179
Ergänzungsbereich Studiengangspezifische Informationen 131002b_Nur E3.xls Hrsg: Institut für Optionale Studien IOS Alle Angaben ohne Gewähr; es gilt die PO der jeweiligen Studiengänge. 1/3 Fak Studiengang PO / Einschreibung ab E3 ECTS-Credits E3 empf. FS laut Studiengang E3 Angebotsauswahl E3 Benotung E3 Hinweise GeiWi 2-Fach-Bachelor Einschreibung ab WS 12/13 6 k.A. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GeiWi keine GeiWi 2-Fach-Bachelor Einschreibung vor WS 12/13 9 4.-5. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GeiWi keine GeiWi Kulturwirt B.A. 9 4.-5. PO 2008: IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. WiWi und denjenigen geisteswiss. Angeboten der jeweils gewählten Fachwissenschaft der Fak. GeiWi http://www.uni- due.de/kulturwirt/ebereich keine GesWi Politikwissenschaft B.A. PO 2012; Einschreibung ab WS 11/12 12 1.-3. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi keine GesWi Politikwissenschaft B.A. PO 2010; Einschreibung vor WS 11/12 9 5. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi keine GesWi Soziologie B.A. 9 1.-6. (5.) IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi keine GesWi & MSM Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (MOAS) B.A. 11-14 je nach Schwerpunkt (vgl. Modul- handbuch) IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi, WiWi, MSM keine BiWi Erziehungswissenschaft B.A. Einschreibung ab WS 12/13 6 3.-4. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. BiWi keine BiWi Soziale Arbeit B.A. PO Entwurf ab 2012; Einschreibung ab WS 12/13 9 5. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. BiWi keine BiWi Soziale Arbeit B.A. Einschreibung vor WS 12/13 insgesamt 9 4.-5. Keine Unterscheidung der Module E1/E3: Beide sind im Modul 15 umgesetzt. IOS-Angebote; mind. 3 Veranstaltungen keine WiWi Angewandte Informatik / Systems Engineering B.Sc. PO 2013 6 k.A. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten aus Mathe, Informatik, E- Technik, Masch.bau, Nachrichtentech. sowie BWL Note geht in Gesamtnote ein falls erteilt; Notenvergabe obliegt dem jeweiligen Dozenten. Werden per se keine Noten in der jew. Veranstaltung erteilt, gehen nur Credits ein. WiWi Angewandte Informatik / Systems Engineering M.Sc. WiWi BWL B.Sc. (WiWi, Essen) PO 2013 6 6. Fachintern oder IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswiss. Angeboten Note geht in Gesamtnote ein falls erteilt; Notenvergabe obliegt jeweiligem/r Dozenten/In. Werden keine Noten erteilt, gehen nur Cr. ein. WiWi VWL B.Sc. PO 2013 6 4.-6. Fachintern oder IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswiss. Angeboten Note geht in Gesamtnote ein falls erteilt; Notenvergabe obliegt jeweiligem/r Dozenten/In. Werden keine Noten erteilt, gehen nur Cr. ein. WiWi Wirtschaftsinformatik B.Sc. PO 2013 6 k.A. Fachintern oder IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswiss. Angeboten Note geht in Gesamtnote ein falls erteilt; Notenvergabe obliegt jeweiligem/r Dozenten/In. Werden keine Noten erteilt, gehen nur Cr. ein. WiWi Wirtschaftsinformatik M.Sc. keine

PO / E3 ECTS-Credits empf. FS laut Angebotsauswahl ... · Ergänzungsbereich Studiengangspezifische Informationen 131002b_Nur E3.xls Hrsg: Institut für Optionale Studien IOS Alle

Embed Size (px)

Citation preview

Ergänzungsbereich Studiengangspezifische Informationen 131002b_Nur E3.xls

Hrsg: Institut für Optionale Studien IOS Alle Angaben ohne Gewähr; es gilt die PO der jeweiligen Studiengänge. 1/3

Fak Studiengang PO / Einschreibung ab

E3 ECTS-Credits

E3empf. FS laut Studiengang

E3Angebotsauswahl

E3Benotung

E3Hinweise

GeiWi 2-Fach-Bachelor Einschreibung ab WS 12/13 6 k.A. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GeiWi

keine

GeiWi 2-Fach-Bachelor Einschreibung vor WS 12/13 9 4.-5. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GeiWi

keine

GeiWi Kulturwirt B.A. 9 4.-5. PO 2008: IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. WiWi und denjenigen geisteswiss. Angeboten der jeweils gewählten Fachwissenschaft der Fak. GeiWi http://www.uni-due.de/kulturwirt/ebereich

keine

GesWi Politikwissenschaft B.A. PO 2012;Einschreibung ab WS 11/12

12 1.-3. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi

keine

GesWi Politikwissenschaft B.A. PO 2010; Einschreibung vor WS 11/12

9 5. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi

keine

GesWi Soziologie B.A. 9 1.-6. (5.) IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi

keine

GesWi & MSM

Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (MOAS) B.A.

11-14 je nach Schwerpunkt (vgl. Modul-handbuch)

IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi, WiWi, MSM

keine

BiWi Erziehungswissenschaft B.A. Einschreibung ab WS 12/13 6 3.-4. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. BiWi

keine

BiWi Soziale Arbeit B.A. PO Entwurf ab 2012; Einschreibung ab WS 12/13

9 5. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. BiWi

keine

BiWi Soziale Arbeit B.A. Einschreibung vor WS 12/13 insgesamt 9 4.-5. Keine Unterscheidung der Module E1/E3: Beide sind im Modul 15 umgesetzt. IOS-Angebote; mind. 3 Veranstaltungen

keine

WiWi Angewandte Informatik / Systems Engineering B.Sc.

PO 2013 6 k.A. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten aus Mathe, Informatik, E-Technik, Masch.bau, Nachrichtentech. sowie BWL

Note geht in Gesamtnote ein falls erteilt; Notenvergabe obliegt dem jeweiligen Dozenten. Werden per se keine Noten in der jew. Veranstaltung erteilt, gehen nur Credits ein.

WiWi Angewandte Informatik / Systems Engineering M.Sc.

WiWi BWL B.Sc. (WiWi, Essen) PO 2013 6 6. Fachintern oder IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswiss. Angeboten

Note geht in Gesamtnote ein falls erteilt; Notenvergabe obliegt jeweiligem/r Dozenten/In. Werden keine Noten erteilt, gehen nur Cr. ein.

WiWi VWL B.Sc. PO 2013 6 4.-6. Fachintern oder IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswiss. Angeboten

Note geht in Gesamtnote ein falls erteilt; Notenvergabe obliegt jeweiligem/r Dozenten/In. Werden keine Noten erteilt, gehen nur Cr. ein.

WiWi Wirtschaftsinformatik B.Sc. PO 2013 6 k.A. Fachintern oder IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswiss. Angeboten

Note geht in Gesamtnote ein falls erteilt; Notenvergabe obliegt jeweiligem/r Dozenten/In. Werden keine Noten erteilt, gehen nur Cr. ein.

WiWi Wirtschaftsinformatik M.Sc. keine

Ergänzungsbereich Studiengangspezifische Informationen 131002b_Nur E3.xls

Hrsg: Institut für Optionale Studien IOS Alle Angaben ohne Gewähr; es gilt die PO der jeweiligen Studiengänge. 2/3

Fak Studiengang PO / Einschreibung ab

E3 ECTS-Credits

E3empf. FS laut Studiengang

E3Angebotsauswahl

E3Benotung

E3Hinweise

MSM/BWL BWL B.Sc. (MSM Duisburg) 9 4./5. IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswiss. Angeboten

keine

MSM/BWL Wirtschaftspädagogik B.Sc. keineMathe-matik

Mathematik B.Sc. 9-15 1.-6. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. Mathematik; (Wirtschaftsmathe. zusätzlich nicht BWL; Technomathe. zusätzlich nicht Angewandte Informatik, Elektrotechnik u. Maschinenbau; Bei 80:20: zusätzliche keine Veranstaltungen mit thematisch großer Nähe zum Vertiefungsfach). In Mathematik ist eine Benotung nicht erwünscht; ggf. erteilte Noten gehen nach PO 2010 dennoch in die Gesamtnote ein.

keine

Physik Physik B.Sc. 9 1.-4. IOS-Angebote im Modul E3 keinePhysik Energy Science PO 12;

Einschreibung ab WS 11/128 5./6. fachintern (im Auslandsjahr) keine

Chemie Chemie B.Sc. PO 2012; Einschreibung ab WS 11/12

8 3./6. IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Chemie, Bio & Physik

erforderlich

Chemie Chemie B.Sc. PO 2005; Einschreibung vor WS 11/12

Chemie Water Science B.Sc. PO 2012; Einschreibung ab WS 11/12

6 1.-4. IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Chemie, Bio & Physik

erforderlich

Chemie Water Science B.Sc. PO 2007; Einschreibung vor WS 11/12

6 1.-4. IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Chemie, Bio & Physik

erwünscht

Bio Medizinische Biologie B.Sc. Einschreibung ab WS 12/13 6 4./5. IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Fak. Chemie, Bio & Physik

keine

Bio Medizinische Biologie B.Sc. Einschreibung vor WS 12/13 3 5. IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Fak. Chemie, Bio & Physik

keine

Bio Biologie B.Sc. Einschreibung ab WS 12/13 8 3. IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Fak. Chemie, Bio & Physik

keine

Bio Biologie B.Sc. Einschreibung vor WS 12/13 11 4. IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Fak. Chemie, Bio & Physik

keine

Bio Transnational ecosystem based Water Management M.Sc. (TWM)

insgesamt 14 k.A. Nach freier Wahl fachintern und/oder durch IOS-Angebote im Modul E1 od. Modul E3

erforderlich

Ergänzungsbereich Studiengangspezifische Informationen 131002b_Nur E3.xls

Hrsg: Institut für Optionale Studien IOS Alle Angaben ohne Gewähr; es gilt die PO der jeweiligen Studiengänge. 3/3

Fak Studiengang PO / Einschreibung ab

E3 ECTS-Credits

E3empf. FS laut Studiengang

E3Angebotsauswahl

E3Benotung

E3Hinweise

IngWi Angewandte Informatik – Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik B.Sc.

Einschreibung ab WS 12/13 6 3./5./6. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. IngWi sowie des Instituts für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Fak. WiWi sowie Mathe, BWL

keine

IngWi Angewandte Informatik – Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik B.Sc.

Einschreibung vor WS 12/13 9 6. IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. IngWi sowie des Instituts für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Fak. WiWi sowie Mathe

keine

IngWi Angewandte Informatik – Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik M.Sc.

IngWi Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft B.Sc. (Komedia)

PO 2008 9 6. IOS-Angebot im Modul E3 außer Angeboten der Fächer Informatik, Psychologie und BWL

erforderlich

IngWi Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft B.Sc. (Kommedia)

PO 2004 mind. 9 5.-6. Freiwählbare Veranstaltungen erforderlich

IngWi Automotive Engineering & Management M.Sc. (M_AEM)

2 k.A. 2 Cr. fachinterne Ringvorlesung; 2 Cr. IOS-Angebote aus Modulen E1/E3 außer Angeboten aus BWL, IngWi,Tech.

erforderlich

IngWi Bauingenieurwesen B.Sc. Einschreibung ab WS 11/12 6 7. Fachintern "Umweltagenda" oder IOS-Angebote im Modul E3

erforderlich

IngWi Bauingenieurwesen B.Sc. Einschreibung vor WS 11/12 6 6. Fachintern "Umweltagenda" oder oder aus dem hochschulweiten Angebot inkl. IOS-Angeboten in den Modulen E3

erforderlich

IngWi Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc.

PO 2013 insgesamt 10 k.A. Vgl. Liste B-NWP; u. a. IOS-Angebote in den Modulen E1 und E3

keine (Noten vor WS 12/13 bleiben bestehen, gehen in Gesamtnote ein)

http://www.eit.uni-duisburg-essen.de/dueti/docs/EIT-B_Wahlpflichtkataloge.pdf

IngWi Elektrotechnik und Informationstechnik M.Sc.

PO 2013 insgesamt 6 k.A. Vgl. Liste M-NWP; u. a. IOS-Angebote in den Modulen E1 und E3

keine (Noten vor WS 12/13 bleiben bestehen, gehen in Gesamtnote ein)

http://www.eit.uni-duisburg-essen.de/dueti/docs/EIT-M Wahlpflichtkataloge.pdf

IngWi ISE-Studiengänge B.Sc. PO 2008 insgesamt 7 k.A. Non-technical subjects: Fachintern und IOS-Angebote außer Veranstaltungen der Fak. Bio, Chemie, Mathe, Med, Physik, z.T. IngWi (Beachten Sie die Empfehlungen des Studiengangs)

keine Vgl. Informationen auf www.uni-due.de/ise/study/nontech.shtml

IngWi ISE-Studiengänge M.Sc. PO 2008 insgesamt 5-8 k.A. Non-technical subjects: Fachintern und IOS-Angebote außer Veranstaltungen der Fak. Bio, Chemie, Mathe, Med, Physik, z.T. IngWi (Beachten Sie die Empfehlungen des Studiengangs)

keine Vgl. Informationen auf www.uni-due.de/ise/study/nontech.shtml

IngWi Maschinenbau B.Sc. 9 5. (BWL) und 7. (E3)

IOS-Angebote außer Angeboten aus Inf., Ing., Chemie, Mathe, Physik, BWL

erforderlich (4 Cr. fachintern (BWL), 5 Cr. aus IOS-Angeboten)

IngWi NanoEngineering B.Sc. PO 2013 insgesamt 10 k.A. Vgl. Liste NWP_Bachelor; u. a. IOS-Angebote in den Modulen E1 und E3

keine (Noten vor WS 12/13 bleiben bestehen, gehen in Gesamtnote ein)

http://www.uni-due.de/nanoengineering/bachelor_wahl.shtml

IngWi NanoEngineering M.Sc. PO 2013 insgesamt 6 k.A. Vgl. Liste NWP_Master; u. a. IOS-Angebote in den Modulen E1 und E3

keine (Noten vor WS 12/13 bleiben bestehen, gehen in Gesamtnote ein)

http://www.uni-due.de/nanoengineering/master_wahl.shtml

IngWi Technische Logistik M.Sc. insgesamt 6 3. Nichttechnischer Bereich: „Universitätsweites Wahlfach mit Inhalten, die nicht direkt der Logistik zugeordnet werden können. Es sind Fächer im Umfang von insgesamt 6 SWS (6 Cr.) zu belegen.“

keine Nichttechnischer Bereich: „Universitätsweites Wahlfach mit Inhalten, die nicht direkt der Logistik zugeordnet werden können. Es sind Fächer im Umfang von insgesamt 6 SWS (6 Cr.) zu belegen.“

IngWi Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc.

PO 2009

Modul E3 Studium liberale: Aktuelle Änderungen im Überblick (Stand: 25.02.14) Spezifische Veranstaltungen NEU in E3: 16.10.13 Doktor: Geiz ist geil? Einführung in das Phänomen Werbesprache, Blockseminar,

Vorbesprechung: Mo, 10.02.2014, 12:15-13:45 Uhr, LK 05, Block (v-frei): Mo/Di, 03./04. + 10./11.03.2014, 10:15-16:30 Uhr, LK 052 22.11.13 Redlich: Sklaverei II – Legitimationen. Vorbesprechung: Fr, 06.12.2013, 12:30-14:00 Uhr, LE 103 Block (WE): Sa/So, 14./15.12.2013 + 11./12.01.2014, 10:30-17:00 Uhr, LK 052. Belegungspriorität für PoWi ab 5. FS Entfällt in E3: Z.Z. keine Neuigkeiten Geändert in E3: 25.02.14 Bidlo: Profiling (A): Mo, 03.03.14 (Rosenmontag) findet abweichend in S05 R03 H20 statt, Zeit bleibt, Di-Do, 04.-06.03. R11 T03 D16 10.02.14 Doktor: Geiz ist geil. Werbesprache: Statt Rosenmontag: Mi, 05.03.14, selbe Zeit, selber Ort 10.02.14 Wermeckes: Allgemeine Chemie. Statt Rosenmontag: Mi, 12.03.14, selbe Zeit, selber Ort 31.01.14 Roslon: Experteninterviews. Fehlerkorrektur: Vorbesprechung FREITAG, 07.02.14. 16.01.14 Kettler: Hör mal. Als zweite Dozentin wird Frau Dr. Monika Bloss den Kurs leiten. 13.01.14 Isermann: Controlling. Zeitänderung: BS-Tag Sa, 01.03.2014 entfällt, Ersatz: Sa, 15.02.2014 (Raumangabe folgt im Seminar) 10.01.14 Reinermann: Gesellschaftliche Naturverhältnisse: Gestalten – Mehr als Konsum. Zeitänderung: BS-Tag 22.02.2014 entfällt. 18.12.13 Reinermann: Gesellschaftliche Naturverhältnisse: Gestalten – Mehr als Konsum. Zeitänderung VB: Mo, 13.01.2014, 10:00-11:30 Uhr s.t. 27.11.13 Ossenberg: Schöne neue Welt? Wie Facebook, Google und Twitter die Welt verändern. Zeitänderung VB: Fr., 06.12., 12:00-13:30 Uhr s.t. 25.11.13 Blisniewski: Christliche Kunst seit der späten Antike. Termin- und Raumänderung VB: neuer Termin am Mo, 10.02.2014 in LK 061 23.10.13 Fiebach: Schizophrenie in Medizin, Medien und Literatur (Gruppe A), Raumänderung am 02./03.11.2013, R09 T03 D33 22.11.13 Barbian: Film und Realität in der Weimarer Republik 1918-1933. Terminänderung: 22.02.2014 entfällt, Ersatztermin 01.03.2014 Kultur & Gesellschaft NEU in E3: 15.10.13 Wesche: Praxisfelder der Literaturwissenschaften, Termine siehe VVZ-Seite, Beginn: Mi 16.10.2013, 20:00 Uhr, Bibliothek Essen. 15.10.13 Zosel: Politische Bildung in Israel – Verständnisse und Kontroversen, Mi, 16:00-18:00, T03 R03 D75 02.10.13 Kaddor: Bibel und Koran, je Fr, 10:00-12:00, S05 T03 B94. 01.10.13 Heinrich: Interreligiöses Lernen: Glück und Heil in den Religionen, je Di, 12:00-14:00, V15 R04 H52. 27.09.13 Genge: Zeitlichkeit in der Kunst, je Mo, 08:00-10:00, S07 D00 S07. 13.09.13 Copur: Interkulturelle Kommunikation – Die Türkei und Europa, Do, 17.10.2013, 16:00-18:00, R11 T03 C65. 06.09.13 Vogt: Künstler-Novellen - Lektüre und Diskussion, Blockseminar, Folkwang Hochschule der Künste,

Vorbesprechung: Mo, 09.12.2013, 18:00-20:00, W 110, Blocktage: Fr/Sa, 03./04.01.2014, je S 102 + Fr, 17.01., S 102; Sa, 18.01.14, S 010. Entfällt in E3: 21.10.13 Hiepel: Deutschland zwischen 1848 und 1871 05.09.13 Miggelbrink: Modelle der Fundamentaltheologie 05.09.13 Heidemann: Buddhismus als Herausforderung für das christliche Europa? Geändert in E3: 18.11.13 Vogt: Versandhandelsmarketing, geänderte Zeiten: Mo, 18.11., 10:45-16:30; Di-Do, 19.-21.11.13, je 09:00-16:30, je im Casino 15.11.13 Behrendt: Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement Beispiel „Betriebliche Weiterbildung, geänderte Prüfungsform. 07.11.13 Zosel: Politische Bildung in Israel – Verständnisse und Kontroversen, geänderte Termine: Mi, 23.10.-20.11.2013, 16:00-18:00 / Mi, 27.11.2013,

16:00-20:00, je T03 R03 D75 / Sa, 07.12.2013, 09:00-15:00, / Sa, 11.01.2014, 09:00-15:00, je WST-A.02.04 11.10.13 Henze: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Veranstaltung findet 14-täglich statt. 10.10.13 Schneider, H.: Von Angkor zur Megastadt von heute: Urbanisierung in Südostasien, beginnt am 24.10.2013 10.10.13 Schneider, H.: Naturrisiken und Sozialkatastrophen: Themen geographischer Risikoforschung, beginnt am 23.10.2013 10.10.13 Schneider, H.: Konfliktraum Ost- und Südostasien, beginnt am 22.10.2013 16.09.13 Hamacher-Lubitz: A Survey of British Literature Gr. 2, beginnt am 29.10.2013. 16.09.13 Meyer: A Survey of British Literature Gr. 5 geänderte Termine: je Sa, 26.10., R09 S05 B08 / 09.11., R09 S04 B17 / 16.11.13, R11 T04 C75,

je 10:00-18:00 + 07.12.13, 10:00-12:00, R09 S05 B08 (Klausur). 16.09.13 Wagner: Aufbaukurs Medizinethik, geänderte Termine: Vorbesprechung: Fr, 18.10.13, 14:00-16:00, R12 V05 D81,

Blocktermine: je Sa, 16.11/14.12.13/18.01.14, 09:00-18:00, R12 V05 D81. 27.09.13 Caeners: GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 1, geänderter Raum R11 T00 D05. Natur & Technik NEU in E3: Z.Z. keine Neuigkeiten Entfällt in E3: Z.Z. keine Neuigkeiten Geändert in E3: 09.10.13 Kelling: Grundlagen der Astrophysik; Raumänderung: MB 242; Zulassung aller WartelistenkandidatInnen 17.09.13 Diverse Ausschlüsse modifiziert (rot hervorgehoben bei allen betroffenen Veranstaltungen) Wirtschaft NEU in E3: 12.09.13 Deike, Moderne Managementmethoden, VB: Di, 22.10.13, 16:00-16:00, ST 118; VO/BS: je Sa, Terminvereinbarung vor Ort Entfällt in E3: Z.Z. keine Neuigkeiten Geändert in E3: Z.Z. keine Neuigkeiten

Stand der Wartelisten in E3-Veranstaltungen im WS 13/14 (Stand: 12.02.14)

In E3 findet keine separate Anmeldezeit für Blockkurse in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Wartelistenplätze (ggf. werden durch Abmeldungen und unentschuldigtes Fehlen Plätze frei)

Credits

Aktueller Stand der Warteliste

Beginn / Fort-

setzung

Ausschluss

E3 - IOS - Experteninterviews – vorbereiten, durchführen und auswerten (Nachrückoption bis 13.2.14) 3 15 24.02.14

(F.) 2-Fach GeiWi und Fak.

GesWi

Nicht aufgeführte Veranstaltungen laufen bereits oder die Wartelistekapazitäten sind ausgeschöpft. Genauere Inhalte, Termine, Räume, Leistungsanforderungen entnehmen Sie bitte den ausführlichen Beschrei-bungen in diesem VVZ oder in LSF. Anmeldung in LSF: www.lsf.uni-due.de F. = Fortsetzungstermin

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Duisburg) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3

nicht geeignet für

Mathe - Numerische Mathematik I Pozzi VO/ÜB 25 9 6 D 14.10.13 Mathe, EIT, NanoEng, M_AEM, Ang.Inf. (IngWi & WiWi), ISE, Masch.bau

IOS - Traditionalismus, Nationalismus und Antisemitismus im Nahen Osten seit 1945 Selent SE 35 2 bis 4 2 D Mo 10:15-11:45 LB 117 21.10.13 GesWi

IngWi_Psy - Organisationspsychologie von d. Heyde /Kluge VO 5 4 2 D Mo 12:00-14:00 LE 104 14.10.13 Komedia, Soziale Arbeit

IngWi_wiwi - Buchhaltung Jörges-Süß / Weber VO 20 2 2 D Mo 12:00-14:00 BA 026 14.10.13

WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM

IngWi_Psy - Marktpsychologie Kluge VO 10 4 2 D Mo 14:00-16:00 LE 104 14.10.13 Komedia

Physik - Grundlagen der Astrophysik Kelling VO 20 3 2 D Mo 14:00-16:00 MB 242 14.10.13 Bio, Chemie, IngWi, Mathe, Physik, EIT, ISE, Masch.bau, NanoEng

IngWi_Psy - Allgemeine Psychologie: Perzeption, Kognition und Handeln Starcke VO 20 4 2 D Mo 18:00-20:00 BA 026 14.10.13 Komedia, Ang.Inf. (aus IngWi), MSM

GesWi_Powi - Klassische und moderne politische Theorien Martinsen VO 20 5 2 D 21.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

GesWi_Powi - Grundlagen des Politikmanagements Florack VO 20 4 2 D Di 10:00-12:00 LB 131 22.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

Kulturgeo - Politische Geographie und geographische Konfliktforschung Schneider, H. VO 40 2 bis 3 2 D Di 10:00-12:00 BC 303 22.10.13 MOAS

Kulturgeo - Konfliktraum Ost- und Südostasien Schneider, H. SE 15 3 bis 4 2 D Di 12:00-14:00 BA 152 22.10.13 MOAS

GesWi_Powi - Methoden der empirischen Sozialforschung Goerres VO/ÜB 20 8 3 D Di 12:00-15:00 UCI-Kino 22.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

MSM - Grundlagen des Marketing Adler VO 20 4 3 D Di 12:00-16:00 LA Audimax 17.12.13WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM

GesWi_Sozio - Methoden der empirischen Sozialforschung Schnell VO 35 6 4 D 22.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

GesWi_Sozio - Grundlagen der Soziologie Weiß VO 35 6 2 D Di 16:00-18:00 BA 026 22.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

MSM - Firmen im globalen Wettbewerb Seidel VO 20 4 2 D Di 16:00-18:00 LB 107 22.10.13WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM

VO: Mo+Mi, 08:00-10:00, LB 131; ÜB (alternativ): Mo, 14:00-16:00 o.

