92
Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 1/92 Wolfgang Hauch, 30.07.2015 Inhalt 1. Genereller Zweck dieser Unterlage ................................................................................................................... 4 2. Materialwirtschaft (MM) ................................................................................................................................... 5 2.1. Organisationsstrukturen................................................................................................................................ 5 2.2. Favoriten pflegen .......................................................................................................................................... 6 2.3. Benutzerparameter vorbelegen .................................................................................................................... 6 2.4. Unser Unternehmen...................................................................................................................................... 6 2.5. Aufgaben der Materialwirtschaft .................................................................................................................. 7 3. Visitenkarte ....................................................................................................................................................... 8 4. Stammdaten im MM ......................................................................................................................................... 8 4.1. Lieferant ........................................................................................................................................................ 9 4.1.1. Lieferantenstamm genereller Aufbau ....................................................................................................... 9 4.1.2. Vorhandene Lieferanten ........................................................................................................................... 9 4.1.3. Lieferantenstamm – Szenario.................................................................................................................. 10 4.1.4. Lieferantenstamm anlegen zentral – XK01 (lt. Szenario L1) ................................................................... 10 4.1.4.1. Lieferantenstamm anlegen – allgemeine Daten ................................................................................. 12 a) Anschrift .......................................................................................................................................................... 12 b) Steuerung ........................................................................................................................................................ 13 c) Zahlungsverkehr .............................................................................................................................................. 13 d) Ansprechpartner.............................................................................................................................................. 14 e) Kontoführung Buchhaltung ............................................................................................................................. 14 f) Zahlungsverkehr Buchhaltung ........................................................................................................................ 15 g) Einkaufsdaten .................................................................................................................................................. 16 4.1.5. Lieferantenstamm ändern zentral – XK02............................................................................................... 18 4.1.6. Lieferantenstamm anzeigen zentral – XK03 ............................................................................................ 19 4.1.6.1. Lieferantenstamm – Sperren............................................................................................................... 19 4.1.7. Lieferantenstamm anlegen aus Sicht des Einkaufs ................................................................................. 21 4.1.8. Lieferantenstamm ändern/anzeigen aus der Sicht des Einkaufs – MK02/MK03 .................................... 22 4.1.9. Lieferantenstamm aus der Sicht der Buchhaltung .................................................................................. 22 4.1.10. Lieferantenstamm – Werkszuordnung .................................................................................................... 23 4.1.11. Listanzeigen – Lieferanten....................................................................................................................... 24 4.1.11.1. Listanzeigen – Lieferanten – Einkauf ................................................................................................... 24 4.1.11.2. Listanzeigen – Lieferanten - Buchhaltung ........................................................................................... 25

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen ... · Materialstamm anzeigen zentral – MM03 ..... 50 4.2.8. Materialstamm anlegen speziell

Embed Size (px)

Citation preview

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 1/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Inhalt 1. Genereller Zweck dieser Unterlage ................................................................................................................... 4

2. Materialwirtschaft (MM) ................................................................................................................................... 5

2.1. Organisationsstrukturen................................................................................................................................ 5

2.2. Favoriten pflegen .......................................................................................................................................... 6

2.3. Benutzerparameter vorbelegen .................................................................................................................... 6

2.4. Unser Unternehmen ...................................................................................................................................... 6

2.5. Aufgaben der Materialwirtschaft .................................................................................................................. 7

3. Visitenkarte ....................................................................................................................................................... 8

4. Stammdaten im MM ......................................................................................................................................... 8

4.1. Lieferant ........................................................................................................................................................ 9

4.1.1. Lieferantenstamm genereller Aufbau ....................................................................................................... 9

4.1.2. Vorhandene Lieferanten ........................................................................................................................... 9

4.1.3. Lieferantenstamm – Szenario .................................................................................................................. 10

4.1.4. Lieferantenstamm anlegen zentral – XK01 (lt. Szenario L1) ................................................................... 10

4.1.4.1. Lieferantenstamm anlegen – allgemeine Daten ................................................................................. 12

a) Anschrift .......................................................................................................................................................... 12

b) Steuerung ........................................................................................................................................................ 13

c) Zahlungsverkehr .............................................................................................................................................. 13

d) Ansprechpartner.............................................................................................................................................. 14

e) Kontoführung Buchhaltung ............................................................................................................................. 14

f) Zahlungsverkehr Buchhaltung ........................................................................................................................ 15

g) Einkaufsdaten .................................................................................................................................................. 16

4.1.5. Lieferantenstamm ändern zentral – XK02 ............................................................................................... 18

4.1.6. Lieferantenstamm anzeigen zentral – XK03 ............................................................................................ 19

4.1.6.1. Lieferantenstamm – Sperren ............................................................................................................... 19

4.1.7. Lieferantenstamm anlegen aus Sicht des Einkaufs ................................................................................. 21

4.1.8. Lieferantenstamm ändern/anzeigen aus der Sicht des Einkaufs – MK02/MK03 .................................... 22

4.1.9. Lieferantenstamm aus der Sicht der Buchhaltung .................................................................................. 22

4.1.10. Lieferantenstamm – Werkszuordnung .................................................................................................... 23

4.1.11. Listanzeigen – Lieferanten ....................................................................................................................... 24

4.1.11.1. Listanzeigen – Lieferanten – Einkauf ................................................................................................... 24

4.1.11.2. Listanzeigen – Lieferanten - Buchhaltung ........................................................................................... 25

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 2/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

a) Kreditorenverzeichnis ...................................................................................................................................... 25

b) Kreditoren Adressliste ..................................................................................................................................... 26

c) Eigene Transaktionen in GBI ............................................................................................................................ 26

4.1.12. Matchcode – richtigen verwenden ......................................................................................................... 27

4.1.13. Lieferantenstamm – weitere Übungsszenarien ...................................................................................... 27

4.2. Materialien .................................................................................................................................................. 30

4.2.1. Materialstamm genereller Aufbau .......................................................................................................... 30

4.2.2. Vorhandene Materialstämme ................................................................................................................. 31

4.2.3. Materialstamm – Szenario ...................................................................................................................... 32

4.2.4. Materialstamm anlegen zentral – MM01 (lt. Szenario M1) .................................................................... 33

a) Materialstamm anlegen zentral - Einstieg ...................................................................................................... 33

b) Grunddaten 1 .................................................................................................................................................. 36

c) Grunddaten 2 .................................................................................................................................................. 37

d) Einkauf ............................................................................................................................................................. 39

e) Einkaufsbestelltext .......................................................................................................................................... 40

f) Disposition 1 (optionaler Zusatz) .................................................................................................................... 41

g) Disposition 2 (optionaler Zusatz) .................................................................................................................... 42

h) Disposition 3 (optionaler Zusatz) .................................................................................................................... 43

i) Disposition 4 (optionaler Zusatz) .................................................................................................................... 44

j) Werksdaten/Lagerung 1 .................................................................................................................................. 45

k) Werksdaten/Lagerung 2 .................................................................................................................................. 45

l) Buchhaltung 1 .................................................................................................................................................. 46

4.2.5. Fehlende Sichten im Nachhinein anlegen ............................................................................................... 48

4.2.6. Materialstamm ändern zentral – MM02 ................................................................................................. 49

4.2.7. Materialstamm anzeigen zentral – MM03 .............................................................................................. 50

4.2.8. Materialstamm anlegen speziell ............................................................................................................. 51

4.2.9. Listanzeigen – Material ........................................................................................................................... 52

4.2.9.1. Materialverzeichnis - „MM60“ ........................................................................................................... 52

4.2.10. Materialstamm – weitere Übungsszenarien ........................................................................................... 53

4.3. Einkaufsinfosatz ........................................................................................................................................... 55

4.3.1. Infosatz – Szenario................................................................................................................................... 55

4.3.2. Einkaufsinfosatz anlegen (lt. Szenario I1) ................................................................................................ 56

a) Einstieg ............................................................................................................................................................ 56

b) Allgemeine Daten ............................................................................................................................................ 57

c) Einkaufsorganisationsdaten 1 ......................................................................................................................... 58

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 3/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

d) Zusatzkonditionen ........................................................................................................................................... 59

e) Zahlungsbedingungen ..................................................................................................................................... 60

f) Texte ................................................................................................................................................................ 61

g) Texteditor ........................................................................................................................................................ 61

4.3.3. Einkaufsinfosatz ändern .......................................................................................................................... 63

a) Einstieg ............................................................................................................................................................ 63

4.3.4. Einkaufsinfosatz anzeigen ....................................................................................................................... 64

4.3.5. Listanzeigen – Infosatz ............................................................................................................................ 64

4.3.5.1. Listanzeigen – Infosatz – zum Lieferanten .......................................................................................... 64

4.3.5.2. Listanzeigen – Infosatz – zum Material ............................................................................................... 66

4.3.6. Infosatz – weitere Übungsszenarien ....................................................................................................... 66

4.4. Nachrichten im Einkauf ............................................................................................................................... 68

5. Beschaffungsprozess eines bestandsgeführten Materials .............................................................................. 69

5.1. Bestandsübersicht ....................................................................................................................................... 70

5.2. Organisationsebenen im Beschaffungsprozess ........................................................................................... 72

5.3. Disposition ................................................................................................................................................... 72

5.3.1. Bedarfsplanung - einstufig (für ein Material) ......................................................................................... 72

5.3.2. Bedarfsplanung - Bedarfs-/Bestandsliste ............................................................................................... 74

5.3.3. Bedarfsplanung - weitere Übungen) ...................................................................................................... 75

5.4. Bestellanforderung (BANF) .......................................................................................................................... 76

5.4.1. BANF - genereller Aufbau ....................................................................................................................... 76

5.4.2. BANF – Szenario ...................................................................................................................................... 77

5.4.3. BANF – anlegen – ME51N (lt. Szenario BA1) ........................................................................................... 77

a) Positionsdetail - Mengen und Termine ........................................................................................................... 78

b) Positionsdetail - Bewertung ............................................................................................................................ 78

c) Positionsdetail - Bezugsquelle ......................................................................................................................... 79

d) Positionsdetail – Status ................................................................................................................................... 79

e) Positionsdetail – Ansprechpartner .................................................................................................................. 80

f) Positionsdetail – Texte .................................................................................................................................... 80

g) Positionsdetail – Anlieferadresse .................................................................................................................... 81

h) Meldungen der Position überprüfen ............................................................................................................... 81

i) BANF prüfen .................................................................................................................................................... 82

j) BANF weitere Positionen ................................................................................................................................. 82

k) BANF Position löschen ..................................................................................................................................... 83

5.4.4. BANF – ändern ......................................................................................................................................... 83

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 4/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

5.4.5. BANF – anzeigen ...................................................................................................................................... 86

5.4.6. BANF – Listanzeigen ................................................................................................................................ 87

5.4.7. BANF – weitere Übungsszenarien ........................................................................................................... 88

1. Genereller Zweck dieser Unterlage Diese Unterlage dient alleinig der Fortbildung von Lehrern und enthält primär handlungsbezogene Hinweise auf

Abläufe, Zusammenhänge und systemrelevante Konstellationen.

© Ein Vervielfältigen (Kopieren analog oder digital) und Verwenden von Teilen oder der ganzen Unterlage, ist

ausdrücklich untersagt und Bedarf im Ausnahmefall der Zustimmung des Autors.

Copyright 2015 Mag. Wolfgang Hauch

Alle Rechte vorbehalten

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch den Autor nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

SAP, SAP Logo, R/3 und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit.

Zeichenerklärung

Diese Eingabefelder, die mit gekennzeichnet sind, sind für weitere Steuerungen in der

Materialwirtschaft wichtig! (unbedingt eingeben)

xx.. Usergruppennummer

00.. Usergruppe Vortragender

Diese Passagen sind bewusst zu lesen/zu beachten

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 5/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

2. Materialwirtschaft (MM)

2.1. Organisationsstrukturen

Mandant

Eine für sich abgeschlossene Organisationseinheit, in unserem Fall der internationale Konzern GBI, in dem es mehrere eigenständige Unternehmen gibt.

