43
Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik DIN EN 61131 DIN EN 61131 Ein abstraktes, vereinheitlichendes M d ll i ih i Modell einer speicherprogrammier- baren Steuerung (SPS) VL Prozessleittechnik I (SS 2011) Professur für Prozessleittechnik

PLT1 002-IEC61131-Architektur.ppt [Kompatibilitätsmodus] · Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik DIN EN 61131

Embed Size (px)

Citation preview

Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik

DIN EN 61131 DIN EN 61131 Ein abstraktes, vereinheitlichendes M d ll i i h iModell einer speicherprogrammier-baren Steuerung (SPS)

VL Prozessleittechnik I (SS 2011)Professur für Prozessleittechnik

Übersicht

• Einführende Beispiele der AnlagensicherungS i h i b St• Speicherprogrammierbare Steuerungen

• DIN EN/IEC 61131 Modell– Architekturmodell– Programmorganisationseinheit– Variablenzugriffe

• DIN EN/IEC 61131 Fachsprachen (nächster Termin)– Textorientierte Fachsprachenp– Grafische Fachsprachen

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 2

Einführende Beispiele der AnlagensicherungAnlagensicherung

T b di ht• Turboverdichter• Industrieofen• Sicherungseinrichtungen

Bsp. 1: Turboverdichter(Strohrmann 2004 S 13)(Strohrmann 2004, S.13)

•Einschalten HilfsölpumpeÖ– Öldruck zu tief (PS-Z-- 3)

•Einschalten verriegeln– Öl zu kalt (TZ- 2)Öl zu kalt (TZ 2)– Umgangsventil geschlossen (GZ- 1)

•Abschaltung– Enddruck zu hoch (PZ+ 1)– Saugdruck zu tief (PZ- 1)– Öldruck zu tief (PS-Z-- 3)Ö d u u ( 3)– Füllstand zu tief (LZ+ 1)– Durchfluss zu tief (FZ- 1)

TV heiß (TA+Z++ 1)12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 4

– TV zu heiß (TA+Z++ 1)

Bsp. 2: Industrieofen(Strohrmann 2004 S 14)(Strohrmann 2004, S.14)

Brennerabschaltung bei:•Betriebstemperatur unter 650°C•Betriebstemperatur unter 650°C

–TZ-1 (Keine sichere Zündung nachkurzzeitigem Ausfall vor der Bildung eines

l i G i h )explosiven Gemisches)

•Gas- und Luftmangel–PZ-1–PZ-2

•Flammenwächter–XZ-1

•Rückzündungsgefahr–QZ+1

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 5

Sicherheitsgerichtete Funktionen der Sicherheitsgerichtete Funktionen der Leittechnik

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 6

Sicherungseinrichtungg g

• Verbindungsprogrammierte Steuerung• Speicherprogrammierbare Steuerung

Elemente von SicherungseinrichtungenElemente von Sicherungseinrichtungen(Strohrmann 2004, S.16)

Aufnehmer Messsignalkanal Messumformer Aufnehmer, Messsignalkanal, Messumformer, Grenzsignalgeber, Signalverarbeitung, Meldekanal mit Meldern, Auslösekanal mit Auslösern

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 8

Verbindungsprogrammierte Steuerung

•Verdrahtung vonRelais–Relais

–Schütze K1 K1S1 S4

•Vorteil–Parallele Verarbeitung

aller Signale

S2

S3g

•Nachteil:–Verdrahtung = Programm

Fü Ä d d L ik

K1

S3

H1

–Für Änderung der Logik ist Änderung der Verdrahtung notwendig!

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 9

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)(SPS)

• RechentechnischeVerknüpfung der Signale

Rechner mit Ein- und Ausgängen

Verknüpfung der Signale

• Vorteil

S3S2S4S1

–Änderung der Logikbedarf lediglich derNeuprogrammierung des

Automatisierungseinheit

p g gSteuerprogramms

• NachteilN i ll l

H1

–Nur quasiparalleleAbarbeitung möglich(1-Kern-CPU = SISD)

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 10

Programmbeispiel: Programmbeispiel: Verknüpfung von Binärsignalen

• WENN beide Eingänge E 5.2 und E 4.7 auf 1 • DANN setze Ausgang A 8.5 auf 1

SONST t A A 8 5 f 0• SONST setze Ausgang A 8.5 auf 0

Umsetzung in AWL Programmiersprache (IEC 61131):Umsetzung in AWL Programmiersprache (IEC 61131):