Mi, 10:00-12:00, je LD 102

Mo, 21.10.13, 18:00-20:00, LB 107;ab 28.10.13 Mo, 12:00-14:00, SG 135

Di, 14:00-16:00, LB 107; Mi, 12:00-14:00, LB 104

Seite 1 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Duisburg) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3

nicht geeignet fürKulturgeo - Naturrisiken und Sozialkatastrophen: Themen geografischer Risikoforschung Schneider, H. SE 15 3 2 D Mi 10:00-12:00 BC 303 23.10.13 MOAS

IOS - Ausgewählte Kapitel zur Geschichte der Mathematik Knoop SE 50 3 2 D Mi 10:00-12:00 LF 035 16.10.13 Mathe

GesWi_Powi - Recht und Theorien des Staates Zechlin VO 20 5 2 D Mi 10:00-12:00 SG 135 16.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

MSM - Empirische Wirtschaftsforschung Seidel VO 50 4 2 D Mi 12:00-14:00 LA Audimax 23.10.13WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM

IngWi_Psy - Grundlagen der Sozialpsychologie Krämer VO 20 4 2 D Mi 14:00-16:00 LB 107 16.10.13 Komedia, Ang.Inf. (aus IngWi); Erziehungswissenschaft

IOS - Einführung in die Informationstheorie Hümbs SE 40 3 2 D Mi 14:15-15:45 LD 102 23.10.13 Mathe, EIT, NanoENG, ISE, Masch.bau, Ang. Inf. (aus IngWi, WiWi)

GesWi_Powi - Öffentliche Verwaltung und deren Modernisierung Dose VO 20 4 2 D Mi 16:00-18:00 LB 104 23.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

GesWi_Powi - Grundlagen der Politikwissenschaft Berendt / Vorderstraße VO 20 6 2 D Mi 18:00-20:00 BA 026 23.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

Kulturgeo - Von Angkor zur Megastadt von heute: Urbanisierung in Südostasien Schneider, H. SE 15 3 bis 4 2 D Do 10:00-12:00 LE 736 24.10.13 MOAS

IngWi_Psy - Grundlagen der Kommunikationspsychologie Krämer VO 20 4 2 D Do 10:00-12:00 LB 131 17.10.13 Komedia, Ang.Inf. (aus IngWi)

GesWi_Sozio - Interpretative Soziologie und qualitative Methoden Weiß VO 35 6 2 D Do 12:00-14:00 LB 134 24.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

IngWi_Inf - Biomechanik / Biomechanics Kowalczyk / Raab VO/ÜB 5 4 3 D 24.10.13

Bio, NanoEng, EIT, ISE, M_AEM, Masch.bau, Tech.Mathe, Ang.Inf. (IngWi & WiWi), 1.-3. FS (ab 4. FS)

GesWi_Powi - Internationale Beziehungen und Global Governance Lambach VO 20 4 2 D Do 16:00-18:00 MD 162 24.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

GesWi_Powi - Einführung in die Europäische Integration Kaeding VO 20 4 2 D Do 18:00-20:00 MD 162 24.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

IngWi_WiWi - Moderne Managementmethoden - NEU Deike VO/BS 40 2 2 D 22.10.13WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM

VO: Do, 15:00-17:00, MB 243; ÜB: Do, 17:00-18:00, MB 142

VB: Di, 22.10.13, ab 16:00, ST 118VO: je Sa, Terminvereinbarung vor Ort

Seite 2 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

Chemie - Allgemeine Chemie B Schulz VO 10 4 bis 5 4 E 14.10.13 Chemie, Bio, NanoEng, EIT, M_AEM, ISE, Masch.Bau

Chemie - Grundlagen der Wasserhygiene Wingender VO 15 2 1 E Mo 09:00-10:00 S05 T00 B59 14.10.13 Chemie, Bio, NanoEng, EIT, M_AEM, ISE, Masch.Bau

GeiWi_Angl - A Survey of American Literature Gr. 3 Roth PS 5 4 2 E Mo 10:00-12:00 R11 T05 C75 21.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Geo - Regionale Geographie: Landeskunde Nordrhein-Westfalen Schulte-Derne SE 10 3 2 E Mo 10:00-12:00 SM 102 14.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Geschi - Geschichte der Weltpolitik seit 1945 Loth VO 20 3 2 E Mo 10:00-12:00 Cinemaxx 21.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Systematische und forschungsorientierte Ring-Vorlesung zur Einführung in den Profilbereich Erwachsenenbildung/Adult Education. Bildung über die Lebenszeit

Schlüter VO 20 1 bis 3 2 E Mo 10:00-12:00 S05 T00 B83 14.10.13 BiWi

IOS - Paideia – Renaissance - Aufklärung Friedrichs SE 35 2 bis 5 2 E Mo 10:15-11:45 WSC-N-U-3.04 21.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Geo - Geographie – eine Einführung in Ansätze und Konzepte Juchelka VO 10 3 2 E Mo 12:00-14:00 Cinemaxx 14.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Entstehung, Struktur und Steuerung des Schulsystems van Ackeren VO 15 2 2 E Mo 12:00-14:00 R11 T00 D03 14.10.13 BiWi

Bio_Päd - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Henze SE 25 2 bis 3 2 E Mo 12:00-16:00, 14tgl T03 R02 D81 14.10.13 Erziehungswissenschaften

GeiWi_Geschi - Deutschland zwischen 1848 und 1871 - ENTFÄLLT Hiepel VO 20 3 2 E Mo 14:00-16:00 S04 T01 A02 21.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 1 von Wald PS 5 3 2 E Mo 16:00-18:00 R11 T04 C59 21.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 4 Chaghouani PS 5 4 2 E Mo 16:00-18:00 V15 R03 H93 21.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 4 Hunt PS 5 3 2 E Mo 16:00-18:00 R11 T09 C73 21.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Geschi - Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Ludwig VO 20 3 2 E Mo 16:00-18:00 S03 V00 E33 21.10.13 2-Fach GeiWi

Chemie - Einführung in die Grundlagen der Biologie Flemming VO 30 3 2 E Mo 16:00-18:00 S04 T01 A02 14.10.13 Chemie, Bio, NanoEng, EIT, M_AEM, ISE, Masch.Bau

Mo, 08:00-10:00; Do, 08:00-10:00, S04 T01 A02

Seite 3 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

GeiWi_Kunst - Zeitlichkeit in der Kunst NEU Genge VO 10 2 2 E Di 08:00-10:00 S07 S00 D07 15.10.13

2-Fach GeiWi,ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, BauIng, Kom(m)edia, Masch.bau, TWM.

GeiWi_Angl - Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 3 Edmunds-Harrington PS 5 3 2 E Di 08:00-10:00 R11 T06 C75 22.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 4 Meintrup-Cooper PS 5 3 2 E Di 08:00-10:00 R11 T04 C59 22.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Imagining Afghanistan Ulfat SE 3 2 2 E Di 08:00-10:00 R12 V05 D81 22.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

BiWi - Achtsamkeit: Theorie und Praxis Wimmer SE 10 3 2 E Di 08:00-10:00 R11 T03 D16 15.10.13 BiWi

GeiWi_Germ - Grundzüge der Literaturgeschichte Schlicht/Wesche VO 10 1 2 E Di 08:00-10:00 S04 T01 A01 15.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für die Soziale Arbeit - BGB I Schwedhelm VO 20 3 2 E Di 08:00-10:00

Cinemaxx + Einzeltermin Di, 21.01.14,

Di, 08:00-10:00,R09 R00 H02

15.10.13 BiWi

GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 3 Maksymiuk PS 5 3 2 E Di 08:30-10:00 R11 T06 C94 22.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 2 Hamacher-Lubitz PS 2 4 2 E Di 10:00-12:00 S05 V01 E69 29.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 1 Meintrup-Cooper PS 5 3 2 E Di 10:00-12:00 R11 T04 C59 22.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - The East End of London: Past and Present Heyl PS 5 3 2 E Di 10:00-12:00 R11 T05 C75 22.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Philo - The Ethics of Voting Di Nucci SE 5 3 2 E Di 10:00-12:00 V15 R01 H61 15.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_KathTheol - Buddhismus als Herausforderung für das christliche Europa? ENTFÄLLT Heidemann SE 2 E Di 10:00-12:00 15.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Vertiefung zum BGB – Kindschaftsrecht Schwedhelm SE 20 3 2 E Di 10:00-12:00

Cinemaxx + Einzeltermin Di, 21.01.14, 10:00-12:00, R09 R00 H02

15.10.13 BiWi

GeiWi_Geo - Grundlagen der Wirtschaftsgeographie – Anthropogeographie II Juchelka VO 20 3 2 E Di 10:00-12:00 SM 311 15.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Geschi - Europa 1913 Schneider, U. VO 20 3 2 E Di 10:00-12:00 S07 S00 D07 22.10.13 2-Fach GeiWi

GesWi_Sozio - Sozialstrukturanalyse Erlinghagen VO 35 6 2 E Di 10:00-12:00 Cinemaxx 22.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

Seite 4 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

Med - Medizin des Alterns und des alten Menschen-Geriatrie Hermann / Gesenhues VO 25 3 2 E Di 10:00-12:00

Uni-Klinikum 1. VO: Hörsaal 1, IG 1; ab 2. VO: KL

Hörsaal HNO/Augenklinik

15.10.13 Bio, NanoEng, EIT, ISE, 1.-2. FS (ab 3. FS)

GeiWi_EvTheol - Interreligiöses Lernen: Glück und Heil in den Religionen NEU

Heinrich SE 20 3 2 E Di 12:00-14:00 V15 R04 H52 15.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Philo - Nikomachische Ethik Di Nucci SE 5 3 2 E Di 12:00-14:00 R12 S03 H20 15.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_Philo - Alfred J. Ayer: Language, Truth & Logic Rojek SE 3 3 2 E Di 12:00-14:00 V15 S03 C02 15.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_Geo - Urbane Systeme – Geographical Approaches Juchelka / Wehling VO 20 3 2 E Di 12:00-14:00 SM 102 15.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Geschi - Der Sonnenkönig und die beiden Niederlande Fuchs VO 20 3 2 E Di 12:00-14:00 S07 S00 D07 22.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Geschi - Europa und Deutschland zwischen den Weltkriegen Becker VO 20 3 2 E Di 12:00-14:00 S04 T01 A02 22.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Grundlagen der Sozialpolitik Wiedemeyer VO 15 2 bis 5 2 E Di 12:00-14:00 Cinemaxx 15.10.13 BiWi

Mathe - Analysis Zimmermann VO/ÜB 10 9 4 E 15.10.13Mathe, EIT, NanoEng, M_AEM, Ang. Inf. (IngWi & WiWi), ISE, Masch.bau

EKfG - Ringvorlesung: Einschließungen und Ausgrenzungen. Perspektiven zur Bedeutung von Geschlecht, Kultur und sozialem Status für religiöse Bildung

Knauth VO 20 2 2 E Di 14:00-16:00 V15 R04 H52 22.10.13 kein Ausschluss

GeiWi_Philo - Der Wiener Kreis Hiekel / Prenzing SE 5 3 2 E Di 14:00-16:00 R09 S02 B10 15.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_Geo - Metropolitan areas - structures, problems and management Wehling VO 20 5 2 E Di 14:00-16:00 SM 102 22.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Geschi - Der römische Nahe Osten Patzek VO 20 3 2 E Di 14:00-16:00 Cinemaxx 22.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Geschi - Das Reich der Staufer (1138-1254) Fößel VO 20 3 2 E Di 14:00-16:00 Cinemaxx 22.10.13 2-Fach GeiWi

WiWi - Unternehmensethik Chiwitt VO 10 3 2 E Di 14:00-16:00 R11 T08 C01 22.10.13

WiWi, (WiWi: gesonderte Anmeldung fachintern) MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM; Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie PO 2012; aus Fak. IngWi: BauIng, EIT, NanoEng, TWM

VO: Di, 12:00-14:00, S03 V00 E71; ÜB (alternativ):

Di, 08:00-10:00, WSC-N-U-2.03;Mi, 10:00-12:00, WSC-N-U-3.04;Fr, 10:00-12:00, WSC-N-U-3.05

Seite 5 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

Mathe - Lineare Algebra 1 Levine VO/ÜB 10 9 6 E 15.10.13Mathe, EIT, NanoEng, M_AEM, Ang. Inf. (IngWi & WiWi), ISE, Masch.bau

GeiWi_Geschi - Römisches Landleben Pfahl VO 20 3 2 E Di 16:00-18:00 R11 T00 D03 22.10.13 2-Fach GeiWi

Bio - Grundlagen der Immunologie Gunzer VO 10 3 2 E Di 16:00-18:00 S05 V01 E69 15.10.13 Chemie, Bio, NanoEng, EIT, M_AEM, ISE

Chemie - Einführung in die Physikalische Chemie (PC I) Mayer VO/ÜB 25 5 3 E 16.10.13 Chemie, Bio, NanoEng, EIT, M_AEM, ISE, Masch.Bau

Chemie - Analytische Chemie I Schmitz VO/ÜB 30 3 3 E 16.10.13 Chemie, Bio, NanoEng, EIT, M_AEM, ISE, Masch.Bau

BiWi - Einführung in die Allgemeine Didaktik Coriand VO 20 3 2 E Mi 08:00-10:00 Cinemaxx 16.10.13 BiWi

GeiWi_Germ - Praxisfelder der Literaturwissenschaften NEUWesche /Pontzen /

Parr /Renner-Henke

SE 10 1 2 E Mi 16.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_KathTheol - Modelle der Fundamentaltheologie ENTFÄLLT Miggelbrink SE 2 E Mi 10:00-12:00 23.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Angl - A History of British Literature and Culture Pointner VO 20 3 2 E Mi 10:00-12:00 Cinemaxx 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

VO: Mi, 08:00-10:00, S04 T01 A02; ÜB: Di, 09:00-10:00, S05 T00 B32

VO: Mi, 08:00-09:30; ÜB: 09:30-10:30, S05 T00 B42

VO: Di, 16:00-18:00, SH 601 u. Fr, 10:00-12:00, S05 T00 B08;

ÜB (alternativ): Mo, 16:00-18:00/18:00-20:00,Mi, 10:00-12:00/14:00-16:00/

16:00-18:00 je in WSC-S-U-3.01;Mi, 16:00-18:00, WSC-N-U-4.03;Fr, 12:00-14:00, WSC-S-U-4.02;

Fr, 12:00-14:00/14:00-16:00 je in WSC-S-U-3.01

16.10.13, 20h, Bibliothek Essen 21.10.13, 18h, Casino

30.10.13, 18h, R12 S03 H2013.11.13, 18h, R12 S03 H20

18.11.13, 16h, Bibliothekssaal19.11.13, 16h, Bibliothekssaal

19.11.13, 10-14h, T03 R04 C0720.11.13, 16h, Bibliothekssaal

20.11.13, 20h, Bibliothek Essen21.11.13, 16h, Bibliothekssaal

21.11.13, 10-14h, T03 R04 C0722.11.13, 10-14h, T03 R04 C07

27.11.13, 18h, R12 S03 H2004.12.13, 20h, Bibliothek Essen

11.12.13, 18h, R12 S03 H2016.12.13, 10h, R11 T04 C75

Januar 14, 18h, Casino08.01.14, 18h, R12 S03 H20

15.01.14, 20h, Bibliothek Essen22.01.14, 18h, R12 S03 H2005.02.14, 18h, R12 S03 H20

12.02.14, 20h, Bibliothek Essen

Seite 6 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

GeiWi_Angl - A History of American Literature Raab VO 30 3 2 E Mi 10:00-12:00 S05 T00 B32 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Postmodernism and Beyond Buchenau VO 10 3 2 E Mi 10:00-12:00 R11 T00 D01 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Geo - Geographische Stadtanalyse Wehling VO 15 3 2 E Mi 10:00-12:00 SM 102 16.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Germ - Literatur und Naturkunde Wesche VO 10 1 2 E Mi 10:00-12:00 Cinemaxx 16.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Geschi - Geschichte des vorkolonialen Zimbabwe Marx VO 20 3 2 E Mi 10:00-12:00 S04 T01 A02 23.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Geschichte und Funktionen sozialer Arbeit Bossong VO 20 2 2 E Mi 10:00-12:00 S07 S00 D07 16.10.13

BiWi; Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, BauIng, EIT, Komedia, Masch.bau, NanoEng, TWM

GeiWi_EvTheol - Die soziale Frage im dt. Protestantismus Scholz SE 10 3 2 E Mi 12:00-14:00 V15 R03 H55 16.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Johann Friedrich Herbart und die philosophische Grundlegung der Erziehungswissenschaft Coriand SE 10 3 bis 6 2 E Mi 12:00-14:00 R09 S05 B08 16.10.13 BiWi

Chemie - Allgemeine Chemie A Epple VO 10 6 4 E 17.10.13 Chemie, Bio, NanoEng, EIT, M_AEM, ISE, Masch.Bau

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 1 Caeners, S. PS 5 4 2 E Mi 14:00-16:00 R11 T00 D05 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 3 Pudzich PS 5 4 2 E Mi 14:00-16:00 R11 T05 C75 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 5 Edmunds-Harrington PS 5 3 2 E Mi 14:00-16:00 V15 R01 H90 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 5 Hunt PS 5 3 2 E Mi 14:00-16:00 R11 T04 C59 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Philo - Ontologie/Metaphysik: Grenzen der Freiheit van Riel SE 4 3 2 E Mi 14:00-16:00 V15 R04 H25 16.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_Roma - Spanische Sprachwissenschaft: El léxico del español Monjour VO 20 3 2 E Mi 14:00-16:00 Cinemaxx 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Spanisch

WiWi - Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken Ahlert / Schröder VO/ÜB 5 6 4 E Mi 14:00-18:00 R11 T08 C01 16.10.13

WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM; Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie PO 2012; aus Fak. IngWi: BauIng, EIT, NanoEng, TWM

Mi, 14:00-16:00; Do, 16:00-19:00, je S04 T01 A02

Seite 7 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

GeiWi_EvTheol - Reformation und Frömmigkeit Scholz SE 10 3 2 E Mi 16:00-18:00 T03 R02 D39 16.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Angl - A Survey of American Literature Gr. 2 Engel PS 5 4 2 E Mi 16:00-18:00 R11 T03 C59 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 2 Deane PS 5 3 2 E Mi 16:00-18:00 V15 R03 H93 23.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Philo - Kulturphilosophie/Ästhetik: Was ist ein Artefakt? van Riel SE 4 3 2 E Mi 16:00-18:00 R11 T04 C94 16.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_KathTheol - Über Gott sprechen lernen Miggelbrink SE 20 3 2 E Mi 16:00-18:00 S03 V00 E33 23.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Turk - Die kultur- und landeswissenschaftliche Dimension des Türkischunterrichts im mehrsprachigen Umfeld (Cultural Studies 1)

Uyar SE 15 2 bis 3 2 E Mi 16:00-18:00 R12 R05 A69 16.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Türkisch

GesWi_Powi - Vergleichende Politikwissenschaft Pickel VO 20 4 2 E Mi 16:00-18:00 S04 T01 A02 16.10.13 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

Bio - Ökologie heimischer Tiere und Urbanzoologie Schmitt VO 25 3 2 E Mi 16:00-18:00 S05 T00 B59 16.10.13 Chemie, Bio, NanoEng, EIT, M_AEM, ISE

BiWi - Politische Bildung in Israel – Verständnisse und Kontroversen NEU Zosel SE 20 3 bis 4 4 E 16.10.13 BiWi

UrbSys - Key Issues in Urban Systems: The City as a complex System?

Eisinger / Gurr /

Hochmuth / Krumme / Schmidt

VO 20 3 2 E Mi 18:00-20:00 R11 T00 D01 16.10.13 kein Ausschluss

Mi, 23.10.-20.11.2013, 16:00-18:00 / Mi, 27.11.2013, 16:00-20:00,

je T03 R03 D75 / Sa, 07.12.2013, 09:00-15:00, / Sa, 11.01.2014, 09:00-15:00,

je WST-A.02.04

Seite 8 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

BiWi - Unterrichtsqualität Coriand SE 10 2 2 E Do 08:00-10:00 R09 S05 B08 17.10.13 BiWi

GeiWi_Roma - Französische Sprachwissenschaft: La diversité linguistique Osthus VO 20 3 2 E Do 08:00-10:00 S07 S00 D07 17.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Französisch

BiWi - Lehr-Lernpsychologie Leutner VO 50 2 2 E Do 08:00-10:00 Cinemaxx 17.10.13 BiWi

GeiWi_EvTheol - Die Frage nach Gott in den Religionen: Konzeptionen des Göttlichen in den Religionen Nieden VO 10 3 2 E Do 08:00-10:00 S05 T00 B32 17.10.13 2-Fach GeiWi

IngWi_Wiwi - Investition & Finanzierung Dudenhöffer VO/ÜB 30 4 3 E Do 09:30-12:00 SG 135 17.10.13WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM

GeiWi_Turk - Interkultur. Kommunikation – Die Türkei und Europa NEU Copur SE 30 3 5 E Do 16:00-18:00 R11 T03 C65 17.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Türkisch

GeiWi_Angl - A Survey of American Literature Gr. 1 Axmacher PS 5 4 2 E Do 10:00-12:00 R11 T04 C59 24.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_KathTheol - Modelle von Gott und Welt Miggelbrink SE 20 3 2 E Do 10:00-12:00 R11 T00 D05 24.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Verdrängte Reformpädagogik Bernhard SE 10 2 bis 3 2 E Do 10:00-12:00 R09 S05 B08 17.10.13 BiWi

GeiWi_Geschi - Geschichte der Antike im Überblick Blösel VO 20 3 2 E Do 10:00-12:00 S05 T00 B08 24.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Roma - Französische Landeswissenschaft I: Das Frankreich der V. Republik Steinkamp VO 20 3 2 E Do 10:00-12:00 S03 V00 E71 17.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Französisch

GeiWi_Roma - Spanische Literaturwissenschaft: Etappen des spanischen Theaters Jacobs VO 20 3 2 E Do 10:00-12:00 Cinemaxx 17.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Spanisch

BiWi - Sozialverwaltung Bossong VO 20 2 bis 3 2 E Do 10:00-12:00 S07 S00 D07 17.10.13 BiWi

BiWi - Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik: Kommunale Sozialpolitik Wiedemeyer SE 10 2 bis 5 2 E Do 12:00-14:00 R09 S05 B08 17.10.13 BiWi

GeiWi_Germ - Grundzüge der Literatur: Literatur nach 1945 Jung VO 20 3 2 E Do 12:00-14:00

Cinemaxx + Prf. Sa, 14.12.13,

09:00-18:00, S05 T00 B32

17.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_KathTheol - Offenbarung Miggelbrink VO 20 3 2 E Do 12:00-14:00 S07 S00 D07 24.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Soziale Arbeit: Grundlagentheorien: Theoriesystematische Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit Kessl VO 20 3 2 E Do 12:00-14:00 Cinemaxx 17.10.13 BiWi

GeiWi_Angl - Cultures in Contact: Travel Writing in the (Post-)Colonial World Plummer VO 5 3 2 E Do 14:00-16:00 R11 T05 C75 24.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 2 von Wald PS 5 3 2 E Do 16:00-18:00 R11 T05 C84 24.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

Seite 9 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

GeiWi_EvTheol - Geschichte des Christentums: Frühe Neuzeit (1400-1600) Nieden VO 10 3 2 E Fr 08:00-10:00 V15 R04 H25 18.10.13 2-Fach GeiWi

BiWi - Sprache und Kognition Gr. 1 von Stockhausen SE 10 2 bis 3 2 E Fr 10:00-12:00 SE 108 18.10.13 BiWi

GeiWi_Roma - Französische Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur des "siècle classique" Böhm VO 20 3 2 E Fr 10:00-12:00 S05 T00 B32 18.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Französisch

GeiWi_EvTheol - Bibel und Koran NEU Kaddor SE 15 3 2 E Fr 10:00-12:00 S05 T03 B94 18.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_EvTheol - Einführung in den Islam Nieden VO 10 3 2 E Fr 10:00-12:00 V15 R04 H25 18.10.13 2-Fach GeiWi

IOS - Facetten der Physik von der Linde SE 35 3 2 E Fr 10:15-11:45 V15 S05 D16 25.10.13 Bio, Chemie, Physik, ISE, EIT, NanoEng

GeiWi_Angl - A Survey of American Literature Gr. 4 Schemien PS 5 4 2 E Fr 12:00-14:00 V13 S00 D50 25.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

BiWi - Sprache und Kognition Gr. 2 von Stockhausen SE 10 2 bis 3 2 E Fr 12:00-14:00 SE 108 18.10.13 BiWi

GeiWi_Roma - Spanische Landeswissenschaft III: Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit Jacobs VO 20 3 2 E Fr 12:00-14:00 R11 T00 D03 18.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Spanisch

Med - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilkunde, Teil I Dobos VO/(BS) 10 3 2 E Fr 13:00-14:00

VO: Audimax Kliniken EssenBS (alternativ):

Fr, 08.11. o. Sa, 23.11.13,10:00-12:30

25.10.13 kein Ausschluss

BiWi - Einführung in die Wahrnehmungspsychologie von Stockhausen SE 30 2 bis 3 2 E Fr 14:00-16:00 SE 108 18.10.13 BiWi

Seite 10 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, Blockveranstaltungen (beide Campi) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Termin- und Raumangaben Beginn in E3 nicht geeignet

für

IOS - Basiskenntnisse des Zivilrechts und der geistigen Schutzrechte mit praktischer Fallbearbeitung Gök BS vor 35 2 bis 3 30 E

VB: Do, 26.09.13, 10:30-12:00, R09 T03 D33BS: Di, 01.10. + Fr, 04.10., R09 T03 D33; Di, 08.10., R09 T05 D33; Do, 10.10.13, R12 V05 D81, je 10:00-17:00 (s.t.)

26.09.13 kein Ausschluss

IOS - Einfluss der Musik: Vom Konzert zum Kino Roussel BS vor 35 3 30 EVB: Di, 01.10.13, 10:00-10:30, R11 T03 C89 BS: Mo-Do, 07.-10.10.13, Mo, 12:00-18:00; Di/Mi, 10:30-16:30; Do, 09:30-15:30; je R11 T03 D16

01.10.13 kein Ausschluss

IOS - Postwachstumsökonomie – Wirtschaften in einer begrenzten Welt Lindner BS-WE 35 3 30 E VB: Mi, 02.10.13, 12:15-13:45, R11 T06 D16,

BS: Sa/So, 26./27.10. + 09./10.11.13, 10:15-17:00, R11 T03 D16 02.10.13 kein Ausschluss

IOS - Gestalt der Nachhaltigkeit Müller BS-WE 35 3 30 D VB: Di, 08.10.13, 16:00-17:00, LK 063BS: So, 13.10./10.11./17.11./08.12.13, 10:00-17:00, LK 063 08.10.13 kein Ausschluss

IOS - “Gender is […] something you do.” Wechselnde Blicke auf Geschlecht Wegrzyn BS/

Online 40 2 bis 4 30 D/online

VB: Fr, 11.10.13, 14:00-18:00, BC 103BS: Fr, 22.11.13, 14:00-18:00 + 31.01.14, 10:00-17:00, BC 103 11.10.13 kein Ausschluss

IOS - Heimat Ruhrgebiet? Heimaten im Ruhrgebiet? Schmidt BS-WE 35 3 bis 4 30 D VB: Fr, 11.10.13, 12:00-14:00, LK 053BS: Sa/So, 19./20.10. + 02./03.11.13, 10:00-17:00, LK 061 11.10.13 kein Ausschluss

GeiWi_Geo - Exkursion mit Seminar: BosWash-Metropolis im Nordosten der USA. Boston, New York, Philadelphia, Baltimore, Washington D.C.

