4
Wenn man auch von einer einzelnen Beobachtungsreihe keine allzu groBe Genauigkeit erwarten kann, so deuten die Werte dKr doch darauf hin, daB auch hier der Gang der Werte n mit der RA der beobachteten Fundamentalsterne, wie ihn die Werte nB7 und Asr zeigen, durch die Verbesserung des Ortes der Polarissima beseitigt werden kann. Sternwarte Bergedorf, 1937 Dez. 24. J. Larink. Physische Beobachtungen von Kometen. 111. Von M. Beyer. Von den seit Abfassung des letzten Berichts (AN 262.2 17) neuentdeckten bzw. wiederaufgefundenen Kometen des Jahres 1937 kamen fur die fortlaufende Beobachtung am 142 mm- Refraktor nur die helleren Objekte 1937b (WhtppZe), 1937~ (WiZk), 1937f (Finsler) und der Enckesche Komet 1937h in Betracht. Die iibrigen vier Schweifsterne - Daniezscher Ko- met 1937a, Komet 1937d (Gaze), Grigg-SkjeZZerupscherKomet r937e und Komet 1937g (Bubble) - waren wegen ihrer Licht- schwache oder ungunstigen Lage am siidlichen Himmel nicht erreichbar. Die Beobachtung wurde wieder nach der in AN 250.233 und 262.2 I 7 ausfuhrlich beschriebenen Methode ausgefuhrt. Leider sind die Bedingungen fur die Helligkeitsbeobachtungen hier seit der Anfang Mai 1937 erfolgten Eroffnung der nahe vorbeifuhrenden Reichsautobahn Hamburg-Lubeck wesent- lich ungiinstiger geworden. Der etwa 500m vom Beobach- tungsplatz entfernt liegende Endpunkt der Bahn ist als ein riesiger Rundplatz ausgebaut worden, der nachts von iiber hundert Quecksilberdampf lampen beleuchtet wird. Dadurch entsteht, besonders bei dunstiger Luft, eine derartige Auf- hellung des Himmels, daB die Beobachtung von li'chtschwachen Objekten zuweilen sehr schwierig ist. Die Reduktion der Helligkeitsbeobachtungen geschah nach dem in AN 262.217 naher erlauterten Verfahren. Fur die in den Zusammenstellungen der Beobachtungen gegebenen Remerkungen iiber die Beobachtuiigsbedingungen wurden wieder die gleichen Abkurzungen wie bisher benutzt (AN 262.217). Einzelne Ziffern sind am FuRe jeder Tabelle erklart. Der Komet wurde am 15. Febr. 1937 von F. L. WAz$pZe auf einer am 7. Febr. auf der Harvard-Sternwarte aufgenommenen Platte als ein nebliges Gebilde von der Helligkeit I zmo entdeckt. Da das Objekt sich verhaltnismaBig langsam in hohen nordlichen Deklinationen bewegte, konnte es hier bis zum Herbst unter gunstigen Be- dingungen verfolgt werden. Eine ausgedehnte Schlechtwetter- periode, die sich von Mitte Februar bis in den Marz 1937 er- streckte, schob den Beginn der Beobachtungen bis zum Abend des 8. Marz hinaus. In der Zeit voii 1937 Mar, 8 bis Sept. 10 konnterr in 54 Nachten Helligkeitsschatzungen vorgenommen werden. Auf einer halbstundig belichteten Platte (105 mm- Kamera, f =So cm) von 1937 Mai 1.942 (W.