Gly

-L-L

eu-O

Ae

2 Z

-L-L

eu-G

ly-O

Ae

3 Z

-Gly

-L-T

yr-O

Ae

4 N

-Z-L

-Tyr

-Gly

-OA

e 5

S-B

z-Z

-L-C

ys-G

l y-0

Ae

6 a-

Z.E-

Z-L-

LYS-

Gly

-OA

e 7

a-Z

.E-Z

-L-L

ys-G

ly-O

Bz

8 Z

-G~

~-E

-Z-L

-L~

S-O

MC

9

a-Z.

E-Z-

L-Ly

s-L-

Ala

-OA

e 10

a-

Z.E

-Z-L

-L~s

-D-A

la-O

Ae

11

Z-L-

Ala

-E-Z

-L-L

ys-O

Me

12

Z-o

- Ala

-E-Z

-L-L

ys-O

Me

13

a-Z.

E-Z-

L-Ly

s-L-

Tyr-

OM

e 14

z-

Z.E

-Z-L

-Lys

-L-A

sp-O

Ae

15

a-Z

.E-Z

-L-L

ys-E

-Z-L

-LyS

-OM

e 16

a-

Z.G

-Z-L

-Om

-L-L

eu-O

Me

17

Z-L

-Val

-6-Z

-L-O

m-O

Me

18

a-Z.

E-ZL

-LyS

-E-Z

-L-L

yS-E

-z-L

-LyS

-oMe

19

a-Z

.E-Z

-L-L

yS-G

Iy-G

ly-O

Ae 1

8)

a)

b)

20

Z-G

I~-E

-Z-L

-L~

S-G

I~-O

BZ

(P

r 16)

) 21

Z

-G ly

-G ly

-~-z

-~-L

ys-O

M

e 22

a-

Z.8-

Z- L

-Orn

-Gly

-Gly

-OA

e 23

Z

-Gly

-Gly

-6-Z

-L-O

m-O

Me

24

Z-L

-Leu

-Gly

-Gly

-OA

e 18)

a)

b)

Aus

b.

Sum

men

form

el

N

(Mol

.-G

ew.)

B

er.

Gef

. Sc

hmp.

Li

isgs

m.1

6)

% d

. Th.

olig

10

4 -1

05"

126-

- 12

7"

169 -

- 17

0"

98 -9

9"

90"

125"

97

-98"

11

9"

131-

132"

90

" 13

0"

132-

13

3"

142-

143"

12

2- 1

23"

84 - 85

" 15

6"

144-

145"

10

8--1

09"

108 - 10

9"

1 21 --

122

" 96

-97"

92

- 93

" 11

7-11

8"

105-

1106

" 10

5--1

06"

.-

EE

IPA

E

E/P

A

E E

/PA

.. D

xn/P

A 17

) E

E/P

A

EEIP

A

EEIP

A

EEIP

A

EEIP

A

EE

/PA

EE

/PA

EE

/PA

A1

EE

IPA

EE

~A

E

E/P

A

95%

Al

EEIP

A

EE

IPA

EEIP

A E

EIP

A

EE

IPA

EE

/PA

E

EIP

di

89

85

73

71

88

82

79

86

81

81

79

77

74

71

76

81

78

71

84

82

73

73

75

75

76

74

7.99

7.

99

7.00

7.

00

6.51

8.

40

7.47

8.

70

8.20

8.

20

8.40

8.

40

7.10

7.

18

8.10

7.

96

8.20

8.

80

10.0

9

9.10

10

.32

10.3

2 10

.59

10.3

0

7.85

8.

10

7.05

7.

10

6.45

8.

40

7.40

8.

60

8.10

8.

20

8.32

8.

50

7.00

7.

25

8.00

7.

85

8.09

8.

70

10.0

0 10

.00

9.00

10

.25

10.2

5 10

.50

10.2

0 10

.20

16)

Abk

iirzu

ngen

: A

= A

ther

; A

l =

Ath

anol

; C

hl

Chl

orof

orm

; D

xn =

Dio

xan;

E

E - E

ssig

este

r;

Isop

- Is

opro

pyla

lkoh

ol;

Me

=

Met

hano

l; W

= W

asse

r;

PA =

Pet

rola

ther

; K

rist

allf

orm

en,

sow

eit n

icht

ang

egeb

en, N

adel

n; P

r =

Pri

smen

; B

l =

Bla

ttche

n.

17)

Am

orph

es R

ohpr

oduk

t in

hei

Dem

Dio

xan

aufg

enom

men

und

nac

h Z

ufiig

en v

on

Pet

rola

ther

ein

ige

Tag

e im

Eis

schr

ank

aufb

ewah

rt.