Buchungskreis

Kleinste organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, für die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung abgebildet werden kann. Es handelt sich um ein eigenständiges Unternehmen.

Global Bike Germany GmbH ist ein Tochterunternehmen der Global Bike Incorporation (GBI).

Werk

Organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen aus Sicht der Produktion, Beschaffung, Instandhaltung und Disposition gliedert.

In einem Werk werden Materialien produziert bzw. Waren und Dienstleistungen bereitgestellt.

Lagerort

Eine organisatorische Einheit, die eine Unterscheidung von Materialbeständen innerhalb eines Werkes ermöglicht.

Einkaufsorganisation Organisatorische Einheit innerhalb der Logistik, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Einkaufs gliedert. Eine Einkaufsorganisation beschafft Materialien oder Dienstleistungen, sie handelt mit einem Lieferanten Einkaufskonditionen aus und ist für diese Geschäfte verantwortlich.

Einkaufsorganisation

DE00 Global Bike Germany

Einkäufergruppe

Einkäufergruppe: 000 Einkäufergruppe: 001 Einkäufergruppe: 002

….

Werk

HD00 München

Lagerort

FG00 Finished Goods

MI00 Miscellaneous

RM00 Raw Materials

SF00 Semi-Fin. Goods

Buchungskreis

DE00 Global Bike Germany GmbH

Mandant 260

Global Bike Incorporation (GBI)

Werk

HH00 Hamburg

Lagerort

FG00 Finished Goods

MI00 Miscellaneous

TG00 Trading Goods

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 6/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Einkäufergruppe Eine Einkäufergruppe ist ein Einkäufer oder eine Gruppe von Einkäufern, der bzw. die folgende

Einkaufsaufgaben erfüllt:

intern die Beschaffung bestimmter Artikel oder Warengruppen betreuen

nach außen in der Regel Ansprechpartner für Lieferanten sein

2.2. Favoriten pflegen Erstellen Sie für sich eine geeignete Favoritenstruktur für die Materialwirtschaft.

ABBILDUNG 1: BSP. FAVORITEN

2.3. Benutzerparameter vorbelegen Buchungskreis BUK

Werk WRK

Lagerort LAG

Einkaufsorganisation EKO

Einkäufergruppe EKG

2.4. Unser Unternehmen

Global Bike Germany GmbH

Frankfurter Ring 16

80807 München

Telefon: +49 6221 555 1000

Telefax: +49 06221-555-100 1

E-Mail: [email protected]

Homepage: http://www.gbd.com

DE162479607 Commerzbank München: IBAN: DE112233045101226000 , BIC: COBADEFFXXX

Produktion von Fahrrädern (Mountainbikes), Handel mit Fahrrädern und Fahrradzubehör

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 7/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Rohmaterial-/ Handelswaren-/

Fertigwarenlager

2.5. Aufgaben der Materialwirtschaft Die benötigten Materialien in gewünschter Qualität, erforderlichen, wirtschaftlichen Menge, zur rechten

Zeit am geeigneten Ort zur Verfügung zu stellen (beschaffen/produzieren) und zu verwalten (lagern).

Fachabteilung Einkauf Einkauf Einkauf Lager Einkauf, Fibu

Bedarfsplanung

/Disposition

ABBILDUNG 2: SCHAUBILD – PROZESSE MATERIALWIRTSCHAFT/FERTIGUNG

BANF Anfrage Angebot Preis-

spiegel Bestel-

lung Waren-eingang

Rech-nungs-eingang

Planauftrag Fertigungs-

auftrag Wareneingang Nachkalkulation

1 St

Artikel

(Materialien)

Lieferanten

(Kreditoren)

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 8/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

3. Visitenkarte Sie sind Mitarbeiter der Global Bike Germany GmbH im Werk in München im Bereich Materialwirtschaft. Ihre

Tätigkeiten umfassen sowohl Einkaufs- als auch Lagerprozesse.

Erstellen Sie sich eine Visitenkarte für das SAP-System

Mandant _______________________

Buchungskreis _______________________

Name ______________________________ SAP-User _______________________

Werk _______________________ Lagerort _______________________

Einkaufsorganisation _______________________ Einkäufergruppe_______________________

ABBILDUNG 3: SAP-VISITENKARTE

4. Stammdaten im MM Lieferant

Materialien/Produkte

Infosatz, Konditionen

Orderbuch (Bezugsquellen)

Nachrichten

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 9/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.1. Lieferant

4.1.1. Lieferantenstamm genereller Aufbau

ABBILDUNG 4: LIEFERANTENSTAMM - SICHTEN

4.1.2. Vorhandene Lieferanten

Folgende Lieferantenstammsätze können als Kopiervorlage bei Neuanlagen von Lieferanten im aktuellen Kurs

verwendet werden.

ABBILDUNG 5: VORLAGE LIEFERANTENSTAMMSÄTZE

Allgemeine Daten

Anschrift Steuerung Bankverbindung ..

Einkaufsdaten

Einkaufsorg: EK00

Zahlungsbedingungen,

Incoterms,..

Einkaufsdaten

Einkaufsorg:

DE00

Zahlungsbedingungen,

Incoterms, ..

Buchungskreis

daten

AT00

Abstimmkonto,

Zahlwege, ..

Incoterms,..

Buchungskreis

daten

DE00

Abstimmkonto,

Zahlwege, ..

Incoterms,..

Lieferant

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 10/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.1.3. Lieferantenstamm – Szenario

Szenario L1 – neuer Lieferant

Wir beziehen in Zukunft die Büromaterialien von Scheibner xx Bürobedarf, Nymphenburger Str. 190

80634 München

Tel.: 089 / 16 17 46, Fax: 089 / 167 96 22

E-Mail: [email protected]

Internet: www.scheibner-buerobedarf.de

Umsatzsteuergesetz: DE176889008

Bankverbindung: Commerzbank München, Maximiliansplatz 19,

SWIFT: COBADEFFXXX, Konto: 2332 44 xx

Zahlungsbedingung: 14 Tage 2%, 30 Tage Netto

Lieferung: frei Haus Wareneingang

Zuständige Verkäuferin: Fr. Sandra Golin (Tel: 089 / 16 17 46 – xx)

Unsere Kundennummer bei Scheibner xx Bürobedarf: GBD-xx

Sie sind der verantwortliche Einkäufer bei diesem Lieferanten und beziehen alle Waren

durchschnittlich in zwei Tagen.

4.1.4. Lieferantenstamm anlegen zentral – XK01 (lt. Szenario L1)

Anlegen des Lieferanten aus Sicht der Buchhaltung und aus Sicht des Einkaufs.

ABBILDUNG 6: MENÜ - XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL - AUFRUF

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 11/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 7: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL - EINSTIEG

Kreditor

Keine Eingabe. Die Nummernvergabe erfolgt automatisch durch das System.

Buchungskreis

Global Bike Germany GmbH (DE0DE00) verwenden

Einkaufsorganisation

Global Bike Austria (DE00) verwenden

Kontengruppe

Die Kontengruppe ist ein klassifizierendes Merkmal innerhalb der Kreditoren-stammsätze. Mit der Kontengruppe wird festgelegt

in welchem Nummernbereich die Kontonummer des Kreditors liegen muss, ob die Nummer vom Anwender oder vom System vergeben wird, welche Angaben im Stammsatz erforderlich bzw. möglich sind

(KRED) Kreditoren interne Nr. Vergabe

Vorlage

Falls Sie einen bestehenden Lieferanten als Vorlage verwenden wollen, geben

dessen Lieferantenummer ein.

Wenn Sie für die Vorlage nur die Kreditorennummer eingeben, kopiert das System

lediglich das Land im Bereich allgemeinen Daten in den neuen Kreditoren-

stammsatz. Geben Sie außerdem die Daten zum Buchungskreis ein, dann werden

auch buchungskreisspezifischen Daten (Abstimmkonto, Zahlungsbedingung, ..)

kopiert. Durch die Eingabe der Einkaufsorganisation werden auch relevante

Einkaufsdaten kopiert.

Sie können alle kopierten Daten überschreiben.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 12/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit dem Button.

4.1.4.1. Lieferantenstamm anlegen – allgemeine Daten

a) Anschrift

ABBILDUNG 8: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – ANSCHRIFT

ABBILDUNG 9: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – HOMEPAGE

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 13/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Anrede Wählen Sie aus den vorgegebenen Möglichkeiten aus.

Name Musseingabe: Lieferanten-/Firmenname

Suchbegriff Nur die ersten 8 Stellen werden für die Suchhilfe verwendet.

Adressdaten /

Kommunikation

Musseingabe: Land

Alle anderen Felder sind optional

Mit Enter oder durch navigieren mit den Schaltflächen gelangt man zum nächsten Erfassungsbild.

b) Steuerung

ABBILDUNG 10: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – STEUERUNG

UID-Nr. Kanneingabe: Keine Eingabe von Phantasienummern möglich.

c) Zahlungsverkehr

ABBILDUNG 11: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – ZAHLUNGSVERKEHR

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 14/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

d) Ansprechpartner

ABBILDUNG 12: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – ANSPRECHPARTNER

e) Kontoführung Buchhaltung

ABBILDUNG 13: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – KONTOFÜHRUNG BUCHHALTUNG

Abstimmkonto

Das Abstimmkonto in der Hauptbuchhaltung ist das Konto, das bei den üblichen

Buchungen (z.B. Rechnung, Zahlung) parallel zum Konto der Nebenbuchhaltung

fortgeschrieben wird.

Musseingabe: ein Sachkonto auswählen!

Sortierschlüssel Das System benutzt für die Anzeige der Einzelposten eine Standardsortierfolge. Es

sortiert die Posten u.a. nach dem Inhalt des Feldes Zuordnung. Dieses Feld kann

beim Erfassen einer Belegposition manuell oder automatisch durch das System

gefüllt werden.

Kanneingabe:

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 15/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

f) Zahlungsverkehr Buchhaltung

ABBILDUNG 14: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – ZAHLUNGSVERKEHR BUCHHALTUNG

Zahlungsbed Zahlungsbedingungen aus Buchhaltungssicht

Diese Zahlungsbedingung hat keinen Einfluss auf die Zahlungsbedingung, die für

Bestellungen beim Lieferanten getätigt werden!

Zahlwege Entsprechende Zahlwege auswählen

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 16/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

g) Einkaufsdaten

ABBILDUNG 15: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – EINKAUFSDATEN– TEIL1

Bestellwährung

Musseingabe:

Währung, in der bestellt wird und in der der dazugehörige Rechnungseingang

erwartet wird.

Zahlungsbedingung Zahlungsbedingung für Bestellungen beim Lieferanten.

Kann durchaus abweichend zur Zahlungsbedingung in der Buchhaltungssicht sein!

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 17/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Incoterms Die Incoterms legen bestimmte international anerkannte Regeln fest, an die sich

der Verkäufer und der Käufer halten müssen, damit der Versand der Ware

erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Mit der Bildlaufleiste nach unten scrollen, um weitere Einkaufsdaten einzugeben.

ABBILDUNG 16: XK01 – LIEFERANT ANLEGEN ZENTRAL – EINKAUFSDATEN – TEIL2

Einkäufergruppe Einkäufer oder Einkäufergruppe, die für den Lieferanten verantwortlich ist. Dieser

Wert wird bei Beschaffungsvorgängen zum Lieferanten automatisch vorgeschlagen.

Planlieferzeit Durchschnittliche Planlieferzeit des Lieferanten

Speichern mit ->

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 18/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.1.5. Lieferantenstamm ändern zentral – XK02

ABBILDUNG 17: MENÜ - XK02 – LIEFERANT ÄNDERN ZENTRAL - AUFRUF

Durch Auswahl der entsprechenden Kontrollkästchen kann man die Bildschirmbilder mit den erfassten

Werten wieder aufrufen.