Juchelka / Schulte-Derne BS/SE 3 3 2 E SR 006 (pers. Anmeldung neben LSF erf.: Sprechstd. Juchelka bis

14.10.13); Tag, Zeit, Raum nach Übereinkunft 14.10.13 2-Fach GeiWi

IOS - Erinnern und Vergessen – Ich und Identität in der Kriminalliteratur (Identität 1) Bach BS-WE 35 3 bis 4 30 E

VB: Mo, 14.10.13, 14:00-16:00, R12 V05 D81BS: Sa, 26.10., 09.+23.11., 07.12.13, 11:15-17:00 + So, 08.12.13, 11:15-14:45, je R12 V05 D81

14.10.13 2-Fach GeiWi

IOS - Schizophrenie in Medizin, Medien und Literatur – Gruppe A Fiebach BS-WE 35 3 bis 5 30 E

VB: Mo, 14.10.13, 12:00-14:00, R12 V05 D81BS: Sa/So, 19./20.10., S05 T05 B02 + 02./03.11.13, R09 T03 D33, je10:00-17:00

14.10.13 Germanistik, Kom(m)edia

IOS - Wie man tierisch gut Probleme löst. Schwerpunkte: Ernährungsethik und Tiergestützte Intervention Ingensiep BS-WE 35 3 30 E VB: Mo, 14.10.13, 16:15-17:45, R11 T04 C59

BS: Sa/So, 02./03. + 16./17.11.13, 10:00-16:00, R09 S04 B17 14.10.13 2-Fach GeiWi

GeiWi_Philo - Aufbaukurs Medizinethik Wagner BS 5 3 2 EFr, 18.10.13, 14:00-16:00, R12 V05 D81 (Vorbesprechung), Blocktermine: je Sa, 16.11/14.12.13/08.01.14, 09:00-18:00, je R12 V05 D81

18.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo

SSC - InnovationsWerkstatt: Future Digital World Hombücher BS 20 4 4 D Fr, 09:00-17:00, wtl. bis 06.12.13, LF 156 18.10.13 kein Ausschluss

IOS - Personalführung, Teamführung, Gesprächsführung – Kommunikative Leitung von Arbeitsgruppen Lahg BS 35 3 30 E

VB: Fr, 18.10.13, 14:15-15:45, R11 T05 C84BS: Do/Fr, 02./03.01. + Mo/Di, 06./07.01.14, 09:00-15:30, je R11 T03 D16

18.10.13 kein Ausschluss

IOS - Chaos, Streit, Gelaber? Gegenmittel: Gesprächsführung! Lahg BS-WE 35 3 30 E

VB: Fr, 18.10.13, 12:15-13:45, R11 T05 C84BS: Sa/So, 30.11./01.12. + 14.12./15.12.13, 09:00-15:30, je R09 T07 D33

18.10.13 2-Fach GeiWi

IngWi_Psy - Psychologische Grundlagen Computervermittelter Kommunikation: Lernen und Lehren Mannsfeld VO ## 3 2 nur online! 18.10.13 Komedia

IOS - Unterhaltsames aus Physik und Mathematik – Teil B Treitz BS-WE 40 3 30 DSa, 26.10./09.11./23.11./07.12./14.12.13 + 11.01./25.01.14, je 10:00-14:00, MB 144Klausur: Sa, 11.01.14, 14:00-15:00

26.10.13 Mathe, Chemie, Bio, Physik, IngWi

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 5 Meyer BS 5 4 ESa, 26.10.13, 10:00-18:00, R09 S05 B08Sa, 09.11./16.11.13, 10:00-18:00, R11 T04 C75Klausur: Sa, 07.12.13, 10:00-12:00, R09 S05 B08

26.10.13 2-Fach GeiWi, KuWi m. Englisch

Seite 11 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, Blockveranstaltungen (beide Campi) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Termin- und Raumangaben Beginn in E3 nicht geeignet

für

IOS - UDE trifft auf Philharmonie IXPassarge / Kareev / Kareev

BS-WE 35 4 30 E

So, 03.11.13, 14:00-18:00, R09 T05 D33So, 10.11.13, 17:00-19:00, K1So, 15.12.13, 14:00-18:00, R09 T05 D33Mo, 16.12.13, 20:00-22:00, K2Sa, 11.01.14, 14:00-18:00, R09 T05 D33Do, 16.01.14, 20:00-22:00, K3, ERSATZTERMIN FOLGT Sa, 25.01.14, 14:00-18:00, R09 T03 D33So, 02.02.14, ab 16:00, K4Sa, 08.02.14, 14:00-17:00, R09 T03 D33

03.11.13 kein Ausschluss

IOS - Einführung in die Rechtswissenschaft Klaes BS-WE 35 2 bis 3 30 D

VB: Fr, 08.11.13, 16:15-17:45, LK 051BS: So,15.12.13/12.01.14 + Sa/So, 18./19.01.14, je 10:00-17:00, LK 051Klausur: 02.02.14, 10:00-12:00, LK 051

08.11.13 kein Ausschluss

IOS - Bilder im Kopf: Deutsche und russische Stereotypen im Vergleich

Baur / Ossenberg /

ZarudkoBS-WE 35 3 bis 4 30 E

VB: Fr, 15.11.13, 12:00-14:00, R12 S05 H81BS: Sa/So, 30.11./01.12.13 + Sa, 14.12.13, 09:00-18:00, je R11 T09 C73

15.11.13 2-Fach GeiWi

WiWi - Versandhandelsmarketing Vogt BS 5 3 2 E Mo, 18.11, 10:45-16:30; 19.-21.11.13, 09:00-16:30, Casino, Mündl.Prüfungen: Do, 28.11.13, 09:00-18:00, R11 T08 D01 18.11.13

WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM; Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie PO 2012; aus Fak. IngWi: BauIng, EIT, NanoEng, TWM

IOS - Marketing für Geistes-, Sozial-, Natur- und TechnikwissenschaftlerInnen Vohr BS-WE 35 2 bis 3 30 D

VB: Mo, 25.11.13, 14:15-15:45, LC 133BS: Sa, 30.11., 07.+14.12.13, 11.01.14, 10:15-16:30, LK 053Prüfungstage: Fr/Sa, 31.01./01.02.14, zw. 10:15-18:00, LC 133 (alternativ)

25.11.13

WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Wi.-Ing., M_AEM, Mach.bau

IOS - Neue Kunst: Musik, Malerei, Tanz und Kino im Dialog Roussel BS 35 3 30 EVB: Mo, 02.12.13, 16:00-16:30 s.t., R11 T04 C75BS: Sa-Di, 04.-07.01.14; R09 T03 D33Sa, 12:00-18:00; So/Mo, 10:30-16:30; Di, 09:30-15:30

02.12.13 kein Ausschluss

IOS - Sklaverei II - Legitimationen NEU Redlich BS-WE 35 3 bis 4 35 D VB: Fr, 06.12.13, 12:30-14:00, LE 103BS: Sa/So, 14./15.12.13 + 11./12.01.14, 10:30-17:00, LK 052 06.12.13 2-Fach GeiWi

SSC - InnovationsWerkstatt: Future Mobility X Hombücher BS 15 4 4 D Fr, 06.-20.12.13 + 10.-31.01.14, je 09:00-17:00, LF 156 06.12.13

kein Ausschluss (M_AEM: gesonderte Anmeldung über Frau Söndgerarth)

IOS - Film und Realität in der Weimarer Republik 1918-1933 Barbian BS nach 35 3 30 D VB: Fr, 06.12.13, 14:15-15:45, LK 051

BS: Sa, 01./08./15./22.02.14 + 01.03.14, 10:15-17:15, LK 061 06.12.13 2-Fach GeiWi

IOS - Schöne neue Welt? Wie Facebook, Google und Twitter die Welt verändern Ossenberg BS-WE 35 3 30 D VB: Fr, 06.12.13, 12:00-13:30 s.t., LK 063

BS: Sa/So, 18./19.01. + 25./26.01.14, 10:00-17:00, LK 053 06.12.13

2-Fach GeiWi, TN "Datenschutz, Demokratie o. Dummheit"

Seite 12 von 13

WS 13/14 E3‐Chronologie, Blockveranstaltungen (beide Campi) 25.02.2014

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Termin- und Raumangaben Beginn in E3 nicht geeignet

für

Folkwang - Künstler-Novellen - Lektüre und Diskussion Vogt BS 10 2 30 EVB: Mo, 09.12.2013, 18:00-20:00, W 110BS: Fr/Sa, 03./04.01.2014, je S 102 + Fr, 17.01., S 102; Sa, 18.01.14, S 010 (Je FOLKWANG)

09.12.13 2-Fach GeiWi

Bio_Päd - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext Biologischer Vielfalt Henze BS 12 3 2 E

VB: Mo, 13.01.14, 17:00-18:00, T03 R02 D81BS: Fr/Sa, 24./25.01.14 und Fr, 07.02.14, je 09:00-17:00, R09 S02 B03 13.01.14 Bio

IOS - Gesellschaftliche Naturverhältnisse: Gestalten – Mehr als Konsum Reinermann BS

nach 35 3 bis 4 30 DVB: Mo, 13.01.14, 10:00-11:30, LB 137BS: Mo-Fr, 17.-21.02.14, 10:00-15:00 + Sa, 22.02.14, 10:00-13:00, LK 053

13.01.14 2-Fach GeiWi

GesWi_Sozio - Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement; Bsp. „Betriebliche Weiterbildung“ Behrendt BS 7 3 2 D Fr, 17.01.2014, 10:00-16:00, LK 061

Fr, 24.01.2014, 10:00-16:00, LK 061 17.01.14 GesWi, MOAS mit Soz oder PW

IOS - Profiling. Im Fluss der Zeichen - Gr. A Bidlo BS nach 35 3 30 E

VB: Fr, 17.01.14, 10:15-11:45, R11 T06 D16BS: Mo-Do, 03.-06.03.14, 10:15-16:30, R11 T03 D16Rosenmontag abweichend in S05 R03 H20

17.01.14 kein Ausschluss

IOS - Profiling. Im Fluss der Zeichen - Gr. B Bidlo BS nach 35 3 30 E VB: Fr, 17.01.14, 12:15-13:45, R11 T06 D16

BS: Mo-Do, 10.-13.03.14, 10:15-16:30, R09 S04 B17 17.01.14 kein Ausschluss

IOS - Hör mal! – Populäre Musik erfahren und verstehen Kettler/Bloss BS nach 35 2 bis 4 30 E VB: Fr, 17.01.14, 16:30-18:00, R11 T03 D16

BS: Mo-Do, 17.-20.03.14, 10:15-16:30, R09 S04 B17 17.01.14 kein Ausschluss

IOS - Controlling – Kontrolle oder mehr? Isermann BS nach 35 3 30 E

VB: Fr, 24.01.14, 16:15-17:45, R11 T03 D16, BS: Sa, 15.02. (Raum folgt) + Fr, 28.02. + Fr/Sa, 07./08.03.14, je 10:15-18:00, R11 T06 D16 (01.03. entfällt)

24.01.14

WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Wi.-Ing., M_AEM, Masch.bau

UNIAKTIV - Fährst du noch oder lebst du schon? Wie Mobilität unser Leben bestimmt. Visionen für eine mobile Zukunft. Connect-Workshop: Gemeinsam forschen und entwickeln

Fritz / Miller BS 30 3 bis 5 2D

(Ham-born)

verpflichtende Vorbesprechung: Mo, 04.11.13, 16:00 (s.t.), LB 035Fr, 31.01.14, 10:00-16:00 u. Mo-Do, 03.-06.02.14, 09:00-16:00, Leibnitz Gesamtschule Duisburg-Hamborn (Raum folgt) 31.01.14 kein Ausschluss

IOS - Experteninterviews – vorbereiten, durchführen und auswerten Roslon BS 35 3 30 D VB: Fr, 07.02.14, 10.00-12:00, LK 061

BS: Mo/Di, 24./25.02. + Do/Fr, 27./28.02.14, 10:00-17:00, LK 053 07.02.14 2-Fach GeiWi, GesWi

IOS - Feminismen in Bewegung. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen Mense BS

nach 35 2 bis 3 30 E VB: Fr, 07.02.14, 14:15-15:45, R11 T05 C84BS: Mo-Do, 17.03.–20.03.14, 10:00-17:00, R11 T06 D16 07.02.14 kein Ausschluss

IOS - Was ist und wie entsteht Neues? Logik, Kognition, Wissenschaftstheorie Redlich BS

nach 35 3 bis 4 30 E VB: Fr, 07.02.14, 12:15-13:45, LK 061BS: Mo-Do, 17.-20.02.14, 10:00-17:00, LK 061 07.02.14 2-Fach GeiWi

IOS - Geiz ist geil? Einführung in das Phänomen NEU Werbesprache Doktor BS

nach 35 3 30 D VB: Mo, 10.02.2014, 12:15-13:45 Uhr, LK 052BS: Di/Mi, 04./05. + Mo/Di, 10./11.03.14, 10:15-16:30 Uhr, LK 052 10.02.14

2-Fach GeiWi, TN "Werbesprache gibt es nicht" (SoSe 2013)

IOS - Allgemeine Chemie Teil I. Speziell für den Ergänzungsbereich Wermeckes BS

nach 40 3 30 D VB: Mo, 10.02.14, 10:15-11:45, LK 061BS: Di, 04.03. + Mo-Mi, 10.-12.03.14, 09:00-16:00, LK 061 10.02.14 Bio, Chemie, ISE, EIT,

NanoEng, Masch.bau

IOS - Christliche Kunst seit der späten Antike Blisniewski BS nach 35 3 30 D/K

VB: Mo, 10.02.14, 14:15-15:45, LK 061 (Duisburg)BS: Do-Sa, 06.-08.03.14, 10:15-16:30, LK 053 (Duisburg)Exkursion: So, 09.03.14, ganztags, Köln Museum

13.02.14 2-Fach GeiWi

IOS - Datenschutz, Demokratie oder Dummheit – wie Social Media unser Leben und uns verändert Bernsau BS

nach 35 3 30 DVB: Fr, 14.02.14, 12:15-13:45, LK 052BS: Fr/Sa, 14./15. + 28./29.03.14, Fr, 10:00-18:00; Sa, 10:00-16:00, je LK 052

14.02.14 TN "Schöne neue Welt"

IOS - Schizophrenie in Medizin, Medien und Literatur – Gruppe B Fiebach BS

nach 35 3 bis 5 30 D VB: Di, 25.02.14, 14:00-16:00, LK 052BS: Mo-Do, 24.-27.03.13, 10:00-17:00, LK 052 25.02.14 Germanistik,

Kom(m)edia

Seite 13 von 13

Inhaltsverzeichnis WICHTIGSTE ÄNDERUNGEN IM MODUL E3 IM ÜBERBLICK ........................................ I CHRONOLOGIE DER VERANSTALTUNGEN IM MODUL E3 ......................................... II INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................... 1 HILFREICHE LINKS / FRISTEN UND TERMINE ......................................................... 2 MODUL E3: STUDIUM LIBERALE ........................................................ 3 E3-LEHRAUFTRAGSSEMINARE DES IOS .............................................................. 4 Blockseminare vor der Vorlesungszeit ........................................................ 4 Seminare in der Vorlesungszeit .................................................................. 6 Blockseminare in der Vorlesungszeit ........................................................ 11 Blockseminare nach Ende der Vorlesungszeit .......................................... 28 GEÖFFNETE VERANSTALTUNGEN DER UDE ....................................................... 38 Kultur & Gesellschaft .................................................................................. 38 Fakultät für Geisteswissenschaften .......................................................... 38 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ................................................. 90 Fakultät für Bildungswissenschaften ....................................................... 107 Fakultät für Ingenieurwissenschaften ..................................................... 120 UNIAKTIV ............................................................................................... 123 Science Support Centre SSC ................................................................. 124 Profilschwerpunkt der UDE „Urbane Systeme“ ....................................... 126 Fakultät für Biologie ................................................................................ 127 Natur & Technik ........................................................................................ 129 Fakultät für Mathematik .......................................................................... 129 Fakultät für Chemie ................................................................................ 132 Fakultät für Biologie ................................................................................ 137 Fakultät für Physik .................................................................................. 139 Fakultät für Ingenieurwissenschaften ..................................................... 140 Medizinische Fakultät ............................................................................. 141 Wirtschaft .................................................................................................. 143 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ................................................... 143 Fakultät für Ingenieurwissenschaften ..................................................... 146 Fakultät Betriebswirtschaftslehre / Mercator School of Management ..... 148

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Inhaltsverzeichnis 1_________________________________________________________________________

Hilfreiche Links Institut für Optionale Studien IOS: http://www.uni-due.de/ios

Die Schreibwerkstatt: http://www.uni-due.de/schreibwerkstatt

Studiengangspezifische Informationen zum Ergänzungsbereich an der UDE: http://www.uni-due.de/ios/studieninfos_formulare_downloads.php

Aktuelle Prüfungsordnungen der Universität Duisburg-Essen: http://www.uni-due.de/verwaltung/satzungen_ordnungen/pruefungsordnungen

Studienangebote der Universität Duisburg-Essen: http://www.uni-duisburg-essen.de/studienangebote

e-Point des ZIM: http://www.uni-due.de/zim/soforthilfe/e-point (Informationen und Hilfestellung bzgl. Uni-Kennung, Passwort, E-Mail-Adresse der Universität etc.) Fristen und Termine Wintersemester Sommersemester 2013/14 2014 IOS-Anmeldebeginn 17.09.2013 März 2014 Semesterbeginn 01.10.2013 01.04.2014 Semesterende 31.03.2014 30.09.2014 Vorlesungsbeginn 14.10.2013 07.04.2014 Vorlesungsende 07.02.2014 18.07.2014 Rückmeldungs- und Beurlaubungsfrist 01.07.-30.08.2013 02.01.-28.02.2014

Pfingst- bzw. Weihnachtsferien 23.12.2013-07.01.2014 10.06.2014

WS 13/14 Fristen und Termine 2_________________________________________________________________________

Modul E3 Studium liberale

Das Studium liberale, Modul E3 im Ergänzungsbereich, vermittelt über die jeweilige Fach-wissenschaft hinausgehendes Wissen und soll die kognitiven Fähigkeiten fördern, dieses Wissen über Zusammenhänge auch zu analysieren, einzuordnen und zu hinterfragen. Das überfachliche Studienangebot umfasst Lehrveranstaltungen, die grundlegende Inhalte in einer fachfremden Disziplin vermitteln, sowie genuin interdisziplinäre Kurse, in denen Themen und Fragestellungen aus der Sicht verschiedener Disziplinen bearbeitet werden. Bei einem Großteil des Angebots handelt es sich um ca. 145 geeignete Fachveranstaltungen, die von den Fakultäten der UDE anteilig für Studierende des Moduls E3 geöffnet werden. Das IOS ergänzt weitere ca. 35 Seminare, die von Lehrbeauftragten ausgerichtet werden und sich exklusiv an Studierende des Studium liberale richten („Spezifische Veranstaltungen“). Belegung: Einheitlich gilt für alle Studierenden der UDE: Im Modul E3 wählen Sie Veranstal-tungen, die nicht Teil Ihres regulären Fachstudiums und nicht fachnah sind. Die E3-Angebote wurden daraufhin ausgewählt, dass sie für fachfremde Studierende zu meistern sind (vgl. „Voraussetzung“ in den Kommentaren). Anmeldung: Zu allen E3-Veranstaltungen besteht eine Anmeldepflicht. Eine Anmeldung bei den Lehrenden reicht nicht aus! Bitte melden Sie sich über LSF an (vgl. http://lsf.uni-due.de). Die Anmeldefrist beginnt am 17.09.2013, 10:30 Uhr zunächst mit dem Losverfahren. Die Anmeldefrist endet in E3 abhängig vom jeweiligen Kursbeginn. Detaillierte Informationen zu den Anmeldeformalitäten finden Sie auf unserer Homepage: http://www.uni-due.de/ios/studium_liberale_veranstaltungen_anmeldung.php Abmeldung: Falls Sie an einer gewählten Veranstaltung nicht mehr teilnehmen werden, melden Sie sich bitte umgehend in LSF ab. Eine Abmeldung bei den Lehrenden reicht nicht aus. Bitte melden Sie sich möglichst acht Werktage vor Kursbeginn ab, sodass weitere InteressentInnen rechtzeitig nachrücken können! Prüfungsanmeldung: Eine Anmeldung zu Klausuren in E3 ist grundsätzlich nicht beim zentralen Prüfungsamt möglich. In allen uns bekannten Fällen können Sie die Klausur in den E3-geöffneten Veranstaltungen einfach unangemeldet mitschreiben. Nähere Auskünfte erteilen die ausrichtenden Dozierenden auf Anfrage in der Veranstaltung. Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt der Klausur unbedingt „FÜR MODUL E3“, damit dies auf jeden Fall bei der Übermittlung Ihres Ergebnisses an uns und ggf. bei der Benotung berücksichtigt werden kann. Leistung: Für den Erwerb von ECTS-Credits ist im Modul E3 grundsätzlich eine Studienleistung nach Maßgabe der jeweiligen Lehrenden erforderlich, die Sie mindestens erfolgreich bestehen müssen (äquivalent zur Note „ausreichend“ / mind. 4,0). In einigen Studiengängen sind Noten erforderlich In einigen Veranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht. Seit dem WS 2012/13 übermitteln wir die Ergebnisse direkt an das zentrale Prüfungsamt. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Übermittlung erfolgt ist. Für IOS-Lehrauftragsseminare erhalten Sie in unseren Sprechstunden auf Wunsch weiterhin qualifizierte Teilnahmebescheinigungen (für Bewerbungszwecke). Aktuelles zum Studium liberale, das E3-Online-Vorlesungsverzeichnis, Sprechstundenzeiten, FAQ und viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.uni-due.de/ios/studium_liberale.php

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 3_________________________________________________________________________

E3-Lehrauftragsseminare des IOS „E3-spezifische Veranstaltungen" richten sich exklusiv an Studierende des Studium liberale (Modul E3) und wurden speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Es handelt sich um ca. 35 Lehraufträge des IOS. Bei allen E3-Kursen besteht eine Anmeldepflicht. Bitte melden Sie sich über LSF an (vgl. http://lsf.uni-due.de). Blockseminare vor der Vorlesungszeit BS Einfluss der Musik: Vom Konzert zum Kino Stéphane Ghislain Roussel Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 01.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Musik als Zentrum der Handlung in Oper und Ballett Grenzen und Vergleich zwischen Klassik und Pop? Musiktheater oder Theater mit Musik Rolle der Musik im Kino Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, die wichtigen Bewegungen der Musik im 20. Jh. zu unterscheiden und deren Einfluss in den anderen künstlerischen Bereichen wie Tanz, Theater und Kino zu analysieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit und zwei ca. 3-seitige Essays (3 Cr.). Das erste Essay ist bereits am ersten Blocktag abzugeben. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: David Toop, Ocean of Sound, 1995. „Dear Pierre“, „Cher John“: Pierre Boulez und John Cage; der Briefwechsel hrsg. von Jean Jacques Nattiez. Aus dem Engl. und Franz. übers. von Bettina Schäfer und Katharina Matthewes, 1997. Notation. Kalkül und Form in den Künsten, Ausstellungskatalog, Akademie der Künste, Berlin, 2008. Weiterführend: Briefwechsel: Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal / Hrsg. von Willi Schuh, 1978. Worte über Musik: Gespräche, Aufsätze, reden, Hörspiele / Mauricio Kagel, 1991. Laurie Anderson: The Record of the time, Ausstellungskatalog, Düsseldorf, 2003. Corinne Ullrich: Jimi Hendrix, 2000. SemApp. Nr. 740, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG; Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Di, 01.10.2013, 10:00-10:30 Uhr, R11 T03 C89 Block (v-frei): Mo-Do, 07.-10.10.2013,

Mo, 12:00-18:00 Uhr; Di/Mi, 10:30-16:30 Uhr; Do, 09:30-15:30 Uhr, R11 T03 D16 Bitte beachten Sie, dass das Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des WS 13/14 liegt. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 4_________________________________________________________________________

BS Basiskenntnisse des Zivilrechts und der geistigen Schutzrechte mit praktischer Fallbearbeitung

Şöhret Gök Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 26.09.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Unser Rechtssystem hat eine große Bedeutung für jedes Studienfach und selbstverständlich auch für die spätere Berufsausübung. Um die Rechte, Freiheiten und juristischen Risiken beleuchten zu können, muss die juristische Denkweise verstanden und die ganz spezielle Herangehensweise geübt werden. Im Seminar werden theoretische Grundlagen vermittelt und anhand von praktischen Fall-gestaltungen trainiert. Quer durch verschiedene Rechtsgebiete erarbeiten wir die juristischen Grund-lagen. Wir werden dabei ein besonderes Augenmerk auf die geistigen Schutzrechte richten. Wegen des schnellen technischen Fortschritts und der enormen Bedeutung des Internets für die Kommunikation und Rechtsgeschäfte ergründen wir den rechtlichen Rahmen und die Grenzen der Umsetzung. Zu allen Themen werden nach Möglichkeit aktuelle Fälle und Entwicklungen einbezogen. Themen: Grundlagen Recht im Bereich Zivilrecht Rechtssystem, Aufbau Vertragsschluss, -arten, -störungen Formen des Geistigen Eigentums Rechtliche Pflichten und Möglichkeiten im Internet Lernziele: Die Studenten kennen den Rechtsrahmen im allgemeinen Zivilrecht und die wichtigsten geistigen Schutzrechte, können Sachverhalte rechtlich einordnen und einfache Fälle selbständig lösen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme sowie entweder ca. 7-minütige Impulsreferate (2 Cr.) oder Referat oder 6-seitiges Essay (je 3 Cr.); die Verteilung der Leistungsformen Referat/Essay erfolgt vor Ort durch die Dozentin. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Bürgerliches Gesetzbuch BGB. Dieses Buch ist zu jeder Sitzung mitzubringen, es ist Voraussetzung zur Kursteilnahme (Anschaffungskosten ca. 5,- Euro). SemApp. Nr. 622, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Do, 26.09.2013, 10:30-12:00 Uhr, R09 T03 D33 Block (v-frei): Di, 01.10. + Fr, 04.10., R09 T03 D33; Di, 08.10., R09 T05 D33; Do, 10.10.2013,

R12 V05 D81, je 10:00-17:00 Uhr (s.t.) Bitte beachten Sie: Die Vorbesprechung und Blockseminartermine liegen in der vorlesungsfreien Zeit vor der Vorlesungszeit WS 13/14. Dadurch verkürzt sich die Anmeldezeit. Die Vorbereitung der Referate ist zwischen dem 26.09.2013 und dem 2. Blocktag erforderlich. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 5_________________________________________________________________________