18)

Ad

zwei

ver

schi

eden

en W

egen

a)

bzw

. b)

herg

este

llt, v

gl. T

ab. 2

.

N

Tab

. 4.

2-Pe

ptid

e

Z-P

eptid

e A

usb.

Su

mm

en fo

rmel

N

L

os@

m.1

6)

04 d.

Th.

(M

oLG

ew.)

B

er.

Gef

. Sc

hmp.

Zu

Tex

t B :

1 2 3 4 5 6 721)

8 9 10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20 2'

) 21

22

23

24

Z-G

ly-L

-Leu

-OH

z-

~-L

eu-G

ly-O

H (Pr 1

6))

Z-G

ly-L

-Tyr

-OH

(Pr)

16)

N-Z

-L-T

yr-G

ly-O

H (B

l) 16

) S-

BZ

-Z-L

-CY

S-G

~Y-O

H

a-Z

.e-Z

-L-L

ys-G

ly-O

H

Z-G

~Y-E

-Z-L

-LY

S-O

H

a-Z

.E-Z

-L-L

ys-L

-Ala

-OH

(Pr)

16)

u-Z

.E-Z

-L-L

~S-D

-AI~

-OH

Z

-L-A

la-s

-ZL

-Lys

-OH

(Pr)

16)

Z-D

-Ala

-E-Z

-L-L

ys-O

H

a-Z

.E-Z

-L-L

ys-L

-Tyr

-OH

a-

Z.s

-Z-L

-Lys

-L- A

sp-O

H

~-Z

.E-Z

-L-L

~S-E

-Z-L

-L~S

-OH

a-

Z.6

-ZL

-Orn

-L-L

eu-O

H

Z-L

-Val

-8-Z

-L-O

rn-O

H

~-Z.E-ZL-LYS-E-Z-L-LYS-E-Z-L-LYS-OH

Z-G

~Y-G

IY-E

-ZL

-LY

S-O

H

a-Z

.6-Z

-~-O

rn-G

ly-G

ly-O

H

Z-G

ly-G

ly-6

-Z-~

-0rn

-OH

Z

-L-L

eu-G

ly-G

ly-O

H

a)

b)23

)

104"

11

6-1

17"

107"

98

- 99

" 94

--96

" 15

9-16

0"

76-7

7'

150"

15

9"

162'

13

5 - 13

6"

141 -

142"

ol

ig 147"

195"

63

- 64"

olig

10

1 -1

03"

101 -

103"

1 14-

115

" I2

5 - 12

6"

82-

84"

143"

14

3"

81

85

86

89

87

91

90

92

92

95

92

86

92

91

85

92

81

81

81

78

85

82

82

8.71

8.

71

7.52

7.

52

6.96

8.

90

8.90

8.

70

8.70

8.

70

8.70

7.

28

7.93

8.

30

8.18

8.

40

8.94

10

.60

10.6

0 10

.88

10.8

8 11

.07

8.59

8.

65

7.44

7.

40

6.78

8.

86

8.80

8.

70

8.60

8.

60

8.70

7.

20

7.80

8.

20

8.10

8.

30

8.85

10

.45

10.5

0

10.5

0 10

.80

10.8

2 11

.00

10.9

5

19)

Der

olig

e R

iicks

tand

wur

de i

n E

ssig

este

r au

fgen

omm

en u

nd d

arau

s m

it 5-

proz

. Na-

Hyd

roge

ncar

bona

tlas

ung e

xtra

hier

t. B

eim

Ans

auer

n

21)

Die

Ben

zyle

ster

, Tab

. 3,

Nr.

7 b

zw. 2

0, w

erde

n du

rch

kata

lytis

che

Hyd

rier

ung

gesp

alte

n, w

obei

gle

ichz

eitig

die

Car

bobe

nzox

y-G

rupp

e en

t-

22)

Dar

st. a

us n

ach

19b)

erh

alte

nem

Z-T

ripe

ptid

este

r (s

. Tab

. 3).

fie1 da

s Pr

oduk

t kri

stal

lin a

us.

fern

t wir

d. V

gl. T

ab. 5

.

20)

Ber

. S. 7

.96%

, G

ef. S

. 7.

90%

. 23)

Dar

st.

aus

nach

24b

) erh

alte

nem

Z-T

ripe

ptid

este

r (s

. Tab

. 3).

Tab

. 5.

Pept

ide

- ~

-

~ --

- -~

-

~ _

_

-

~ -~

-

Um

kr.