Für das Bearbeiten der Buchungskreisdaten muss auch das entsprechende Organisationselement

gefüllt sein. Dasselbe gilt für die Einkaufsdaten. -> Einkaufsorganisation notwendig.

ABBILDUNG 18: XK02 – LIEFERANT ÄNDERN ZENTRAL - EINSTIEGSBILD

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 19/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.1.6. Lieferantenstamm anzeigen zentral – XK03

Abbildung 19: Menü - XK03 – Lieferant anzeigen zentral - Aufruf

4.1.6.1. Lieferantenstamm – Sperren

ABBILDUNG 20: MENÜ - XK05 – LIEFERANT SPERREN – AUFRUF

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 20/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 21: XK05 – LIEFERANT SPERREN - EINSTIEGSBILD

ABBILDUNG 22: XK05 – LIEFERANT SPERREN - DETAILS

Möchte man den Lieferanten für die Buchhaltung in seinem Unternehmen sperren, wählt man:

Zum generellen Sperren des Lieferanten für die Buchhaltung wählt man:

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 21/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Analog geht man mit der Einkaufssperre um.

Sperre aus Qualitätsgründen

Schlüssel, der festlegt, welche Beschaffungsfunktionen (z.B. Anfrage, Bestellung, Wareneingang)

aus Qualitätsgründen gesperrt werden sollen.

Speichern mit

4.1.7. Lieferantenstamm anlegen aus Sicht des Einkaufs In vielen Unternehmen legt die Fachabteilung (Einkauf) nur die Daten des Lieferanten an, für die sie

auch verantwortlich sind. (Transaktion MK01)

Allgemeine Daten

Einkaufsdaten

ABBILDUNG 23: MENÜ – MK01 – LIEFERANT ANLEGEN – EINKAUF - AUFRUF

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 22/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 24: MK01 – LIEFERANT ANLEGEN – EINKAUF - EINSTIEG

Die Bildschirmbilder und Eingabefelder sind dieselben, wie bei der XK01 – Anlegen Lieferant zentral,

eben aber nur die allgemeinen Daten und die Einkaufsdaten. (siehe dazu 4.1.4 )

4.1.8. Lieferantenstamm ändern/anzeigen aus der Sicht des Einkaufs – MK02/MK03

ABBILDUNG 25: MENÜ – MK02/MK03 – LIEFERANT ÄNDERN/ANZEIGEN – EINKAUF - AUFRUF

4.1.9. Lieferantenstamm aus der Sicht der Buchhaltung

Die Bildschirmbilder und Eingabefelder sind dieselben, wie bei der XK01 – Anlegen Lieferant zentral,

eben aber nur die allgemeinen Daten und die Buchungskreisdaten. (siehe dazu 4.1.4 )

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 23/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 26: MENÜ – LIEFERANT ANLEGEN/ÄNDERN/ANZEIGEN – BUCHHALTUNG - AUFRUF

4.1.10. Lieferantenstamm – Werkszuordnung

Einkaufssicht aufrufen

ABBILDUNG 27: ZUSÄTZE - ZUSATZDATEN EINKAUF – WERKSZUORDNUNG

Wurde beim Lieferanten in den Zusatzdaten Einkauf ein ‚Werk hinterlegt, können beim Lieferanten nur

bestandsgeführte Materialien bestellt werden! (keine NLAG, kein Kontierungstyp K, etc.) -> nicht eingeben

Lieferantenteilsortimente (LTS) untergliedern die Gesamtproduktpalette eines Lieferanten nach verschiedenen

Kriterien. Welche Materialien bzw. Artikel zu welchem Lieferantenteilsortiment gehören, können Sie in den

Infosätzen des betreffenden Lieferanten hinterlegen. Dort können Sie außerdem die Reihenfolge des Materials

im Lieferantenteilsortiment hinterlegen, so dass die Positionen in einer Bestellung in der Reihenfolge sortiert

werden, in der Sie Ihr Lieferant erwartet.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 24/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.1.11. Listanzeigen – Lieferanten

4.1.11.1. Listanzeigen – Lieferanten – Einkauf

ABBILDUNG 28: MENÜ – LIEFERANT VERZEICHNIS EINKAUF – AUFRUF

Lassen Sie sich alle Lieferanten, die vom Einkauf Ihrer Einkaufsorganisation mit Kontengruppe ATKR angelegt

wurden, anzeigen.

ABBILDUNG 29: LIEFERANT VERZEICHNIS EINKAUF - EINSTIEG

ABBILDUNG 30: LIEFERANT VERZEICHNIS EINKAUF

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 25/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.1.11.2. Listanzeigen – Lieferanten - Buchhaltung

a) Kreditorenverzeichnis

ABBILDUNG 31: MENÜ – LIEFERANT KREDITORENVERZEICHNIS BUCHHALTUNG – AUFRUF

ABBILDUNG 32: LIEFERANT KREDITORENVERZEICHNIS BUCHHALTUNG – EINSTIEG

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 26/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 33: LIEFERANT KREDITORENVERZEICHNIS BUCHHALTUNG

b) Kreditoren Adressliste

ABBILDUNG 34: MENÜ – LIEFERANT BUCHHALTUNG – ADRESSLISTE

c) Eigene Transaktionen in GBI

ABBILDUNG 35:TRANSAKTIONEN LIEFERANT BUCHHALTUNG – STAMMDATEN

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 27/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.1.12. Matchcode – richtigen verwenden

Auf der Such nach einem Lieferantenstamm sollte man danach trachten eine geeignete Suchhilfe zu verwenden!

ABBILDUNG 36:SUCHHILFEN - LIEFERANT

4.1.13. Lieferantenstamm – weitere Übungsszenarien

Szenario L2 – neuer Lieferant

RABE Fahrradhandel GmbH hat eine neue Tochtergesellschaft, „RABE xx Fahrradhandel GmbH“

gegründet. Legen Sie den neuen Lieferanten mit Vorlage dessen Konzernmutter „RABE

Fahrradhandel GmbH“ an.

Pasinger Str. xx 82166 Gräfelfing Deutschland

Telefon: 089-85 83 63 85-xx Telefax: 089-85 89 65 58-xx

Die dazu notwendigen Kontaktdaten können auf deren Homepage abgefragt werden. Die UID-Nr.

befindet sich im Impressum auf der Homepage.

www.rabe-bike.de

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 28/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Szenario L3 – neuer Lieferant

Der Einkaufsleiter hat in München bei „Zweirad-xx-Center Stadler GmbH “ für das kommende Jahr

einen Exklusivvertrag für Fahrradteile und Fahrräder abgeschlossen.

Folgende Informationen bringt er vom Besuch mit und bittet Sie den Lieferanten aus der Sicht der

Buchhaltung anzulegen.

Zweirad-xx-Center Stadler GmbH

Kirchmeierstrasse 22

93051 Regensburg

Telefon: 0941/3788-147

Telefax: 0941/3788-137

E-Mail-Adresse: [email protected]

Website: www.shop.zweirad-stadler.de

Zahlungsbedingung: 14 Tage 3%, 20 Tage 2%, 30 Tage Netto

Die dazu notwendigen Kontaktdaten können auf deren Homepage abgefragt werden. Die UID-Nr.

befindet sich im Impressum auf der Homepage.

Bestellungen unter € 100,- werden nicht angenommen. Als verantwortlicher Einkäufer stufen Sie den

Lieferanten, bei einer zugesicherten Lieferzeit von einem Tag, als „A“-Lieferant ein.

Szenario L4 – neuer Lieferant

Der Einkaufsleiter hat es bei seinem Besuch beim Stuttgarter Händler „bike+style xx “ geschafft,

dass man von nun ab von“ bike+style“ beliefert wird. (A-Lieferant)

Folgende Informationen bringt er vom Besuch mit und bittet Sie den Lieferanten im System

anzulegen. (Hinweis: Auch die Buchhaltungssicht pflegen)

„bike+style xx“ wird ein sehr wichtiger Lieferant für Sie sein.

Die UID-Nr. befindet sich im Impressum auf der Homepage (http://www.bike-and-style.de)

In der Regel erhalten wir die Lieferung innerhalb von 5 Tagen frei Haus. Die ausgemachten Zahlungs-

bedingungen lauten bei Banküberweisung: innerhalb von 14 Tagen 3 %, innerhalb von 20 Tagen 2 %,

30 Tage netto.

Unser Ansprechpartner bei „Simplon“: Frau Tanja Goln (Prokuristin, Vertriebssachbearbeiterin), DW

223

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 29/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Für die im Sortiment enthaltenen Artikel werden Lieferanten gesucht. Dabei gibt es lt. Firmenphilosophie

einen Vorzug für regionale Anbieter. Die Lieferanten werden über Internetrecherche, Branchenbücher oder

Fachzeitschriften gesucht und bewertet (Firmengröße, Entfernung, sonstige Informationen,

Produktkatalog).

Szenario L5 – neuer Lieferant

Recherchieren Sie im Internet nach einem möglichen inländischen Lieferanten (YXZ) aus Ihrer

Umgebung und legen Sie ihn im System komplett funktionsfähig an. (Allgemeine Daten,

Einkaufsdaten, Buchhaltungsdaten)

Falls keine besonderen Bedingungen ausgemacht wurden, gelten generell für neue Lieferanten

folgende Bedingungen:

Bestellwährung: Euro

Zahlungsbedingungen - Einkauf: bis Monatsende 4%, bis 15. des Folgemonats 2%, Netto 15. in

zwei Monaten

Incoterms: frei Haus

ABC-Kennzeichen: C-Lieferant

Einkäufergruppe: eigene Einkäufergruppe

Planlieferzeit: 3 Tage

Abstimmkonto: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Inland

Zahlwege: Überweisung

Szenario L6 – Auswertungen - Lieferanten

a) Erstellen Sie von den im Kurs angelegten Lieferanten eine Lieferantenliste sortiert nach

Postleitzahl.

b) Exportieren Sie diese Liste nach Excel zur weiteren Verarbeitung.

c) Erstellen Sie eine Pivottabelle in der je Postleitzahl die Anzahl der entsprechenden Lieferanten

aufscheint.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 30/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.2. Materialien

4.2.1. Materialstamm genereller Aufbau

In diesem Skript werden nur Sichten behandelt, die notwendig sind um ein Produkt beschaffen, lagern,

disponieren und wertmäßig führen zu können.

(Zusätzliche weitere Sichten werden für die entsprechenden Geschäftsprozesse in der Praxis je nach Bedarf

benötig und angelegt: Vertrieb, Qualitätsmanagement, Prognose, Lagerverwaltung)

Die Sichten werden in der Praxis entweder von der jeweiligen Fachabteilung separat oder von einer zentralen

Abteilung angelegt.

ABBILDUNG 37: MATERIALSTAMM - SICHTEN

Materialstamm

Grunddaten

Bezeichnung Basismengeneinheit Gewicht/Abmessungen Sparte ..

Einkaufsdaten

Einkaufsorg: HB98

Einkäufergruppe,

WE-Bearbeit.zeit, ..

Einkaufsdaten

Einkaufsorg: DE00

Einkäufergruppe,

WE-Bearbeit.zeit, ..

Buchungskreis

daten

AT01

Preissteuerung,

Bewertungsklasse, ..

Incoterms,..

Buchungskreis

daten

DE00

Preissteuerung,

Bewertungsklasse, ..

Incoterms,..

Werksdaten

Werk: W001

Ausgabemengeneinh.,

..

Werksdaten

Werk: HD00

Ausgabemengeneinh.,

..

Lagerdaten

Lager: L000

Raumbedingung, .. Lagerdaten

Lager: Mi00

Raumbedingung, ..