Seminare in der Vorlesungszeit SE Paideia – Renaissance - Aufklärung Prof. Dr. Dieter Friedrichs Mo 10:15-11:45 Essen / WSC-N-U-3.04 Beginn: 21.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Wir erfahren in der Kommunikation unseres kulturellen Traditionszusammenhangs, dass Hochphasen der europäischen Kultur gleichzeitig auch Wendepunkte sein können. Dies wird besonders deutlich im Zusammenhang der Aufklärung, ihren „Vorboten“ und „Nachwehen“, ihrer falschen Inanspruchnahme und ihren chancenreichen Perspektiven. Wenn also dieser „Scheitelpunkt“ der europäischen Kulturentwicklung so bedeutungsvoll ist, dann sollten wir sein Herkommen und Weiterkommen näher betrachten. Das Seminar wird den Begriff der Aufklärung des 18. Jahrhunderts zunächst in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Was jedoch hierbei zeitalterspezifisch berücksichtigt werden muss darf uns nicht davon abhalten, dass wir dem „selbständigen Gebrauch des Verstands“ auch und wesentlich eine systematische Bedeutung beilegen müssen. Diese systematische Bedeutung führt uns in die Suche nach gelungenen Anfängen, Entwicklungsbedingungen und Weiterungen dieser europäischen Lebensader. Der antike, im 5. Jahrhundert v. Chr. In Athen geprägte Begriff der Paideia muss uns ebenso zu denken geben wie die Kultur der Renaissance, die an jenen anzuknüpfen versuchte, wie der Begriff des Humanismus und der Antrieb der Reformation. Wie dann aus ersten Vorstellungen „der Machbarkeit“ des neuzeitlichen Weltverstehens im Kontext der europäischen Stadtentwicklung und der Entwicklung neuzeitlicher Wissenschaft schließlich der Gedanke der „Machbarkeit der Geschichte“ entstand, wird ebenso befragt werden, wie die realen Konsequenzen der „Dialektik der Aufklärung“ in der heutigen Welt. Lernziele: Studierende sind in der Lage zu erkennen, über welche Wege der Auseinandersetzung und kommunikativen Verständigung unseres kulturellen Traditionszusammenhangs dieser eigentlich erst entstand und welche Bedeutung er für unser Selbstverständnis und unsere Orientierung in einer veränderten Welt hat. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll (2 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), oder große HA (20-seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur (5 Cr.) – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 4 SWS bei regulären wöchentlichen Kursen. Literatur: Kant, I., Was ist Aufklärung? Akad. Ausg. Bd. VIII Horkheimer, M., Adorno, Th. W., Dialektik der Aufklärung, Amsterdam 1947 Friedrichs,D., Die Machbarkeit der Geschichte. Zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft, in: Tambour, H.J., Popp, F. E.,(Hrsg), Geschichten machen Geschichte, München 2010 Burckhardt, J., Die Kultur der Renaissance in Italien, Köln, 2. Auflg. 1968 Jaeger, W., Paideia III, Berlin 3. Auflg. 1959 SemApp. Nr. 664, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 6_________________________________________________________________________

SE Traditionalismus, Nationalismus und Antisemitismus im Nahen Osten 1945 bis heute

Dipl. Soz.-Wiss. Karl Selent Mo 10:00:12:00 Duisburg / LB 117 Beginn: 21.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Das Seminar gibt zunächst einen einführenden Überblick über die Veränderungen in der Region seit der „Arabellion“, seit dem „arabischen Frühling“. In welchen Ländern gab es revolutionäre Massen-erhebungen? Welche arabisch-nationalistischen Regime wurden gestürzt? Welche Bewegungen gelangten im Ergebnis zur Macht? Darauf folgend sollen an Beispielen aus Libyen, Libanon und dem Irak der Traditionalismus, wie er für die arabischen Länder nach 1945 nicht untypisch gewesen ist, vergegenwärtigt werden. Es geht um die Frage, warum der libysche Machthaber Gaddafi in einem Beduinenzelt gewohnt hat. Es geht um die ländlichen, von Patriarchat, Gewalt und Stammesbe-ziehungen geprägten Lebensverhältnisse, in denen der spätere irakische Diktator Saddam Hussein aufwuchs, um die Dorf- und Verwandschaftsstrukturen in den palästinensischen Gebieten, um traditionelle Lebenswelten des Libanon. Auf der Basis von Texten vorwiegend gesellschaftswissenschaftlicher Autoren (Politologie, Soziologie, Kulturgeographie) sollen u.a. zwei Hauptströmungen des panarabischen Nationalismus untersucht werden: der ägyptische Nasserismus, die Baath Partei Saddam Husseins. Es sollen zentrale Kennzeichen des arabischen Nationalismus herausgearbeitet werden, dessen völkische Grundlagen (Dawisha), dessen positive „Bezüge auf Nazi-Deutschland nach 1945“, dessen „Antisemitismus seit der Staatsgründung Israels“ 1948 (Himpele). Am Beispiel des ersten, neun Monate währenden Putschregimes der Baath Partei 1963 soll der Massenterror, wie er Kennzeichen besonders des irakischen arabischen Nationalismus war, herausgearbeitet werden. In diesen neun Monaten wurden bis zu 9000 Menschen ermordet. Am Beispiel zweier Führungsfiguren des Nasserismus (Nasser, Mubarak) sowie einer Fernsehserie („Reiter ohne Pferd“) soll der ägyptische Antisemitismus thematisiert werden. Hier geht es um das Schicksal der jüdischen Gemeinde des Landes, die während dreier Nahostkriege (Suezkanalkrieg 1956, Sechs-Tage-Krieg 1967, Jom-Kippur-Krieg 1973) fast vollständig vertrieben wurde. Anhand von drei Artikeln zweier Autoren der Tageszeitung „Die Welt“ (davon einer früher Leiter eines sozialwissenschaftlichen Instituts) soll der arabische Antisemitismus im Zusammenhang mit der Bedrohung Israels durch das irakische Atomprogramm der späten 1970er Jahre, durch das syrische Atomprojekt in den Jahren vor und bis 2007 diskutiert werden. Es geht um die präventive Zerstörung des irakischen Atomreaktors Osirak 1981, des syrischen Atomreaktors al-Kibar 2007 durch die israelischen Luftverteidigungsstreitkräfte. Lernziele: Fähigkeit der Teilnehmer/innen zur Einarbeitung in die Thematik mittels der Lektüre, Analyse und Diskussion von Texten, der Einbeziehung von Bild- und anderen Materialien, sowie Filmsequenzen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 4 SWS bei regulären wöchentlichen Kursen. Literatur: Dawisha, Adeed: “Arab Nationalism in the twentieth century.” Princeton University Press 2006 SemApp. Nr. 52, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 7_________________________________________________________________________

SE Ausgewählte Kapitel zur Geschichte der Mathematik Prof. i.R. Dr. Bernd Knoop Mi 10:00-12:00 Duisburg / LF 035 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 50 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Sie müssen keinen Leistungskurs Mathematik in der Oberstufe gewählt haben, um der Veranstaltung folgen zu können. Der Lehrauftrag des IOS wurde speziell auf Fachfremde zugeschnitten. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Mathematik. Aufgrund des historischen Anteils ist sie für alle weiteren Studiengänge geeignet. Inhalte: Kurzer Abriss zur Entwicklung der Zahl- und Schriftzeichen (Babylonische und Ägyptische

Zahlzeichen etc.) Einfache Fragestellungen aus der Zahlentheorie (Primzahlen, Sieb des Erathostenes, vollkommene

und befreundete Zahlen) "Goldener Schnitt" Fibonacci-Zahlen und die Vermehrung der Bienen Näherungen für die Zahl Pi … und vieles mehr. Lernziele: Die Studierenden sollen einen Eindruck erhalten über den langen Weg von den Anfängen der Zahl- und Schriftzeichen bis zu unserem heutigen dezimalen Positionssystem. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder Kolloquium. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 4 SWS bei regulären wöchentlichen Kursen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung am 23. und 30.10. ausfällt, daher finden die übrigen Termine von 10:00-12:00 Uhr statt. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 8_________________________________________________________________________

SE Einführung in die Informationstheorie Dipl.-Math. Wolfgang Hümbs Mi 14:15-15:45 Duisburg / LD 102 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Vorkenntnisse in Mathematik (Abi-Niveau); Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Mathe, EIT, NanoEng, ISE, Ang.Inf. (aus IngWi und WiWi) sowie Masch.bau. Inhalte: Spätestens seit den Arbeiten von Shannon (A Mathematical Theory of Communication, 1948) und Wiener (1949) etablierte sich die Informationstheorie als eigenständige Disziplin. Viele Wissenschaftler sind heute der Ansicht, dass dieses Gebiet ein beherrschendes zukünftiges Thema in der Forschung sein wird. Einige typische Fragestellungen sind: 1) Was ist Informationsgehalt und Entropie? 2) Kann Information korrekt übertragen werden? Beispiel: Das Nato-Alphabet Alpha, Bravo, Charlie, ...

dient der gesprochenen Kommunikation. Die Wörter sollen so verschieden wie möglich klingen. In vielen Sprachen können z. B. die Buchstaben B und V leicht missverstanden werden. Allerdings kann dann Viktor und Bravo, selbst wenn man meint Bictor zu hören, leicht unterschieden werden.

3) Kann man Information komprimieren, um sie schneller zu übertragen? Wenn BRD übertragen wird, dürfte klar sein, dass die Bundesrepublik Deutschland gemeint ist; denn schon Hamlet erkannte „Brevity is the soul of wit“.

4) Kann man schwache Signale noch korrekt über einen gestörten Kanal übertragen? Wie oft muss man Signale regenerieren und wie viel Redundanz ist für die Kanalkodierung erforderlich? Wie groß ist die Kanalkapazität? Wo liegen die technischen Probleme von Informationsübertragungs-systemen? Ist mit dem Informationsproblem auch das Energieproblem gelöst?

5) Kann man Information bzw. einer binären Folge eine Komplexität zuordnen? Offensichtlich ist die Komplexität einer periodischen Folge p= 1000100010001000...... gering, weil man ein kurzes Programm schreiben kann, um diese Folge zu generieren. Andererseits ist die Komplexität einer Folge, die durch Werfen einer Münze entstand, wie z. B. q= 0111001101011101111110....... sehr groß, weil man kein Programm schreiben kann, das wesentlich kürzer als die Folge ist.

6) Welche Ergebnisse liefert die Quanteninformationstheorie? Lernziele: Studierende erlangen eine Übersicht über die Informationstheorie. Prüfungsleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 4 SWS bei regulären wöchentlichen Kursen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 9_________________________________________________________________________

SE Facetten der Physik Prof. em. Dr. Dietrich von der Linde Fr 10:15-11:45 Essen / V15 S05 D16 Beginn: 25.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Bio, Chemie, Physik und nicht geeignet als nichttechnisches Wahlfach für Studierende der Studiengänge ISE, EIT und NanoEng.. Inhalte: Dass Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften einander bedürfen, um sinnvoll betrieben werden zu können, war für Universalgelehrte wie Goethe, Humboldt oder Helmholtz selbstverständlich: „Die Naturwissenschaften [müssen] den Blick über ihren Forschungshorizont hinauslenken, die Geistes-wissenschaften [müssen] diesen Blick erwidern“ (Ulla Unseld-Berkéwicz über die Reihe „edition unseld“). Darüber hinaus verträgt die bedeutende Rolle, die heute Naturwissenschaften und Technik in unserem Leben spielen, keine Berührungsängste. Kann man versuchen, die Hürden etwas abzubauen, damit sich diese scheinbar so vertrackte Wissenschaft etwas zugänglicher zeigt? Sicher nicht durch einen Crash-Kurs in Physik, aber vielleicht durch Beschäftigung mit Themen von aktuellem Interesse wie Energie und Klima, aber auch mit Fragen, die Philosophen schon seit langer Zeit beschäftigen und die sich neu stellen: Was ist Raum, was ist Zeit, gibt es objektive Realität? Was ist richtig, was ist wahr, wie sicher kann man sein? Wagen Sie den Versuch, Newton, Einstein, Planck, Heisenberg und Co. einmal auf die Finger zu schauen. Hören Sie, was u.a. Aristoteles, Augustinus, Leibnitz, Mach und Lenin zu diesen Themen gesagt oder geschrieben haben. Lernen Sie, sich ein Urteil zu bilden, z.B. was die Energiewende von uns verlangt und welche Zukunft Elektroautomobile bieten können. Lernziele: Interesse und Verständnis fördern, Berührungsängste abbauen sowie Fragenstellen ermutigen und (Er-)Kenntnisse erwerben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, ein Aufsatz oder Abschlusskolloquium zur Vertiefung eines Unterthemas. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 4 SWS bei regulären wöchentlichen Kursen. Literatur: Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 10_________________________________________________________________________

Blockseminare in der Vorlesungszeit BS-WE Gestalt der Nachhaltigkeit Dipl.-Des. Holger Müller Termine s.u. Duisburg / LK 063 Beginn: 08.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Wie sieht eigentlich Nachhaltigkeit aus? Wir beschäftigen uns vordergründig mit der Fragestellung, ob man den Produkten des täglichen Gebrauchs deren nachhaltige Eigenschaften ansehen kann. Hierfür gilt es auch klarzustellen, was wir unter Nachhaltigkeit verstehen und was das Ganze mit Öko und Bio und dem Markt zu tun hat. Markt in diesem Fall ökonomisch betrachtet, was uns dazu führt, die Rolle der Konsumenten (und eben deren subjektive Wahrnehmungen) zu untersuchen. Wie sieht also Nachhaltigkeit für die DINKS, YUPPIES, LOHAS und wie sie alle im Marketingsprech heißen, aus? Und was verstehen Sie selbst darunter? Lernziele: Sie sind befähigt, grundständige Fragestellungen im Kontext der Gestaltung und Wahrnehmung von Konsumprodukten zu unterscheiden und einzuordnen. Weiter sind Sie in der Lage ausgewählte Pro-dukte, Dienstleistungen und deren werbliche Präsenz im Rahmen der Fragestellung "Nachhaltigkeit" zu betrachten. Sie können ihre Untersuchungen strukturiert planen, beschreiben und visualisieren. Zudem sind sie in der Lage diese vor einem Publikum zu präsentieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, intensive Recherchearbeit incl. Konsumentenbefragung (inklusive subversiver Denkbereitschaft), Textarbeit und Bildrecherche, Kurzpräsentationen und Dokumentation der Prozesse und Ergebnisse in einem Seminartagebuch via Moodle. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: SemApp. Nr. 717, Standort Essen GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Di, 08.10.2013, 16:00-17:00 Uhr, LK 063 Block (v-frei): So, 13.10. + 10./17.11. + 08.12.2013, 10:00-17:00 Uhr, LK 063 Bitte beachten Sie, dass das Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des WS 13/14 liegt. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 11_________________________________________________________________________

BS Schizophrenie in Medizin, Medien und Literatur (Gruppe A + Gruppe B) Dr. Constanze Fiebach Termine s.u. Essen (Gr. A) / Duisburg (Gr. B)

Räume s.u. Beginn: 14.10.2013 / 25.02.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-5 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Aktive Mitarbeit und Vorbereitung, die auch Lektürearbeit und das Ansehen von Filmen einschließt. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Germanistik sowie der Angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften. Inhalte: Bis in die 1920er Jahre hinein galt vielen der Irrsinn als nicht darstellbar. In den letzten Jahrzehnten hat sich diese Einstellung umgekehrt und das Motiv des Wahnsinns ist zu einer Modeerscheinung gewor-den. Ursprünglich ein Untersuchungsgegenstand der Medizin, hat die Schizophrenie immer mehr Eingang in Printmedien und Film und ebenso in die Literatur gefunden. Der Umgang mit diesem Krankheitsbild und mit den davon Betroffenen unterscheidet sich allerdings je nach Bereich. Nach dem Blick auf das medizinhistorische und heute gültige medizinische Verständnis dieser Erkran-kung, stellen wir uns die Frage, wie sich Literatur dem Phänomen der Krankheit Schizophrenie nähert, welchen Umgang Printmedien mit Schizophrenie pflegen und wie dieses Motiv Niederschlag im Medium Film findet. Durch die Untersuchung ausgewählter literarischer Texte, sowie verschiedener Filme, sollen unter-schiedliche Arten der Darstellung des Wahnsinns-Motivs herausgearbeitet und interpretiert werden. Ebenso soll erörtert werden, welche Funktion diese Darstellung im Hinblick auf die Stigmatisierung und Ausgrenzung Schizophrener hat, die sie in der Gesellschaft immer wieder erfahren. Lernziele: Die Studierenden kennen das medizinische Verständnis des Krankheitsbildes Schizophrenie und dessen medizinhistorische Entwicklung, erlernen in Grundzügen die motivbezogene Film- und Text-analyse und kennen die mögliche Wirkung der unterschiedlichen Darstellungsarten für die von der Krankheit Betroffenen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme inklusive Vorbereitung und die Abgabe zweier 2- bis 3-seitiger Essays (3 Cr.). Optional zusätzlich: Referat (+ 1 Cr.) oder Hausarbeit (+2 Cr.). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Handke, Peter: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. Hesse, Hermann: Klein und Wagner. SemApp. Nr. 658, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Gruppe A: Vorbesprechung: Mo, 14.10.2013, 12:15-13:45 Uhr, R12 V05 D81 Block (v-frei): Sa/So, 19./20.10., S05 T05 B02 + 02./03.11. 2013, R09 T03 D33, je 10:00-17:00 UhrGruppe B: Vorbesprechung: Di, 25.02.2014, 14:15-15:45 Uhr, LK 052 Block (v-frei): Mo-Do, 24.-27.03.2014, 10:00-17:00 Uhr, LK 052 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 12_________________________________________________________________________

BS-WE Heimat Ruhrgebiet? Heimaten im Ruhrgebiet? Dr. Uta C. Schmidt Termine s.u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 11.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fakultäten geeignet. Inhalte: „Natürlich kann ich Duisburg als meine Heimat bezeichnen. Ich sage doch nicht `Heimatstolz`!“, meldete sich im SoSe 2013 eine Studentin im Seminar zur Ruhrgebietsgeschichte. Sie erhielt dafür große Zustimmung. Doch wann kann für wen gerade das Ruhrgebiet wo und wie zur Heimat werden? In der Bundesrepublik galt das Wort „Heimat“ bis vor kurzem assoziativ belastet mit Naziideologie, mit „Blut und Boden“ und Vertriebenenerzählungen, mit romantisierenden und pseudofolkloristischen Vorstellungen, wie die Tourismusindustrie sie produziert. Der Feuilletonist Hilmar Klute schrieb – ganz anders als die Studentin – mit einem Seufzer der Erleichterung zum Ruhrgebiet: „Irgendwann konnte man endlich verschwinden aus diesem trüben Bezirk, den erstaunlicherweise nicht einmal die Schriftsteller beschreibenswert fanden – von den Produzenten der so genannten Literatur zur Arbeitswelt abgesehen, die aber selten über Schilderungen hinauskamen, die das Ruhrgebiet als eine Art trotzige Heimat für ehrliche Häute feiern.“ Lernziele: Das Seminar widmet sich historisch-kritisch den Diskursen um „Heimat“ und „Ruhrgebiet“. Es bringt Zugewanderte und Eingeborene „Ruhris“ mit ihren Erfahrungen und Anmutungen in Austausch. Dabei wird etwas gelernt zur Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebiets, über zeitspezifische Kommunikationen des Heimatbegriffs, zum heutigen Bedürfnis nach Ruhrgebiet und der Heimat als Zeitgeist. Es fragt, warum es noch immer Staunen hervorruft, wenn Menschen gleichzeitig mit und in verschiedenen Kulturen, Loyalitäten, Identitäten und Sprachen hier Heimat leben können. Das Blockseminar zielt darauf, sich Kenntnisse über die Geschichte der Region und ihrer Repräsentationen anzueignen, den Heimatbegriff kritisch zu reflektieren und Selbstverständliches zu historisieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Beitrag (auch als Foto, Zeichnung, Soundscape oder Film etc.) 3 Cr. oder Hausarbeit 4 Cr. Die Studierende sind aufgefordert, ihre Erfahrungen mit dem Ruhrgebiet einzubringen. Die Cr.-relevanten Seminararbeiten können als Text, Klangcollage, Video, Bildstrecke, Hörspiel oder eben als „klassischer“ Text - im Sinne einer Hausarbeit - eingereicht werden. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Borsdorf, Ulrich/Grütter, Heinrich Th. (Hg.): Ruhr Museum. Natur. Kultur. Geschichte, Essen 2010. Schmidt, Uta C., „Lasst uns den Kohlenpott umfunktionieren!“ Repräsentationspolitik der Stadtlandschaft Ruhrgebiet, in: Saldern, Adelheid von (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchzeiten, Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Band 17, Stuttgart, 2006, S. 257-282. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 11.10.2013, 12:00-14:00 Uhr, LK 053 Block (WE): Sa/So, 19./20.10. + 02./03.11.2013, 10:00-17:00 Uhr, LK 061 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 13_________________________________________________________________________

BS-WE Postwachstumsökonomie – Wirtschaften in einer begrenzten Welt Dr. des. Michael Lindner Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 02.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fakultäten geeignet. Voraussetzungen sind Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit, Lektüre und aktiver Mitarbeit. Inhalte: Wirtschaftswachstum hat in der Politik absolute Priorität. Dieses politische Ziel steht im Widerspruch zu den Herausforderungen, die durch die globale Erwärmung und Umweltzerstörung auf uns zukommen. Grundsätzlich stellt sich daher die Frage, welche Art von Wirtschaft für eine begrenzte Welt mit endlichen Ressourcen vertretbar ist: Welches Wachstum kommt ohne die ökologischen und sozialen Folgen unseres Wirtschaftsmodells aus? Oder braucht eine entwickelte Volkswirtschaft überhaupt ökonomisches Wachstum? Gibt es ein Wirtschaftssystem, das auch ohne weiteres Wachstum Wohlstand für viele Menschen möglich macht? Wir werden in diesem Seminar die Postwachstumsökonomie behandeln, diese Wirtschaftsform befindet sich in einem Gleichgewichtszustand (steady-state-economy) und kommt ohne weiteres Wirtschaftswachstum aus. Dazu werden wir aktuelle Konzepte der Postwachstumsökonomie kritisch beleuchten, dabei werden wir auch die Zusammenhänge von Wirtschaft, Wohlstand und Zufriedenheit behandeln und die ethischen Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Wachstumsbegriffs. Lernziele: Verstehen des Konzeptes einer Postwachstumsökonomie und der Unterschiede zum Nachhaltig-

keitsdiskurs Kritische Bewertung eines Postwachstumskonzeptes Verstehen der Verbindung zwischen Wirtschaft und ethischen Fragestellungen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Coyle, Diane (2011): The economics of enough. How to run economy as if the future matters. Princeton: Princeton University Press Daly Hermann (1991): Steady-state Economics. Washington: Island Press Miegel, Meinhard (2010): Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: List Paech, Niko (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in eine Postwachstumsökonomie. München: oekom Paech, Niko (2005): Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis SemApp. Nr. 588, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mi, 02.10.2013, 12:15-13:45 Uhr, R11 T06 D16 Block (WE): Sa/So, 26./27.10. + 09/10.11.2013, je 10:15-17:00 Uhr, R11 T03 D16 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 14_________________________________________________________________________

BS-WE Unterhaltsames aus Physik und Mathematik – Teil B Apl. Prof. Dr. i.R. Norbert Treitz Sa, 10-14* Duisburg / MB 144 Beginn: 26.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Mathematik, Physik, Chemie, Bio sowie der IngWi. Der Besuch von Teil A (SoSe) ist KEINE Voraussetzung für den Besuch von Teil B. Da andere Themenbereiche erarbeitet werden, können Teilnehmer aus Teil A auch erneut an Teil B teilnehmen. Inhalte: In Form von Denkaufgaben werden Themen aus Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und einigen Bereichen der Physik (auch mit Vorschlägen zu Heimexperimenten oder Bastelarbeiten) behandelt, die fast gar keine Vorkenntnisse erfordern, aber mit ihren Lösungen und Diskussionen nicht nur unnützes Wissen erzeugen, sondern mit grundlegenden Dingen verknüpft sind. Naheliegende falsche Antworten können dabei zu tieferen Einsichten führen, ebenso aber auch Lösungen "aus uner-warteten Ecken". Anschauliche Beispiele werden in diesem Kurs mehr betrachtet als Formalisierungen, Verallgemei-nerungsfähiges mehr als inselartig-Spezielles, aber auch Plausibles mehr als Paradoxes (obwohl auch manche vermeintliche Paradoxien lehrreich sein können, ebenso wie Wahrnehmungstäuschungen). Lernziele: Mathematisches und naturwissenschaftliches Denken weitgehend mit Verzicht auf die ansonsten dabei nützlichen Formalitäten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur; bei zu wenig Punkten in der Klausur ersatzweise ein Prüfungsgespräch. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Block (WE): Sa, * ca. 14-täglich, 10:00-14:00 Uhr (je 4 Unterrichtseinheiten):

26.10./09.11./23.11./07.12./14.12.2013 + 11.01./25.01.2014. Zusätzlich am 11.01.2014 Klausur von 14:00-15:00 Uhr, je in MB 144 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 15_________________________________________________________________________

BS-WE Erinnern und Vergessen – Ich und Identität in der Kriminalliteratur (Identität 1)

Dr. Mischa Bach Termine s.u. Essen / R12 V05 D81 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Das Seminar ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Bereitschaft, sich intensiv mit literarischen wie literaturtheoretischen Texten auseinander zu setzen. Inhalte: Wer war das Opfer, wer ist der Täter? Stimmen Fingerabdrücke überein, sind DNA-Spuren identisch? Diese und andere „Identitäts-Fragen“ spielen eine zentrale Rolle in der Kriminalliteratur, in der die Spurensuche letztlich der Wiederherstellung der verborgenen 'wahren' Geschichte des Verbrechens und der Identifizierung des Verbrechers dient. Was aber, wenn das, was verloren ging, die eigene Identität ist? Wie funktioniert das Erzählen über solche Zustände, wie aus ihnen heraus? Am Beispiel ausgewählter Texte der Kriminalliteratur und entsprechender theoretischer Texte geht es im Blockseminar um die Frage, was Identität ist oder sein könnte und wie sich Formen des „Selbst-Vergessens“ (z.B. Alzheimer/Demenz, Amnesien, dissoziative Fugen) in der Kriminalliteratur abbilden lassen. Außerdem wird die Nicht/Identität von Autor und Erzähler bzw. Erzähler und Figuren thematisiert – und das auch auf etwas andere Art, denn die Dozentin Dr. Mischa Bach ist nicht nur Literaturwissenschaftlerin und Erzählforscherin, sondern darüber hinaus die Autorin einer der drei Roman, die im Seminar gelesen werden. Doch auch die Studierenden sind aufgefordert, Identitäts-modelle aus ihren Hauptfächern wie sich selbst mit einzubringen. Themen: Wer bin ich und woher weiß ich das? Ein Einstiegsexperiment, gefolgt von einer theoretischen und

einer praktischen Einführung ins Thema Identität und den Umgang mit der (Kriminal)Literatur „Vergessen ist nicht Vergeben“. Alzheimer und die kollektive Verdrängung in der Gesellschaft in