LD %IX5.2 ; Lade Bitwert von Eingang 5.2AND %IX4 7 UND V k it Ei 4 7AND %IX4.7 ; UND-Verkn. mit Eingang 4.7ST %QX8.5 ; Ergebnis nach Ausgang 8.5

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 11

Definition SPS DIN EN 61131 Teil 1

• „[…] Ein digital arbeitendes elektronisches System für den Einsatz in industriellen Umgebungen mit einem den Einsatz in industriellen Umgebungen mit einem programmierbaren Speicher zur internen Speicherung der anwenderorientierten Steuerungsanweisungen zur I l ti ifi h F kti i B Implementierung spezifischer Funktionen wie z.B. Verknüpfungssteuerung, Ablaufsteuerung, Zeit-, Zähl-und arithmetische Funktionen, um durch digitale oder analoge Eingangs- und Ausgangssignale verschiedene Arten von Maschinen und Prozessen zu steuern. […]“

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 12

Informations-&Kommunikationstechnik rund um die SPSrund um die SPS

FeldbusseVisualisierungProzeßrechner

SPSSPS

Akt SAktoren Sensoren

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 13

Aktoren Sensoren

Speicherprogrammierbare SteuerungenSteuerungen

B f hl t hit kt• Befehlssatzarchitektur• Funktionsweise• Zykluszeiten

Ein Blick in das Steuergerät

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 15

Zyklische Funktionsweise (SPS-Modus)

Initialisierung ProzessabbildAusgängeAusgänge

Einlesen der Eingänge ProzessabbildEingängeEingänge

Abarbeiten von Operationen der Programmbausteine

Typische Bearbeitungszeiten:Typische Bearbeitungszeiten:1µs Bitoperationen2µs Wortoperationen

12µs Zeit/Zähloperationen3µs Festpunktaddition

50µs Gleitpunktaddition

Schreiben der AusgängeProzessabbild

AusgängeAusgänge

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 16

Prozessabbild

• Speicherbereich zur Aufnahme der Signalwerte der Ein- und AusgängeEin- und Ausgänge

– Eingabewerte werden zu Beginn eingelesen, zwischenzeitliche Änderungen während Programmzyklus ignoriert!ignoriert!

– Ausgabewerte werden zwischengespeichert, d.h. Änderungen während der Programmabarbeitung sind

h ß i ht i htb !nach außen nicht sichtbar!

• Manche SPSen erlauben direkten Zugriff auf die Prozesssignale

– Üblicherweise langsamer als direkter Zugriff auf PA– In IEC 61131 nicht standardisiert

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 17

Minimale Impulszeit, maximale Reaktionszeit

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 18

Komponenten einer modularen SPSmodularen SPS

Üb i ht• Übersicht• Baugruppen• Zykluszeiten

Modularer Aufbau einer SPS

S

CPU-Baugruppe

Stromversorgung

Programmier-gerät

Eingangsbaugruppen

Ausgangsbaugruppen

g

g g g pp

Kommunikationsbaugruppen

Funktionsbaugruppen

Bedieneinheit

Funktionsbaugruppen

optional

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 20

Stromversorgung

• Bereitstellung der Betriebsspannung p g

– 5 / 10 / 24V

• Ggf. zusätzliche Wandler für Leistungsbaugruppenfür Leistungsbaugruppen

• Batterie zur Speicherpufferung

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 21

CPU-Baugruppe

• Prozessor• Speicher• Speicher• Schlüsselschalter• EPROM mit Programm (optional)(optional) • Speicherkarte • Programmierschnittstelle (optional)

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 22

Eingabebaugruppen

• Digitaleingabebaugruppen–DC 24 V, AC 120/230 V, f<50 HzC , C 0/ 30 , 50–Potentialtrennung mit Optokopplern–EntstörmaßnahmenL k l A i it L htdi d–Lokale Anzeige mit Leuchtdioden

• Analogeingabebaugruppen–Spannung (+- 10V)Strom (4 bis 20 mA)–Strom (4 bis 20 mA)

