1
35 1 3478 35 2 Dieser Stern, dessen Fehlen in der BD. Herr Espin in A. N. 3476 bemerkt hat, ist bereits von Agelander im Handexemplar und ini Hauptcatalog nachgetragen worden. In den BD. -2onen kommt er vor : 2. I 134 Sch. 1857 Jan. 3 Gute Luft. Heller Mond 8mo 7h 1 2 ~ 15?6 +3z0 1814. Er fehlt: 2. 1143 Kr. 1857 Jan. 20 Luft gut Hier ist aber ein sonst nicht vorkomniender Stern beobachtet : 9m5 7h IZmI5?0 +32'40!3 der auf den fehlenden gedeutet werden kann, wenn man annimmt, dass die Grosse verhort oder verschrieben ist, und Sodann ermittelte ich nach Encke's Methode die Storungen durch Erde, Mars, Jupiter und Saturn in 20 tggigen Intervallen. Die hierdurch bewirkten Aenderungen in den Differenzen Beob. - Rechn. bleiben sehr klein (Maximum etwa 2") und iiberschreiten eigentlich nur beim I. und 6. Ort der Theilstrich statt +3S8 (deutlich) +re8 zu lesen ist. Die Decl. wird dann +32" 2014 und damit wurde das Mittel der Declinationen der beiden Zonen +32O 1914 in gute Uebereinstimmung kommen mit der Lalande'schen Decl. +32O 19!5. Ich halte diesen Zusammenhang, oder selbst das Ueber- sehen des Sterns in 2. I 143 zunachst ftir wahrscheinlicher, als die Annahme, dass der Stern verlnderlich sei und von 1857 Jan. 3 bis Jan. 20 von der Grosse 8mo bis zur Un- sichtbarkeit abgenommen habe. Das Fehlen des Sterns in der BD. war auch bereits 1893 Jan. 27 von Herrn Wilterdink bei der Identificirung von Sternen fiir Dr. Kam's zweiten Catalog bemerkt, und die Grosse 7415 bis 8mo geschatzt worden. die Grenzen einer illusorischen Correction. Zur Bildung der Normalgleichungen wurde dem I. und 6. Ort das Gewicht 4, den tibrigen das Gewicht I ertheilt, was sich sowohl durch die jedesmalige Anzahl der Einzel- beobachtnngen, als auch durch deren Abweichungen vom Mittel der Correction rechtfertigt. Die Eliminationsgleichungen lassen d p unbestimmt (sein Factor wurde negativ), wkhrend die Beetimmung der ubrigen Unbekannten hinreichend sicher erscheint. Die Werthe der letzteren als Functionen von p sind (Coefficienten logarithmisch) : dM0 = 0.69406, + 0.45326 dp dy = 0.29341~ + 2.01956ndp dz' = 1.59482 + 0.49828,dp sin i' do' = 0.90049 + 0.95991 dp di' = o.1531zn+ 0.11501 dy Fiir den mittleren Fehler einer Bedingungsgleichung mit dem Gewicht I resultirt f3:304. Setzt man die obigen Werthe der Unbekannten in die Bedingungsgleichungen ein, so ergiebt sich, dass eine Vari- ation von p um f21360 hinreicht, um die dadurch ent- stehende Veranderung der Oerter im Durchschnitt dem mittleren Fehler gleich zu machen. Auf dieser Grundlage [& (p) = f21360)] habe ich die wahrscheinlichen Fehler der Elemente angesetzt, doch mogen deren Betrage in Wirklich- keit grosser sein, weil die Annahme iiber EQ immerhin will- kurlich und deshalb zweifelhaft ist. Die gefundenen Bahn- elemente sind : Osculationsepoche 1897 Jan. 9.0 M. Z. Berlin T = 1896 Nov. 24.665714 fodoo8251 M. Z. Berlin I 32 = 50'31' 141'27 f 6?87 Q = 246 37 12.11 f 13.65 M.Aequ. 1900.0 z = 13 40 17.41 f 14.26 9 = 42 47 15.035 k166.j /4 = 550!901 fI!'592 u= 2352d51 f6d8o Hiernach bleiben die folgenden Fehler in den Oertern ubrig, die durch die Differentialformeln innerhalb der Un- sicherheit einer siebenstelligen Rechnung bestatigt werden : 1 -Or44 +0!'83 3 - 0.69 - 1.78 5 -2.15 -0.99 Ort da dl) 2 +1.27 -3.46 4 -0.19 -3.98 6 +0.53 +2.21 Der Comet wird um die Zeit seines nachsten PeriheE durchganges (April-Mai I 903) wohl nicht zu beobachten sein, theils wegen scheinbarer Nahe der Sonne, theils wegen zu grosser Distanz. Diese wird iiber 2 betragen, wahrend der Comet letzthin schon in der Distanz I an der Grenze der Sichtbarkeit stand. Giinstiger werden die Sichtbarkeits- verhaltnisse im October 1909, doch lassen die obigen Ele- mente eine Vorausberechnung des Ortes niit wunschens- werther Anusherung wohl nicht niehr erwarten. Hans Osten. Bremen, 1897 December. Ueber den Stern BD. +32?'1526a = Lalande Nr. 14225. Bonn, 1898 Febr. 20. FY. BeichwziiZZer. Planet (366) (1893 W). Corr. der Ephemeride (Veroff. R. I. Nr. 6) : + 27s - 13:s. y. PaZisa. ~ Inhalt zu Nr. 3478. K. Luther. Kreismikrometer-Beobachtungen von kleinen Planeten. 337. - E. 0. Lavetf. Relative Positions of Dione and Titan. 347. - H. Osfcn. Bahnelemente des Cometen 1896 VII (Perrine). 349. - FY. Dcichmiir'ecr. Ueber den Stern BD. +3201526a = Lalande Nr. 14225. 351. - y. PuZisa. Planet (366) (1893 W). 351. Qeschlossen 1898 MUrz +. HerauBgeber : H. Krent.. Druck yon C. Sohaidt. Expedition : Kid, Wrmngelstrssse 6.