Dispodaten

Dispomerkmal,

Dispolosgröße,

..

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 31/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.2.2. Vorhandene Materialstämme

Folgende Materialstammsätze (Handelswaren) können von der Tochtergesellschaft GBI-Austria als

Kopiervorlage bei Neuanlagen von Materialien verwendet werden.

ABBILDUNG 38: VORLAGE MATERIALSTAMMSÄTZE

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 32/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.2.3. Materialstamm – Szenario

Übung - Szenario M1 – neues Produkt (Material)

Interner Posteingang vom Vertrieb, mit der Bitte folgendes Produkt im System anzulegen und

5 Stück bei „RABE xx Fahrradhandel GmbH“ zu bestellen.

Das „Simplon xx Stomp MR-3“ mit seinem traumhaft leichten Carbonrahmen.

Der Einkauf (Einkäufer xxx) bezieht das „Simplon Stomp xx MR-3“ direkt vom Lieferanten „RABE xx

Fahrradhandel GmbH“ innerhalb von 5 Tagen um € 3.249,-. Unsere Wareneingangsbearbeitungszeit

beträgt einen Tag.

Wir erwarten jede Lieferung von Simplon xx Stomp MR-3:

Ohne Pedale und mit Folie umwickelt. Es darf kein Stahlband verwenden werden und der Lenker

muss parallel zum Vorderrad ausgerichtet sein.

Erste Liefermahnung nach 10 Tagen Lieferüberschreitung bei 0% Unterlieferung.

Grundsätzlich werden sie aus Sicht des Rechnungswesens mit gleitendem Durchschnitts-

preisverfahren bewertet.

– optionaler Zusatz – Disposition

Das Premiumprodukt wird verbrauchsgesteuert verwaltet. Wenn im Lager der Meldebestand von

zwei Stück unterschritten ist, soll bis zum Maximalbestand von 10 Stück nachgeschafft werden. Der

zuständige Disponent ist xxx.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 33/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.2.4. Materialstamm anlegen zentral – MM01 (lt. Szenario M1)

ABBILDUNG 39: MENÜ – MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - AUFRUF

a) Materialstamm anlegen zentral - Einstieg

ABBILDUNG 40: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - EINSTIEG

Material Materialnummer: Erfolgt keine Eingabe, vergibt das System fortlaufend eine

Materialnummer. (<- Empfehlung)

Alternative: Eingabe eines alphanumerischen Wertes als Materialnummer

Branche

Musseingabe:

Schlüssel, der angibt, welchem Wirtschaftszweig das Material zugeordnet ist.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 34/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Materialart

Musseingabe:

Schlüssel, der das Material einer Gruppe von Materialien, wie Rohstoffen, Hilfs-

und Betriebsstoffen, Handelswaren Fertigerzeugniss, etc., zuordnet.

Die Materialart legt bestimmte Eigenschaften des Materials fest und hat wichtige

Steuerungsfunktionen.

Vorlagematerial Nummer des Materials, dessen Daten das System als Vorschlagswerte übernehmen

soll.

Drücken Sie oder betätigen Sie die Enter-Taste

Es werden nur Sichten angelegt, die notwendig sind um ein Produkt beschaffen, lagern, disponieren und

wertmäßig führen zu können.

ABBILDUNG 41: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - SICHTENAUSWAHL

Wählen Sie die gewünschten Sichten aus. (Scrollen Sie ans Ende der Liste.)

Drücken Sie Enter oder .

Diese Sichten können userspezifisch

voreingestellt werden und werden bei

erneutem Aufruf der Transaktion

vorgeschlagen.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 35/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 42: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - ORGANISATIONSELEMENTE

Werk

Werk in dem das Material verwendet wird.

(unbedingt eingeben)

Lagerort

Lagerort des Werkes in dem das Material gelagert wird.

(unbedingt eingeben)

Vorlage

Falls Sie ein bestehendes Material als Vorlage verwendet haben, geben hier ein

welche Werks- und Lagerortdaten kopiert werden sollen.

Sie können alle kopierten Daten überschreiben.

Weiter mit Enter oder .

Diese Einstellungen

(Organisationselemente des

Vorlagematerials) können

gespeichert werden und

müssen somit bei Anlegen

mit Vorlage nicht mehr

eingegeben werden.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 36/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

b) Grunddaten 1

In den Grunddaten werden Daten zum Material erfasst, die das Material generell spezifizieren und

auch für alle Fachbereiche von Bedeutung sind.

Vom System vorgeschlagenen Materialnummer (fortlaufende Nummer).

ABBILDUNG 43: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER GRUNDDATEN 1

Materialtext

Musseingabe :

Aussagekräftiger Materialtext. Sollte sich zu ähnlichen Artikeln unterscheiden!

Alte Materialnummer Hier kann nach einer Datenübernahme die Materialnummer aus dem alten System

eingegeben werden.

(eventuell: Usergruppennummer des Schülers, zur einfachen Suche über Suchhilfen)

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 37/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Basismengeneinheit

Musseingabe:

Mengeneinheit, in der das Material bestandsmäßig geführt wird. In die

Basismengeneinheit rechnet das System alle Mengen um, die Sie in anderen

Mengeneinheiten (Alternativmengeneinheiten) erfassen.

Sparte

Musseingabe: Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Warengruppe

Musseingabe: Schlüssel, den Sie verwenden, um mehrere Materialien oder

Dienstleistungen mit denselben Eigenschaften zusammenzufassen und einer

bestimmten Warengruppe zuzuordnen.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Allg. Postypengr.

Gruppierung von Materialien, die dem System bei der Bearbeitung von

Vertriebsbelegen zur Ermittlung des Positionstyps dient.

Geben Sie NORM ein

Werksüb.MatStatus Werksübergreifender Materialstatus

Der werksübergreifende Materialstatus schränkt die Verwendbarkeit des Materials

für alle Werke ein.

Bruttogewicht

Bruttogewicht des Materials.

(unbedingt eingeben, wird für Versandterminierung und Lagerplatzverwaltung

benötigt)

Nettogewicht

Nettogewicht des Materials.

(unbedingt eingeben, wird für Versandterminierung und Lagerplatzverwaltung

benötigt)

Gewichtseinheit

Entsprechende Gewichtseinheit eingeben/auswählen.

(unbedingt eingeben)

Hinweis: Um jede der ausgewählten Sichten anzulegen, springt man in die nächste Sicht immer mit

mit Enter oder an.

c) Grunddaten 2

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 38/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 44: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER GRUNDDATEN 2

Werkstoff

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Falls der gesuchte Werkstoff nicht vorhanden, kann er im Feld direkt

eingegeben werden.

Die in der Statuszeile erscheinende Hinweismeldung

mit Enter bestätigen.

Umwelt

Dokumente

Eingaben zur Umwelt, oder Dokumente zum Material sind optional möglich.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 39/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

d) Einkauf

ABBILDUNG 45: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER EINKAUF

Einkäufergruppe Schlüssel eines Einkäufers oder einer Gruppe von Einkäufern, der bzw. die für

bestimmte Einkaufstätigkeiten zuständig ist.

0xx Einkäufergruppe 0xx

Bestellmengeneinheit Alternative Mengeneinheit in der bestellt wird. Nur notwendig wenn abweichend

von der Basismengeneinheit bestellt wird.

Werksspez.MatStatus Werksspezifischer Materialstatus

Der werksspezifische Materialstatus schränkt die Verwendbarkeit des Materials für

das betreffende Werk ein, d.h. er bestimmt, ob eine Warnung oder eine

Fehlermeldung erscheint, wenn das Material in einer bestimmten Funktion

verwendet wird.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 40/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Einkaufswerteschlüssel

Schlüssel, der die gültigen Mahntage und Toleranzgrenzen sowie Versandvorschrift

und Auftragsbestätigungspflicht des Materials für den Einkauf definiert.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Quittieren Sie die Statusinformation Enter.

e) Einkaufsbestelltext

ABBILDUNG 46: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER EINKAUFBESTELLTEXT

Einkaufsbestelltext Der deutsche Text wird automatisch angelegt. Bei Bedarf können Texte in anderer

Sprache hinzugefügt werden.

Der hier hinterlegte Text wird bei der Bestellung in der Position mit angedruckt.

Hinweis: um zum nächsten Reiter zu kommen, den Cursor im Feld Materialtext

positionieren und Enter oder .

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 41/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

f) Disposition 1 (optionaler Zusatz)

ABBILDUNG 47: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER DISPO 1

Dispositionsgruppe Die Dispositionsgruppe fasst Materialien aus der Sicht der Disposition zusammen,

um ihnen spezielle Steuerungsparameter für die Planung zuzuordnen. Diese

Steuerungsparameter sind z.B. die Strategiegruppe, der Verrechnungsmodus, der

Planungshorizont.

ABC-Kennzeichen Klassifiziert das Material nach Bedeutung, Wert, etc.

Dispositionsmerkmal

Musseingabe:

Schlüssel, der bestimmt, ob und wie das Material disponiert wird.

Manuelle Bestellpunktdisposition -> VB

Plangesteuerte Disposition -> PD

Meldebestand Menge, bei deren Unterschreitung das System das Material zur Disposition

vormerkt, indem es eine Planungsvormerkung erzeugt.

Disponent Musseingabe:

Gibt die Nummer des Disponenten oder der Gruppe von Disponenten an, der bzw.

die für die Bedarfsplanung des Materials zuständig ist.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 42/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Dispolosgröße

Musseingabe:

Schlüssel, der festlegt, nach welchem Losgrößenverfahren das System die zu

beschaffende oder zu fertigende Menge im Rahmen der Disposition errechnet.

Höchstbestand Menge des Materials, die in diesem Werk nicht überschritten werden darf.

g) Disposition 2 (optionaler Zusatz)

ABBILDUNG 48: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER DISPO 2

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 43/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Beschaffungsart Kennzeichen, das festlegt, wie das Material beschafft wird. Folgende

Beschaffungsarten sind möglich:

Das Material wird eigengefertigt.

Das Material ist fremdbeschafft.

Das Material kann sowohl eigengefertigt als auch fremdbeschafft werden.

Planlieferzeit Musseingabe:

Anzahl von Kalendertagen, die benötigt werden, um das Material oder die Leistung

durch Fremdbeschaffung zu beziehen.

Sicherheitsbestand

Gibt die Menge an, die einen unerwartet hohen Bedarf im Eindeckungszeitraum

befriedigen soll.

Die Aufgabe des Sicherheitsbestandes besteht darin, die Gefahr der Entstehung von

Fehlmengen zu vermindern.

Bei der manuellen Bestellpunktdisposition können Sie einen Wert im

Materialstammsatz eintragen. Dieser hat allerdings nur Informationscharakter.

Bei der maschinellen Bestellpunktdisposition und bei der stochastischen Disposition

wird der Wert automatisch vom System im Rahmen der Prognose bestimmt und

angepasst.

h) Disposition 3 (optionaler Zusatz)

ABBILDUNG 49: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER DISPO 3

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 44/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Verfügbarkeitsprüfung Musseingabe:

Es gibt an, ob und wie das System die Verfügbarkeit prüft und Bedarfe für die

Disposition erzeugt.

i) Disposition 4 (optionaler Zusatz)

ABBILDUNG 50: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER DISPO 4

Auslaufsteuerung Hier können Informationen hinsichtlich eines Auslaufens des Materials erfasst

werden.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 45/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

j) Werksdaten/Lagerung 1

Diese Sicht wird benötigt um Bestände zu führen und um einzukaufen.

Alle weiteren Eingeben nach eigenem Ermessen.

