44
Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei

Inkontinenz/Beckenbodendysfunktionen

Petra Roth, Physiotherapeutin FHRosengarten Praxis Wetzikon

Spital Männedorf

Page 2: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Informieren Sie sich!

Page 3: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Physiotherapie

Ausgebildete Physiotherapeutin in Beckenbodenrehabilitation

Physiotherapeutische Befundaufnahme mit vaginaler oder analer Untersuchung der Beckenbodenfunktion

Festlegen der Behandlungsstrategie – zusammen mit der Patientin

Page 4: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Speicher – und Entleerungsstörungen

Blasenstörungen werden entsprechend ihres Funktionsdefizites in der Speicher- oder Entleerungsphase unterschieden, wobei Überschneidungen möglich sind.

Page 5: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Belastungs- / Stressinkontinenz Dranginkontinenz / Überaktive

Blase / ReizblaseBlasenentleerungsstörungÜberlaufblaseStuhlinkontinenzKonstipationSchmerzen im Becken-und GenitalbereichSexuelle Dysfunktionen

Beckenbodendysfunktionen

Page 6: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Physiotherpie

Die Physiotherapie ist erfolgreich bei noch genügender Muskelfunktion und Steuerung.

Die Behandlung sollte immer wieder mit der Patientin zusammen evaluiert werden.

Das Zusammenarbeiten mit Inkontinenzpflegefachleuten ist ein wichtiger Bestandteil.

Page 7: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Funktion der Beckenbodenmuskulatur

• die Sicherung der Lage von Bauch und

Beckenorgane durch Verschluss des Bauch- und Beckenraumes nach unten.

• die Kontrolle der Öffnungen von Rectum, Harn- und Genitalwegen. Die mechanische Widerstandsfähigkeit des Beckenbodens wird durch diese Öffnungen vermindert.

Page 8: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf
Page 9: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Im Alltag

Die Druckerhöhung im Bauchraum (z.B. beim Husten und Niesen) kann durch folgende Komponente positiv beeinflusst werden:

•Beckenstellung•Brustkorbhaltung•Atmung

Page 10: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf
Page 11: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Digitale PalpationElektrostimulationBiofeedbackAktive Muskelanspannung

und Entspannung

Wahrnehmung der Beckenbodenmuskulatur

Page 12: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Wahrnehmung der Beckenboden-muskulatur / AnalenSphinktermuskulatur

Entspannung des überaktiven Blasenmuskels

Elektrostimulation

Page 13: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Vaginal- oder Analsonde

Gezieltes Training der Beckenboden-muskulatur unter optischer Kontrolle

aktives Anspannen und Entspannen

Biofeedback

Page 14: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Formen der Beckenbodendysfunktionen und

ihre physiotherapeutischen Massnahmen

Page 15: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Blasenentleerungsstörung

Die MS verursacht verschiedene Typen von Blasen- und Sphinkter-Dysfunktionen, welche sich mit der Zeit verändern können. Regelmässige neurologische Untersuchungen durch einen Neurologen sind wichtig um die richtige Diagnose des Typs der Blasenentleerungsstörung festzustellen und eine adäquate Therapie einzuführen.

Page 16: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Blasenentleerungsstörung

Ca. 80% der MS Patienten leiden an einer neurogenen Blasenentleerungsstörung und 10 Jahre nach Anfang der Krankheit erhöht sich die Prävalenz der Blasenentleerungsstörungen auf bis zu 96% (Summers1978;Koldewijn et al. 1995)

Page 17: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Blasentleerungsstörungen

Schmerzhafte BlasenentleerungStotterharnHarnverhaltenNachträufelnWiederholte MiktionVerzögerter MiktionsstartAbgeschwächter HarnstrahlEntleerung mittels BauchpresseRestharnbildungDetrusor-Sphinkter-DyssynergieSchlaffe BlaseÜberaktiver Harnröhrenverschluss

Page 18: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Physiotherapie

BlasentrainingBewusster Einsatz der BB-Aktivität

zur Detrusorrelaxation (BFB)EntspannungstherapieErlernen einer korrekten

Miktionshaltung bei Restharn und Harnverhalt

Katheterisierung

Page 19: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Überlaufblase

Bei dauernder Blasenüberdehnung aufgrund einer Hindernisses (Obstruktion) in der Blase oder in der Harnröhre, einer peripheren Blasendenervierung oder nach Inkontinenzchirurgie kann es zu unwillkürlichem Verlust von Urin kommen. Dabei übersteigt der Blaseninnendruck, den Verschlussdruck der Harnröhre was zu einem kontinuierlichen 'überlaufen' der Blase führt.

Page 20: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Timed Voiding

Page 21: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Dranginkontinenz / Überaktive Blase/ Reizblase

ist gekennzeichnet durch einen häufigen, nicht willentlich unterdrückbaren Harndrang, welcher mit einer Inkontinenz einhergehen kann.d.h. der Drang kann sich vor der Haustüre, wenn der Wasserhahn läuft oder vor der Toilette verstärken. Typisch ist der Urinverlust in Ruhe – ohne körperliche Belastung

Page 22: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Verhalten im Alltag bei Reizblase

Schränken Sie Ihre Trinkmenge nicht ein um weniger Harndrang zu haben

Versuchen Sie Ihre Blase zu trainieren

Entspannen Sie Sich bei starkem Harndrang und aktivieren Sie gezielt Ihren Beckenboden

Page 23: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Toilettenverhalten

Versuchen Sie den Toilettengang bei Drang herauszuzögern

Gehen Sie nicht vorsorglich zur ToiletteToilettengang ca. alle 3 Stunden Urinmenge pro Blasenentleerung ca.