-Z.) ist der Komet als ein runder, stark verdichteter Nebel von etwa 3' Durch- messer abgebildet, in dessen Mittelpunkt ein schwacher stern- artiger Kern sichtbar ist. Ein breiter und diffuser Schweif- ansatz tritt in einer Lange von etwa 3' zwischen den Positions- winkeln 176" und 260" mit einer groaten Helligkeit im P.-W. 217' aus der Koma heraus. AuRerdem ist noch ein zweiter schmaler und geradlinig verlaufender Schweif von so' Lange im P.-W. 247" vorhanden. Im visuellen Bild traten die Aus- strahlungen nur schwach hervor, so daB die Bestimmung der Positionswinkel, besonders in den Sornmermonaten (Mitter- Komet 1937b (WhippZe). nachtsdammerung), recht schwierig und unsicher war. Als Beobachtungsinstrumente dienten hier der 142 mm-Refraktor sowie der dazugehorige 43 mm-Sucher. In der Zeit 1937 Juli13 bis 18 wurden die Beobachtungen mit einem 80 mm-Kometen- sucher auf der Wiener Universitats-Sternwarte ausgefuhrt. Mitte September 1937 war die Helligkeit des Kometen bereits soweit gesunken, daB die Beobachtungen abgebrochen werden muat en. Vergleichs terne. Bez. a 6 d e g h i k I m n P 9 C f 0 Y S t U 2, 20 X -V A B C D E F z BD Grphm. +47 2102 10.10 2 +48 2165 9.57 2 +48 2167 9.74 2 +so 2038 9.53 2 +52 1768 9.02 2 +47"2107 IOmO3 2 +SO 2043 9.52 2 +53 I693 9.94 2 +56 1719 9.31 3 +56 1717 9.47 3 +55 1665 8.99 3 +53 1688 9.04 2 +56 1722 9.20 3 +57 1500 9,62 3 +57 I503 9.24 2 +59 I575 8.69 10 +57 I504 8.78 2 +61 1435 8.30 4 +60 I550 7.61 I +59 I591 8.08 2 +56 1747 8.72 2 +56 1749 8.06 2 +58 1503 7.64 2 +56 1742 8.39 2 +56 1754 8.89 I +55 r692 8.61 2 +53 1728 8.36 4 +52 181.5 7.98 3 +52 1826 8.25 2 +53 I725 8.23 2 3-51 1945 8.50 2 t? D bzw. Ort Bez. 1855.0 G +51"1954 H +49 2330 I +49 2327 K +49 2325 L +48 2244 M +44 2418 fl +44 2417 0 f 4 2 2565 P +42 2567 Q +4r 2572 R +40 2862 S +34 2651 2- +33 2593 U +32 2589 V +30 2673 w +31 '745 x +I8 3105 I' +IS 3102 Z t18 3110 a' 2962 b' +15 2958 d' +14 3020 el + 3 3264 f' 16"37m2+3"17' C' +I4 3013 g' + 2"3185 R' f 2 3181 i' +o 3620 K' I' - - Grphm. 9m12 4 8.36 2 8.29 3 8.94 3 8.82 3 8.94 3 9.36 3 8.96 I 9.5" I 9.07 1 9.11 I 8.40 I 8.86 I 8.75 1 8.35 I 8.71 I 9.66 2 9.66 2 9-31 3 9.26 2 9.63 9.37 2 9.92 10.09 2 10.19 I 10.50' I ro.66 2 10.89 I 10.43 2 10.54 I Die Helligkeiten der vorstehenden Vergleichsterne wur- den mit einem Graffschen Keilphotometer gemessen und an mindestens 4 Sterne der benachbarten Pickeringschen Durch- musterungszonen (HA 70) angeschlossen. In den Spalten n ist die Anzahl der Messungen aus verschiedenen Nachten ver- merkt. Fur die letzten beiden Sterne k' und I' sind die Orter versehentlich nicht ins Beobachtungsbuch eingetragen worden. Eine nachtragliche Identifizierung war nicht mehr mit Sicher- heit moglich .

