1
27 3 785 272 (74) Galatea 12h35m1 -4'31 ' worf (373) Melusina 12 25.1 -4 52 2 (52) Europa 13 0.3 +4 16 Camera Neben der Irradiation, die stets eine scheinbare Ver- grosserung des Mondradius und daher negative Werthe von B - R hervorbringt, hatten wir als systematische Fehlerquelle noch die perstinliche Gleichung des Beobachters, die eine beim Ein- und hustritt wahrscheinlich verschieden grosse Verspltung der Beobachtung und daher beim Eintritt positive, beini Austritt negative Werthe von B-R erzeugt, in Betracht zu ziehen. In den Zahlenreihen I) und 2) miisste die Wirkung der Irradiation durch die Zusammenfassung der beiden Be- deckungen, deren eine vor dem Vollmonde wahrend die andere etwa ebenso weit hinter ihm liegt, wesentlich ver- ringert hervortreten, wahrend die Columne 3) die volle Wirkung derselben offenbarte und die Columne 4) frei von ihrem Einflusse ware. Andererseits miisste die zweite Fehler- quelle in den Reihen I) und 2) im entgegengesetzten Sinne aultreten, wahrend sie in 3) und 4) grosstentheils elirninirt ware. Man sieht, dass sich die Tabelle a) vollstandig ip (162) Laurentia 12~34m4 +IO 22' Carnqa (446) Aeternitas 12 51.6 +3 23 m M. worf. Uebereinstimmung mit diesen Forderungen befiodet, sodass sich die Beobachtungen mit dem angenommenen Mondradius geniigend darstellen lassen, wenn man eine mit der ab- nehmenden Helligkeit der Sterne wachsende Wirkung der Irradiation zulasst. Der Einfuhrung dieser Fehlerquelle in die Redingungsgleichungen steht aber die Schwierigkeit im Wege, dass man iiber die Behandlung der hellen Sterne, deren Verschwinden und Aufleuchten zuweilen am scheinbaren hellen Mondrande, zuweilen innerhalb desselben beobachtet ist, im unklaren bleibt. Es scheint bei Annahme dieser Er- klarung das beste zu sein auf die Beobachtungen am hellen Kande ganz zu verzichten und die Werthe da, und Adc mit AY, = o aus den Gleichungen direct zu bestimmen. Man erhalt so, wenn man bei der ersten Beobachtungsreihe denjenigen Beobachtungen, bei welchen die Zeitangaben nicht vollig zuverlassig sind, wieder halbes Gewicht giebt : 1897 Oct. 13 Anc = +2!'784 (w. F. f0!'201) + 1.023 dr, + 0.292 dn, Ad, = +1.280 (w. F. &0.316) + 0.542 dr, + 0.436 Ano m. F. einer Gleichung k01727. 1898 Jan. 3 da, := +5!z25 (w. F. &0:'190) - 1.147 dr, - 0.107 dn, ddc = +1.559 (w. F. h0.185) - 0.383 dr, + 0.304 dz, m. F. einer Gleichung f 01540. Die Abweichung dieser Werthe von den analogen der Aufltisungen XI bez. 6, bei welchen durch die Mitnahme der Beobachtungen der Sterne iiber 8910 am hellen Rande, der Einfluss eines dr, erheblich verringert, ausserdem aber die personliche Gleichung wenigstens theilweise eliminirt ist, ist so gering, dass ich der Meinung bin, man konne bei jenen Auflosungen stehen bleiben. Fur die Beobachtungen am kleinen Refractor lasst sich eine bessere Darstellung durch Ausschluss der Austritte der beiden, ausserdem hellen, Sterne nicht erwarten, da die grossten Abweichungen hier gerade bei den Eintritten sich finden. Die Tabelle b) zeigt, dass es auch ohne Berticksichtigung der Irradiation durch Vergrosserung des Mondradius zwar mtiglich ist die mittlere Abweichung der Rechnung von der Reobachtung bei Ein- und Austritten ebenso klein zu machen, wie bei der Beobachtung am dunklen Rande fiir dr, = 0. Das Uebrigbleiben verhaltnissmtissig grosser Werthe B - R bei den ganz hellen Sternen, sowie das Auftreten eines nega- tiven Mittelwerthes in der Zahlenreihe 3) und eines positiven in der Reihe 4) beweist aber, dass es doch vorzuzieheo ist, die ungeniigende Darstellung der Beobachtungen der Wirkung der Irradiation zuzuschreiben. Strassburg, 1902 Jan. 31. H. Kobold. Correct.ionen von Planetenephemeriden 1902 Marz 3 1. (446) .4eternitas, A. N. 3779, concorda, 12910. - (37 j) Ursula, Veroff. R.I. 17, c13~ -3', I img. - (393) Larnpetia, A. Abetti. A. N. 3782, +8' +I', 11918. - (447) Valentine, Veroff. R. I. 17, +16~ -2', 12m8. Inhalt EU Nr. 3785. H.KoboZd. Beobachtung der Plejadenbedeckungen 1897 Oct. 13 und 1898 Januar 3. 257. - M. Woy. Photographische Beobachtungen kleiner Planeten. 271. - A. Abctli. Correctionen von Planetenephemeriden 1902 Man 31. 271. Cfeschlosaen rpop April 15. Heranageher: H. Kreuta. Druck von C. Schmidt. Expedition: Kid, Niemannereg 103.