300ml 6-8x / Tag , max. 1x / NachtNehmen Sie sich Zeit und entleeren Sie

Ihre Blase vollständig

Page 24: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Trinkverhalten

Trinkmenge 1,5 - 2 Liter pro TagWasser, Kräutertees, PreiselbeersaftVermeiden Sie reizende Substanzen

wie Tee, Kaffee, Alkohol, Fruchtsäfte Trinken Sie Vormittags und

reduzieren Sie die Trinkmenge Nachmittags

Trinken Sie nach 18uhr nicht mehr

Page 25: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Miktionstagebuch

Page 26: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Blasentraining

1. Schritt: Anhand des Miktionstagebuches wird das inkontinenzfreie Intervall bestimmt.

Page 27: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Blasentraining

2. Schritt: Der Patient entleert seine Blase in diesem Zeitabstand (bevor ein Drang sich bemerkbar macht).

Page 28: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Blasentraining

3. Schritt: Schrittweise sollte danach der Abstand 15 (-30) Min. Pro Woche erhöht werden, bis ein 2-3 Stunden langes Miktionsintervall erreicht ist.

Page 29: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

!WICHTIG!

Bleiben Sie ruhig bei starkem Harndrang und versuchen Sie Ihren Beckenboden rhythmisch anzuspannen und zu entspannen – Sie können und wollen Ihre Blase kontrollieren!

Page 30: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Belastungsinkontinenz

ist unfreiwilliger Harnverlust durch Belastung, d.h. eine Erhöhung des Druckes in der Bauchhöhle. Der Verschlussdruck der Harnröhre ist zu schwach.z.b. Beim Niesen, Husten, Pressen oder bei einer körperlichen Anstrengung.Während des Urinverlustes verspürt man typischerweise keinen Harndrang!

Page 31: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Verhalten im Alltag

• Optimieren des Toilettenverhaltens, d.h. ein korrektes Wasser lösen und eine korrekte Darmentleerung werden angestrebt

• Optimieren des Trinkverhaltens• Beckenbodenschonendes Niesen und Husten• Rücken- und Beckenbodenschonendes

Bücken und Heben• Integration der Beckenbodenspannung in den

persönlichen Alltag

Page 32: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Falsches Husten / Niesen

Man senkt den Kopf und krümmt sich mit runder Wirbelsäule nach vorne!

Page 33: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Richtiges Husten / Niesen

Husten oder Niesen über die Schulter nach hinten oben, um den Hustendruck nach unten – auf die Blase und Beckenboden - zu vermindern. Die Brustwirbelsäule bleibt aufgerichtet.

Page 34: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Bücken und Heben

Durch ein korrektes Bücken und Heben schonen Sie Ihre Wirbelsäule, die Bandscheiben und Ihren Beckenboden.

Page 35: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Bücken und HebenDen Beckenboden gut aktivieren bevor Sie den Gegenstand anheben. Wichtig dabei ist gut auszuatmen und gleichzeitig kann mit der Stimme einen Impuls wie "hopp" oder "hau ruck" gegeben werden.

Page 36: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Buchtipp: Bebo® Verlag GmbH Zürich

Page 37: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Stuhlinkontinenz

Unfreiwilliger Abgang rektalen Inhaltes, sei er fest, flüssig oder gasförmig.

Kann aufgrund eines schwachen Schliessmuskel (meistens innerer M.sphinkter ani) sein

- oder vermehrter Drang zur Entleerung bei erhöhter rektaler Sensiblität.

Page 38: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Physiotherapie

Ernährungs- / TrinkgewohnheitenWahrnehmung/Kräftigung der

Beckenbodenmuskulatur und der analen Schliessmuskulatur (Biofeedback, Elektrostimulation)

Korrekte Entleerungstechnik Ballontechniken zur Sensibilisierung oder

Desensibilisierung des RektumsHilfsmittel

Page 39: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Konstipation

Verminderte DarmbeweglichkeitFunktionellen

Entleerungsschwierigkeiten – das heisst -

es kann an einer Dyssynergie der willkürlichen Rektum/Sphinkter-muskulatur und an der Beckenbodenmuskulatur liegen.

Page 40: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Physiotherapie

Ernährungs- / TrinkgewohnheitenWahrnehmung der

Beckenbodenmuskulatur und der analen Schliessmuskulatur (Biofeedback, Elektrostimulation)

Korrekte Entleerungstechnik (Entspannung der Schliessmuskulatur)

BauchmassageBallontechniken zur Sensibilisierung oder

Desensibilisierung des Rektums

Page 41: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Schmerzen im Becken- und Genitalbereich

Schmerzen im Bereich des Beckens können von der Beckenbodenmuskulatur kommen. Insbesondere wenn die Schmerzen in Zusammenhang mit der Miktion, Stuhlgang oder GV sind.

Physiotherapeutische Massnahmen können häufig eine Linderung verschaffen.

Page 42: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Sexuelle Dysfunktionen

Sind die Muskeln des Beckenbodens überaktiv, das heisst verspannt und unfähig genügend zu entspannen, kann es zu Störungen der Sexualfunktion wie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) kommen.  

Durch die Physiotherapie kann das Entspannen erlernt werden und durch eine Dehnung der Beckenbodenmuskulatur die Schmerzen gelindert werden. 

Page 43: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Viel Erfolg!

Page 44: Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz/ Beckenbodendysfunktionen Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf

Herzlichen Dank!

www.pelvisuisse.ch

qualifizierte Physiotherapeutinnenliste nach Region und Spezialisierung