Anne Chaplets Kriminalroman „Schrei nach Stille“ „Was ich nicht weiß, macht mich erst recht heiß“ - Die verzweifelte Suche nach dem Täter und dem

Selbst in Sebastien Japrisots Kurzroman „Falle für Aschenbrödel“ „Vergessen als Selbstbefreiung?“ - Dissoziative Fugen und andere Seltsamkeiten in Mischa Bachs

Kriminalnovelle „Der Tod ist ein langer, trüber Fluss“ Lernziele: Das Seminar will die Studierenden über die Identitätsthematik an verschiedene Aspekte von Literaturproduktion, -rezeption, -analyse und -theorie heranführen. Daneben erhalten sie Einblicke in wissenschaftliche Methoden der Interpretation literarischer Texte. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Für 3 Cr. wahlweise Lerntagebuch (5*1-2 Seiten) oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.). Für 4 Cr. wahlweise Lerntagebuch UND Referat mit Thesenpapier oder Lerntagebuch UND Essay (5*1-2 Seiten + 6 Seiten). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Kriminalromane von Anne Chaplet („Schrei nach Stille“), Sebastien Japrisot („Falle für Aschenbrödel“) und Mischa Bach („Der Tod ist ein langer, trüber Fluss“) dazu Sekundärliteratur & Theorie (näheres dazu in der Vorbesprechung). SemApp. Nr. 765, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 14.10.2013, 14:00-16:00 Uhr s.t., R12 V05 D81 Block (WE): Sa, 26.10., 09. + 23.11., 07.12.2013, 11:15-17:00 Uhr und

So, 08.12.2013, 11:15-14:45 Uhr, R12 V05 D81 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 16_________________________________________________________________________

BS-WE Wie man tierisch gut Probleme löst! Schwerpunkte: Ernährungsethik und Tiergestützte Intervention Apl. Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 14.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Der Mensch löst gerne alltägliche Probleme mit Tieren, ohne sich darüber tiefere Gedanken zu machen - sei es, dass er sie zu Nahrungszwecken tötet oder sie einsetzt, um sich selbst zu unter-halten oder zu therapieren. Tiergestützte Intervention und Veganismus sind nur zwei aktuell brisante Beispiele für ein praktisches Mensch-Tier-Verhältnis, das viele interdisziplinäre Fragen aufwirft. Philosophische, biologische, kulturelle und psychologische Hintergründe der unterschiedlichen Versuche, menschliche Probleme mit Tieren lösen zu wollen, stehen im Mittelpunkt. Im Rahmen dieser viertägigen Blockveranstaltung an zwei Wochenenden werden zunächst das Mensch-Tier-Verhältnis und Konzepte der tiergestützen Intervention bzw. Therapie behandelt, am dritten Tag (Samstag) erfolgt dazu eine Exkursion zu einer Einrichtung nahe Dormagen mit langjährigen Praxiserfahrungen. Experten werden ihre Sicht vorstellen und zusätzlichen Input liefern. Am vierten Tag (Sonntag) wird die Ernährungsethik im Mittelpunkt stehen. Lernziele: Ziel ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zum Mensch-Tier-Verhältnis, zur Ernährungsethik und zur tiergestützten Therapie. Die Bereitschaft aller TeilnehmerInnen zur Übernahme von Referaten und Internet¬recherchen zu Hintergründen und Spezialproblemen wird vorausgesetzt. Die Programmvorstellung und Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder Internetrecherche bzw. Protokoll. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Otterstedt, Carola; Rosenberger, Michael (Hg.): Gefährten Konkurrenten Verwandte. Die Mensch-Tier-Beziehung im wissenschaftlichen Diskurs. Göttingen 2009.Ingensiep, Hans Werner / Baranzke, Heike: Das Tier. Stuttgart 2008.Gottwald, Franz-Theo / Boergen, Isabel: Essen & Moral. Marburg 2013. Weitere Literatur im SemApp. Nr. 691, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Die Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 14.10.2013, 16:15-17:45 Uhr, R11 T04 C59 Block(WE): Sa/So, 02./03.11. + 16./17.11.2013, je 10:00-16:00 Uhr, R09 S04 B17 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 28_________________________________________________________________________

BS-WE UDE trifft auf Philharmonie IX Prof. em. Dr. med. Eberhard Passarge / Atanas Kareev / Annette Kareev Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 03.11.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 Credits / 24 UE + Konzerte Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Interesse an Musik. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende ohne Vorerfahrung im Bereich der klassischen Musik. Inhalte: Studierende besuchen vier ausgewählte Konzerte der Philharmonie Essen unter wissenschaftlich- kultureller Begleitung vor, während und nach den Konzerten. Zum neunten Mal findet das Koopera- tionsprojekt zwischen der Universität Duisburg-Essen und der Philharmonie Essen statt. Das Projekt wird vom Musikbeauftragten der UDE Herrn Prof. Passarge und den Pianisten Annette und Atanas Kareev begleitet sowie durch MitarbeiterInnen der Philharmonie Essen unterstützt. Die zugehörigen Lehrveranstaltungen führen in das jeweilige Konzertprogramm ein und machen mit den Komponisten und den Musikwerken bekannt. Lernziele: Studierende verstehen den inhaltlichen und äußerlichen Ablauf eines philharmonischen Konzerts. Sie hören verschiedene Kompositionen und lernen deren Komponisten kennen. Sie erhalten Einblick in die verschiedenen Stilrichtungen in der Musikgeschichte bis heute. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme (mind. 3 der 4 Konzerte, alle Seminarsitzungen), 2 ca. 3-seitige Hausaufgaben und Verfassen einer Konzertkritik (8.000-9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h. bei den BS mit einem Umfang von 30h. Literatur: Wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Geringe Zusatzkosten für Ausdrucke. SemApp. Nr. 651, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-23045/index.msa Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten bei der Vorbesprechung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: So, 03.11.2013, 14:00-18:00 Uhr, R09 T05 D33 Seminareröffnung (5 SWS) So, 10.11.2013, 17:00-19:00 Uhr, Philharmonie E Valery Gergiev & London Symphony Orchestra

"La mort de Cléopatre”, "Symphonie fantastique, op.14”

So, 15.12.2013, 14:00-18:00 Uhr, R09 T05 D33 Seminar (5 SWS) Mo, 16.12.2013, 20:00-22:00 Uhr, Philharmonie E Vladimir Jurowski & London Phil. Orchestra

Rimsky-Korsakov: "Die Nacht vor Weihnachten“ Sa, 11.01.2014, 14:00-18:00 Uhr, R09 T05 D33 Seminar (5 SWS) Fr, 17.01.2014, 19:30-22:00 Uhr, Philharmonie E Thomas Hengelbrock & NDR Sinfonieorch. (NEU)Sa, 25.01.2014, 14:00-18:00 Uhr, R09 T05 D33 Seminar (5 SWS) So, 02.02.2014, ab 16:00 Uhr, Duisburg Festkonzert der Universität Duisburg-Essen Sa, 08.02.2014, 14:00-17:00 Uhr, R09 T05 D33 Abschlussseminar (4 SWS) Bitte beachten Sie das neu hinzugefügte Konzert am 17.01.2014.Die Philharmonie bietet allen Studierenden unter 27 Jahren einen ermäßigten Eintrittspreis von ca. 14,00 Euro/Konzert. In diesem Seminar können alle Teilnehmenden zu diesen Konditionen Karten erwerben. Die Kosten für vier Konzertkarten in Höhe von ca. 56,00 Euro (4 Konzerte à 14,00 Euro) ist nach Zusage vor Veranstaltungsbeginn über das IOS zu leisten. Sollten Sie ein Konzert nicht wahrnehmen können, ist die Erstattung bei Eingang der Abmeldung bis zu sieben Tage vor dem jeweiligen Konzert möglich. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online BS “Gender is […] something you do.” Wechselnde Blicke auf Geschlecht Eva Wegrzyn M.A. Termine s.u. Duisburg / BC 103 Beginn: 11.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung dürfen nur Studierende besuchen, welche die Veranstaltung mit dem gleichnamigen Titel im SoSe 2013 nicht besucht haben. Eine Folgeveranstaltung ist jedoch in Planung. Inhalte: „Wir werden nicht als Frauen/Männer geboren, wir werden es …“ Hinter diesem abgewandelten Zitat von Simone de Beauvoir, Schriftstellerin und Philosophin, steckt eine der wichtigsten Prämissen und Streitpunkte der Geschlechterforschung – einem spannenden und breiten Forschungsfeld. Denn: Es gibt nicht die Geschlechterforschung. Vielmehr lassen sich Fragen der Geschlechterforschung in nahezu allen Disziplinen, ob in der Pädagogik, den Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften, im Hinblick auf die Relevanz der Kategorie Geschlecht untersuchen. Dieser Online-Kurs bietet einen thematisch breiten Einstieg in die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Geschlechterforschung. Ausgehend von einer Auswahl „klassisch“ gewordener Grundlagentexte über Konzeptionen von Geschlecht sowie von aktuellen Debatten über Geschlechter-verhältnisse, werden die vielfältigen Geschlechtertheorien in ihrer historischen Entwicklung bearbeitet und diskutiert. Daneben werden aber auch verschiedene empirische Arbeiten die Anwendungsbezüge der Gender Studies verdeutlichen – z.B. in der Bildung, der Forschung, in den Medien oder der Medizin. Lernziele: Die Studierenden kennen die verschiedenen Theorieansätze und zentrale Fragestellungen der interdis-ziplinären Gender Studies. Sie entwickeln ein wissenschaftliches Verständnis für die Kategorie Ge-schlecht und sind in der Lage grundlegende Methoden der theoretischen und empirischen Geschlech-teranalyse anzuwenden und erkennen fachübergreifende Anschlussmöglichkeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme. Insgesamt können bis zu 4 ECTS-Credits erworben werden: 2 Cr. werden für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie durch die Vor- und

Nachbereitung der auf der Lernplattform bereitgestellten Texte und Arbeitsmaterialien vergeben. Hier sind Lernzielabfragen zu bearbeiten und Beiträge in Onlinediskussionen, Wikis etc. zu erstellen.

Ein zusätzlicher Credit kann durch die Präsentation eines Themas in der Präsenzveranstaltung (Gruppen- oder Einzelarbeit) oder durch die Gestaltung einer Internetseite im Gender-Portal der UDE (Erstellung von Vorlagen, das Einstellen erfolgt durch die Seminarleitung) erworben werden.

Ein zusätzlicher Credit kann durch das Verfassen eines ca. 6-seitigen Essays erworben werden. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Schößler, Franziska (2008): Einführung in die Gender Studies. Berlin. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Das Blended-Learning Seminar beinhaltet drei Präsenztermine: Vorbesprechung: Fr, 11.10.2013, 14:00-18:00 Uhr, BC 103 Block: Fr, 22.11.2013, 14:00-18:00 Uhr, + 31.01.2014, 10:00-17:00 Uhr, BC 103 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 19_________________________________________________________________________

BS-WE Bilder im Kopf: Deutsche und russische Stereotypen im Vergleich. Prof. i.R. Rupprecht S. Baur / Stefan Ossenberg M.A. / Dipl.-Germanistin Marina Zarudko Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 15.11.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: In einer immer weiter globalisierten Welt scheint alles einfach: Kontakt ist durch die Digitalisierung der Welt innerhalb von Sekunden herstellbar, studieren überall möglich und die Multikulturalität und Mobilität der Gesellschaften führt in einer „gemeinsamen Welt“ zu einem besseren gegenseitigen Verstehen. Stimmt das wirklich? Oder existieren weiterhin bestimmte Vorurteile, die unser Denken und Handeln beeinflussen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind? Glauben Sie, dass die meisten Deutschen die Russen für trinkfreudig halten? Glauben Sie, dass die Russen die Deutschen für geizig und fernsehbegeistert halten? Wenn Sie sich dafür interessieren, was für Meinungen existieren und worauf sie sich gründen, werden Sie in diesem Seminar etwas darüber erfahren können. Stereotypen, die bei Deutschen in Bezug auf Russen bestehen und umgekehrt solche, die bei Russen gegenüber den Deutschen existieren (sog. Heterosterotypen), sollen in dem Seminar erhoben, untersucht und diskutiert werden. Ergänzend sollen diese Daten auch verglichen werden mit den sog. Autostereotypen dieser Völker, d.h. mit den Meinungen, die die jeweiligen Völker über sich selber haben. Dabei wird es überraschende Erkenntnisse geben. Während des Seminars wird die Beziehung der beiden Nationen zueinander interdisziplinär beleuchtet und der Geschichte der „unbekannten“ Deutschen nachgegangen. Den TeilnehmerInnen wird ein bereits ausgearbeiteter Fragebogen zur Verfügung gestellt, mit dem sie selbst Daten erheben werden. Die Ergebnisse werden im Seminar vorgestellt, diskutiert und mit anderen bestehenden Untersuchungen verglichen. Lernziele: Studierende erwerben theoretisch fundiertes Wissen zu Stereotypen und zu interkulturellem Wissen. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und die Erhebung von Daten werden vermittelt und erfahren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), oder Literaturexzerpt (3 Cr.), oder Essay (3 Cr.). Für einen vierten Creditpoint ist ein Gruppeninterview-Transkript anzufertigen. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 15.11.2013, 12:15-13:45 Uhr, R12 S05 H81 Block (WE): Sa/So, 30.11./01.12.2013; Sa, 14.12.2013, 09:00-18:00 Uhr, R11 T09 C73 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 20_________________________________________________________________________

BS-WE Chaos, Streit, Gelaber? Gegenmittel: Gesprächsführung! Wiebke Lahg M.A. Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 18.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi geeignet. Inhalte: „Gut, dass wir zumindest drüber gesprochen haben!“ Wenn sich ein Gespräch mit diesen Worten zusammenfassen lässt, ist meistens doch nicht alles so „gut“ gelaufen. Oft haben die Gesprächs-partner keine konkreten Ergebnisse festgehalten, das Gespräch ist vom Thema abgeschweift oder die persönliche Beziehung hat gelitten. In Familien, Freundeskreisen und Arbeitsteams zeigen sich ähnliche Gefahrenquellen: Alles nur Gelaber? Akute Streitgefahr? Totalchaos? Gerade wenn mehrere Menschen zusammenkommen, um eine gemeinsame Aufgabe zu bewältigen, müssen alle Beteiligten die besprochenen Inhalte nachvollziehen können. Das Gespräch braucht Struktur, sodass der rote Faden für alle sichtbar wird. Dies ist die kommunikative Basis für den kon-struktiven Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Interessen. In diesem Seminar werden anhand realer Beispielgespräche verschiedene Formen der Gesprächs-führung näher untersucht. Neben Argumentation und Verhandlung stehen Verfahren zur Leitung von Gruppengesprächen wie Moderation und Mediation im Mittelpunkt. Lernziele: Die Teilnehmer haben die verschiedenen Gesprächsformen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive betrachtet und die mit ihnen verbundenen Aufgaben der Gesprächsführung kritisch diskutiert. Sie kennen die Werkzeuge und Vorgehensweise der Gesprächsforschung und haben erste Erfahrung in deren Anwendung. Die Seminarergebnisse werden anhand eines vorgegebenen Rasters übersichtlich festgehalten und in Verbindung zueinander gesetzt. Praktische Elemente zu den einzelnen Formen der Gesprächsführung sind nur aus verständnissichernden Gründen geringer Bestandteil der Veranstaltung; im Vordergrund steht nicht das Training kommunikativer Fähigkeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme sowie Vorbereitung anhand der Literatur. Zusätzliche Übernahme eines Seminarbausteins ODER Verfassen eines Essays im Anschluss an die Veranstaltung (3 Credits). Genauere Informationen werden in der Vorbesprechung gegeben. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Alle notwendigen Materialien sowie weitere Informationen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt: http://moodle2.uni-due.de. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 18.10.2013, 12:15-13:45 Uhr, R11 T05 C84 Block (WE): Sa/So, 30.11./01.12. + 14./15.12.2013, 09:00-15:30 Uhr, R09 T07 D33 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 21_________________________________________________________________________

BS-WE Marketing für Geistes-, Sozial-, Natur- und TechnikwissenschaftlerInnen MBA Armin Vohr Termine s.u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 25.11.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Wi.-Ing., M_AEM, Masch.bau Inhalte: Marketing bezeichnet eine bestimmte Form des Wirkens: Das betriebliche Handeln wird nach den Erfordernissen der Absatzmärkte ausgerichtet. Die Unternehmen und Organisationen müssen eine solche Einstellung an den Tag legen, da am Markt meist nicht der Anbieter, sondern der Käufer die stärkere Stellung hat. Dabei wird die zentrale Rolle der Markt- und Kundenorientierung hervorgehoben. Die Marktbearbeitung im Zusammenspiel mit der Kundenorientierung und Wettbewerb ist Gegenstand des Seminars. Die Bausteine einer Marketing-Konzeption, die Gestaltung eines Markt- und Kunden-managements sowie die Entwicklung von Marketing-Konzeptionen werden aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet. Im Business-to-Business (B2B) wird der Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Lieferanten und Marktteilnehmern als Investition durch erfolgreiches unternehmerisches Handeln beleuchtet. Grundlage dazu bildet die Fähigkeit, die Rolle langfristiger Geschäftsbeziehungen im Rahmen eines wertorientierten Managements zu erkennen und zu analysieren und die Planung einer Geschäftsbeziehung durch unternehmerisches Handeln erfolgreich umzusetzen. Untersucht werden zielgerichtete Strategien für die Beziehungen zu Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wert-schöpfungsstufen sowie zu Kooperationspartnern, der Aufbau und die Gestaltung von Geschäfts-beziehungen zu Kunden und das Management von Handelsbeziehungen. Inhalt im Einzelnen: Grundbausteine des Marketings Positionierung, Wettbewerbsvorteile und USP Kundenorientierung und Kundenbindung Bausteine einer Marketing-Konzeption Marketingforschung / Marktforschung Marketing-Mix Marktsegmentierung und Kundenselektion Kundenorientierung des Unternehmens Phasen des organisationalen Kaufprozesses, Buying Center Beschwerdemanagement Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme sowie Fachgespräch und entweder Kurzvortrag mit 2-seitigem wissenschaftlichem Handout (2 Cr.) oder eine ca. 6-8-seitige Hausarbeit (3 Cr.). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Meffert, H., Burmann, C./ Kirchgeorg, M. (2007): Marketing. Gabler Verlag in Wiesbaden. Engelhardt, W./ Klöter, R./Schnittka, M. Marketing. In: Linnhoff (Hrsg.) (2002): Betriebswirtschaft für Führungskräfte. 2. Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. SemApp. Nr. 489, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 25.11.2013, 14:15-15:45 Uhr, LC 133 Block (WE): Sa, 30.11., 07. + 14.12.2013, 11.01.2014, je 10:15-16:30 Uhr, LK 053 Prüfungstage: Fr/Sa, 31.01./01.02.2014, zw. 10:15-18:00 Uhr, LC 133 (alternativ) Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 22_________________________________________________________________________

BS-WE Einführung in die Rechtswissenschaft Dr. Jana Klaes Termine s.u. Duisburg / LK 051 Beginn: 08.11.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fakultäten geeignet. Inhalte: Die Rechtswissenschaft ist für viele Nicht-Juristen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Dieses Seminar stellt die grundlegenden Arbeitstechniken vor, mit denen juristische Fragestellungen angegangen werden können. In der Theorie werden Grundsätze des Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts vermittelt, die anhand von Beispielsfällen und in der Diskussion aktueller Sachverhalte mit rechtlichem Bezug vertieft werden. Die TeilnehmerInnen bekommen Gelegenheit, mal an kleinen, mal an komplexeren Fällen die juristische Denk- und Arbeitsweise selbst auszuprobieren und einzuüben. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Themen aus dem Bereich des Straf- und Strafverfahrensrechts gelegt. Themen: Rechtswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise: Tatsachenfeststellung, Anwendung von

Rechtsvorschriften Grundzüge des materiellen Zivil- und Strafrechts sowie des öffentlichen Rechts Grundprinzipien des Verfahrensrechts, insbesondere des Strafverfahrens Diskussion und gemeinsame Lösung von realen und fiktiven Beispielsfällen Lernziele: Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundsätze unserer Rechtsordnung im Bereich des Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts und die wichtigsten Methoden der juristischen Arbeitsweise. Sie sind dadurch in der Lage, sich fundiert an der öffentlichen Diskussion und Meinungsbildung zu rechtlichen Themen zu beteiligen und Berichterstattung kritisch zu würdigen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Bearbeitung kleiner Lernzielabfragen (2 Cr.) oder zusätzlich wahlweise Referat oder Klausur (3 Cr.). Die Verteilung der Referate (max. 20) erfolgt vor Ort durch die Dozentin. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: SemApp. Nr. 25, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Ergänzende Literaturliste mit optional zu lesenden Titeln wird bei der Vorbesprechung verteilt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Vorbesprechung: Fr, 08.11. 2013, 16:15-17:45 Uhr, LK 051 Block (WE): So, 15.12.2013 + 12.01.2014 + Sa/So, 18./19.01.2014, 10:00-17:00 Uhr, LK 051 Klausur: So, 02.02.2014 10:00-12:00 Uhr, LK 051 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 23_________________________________________________________________________

BS Personalführung, Teamführung, Gesprächsführung – Kommunikative Leitung von Arbeitsgruppen

Wiebke Lahg M.A. Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 18.10.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist interdisziplinär im Spannungsfeld von Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Kommunikationswissenschaft (Germanistik) angelegt. Studierende dieser Fachrichtungen sind besonders willkommen. Inhalte: Teambesprechungen nehmen in der modernen Arbeitswelt einen immer größeren Raum ein. In ihnen spiegelt sich die Zusammenarbeit der Mitarbeiter wider; sie werden als wichtiges Management-instrument und Kommunikationsmittel angesehen. Führung wird hier durch Kommunikation umgesetzt, wobei gerade im Bereich der Teamführung die kommunikativen Anforderungen an eine Führungs-person besonders umfangreich sind; so gilt es zum Beispiel in Besprechungssituationen mehrere Personen gleichzeitig zu motivieren, zu moderieren oder auch auf ein bestimmtes Ziel hin zu lenken. In diesem Seminar sollen betriebswirtschaftliche mit soziologischen und kommunikationswissenschaft-lichen Erkenntnissen am Beispiel der Besprechung eines Projektteams miteinander verbunden werden. An der Schnittstelle von Personalführung, Soziologie der Gruppe und Gesprächsführung stehen die (Gesprächs-)Führungsaufgaben des Projektleiters im Vordergrund. Lernziele: Im Laufe des Seminars wird durch kritische Diskussion ein Leitfaden zum kommunikativen Führungs-handeln in Besprechungssituationen entwickelt. Die Studierenden setzen sich dafür mit einzelnen Modellen und Theorien der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auseinander, vollziehen deren Blickwinkel auf eine Besprechungssituation nach und leiten Handlungskonsequenzen ab. Praktische Elemente zu den Bereichen Führung oder Gruppendynamik sind nur aus verständnis-sichernden Gründen geringer Bestandteil der Veranstaltung; im Vordergrund steht nicht das Training kommunikativer Fähigkeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung anhand der Literatur und Verfassen eines Essays im Anschluss an die Veranstaltung. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Alle notwendigen Materialien sowie weitere Informationen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt: http://moodle2.uni-due.de/ Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 18.10.2013, 14:15-15:45 Uhr, R11 T05 C84 Block (v-frei): Do/Fr, 02./03.01. + Mo/Di, 06./07.01.2014, 09:00-15:30 Uhr, R11 T03 D16 Bitte beachten Sie, dass das BS in den UDE-Weihnachtsferien liegt. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 24_________________________________________________________________________

BS Neue Kunst: Musik, Malerei, Tanz und Kino im Dialog Stéphane Ghislain Roussel Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 02.12.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fächer geeignet. Falls Sie in der Vergangenheit „Zyklus zum Gesamtkunstwerk“ besucht haben sollten, können Sie an o.g. Seminar leider nicht teilnehmen. Inhalte: Bild auf der Bühne, von der Leinwand bis zum Video in der Oper Musik als Vorbild: Kandinsky, Paul Klee und das Bauhaus Radikal: Futurismus, Dadaismus Theater des Körpers im Jahre 1968: Happening und Performance Pina Bausch und die Revolution des Tanzes Video auf der Bühne: Bühnenbild und Musik seit 2000 Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, wichtige künstlerische Bewegungen in Tanz, Musik und Bildender Kunst im 20./21. Jahrhundert und deren Interaktionen zu untersuchen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit und zwei Essays. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Der Hang zum Gesamtkunstwerk (Ausstellungskat.), Zürich, Kunsthaus, 1983. Vom Klang der Bilder (Ausstellungskat.), Stuttgart, Staatsgalerie, 1985. Roselee Goldberg, Performance Art: From Futurism to the Present, 2001. Kunst auf der Bühne (Ausstellungskat.), Salzburg, Museum der Moderne, 2006. SemApp. Nr. 223, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG; Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 02.12.2013, 16:00-16:30 Uhr s.t., R11 T04 C75 Block (v-frei): Sa-Di, 04.-07.01.2014;

Sa, 12:00-18:00 Uhr; So/Mo, 10:30-16:30 Uhr; Di, 09:30-15:30 Uhr, R09 T03 D33 Bitte beachten Sie, dass das BS in den UDE-Weihnachtsferien liegt. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 25_________________________________________________________________________