Aus

b.

spez

ifis

che D

rehu

ng

Sum

men

form

el

N

Cl

aus1

6)

% d

.Th.

[

a]

~

f" K

onz.

L

osgm

. (M

o1.-G

ew.)

Ber

. G

ef.

Ber

. G

ef.

Pept

ide

____

--_--

~ ~

~ -~

~

._

Zu

Tex

t C

: 1

Gly

-L-L

eu-O

H

W

2 L

-Leu

-Gly

-OH

W

/A1

3 G

ly-L

-Tyr

-OH

W

/AI

4 L

-Tyr

-Gly

-OH

W

/Al

5 S

-BZ

-L-C

~-G

I~-O

H

24)

Al/A

6

L-L

YS-

G~Y

-OH

. H

CI2

6)

W/A

l 7

L-L

YS-

GIY

-OH

. HzS

0427

) W

/AI

8 a-

Gly

-L-L

ys-O

H. H

CI

Me/

Al/A

9

L-L

ys-L

-Ala

-OH

. HC

l M

e/A

l/A

10

L-L

ys-D

-Ala

-OH

. HC

I M

e/A

l 1 1

a-

L-A

la-L

-Lys

-OH

- HC

I M

e/A

l/A

12

a-

DA

la-L

-Lys

-OH

- HC

l M

e/A

l/A

13

L-L

ys-L

-Tyr

-OH

. CH

JCO

ZH

E

E/A

I 14

L

-LY

s-L

-~P

-OH

W

/AI

15

L-L

YS-

L-L

YS-

OH

. 3HC

129)

M

e/A

l/A

16

L-O

rn-L

-Leu

-OH

. HC

l W

/AI

17

L-V

al-L

-Om

-OH

. HC

I W

/AI

18

L-L

YS-

L-L

YS-

L-L

YS-

OH

. 3H

Cls

o)

Me/

AI

19

L-L

~S

-GI~

-GI~

-OH

. H

CI

a)

Me/

Al/A

b)

31)

Me/

AI/

A

20

Gly

-~-L

ys-G

ly-O

H. H

C1

Me/

Al/A

21

G

ly-G

ly-~

-Lys

-OH

. HC

l M

e/A

l/A

22

L-O

m-G

ly-G

ly-O

H. H

Cl

Me/

Al/A

23

G

ly-G

ly-L

-Om

-OH

- H

Cl

W/A

I/A

24

L

-Leu

-Gly

-Gly

-OH

a)

W

/Iso

p b)

32)

W/I

sop

92

77

81

81

75

78

71

81

79

82

79

81

91

86

81

73

75

72

71

71

72

72

73

71

78

78

--36

.0

-1 89

.8

t48.

4 -I

82.9

1-

26.7

+4

0.6

t31.

3 - 12

.7

+2.5

+8

0.2

--7.

8 -3

1.2

4- 16

.9

+23.

3 4 8.

2 -1

2.3

+1

8.6

-2.2

-+

44.2

+4

3.9

-31.

7 - 1

2.1

+25.

9 -8

.8

+57.

5 +5

6.9

20

4 w

21

2.

4 W

21

2.

5 W

20

5

w

20

3.2

1 nN

aOH

22

2

0.5 n

HC

I 22

2

w

21

5 0.

5nH

Cl

21

2 0.

5nH

Cl

23

2.1

1 n

HC

l 21

2

0.5

nHC

1 21

2

0.5n

HC

I 21

5

w

21

2 w

21

2

0.5

nHC

l 21

5

w

20

2.55

1 n

HC

l 22

5

0.5

nHC

l 21

2

0.5n

HC

1 21

2

0.5n

HC

I 21

4.

1 0.

5 n

HC

I 21

5

0.5n

HC

l 21

2

0.5

n H

CI

21

2.5

0.5

n H

Cl

21

5 w

21

5

w

CsH

16N

203

(188

.2)

14.8

9 14

.82

C~H

16N

203 (1

88.2

) 14

.89

14.8

5 C

iiH14

N20

4(23

8.2)

11

.76

11.6

4 11

.76

11.6

5 C

iiH

14N

z04

(238

.2)

C~

~H

I~

NZ

O~

S~

~)

(2

68.3

) -

C8H

17N

303.

HC

I (23

9.7)

17

.50

17.4

0 C

~H

I-JN

~O

~.

H2S

04 2

*)(3

01.2

) 13.

90

13.8

0 C

sH17

N30

3.H

Cl

(239

.7)

17.5

0 17

.40

C9H

19N

303.