–Widerstand (0…300 Ohm)–Thermoelement (E, N, K)–Widerstandsthermometer ( Pt (100, …)–Auflösung 9-15 Bit + Vorzeichen, Messbereich, Grenzwerte parametrierbar

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 23

parametrierbar

Ausgabebaugruppen

• Digitalausgabebaugruppe–Lastspannung DC24V –Lastspannung DC24V, AC120/230V–Spezifizierte Strombelastbarkeit–Potenzialtrennung–Lokale Anzeigen–f < 100 Hz f 100 Hz

• Analogausgabebaugruppen–Spannung (+- 10 V)–Strom (0 bis 20 mA)–Strom (0 bis 20 mA)–Auflösung 12-15 bit–Alarmierung bei Fehlern

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 24

Kommunikationsbaugruppen

• Feldbusse (ASI, Profibus ...)• Industrial Ethernet • Industrial Ethernet • Programmierschnittstellen• Serielle Schnittstellen

–RS232, RS422, RS485–z.B. für Waagen

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 25

Funktionsbaugruppen

• Positionierbaugruppen• Reglerbaugruppen• Reglerbaugruppen• Nockensteuerwerke• Zählerbaugruppen• Uhrenbaugruppen• Bildauswertungsmodul• usw.usw.

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 26

Bedieneinheiten

• Operator Panels• Touch Screens• Touch Screens• Text Displays• Tastaturen

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 27

Programmiergeräte

• Handprogrammiergeräte:–kleinere Projekte z B –kleinere Projekte, z.B. Fehlersuche, Kontrolle und Anpassung vor Ort–überwiegend textbasierte gProgrammierung

• Bildschirmprogrammiergeräte–große Funktionalitätg–gute Debugging-Möglichkeiten–übersichtliche Darstellungg–grafische Programmierung–Simulation

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 28

Gibt es die SPS?

• Mehr als 100 verschiedene HerstellerV hi d G dt• Verschiedene Grundtypen

– Modulare SPS: Wie vorgestellt, Bausteinkonzept– Kompakt SPS: alle Funktionen in einem Blockp– Slot SPS: SPS als Steckkarte eines Industrie PCs– Soft SPS: SPS als Software auf einem Industrie

PC Ankopplung an Prozess über IO-KartenPC, Ankopplung an Prozess über IO Karten

• Auswahlkriterien– Preis (Anschaffung, Projektierung, Wartung, Ersatz) – Funktionalität (Leistung µP, Baugruppen,

Erweiterbarkeit, Ausfallsicherheit, Zertifizierbar) – Integration (CAE, Programmiersystem, Kommunikation)

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 29

Herstellerübersicht: Industrie PC als SPS

www.beck-ipc.com www.ferrocontrol.dewww.beck ipc.com

www.festo.de

www.ferrocontrol.de

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 30

Herstellerübersicht 2

www.keyence.com www.kuhnke.de

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 31

Herstellerübersicht 3

www.schneiderelectric.com www.phoenix-contact.de

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 32

Herstellerübersicht 4

i dwww.moeller.net

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 33

www.siemens.de

Kompatibilitätsprobleme

• Viele (>100) Hersteller von SPS, mit proprietären Standards die Vor- und Nachteile bietenStandards, die Vor- und Nachteile bieten.

• Nachteil: Anwender müssen häufig mit SPS-Systemen verschiedener Hersteller gleichzeitig arbeiten können

• Schulung, Fehler, …• Kommunikation verschiedener SPS-Systeme

untereinander nur bedingt möglichuntereinander nur bedingt möglich• Kompatibilität zwischen alten und neuen Systemen?

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 34

Lösungsansatz IEC 61131

• DIN EN 61131 (IEC 61131) legt in 5 Blättern eine weltweite einheitliche Basis der SPS-Technik festweltweite einheitliche Basis der SPS-Technik fest.

– Begriffsbestimmungen und Funktionsmerkmale– Elektrische, mechanische und funktionelle

f dAnforderungen– Fünf Programmiersprachen– Anwenderrichtlinien für alle Projektphasenj p– Kommunikation von SPSen unterschiedlicher Hersteller

• Die Implementierung der Norm ist bei den Herstellern noch nicht abgeschlossen !noch nicht abgeschlossen !