BS-WE Schöne neue Welt? Wie Facebook, Google und Twitter die Welt verändern Stefan Ossenberg M.A. Termine s.u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 06.12.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Studierende, die an „Datenschutz, Demokratie oder Dummheit – wie Social Media unser Leben und uns verändert“ bei Herrn Bernsau teilnehmen oder teilgenommen haben, können an diesem Kurs wegen thematischer Überschneidungen nicht teilnehmen. Inhalte: Das Web 2.0 bestimmt seit mehreren Jahren immer mehr unser Leben. Ob bei Bewerbungen, im Alltag oder auch im Privatleben sind Dienste wie Facebook, Google oder Twitter fast immer dabei – vor allem seitdem Smartphone und Tablet-Computer immer beliebter werden. Meistens ist die erste Frage an eine fremde Person nicht mehr die nach dem Namen, sondern nach dem Pseudonym bei Facebook. Welche Probleme entstehen durch die Nutzung dieser neuartigen Medien, und wie soll man damit umgehen? Eine Frage zu der es schwer scheint, „richtige“ Antworten zu finden. Lernziele: Im Laufe des Seminars sollen zum einen Fragen des Datenschutzes und der eigenen Privatsphäre angesprochen werden, zum anderen Handlungsoptionen entwickelt werden, mit den neuartigen Medien sicher und kompetent umzugehen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Wie unterscheidet sich das „Web 2.0“ von früheren Diensten des Internets und warum sind sie so beliebt? Was motiviert Menschen an sozialen Netzwerken teilzuhaben und was sind Sie bereit dafür von sich selbst preiszugeben? Und warum tun Sie das? Und warum bergen Facebook und Twitter eine Gefahr für totalitäre Regime, für klassische Medien und tragen zudem zu politischen Veränderungen bei? Grundlegende Mechanismen werden dabei erforscht, technische Hintergründe beleuchtet sowie soziologische Zeichen- und Handlungstheorien auf das Feld der „neuen Medien“ angewandt. Was Umberto Eco und George Orwell damit zu tun haben, erschließt sich, wenn zudem in die Semiotik sowie das Feld der Bildanalyse und der hermeneutischen Deutung eingeführt wird. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme mit angemessener Vor- und Nachbereitung und 6-seitiger Essay oder Referat mit Thesenpapier. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: SemApp Nr. 77, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 06.12.2013, 12:00-13:30 Uhr s.t., LK 063 Block(WE): Sa/So, 18./19.01. + 25./26.01.2014, 10:00-17:00 Uhr, LK 053 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 26_________________________________________________________________________

BS-WE Film und Realität in der Weimarer Republik 1918-1933 Dr. Jan-Pieter Barbian Termine s.u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 06.12.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Interesse an politischen und ästhetischen Zusammenhängen, an Medien- und Kulturgeschichte. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Weimarer Republik war eine Blütezeit der Kultur, vor allem auch des deutschen Stumm- und Tonfilms. Regisseure wie Fritz Lang, Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau, Georg Wilhelm Pabst, Walter Ruttmann oder Robert Wiene und Filmproduzenten wie Erich Pommer oder Carl Laemmle genossen national und international hohes Ansehen. Neben der künstlerischen Entfaltung spielte von Anfang an aber auch die politische Instrumentalisierung des deutschen Films eine wesentliche Rolle: Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg (1914-1918) sollte über Filmepen die Identität der Nation nach innen gestärkt und nach außen ein neues Bild Deutschlands in der Welt vermittelt werden. Mit dem 1920 eingeführten „Reichslichtspielgesetz“ wurde ein Zensurinstrument geschaffen, das im Verlauf der 1920er Jahre immer stärker gegen sozialkritische Filme der demokratischen Linksparteien eingesetzt wurde. Auch die Ufa, Deutschlands größter Filmkonzern, geriet 1927 mit der Übernahme durch den Vorsitzenden der Deutsch-Nationalen Volkspartei Alfred Hugenberg, der ein einflussreicher Industriel-ler und Inhaber eines Medienimperiums war, in politisches Fahrwasser. Lernziele: Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit der politischen und gesellschaftlichen Realität der Weimarer Republik und mit der Rolle, die der Film in ihr spielte. Dabei soll ermittelt werden, wie der Film, der zunächst kulturell-ästhetischen und wirtschaftlichen Interessen dient, politisch benutzt und missbraucht werden kann. Diese Zusammenhänge, die an historischen Quellen aufgezeigt werden, gehen mit einer Analyse von Filmen aus den Jahren 1919 bis 1933 einher, an denen sich die politischen Eingriffe verdeutlichen lassen. Zu jedem der vier Blockseminartermine wird ein markanter Film vorgeführt und gemeinsam diskutiert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat (20-minütige Powerpoint-Präsentation) oder Essay (10 Text-seiten mit Literaturnachweis, Abgabe bis zum 15.3.2014). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Barbian, Jan-Pieter: Filme mit Lücken. Die Lichtspielzensur in der Weimarer Republik: von der sozialethischen Schutzmaßnahme zum politischen Instrument. In: Uli Jung (Hg.), Der deutsche Film. Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Trier 1993, S. 51-78. Eisner, Lotte H.: Die dämonische Leinwand. Hg. von Hilmar Hoffmann und Walter Schobert, Frankfurt/Main 1975. Film und Gesellschaft in Deutschland. Dokumente und Materialien. Hg. von Wilfried von Bredow und Rolf Zurek, Hamburg 1975. Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frankfurt/Main 1984. Kreimeier, Klaus: Die Ufa-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. München/Wien 1992. Weimar Cinema, 1919-1933. Daydreams and Nightmares. Hg. von Laurence Kardish, New York 2010. SemApp. Nr. 7, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 06.12.2013, 14:15-15:45 Uhr, LK 051 Block (WE/v-frei): Sa, 01./08./15.02.2014 + 01.03.2014, je 10:15-17:15 Uhr, LK 061 (entfällt 22.02.) Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 27_________________________________________________________________________

BS Sklaverei II - Legitimationen NEUDr. Dieter Redlich Termine s.u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 06.12.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Cr., ca. 30 h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi geeignet. Interesse, gestaltend an dem Profil einer solchen Thematik mitzuarbeiten, Kritik und Anregungen zu geben und aus eigenem Interesse an der Thematik eine Hausarbeit oder Referat zu erstellen. Inhalte: Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei den Strategien und Taktiken bzgl. der „Ware Mensch“. Transfers auf gegenwärtige Vermarktungen dieser „Ware“ (Prostitution, Organhandel, Heranzüchten von Menschen) sind zu leisten. Die einzelnen Themenbereiche seien hier systematisch angedeutet: a) Geschichte: (1) Abriss der „klassischen“ und daher nicht unbekannten Geschichte des Sklavenhan-

dels vor Columbus in Europa, Afrika, (2) nach Columbus als erste Globalisierung, weltumspannende Vermarktung, der Ware Mensch und (3) Fokus auf den (vorder-)asiatischen Raum wie Indien und China bis ins 19. Jh. Es sollen die Widerstandsformen, wie Aufstände, Gründung von Sklavenenkla-ven, bis hin zum ersten von Sklaven gegründeten Staat Haiti thematisiert werden; ebenso die Gegenreaktionen der Sklavenhalter beispielsweise in Amerika, wie Genozid an „Indianern“, Ermunterung der Indianer durch die europäischen Einwanderer, sich gleichfalls Sklaven zu halten oder die Abolitionismus-Bewegung.

b) Aspekte der Legitimation und Praxis in der Kirchengeschichte/Theologie: Papst Alexander VI. und die Aufteilung Südamerikas zwischen Spanien und Portugal (1494); Die theologische Kontroverse, ob Indios überhaupt Menschen seien, als Grundlage der Aufteilung der Welt und Schließung der von den Jesuiten geschaffenen Schutzzonen für vom Genozid bedrohte Indios (reduccíones jesuiticas; kommunistisch-utopische Kommunen).

c) Soziologie: Probleme der modernen Prostitution, Kinderversklavung, Kindersoldaten, Verkauf von Kindern als „preiswerte Arbeitskräfte“.

d) Jura: Menschenrechte, Aussagen und Implementierung (Jefferson, Virginia; Franz. Revolution; Wiedereinführung der Sklaverei durch Napoleon I.; Europäisches Parlament).

e) Philosophie und Politische Ökonomie: Positionen der frz. und dt. Aufklärung (besonders Kant, Hegel); Marx zum global wuchernden Kapital, Klärung von Ware und Geld; Geschichte des Bankwesens als koexistent auftretend mit Columbus’ Suche eines Seeweges nach China, nachdem die bisherigen Handelswege in arabische Hände übergegangen waren.

Lernziele: Studierende sind in der Lage, exemplarisch historische Kenntnisse mit ethischen Positionen und eigenem moralischen Empfinden zu verbinden. Dadurch erlangen sie eine solidere Urteilsfindung gegenüber gegenwärtigen sozialen Problemen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, Verfassen eines Stundenprotokolls und 6seitiges Essay (3 Credits). Optional eine Projektarbeit im Anschluss an den Kurs zur Herstellung eines wiss. Aufsatzes auf Basis der Kursergebnisse inkl. Wahrnehmung eines Redaktionstermins (+1 Credit). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.Literatur: SemApp Nr. 227, Standort Duisburg. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 06.12.2013, 12:30-14:00 Uhr s.t., LE 103 Block (WE): Sa/So, 14./15.12.2013 + 11./12.01.2014, 10:30-17:00 Uhr, LK 052 Online-Anmeldung ab dem 21.11.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Wegen der Änderung der PO können sich zunächst ausschl. Studierende des BA Politikwissenschaft zu diesem Zusatzangebot ab 21.11.2013 im Losverfahren anmelden. Die erste Platzvergabe findet am 26.11.2013 statt. Di, 26.11.2013, 10:30 Uhr, startet das Windhundverfahren, an dem dann alle Studierenden teilnehmen können. Kontakt: [email protected]. Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Blockseminare nach der Vorlesungszeit BS Gesellschaftliche Naturverhältnisse: Gestalten – Mehr als Konsum Julia Reinermann M.A. Termine s.u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 13.01.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Wie wollen wir leben? Das Seminar gibt eine Einführung in die Begriffe der Nachhaltigen Entwicklung und integriert die politischen (z.B. Rio 1992), ökologischen (z.B. ökologischer Rucksack) und ökonomischen (z.B. Folgekosten der Produkte/Dienstleistungen) Rahmenbedingungen für nachhaltigen Konsum. Hierbei findet eine Auseinandersetzung der führenden theoretischen Konzepte und politischen Perspektiven statt. Darüber hinaus werden die ökonomischen Perspektiven, wie z.B. der Ansatz der nachhaltigen Ökonomie, als auch Ansätze der sozialen Bewegungsforschung vorgestellt. Die kommunikative Bedeutung dabei, wie z.B. von Festivals und der Netzwerkarbeit wird herausgestellt und hinterfragt. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage das Thema Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Konsum und den Begriff der gesellschaftlichen Naturverhältnisse einzuordnen und ihr eigenes Fachwissen und Handeln in diesen übergeordneten Zusammenhängen dazu zu verstehen. Dabei nimmt das Erlernen und Anwenden eines kritischen, reflektierenden Handelns eine wichtige Rolle ein. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat mit Thesenpapier (3 Cr.). Bei einer Ausarbeitung des Referats in Form eines Essays (22.000 Zeichen) werden insgesamt 4 Cr. vergeben. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Gardner, Gary; Assadourian, Erik; Sarin, Radhika: Zum gegenwärtigen Stand des Konsums. S. 39-68. In: World Watch Institute: Zur Lage der Welt - Die Welt des Konsums. 1. Aufl. Münster: Heinrich-Boll-Stiftung und Westfälisches Dampfboot. Görg, Christoph (1999): Gesellschaftliche Naturverhältnisse Einstieg. Westfälisches Dampfboot. Kopfmüller, Jürgen; Brandl, Volker; Jörissen, Juliane; Paetau, Michael; Banse, Gerhard; Coenen, Reinhard; Grunwald, Armin (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet. Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd.1, Berlin: edition sigma. SemApp. Nr. 78, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 13.01.2014, 10:00-11:30 Uhr, LB 137 Block (v-frei): Mo-Fr, 17.-21.02.2014, 10:00-15:00 Uhr; je LK 053 (Samstag entfällt)Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 28_________________________________________________________________________

BS Experteninterviews – vorbereiten, durchführen und auswerten Michael Roslon M.A. Termine s.u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 07.02.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA Studierende der Fak. GeiWi und Studierende der Fak. GesWi. Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende, die geringe bis keine Grundlagen in der Interviewvorbereitung, -führung und -auswertung besitzen. Inhalte: Im Rahmen von Abschlussarbeiten und in beruflichen Kontexten wird oftmals verlangt, Interviews mit Experten zu einem spezifischen Thema zu führen. Das Experteninterview ist eine eigenständige Gattung des Interviews, das einer spezifischen Vorbereitung, Durchführungs- und Auswertungspraxis bedarf. Das Experteninterview bietet durch eine theoretisch angeleitete Durchführungs- und Auswertungspraxis die Möglichkeit, neue Aspekte und Erkenntnisse über den Gegenstandsbereich zu erlangen. In diesem Seminar über die qualitative Interviewführung und -auswertung erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews. Lernziele: Ziel des Seminars ist es, einen kritischen und selbstreflexiven Umgang mit den erhobenen Daten aus der Interviewführung zu erlernen, was die Grundlage für die Generierung neuer (wissenschaftlicher) Erkenntnisse und die Theoriebildung (im Sinne der Grounded Theory) darstellt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und entweder Präsentation von theoretischen Grundlagen zur Interviewvorbereitung, -führung und -auswertung (30 Min.) oder schriftliche Analyse eines Interviewausschnitts in Form einer Ausarbeitung (ca. 8 S.). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 07.02.2014, 10:15-11:45 Uhr, LK 061 Block (v-frei): Mo/Di, 24./25.02. + Do/Fr, 27./28.02.2014, 10:00-17:00 Uhr, LK 053 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 29_________________________________________________________________________

BS Controlling – Kontrolle oder mehr? Thomas Isermann Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 24.01.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge Wi.-Mathe, Kom(m)edia, Wi.-Ing., M_AEM, Masch.bau und KuWi. Inhalte: Einführung Klärung der Begriffe operatives Controlling strategisches Controlling Einordnung des Controlling in die Unternehmenshierarchie Aufgaben des Controllers Das zielorientierte Unternehmen; Visionen vs. Ziele Das Qualitätsmanagementsystem Controlling in Non-Profit Organisationen Fallbeispiele Auswertung Lernziele: Den Studierenden werden grundlegende Aufgaben des Controllings vermittelt. Controlling ist in heutigen Unternehmen und auch in Non-Profit Organisationen ein wesentlicher Bestandteil der Unter-nehmenskultur. Jeder Mitarbeiter ist hier gefordert und muss sich diesen Herausforderungen stellen. Die Teilnehmer/innen sollen erlernen, welche Auswirkung das Controlling auf ihren zukünftigen Arbeitsplatz haben kann. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und 6-seitige Hausarbeit oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: SemApp. Nr. 68, Standort Essen GW/GSW, 2. OG. Die Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 24.01.2014, 16:15-17:45 Uhr, R11 T03 D16 Block (v-frei): Sa, 15.02. + Fr 28.02. + Fr/Sa, 07./08.03.2014, je 10:15-18:00 Uhr, R11 T06 D16 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Sa, 01.03.14 entfällt. Ersatztermin 15.02.14. Raumangabe für 15.02. folgt in LSF und im Seminar.

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 30_________________________________________________________________________

BS Was ist und wie entsteht Neues? Logik, Kognition, Wissenschaftstheorie Dr. Dieter Redlich Wo.tag Uhrzeit Duisburg / LK 061 Beginn: 07.02.2013 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch; Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Ein Beispiel: Mein Ich kann aufgrund seiner Vergangenheit recht gute Aussagen über sein Wesen machen. Mein Gegenüber – ein Du – hat einen anderen, mir nie wahrhaft verständlich „fremden“ Bewusstseinsraum. Ich kann ihn nie erleben. Eine Verständigung kann nur gelingen, wenn ein Neues, hier: ein Wir, geschaffen wird. Damit betreten wir eine neue, geistige Sphäre. Dies betrifft das Zeitproblem: das Neue, geistig Geschaffene zu betreten, ist ein Schritt ins Unumkehrbare. Das Beispiel zeigt evtl. schon an, dass Denkkategorien wie Verneinung (Negation) und Bezugsrahmen (System) „hinter“ den Phänomenen lauern, die uns ermöglichen, wenn kritisch überprüft, Wirkliches genauer zu verstehen. Darüber muss man reflektieren und zwar nicht nur in dem im Beispiel nahegelegten Gebiet der Psychologie. Das betraf auch die „Entdeckung“ Amerikas und es betrifft gleichermaßen biologisches sowie geschichtswissenschaftliches, ethisches Denken u.v.m. In der Einführung werden Thematik und Methodik anhand dreier Modelle vorgestellt und an Beispielen illustriert: 1) vorklassisches Modell: religiöses Verständnis von Logik, widerspruchsfreiem Denken; 2) klassisches, alltagsbewährtes (aristotelisches) Modell und logische Kategorien, 3) transklassische Modelle (Hegel; Günther) Auf allen drei „Stufen“ werden Leistungsfähigkeit und Logik der der Biologie, Geschichtswissenschaft, Soziologie und Psychologie vorgestellt, ihre Grenzen aufgezeigt und mit transklassischer Logik überprüft. Lernziele: Studierende sind abschließend in der Lage, für ihre eigenen Studiendisziplinen wissenschaftstheore-tische und praktische Probleme zu erkennen und Folgerungen aus diesen Kenntnissen zu ziehen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und 6-seitiges Essay oder Referat (3 Cr.); alternativ ca. 15-seitige Hausarbeit (4 Cr.). Bei allen Leistungsformen steht der Transfer erworbener Kenntnisse zur Methodologie und Wissenschaftstheorie aus dem Seminar auf die je eigene Fachdisziplin der Studierenden im Mittelpunkt. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h. Literatur: Wird im SemApp. 227 (Standort Essen, GW/GSW, 2.OG) vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegebenWeitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 07.02.2014, 12:15-13:45 Uhr, LK 061 Block (v-frei): Mo-Do, 17.-20.02.2014, 10:00-17:00 Uhr, LK 061 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 31_________________________________________________________________________

BS Allgemeine Chemie Teil I – Speziell für den Ergänzungsbereich Dr. Bernd Wermeckes Termine s.u. Duisburg / LK 061 Beginn: 10.02.2014 Anbieter: Institut für optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich / 40 Gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und Bio sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT, Masch.bau und ISE. Inhalte: Einführung

(Einige grundlegende Aspekte) Atomistik

(Von Euklid bis zum Orbitalmodell: Die Geschichte der Atomistik) Das Periodensystem der Elemente

(Die Entdeckung periodischer Eigenschaftsprofile, Aufbau des Periodensystems, atomistische Interpretation; Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle)

Die chemische Bindung (Was hält Atome zusammen? Verschiedene Bindungsarten und ihre Eigenschaften)

Zugrunde liegende Naturgesetze in der Chemie (Beziehung zwischen Chemie und Physik – Was ist Temperatur? Beschreibung des gasförmigen Zustands, die Hauptsätze der Thermodynamik, das chemische Gleichgewicht, was bestimmt die Geschwindigkeit der Abläufe chemischer Reaktionen?)

Materialien und ihre Eigenschaften (Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Materialeigenschaften, z. B. die elektrische Leitfähigkeit)

Chemische Grundlagen der Energieerzeugung (Worauf beruht das Prinzip einer Batterie, einer Brennstoffzellen und einer Solarzelle)

Chemische Grundlagen von Produktionsprozessen in der Industrie (Herstellung von Grundchemikalien, Synthese von Kunststoffen, Herstellung von Metallen, Funktionsprinzip und Herstellung von Solarzellen)

Kernchemie und Kernenergie Lernziele: Verständnis der Prinzipien chemischer Abläufe und Zusammenhänge. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Prüfung (Klausur, Kolloquium oder Referat). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Lehrbücher der Allgemeinen Chemie. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 10.02.2014, 10:15-11:45 Uhr, LK 061 Block (v-frei): Di, 04.03. + Mo-Mi, 10.-12.03.2014, 09:00-16:00 Uhr, LK 061 *Klausur: Termin wird in der Veranstaltung vereinbart Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung (Inhalte im Einzelnen) zu erfragen unter E-Mail: [email protected] Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! * Der Termin am 03.03.2014 (Rosenmontag) entfällt.

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 32_________________________________________________________________________

BS Christliche Kunst seit der späten Antike Dr. Thomas Blisniewski Termine s.u. Dui / K / Räume s.u. Beginn: 10.02.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Entstehung und Ausbreitung des Christentums Christliche Vorbehalte gegenüber Bildwerken Frühe christliche Kunst und Entstehung einer christlichen Ikonographie Funktionen christlicher Kunstwerke Christliche Kunst im hohen und späten Mittelalter Christliche Motive und ihre Funktionen in der Frühen Neuzeit Die Problematik der christlichen Kunst seit der Aufklärung Lernziele: Studierende sind in der Lage christliche Themen in der Kunst zu bestimmen und ikonographisch herzuleiten. Sie haben sich Kenntnisse der Frömmigkeitsgeschichte und Kunstgeschichte seit der Spätantike angeeignet und Aspekte der Kontinuität von heidnischen Kulten zum Christentum erworben und können zwischen unterschiedlichen Bildfunktionen unterscheiden. Zudem ist ihnen die Problematik des Einsatzes von Bildern – in Abgrenzung zu den antiken Kulten – bewusst geworden. Sie haben vertiefte Einblicke in die Wandlungen der christlichen Kunst seit der späten Antike. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder mündliche Prüfung. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997. Effenberger, Arne. Frühchristliche Kunst und Kultur. Von den Anfängen bis zum 7. Jahrhundert. Leipzig 1986. Kemp, Wolfgang: Christliche Kunst. Ihre Anfänge. Ihre Strukturen. München 1994. Kirschbaum, Engelbert; Braunfels, Wolfgang (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, 1-8. 8 Bde., Rom, Freiburg, Basel, Wien 1968-1975. Schiller, Gertrud: Ikonographie der christlichen Kunst. Gütersloh 1-5. 7 Bde., Bd. 1, 3. Aufl. 1981; Bd. 2, 2. Aufl. 1983; Bd. 3, 2. Aufl. 1986; Bd. 4.1, 2. Aufl. 1988; Bd. 4.2, 1980; Bd. 5.1, 1990; Bd. 5.2, 1991. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 10.02.2014, 14:15-15:45 Uhr, LK 061 (Duisburg) Block (v-frei): Do-Sa, 06.-08.03.2014, 10:15-16:30 Uhr, LK 053 (Duisburg) Exkursion: So, 09.03.2014, ganztags, Köln Museum Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 33_________________________________________________________________________

BS Profiling – Im Fluss der Zeichen (Gruppe A + Gruppe B) Dr. Oliver Bidlo Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 17.01.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Der Begriff des Profilings ist schillernd und weckt viele Assoziationen. Im Rahmen des Seminars soll es besonders um die Kunst des Interpretierens, des Lesens von Orten, Menschen und Räumen gehen. Im Verlauf des Seminars soll erarbeitet werden, dass Tatorte, wie überhaupt die ganze Welt, aus Zeichen gesponnen bzw. zeichenbehaftet sind. Lernt man diese Zeichenketten, die die Welt wie einen Schleier umhüllen, zu dekodieren (z.B. durch Text-, Bild- und/oder Raumhermeneutik; also die Kunst des Interpretierens) kann man „mehr“ lesen als es die Oberfläche eines Ortes, Bildes, einer Situation oder eines Sachverhaltes hergibt. Lernziele: Im Verlauf des Seminars sollen sich die Studierenden aus verschiedenen alltäglichen, theoretischen und praktischen Perspektiven dem Begriff des Profilings unter dem Aspekt des Interpretierens von Dingen oder Sachverhalten nähern. Unter anderem an kriminologischen Beispielen soll dies veranschaulicht werden. Lernziel ist die spätere praktische Anwendung dieser Methode z.B. im Studium, Beruf oder im Alltag. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat plus Ausarbeitung oder Hausarbeit. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Bidlo, Oliver (2011): Profiling. Im Fluss der Zeichen. Oldib Verlag. (Sign. UB: E11 OOB1085) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Gruppe A: Vorbesprechung: Fr, 17.01.2014, 10:15-11:45 Uhr, R11 T06 D16 Block (v-frei): Mo-Do, 03.-06.03.2014, 10:15-16:30 Uhr, R11 T03 D16 *Gruppe B: Vorbesprechung: Fr, 17.01.2014, 12:15-13:45 Uhr, R11 T06 D16 Block (v-frei): Mo-Do, 10.-13.03.2014, 10:15-16:30 Uhr, R09 S04 B17 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! * Rosenmontag (03.03.2014) abweichend in S05 R03 H20. Der Zugang ist nur campusseitig möglich und nicht vom Parkplatz kommend. Bibliotheken, Mensen und Cafeterien haben geschlossen.