ABBILDUNG 51: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER WERKSDATEN/LAGERUNG 1

k) Werksdaten/Lagerung 2

ABBILDUNG 52: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER WERKSDATEN/LAGERUNG 2

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 46/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

l) Buchhaltung 1

ABBILDUNG 53: MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL - REITER BUCHHALTUNG 1

Bewertungsklasse

Die Bewertungsklasse ermöglicht

einerseits, dass die Bestandswerte von Materialien derselben Materialart auf unterschiedliche Sachkonten gebucht werden können,

andererseits, dass die Bestandswerte von Materialien unterschiedlicher Materialarten auf dasselbe Sachkonto gebucht werden können.

Geben Sie 3100 bei Handelswaren ein.

(unbedingt erforderlich)

Preissteuerung

Kennzeichen für die Preissteuerung, nach der der Bestand eines Materials bewertet

wird. Folgende Optionen existieren:

S .. Standardpreis

V .. Gleitender Durchschnitt (<- empfohlen)

(unbedingt erforderlich)

Preiseinheit

Anzahl der Mengeneinheiten, auf die sich der Preis bezieht.

1 (< - empfohlen)

(unbedingt erforderlich)

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 47/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Gleitender Preis Wird durch das gleitende Durchschnittsverfahren bei jedem Warenzugang neu

ermittelt.

Wenn Sie Preissteuerung „V“ eingetragen haben, sollte nun eine Eingabe erfolgen.

Geben Sie einen realistischen ersten Wert für Ihren Artikel ein.

Standardpreis Die Bewertung der Materialbestände zu Standardpreisen (Preissteuerung „S“)

bewirkt, dass alle Warenbewegungen über einen längeren Zeitraum hinweg mit

dem gleichen Preis bewertet werden.

Wenn Sie Preissteuerung „S“ eingetragen haben, sollte nun eine Eingabe erfolgen.

Geben Sie einen realistischen Wert für Ihren Artikel ein.

Wenn eine Sicht gepflegt wurde erhält der Reiter folgendes Symbol .

z.B.

Nach Enter oder erscheint folgendes Pop-Up, bei dem Sie mit der Schaltfläche das Material

speichern.

In der Statuszeile erschein die Meldung

Alternativ drücken Sie den Button um zu sichern.

Hinweis:

Mit der Schaltfläche beenden Sie die Transaktion ohne speichern, alle Eingaben gehen

verloren.

Mit der Schaltfläche verhindern Sie das Speichern und können Ihre Eingaben nochmals

korrigieren.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 48/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.2.5. Fehlende Sichten im Nachhinein anlegen

Falls Sie bestimmte notwendige Sichten für ein Material nicht angelegt haben, können Sie dies jederzeit mit

der Transaktion MM01 nachholen.

ABBILDUNG 54: MENÜ - MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL

Material Geben Sie die Materialnummer ein, die um die fehlenden Sichten erweitert werden

soll.

Nach Enter oder erscheint die Sichtenauswahl. Markieren Sie hier die fehlende Sicht und drücken wieder

Enter.

ABBILDUNG 55: MENÜ - MM01 – MATERIALSTAMM ANLEGEN ZENTRAL – FEHLENDE SICHTEN ANLEGEN

Nach Eingabe der entsprechenden Organisationselemente können die Siechten wie in Punkt 4.2.4 beschrieben

angelegt werden.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 49/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.2.6. Materialstamm ändern zentral – MM02

ABBILDUNG 56: MENÜ - MM02 – MATERIALSTAMM ÄNDERN ZENTRAL

ABBILDUNG 57: MM02 – MATERIALSTAMM ÄNDERN ZENTRAL - EINSTIEG

Material Nummer des zu ändernden Materials eingeben. Falls Sie die Materialnummer

nicht wissen, betätigen Sie den Button neben dem Feld Material, um zu

suchen.

Drücken Sie oder Enter.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 50/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Es werden alle Sichten (orange markiert) angezeigt, die für das Material bereits angelegt wurden.

Weiter mit Enter oder .

Analog der Bearbeitung dem Anlegen des Materialstamms können Sie die Sichten nun bearbeiten.

Nach dem alle relevanten Informationen geändert sind, sichern Sie mit .

4.2.7. Materialstamm anzeigen zentral – MM03

ABBILDUNG 58: MENÜ - MM03 – MATERIALSTAMM ANZEIGEN ZENTRAL

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 51/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 59: MM03 – MATERIALSTAMM ÄNDERN ZENTRAL - EINSTIEG

Material Nummer des zu anzuzeigenden Materials eingeben. Falls Sie die Materialnummer

nicht wissen, betätigen Sie den Button neben dem Feld Material, um zu

suchen.

Im nächsten Schritt die gewünscht Sichten, deren Inhalte angezeigt werden sollen, markieren. (Wurde in den

vorangegangenen Kapiteln beschrieben)

4.2.8. Materialstamm anlegen speziell

Diese Transaktionen sind ident mit der Funktionalität der Transaktion MM01, lediglich ist es nicht notwendig im

Einstiegsbild die Materialart zu erfassen. Die Materialart wird automatisch je Transaktion gesetzt.

ABBILDUNG 60: MENÜ - MATERIALSTAMM ANLEGEN SPEZIELL

Geändert werden die mit diesen Transaktionen angelegten Materialien mit der Transaktionen MM02 und

angezeigt mit der Transaktionen MM03.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 52/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.2.9. Listanzeigen – Material

4.2.9.1. Materialverzeichnis - „MM60“

ABBILDUNG 61: MENÜ – MATERIALVERZEICHNIS

ABBILDUNG 62: MATERIALVERZEICHNIS - EINSTIEG

Werk Aus welchem Werk sollen Materialien gesucht werden?

Materialart Auswahl der gewünschten Materialart

Ersteller SAP-Username

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 53/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 63: MATERIALVERZEICHNIS – ERGEBNIS - EIGENE MATERIALIEN

4.2.10. Materialstamm – weitere Übungsszenarien

Übung - Szenario M2 - neues Produkt

Unser Lieferant RABE xx Fahrradhandel GmbH hat ein neues Produkt „MTB xx KTM Bark 40-matt

43cm“ das wir in unser Sortiment aufnehmen.

Der extrem leichte Alurahmen, bringt es auf ein Gewicht von 13,9 kg. Die Lieferzeit beträgt 2 Tage.

Auf den EP von € 1.899,- kalkulieren wir eine Handelsspanne von 75%.

Alle unsere Produkte werden aus Sicht des Rechnungswesens mit gleitendem Durchschnittspreis-

verfahren bewertet.

Übung - Szenario M3 – neues Produkt

Wir wurden bei der letzten Informationszusendung vom Lieferanten „Zweirad-xx-Center Stadler

GmbH“ auf folgenden Artikel aufmerksam:

„MTB-xx Helm Alpina D-Alto silver 52-57“ der Größe/Farbe: 52-57cm – Silber.

Mit einer Hand kann mittels Komfort-Drehknopf der Helm auf jede Kopfgröße in Sekundenschnelle

optimal angepasst werden. Gewicht ca. 240 g

EP € 49,90 VP € 89,90

Alle unsere Produkte werden aus Sicht des Rechnungswesens mit gleitendem Durchschnittspreis-

verfahren bewertet und angelegt“, Höchstbesand: 5 Stück

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 54/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Übung - Szenario M4 – Advertisingmaterial

Das von der Marketingabteilung bestellte „MTB-Buch xx schönsten Trails der Alpen“ wird vom

Lieferanten (XYZ) geliefert (100 Stk.).

Das Buch wird um € 10,50 pro Stk. bezogen und wird um € 24,90 weiterverkauft. In der Regel wird

das Buch aber bei ausgesuchten Kunden als Draufgabe (kostenlos) mitgesandt.

Alle unsere Produkte werden aus Sicht des Rechnungswesens mit gleitendem Durchschnittspreis-

verfahren bewertet angelegt“, Maximaler Lagerbestand 10 Stk.

Übung - Szenario M5 – neues Produkt

Sie nehmen einen neuen Artikel “MTB - xx Reifen Continental 2.5 ProTection - 26"“

in ihren Katalog Sortiment auf.

Einstandspreis: € 12,00, Maximaler Lagerbestand 20 Stück.

Artikelinformationen des Herstellers: Hersteller: Continental

Artikelnummer: (alte Materialnummer) CON105940

Material/Werkstoff: Gummi

Gewicht: ca. 800 Gramm

Lagerung - Temperatur: Keine Minusgrad

Vertriebstextinformationen: Bauart: Drahtreifen, faltbar

Reifenkonstruktion: 3 Lagen + Duraskin / total 170 tpi

Dimension: 26 x 2,5 (62-559)

Reifendruck: 3,0 - 4,0

Einsatzgebiet: Freeride, Downhill

Farbe: schwarz

statt UVP** 39,90 €

VP nur 21,99 €

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 55/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.3. Einkaufsinfosatz

Dient als Informationsquelle für den Einkauf. Der Einkaufsinfosatz (auch als Infosatz bezeichnet) enthält Daten

zu einem bestimmten Material und Lieferanten des Materials. Zum Beispiel sind der aktuelle Lieferantenpreis,

Zahlungs- und Lieferbedingungen im Infosatz abgespeichert.

Dadurch hat der Einkäufer jederzeit die Möglichkeit, folgendes festzustellen:

Welche Materialien hat ein bestimmter Lieferant bisher angeboten oder geliefert?

Welche Lieferanten haben ein bestimmtes Material angeboten oder geliefert?

ABBILDUNG 64: SCHAUBILD - INFOSATZ

4.3.1. Infosatz – Szenario

Übung - Szenario I1 – Infosatz (Material)

Sie hatten soeben den Antrittsbesuch von Hrn. Werner Sommer (DW: 23) von der „RABE xx

Fahrradhandel GmbH“. Dabei wurde Ihnen der aktuelle Katalog übergeben und es wurden die

ersten Detailverhandlungen für ausgewählte Artikel abgeschlossen.

Für den Artikel „Simplon xx Stomp MR-3“ (99876xx) folgendes vereinbart:

Lieferzeit: innerhalb von 5 Tagen, lieferbar ab heute

Lieferung: frei Haus, Gebäude 3 Tor 7

Preis: € 3.179,- bis Ende August nächsten Jahres, ohne Skontoabzug

Mindestabnahme: 2 Stk.

Über/-Unterlieferungstoleranz: 0%

Wir erwarten jede Lieferung von Simplon xx Stomp MR-3:

Ohne Pedale und mit Folie umwickelt. Es darf kein Stahlband verwendet werden und der Lenker

muss parallel zum Vorderrad ausgerichtet sein.

Erste Liefermahnung nach 10 Tagen Lieferüberschreitung, zweite Mahnung nach 20 Tagen, dritte

und letzte Mahnung nach 25 Tagen

Lieferant A

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 56/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.3.2. Einkaufsinfosatz anlegen (lt. Szenario I1)

ABBILDUNG 65: Menü – ME11 - Einkaufsinfosatz – anlegen

a) Einstieg

ABBILDUNG 66: ME11 – Einkaufsinfosatz - Einstieg

Lieferant

Musseingabe:

Lieferant, bei dem das Material beschafft werden kann.

Material

Musseingabe:

Material, das beschafft werden soll.

Einkaufsorg

Musseingabe:

Einkaufsorganisation, die für diese Einkaufsbedingungen zuständig ist.

Werk

Musseingabe:

Werk, in dem beschafft werden soll.

Infotyp

Infotyp „normal“ verwenden.

Legt fest, dass der Infosatz nur im Zusammenhang mit Normalbestellungen angewendet wird.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 57/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

b) Allgemeine Daten

ABBILDUNG 67: ME11 – EINKAUFSINFOSATZ – ALLGEMEINE DATEN

Mahndaten

Anzahl von Tagen, die den Zeitabstand angibt, in dem der Lieferant gemahnt bzw.

erinnert werden soll.

Eine negative Anzahl von Tagen bedeutet, dass der Lieferant n Tage vor einem

Termin (z.B. Liefertermin oder Ende der Angebotsfrist) eine Mahnung bzw.