Physische Beobachtungen von Kometen. III

  • Upload
    m-beyer

  • View
    217

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Physische Beobachtungen von Kometen. III

Wenn man auch von einer einzelnen Beobachtungsreihe keine allzu groBe Genauigkeit erwarten kann, so deuten die Werte dKr doch darauf hin, daB auch hier der Gang der Werte

n mit der RA der beobachteten Fundamentalsterne, wie ihn die Werte nB7 und Asr zeigen, durch die Verbesserung des Ortes der Polarissima beseitigt werden kann.

Sternwarte Bergedorf, 1937 Dez. 24. J. Larink.

Physische Beobachtungen von Kometen. 111. Von M. Beyer. Von den seit Abfassung des letzten Berichts (AN 262.2 17)

neuentdeckten bzw. wiederaufgefundenen Kometen des Jahres 1937 kamen fur die fortlaufende Beobachtung am 142 mm- Refraktor nur die helleren Objekte 1937b (WhtppZe), 1 9 3 7 ~ (WiZk), 1937f (Finsler) und der Enckesche Komet 1937h in Betracht. Die iibrigen vier Schweifsterne - Daniezscher Ko- met 1937a, Komet 1937d (Gaze), Grigg-SkjeZZerupscher Komet r937e und Komet 1937g (Bubble) - waren wegen ihrer Licht- schwache oder ungunstigen Lage am siidlichen Himmel nicht erreichbar.

Die Beobachtung wurde wieder nach der in AN 250.233 und 262.2 I 7 ausfuhrlich beschriebenen Methode ausgefuhrt. Leider sind die Bedingungen fur die Helligkeitsbeobachtungen hier seit der Anfang Mai 1937 erfolgten Eroffnung der nahe vorbeifuhrenden Reichsautobahn Hamburg-Lubeck wesent- lich ungiinstiger geworden. Der etwa 500m vom Beobach- tungsplatz entfernt liegende Endpunkt der Bahn ist als ein riesiger Rundplatz ausgebaut worden, der nachts von iiber hundert Quecksilberdampf lampen beleuchtet wird. Dadurch entsteht, besonders bei dunstiger Luft, eine derartige Auf- hellung des Himmels, daB die Beobachtung von li'chtschwachen Objekten zuweilen sehr schwierig ist.

Die Reduktion der Helligkeitsbeobachtungen geschah nach dem in AN 262.217 naher erlauterten Verfahren. Fur die in den Zusammenstellungen der Beobachtungen gegebenen Remerkungen iiber die Beobachtuiigsbedingungen wurden wieder die gleichen Abkurzungen wie bisher benutzt (AN 262.217). Einzelne Ziffern sind am FuRe jeder Tabelle erklart.

Der Komet wurde am 15. Febr. 1937 von F. L. WAz$pZe auf einer am 7. Febr. auf der Harvard-Sternwarte aufgenommenen Platte als ein nebliges Gebilde von der Helligkeit I zmo entdeckt. Da das Objekt sich verhaltnismaBig langsam in hohen nordlichen Deklinationen bewegte, konnte es hier bis zum Herbst unter gunstigen Be- dingungen verfolgt werden. Eine ausgedehnte Schlechtwetter- periode, die sich von Mitte Februar bis in den Marz 1937 er- streckte, schob den Beginn der Beobachtungen bis zum Abend des 8. Marz hinaus. In der Zeit voii 1937 Mar, 8 bis Sept. 10 konnterr in 54 Nachten Helligkeitsschatzungen vorgenommen werden. Auf einer halbstundig belichteten Platte (105 mm- Kamera, f =So cm) von 1937 Mai 1.942 (W.-Z.) ist der Komet als ein runder, stark verdichteter Nebel von etwa 3' Durch- messer abgebildet, in dessen Mittelpunkt ein schwacher stern- artiger Kern sichtbar ist. Ein breiter und diffuser Schweif- ansatz tritt in einer Lange von etwa 3' zwischen den Positions- winkeln 176" und 260" mit einer groaten Helligkeit im P.-W. 217' aus der Koma heraus. AuRerdem ist noch ein zweiter schmaler und geradlinig verlaufender Schweif von so' Lange im P.-W. 247" vorhanden. Im visuellen Bild traten die Aus- strahlungen nur schwach hervor, so daB die Bestimmung der Positionswinkel, besonders in den Sornmermonaten (Mitter-

Komet 1937b (WhippZe).

nachtsdammerung), recht schwierig und unsicher war. Als Beobachtungsinstrumente dienten hier der 142 mm-Refraktor sowie der dazugehorige 43 mm-Sucher. In der Zeit 1937 Juli13 bis 18 wurden die Beobachtungen mit einem 80 mm-Kometen- sucher auf der Wiener Universitats-Sternwarte ausgefuhrt. Mitte September 1937 war die Helligkeit des Kometen bereits soweit gesunken, daB die Beobachtungen abgebrochen werden muat en.

Verg le ichs terne.

Bez. a 6

d e

g h i k I m n

P 9

C

f

0

Y

S

t U 2,

2 0

X

-V

A B C D E F

z

BD Grphm.