Planet (366) (1893 W)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Planet (366) (1893 W)

35 1 3478 35 2

Dieser Stern, dessen Fehlen in der BD. Herr Espin in A. N. 3476 bemerkt hat, ist bereits von Agelander im Handexemplar und ini Hauptcatalog nachgetragen worden. In den BD. -2onen kommt er vor :

2. I 134 Sch. 1857 Jan. 3 Gute Luft. Heller Mond 8mo 7 h 1 2 ~ 15?6 +3z0 1814.

Er fehlt: 2. 1143 Kr. 1857 Jan. 2 0 Luft gut

Hier ist aber ein sonst nicht vorkomniender Stern beobachtet :

9m5 7 h I Z m I 5 ? 0 +32'40!3

der auf den fehlenden gedeutet werden kann, wenn man annimmt, dass die Grosse verhort oder verschrieben ist, und

Sodann ermittelte ich nach Encke's Methode die Storungen durch Erde, Mars, Jupiter und Saturn in 2 0 tggigen Intervallen. Die hierdurch bewirkten Aenderungen in den Differenzen Beob. - Rechn. bleiben sehr klein (Maximum etwa 2") und iiberschreiten eigentlich nur beim I. und 6. Ort

der Theilstrich statt +3S8 (deutlich) +re8 zu lesen ist. Die Decl. wird dann +32" 2014 und damit wurde das Mittel der Declinationen der beiden Zonen +32O 1914 in gute Uebereinstimmung kommen mit der Lalande'schen Decl. +32O 19!5.

Ich halte diesen Zusammenhang, oder selbst das Ueber- sehen des Sterns in 2. I 143 zunachst ftir wahrscheinlicher, als die Annahme, dass der Stern verlnderlich sei und von 1857 Jan. 3 bis Jan. 2 0 von der Grosse 8mo bis zur Un- sichtbarkeit abgenommen habe.