Erinnerung erhalten soll.

Eine positive Anzahl von Tagen bedeutet, dass die Mahnung bzw. Erinnerung n Tage

nach Verstreichen des Termins geschickt werden soll.

Lief.Material

Nummer des Materials beim Lieferanten.

Verkäufer

Ansprechpartner beim Lieferanten für diesen Infosatz.

Bestellmengeneinheit

Musseingabe:

Mengeneinheit in der bestellt wird.

Umrechnung bei alternativer Mengeneinheit der Bestellung zur Basismengeneinheit

des Materials

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 58/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Umrechnung Umrechnung bei alternativer Mengeneinheit der Bestellung zur Basismengeneinheit

des Materials .

Ursprungsdaten

Ursprungsdaten des Materials

Für Import oder innergemeinschaftlichen Erwerb

Liefermöglichkeit

Regulierung der Liefermöglichkeit

Weiter Enter oder mit dem Button.

c) Einkaufsorganisationsdaten 1

ABBILDUNG 68: ME11 – EINKAUFSINFOSATZ – EINKAUFSORGANISATIONSDATEN 1

Planlieferzeit

Anzahl von Kalendertagen, die benötigt werden, um das Material oder die Leistung

durch Fremdbeschaffung zu beziehen.

Kann durchaus von der Planlieferzeit im Materialstamm abweichen, da

unterschiedliche Lieferanten unterschiedliche Lieferzeiten haben.

Einkäufergruppe

Verantwortlich für diese Vereinbarung

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 59/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Normalmenge

Musseingabe:

Menge, in der das Material bei diesem Lieferanten normalerweise bestellt wird.

Mindestmenge Geringste Menge des Materials, die bestellt werden darf.

Toleranzen Über- und Unterlieferungstoleranzen

Nettopreis Musseingabe:

Nettopreis pro Einheit mit Währungsangabe

Gültig ab Gibt an, ab wann der Preis gültig ist.

Wird aufgerufen mit der Schaltfläche (siehe unten)

Gültig bis Gibt an, wie lange der Preis gültig ist.

Wird aufgerufen mit der Schaltfläche (siehe unten)

Incoterms

Kein Skonto Gibt an, ob für die Position Skonto gewährt wird.

d) Zusatzkonditionen

ABBILDUNG 69: ME11 – EINKAUFSINFOSATZ – ZUSATZKONDITIONEN

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 60/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

e) Zahlungsbedingungen

ABBILDUNG 70: ME11 – AUFRUF – ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

ABBILDUNG 71: ME11 – ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Mit zurück zum Zusatzkonditionsbild (dabei wird jede Eingabe automatisch gespeichert)

Mit zurück zum Infosatz (dabei wird jede Eingabe automatisch gespeichert)

Weiter Enter oder mit dem Button.

Zeile

auswählen

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 61/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

f) Texte

ABBILDUNG 72: ME11 – EINKAUFSINFOSATZ – TEXTE

Infonotiz Notizen, die man sich zum Infosatz machen möchte.

Die Bearbeitung erfolgt durch Auswahl des . Anschließend Doppelklick auf eine

Textzeile. -> Sprung in den Texteditor

Bestelltext Text der auf der Bestellung mit angedruckt wird.

Die Bearbeitung erfolgt durch Auswahl des . Anschließend Doppelklick auf eine

Textzeile. -> Sprung in den Texteditor

g) Texteditor

Mit einem Doppelklick in der Zeile gelangt man zum Texteditor, in dem ein beliebig langer Text erfasst werden

kann.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 62/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 73: ME11 – EINKAUFSINFOSATZ – TEXTE - TEXTEDITOR

Mit zurück zum Infosatz.

Text speichern

Speichern des Infosatzes mit Button.

Meldung in der Statuszeile

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 63/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.3.3. Einkaufsinfosatz ändern

ABBILDUNG 74: Menü – ME12 - Einkaufsinfosatz – ändern

a) Einstieg

ABBILDUNG 75: ME12 – Einkaufsinfosatz ändern - Einstieg

ABBILDUNG 76: ME12 - Einkaufsinfosatz – ändern - Einstieg

Durch Eingabe von Lieferant, Material, Einkaufsorg und Werk wird der dazugehörige Infosatz gesucht und kann

geändert werden.

Alternative: Eingabe von Einkaufsorg, Werk und Infosatznummer

ABBILDUNG 77: ME12 - Einkaufsinfosatz – ändern – Einstieg - Alternative

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 64/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.3.4. Einkaufsinfosatz anzeigen

ABBILDUNG 78: Menü – ME13 - Einkaufsinfosatz – anzeigen

4.3.5. Listanzeigen – Infosatz

4.3.5.1. Listanzeigen – Infosatz – zum Lieferanten

ABBILDUNG 79: Menü – ME1L - Infosatz – zum Lieferanten

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 65/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 80: ME1L - Infosatz – zum Lieferanten - Einstieg

ABBILDUNG 81: ME1L - Infosatz – zum Lieferanten – Liste

Über die Schaltflächen kann man den ausgewählten Infosatz:

anzeigen, ändern, den Preis simulieren und das Kalkulationsschema ansehen

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 66/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.3.5.2. Listanzeigen – Infosatz – zum Material

ABBILDUNG 82: Menü – ME1M - Infosatz – zum Material

Einstieg und Liste analog zu ME1L (siehe oben)

4.3.6. Infosatz – weitere Übungsszenarien

Übung - Szenario I2 – Infosatz (Material)

Mit Fr. Kraus von der „RABE xx Fahrradhandel GmbH“ wurden Spezialvereinbarungen für den Artikel

„MTB-xx Helm Alpina D-Alto silver 52-57“ getroffen:

Ansprechpartner: Hr. Wilfried Herbst, DW 225

Preis € 42,90

Lieferzeit: 2 Tage

Lieferung: frei Haus, Gebäude 3 Tor 7

Mindestabnahme: 1 Karton = 4 Stk.

Abnahme: Maximal 10 Kartons

Über/-Unterlieferungstoleranz: 0%

Verpackungshinweis Je vier Helme in einem Karton.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 67/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Übung - Szenario I3 – Infosatz (Material)

Hr. Speiche von der „RABE xx Fahrradhandel GmbH“ hat uns neue Preisvereinbarungen für seinen

Artikel 186132 „MTB xx KTM Bark 40-matt 43cm“ gemailt.

Übung - Szenario I4 – Infosatz (Material)

Anruf von Fr. Enzian. Das „MTB-Buch xx schönsten Trails der Alpen“ gibt es jetzt bei „bike+style xx“

um sagenhafte € 8,50/Stk. ab einer Abnahme von 20 Stk. Lieferung frei Haus innerhalb von 3

Werktagen.

Übung - Szenario I5 – Infosatz (Material)

Beim Lieferanten (YXZ) aus Ihrer Umgebung gibt es nun das „Simplon xx Stomp MR-3“ zum Preis von

€ 3.329,- mit 14 Tage 3%, 20 Tage 20% und 30 Tagen Netto.

ab Werk

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 68/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

4.4. Nachrichten im Einkauf

Nachrichten sind Informationen, die ausgedruckt, gefaxt, gemailt, per EDI etc. versandt werden können.

In der GBI verwenden wird die Nachrichten speziell um Papiere auszudrucken:

Anfrage

Bestellung

Rahmenvertrag

Die Druckfunktion wird in den kommenden Kapiteln an geeigneter Stelle beschrieben.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 69/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Handelswarenlager

5. Beschaffungsprozess eines bestandsgeführten Materials

In den folgenden Kapiteln wird ein kompletter, so wie unten im Schaubild dargestellter Beschaffungsprozess

abgebildet. Der seinen Ursprung in einem Bedarf der Fachabteilung bzw. Bedarfsplanung/Disposition hat und

nach Auswahl des günstigsten/geeigneten Lieferanten zu einer Lieferung und Rechnung führt. Die Rechnung

wird unter Ausnutzung des Skontos zu Letzt noch ausgeglichen.

Lieferanten

Fachabteilung Einkauf Einkauf Einkauf Lager Einkauf, Fibu

Bedarfsplanung

/Disposition

ABBILDUNG 83: SCHAUBILD – PROZESSE MATERIALWIRTSCHAFT

BANF Anfrage Angebot Preis-

spiegel Bestel-

lung Waren-eingang

Rech-nungs-eingang

1 St

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 70/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

5.1. Bestandsübersicht

ABBILDUNG 84: MENÜ - MMBE – BESTANDSÜBERSICHT

ABBILDUNG 85: MMBE – SELEKTIONSBILD

Materialnummer Musseingabe:

gesuchte Materialnummer

Werk Werk, in dem der Bestand angezeigt werden soll

Sonderbestände Steuert, ob bei der Ermittlung der Bestandsdaten auch Sonderbestände gelesen

werden.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 71/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 86: MMBE – LISTE MATERIALBESTAND MATERIAL

Pro Organisationselement (Mandant, Buchungskreis, Werk, Lagerort) wird die Menge des Materials

angezeigt. Der frei verwendbare Bestand ist jener, der sofort verbraucht (verkauft, eingesetzt) werden

kann.

Wollen Sie sich den Bestand eines anderen Materials anzeigen lassen, überschreiben Sie die eben

angezeigte Materialnummer mit der neuen gesuchten Materialnummer und drücken Sie

ABBILDUNG 87: MMBE – LISTE MATERIALBESTAND

MATERIAL – NEUE SUCHE

ABBILDUNG 88: MMBE – LISTE MATERIALBESTAND

MATERIAL

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 72/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Übung - Szenario BÜ1 – Bestandsübersicht

Lassen Sie sich den momentanen Bestand in Ihrem Lagerort für die Artikel:

Simplon xx Stomp MR-3

MTB-Buch xx schönsten Trails der Alpen

MTB - xx Reifen Continental 2.5 ProTection - 26"

anzeigen.

5.2. Organisationsebenen im Beschaffungsprozess Mandant

Buchungskreis

Werk

Lagerort Einkaufsorganisation/Einkäufergruppe

5.3. Disposition Die zentrale Aufgabe der Bedarfsplanung ist die Überwachung der Bestände und insbesondere die automatische Generierung von Beschaffungsvorschlägen für den Einkauf und die Fertigung (Planaufträge, Bestellanforderungen oder Lieferplaneinteilungen). Dieses Ziel wird durch den Einsatz verschiedener Dispositionsmethoden erreicht, die wiederum unterschiedliche Verfahren umfassen.

Die Bedarfsplanung kann nur für bestandsgeführte Artikel angewandt werden, bei denen die Dispositionssichten im Materialstamm angelegt wurden.

5.3.1. Bedarfsplanung - einstufig (für ein Material)

Übung - Szenario D1 – Disposition

Führen Sie Bedarfsplanung für Ihren Artikel „Simplon xx Stomp MR-3“ durch.

ABBILDUNG 89: Menü – MD03 – Einzelplanung einstufig - Aufruf

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 73/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 90: Menü – MD03 – Einzelplanung einstufig - Einstieg

Materialnummer Materialnummer, für das die Bedarfsplanung durchgeführt werden soll

Werk Werk in dem die Bedarfsplanung durchgeführt werden soll

Steuerungsparameter Vorschlagswerte beibehalten

Dispositionsdatum Datum, für das der Dispositionslauf durchgeführt werden soll. Das

Dispositionsdatum wird nur im Zusammenhang mit der rhythmischen Disposition

verwendet.

Weiter mit Enter, die erscheinende Systemmeldung

mit Enter bestätigen.