HC

I (2

53.7

) 11

.00

10.9

0 C

gH19

N30

3'H

CI

(253

.7)

11.0

0 10

.95

QH

1gN

303.

HC

I (2

53.7

) 11

.00

10.9

0 C

gH19

N30

3.H

CI

(253

.7)

11.0

0 10

.90

-

C17

Hz7

N30

6 (36

9.4)

11

.38

11.3

0 16

.09

15.9

7 C

ioH

19N

3Os (

261.

2)

C12

Hz6

N40

3.3H

CI (

383.

6)

14.6

0 14

.47

CllH

22N

303.

HC

I (2

80.7

) 14

.95

14.8

1 C

ioH

21N

303-

HC

I (26

7.7)

15

.68

15.6

0 C

18H

3&,0

4.3H

C1(

511.

9)

16.4

0 16

.30

C1o

H20

N40

4.H

CI (

296.

8)

18.9

0 18

.80

18.7

5 C

10H

20N

404.

HC

l(29

6.8)

18

.90

18.7

5 C

10H

20N

404-

HC

l (29

6.8)

18

.90

18.8

0 C

9H18

N40

4.H

Cl

(282

.8)

19.8

0 19

.65

C9H

lsN

404.

HC

l(28

2.8)

19

.80

19.7

0 G

oHi9

N30

4 (2

45.3

) 17

.13

17.2

2 17

.05

-

-

~

-

~ -

14.7

9 14

.85

14.7

9 14

.74

13.9

8 13

.90

13.9

8 13

.92

13.9

8 13

.90

13.9

8 14

.00

__ -

-

-

-

27.7

2 27

.54

12.6

3 12

.55

13.2

4 13

.20

20.7

8 20

.70

11.9

4 11

.85

11.8

8 11

.94

11.9

0 11

.94

11.8

5 12

.54

12.5

0 12

.54

12.4

5 -

24)

Die

Car

bobe

nzox

ygru

ppe

wur

de rn

it 36

-pro

z. E

ises

sig/

HB

r be

i Rau

mte

mpe

ratu

r ab

gesp

alte

n. N

ach

Bee

ndig

ung

der

CO

2-E

ntw

ickl

ung

wur

de

eing

eeng

t un

d da

s au

sgef

alle

ne P

eptid

-hyd

robr

omid

mit

Ath

er g

ewas

chen

und

in

Was

ser

aufg

enom

men

. D

ie L

osun

g w

urde

mit

Akt

ivko

hle

ge-

rein

igt,

rnit

konz

. Am

mon

iak

auf

pn

6.5

geb

rach

t, rn

it A

than

ol/A

ther

ver

setz

t un

d m

ehre

re T

age

bei 0"

aufb

ewah

rt.

Das

aus

gefa

llene

Pep

tid w

urde

ab

gesa

ugt.

26)

2-D

ipep

tid : A

bhyd

rier

ung

in 7

0-pr

oz.

Met

hano

l, je

doch

unt

er Z

ugab

e vo

n 3

ccm

n H

CI u

nd

eini

gen

Tro

pfen

Eis

essi

g.

28)

Ber

. S

10.9

2%.

Gef

. S

10.8

5%.

29)

Prilf

ung

ad

Erh

altu

ng d

er o

pt.

Akt

ivit

at:

Das

Dip

eptid

w

urde

rni

t 6 4

HC

l 16

Std

n. a

uf

105"

erhi

tzt

und

die

spez

if.

Dre

hung

des

Hyd

roly

sate

s be

stim

mt.

[ali

': +2

5.1"

(c =

2).

[a]&

' des

Lys

in. H

Cl :

25.3

". 30

) D

ie H

ydro

lyse

die

ses T

ripe

ptid

s en

tspr

eche

nd d

er d

es

L-Ly

syl-L

-lysi

ns g

ab d

en D

rehw

ert

von

Lys

in- H

CI z

u [a

]&': +

25.1

".

31)

Dar

st.

wie

a),

jedo

ch m

it na

ch 1

9 b) e

rhal

tene

m Z

-Tri

pept

id (s

. T

ab.

4).

25)

Ber

. S

11.9

4 %

, G

ef. S

11.

85 %

. 27

) Z

-Pep

tides

ter

in 8

0-pr

oz. E

ssig

saur

e un

d 2

n H

2S04

nac

h C

. hyd

rier

t un

d au

fgea

rbei

tet.

32)

Dar

st.

wie

a),

jedo

ch rn

it na

ch 2

4b)

erha

ltene

m Z

-Tri

pept

id (s

. T

ab. 4

).