27
Pers Pers ö ö nlichkeitsdiagnostik nlichkeitsdiagnostik Persönlichkeit und Temperament Allgemeines zu Fragebogen Objektive Persönlichkeitstests Persönlichkeitstestsysteme Verfahren zur Erfassung aktueller Zustände Verhaltensbeobachtung

Persönlichkeit und Temperament - Uni Trier: Willkommen · 2013-08-18 · Allgemeines zu Fragebogen zVorteile von Fragebogenverfahren zFähigkeit zur Introspektion Voraussetzung zKomplexe

  • Upload
    vancong

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

PersPersöönlichkeitsdiagnostiknlichkeitsdiagnostik

Persönlichkeit und TemperamentAllgemeines zu FragebogenObjektive PersönlichkeitstestsPersönlichkeitstestsystemeVerfahren zur Erfassung aktueller ZuständeVerhaltensbeobachtung

PersPersöönlichkeit und Temperamentnlichkeit und TemperamentErfassung von Persönlichkeitsmermalen zielt auf die Quantifizierung von emotionalem, motivationalem nd sozialem Verhalten und Erleben ab. – Eigenschaften wie Extraversion-Introversion,

Ängstlichkeit / Neurotizismus, Ärger, AggressionTemperament bezieht sich auf „formale, relativstabile Verhaltenseigenschaften, die sich in der enrgetischen Ebene des Verhaltens und in Zeitcharakteristika von Reaktionen niederschlagen“ (Strelau, 1986, S. 201)– Aktivität, Reaktivität

Allgemeines zu FragebogenAllgemeines zu Fragebogen

Vorteile von FragebogenverfahrenFähigkeit zur Introspektion VoraussetzungKomplexe Urteilsprozesse nötigErinnerung an eine Verhaltensstichprobe Relativierung an den MitmenschenFragebogen sind „subjektive“ VerfahrenErgebnisse sind verfälschbarProblematisch bei der Selektionsdiagnostik

Objektive PersObjektive Persöönlichkeitstestsnlichkeitstests... sind Verfahren „zur Messung der Persönlichkeit ..., die unmittelbar das Verhalten eines Individuums in einer standardisierten Situation erfassen, ohne dass dieses sich in der Regel selbst beurteilen muss. Die Verfahren sollen ...

keine Augenscheinvalidität haben“ (Schmidt, 1979, S. 19).... sind Verfahren, deren Messprinzip nicht durchschaubarist. (Fahrenberg, 1964).

...verfolgen das Prinzip „persönliche Stilmerkmale aus dem beobachtbaren Verhalten bei bestimmten (Leistungs-) Anforderungen zu erschließen“ (Kubinger, 1996, S. 7).

OAOA--TB 75TB 75

Objective Analytic Test Battery (Häcker, Schmidt, Schwenkmezger & Utz, 1975)50 Untertests konnte sich nicht in der Praxis etablierenKeine Normenkeine klare FaktorenstrukturAber: Innovatives Potenzial

Abgeleitete Verfahren

T3 der OAT3 der OA--TB 75TB 75

ILICAPlanungsstrategien

LAMDALernstrategie, Beanspruchbarkeit

InformationsverarbeitungSelbstkonzept der InformiertheitFlexibilität beim Problemlösen

ArbeitshaltungenReflexivität vs. ImpulsivitätAnspruchsniveau, FrustrationstoleranzLeistungsmotivation

PersPersöönlichkeitsfragebogen und nlichkeitsfragebogen und Objektive PersObjektive Persöönlichkeitstests nlichkeitstests

im im „„WettstreitWettstreit““ umum((UNUN--)Verf)Verfäälschbarkeitlschbarkeit

Hofmann & Kubinger (2001).Report Psychologie, (26), S. 298-304.

FlFläächengrchengrößößen Vergleichenen Vergleichen

Reflexivität vs. Impulsivität

Symbole KodierenSymbole Kodieren

Anspruchsniveau&

Frustrationstoleranz

Figuren UnterscheidenFiguren Unterscheiden

Leistungs-motivation

Tab. 1: Absolute (k) und relative HTab. 1: Absolute (k) und relative Hääufigkeiten (%) der ufigkeiten (%) der vermuteten Eigenschaften in den drei Untertests der vermuteten Eigenschaften in den drei Untertests der ArbeitshaltungenArbeitshaltungen

Tab. 2: GegenTab. 2: Gegenüüberstellung der Bevorzugungshberstellung der Bevorzugungshääufigkeit ufigkeit zwischen der je Untertest der Arbeitshaltungen am hzwischen der je Untertest der Arbeitshaltungen am hääufigsten ufigsten vermuteten Eigenschaft und der tatsvermuteten Eigenschaft und der tatsäächlich messintendierten chlich messintendierten Eigenschaft (Eigenschaft (αα = 0.05)= 0.05)

Tab. 3: Ergebnisse der UTab. 3: Ergebnisse der U--Tests von Mann & Tests von Mann & WithneyWithney ((αα=0.05, zweiseitig) in Bezug =0.05, zweiseitig) in Bezug auf den Gruppenvergleich zwischen Personen, die das Messprinzip auf den Gruppenvergleich zwischen Personen, die das Messprinzip der der ArbeitsArbeits--haltungenhaltungen „„durchschauendurchschauen““ (+) und, und Personen, die es nicht (+) und, und Personen, die es nicht „„durchschauendurchschauen““ ((--))

NEO NEO -- FFIFFI

NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (Borkenau & Ostendorf, 1993)Big Five-PersönlichkeitsmodellFünf Skalen

NeurotizismusExtraversionOffenheit für ErfahrungVerträglichkeitGewissenhaftigkeit

60 Items mit fünffacher Abstufung

Tab. 4: Absolute (k) und relative HTab. 4: Absolute (k) und relative Hääufigkeiten (%), mit denen jede der ufigkeiten (%), mit denen jede der 20 Eigenschaften als mit dem 20 Eigenschaften als mit dem NEONEO--FfiFfi erfasst vermutet wurden (n=60).erfasst vermutet wurden (n=60).