Systemmeldung: Die Bedarfsplanung wurde durchgeführt.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 74/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

5.3.2. Bedarfsplanung - Bedarfs-/Bestandsliste

ABBILDUNG 91: Menü – MD04 – Bedarfs-/Bestandsliste – Aufruf

ABBILDUNG 92: Menü – MD04 – Bedarfs-/Bestandsliste – Einstieg

Drücken Sie Enter oder

ABBILDUNG 93: Menü – MD04 – Bedarfs-/Bestandsliste

Die Bedarfsplanung hat eine Bestallanforderung über 10 Stk. erzeugt.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 75/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Bedarfs-/Bestandsliste Bedarfs-/Bestandsliste

Aus Bedarfs-/Bestandsliste kann man folgende Funktionen

zur erzeugte Bestallanforderung aufrufen: anzeigen, ändern oder Bestellung erzeugen

5.3.3. Bedarfsplanung - weitere Übungen)

Übung - Szenario D2 – Disposition

Führen Sie Bedarfsplanung für folgende Artikel durch:

„MTB-xx Helm Alpina D-Alto silver 52-57“

„MTB-Buch xx schönsten Trails der Alpen“

„MTB - xx Reifen Continental 2.5 ProTection – 26“

Lassen Sie sich das Ergebnis der Bedarfsplanung anzeigen. Notieren Sie sich die erzeugten BANF-

Nummern.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 76/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

5.4. Bestellanforderung (BANF)

BANF … ein Bedarf Etwas (Material, Dienstleistung, etc.)in einer bestimmten Menge zu einem

bestimmten Termin zu beschaffen entsteht

in der

Fachabteilung

Mitarbeiter

Bedarfsplanung/Disposition

Vertrieb(Primärbedarf)

Fertigung (Sekundärbedarf)

(manuell durch die zuständige Fachabteilung oder automatisch über die Materialbedarfsplanung)

5.4.1. BANF - genereller Aufbau

Eine BANF besteht aus einem Kopf und den Positionen. In einer Position wird jeweils ein Material, das

beschafft werden soll angegeben.

ABBILDUNG 94: BANF - GENERELLER AUFBAU

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 77/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Po

siti

on

sdet

ail

Po

siti

on

süb

ersi

cht

5.4.2. BANF – Szenario

Übung - Szenario BA1 – Banf

(Rollenwechsel: Sie sind für diese Aufgabe Fr. Franziska Janko bzw. Hr. Franz Janko vom Vertrieb)

Fr. Franziska Janko/Hr. Franz Janko vom Vertrieb hat soeben einen Kunden für nächste Woche

5 Stück „Simplon xx Stomp MR-3“ versprochen. Der Lagerbestand ist auf „Null“. Kein Stück

vorhanden. Fr. Franziska Janko/Hr. Franz Janko beschließt manuell eine BANF an den zuständigen

Einkaufssachbearbeiter 0xx zu erstellen.

5.4.3. BANF – anlegen – ME51N (lt. Szenario BA1)

ABBILDUNG 95: Menü – ME51N – BANF anlegen - Aufruf

Eingabe von Material und Mange und Lieferdatum in der Positionsübersicht, alle anderen Daten im

Positionsdetail.

ABBILDUNG 96: ME51N – BANF ANLEGEN - EINSTIEG

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 78/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Bezugsquellenfindung Wenn Sie das Kennzeichen setzen und für ein eingegebenes Material genau eine

Bezugsquelle existiert, schlägt das System diese vor.

Bezugsquelle: Ein Einkaufsinfosatz, ein Rahmenvertrag, eine Bestellung aus der die

Konditionen übernommen werden.

Material Das zu beschaffende Material.

Menge Die zu beschaffende Menge.

Lieferdatum Das gewünschte Lieferdatum wird aus der Planlieferzeit des Materialstamms zum

aktuellen Datum dazugezählt und vorgeschlagen. Kann verändert werden.

Weiter mit der Bearbeitung im Positionsdetail:

a) Positionsdetail - Mengen und Termine

ABBILDUNG 97: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSDETAIL – MENGEN UND TERMINE

Lieferdatum Gewünschtes Lieferdatum

Freigabedatum Gibt das Datum an, an dem aufgrund der Bestellanforderung die Bestellung

ausgelöst werden soll.

Planlieferzeit Vorschlag aus dem Materialstamm bzw. Lieferantenstamm

WE-Bearbeitungszeit Vorschlag aus dem Materialstamm

b) Positionsdetail - Bewertung

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 79/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 98: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSDETAIL – BEWERTUNG

Bewertungspreis Aktueller Preis laut Preissteuerkennzeichen im Materialstamm

Wareneingang Legt fest, ob mit der Position ein Wareneingang verbunden ist.

RechnEingang Legt fest, ob mit der Position ein Rechnungseingang verbunden ist.

Wenn das Kennzeichen nicht gesetzt ist, erfolgt die Lieferung der Waren kostenlos.

c) Positionsdetail - Bezugsquelle

ABBILDUNG 99: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSDETAIL – BEZUGSQUELLE

EinkOrg Einkaufsorganisation, die für diese Beschaffung zuständig ist.

Fst.Lieferant Da bereits ein Einkaufsinfosatz vorhanden ist, wurde durch die

Bezugsquellenfindung dieser Lieferant ermittelt.

Infosatz Der bisher einzige Einkaufsinfosatz wurde gefunden.

Wunschliefer Gibt die Nummer des Lieferanten an, den der Anforderer dem Einkauf für die

Bestellung vorschlägt.

d) Positionsdetail – Status

Hier erkennt man den gegenwärtigen Zustand der BANF.

ABBILDUNG 100: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSDETAIL – STATUS

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 80/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Man kann auch die Position über das Sperrkennzeichen an einer weiteren Bearbeitung (Bestellung) hindern.

e) Positionsdetail – Ansprechpartner

ABBILDUNG 101: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSDETAIL – ANSPRECHPARTNER

Anforderer Gibt zur Bestellanforderung an, für wen das Material oder die Dienstleistung

bestellt werden soll.

Einkäufergruppe Gibt an, welcher Einkäufer oder Gruppe von Einkäufern soll diesen Bedarf weiter

bearbeiten soll.

Disponent Gibt die Nummer des Disponenten oder der Gruppe von Disponenten an, der bzw.

die für die Bedarfsplanung des Materials zuständig ist. (Kommt aus dem

Materialstamm)

f) Positionsdetail – Texte

ABBILDUNG 102: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSDETAIL – TEXTE - MATERIALBESTELLTEXT

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 81/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 103: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSDETAIL – TEXTE – POSITIONSNOTIZ

g) Positionsdetail – Anlieferadresse

Hier werden Informationen zur Anlieferadresse abgelegt.

ABBILDUNG 104: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSDETAIL – ANLIEFERADRESSE

h) Meldungen der Position überprüfen

Falls bei der Eingabe Meldungen zur Position erstellt werden, wird dies in der Spalte Status angezeigt.

Doppelklick auf das

oder

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 82/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 105: ME51N – BANF ANLEGEN – POSITIONSMELDUNGEN

Fehler, die behoben werden müssen

Warnungen/Hinweise, die man lesen sollte

i) BANF prüfen

Auf klicken ->

Wenn in der Statusleiste folgende Meldung kommt dann

speichern mit .

In der Statusleiste erscheint folgende Meldung:

j) BANF weitere Positionen

Falls noch weitere Materialien benötigt werden, erfasst man diese in den Zeilen darunter.

ABBILDUNG 106: ME51N – BANF ANLEGEN – WEITERE POSITIONEN

Die Positionen erhalten eine fortlaufende Nummer in 10er Schritten.

Wichtig:

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 83/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Möchte man die Daten einer anderen Position 20, muss man im Positionsdetail zuerst diese Position auswählen.

ABBILDUNG 107: ME51N – BANF ANLEGEN –POSITIONSAUSWAHL

Die Erfassung der Daten erfolgt analog wie oben beschreiben bei Position 10.

k) BANF Position löschen

Markieren Sie die Position, die gelöscht werden sollen und drücken sie auf löschen.

ABBILDUNG 108: ME51N – BANF ANLEGEN –POSITION LÖSCHEN

Beim anschließenden Pop-UP die entschrechende Schaltfläche drücken.

ABBILDUNG 109: ME51N – BANF ANLEGEN –POSITION LÖSCHEN – POP-UP

5.4.4. BANF – ändern

ABBILDUNG 110: MENÜ – ME52N – BANF ändern – Aufruf

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 84/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Falls die Belegübersicht nicht eingeblendet ist, blenden Sie sie über die Schaltfläche ein.

ABBILDUNG 111: ME52N – BANF ÄNDERN – EINSTIEG OHNE BELEGÜBERSICHT

Um BANFen leichter zu suchen verwendet man den Bereich Belegübersicht.

ABBILDUNG 112: ME52N – BANF ÄNDERN – EINSTIEG MIT BELEGÜBERSICHT

Man wählt die Schaltfläche Selektionsvariante

und kann anschließend auswählen, ob nur die eigenen BANFen angezeigt werden sollen

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 85/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 113: ME52N – BANF ändern – Selektionsvariante – eigene BANFen

oder ob man BANFen nach anderen Kriterien sucht (Abb. nächste Seite)

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 86/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 114: ME52N – BANF ändern – Selektionsvariante – Bestellanforderungen

Durch Doppelklick auf die gewünschte BANF wird diese zur Anzeige angeboten.

ABBILDUNG 115: ME52N – BANF ändern – Selektionsvariante – Auswahl

Mit gelangt man in den Bearbeitungsmodus.

Änderungen speichern mit .

5.4.5. BANF – anzeigen

ABBILDUNG 116: MENÜ – ME53N – BANF anzeigen - Aufruf

Alle anderen Schritte analog zu „BANF anlegen/ändern“

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 87/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

5.4.6. BANF – Listanzeigen

ABBILDUNG 117: MENÜ – ME5A – BANF Listanzeige allgemein

ABBILDUNG 118: ME5A – BANF Listanzeige allgemein - Einstieg

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 88/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 119: ME5A – BANF Listanzeige allgemein – Listergebnis

Mit Doppelklick auf die BANF springt man in die Transaktion ME53N – BANF anzeigen.

5.4.7. BANF – weitere Übungsszenarien

Übung - Szenario BA2 – Banf

(Rollenwechsel: Sie sind für diese Aufgabe Fr. Franziska Janko bzw. Hr. Franz Janko vom Vertrieb)

Fr. Franziska Janko/Hr. Franz Janko vom Vertrieb hat soeben einen Kunden für nächste Woche

5 Stück „MTB xx KTM Bark 40-matt 43cm“ versprochen. Der Blick auf den Lagerbestand ist

ernüchternd. Kein Stück vorhanden. Der zuständige Disponent erklärt am Telefon: „ Des geht si bei

da automatischen Bedarfsplanung ned mehr aus!“.

Den Artikel hatte sie/er bei „RABE xx Fahrradhandel GmbH“ im Katalog gesehen.

Fr. Franziska Janko/Hr. Franz Janko beschließt manuell eine BANF an den zuständigen

Einkaufssachbearbeiter 0xx zu erstellen.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 89/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Übung - Szenario BA3 – Banf

(Rollenwechsel: Sie sind für diese Aufgabe Fr. Franziska Janko bzw. Hr. Franz Janko vom Vertrieb)

Sie können nicht mehr warten bis die Probleme bei der Disposition behoben sind und die

Materialbedarfe eingesteuert werden. Die Kunden fragen folgende Produkte nach, die in den

nächsten 20 Tagen zu liefern sind:

12 Stk. „MTB-xx Helm Alpina D-Alto silver 52-57“

10 Stk. „Simplon xx Stomp MR-3“

Sie erzeugen eine BANF für den zuständigen Einkaufsmitarbeiter.

Übung - Szenario BA4 – Banf

(Rollenwechsel: Sie sind für diese Aufgabe Fr. Franziska Janko bzw. Hr. Franz Janko vom Vertrieb)

Sie erfassen Ihren Bedarf von 3 Stk. „MTB xx KTM Bark 40-matt 43cm“ und 10 Stk. „MTB-Buch xx

schönsten Trails der Alpen“ (Preis € 10,50) manuell. Benötig werden die Artikel spätestens in einer

Woche.