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 34_________________________________________________________________________

BS Datenschutz, Demokratie oder Dummheit – wie Social Media unser Leben und uns verändert

Dr. Klaus Bernsau Termine s.u. Duisburg / LK 052 Beginn: 14.02.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fächer geeignet. Studierende, die an „Schöne neue Welt“ bei Herrn Ossenberg teilnehmen oder teilgenommen haben, können an diesem Kurs wegen thematischer Überschneidungen nicht teilnehmen. Inhalte: Facebook-Partys, Schufa-Schnüffeleien, Promi-Gezwitscher: die Sozialen Medien sind immer für eine Schlagzeile gut. Aber sie haben auch unser aller Leben verändert. Möglicherweise ist das den Studierenden von heute gar nicht so bewusst, gehören sie doch in der Regel schon zu den „Digital Natives“, also den Eingeborenen der virtuellen Welten in den Sozialen Medien. Trotzdem oder besser gerade deswegen soll das Seminar zur kritischen und theoretisch fundieren Reflektion über die Sozialen Medien anregen: Wirkmechanismen, Strukturen und mögliche Zwänge technischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art aufdecken. Im Seminar sollen die persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen ebenso eingebracht werden wie eine interdisziplinäre, theoretische Perspektive, die sich von Soziologie über Kommunikationswissenschaften und (Technik-)Philosophie bis hin zur Betriebswirtschaft, Recht und selbstverständlich auch Informatik erstreckt. Dabei werden wir verschiedene Arbeitsformen wie Referate, Diskussionen oder Kleingruppen-Arbeiten kombinieren. Lernziele: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, unter Rückgriff auf theoretische und wissenschaftliche Arbeiten die Sozialen Medien, das eigene und das gesellschaftliche Medien-Verhalten zu reflektieren, ihr Umfeld aufzuklären und dort bzw. bei sich selbst für bewusstere Entscheidungen zu sorgen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme inkl. Übernahme eines Kurzreferats (ca. 10 Min.) während des Blocks (Themenvergabe zur Vorbesprechung) sowie eine 1-stündige Klausur (Terminvereinbarung im BS). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Das Cluetrain-Manifest: http://www.cluetrain.com/auf-deutsch.html Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit Charlene Li/Josh Bernoff: Facebook, You Tube, Xing & Co – Gewinnen mit Social Technologies Andreas Dengel (Hrsg.): Semantische Technologien. Grundlagen Konzepte Anwendungen Kathrin Passig, Sascha Lobo: Internet ? Segen oder Fluch Piratenpartei: Die zehn wichtigsten Punkte einer Urheberrechtsreform: http://www.piratenpartei.de/2012/05/21/zehn-punkte-urheberrechtsreform/ Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode Marie-Christine Schindler, Tapio Liller: PR im Social Web Martin Schirmbacher: Online-Marketing und Recht Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke Stefan Weber (Hrsg.): Theorien der Medien Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 14.02.2014, 12:15-13:45 Uhr, LK 052 Block (v-frei): Fr/Sa, 14./15./28./29.03.2014, Fr, 10:00-18:00 Uhr; Sa, 10:00-16:00 Uhr, LK 052 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 35_________________________________________________________________________

BS Hör mal! – Populäre Musik erfahren und verstehen Katja Kettler M.A. / Dr. Monika BlossTermine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 17.01.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Musik ist überall: Im Club, auf der Straße, im Radio, beim Festival, im Handy oder unter der Dusche. Und nie können wir unsere Ohren vollständig verschließen. Aber hören wir immer wirklich hin und zu? Was hören wir überhaupt? Warum ist das Hören so nützlich? Und warum kann man manche Sachen einfach nicht mehr hören? Was empfinden wir beim Hören verschiedenster Musiken? Warum gefällt uns die eine Musik und die andere überhaupt nicht? Einführung in die Popmusikforschung Kulturgeschichte des Hörens und Zuhörens (Schlaflied, Hörspielkassette und Sinfoniekonzert) Das Wohlgefallen und die Abneigung (Ästhetische Diskurse und Neurowissenschaften) Massenkulturelles Hören und Popularität (Live-Konzerte und globale Megastars) Das Bekannte und das Fremde in der Musik: Habitualisierung und Funktionen musikalischer Phäno-

mene wie die Stille, Wiederholung, Tonhöhe, Sound und Rhythmus bzw. Groove (Weltmusik und Pop)

Es werden Themenkomplexe der Musikästhetik, der Soziologie und Musiksoziologie, der Psychologie, Philosophie, historischer Musikwissenschaft und Kulturwissenschaft behandelt. Lernziele: Bewusster zu hören und neue Hörerfahrungen zu machen unterschiedliche Klangerlebnisse erkennen und verordnen können einen Überblick über kulturelle Räume des Hörens und Zuhörens erwerben Musik als sinngebende Kommunikationsform verorten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Protokoll (2 Cr.) oder 6-seitiges Essay (3 Cr.) oder Referat + Thesenpapier (3 Cr.) oder Referat + 6-seitiges Essay (4 Cr.). Die Themen werden auf die individuellen Interessen der Teilnehmer abgestimmt und mit den Themen-schwerpunkten des Seminars korreliert. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 17.01.2014, 16:30-18:00 Uhr, R11 T03 D16 Block (v-frei): Mo-Do, 17.-20.03.2014, 10:15-16:30 Uhr, R09 S04 B17 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 36_________________________________________________________________________

BS Feminismen in Bewegung. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen Dr. Lisa Mense Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 07.02.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer. Kenntnisse der Gender Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie Bereitschaft zur vorbereitenden Textlektüre und zur Gruppenarbeit. Inhalte: #Aufschrei, Slutwalks, One Billion rising, Femen… Dieses Blockseminar gibt einen Überblick über verschiedene Formen feministischer Kritik und feministischen Protests aus interdisziplinärer und auch historischer Perspektive. Dazu werden wir den Blick nicht nur auf Frauen-, feministische und/oder queere Bewegungen richten, sondern uns auch mit den damit in Verbindung stehenden theoretischen Ansätzen und Gender-Debatten auseinandersetzen. Welche Strategien und Ziele verfolgen die Bewegungen, welche Bündnisse gehen sie ein, welche Organisationsformen wählen sie, welche Abwehrbewegungen rufen sie hervor und wenn, welche Theorie liegt der jeweiligen Praxis/Politik zugrunde und welche Rolle spielen Identitäten? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen. Dabei wird deutlich werden, dass es Feminismus im Singular nicht gibt, sondern sich verschiedene auch widerstreitende Perspektiven und Schwerpunkte herausgebildet haben. Lernziel: Die Studierenden erwerben theoretisches und historisches Wissen zu sozialen Bewegungen sowie zu wichtigen Debatten über Geschlecht. Sie sind in der Lage Verwobenheiten von Theorien mit Politiken/Praxen zu reflektieren. Sie erkennen fachübergreifende Anschlussmöglichkeiten des erworbenen Wissens. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Textlektüre (2 Cr.) oder zusätzlich die Übernahme eines Referates mit Ausarbeitung (o. Ä.) (3 Cr.). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h.

Literatur: Lenz, Ilse (Hrsg.) (2010): Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied - eine Quellensammlung. Wiesbaden Karl, Michaela (2011): Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart Hull, Gloria T. (2010): All the women are white, all the blacks are men, but some of us are brave. Black women's studies. Reprint. New York Weitere Literaturangaben erhalten Sie in der Vorbesprechung. Ein Semesterapparat mit den relevanten Texten wird eingerichtet (Standort Essen, GW/GSW, 2. OG). Die Online-Zugangsdaten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 07.02.2014, 14:15-15:45 Uhr, R11 T05 C84 Block (v-frei): Mo-Do, 17.-20.03.2014, 10:00-17:00 Uhr, R11 T06 D16 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de) Kontakt: [email protected] Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Lehrauftragsseminare des IOS 37_________________________________________________________________________

BS Geiz ist geil? Einführung in das Phänomen Werbesprache NEU! Dr. Wolfgang Doktor Termine s.u. Duisburg / LK 052 Beginn: 10.02.2014 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. TeilnehmerInnen des Kurses "Werbesprache gibt es nicht" (SoSe 2013) können nicht erneut teilnehmen. Inhalte: Mit sprachlicher Analyse allein haben wir noch keine Werbung erklärt. Werbung steht immer in einem ganz spezifischen Verwendungszusammenhang; da spielen eine Menge Faktoren ineinander, die das Produkt Werbung gestalten und an die Öffentlichkeit treten lassen – wie eine Theaterinszenierung: ein kommunikatives Spiel mit dem Publikum, allerdings knallhart durchkalkulierte Kommunikation. Die Ökonomen nennen das dann „Marktkommunikation“ und die pragmatischen Linguisten „Sprechhandlungen“, wobei die kognitionswissenschaftlichen Wahrnehmungspsychologen jetzt auch nicht mehr von „Manipulation“ sprechen. Welche vielschichtigen Einflüsse bei der Werbung gestaltend mitwirken, wird in dem Kurs zu erarbeiten sein; zunächst formal anhand zahlreicher Exemplare (möglichst selbst mitgebrachter) Printwerbung (Filmwerbung wäre in diesem Rahmen zu aufwändig), wobei sich aus linguistischer Sicht ein mehr rhetorisch-argumentierender Schwerpunkt abzeichnet, vor allem auch, weil – das Thema ausweitend – Stellenanzeigen (Jobbörse) und Bewerbungsschreiben nicht ausgeschlossen bleiben (kommt ja immerhin der Begriff Werbung darin vor). Lernziele: Aus der spezifischen Werbekommunikation gewinnen die Studierenden über die pragmalinguistische Sprechakttheorie die Erkenntnis, dass sprechen immer auch handeln ist und dass die Funktionen in der Produktwerbung durchaus auch in der Eigenwerbung (z.B. Bewerbungsschreiben) gelten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und ca. 6-seitiges Essay (kritisch-erläuternde Erörterung einer selbst aus-gewählten Printwerbung) sowie ca. 5-minütiges Impulsreferat. E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3h bei den BS mit einem Umfang von 30h. Literatur: Basis-Literatur: Janich, Nina (2005): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl., Tübingen. SemApp. Nr. 50, Standort Duisburg, LK. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben (oder vorher beim Dozenten). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 10.02.2014, 12:15-13:45 Uhr, LK 052 Block (v-frei): Di/Mi, 04./05. + Mo/Di, 10./11.03.2014, 10:15-16:30 Uhr, LK 052 * Online-Anmeldung ab dem 16.10.2013 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected]. Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

* Der Termin am 03.03.2014 (Rosenmontag) entfällt.

Kultur & Gesellschaft Veranstaltungen der E3-Rubrik „Kultur und Gesellschaft“ richten sich im fachfremden Modul E3 – wo nicht anders beschrieben – besonders an Studierende der Natur-, Ingenieur- und Wirtschafts-wissenschaften. Es handelt sich um ca. 115 geeignete geöffnete Veranstaltungen der Fakultäten der UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen. Bei allen E3-Kursen besteht eine Anmeldepflicht. Die Anmeldefrist für E3-Studierende wird auf der Homepage bekannt gegeben.

Angebot der Fakultät für Geisteswissenschaften Diese Veranstaltungen sind im Modul E3 aufgrund der Fachnähe nicht geeignet für 2-Fach-Studierende der Fak. GeiWi sowie partiell für KuWi-Studierende (je nach Fachwissenschaft). Für Modul E2 „Fachnahe allgemeinbildende Grundlagen“ melden sich GeiWi-Studierende bitte ggf. fakultätsintern an. Angebot des Department of Anglophone Studies SE Imagining Afghanistan Jasamin Ulfat Di 08:00-10:00 Essen / R12 V05 D81 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 3 E-Bereich / 37 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: In the 1980s, Afghan warriors who fought against Soviet Russia were referred to as “freedom fighters” in the West. After September 11th, the bearded and turbaned faces of Afghan fighters could not hold up as symbols of freedom and democracy anymore. The fighters turned from heroes into Taliban, and now had to serve as evil villains in the news, cinema and literature. We will have a closer look at some recent novels set in Afghanistan like Khalid Hosseini’s A Thousand Splendid Suns. Students have to be prepared to research and read several novels. At the end of the semester, we will have researched a nearly complete list of 20th and 21st century novels set in Afghanistan. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme; students have to be prepared to research and read several novels. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 38_________________________________________________________________________

VO A History of British Literature and Culture Prof. Dr. Frank Pointner Mi 10:00-12:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The lecture will focus on English literary and non-literary texts that have given shape and have been shaped by the social, political and philosophical contexts of their times. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A reader with relevant material will be available at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO A History of American Literature Prof. Dr. Josef Raab Mi 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B32 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: This lecture course, which is offered every semester, is the basis for any course you will be taking in American literature. It aims to provide an overview as a framework for your future specializations. The class will introduce you to the main periods of American literature and their cultural as well as historical contexts, to about 60 of the most prominent American authors, and to a variety of individual texts. Background lectures will be complemented by discussions of passages from all major literary genres, covering more than five centuries of American literature. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie Zwischenklausur (04.12.2013) und Klausur (05.02.2014). Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A reader containing all the texts with which we will deal in this class will be available from the copy shop at Reckhammerweg after the first class meeting. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 39_________________________________________________________________________

PS A Survey of British Literature Gr. 1 Dr. Stefanie Caeners Mi 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D05 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The seminar will focus on literary and cultural key texts from the various epochs of English literature from the middle ages to the present day. The seminar thus complements the lecture in the same mo-dule and provides a helpful frame of reference for all following seminars in literary or cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A reader for this course will be available in the copy-shop on Reckhammerweg at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

PS A Survey of British Literature Gr. 2 PD Dr. Kerstin Hamacher-Lubitz Di 10:00-12:00 Essen / S05 V01 E69 Beginn: 29.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 2 E-Bereich / 30 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The seminar will focus on literary and cultural key texts from the various epochs of English literature from the middle ages to the present day. The seminar thus complements the lecture in the same mo-dule and provides a helpful frame of reference for all following seminars in literary or cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A Reader for this course will be available in the copy-shop in Reckhammerweg at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 40_________________________________________________________________________

PS A Survey of British Literature Gr. 3 Gregor Pudzich Mi 14:00-16:00 Essen / R11 T05 C75 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The seminar will focus on literary and cultural key texts from the various epochs of English literature from the middle ages to the present day. The seminar thus complements the lecture in the same module and provides a helpful frame of reference for all following seminars in literary or cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Reading Tests bzw. Präsentationen sowie Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A Reader for this course will be available in the copy-shop in Reckhammerweg at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

PS A Survey of British Literature Gr. 4 Samira Chaghouani Mo 16:00-18:00 Essen / V15 R03 H93 Beginn: 21.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The seminar will focus on literary and cultural key texts from the various epochs of English literature from the middle ages to the present day. The seminar thus complements the lecture in the same module and provides a helpful frame of reference for all following seminars in literary or cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A Reader for this course will be available in the copy-shop in Reckhammerweg at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 41_________________________________________________________________________

BS A Survey of British Literature Gr. 5 Sandra Meyer Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 26.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: This seminar provides a survey of British literature from the Middle Ages to the present day. We are going to read various texts and excerpts from all genres and put them into their historical and cultural context. Thus, this seminar is designed to offer students a basis for all future seminars within the field of literary and cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A Reader will be available in the copy-shop “Unser Kopierladen" Reckhammerweg from early September onwards. Please note: The Reader for this Blockseminar differs from the Readers used in the other Survey of British Literature courses. Make sure you buy the right one! Weitere Informationen zur Veranstaltung: Block: Sa, 26.10., R09 S05 B08 + 09.11./16.11.2013, R11 T04 C75, je 10:00-18:00 Uhr Sa, 07.12.2013, 10:00-12:00 Uhr, R09 S05 B08 (Klausur).Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 42_________________________________________________________________________

PS A Survey of American Literature Gr. 1 Christina Axmacher Do 10:00-12:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: This course will give an introduction to the diversity of American literature. It complements the lecture "A History of American Literature," which is offered every summer semester. Reading and analyzing texts from pre-colonial times to the present, we will try to get an overview of important movements and authors. In our discussions of writings taken from all main literary genres we will attempt to determine some of the characteristics of American literature in general and of individual periods and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Reading Quizzes sowie schriftliches Assignment. Literatur: Course materials include: the Course Reader (available at the copy shop located at Reckhammerweg 4 during the first week

of the semester) Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford University Press. ISBN: 0199537801. Lorraine Hansberry, A Raisin in the Sun. Vintage Books USA. ISBN: 0679755330. For the first session (October 24), students are expected to bring and be ready to discuss pages 1-5 from the Reader! Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 43_________________________________________________________________________

PS A Survey of American Literature Gr. 2 M.A. Wiebke Engel Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T03 C59 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: This course will give an introduction to the diversity of American literature. It complements the lecture "A History of American Literature". Reading and analyzing texts from pre-colonial times to the present, we will try to get an overview of important movements and authors. In our discussions of writings taken from all main literary genres we will attempt to determine some of the characteristics of American literature in general and of individual periods and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Reading Quizzes sowie schriftliches Assignment. Literatur: Course materials include: the Course Reader (available at the copy shop located at Reckhammerweg 4 during the first week

of the semester) Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford University Press. ISBN: 0199537801. Lorraine Hansberry, A Raisin in the Sun. Vintage Books USA. ISBN: 0679755330. For the first session (October 23), students are expected to bring and be ready to discuss pages 1-5 from the Reader! Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 44_________________________________________________________________________

PS A Survey of American Literature Gr. 3 M.A. Corinna Roth Mo 10:00-12:00 Essen / R11 T05 C75 Beginn: 21.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: This course will give an introduction to the diversity of American literature. It complements the lecture "A History of American Literature". Reading and analyzing texts from pre-colonial times to the present, we will try to get an overview of important movements and authors. In our discussions of writings taken from all main literary genres we will attempt to determine some of the characteristics of American literature in general and of individual periods and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Reading Quizzes sowie schriftliches Assignment. Literatur: Course materials include: the Course Reader (available at the copy shop located at Reckhammerweg 4 during the first week

of the semester) Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford University Press. ISBN: 0199537801. Lorraine Hansberry, A Raisin in the Sun. Vintage Books USA. ISBN: 0679755330. For the first session (October 21), students are expected to bring and be ready to discuss pages 1-5 from the Reader! Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 45_________________________________________________________________________

PS A Survey of American Literature Gr. 4 Alexia Schemien Fr 12:00-14:00 Essen / V13 S00 D50 Beginn: 25.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: This course will give an introduction to the diversity of American literature. It complements the lecture "A History of American Literature". Reading and analyzing texts from pre-colonial times to the present, we will try to get an overview of important movements and authors. In our discussions of writings taken from all main literary genres we will attempt to determine some of the characteristics of American literature in general and of individual periods and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Reading Quizzes sowie schriftliches Assignment. Literatur: Course materials include: the Course Reader (available at the copy shop located at Reckhammerweg 4 during the first week

of the semester) Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford University Press. ISBN: 0199537801. Lorraine Hansberry, A Raisin in the Sun. Vintage Books USA. ISBN: 0679755330. For the first session (October 25), students are expected to bring and be ready to discuss pages 1-5 from the Reader! Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 46_________________________________________________________________________

PS Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 1 Tracey Ann Meintrup-Cooper Di 10:00-12:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The course gives an interesting insight into various cultural aspects of Great Britain, including history, geography, contemporary social issues and politics. Course material is taken from diverse sources such as newspapers, television, radio and film. Students are expected to contribute to classes, attend regularly and are required to sit a final exam. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A reader will be available from Ewald Priebe Kopiersysteme, Segerothstr. 81. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 47_________________________________________________________________________

PS Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 2 MSc. B.A. Neil Deane Mi 16:00-18:00 Essen / V15 R03 H93 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The course intends to take a broad aim and attempts to cover the following aspects of Britain in an in-formative and interesting way: History British politics and government Geography Britain's influence on modern music and culture British Education system Everyday life and people British press and media British attitudes and beliefs Multi-cultural Britain British institutions What is modern Britain? We will be testing various ways of transmitting knowledge in the cultural studies field in broad way and hopefully arriving at some useful conclusions. We will look at ways of promoting cultural awareness in everyday and professional life. I will be employing a lecture style approach to the seminar and approximately one week will be devoted to each of the above topics, followed by an extensive test at the end of the course. However, students will have the opportunity of expanding these areas by carrying out ongoing assignments throughout the semester in the form of discussions. Active participation and regular attendance will also be required. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 48_________________________________________________________________________

PS Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 3 Mair Edmunds-Harrington Di 08:00-10:00 Essen / R11 T06 C75 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The course gives an interesting insight into various cultural aspects of Great Britain, including history, geography, contemporary social issues and politics. Course material is taken from diverse sources such as newspapers, television, radio and film. Students are expected to contribute to classes, attend regularly and are required to sit a final exam. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Homework Assignments und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A reader will be available from Ewald Priebe Kopiersysteme, Segerothstr. 81. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

PS Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 4 Tracey Ann Meintrup-Cooper Di 08:00-10:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The course gives an interesting insight into various cultural aspects of Great Britain, including history, geography, contemporary social issues and politics. Course material is taken from diverse sources such as newspapers, television, radio and film. Students are expected to contribute to classes, attend regularly and are required to sit a final exam. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A reader will be available from Ewald Priebe Kopiersysteme, Segerothstr. 81. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 49_________________________________________________________________________

PS Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 5 Mair Edmunds-Harrington Mi 14:00-16:00 Essen / V15 R01 H90 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The course gives an interesting insight into various cultural aspects of Great Britain, including history, geography, contemporary social issues and politics. Course material is taken from diverse sources such as newspapers, television, radio and film. Students are expected to contribute to classes, attend regularly and are required to sit a final exam. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Homework Assignments und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A reader will be available from Ewald Priebe Kopiersysteme, Segerothstr. 81. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

PS Introduction to American Civilization Gr. 1 M.A. Adam Christian von Wald Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T04 C59 s.t. Beginn: 21.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The goal of this course is to give students a broad introduction to the manifold aspects of American Civilization, both past and present. By taking a critical look at a wide array of materials (i.e. film, television, texts and music) we shall attempt to understand and analyze key cultural concepts and their development, such as "The American Dream", "The Melting Pot" and "Manifest Destiny". We shall also survey more general concepts, such as religion, politics, and regional geography. Though some aspects will be examined in great detail, the majority will only be touched upon in a cursory manner in order to ensure that students have a more complete overview of American Civilization. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Midterm Exam und Final Exam. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. Please pick up the relevant materials from the copy shop (Kopiersysteme Ewald Priebe, Segerothstr. 81) shortly before the first session. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 50_________________________________________________________________________

PS Introduction to American Civilization Gr. 2 M.A. Adam Christian von Wald Do 16:00-18:00 Essen / R11 T05 C84 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The goal of this course is to give students a broad introduction to the manifold aspects of American Civilization, both past and present. By taking a critical look at a wide array of materials (i.e. film, television, texts and music) we shall attempt to understand and analyze key cultural concepts and their development, such as "The American Dream", "The Melting Pot" and "Manifest Destiny". We shall also survey more general concepts, such as religion, politics, and regional geography. Though some aspects will be examined in great detail, the majority will only be touched upon in a cursory manner in order to ensure that students have a more complete overview of American Civilization. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Midterm Exam und Final Exam. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. Please pick up the relevant materials from the copy shop (Kopiersysteme Ewald Priebe, Segerothstr. 81) shortly before the first session. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

PS Introduction to American Civilization Gr. 3 Dr. Stephan Maksymiuk Di 08:30-10:00 Essen / R11 T06 C94 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The goal of this course is to give students a broad introduction to the manifold aspects of American Civilization, both past and present. By taking a critical look at a wide array of materials (i.e. film, television, texts and music) we shall attempt to understand and analyze key cultural concepts and their development, such as "The American Dream", "The Melting Pot" and "Manifest Destiny". We shall also survey more general concepts, such as religion, politics, and regional geography. Though some aspects will be examined in great detail, the majority will only be touched upon in a cursory manner in order to ensure that students have a more complete overview of American Civilization. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Midterm Exam und Final Exam. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 51_________________________________________________________________________

PS Introduction to American Civilization Gr. 4 Christian Hunt Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T09 C73 Beginn: 21.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The goal of this course is to give students a broad introduction to the manifold aspects of American Civilization, both past and present. By taking a critical look at a wide array of materials (i.e. film, television, texts and music) we shall attempt to understand and analyze key cultural concepts and their development, such as "The American Dream", "The Melting Pot" and "Manifest Destiny". We shall also survey more general concepts, such as religion, politics, and regional geography. Though some aspects will be examined in great detail, the majority will only be touched upon in a cursory manner in order to ensure that students have a more complete overview of American Civilization. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Midterm Exam und Final Exam. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. Please pick up the relevant materials from the copy shop (Kopiersysteme Ewald Priebe, Segerothstr. 81) shortly before the first session. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 52_________________________________________________________________________

PS Introduction to American Civilization Gr. 5 Christian Hunt Mi 14:00-16:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: The goal of this course is to give students a broad introduction to the manifold aspects of American Civilization, both past and present. By taking a critical look at a wide array of materials (i.e. film, television, texts and music) we shall attempt to understand and analyze key cultural concepts and their development, such as "The American Dream", "The Melting Pot" and "Manifest Destiny". We shall also survey more general concepts, such as religion, politics, and regional geography. Though some aspects will be examined in great detail, the majority will only be touched upon in a cursory manner in order to ensure that students have a more complete overview of American Civilization. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Midterm Exam und Final Exam. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. Please pick up the relevant materials from the copy shop (Kopiersysteme Ewald Priebe, Segerothstr. 81) shortly before the first session. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 53_________________________________________________________________________

VO Cultures in Contact: Travel Writing in the (Post-)Colonial World Prof. Dr. Patricia Plummer Do 14:00-16:00 Essen / R11 T05 C75 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: Travel writing is a genre that is characterised by multiple border crossings. While travel writing, as well as travelling, has been critiqued as a 'tool of Empire' that allowed Europeans to explore, map and control areas outside of Europe, the genre has more recently been conceived of as a hybrid 'contact zone' with potential for cross-cultural exchange and the charting of transnational movements. This lecture course will thus cover a broad scope, from Elizabethan reports on the 'discovery' of the New World to contemporary postcolonial / global travel narratives. Special attention will be given to Western encounters with the 'Orient', from Lady Mary Wortley Montagu's Turkish Embassy Letters and travelling Memsahibs in colonial India to Richard Burton's and T.E. Lawrence's explorations of the Arab world. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. The course reader will be available at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 54_________________________________________________________________________

VO Postmodernism and Beyond Prof. Dr. Barbara Buchenau Mi 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D01 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: Linda Hutcheon once described postmodernism as “a fundamentally contradictory enterprise: its art forms (and its theory) at once use and abuse, install and then destabilize convention in parodic ways” (A Poetics of Postmodernism, 23). This literature does not believe in originality and it does not have much faith in its own power to offer redemption in a world of make-belief, fantasy and crude market economy. Postmodern literature loves and it hates the entertainment industry, it kills the author and celebrates the reader, mapping zones of conflict between art and the world that have brought forth vibrant forms of popular culture. This lecture offers an introduction into postmodern literature and theory in North America and it invites participants to evaluate for themselves whether the most recent literature and popular culture can still be called postmodern. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (2 quizzes, mid- and end of term). Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, plus Reader. A reader with the relevant reading material will be made available at the copy-shop in the Reckhammerweg in the second week of the term. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 55_________________________________________________________________________

PS The East End of London: Past and Present Prof. Dr. Christoph Heyl Di 10:00-12:00 Essen / R11 T05 C75 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch sowie nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: Throughout its long and varied history, the East End has been one of the most dynamic parts of London. As it lay just outside the City of London, it was a place where hazardous industries and unpopular institutions (such as bell foundries and a hospital for lepers) were tolerated. This was also where immigrants were most likely to arrive and settle down – a place where newcomers could find a first job and a cheap place to stay, a zone presenting a mix of poverty and opportunities. As such, it was a vital stepping-stone for those looking for a better or safer life, i.e. both economic migrants and refugees. Thus, the East End became home to Huguenots in the seventeenth and eighteenth centuries, German- and Yiddish-speaking people in the nineteenth and Bangladeshis in the twentieth century. It was imagined and described as London’s “dark continent” inhabited by miserable paupers and, perhaps most notably, Jack the Ripper, but also as a colourful, “oriental” bit of London that enhanced Metropolitan life. The East End’s latest incarnation has been increasingly redefined by an ongoing process of gentrification transforming more and more of Brick Lane and the surrounding area. We shall work both on the cultural history of the East Endand on its manifold representations in literature, the visual arts and music. As always: read, think, enjoy (!!), annotate (!) and look things up if necessary. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Requirements: regular attendance, reading the assigned texts, active participation, and a seminar paper (“Seminararbeit”). Literatur: A reader will be made available well in advance of the semester (Copyshop Reckhammerweg 4). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 56_________________________________________________________________________

Angebot der Geographie VO Urbane Systeme – Geographical Approaches Prof. Dr. Rudolf Juchelka / Prof. Dr. Hans-Werner Wehling Di 12:00-14:00 Essen / SM 102 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi Inhalte: Urbane bzw. städtische Räume zeichnen sich durch vielfältige strukturelle Differenzierungen, Verflech-tungen und Prozessabläufe aus. Die Bedeutung dieser Raumstrukturen nimmt weltweit ständig zu, vielfach wird von einem „Jahrtausend der Städte“ gesprochen. In der Vorlesung werden grundlegende Entwicklungs- und Steuerungsfaktoren städtischer Raummuster aufgezeigt, dabei werden Bezüge zu anderen raumwirksamen Elementen wie Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehr hergestellt. Lernziele: Konzeptionen zum Management urbaner Systeme analysieren, Prozesse erläutern, Entwicklungen be-werten und zu Lösungsansätzen beitragen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

SE Regionale Geographie: Landeskunde Nordrhein-Westfalen Dipl.-Geogr. Friedrich Schulte-Derne Mo 10:00-12:00 Essen / SM 102 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 30 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen aus geographisch-landes-kundlicher Perspektive. Die Themen zu der historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Übergang vom Mittelgebirge zur Norddeutschen Tieflandsbucht reichen vom Naturraum bis hin zu aktuellen Ent-wicklungen und Planungen in Wirtschafts- und Verkehrsräumen der Teilregionen NRWs. Lernziele: Nordrhein-Westfalen in seinen räumlichen Bezügen verstehen, Defizite und Entwicklungspotenziale des Lebensraums erkennen, bewerten und zu Lösungsansätzen beitragen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 57_________________________________________________________________________

VO Geographie – eine Einführung in Ansätze und Konzepte Prof. Dr. Rudolf Juchelka Mo 12:00-14:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 14.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 80 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung vermittelt Einsichten in Zusammenhänge zwischen den natürlichen, physischgeographi-schen Gegebenheiten und den gesellschaftlichen, anthropogeographischen Herausforderungen und Aktivitäten auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Lernziele: Mit räumlicher Orientierung in Strukturen, funktionalen Zusammenhängen und räumlichen Prozessen zu denken, sowie diese zu analysieren und zu bewerten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Grundlagen der Wirtschaftsgeographie – Anthropogeographie II Prof. Dr. Rudolf Juchelka Di 10:00-12:00 Essen / SM 311 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 80 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung beschäftigt sich mit den grundlegenden Begriffen und Aufgabenfeldern der Wirtschafts-, Verkehrs- und Sozialgeographie. Strukturen, Prozesse, und Entwicklungen werden in lokaler, regiona-ler und globaler Perspektive analysiert und bewertet. Lernziele: Inhalte, Begriffe und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie kennenlernen, wirtschafts- und sozialgeographische Prozesse erläutern, Entwicklungen bewerten und zu Lösungsansätzen beitragen können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 58_________________________________________________________________________

BS/SE Exkursion mit Seminar: BosWash-Metropolis im Nordosten der USA: Boston, New York, Philadelphia, Baltimore, Washington D.C.