+47 2102 10.10 2

+48 2165 9.57 2

+48 2167 9.74 2

+ s o 2038 9.53 2

+52 1768 9.02 2

+47"2107 IOmO3 2

+ S O 2043 9.52 2

+53 I693 9.94 2

+56 1719 9.31 3 +56 1 7 1 7 9.47 3 +55 1665 8.99 3

+53 1688 9.04 2

+56 1722 9.20 3 +57 1500 9,62 3

+57 I503 9.24 2

+59 I575 8.69 1 0

+57 I504 8.78 2

+61 1435 8.30 4

+60 I550 7.61 I

+59 I591 8.08 2

+56 1747 8.72 2

+56 1749 8.06 2

+58 1503 7.64 2

+56 1742 8.39 2

+56 1754 8.89 I

+55 r692 8.61 2

+53 1728 8.36 4 + 5 2 181.5 7.98 3 + 5 2 1826 8.25 2

+53 I 7 2 5 8.23 2

3-51 1945 8.50 2

t? D bzw. Ort Bez. 1855 .0

G +51"1954 H +49 2330 I +49 2327 K +49 2325 L +48 2244 M +44 2418 fl +44 2417 0 f 4 2 2565 P +42 2567 Q +4r 2572 R +40 2862 S +34 2651 2- +33 2593 U +32 2589 V +30 2673 w +31 '745 x + I 8 3105 I' +IS 3102 Z t18 3110 a' 2962 b' +15 2958

d' +14 3020 el + 3 3264 f' 16"37m2+3"17'

C' + I 4 3013

g' + 2"3185 R' f 2 3181 i' + o 3620 K' I '

- -

Grphm. 9m12 4

8.36 2 8.29 3

8.94 3 8.82 3 8.94 3 9.36 3 8.96 I

9.5" I

9.07 1 9.11 I

8.40 I

8.86 I

8.75 1

8.35 I 8.71 I

9.66 2

9.66 2

9-31 3 9.26 2

9.63 9.37 2

9.92 10.09 2

10.19 I

10.50' I

ro.66 2

10.89 I

10.43 2

10.54 I

Die Helligkeiten der vorstehenden Vergleichsterne wur- den mit einem Graffschen Keilphotometer gemessen und an mindestens 4 Sterne der benachbarten Pickeringschen Durch- musterungszonen (HA 70) angeschlossen. In den Spalten n ist die Anzahl der Messungen aus verschiedenen Nachten ver- merkt. Fur die letzten beiden Sterne k' und I' sind die Orter versehentlich nicht ins Beobachtungsbuch eingetragen worden. Eine nachtragliche Identifizierung war nicht mehr mit Sicher- heit moglich .

Page 2: Physische Beobachtungen von Kometen. III

403

ber.m,

4334

B-R

404

1937 w.-z.

Marz 8.96~ 10.86: 14.90’ 16.831 22.824 29.961 30.95t 31.85t

April 2.87) 7.885 9.88:

11.881 12.91; 13.92: 17.01: 28.94; 29.875 30.925

Mai 1.886 2.928 3.93c 5.945

13.02s 16.956 27.942 28.927 31.951

Juni 1.992 2.946 5.994 6.992 9.970

10.969 12.960 13.969 17.978 ‘8.993 27.985 29.956

Juli 2.949 3.986

13.914 15.991 18.883

Aug. 4.908 5.887 6.897 9.887

11.884 29.863 31.850

Sept. 6.842 9.828

10.819

Beobachtungen . Kern-Helligkeit

Ieob. f i

__ - 9m94 9.89 9.55 9-39 9.57 9.31 9.36 9.44’: 9.26 9.19 8.97 8.84 8.82 8.81 8.87 8.64 8.60 8.58

8.48 8.53

8.47 8.49 8.30~) 8.27 8.66 8.67 8.46 8 . 5 ~ ~ ) 8.41 8.19:~ 8.40

8.503 8.68 8.85 8.70 8.61 8.98 9.03 9.12:

3.11

3.56 3.80 3.63 9.61 ?.43 3.61 b27 b70 1.18 1.39 1.51:

1.94: 1.79

8.545)

Gesamt-Helligkeit

5 10gYf

+ 2.50 2.47 2.41 2.38 2.30 2.21

2.20

2.19 2.17 2.13

2.09 2.08 2.07 2.05

1.96 1.95 1.94 1.93 1.93 1.92 1.91 1.87 1.84 1.79 1.78 1.77 1.76 1.76 1.75 1.74 1.73 1.73 1-73 1.72 1.72 1.72 1.72

1.72

1.72

1.73 1.78 1.80 1.82 2.03 2.04 2.06

2.15 2.53 2.58 2 .72

2.79 -2.81

2 . 1 1

2 . 1 1

fired.