Tab. 5: Ergebnisse der Mittelwertsvergleiche je Skala gemTab. 5: Ergebnisse der Mittelwertsvergleiche je Skala gemäßäßStudentsStudents tt--Tests ( Tests ( αα=0.05, zweiseitig) zwischen Personen, die die =0.05, zweiseitig) zwischen Personen, die die Messprinzipien des NEOMessprinzipien des NEO--FFI deutlich erkennen (+), und Personen, FFI deutlich erkennen (+), und Personen, die diese nicht so deutlich erkennen (die diese nicht so deutlich erkennen (--))

Engel, R.R. (Hrsg.) Minnesota Engel, R.R. (Hrsg.) Minnesota MultiphasicMultiphasicPersonalityPersonality InventoryInventory--22TMTM

1. Testgrundlage1. Diagnostische Zielsetzung und Aufbau2. Theoretische Grundlagen und Nachvollziehbarkeit der

Testkonstruktion2. Testdurchführung

1. Durchführungsobjektivität2. Transparenz3. Zumutbarkeit4. Verfälschbarkeit5. Störanfälligkeit

3. Testverwertung1. Zuverlässigkeit2. Gültigkeit3. Vergleichbarkeit4. Bewährung5. Äußere Testgestaltung

TestgrundlageTestgrundlageDiagnostische Zielsetzung

Breitbandverfahren zur Beschreibung wichtiger Persönlichkeitseigenschaften und psychischer StörungenZusammenfassung der PersönlichkeitsdynamikAnwendungskontexte: medizinische und psychiatrische Beurteilungen und Personalauswahl

Aufbau567 dichotome Items, verteilt aufValiditäts-,Basis-,Inhalts- undZusatzskalen

ValiditätsskalenLügen-Skala (L)Seltenheits-Skala (F)Korrektur-Skala (K)

Basisskalen (u.a.)HypochondrieDepressionHysterie / KonversionstörungSchizophrenieSoziale Introversion

InhaltsskalenAngst-SkalaZwanghaftigkeitDepressionNegatives Selbstwertgefühl

Zusatzskalen (u.a.)Überkontrollierte FeindseligkeitDominanzSoziale Verantwortung

Theoretische GrundlagenTheoretische Grundlagen

Verankerung im amerikanischen OriginalDie Testrevision wurde von dem Ziel geleitet, die Kontinuität zum amerikanischen Original zu wahrenVon den 567 Items wurden 310 unverändert von der Vorlage übernommen, weitere 149 nach sprachlicher Überarbeitung. Die restlichen 108 in einem mehrstufigen Überarbeitungsprozess neu kreiert.

Nachvollziehbarkeit der Nachvollziehbarkeit der TestkonstruktionTestkonstruktion

Konstruktion der ValiditätsskalenL-Skala: Hathaway & McKinley (1940)

Hartshorne & May (1928)Hartshorne, May & Shuttleworth(1930)

F-Skala: ???K-Skala: ???FB, VRIN-Skala, TRIN-Skala: Tellegen (1982, 1988)

Konstruktion der klinischen (Basis-)SkalenEmpirisches KonstruktionsprinzipKontrastierung der Antworten von psychiatrischen Diagnosegruppen mit gesunden Kontrollpersonen und anschließender KreuzvalidierungKonstruktion der klinischen (Basis-)Skalen

Konstruktion der InhaltsskalenFaktorenanalytische Konstruktion unter der Annahme, „dass sich unter den 550 Feststellungen des Gesamttests Feststellungen befinden, die als Gruppen von Feststellungen zusammengefasst beliebig viele potentielle Skalen bilden können“Konstruktion der klinischen (Basis-)Skalen

Konstruktion der Zusatzskalen„alte“: vom MMPI-Saarbrücken übernommen„neue“: empirische Konstruktion

TestdurchfTestdurchfüührunghrungDurchführungsobjektivität

gegebenTransparenz

Validitätsskalen: nicht durchschaubarBasis-, Inhalts- und Zusatzskalen sind transparent

ZumutbarkeitZumutbar, sofern deutsche Sprachkenntnisse und Lesefähigkeit ausreichend vorhanden sind.

VerfälschbarkeitL-, F- und K-Skala als interne Kontrollmechanismen von verzerrenden Antworttendenzen

StöranfälligkeitRobust gegenüber Testunterbrechung

TestverwertungTestverwertungAuswertungsobjektivität

gegebenZuverlässigkeit

Restestreliabilitäterhoben an 49 Männer und 56 Frauen im Abstand von 10 TagenBasisskalen: rtt = .83Zusatzskalen: rtt > .80vergleichbare Ergebnisse für VRIN- und TRIN-Skalen sowie für die InhaltsskalenKonsistenzschätzungBasisskalen: α = .75Zusatzskalen: .34 < α < .90Inhaltsskalen: α = .80 für die Hälfte der Skalen

GültigkeitInterkorrelation der BasisskalenFaktorenanalyse (HKA mit Varimax): 4 Faktoren

Vergleichbarkeitgegeben

BewährungEmpirische Gütenachweise stehen noch aus

Äußere TestgestaltungTestmanual ist leicht verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedertItempräsentation in wieder verwendbaren TestheftenErgebnisdarstellung auf einem Profilblatt