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 90/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Abbildung 1: Bsp. Favoriten ...................................................................................................................................... 6

Abbildung 2: Schaubild – Prozesse Materialwirtschaft/Fertigung ............................................................................ 7

Abbildung 3: SAP-Visitenkarte ................................................................................................................................... 8

Abbildung 4: Lieferantenstamm - Sichten ................................................................................................................. 9

Abbildung 5: Vorlage Lieferantenstammsätze .......................................................................................................... 9

Abbildung 6: Menü - XK01 – Lieferant anlegen zentral - Aufruf ............................................................................. 10

Abbildung 7: XK01 – Lieferant anlegen zentral - Einstieg ....................................................................................... 11

Abbildung 8: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Anschrift .................................................................................... 12

Abbildung 9: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Homepage ................................................................................. 12

Abbildung 10: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Steuerung ................................................................................ 13

Abbildung 11: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Zahlungsverkehr ...................................................................... 13

Abbildung 12: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Ansprechpartner ..................................................................... 14

Abbildung 13: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Kontoführung Buchhaltung ..................................................... 14

Abbildung 14: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Zahlungsverkehr Buchhaltung ............................................... 15

Abbildung 15: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Einkaufsdaten– Teil1 .............................................................. 16

Abbildung 16: XK01 – Lieferant anlegen zentral – Einkaufsdaten – Teil2 ............................................................. 17

Abbildung 17: Menü - XK02 – Lieferant ändern zentral - Aufruf............................................................................. 18

Abbildung 18: XK02 – Lieferant ändern zentral - Einstiegsbild ............................................................................... 18

Abbildung 19: Menü - XK03 – Lieferant anzeigen zentral - Aufruf .......................................................................... 19

Abbildung 20: Menü - XK05 – Lieferant sperren – Aufruf ....................................................................................... 19

Abbildung 21: XK05 – Lieferant sperren - Einstiegsbild ......................................................................................... 20

Abbildung 22: XK05 – Lieferant sperren - Details ................................................................................................... 20

Abbildung 23: Menü – MK01 – Lieferant anlegen – Einkauf - Aufruf ..................................................................... 21

Abbildung 24: MK01 – Lieferant anlegen – Einkauf - Einstieg................................................................................. 22

Abbildung 25: Menü – MK02/MK03 – Lieferant ändern/anzeigen – Einkauf - Aufruf ............................................ 22

Abbildung 26: Menü – Lieferant anlegen/ändern/anzeigen – Buchhaltung - Aufruf ............................................ 23

Abbildung 27: Zusätze - Zusatzdaten Einkauf – Werkszuordnung ......................................................................... 23

Abbildung 28: Menü – Lieferant Verzeichnis Einkauf – Aufruf ............................................................................... 24

Abbildung 29: Lieferant Verzeichnis Einkauf - Einstieg ........................................................................................... 24

Abbildung 30: Lieferant Verzeichnis Einkauf ........................................................................................................... 24

Abbildung 31: Menü – Lieferant Kreditorenverzeichnis Buchhaltung – Aufruf ...................................................... 25

Abbildung 32: Lieferant Kreditorenverzeichnis Buchhaltung – Einstieg ................................................................. 25

Abbildung 33: Lieferant Kreditorenverzeichnis Buchhaltung ................................................................................. 26

Abbildung 34: Menü – Lieferant Buchhaltung – Adressliste ................................................................................... 26

Abbildung 35:Transaktionen Lieferant Buchhaltung – Stammdaten ...................................................................... 26

Abbildung 36:Suchhilfen - Lieferant ........................................................................................................................ 27

Abbildung 37: Materialstamm - Sichten .................................................................................................................. 30

Abbildung 38: Vorlage Materialstammsätze ........................................................................................................... 31

Abbildung 39: Menü – MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Aufruf ............................................................. 33

Abbildung 40: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Einstieg ........................................................................ 33

Abbildung 41: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Sichtenauswahl ............................................................ 34

Abbildung 42: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Organisationselemente ............................................... 35

Abbildung 43: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Grunddaten 1 .................................................... 36

Abbildung 44: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Grunddaten 2 .................................................... 38

Abbildung 45: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Einkauf .............................................................. 39

Abbildung 46: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Einkaufbestelltext ............................................. 40

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 91/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

Abbildung 47: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Dispo 1 .............................................................. 41

Abbildung 48: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Dispo 2 .............................................................. 42

Abbildung 49: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Dispo 3 .............................................................. 43

Abbildung 50: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Dispo 4 .............................................................. 44

Abbildung 51: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Werksdaten/Lagerung 1 ................................... 45

Abbildung 52: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Werksdaten/Lagerung 2 ................................... 45

Abbildung 53: MM01 – Materialstamm anlegen zentral - Reiter Buchhaltung 1 ................................................... 46

Abbildung 54: Menü - MM01 – Materialstamm anlegen zentral ........................................................................... 48

Abbildung 55: Menü - MM01 – Materialstamm anlegen zentral – fehlende Sichten anlegen ............................... 48

Abbildung 56: Menü - MM02 – Materialstamm ändern zentral ............................................................................. 49

Abbildung 57: MM02 – Materialstamm ändern zentral - Einstieg .......................................................................... 49

Abbildung 58: Menü - MM03 – Materialstamm anzeigen zentral .......................................................................... 50

Abbildung 59: MM03 – Materialstamm ändern zentral - Einstieg .......................................................................... 51

Abbildung 60: Menü - Materialstamm anlegen speziell ......................................................................................... 51

Abbildung 61: Menü – Materialverzeichnis ............................................................................................................ 52

Abbildung 62: Materialverzeichnis - Einstieg .......................................................................................................... 52

Abbildung 63: Materialverzeichnis – Ergebnis - eigene Materialien ....................................................................... 53

Abbildung 64: Schaubild - Infosatz .......................................................................................................................... 55

ABBILDUNG 65: Menü – ME11 - Einkaufsinfosatz – anlegen .................................................................................. 56

ABBILDUNG 66: ME11 – Einkaufsinfosatz - Einstieg ............................................................................................... 56

Abbildung 67: ME11 – Einkaufsinfosatz – allgemeine Daten .................................................................................. 57

Abbildung 68: ME11 – Einkaufsinfosatz – Einkaufsorganisationsdaten 1 ............................................................... 58

Abbildung 69: ME11 – Einkaufsinfosatz – Zusatzkonditionen ................................................................................ 59

Abbildung 70: ME11 – Aufruf – Zahlungsbedingungen ........................................................................................... 60

Abbildung 71: ME11 – Zahlungsbedingungen ......................................................................................................... 60

Abbildung 72: ME11 – Einkaufsinfosatz – Texte ..................................................................................................... 61

Abbildung 73: ME11 – Einkaufsinfosatz – Texte - Texteditor ................................................................................. 62

ABBILDUNG 74: Menü – ME12 - Einkaufsinfosatz – ändern ................................................................................... 63

ABBILDUNG 75: ME12 – Einkaufsinfosatz ändern - Einstieg ................................................................................... 63

ABBILDUNG 76: ME12 - Einkaufsinfosatz – ändern - Einstieg ................................................................................. 63

ABBILDUNG 77: ME12 - Einkaufsinfosatz – ändern – Einstieg - Alternative ........................................................... 63

ABBILDUNG 78: Menü – ME13 - Einkaufsinfosatz – anzeigen ................................................................................ 64

ABBILDUNG 79: Menü – ME1L - Infosatz – zum Lieferanten .................................................................................. 64

ABBILDUNG 80: ME1L - Infosatz – zum Lieferanten - Einstieg ............................................................................... 65

ABBILDUNG 81: ME1L - Infosatz – zum Lieferanten – Liste.................................................................................... 65

ABBILDUNG 82: Menü – ME1M - Infosatz – zum Material ..................................................................................... 66

Abbildung 83: Schaubild – Prozesse Materialwirtschaft ......................................................................................... 69

Abbildung 84: Menü - MMBE – Bestandsübersicht ................................................................................................ 70

Abbildung 85: MMBE – Selektionsbild .................................................................................................................... 70

Abbildung 86: MMBE – Liste Materialbestand Material ......................................................................................... 71

Abbildung 87: MMBE – Liste Materialbestand ....................................................................................................... 71

Abbildung 88: MMBE – Liste Materialbestand ........................................................................................................ 71

ABBILDUNG 89: Menü – MD03 – Einzelplanung einstufig - Aufruf ......................................................................... 72

ABBILDUNG 90: Menü – MD03 – Einzelplanung einstufig - Einstieg ....................................................................... 73

ABBILDUNG 91: Menü – MD04 – Bedarfs-/Bestandsliste – Aufruf ......................................................................... 74

ABBILDUNG 92: Menü – MD04 – Bedarfs-/Bestandsliste – Einstieg ....................................................................... 74

Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen

Materialwirtschaft – Grundlagen – Teil1 92/92

Wolfgang Hauch, 30.07.2015

ABBILDUNG 93: Menü – MD04 – Bedarfs-/Bestandsliste ....................................................................................... 74

Abbildung 94: BANF - genereller Aufbau ................................................................................................................ 76

ABBILDUNG 95: Menü – ME51N – BANF anlegen - Aufruf ...................................................................................... 77

Abbildung 96: ME51N – BANF anlegen - Einstieg................................................................................................... 77

Abbildung 97: ME51N – BANF anlegen – Positionsdetail – Mengen und Termine ................................................ 78

Abbildung 98: ME51N – BANF anlegen – Positionsdetail – Bewertung ................................................................. 79

Abbildung 99: ME51N – BANF anlegen – Positionsdetail – Bezugsquelle .............................................................. 79

Abbildung 100: ME51N – BANF anlegen – Positionsdetail – Status ....................................................................... 79

Abbildung 101: ME51N – BANF anlegen – Positionsdetail – Ansprechpartner ..................................................... 80

Abbildung 102: ME51N – BANF anlegen – Positionsdetail – Texte - Materialbestelltext ...................................... 80

Abbildung 103: ME51N – BANF anlegen – Positionsdetail – Texte – Positionsnotiz ............................................. 81

Abbildung 104: ME51N – BANF anlegen – Positionsdetail – Anlieferadresse........................................................ 81

Abbildung 105: ME51N – BANF anlegen – Positionsmeldungen ........................................................................... 82

Abbildung 106: ME51N – BANF anlegen – weitere Positionen .............................................................................. 82

Abbildung 107: ME51N – BANF anlegen –Positionsauswahl ................................................................................. 83

Abbildung 108: ME51N – BANF anlegen –Position löschen ................................................................................... 83

Abbildung 109: ME51N – BANF anlegen –Position löschen – Pop-Up ................................................................... 83

ABBILDUNG 110: MENÜ – ME52N – BANF ändern – Aufruf .................................................................................. 83

Abbildung 111: ME52N – BANF ändern – Einstieg ohne Belegübersicht ............................................................... 84

Abbildung 112: ME52N – BANF ändern – Einstieg mit Belegübersicht .................................................................. 84

ABBILDUNG 113: ME52N – BANF ändern – Selektionsvariante – eigene BANFen ................................................ 85

ABBILDUNG 114: ME52N – BANF ändern – Selektionsvariante – Bestellanforderungen ...................................... 86

ABBILDUNG 115: ME52N – BANF ändern – Selektionsvariante – Auswahl ........................................................... 86

ABBILDUNG 116: MENÜ – ME53N – BANF anzeigen - Aufruf ................................................................................ 86

ABBILDUNG 117: MENÜ – ME5A – BANF Listanzeige allgemein ........................................................................... 87

ABBILDUNG 118: ME5A – BANF Listanzeige allgemein - Einstieg .......................................................................... 87

ABBILDUNG 119: ME5A – BANF Listanzeige allgemein – Listergebnis................................................................... 88