7m44 7.42 7. I4 7.01 7.27 7.10 7.16 7.25 7.09 7.06 6.86 6.75 6.74 6.74 6.82 6.68 6.65 6.64 6.60 6.55 6.55

6.43 6.43

6.58

6.87 6.89 6.69 6.76 6.65 6.44 6.66 6.81 6.77 6.95 7.13 6.98 6.89 7.26 7.31 7.40

6.78 7.00 6.81 7.58 7.39 7.55 7.16 7.55 7.45 7.81 7.79 8.15 7.95

7.38

I om3 I 10.25

10.06 9.88 9.68 9.64 9.62 9.57 9.44 9.39 9.35 9.32 9.30 9.23

8.96

8.91 8.90 8.88 8.84 8.72 8.66 8.52 8.52 8.48

10.12

8.97

8.93

8.47 8.47 8.43 8.42 8.40 8.40 8-39 8-39 8.38 8.38 8.39 8.40 8.41 8.41 8.52 8.55 8.59 8.97 8.99 9.03 9.11 9.18 9.80 9.88

10.24 10.28

10.11

-Om37 -0.36 -0.57 -0.67 -0.31 -0.37 -0.28 - 0.18 -0.31 -0.25

- 0.42 -0.51

-0.50 - 0.49 -0.36 -0.33 -0.36 -0.35 -0.38 - 0.42 -0.41 - 0.35 - 0.42 -0.39 to.14 to .15

t 0.05 - 0.06 - 0.24

to.14 to.10 to.29 t 0.46 t0.32 to.23 to-59 ~ 0 . 6 3 b 0 . 7 1 1-0.70 t-0.04 i-0.25

k 0.04 ~ 0 . 6 4 0.44

- 0.58 -0.16 -0.52 -0.38 -0.51 - 0.40 -0.70 - 0.5 I

- 0.02

- 0 . 0 2

beob.

12m4 11.8 12.4 11.9

- -

12.0

11.8

11.5:

11.87 12.17

12.2

11.8

12.07

12 .01

12.12

11.91

12.03

11.84

11.73:

: 1 2 . 5

red. GI - -

9m9 9.3

9.5

9.8 9.6

10.0

10.0

9.3:

9.76 10.08

9.9 10.07 10.14 10.19

10.13

10.29

10. I 2

10.00:

Schweif und Koma Durch- messer . Kom 1i9 2.3

~ -

2 2

2.5 2.5 2.5

2.8 2.8 2.8 2.3 2 . 5

2.5 2.8 2.3

2.8 3.0

2.8 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.5 3.0

3.0 3.0 3.0

2.9 2.9 3-0 2.8 3.0

3.0 2.8

2.2

2 .0

3 3 3

2

2

1.5

Lange des

;chweil 3) -

4 5 5

5 5 5 7 6

8 9

I 0

I 0 I0

I 0

8 9

I0

I 0

I 0 I0

I 0 I 0 I 0 8 8 8

9 9

I 0

7 8 8

7

7

A

A

A

A

A

A

A

A

P.-w. des

272’

251 262 261:

255 262 253 248 253 257 256 256 253 252

244 244 243 247 250

249 240

217

214 203 213 218

237

224

-

2 2 2

221

189

227

I90

206

202

Bern.