• PLCOpen – Gesellschaft zur Förderung herstellübergreifender PLC-Programmierung

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 35

Ein wenig Geschichte…(John & Tiegelkamp 2001)(John & Tiegelkamp 2001)

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 36

61131-3 SPS-Softwaremodell

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 37

61131-3 Softwaremodell

• Konfiguration: SPS System enthält ggf mehrere Ressourcen ( SPS)– SPS-System, enthält ggf. mehrere Ressourcen (~SPS)

• Ressource: – Signalverarbeitungsfkt incl. Sensor/Aktorschnittstellen g g

(~CPU+IO-Bus)– Enthält ggf. mehrere Programme

• Programm • Programm – wird unter Steuerung von Tasks ausgeführt– Kann mehrere Funktionsbausteine oder andere

S h l t th lt Sprachelemente enthalten

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 38

61131-3 Softwaremodell: Starten/Stoppen von Konfiguration und/oder Ressourcenvon Konfiguration und/oder Ressourcen

• Starten einer KonfigurationSchritt 1: Initialisierung der globalen Variablen– Schritt 1: Initialisierung der globalen Variablen

– Schritt 2: Starten aller Ressourcen

• Starten einer Ressource– Schritt 1: Initialisierung aller Variablen der Res.– Schritt 2: Freigabe aller Tasks der Res.

• Stoppen einer Ressource• Stoppen einer Ressource– Sperren aller Tasks

• Stoppen einer Konfigurationpp g– Stoppen aller Ressourcen

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 39

Anfangswerte der Variablen beim Starten eines Konfigurationselementseines Konfigurationselements

• Verschiedene Anfangswerte möglich:gepufferter Wert (als das KE gestoppt wurde RETAIN)– gepufferter Wert (als das KE gestoppt wurde - RETAIN),

– anwender-spezifizierten Anfangswert,– voreingestellter typ-spezifischer Anfangswert

• Regeln zur Ermittlung des Anfangswertes– Warmstart: gepufferte Var. nehmen gepufferte Werte an

Kaltstart: gepufferte Var nehmen anw spez Wert ein – Kaltstart: gepufferte Var. nehmen anw-spez Wert ein, wenn nicht definiert typ-spez Wert

– Nichtgepufferte Var. nehmen anwenderspez. Wert ein, wenn nicht definiert typspez Wertwenn nicht definiert typspez. Wert

– Eingangsvariablen werden implementierungsabhängig initialisiert

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 40

Wiederanlauf nach Spannungsausfall oder StörungStörung

• Kaltstart: Alle dynamischen Daten (Variablen, Register Zähler Zeitglieder Prozessabbild) werden Register, Zähler, Zeitglieder, Prozessabbild) werden auf definierten Zustand zurückgesetzt

– Automatisch oder manuell

• Warmstart: Wiederanlauf von einem vorbestimmten Zustand des Anwendungsprogramms und vorbestimmer Menge an Rest-Dateng

– Status-Merker zur programmtechnischen Berücksichtigung

• Heißstart: Alle dynamischen Daten sind unverändert• Heißstart: Alle dynamischen Daten sind unverändert– Netzunabhängige Echtzeituhr, um Zeit seit Stromausfall

bestimmen zu können

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 41

Programmorganisationseinheiten (POE)

• Programm (PRG): Hauptprogramm– Zuordnung der Peripherie Zuordnung der Peripherie – Globalen und lokale Variablen – Kann FB und FC aufrufen

F nktionsba stein (FB) Ba stein • Funktionsbaustein (FB): Baustein – Eingangs- und Ausgangsvariablen– statische Variablen (= Gedächtnis)– Kann FB und FC aufrufen

• Funktion (FC): Unterprogramm – Eingangs- und Ausgangsvariablen g g g g– Darf keine internen Zustandgrößen besitzen– Kann weitere FC aufrufen

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 42

Übersicht

• Einführende Beispiele der AnlagensicherungS i h i b St• Speicherprogrammierbare Steuerungen

• DIN EN/IEC 61131 Modell– Architekturmodell– Programmorganisationseinheit– Variablenzugriffe

• DIN EN/IEC 61131 Fachsprachen (nächster Termin)– Textorientierte Fachsprachenp– Grafische Fachsprachen

12.04.2011 PLT-1 (c) 2008-2011, UR Folie 43