Photographische Beobachtungen kleiner Planeten

  • Upload
    m-wolf

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Photographische Beobachtungen kleiner Planeten

2 7 3 785 272

(74) Galatea 12h35m1 -4'31 ' worf (373) Melusina 1 2 2 5 . 1 -4 5 2 2

(52) Europa 13 0 .3 + 4 16 Camera

Neben der Irradiation, die stets eine scheinbare Ver- grosserung des Mondradius und daher negative Werthe von B - R hervorbringt, hatten wir als systematische Fehlerquelle noch die perstinliche Gleichung des Beobachters, die eine beim Ein- und hustritt wahrscheinlich verschieden grosse Verspltung der Beobachtung und daher beim Eintritt positive, beini Austritt negative Werthe von B-R erzeugt, in Betracht zu ziehen. In den Zahlenreihen I ) und 2) miisste die Wirkung der Irradiation durch die Zusammenfassung der beiden Be- deckungen, deren eine vor dem Vollmonde wahrend die andere etwa ebenso weit hinter ihm liegt, wesentlich ver- ringert hervortreten, wahrend die Columne 3) die volle Wirkung derselben offenbarte und die Columne 4) frei von ihrem Einflusse ware. Andererseits miisste die zweite Fehler- quelle in den Reihen I ) und 2) im entgegengesetzten Sinne aultreten, wahrend sie in 3) und 4) grosstentheils elirninirt ware. Man sieht, dass sich die Tabelle a) vollstandig ip

(162) Laurentia 1 2 ~ 3 4 m 4 + I O 2 2 ' Carnqa (446) Aeternitas 1 2 51.6 + 3 23 m

M. worf.

Uebereinstimmung mit diesen Forderungen befiodet, sodass sich die Beobachtungen mit dem angenommenen Mondradius geniigend darstellen lassen, wenn man eine mit der ab- nehmenden Helligkeit der Sterne wachsende Wirkung der Irradiation zulasst. Der Einfuhrung dieser Fehlerquelle in die Redingungsgleichungen steht aber die Schwierigkeit im Wege, dass man iiber die Behandlung der hellen Sterne, deren Verschwinden und Aufleuchten zuweilen am scheinbaren hellen Mondrande, zuweilen innerhalb desselben beobachtet ist, im unklaren bleibt. Es scheint bei Annahme dieser Er- klarung das beste zu sein auf die Beobachtungen am hellen Kande ganz zu verzichten und die Werthe da, und Adc

mit AY, = o aus den Gleichungen direct zu bestimmen. Man erhalt so, wenn man bei der ersten Beobachtungsreihe denjenigen Beobachtungen, bei welchen die Zeitangaben nicht vollig zuverlassig sind, wieder halbes Gewicht giebt :

1897 Oct. 13 Anc = +2!'784 (w. F. f0 ! '201) + 1.023 dr , + 0.292 dn, Ad, = +1.280 (w. F. &0.316) + 0.542 d r , + 0.436 Ano

m. F. einer Gleichung k01727.

1898 Jan. 3 d a , := + 5 ! z 2 5 (w. F. &0:'190) - 1 . 1 4 7 dr, - 0 . 1 0 7 dn, ddc = +1 .559 (w. F. h0.185) - 0.383 dr, + 0.304 dz,

m. F. einer Gleichung f 01540.

Die Abweichung dieser Werthe von den analogen der Aufltisungen XI bez. 6, bei welchen durch die Mitnahme der Beobachtungen der Sterne iiber 8910 am hellen Rande, der Einfluss eines dr , erheblich verringert, ausserdem aber die personliche Gleichung wenigstens theilweise eliminirt ist, ist so gering, dass ich der Meinung bin, man konne bei jenen Auflosungen stehen bleiben. Fur die Beobachtungen am kleinen Refractor lasst sich eine bessere Darstellung durch Ausschluss der Austritte der beiden, ausserdem hellen, Sterne nicht erwarten, da die grossten Abweichungen hier gerade bei den Eintritten sich finden.

Die Tabelle b) zeigt, dass es auch ohne Berticksichtigung der Irradiation durch Vergrosserung des Mondradius zwar mtiglich ist die mittlere Abweichung der Rechnung von der Reobachtung bei Ein- und Austritten ebenso klein zu machen, wie bei der Beobachtung am dunklen Rande fiir dr, = 0 .

Das Uebrigbleiben verhaltnissmtissig grosser Werthe B - R bei den ganz hellen Sternen, sowie das Auftreten eines nega- tiven Mittelwerthes in der Zahlenreihe 3) und eines positiven in der Reihe 4) beweist aber, dass es doch vorzuzieheo ist, die ungeniigende Darstellung der Beobachtungen der Wirkung der Irradiation zuzuschreiben.

Strassburg, 1902 Jan. 31. H. Kobold.

Correct.ionen von Planetenephemeriden 1902 Marz 3 1. (446) .4eternitas, A. N. 3779, concorda, 12910. - (37 j) Ursula, Veroff. R.I. 1 7 , c 1 3 ~ -3', I i m g . - (393) Larnpetia,

A. Abetti. A. N. 3782, +8' + I ' , 11918. - (447) Valentine, Veroff. R. I. 17, + 1 6 ~ -2' , 12m8.

I n h a l t EU Nr. 3785. H.KoboZd. Beobachtung der Plejadenbedeckungen 1897 Oct. 1 3 und 1898 Januar 3. 257. - M. Woy. Photographische Beobachtungen kleiner Planeten. 271 . - A. Abctli. Correctionen von Planetenephemeriden 1902 M a n 31. 271.

Cfeschlosaen rpop April 15. Heranageher: H. K r e u t a . Druck von C. Schmidt. Expedition: Kid, Niemannereg 103.