_____ ed, ew ed k, sw d, sw ed, M, k, M, k, M, sk k sd d k k ed d ed

k sk sk sk

d

ed.

k, w

d, M, sw, M2 sk, M2 ed, sw k, sw d, sw sd, w k ed sd sw, k

;k td, w 2d, M,.

d, sw ;d k, ew k

k k :d

k jd k

;k, w-

k, w

k, MI

k, M3.

jk

E

Page 3: Physische Beobachtungen von Kometen. III

405 63 36 406

Bei der Bestimmung der Gesamthelligkeit ereignete es sich haufiger, daB ein in unmittelbarer Nahe des Kometen stehender Fixstern zunachst mitgemessen werden muOte. Die in der 3. Spalte der vorstehenden Tabelle gegebenen Anmer- kungen zeigen an, daO die Intensitat des storenden Sterns aus den im folgenden gegebenen photometrischen GroBen er- mittelt und in Abzug gebracht worden ist.

Mi tgemessene S terne . Anm. BD bzw. Ort 1855.0 Grphm. Anm. BD bzw.Ort 1855.0 Grphrn,

2, +60"1538 9.971 5> +52O1824 9.80 3, +55 1698 10.04 6, 14h39m8 +52'17' 10.73

Fur die in der vorletzten Spalte zusammengestellten An- gaben uber die jeweils benutzten Instrumente gelten die folgen- den Abkurzungen: R = 142 mm-Refraktor, S '43 mm-Sucher, K = 80 mm-Kometensucher.

Die beobachteten Kernhelligkeiten sind rnit Ausnahme der auf volle Zehntel abgerundeten Werte direkt photometrisch gemessen. Fur die Schatzungen wurden die folgenden Ver- gleichsterne benutzt und gemessen :

Bez. Ort 1855.0 Gr.phrn. Bez. Ort 1855.0 Gr.phm. a I ~ ~ ~ I T F S +48" 9' 1 1 ~ 9 0 5 14h1om1 +55"47' 11m76

7 13 56.0 + s o 35 11.20 \ 19 14 10.7 +57 3 11.67 6 14 18.6 +60 58 12.05 E 14 8.9 + 5 5 45 12.00

') 14h9m3 +56'23' 10m531 4, 14h35m6 +54"13' IOm97

p 13 52.4 +48 48 11.17 1 7] 14 9.2 +56 2 1 11.94

13 57.4 +51 10 11.59 I L

, ' , I " .I " I . 1 .I " 'I '

6-

Perhe/ f93Y Juni.20

-?I - f937 niirr &,i/ NO, JU"i Juli Aug. sepc

Fig. I . Lichtkurven der Gesamthelligkeit des Kometen 1937 b (ZVhippZe). - = beob. Total-Helligkeit mt ; :i =reduz. Hel1igkeitH.- In dem wieder- gegebenen Abschnitt schwankte der Sonnenabstand des Kometen zwischen

r=1 .73 und r=2.18.

In der hier wiedergegebenen Darstellung des Helligkeits- verlaufs (Fig. I) sind die beobachteten GroOen mt durch Punkte und die nach dem r2A2-Gesetz auf die Einheit der Ent- fernungen (r = I, d = I) reduzierten Werte durch Kreuze be- zeichnet. Die zugrunde gelegten Werte fur r und A entsprechen den Elementen von Davidson. Die Lichtkurven zeigen einen sehr unregelmanigen Verlauf und sind von zahlreichen sekun- daren Wellen uberlagert, die in Anbetracht der gunstigen Be- obachtungsbedingungen grontenteils als reell anzusehen sind. Legt man durch die auf die Einheit der Entfernungen be- zogenen Helligkeiten (Kreuze) unter Vernachlassigung aller sekundaren Wellen eine glatte Kurve, so erhalt man fur die

Entwicklung der Eigenstrahlung des Kometen ein Maximum um 1937 Mai 20, das 31 Tage vor dem Perihel Iiegt. Die starke Verschiebung der Lichtkurve wird in erster Linie durch ein kurz hinter dem Perihel liegendes, sehr tiefes sekundares Minimum hervorgerufen. Angesichts dieser UnregelmaOig- keiten kann die rechnerische Bestimmung der Normalhellig- keit H, und des die Helligkeitsentwicklung anzeigenden Ex- ponenten n2 von 7 nur ganz unsichere Werte ergeben. Sie wurde trotzdem durchgefuhrt, um uberhaupt einen Anhalt fur die GroBenordnung zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurden aus den vorhandenen 54 Beobachtungen der Gesamthelligkeit mt die entsprechende Zahl von Bedingungsgleichungen von der Form