Das Fehlen des Sterns in der BD. war auch bereits 1893 Jan. 2 7 von Herrn Wilterdink bei der Identificirung von Sternen fiir Dr. Kam's zweiten Catalog bemerkt, und die Grosse 7415 bis 8mo geschatzt worden.

die Grenzen einer illusorischen Correction. Zur Bildung der Normalgleichungen wurde dem I. und

6. Ort das Gewicht 4, den tibrigen das Gewicht I ertheilt, was sich sowohl durch die jedesmalige Anzahl der Einzel- beobachtnngen, als auch durch deren Abweichungen vom Mittel der Correction rechtfertigt. Die Eliminationsgleichungen lassen dp unbestimmt (sein Factor wurde negativ), wkhrend die Beetimmung der ubrigen Unbekannten hinreichend sicher erscheint. Die Werthe der letzteren als Functionen von p sind (Coefficienten logarithmisch) :

dM0 = 0.69406, + 0.45326 dp dy = 0 . 2 9 3 4 1 ~ + 2.01956ndp d z ' = 1.59482 + 0.49828,dp

sin i' d o ' = 0.90049 + 0.95991 dp di' = o.1531zn+ 0 . 1 1 5 0 1 dy

Fiir den mittleren Fehler einer Bedingungsgleichung mit dem Gewicht I resultirt f3:304.

Setzt man die obigen Werthe der Unbekannten in die Bedingungsgleichungen ein, so ergiebt sich, dass eine Vari- ation von p um f21360 hinreicht, um die dadurch ent- stehende Veranderung der Oerter im Durchschnitt dem mittleren Fehler gleich zu machen. Auf dieser Grundlage [& (p) = f21360)] habe ich die wahrscheinlichen Fehler der Elemente angesetzt, doch mogen deren Betrage in Wirklich- keit grosser sein, weil die Annahme iiber E Q immerhin will-

kurlich und deshalb zweifelhaft ist. Die gefundenen Bahn- elemente sind :

Osculationsepoche 1897 Jan. 9.0 M. Z. Berlin T = 1896 Nov. 24.665714 fodoo8251 M. Z. Berlin

I 32 = 50'31' 141'27 f 6?87 Q = 246 37 12.11 f 13.65 M.Aequ. 1900.0

z = 13 40 17.41 f 14.26 9 = 42 47 15.035 k 1 6 6 . j /4 = 550!901 fI!'592 u= 2352d51 f6d8o

Hiernach bleiben die folgenden Fehler in den Oertern ubrig, die durch die Differentialformeln innerhalb der Un- sicherheit einer siebenstelligen Rechnung bestatigt werden :

1 -Or44 +0!'83

3 - 0.69 - 1.78

5 - 2 . 1 5 -0.99

Ort da dl)

2 +1.27 -3.46

4 -0.19 -3.98

6 +0.53 + 2 . 2 1

Der Comet wird um die Zeit seines nachsten PeriheE durchganges (April-Mai I 903) wohl nicht zu beobachten sein, theils wegen scheinbarer Nahe der Sonne, theils wegen zu grosser Distanz. Diese wird iiber 2 betragen, wahrend der Comet letzthin schon in der Distanz I an der Grenze der Sichtbarkeit stand. Giinstiger werden die Sichtbarkeits- verhaltnisse im October 1909, doch lassen die obigen Ele- mente eine Vorausberechnung des Ortes niit wunschens- werther Anusherung wohl nicht niehr erwarten.

Hans Osten. Bremen, 1897 December.

Ueber den Stern BD. +32?'1526a = Lalande Nr. 14225.

Bonn, 1898 Febr. 20. FY. BeichwziiZZer.

Planet (366) (1893 W). Corr. der Ephemeride (Veroff. R. I. Nr. 6) : + 27s - 13:s. y. PaZisa. ~

I n h a l t zu Nr. 3478. K. Luther. Kreismikrometer-Beobachtungen von kleinen Planeten. 337. - E. 0. Lavetf. Relative Positions of Dione and Titan. 347. - H. Osfcn. Bahnelemente des Cometen 1896 VII (Perrine). 349. - FY. Dcichmiir'ecr. Ueber den Stern BD. +3201526a = Lalande Nr. 14225. 351. - y. PuZisa. Planet (366) (1893 W). 351.

Qeschlossen 1898 MUrz +. HerauBgeber : H. Krent . . Druck yon C. Soha idt . Expedition : Kid, Wrmngelstrssse 6.