H, + 2.5 n2 logr =mi- 5logA

aufgestellt. Die Auflosung nach der Methode der kleinsten Quadrate lieferte die Werte :

H, = 3m88 & om64 n2 = 6.65 f 0.94

Die init diesen Werten berechneten Helligkeiten (ber. mr) sind in der 6. Spalte der Tabelle zusammengestellt. Sie weichen rnit den in Spalte 7 gegebenen Resten B -R von den beobachteten GroBen ab. Die einseitige Verteilung der Vor- zeichen entspricht der bereits bemerkten erheblichen Ver- fruhung des Maximums der Eigenstrahlung. Uber den Ver- lauf der sekundaren Helligkeitsschwankungen laOt sich nichts aussagen, da in jeder Nacht nur eine Beobachtung vorgenom- men wurde. Nach P. Sckemdor (AN 262.143), der 1937 Marz7 innerhalb von 3 Stunden eine Lichtabnahme von > ~ m beob- achtete, diirften die hderungen zeitweilig sehr rasch erfolgt sein. E r g e b n i s s e :

Dauer der Beob. : D = 1 8 6 ~ H, = 3m88 &om64 Anzahl der Beob. : n = 54 E 2 = 6.65 i 0.94

Grenzen der beob. Gesamthelligkeit : 8mz-1om9. Durchmesser der Koma (fur d = I): 319 = 170000 km. Kern (7 = I, d = I) zwischen 1937 April I I und Juli 3 : kon-

Schweif (1937 Mai I) : I IOOOOO km. stante Helligkeit 10m13.

Komet I 937 c ( Wilk). Der Komet wurde am 2 7. Febr. 7937 von A. WiZk in Krakau entdeclrt. Infolge sehr ungunstiger Witterungsverhaltnisse konnten die Beobachtungen hier erst 1937 Mar, 8 in Angriff genomnien werden. Da das Perihel bereits vor der Entdeckung durchlaufen war und der Komet sich bis Ende Marz nur noch unbedeutend der Erde naherte, nahm die Helligkeit ab. Am Abend des 10. Marz 1937 erschien das Objekt als ein rundlicher diffuser Nebel von 3' Durchmesser mit schwacher exzentrischer Verdichtung, in der ein fixstern- artiger Kern von etwa rzm4 aufzublitzen schien. In Uberein- stimmung rnit den Beobachtungen von K. Liebermam (BZ 19.15) war in diesen Tagen ein schwacher Schweifansatz von etwa 4' Lange zu bemerken, dessen Positionswinkel 1937 Marz 8.8 zu 48' und Marz 10.8 zu 22" geschatzt wurde. An- fang Mai muate die Beobachtung infolge der uberaus geringen Flachenhelligkeit des immer noch fast 3' groOen, aber kaum verdichteten Kometen aufgegeben werden. In der Zeit von 1937 Marz 8 bis Mai 3 wurden die folgenden 19 Helligkeits- beobachtungen erhalten.

Page 4: Physische Beobachtungen von Kometen. III

Bez. a b

d e

g A i k I

C

,f

m n 0

P

n Abzug

407

gebracht. - 2:

BD

+32 184 +32 I73 +35 2 2 1

+35 218 +44 326 +44 312 +43 337 0

+44 337 +44 304 +54 494 +54 5'1 +65 381 +65 347 +67 29.5

4- 32'191

Schweifs

48' 2 2

348::

6336 Vergle ichs te rne .

Grphm. n p +68'294 8m86 2

Bez. BDbzw. Ort 1855.0 HA

7 +68 306 8.80 2

S +68 315 9.43 2 t +69 293 54u.70 8.85 2

21 + 7 0 332 9.47 2

2 0 + 7 0 436 9.41 2 10.13 2 x +69 447

Y 7h44m2 +69"43' 10.50 2

z + 69'446 70 10.50 2

A +67 552 9.36 2 B 8h25?2+68" 15' 10.21 2

C +67'564 9-35 1

U 8h38m5+67025' 9-95 1 B +66'.590 10.2.5 I

u +69 303 70 9.64 2

R , S R , S R, S R, s R, s R, s R R R R R R R R R R R R R

Bez. F G H I K L M N 0 P

1p S T

Q

erforderlichen Werte fur r und d entstammen den verbesserten Elementen von A. D. MaxweN(vg1. Ephemeride in BZ 19.17). In der wiedergegebenen Fig. 2 sind die beobachteten Gesamt- helligkeiten wieder durch Punkte und die nach dem r2d2- Gesetz reduzierten Groaen durch Kreuze dargestellt. Beide Kurven lassen einen stufenformigen Abfall der Helligkeit er- kennen. Die Auflosunp der aus den Beobachtungen erhaltenen

BDbzw.Ort1855.0 + 65'690

8h55m~ +65"59' +61'1141 +61 1140

1oh47?3+46'15' 10 49.0+46 5 1 0 52.3+45 32 1 0 56.6+43 59 10 56.5+44 6 I1 I .2+43 2

1 0 58.7+43 2 7 11 3.1+41 23 11 2.7+41 2 7

+65 693

Grphrn. n 1om38 2-

10.42 2

10.81 2'

10.41 I

10.85 I

11.37 I

11.66 I

11.46 2

11.18 2

11.54 2

11.66 3' 11.94 3. 12.30 2

12.26 2

1937 w.-z.

Marz 8.792

16.722 22.807 29.827

31.836 April 2.854

10.847

30.946

7 3 7 1 9.846

11.873 12.899 13.911 I 7 .ooo 29.896 30.944

Mai 1.897 2.918 4.006

Gesamt- Helligkeit

5logrA

- 1.46 - 1.47 - 1.45 - 1.39 - 1.23

-1.16 - 1.09 -0.88 - 0.78 -0.67 -0.61 -0.56 -0.38 + 0.43 + 0.49 +0.55 fo .62 + 0.69

-1.20

Hred.

9mo8 9.45 9.64 9.73 9.77 9.78 9.96

10.16 10.29 10.83 10.53 10.55 I I .08

11.04 11.09 10.88 11.03 11.49

11.10

ber. mt

7m72 7.79 8.05 8.36 8.83 8.90

9.13 9.52

9.88

10.05

10.34 11.55 11.64 11.74 11.82 11.93

8.97

9.69

9.98

B - R

-om10 +0.19 + 0.14

-0.29 - 0.32 -0.17 -0.06

+0.36

-0.04 + 0.47 +0.38 - 0.08 - 0.06 -0.31 -0.17

+ 0.25

-0.02

-0.11

-0.02

Kern-Helligkeit

beob.

C U I 2m

12.4 N I P

A

A

A

A

12.0

A

A

A

A

A

A

A

A

A

A

A

red. Gr,

w13m5 13.9

~ 1 3 . 5

_- _-

13.1

Bedingungsgleichungek liefert fur die NorrnaihelIigkeit No und den Exponenten n2 von r die Werte :

Dauer der Beob.: D=56d H , = 1 0 ~ 1 3 ~ 0 ~ 0 6 Anzahl der Beob. : n = 19 n2= 4.46 i- 0.22 Grenzen der beob. Gesamthelligkeit : 7m6-12m2. Durchmesser der Koma (fur d = I): 217 = 116000 km. Kern ( Y = I , ~ = I ) : 1 3 ~ 5 : : .

Hamburg. 10x7 Dez. 18.

Schweif und Koma I Durch- messer . Koms

215

3 3 3:

4.3 4.5 4.3 4.5 4.1

- 4.5 4.4

3.5 2.5

2.5 2.5

3 ' 2 2 ist

2 :

Lange des

khweif!

4' 4

lnsatz A

A

A

A

A

A

A

A

A

A

A

A

A

A

A

Bem.

-..___

d, ew d sd, w ed, M, sk k, M, k sk sd d sk k ed d ed k sk sk k Schatzung

I,,- 1.2 -

Fig. 2. Lichtkurven der Gesamthelligkeit des Kometen 1 9 3 7 ~ (WiZk). *=beob. Total-Helligkeit mt; x =reduz. Helligkeit H. - In dem dar- gestellten Abschnitt wuchs der Sonnenabstand des Kometen von r=0.70.

auf r = 1 . 5 2 an.

W M&z 20 30