Prof. Dr. Rudolf Juchelka/ Dipl.-Geogr. Friedrich Schulte-Derne Anmeldung*: Essen / SR 006 Beginn: Sprechstunde Prof. Juchelka Anbieter: GeiWi, Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 3 E-Bereich / 12 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Von Boston bis Washington erstreckt sich über 500 km das Städteband der Megalopolis mit rund 45 Mio. Einwohnern. Auf der Grundlage der Erarbeitung von typischen Merkmalen US-amerikanischer Städte widmet sich die Exkursion u.a. den aktuellen Entwicklungen wie Metropolisierung als Suburba-nisierungsphänomen, Fragmentierung, Exurbanisierung und Edge Cities und Revitalisierung, z.B. der Downtown, als Ergebnis postmoderner Transformation aus wirtschafts- und stadtgeographischer Perspektive. Anhand entsprechender Vergleichsraster sollen unterschiedliche Muster von Stadtstrukturen und -ent-wicklungen anwendungsbezogen vor Ort beobachtet und erarbeitet werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Exkursionsvorbereitung und Bericht. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: *Achtung: Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde von Prof. Juchelka erforderlich bis spätestens 14.10.13! Vorbereitungsseminar: nach Übereinkunft. Exkursion: 10-12 Tage voraussichtl. Mitte April 2014. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Metropolitan areas – structures, problems and management Prof. Dr. Hans-Werner Wehling Di 14:00-16:00 Essen / SM 102 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geographie

Umfang: 5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Findet in englischer Sprache statt.Inhalte: The lecture deals with the spatial category of the metropolitan areas from the national to the global level, comprising on the top of the hierarchy both global cities and megacities. Metropolitan areas will be considered in terms of their development, their (economic) potentials and change, the inner divergencies, their regional impact and competition, and others. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 59_________________________________________________________________________

VO Geographische Stadtanalyse Prof. Dr. Hans-Werner Wehling Mi 10:00-12:00 Essen / SM 102 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: In dieser Vorlesung sollen grundlegende Sichtweisen, Methoden und Probleme der Stadtanalyse vor-gestellt werden. Dabei werden fünf Ansätze verfolgt: der historisch-genetische, der physiognomische, der strukturelle, der funktionale und der sozialräumliche. Die Betrachtungsebene reicht von der lokalen bis zur globalen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 60_________________________________________________________________________

Angebot der Germanistik VO Grundzüge der Literaturgeschichte Prof. Dr. Jörg Wesche / Dr. Corinna Schlicht Di 08:00-10:00 Essen / S04 T01 A01 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: 1 ECTS-Credit, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 600 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung vermittelt Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Anhand von epochenspezifischen Beispieltexten gibt sie somit einen Überblick über die gesamte historische Breite des Teilfachs. Durchgehend flankiert wird der exemplarische Bogenschlag dabei durch methodische Überlegungen, um zugleich in die Möglichkeiten und Grenzen der Literaturgeschichtsschreibung einzuführen. Dazu stehen Grundbegriffe der Periodisierung (Epoche/ Epochenschwelle, Tradition und Innovation, Kanonbildung usw.) ebenso im Fokus wie historische Auswahlparadigmen, nach denen Literaturgeschichten häufig ausgerichtet sind (u.a. komparatistische, form-, sozial- oder kulturgeschichtliche Ansätze). Die theoretische Reflexion schließt dabei auch die übergeordnete Dimension der Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung und ihrer Orientierung an leitenden Geschichtsbildern ein (z.B. Historia als 'Lehrmeisterin des Lebens', zyklische Geschichts-bilder, Verfalls- oder Emanzipationsgeschichte). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und ein Abschlusstest. Literatur: Hinweise zur begleitenden Lektüre werden in der ersten Sitzung gegeben. Zur Anschaffung empfiehlt sich die einbändige Literaturgeschichte von Wolfgang Beutin u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart". Metzler: Stuttgart, Weimar, 7. erweiterte Auflage 2008 (29,95 Euro). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 61_________________________________________________________________________

VO Literatur und Naturkunde Prof. Dr. Jörg Wesche Mi 10:00-12:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: 1 ECTS-Credit, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 300 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Literaturgeschichte pflegt eigene Naturauffassungen. Die Veranstaltung erkundet poetische Alternativen zur naturwissenschaftlichen Welterkundung sowie verschiedene Modi literarischer Wissenschaftsrezeption mit dem Fokus auf die Biologie. Wie wird die Tier- und Pflanzenwelt in der Dichtung verstanden und dargestellt, welche Möglichkeiten gibt es, sie in poetische Texte funktional einzubetten? Die Vorlesung zielt auf die theoretische und historische Grundlegung einer Kulturpoetik der Biologie. Im diachronen Bogenschlag von der Antike über die Frühe Neuzeit bis zur Gegenwart werden Schlüsseltexte im Schnittfeld von Literatur und Wissenschaft wie z.B. die Lehrdichtung De rerum natura von Lukrez, Goethes Naturgedicht Die Metamorphose der Pflanzen oder Marcel Beyers Onithologenroman Kaltenburg vorgestellt, um auf diese Weise Grundzüge der Neueren deutschen Literaturgeschichte aus naturkundlicher Sicht zu erschließen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und ein Abschlusstest. Literatur: Hinweise zur semesterbegleitenden Lektüre erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Grundzüge der Literatur: Literatur nach 1945 apl. Prof. Dr. Werner Jung Do 12:00-14:00 Essen / Cinemaxx* Beginn: 17.10.2013 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Diese Vorlesung bietet einen kursorischen Überblick über Entwicklungen, Trends und Tendenzen der (bundes-)deutschen Literatur von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Abschlusstest. Literatur: Zur begleitenden Lektüre empfohlen: Hannes Krauss/Andreas Erb (Hg.): Vom Nullpunkt zur Wende. Deutschsprachige Literatur nach 1945. Essen, Klartext, 2008 Ralf Schnell: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar, Metzler, 2003. Weitere Informationen zur Veranstaltung: *Es findet ein gesonderter Einzeltermin statt: Sa, 14.12.2013, 09:00-18:00 Uhr, S05 T00 B32. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 62_________________________________________________________________________

SE Praxisfelder der Literaturwissenschaften NEU Prof. Dr. Jörg Wesche / Prof. Dr. Alexandra Pontzen / Prof. Dr. Rolf Parr / Prof. Dr. Ursula Renner-Henke Mi 08:00-10:00 Termine und Räume s.u. Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: 1 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Im Rahmen der Veranstaltung müssen 16 Einzeltermine besucht werden. Die angebotenen Veranstaltungen können je nach eigenem Interesse frei ausgewählt und kombiniert werden. Nachdem genügend Einzeltermine besucht worden sind, kann der Abschluss der kumulativen Lehrveranstaltung in den Sprechstunden von Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Ursula Renner-Henke oder Prof. Dr. Jörg Wesche auf dem Formular attestiert werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Der Anwesenheitsnachweis erfolgt grundsätzlich nach der jeweiligen Veranstaltung durch Unterschrift des verantwortlichen Lehrenden auf der Lehrveranstaltungsbescheinigung ("Laufzettel"). Dieser ist auf der Homepage der Germanistik im Downloadbereich oder im Sekretariat Sabine Vahl erhältlich. Literatur: Hinweise zur begleitenden Lektüre werden in der ersten Sitzung gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung besteht aus folgenden Einzelterminen: 16.10.2013, 20:00 Uhr Zentralbibliothek Essen Gespräch über Bücher 21.10.2013, 18:00 Uhr Casino, Lesung Philipp Schönthaler 30.10.2013, 18:00 Uhr R12 S03 H20 Literaturwissenschaftliches Kolloquium Dezember 2013 Literatur(kritik) im Salon 13.11.2013, 18:00 Uhr R12 S03 H20 Literaturwissenschaftliches Kolloquium 18.11.2013, 16:00 Uhr Bibliothekssaal Poet in Residence 19.11.2013, 16:00 Uhr Bibliothekssaal Poet in Residence 19.11.2013, 10:00-14:00 Uhr T03 R04 C07 Schreibwerkstatt 20.11.2013, 16:00 Uhr Bibliothekssaal Poet in Residence 20.11.2013, 20:00 Uhr Zentralbibliothek Essen Poet in Residence 21.11.2103, 16:00 Uhr Bibliothekssaal Poet in Residence 21.11.2013, 10:00-14:00 Uhr T03 R04 C07 Schreibwerkstatt 22.11.2013, 10:00-14:00 Uhr T03 R04 C07 Schreibwerkstatt 27.11.2013, 18:00 Uhr R12 S03 H20 Literaturwissenschaftliches Kolloquium 04.12.2013, 20:00 Uhr Zentralbibliothek Essen Gespräch über Bücher 11.12.2013, 18:00 Uhr R12 S03 H20 Literaturwissenschaftliches Kolloquium 16.12.2013, 10:00 Uhr R11 T04 C75 Nils Niemann Workshop Januar 2014, 18:00 Uhr Casino Lesung: Literatur c.t. 08.01.2014, 18:00 Uhr R12 S03 H20 Literaturwissenschaftliches Kolloquium 15.01.2014, 20:00 Uhr Zentralbibliothek Essen Gespräch über Bücher 22.01.2014, 18:00 Uhr R12 S03 H20 Literaturwissenschaftliches Kolloquium 05.02.2014, 18:00 Uhr R12 S03 H20 Literaturwissenschaftliches Kolloquium 12.02.2014, 20:00 Uhr Zentralbibliothek Essen Gespräch über Bücher Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Angebot des Historischen Instituts VO Das Reich der Staufer (1138-1254) Prof. Dr. Amelie Fößel Di 14:00-16:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Aufstieg einer Adelsfamilie, die in einer Zeit herrschte, die man als europäische Wende bezeichnet. Europaweit lassen sich in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zahlreiche Umbrüche und Wandlungsprozesse beobachten, die neue Wege und Lösungen erforderten. Neben den strukturellen Grundlagen sollen die Quellen wie auch die Thesenbildungen in der ge-schichtswissenschaftlichen Forschung besonders berücksichtigt werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Zur Einführung: Odilo Engels, Die Staufer (Urban-TB 154) 9. überarbeitete Auflage, Stuttgart u.a. 2010. Knut Görich, Die Staufer. Herrscher und Reich (C.H. Beck Wissen 2393) 3. aktualisierte Auflage, München 2011. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Der Sonnenkönig und die beiden Niederlande Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs Di 12:00-14:00 Essen / S07 S00 D07 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Nach dem Westfälischen Frieden waren die Fragen nach der Zukunft der Republik der Vereinigten Nie-derlande und der Spanischen Niederlande in Europa offene Fragen. Sie wurden zu Dreh- und Angel-punkten der Hegemonialpolitik des französischen Königs Ludwig XIV. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen differente Europakonzepte während seiner Herrschaft, darüber hinaus unterschiedliche innen-politische Leitvorstellungen, die sich im Gegensatz der „monarchie absolue“ und des frühmodernen Republikanismus manifestierten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 63_________________________________________________________________________

VO Der römische Nahe Osten apl. Prof. Dr. Barbara Patzek Di 14:00-16:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Der „Nahe Osten“ beschreibt Gebiete, die um den „Fruchtbaren Halbmond“ angesiedelt sind, d.h. Syrien-Palästina, Mesopotamien und Arabien. Diese Kulturlandschaften besitzen einen je eigenen historisch-geographischen Rhythmus, der sie seit dem frühen Altertum prägte. Es handelt sich nicht um geschlossene ethnische Welten, sondern um offene, bestimmt durch den Austausch zwischen Sesshaften und Nomaden, den Wechsel der Sprachen und der Herrschaften, sowie durch weitreichende Handelsverbindungen nach Osten, Süden und Westen. Die Vorlesung stellt einerseits die römische Expansion im hellenisierten nahen Osten sowie das von dem römischen Imperialismus geprägte politische Gefüge und seine Grenzen in Mesopotamien dar, andererseits werden die ver-schiedenen kulturellen Antworten auf diese Herausforderung, sowie die Anfänge der großen durch Buch, Gelehrsamkeit und Auslegung geprägten religiösen Gemeinden, der Juden, Christen und später des Islam in diesem Kontext beschrieben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Fergus Millar: Das römische Reich und seine Nachbarn, Fischer Weltgeschichte Bd. 8, 1986. Fergus Millar: The Roman Near East, Cambridge Mass/London 1993. Michael Sommer: Roms orientalische Steppengrenze, Stuttgart 2005. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 64_________________________________________________________________________

VO Deutschland zwischen 1848 und 1871 ENTFÄLLTDr. Claudia Hiepel Mo 14:00-16:00 Essen / S04 T01 A02 Beginn: 21.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Von der Revolution von 1848 bis zur Reichsgründung 1871 wird hier eine Phase deutscher und euro-päischer Geschichte thematisiert, die voller Umbrüche und Umwälzungen war. In ökonomischer Hin-sicht bricht sich die Industrialisierung Bahn, die mit einem beschleunigten Wandel der überkommenen Lebensverhältnisse und -formen einhergeht, politisch ist die Zeit in Deutschland von Konflikten zwischen demokratisch-liberalen Bewegungen und dem monarchischen Obrigkeitsstaat geprägt. Die Rivalität zwischen Preußen und Österreich führt zur Durchsetzung der kleindeutschen Lösung, die dann im Krieg gegen Frankreich von Bismarck beschleunigt zu Ende geführt wird. Die verschiedenen Stränge der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen sollen in der Vorlesung zusam-mengeführt und im Rahmen der europäischen Geschichte kontextualisiert werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Elisabeth Fehrenbach: Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815-1871, München 2007 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 22). Lothar Gall: Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890, München 2008 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Band 14). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 65_________________________________________________________________________

VO Europa 1913 Prof. Dr. Ute Schneider Di 10:00-12:00 Essen / S07 S00 D07 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Der Literat Erich Mühsam beschrieb das 1913 als ein Jahr „der Lust, in dem liebliches Geläute und fröhliches Feste feiern keine Grenzen hatte.“ Andere Zeitgenossen bezeichneten die Feierfreudigkeit als einen Tanz auf dem Vulkan, denn alle europäischen Gesellschaften zeichneten sich durch massive politische und soziale Spannungen aus. Sie resultierten aus dem grundlegenden Wandel, den diese Gesellschaften seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert erfahren hatten. Fundamentalprozesse wie etwa Demokratisierung und Industrialisierung vollzogen sich dabei weder gleichzeitig in Europa noch nach einem einheitlichen Modell. Diese Ungleichzeitigkeiten waren Gegenstand zahlreicher zeitge-nössischer Überlegungen und Debatten, die wie die zeitgenössischen Erfahrungen eines sich kon-tinuierlich beschleunigenden Wandels in der Vorlesung betrachtet werden sollen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Jörg Fisch: Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 1850-1914, Stuttgart 2002 (UTB 2290). Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 66_________________________________________________________________________

VO Europa und Deutschland zwischen den Weltkriegen Prof. Dr. Frank Becker Di 12:00-14:00 Essen / S04 T01 A02 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Die Vorlesung bezieht sich auf dieses Gedenkjahr, aber nicht, indem sie den Ersten Weltkrieg selbst zum Thema macht, sondern indem sie seine Auswirkungen und Folgen untersucht, und zwar bis zum Beginn des Zweiten Welt-krieges, der vielfach als „Revanchekrieg“ in einen ursächlichen Zusammenhang mit der militärischen Auseinandersetzung von 1914 bis 1918 gerückt wird. Für die beiden Jahrzehnte zwischen den Weltkriegen wird ein weites Panorama entfaltet. Als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ sorgte der Erste Weltkrieg für einschneidende politische, gesell-schaftliche und kulturelle Veränderungen; die außenpolitische Entwicklung war von Versuchen zur Etablierung einer neuen Friedensordnung und zur Kriegsächtung ebenso bestimmt wie von Revisions-bemühungen und neuen Formen aggressiver Machtpolitik. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Berg-Schlosser, Dirk / Mitchell, Jeremy (Hg.), Authorianism and Democracy in Europe, 1919-39. Comparative Analyses, Basingstoke 2002. Bernecker, Walther L., Europa zwischen den Weltkriegen 1914-1945, Stuttgart 2002. Raphael, Lutz, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914-1945, München 2011. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Geschichte der Antike im Überblick Prof. Dr. Wolfgang Blösel Do 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B08 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Diese Vorlesung soll einen Überblick über die verfassungsrechtlichen, politischen und gesellschaftli-chen Entwicklungen der klassischen Antike bieten. Wirtschafts-, kultur-, religions- und geschlechter-geschichtliche Aspekte können dabei aus Zeitgründen nur dann einbezogen werden, wenn sie von entscheidender Bedeutung für die soziopolitischen Prozesse sind. Zeitlich erstreckt sich die Vorlesung von den mykenischen Reichen über das archaische und klassische Griechenland, den Hellenismus, die römische Republik und Kaiserzeit bis zum Untergang Westroms in der Spätantike. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: H.-J. Gehrke & H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart-Weimar 2010. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 67_________________________________________________________________________

VO Geschichte der Weltpolitik seit 1945 Prof. Dr. Wilfried Loth Mo 10:00-12:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 21.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Geschichte der Weltpolitik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist voller dramatischer Umbrü-che. Zu ihr gehören die Entstehung des Kalten Krieges, seine Krisen und seine Überwindung, die Ent-stehung und Entwicklung der Europäischen Union, die Dekolonisierung und der Aufstieg neuer Akteure in der Weltpolitik, schließlich das Ringen um eine neue globale Struktur nach dem Ende der „Teilung der Welt” in Ost und West. Die Vorlesung zeichnet diese Entwicklungen in großen Linien nach und bietet damit eine globale Sicht auf die Geschichte der neuesten Zeit. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wilfried Loth, Staaten und Machtbeziehungen im Wandel, in: Akira Iriye und Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt, Band 6: Die globalisierte Welt seit 1945, München: C.H. Beck 2013 (erscheint im September 2013). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Geschichte des vorkolonialen Zimbabwe Prof. Dr. Christoph Marx Mi 10:00-12:00 Essen / S04 T01 A02 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung wird die Geschichte des südöstlichen Afrika seit etwa 800 n.Chr. behandeln. Die erst-malige und aufgrund archäologischer Forschungen genau rekonstruierbarer politischer Zentralisie-rungen wird ebenso Thema sein wie die Bedeutung des Fernhandels in den Raum des Indischen Ozeans. Mehrere große afrikanische Reiche etablierten sich in der Region. Mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts kamen sie in Kontakt und Konflikt mit den Portugiesen, die sich an der Ostküste niederließen und den Fernhandel unter ihre Kontrolle brachten. Im frühen 19. Jahrhundert drangen Eroberer aus dem Süden in die Region ein und gründeten ihr eigenes Reich, das in den 1890er Jahren seinerseits dem europäische Imperialismus zum Opfer fiel. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: David N. Beach: The Shona and Zimbabwe, 900 -1850. An Outline of Shona History, London 1980. Innocent Pikirayi: The Zimbabwe Culture. Origins and Decline of Southern African States, Walnut Creek 2001. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 68_________________________________________________________________________

VO Römisches Landleben PD Dr. Stefan Pfahl Di 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Das Landleben stellt den baulichen wie wirtschaftlichen Gegenentwurf zur Lebensweise in einer urbs, einer colonia oder einem municipium dar. Zwar beruhte die ökonomische Basis der Bauernhöfe zumeist auf der Landwirtschaft mit ihrem Getreideanbau und der Viehzucht. Daneben existierten aber auch reine Otium-Villen, die der geistigen Entspannung und Erholung der Oberschicht dienten. Dabei bildete sich sowohl in Italien als auch in den Provinzen des Imperium Romanum ein charakteristischer Baubestand heraus, der diesen elementaren Bedürfnissen Rechnung trug. Die Aussagen der Agrar-schriftsteller (Cato, Columella), die freigelegten villae (rusticae et suburbanae) und die modernen naturwissenschaftlichen Untersuchungen der Pflanzen und Tierreste ermöglichen die Rekonstruktion römischen Landlebens, welches – je nach Region und Klima – unterschiedliche Wohn- und Wirt-schaftsformen ausprägte. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: B. Ambri, Hadrians Villa (Mailand 2000). F. Reutti (Hrsg.), Die römische Villa. WdF 182 (Darmstadt 1990). J. T. Smith, Roman villas. A study in social structure (London/New York 1997). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 69_________________________________________________________________________

VO Vom Frankenreich zum Deutschen Reich apl. Prof. Dr. Uwe Ludwig Mo 16:00-18:00 Essen / S03 V00 E33 Beginn: 21.10.2013 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Ziel der Vorlesung ist es, einen gerafften Überblick über die politisch-territoriale und verfassungsrecht-liche Entwicklung des Frankenreiches und seiner Nachfolgestaaten in der Zeit zwischen der Mitte des 8. Jahrhunderts (Ablösung der Merowinger durch die Karolinger) und der Mitte des 10. Jahrhunderts (Herrschaft Ottos des Großen, 936-973) mit Ausblicken bis in die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts (Herrschaft Heinrichs IV., 1056-1106) zu geben. In diesem Rahmen soll auch die vieldiskutierte Frage erörtert werden, ab wann sinnvollerweise von der deutschen Geschichte im Unterschied zur frän-kischen Geschichte gesprochen werden kann und welche Kriterien es erlauben, den Zeitpunkt des Übergangs genauer zu markieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Carlrichard Brühl, Deutschland – Frankreich: Die Geburt zweier Völker, Köln / Wien 1990. Joachim Ehlers, Die Entstehung des Deutschen Reichs (Enzyklopädie deutscher Geschichte 31), 4. Aufl., München 2012. Johannes Fried, Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands. Bis 1024 (Propyläen Geschichte Deutschlands 1), Berlin 1994. Eduard Hlawitschka, Vom Frankenreich zur Formierung der europäischen Staaten- und Völkergemeinschaft 840-1046. Ein Studienbuch zur Zeit der späten Karolinger, der Ottonen und der frühen Salier in der Geschichte Mitteleuropas, Darmstadt 1986. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 70_________________________________________________________________________

Angebot des Instituts für Philosophie SE The Ethics of Voting Dr. Ezio Di Nucci Di 10:00-12:00 Essen / V15 R01 H61 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie, sowie für nicht für Studierende, die über keinerlei oder nur geringe Englischkenntnisse verfügen. Inhalte: Is it always good to vote? Most people think that voting is a fundamental human right and some even claim that it is our duty to vote (some countries even have fiscal penalties or incentives related to turning out to vote). In this seminar we will ask the fundamental ethical questions about this cornerstone of democracy: are we really always allowed to vote no matter what? Can we really vote for just anybody? Would it be morally legitimate to sell or buy votes? If not, why not? What is so special about votes that we can’t buy or sell them? What is the relation between voting and democracy? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Informationen zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Literatur: Our main textual source will be Jason Brennan’s The Ethics of Voting (Princeton UP, 2011). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

SE Nikomachische Ethik Dr. Ezio Di Nucci Di 12:00-14:00 Essen / R12 S03 H20 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Was ist eine Handlung? Was ist Absicht? Wie kann man zwischen was man tut und was bloß passiert unterscheiden? Aber auch: was ist Gerechtigkeit? Wie sieht das gute erfüllte Leben aus? Das sind Einige der großen Fragen Aristoteles. Man sollte nicht behaupten, Philosophie studiert zu haben, ohne die Nikomachische Ethik gelesen zu haben. Deswegen werden wir uns in diesem Seminar mit diesem fundamentalen Werk der Handlungstheorie sowie der Ethik und der Politischen Philosophie auseinan-dersetzen. Aristoteles war der Meinung, man könne Ethik von Handlungstheorie (und deswegen auch von einer Philosophie des Geistes) nicht trennen. Diesem Anspruch werden wir nachgehen und ihn überprüfen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Informationen zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Literatur: Alle Studierenden sollten sich bitte eine Ausgabe der Nikomachischen Ethik besorgen und zum Seminar mitbringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 71_________________________________________________________________________

SE Der Wiener Kreis Dr. Susanne Hiekel / Christian Prenzing Di 14:00-16:00 Essen / R09 S02 B10 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Unter der Leitung von Moritz Schlick wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Treffen von Philosophen in Wien durchgeführt, deren regelmäßig teilnehmende Mitglieder unter dem Begriff ‚Wiener Kreis‘ zusam-mengefasst werden und die maßgeblich die Position des logischen Empirismus ausformten. Kenn-zeichnend für den Wiener Kreis ist eine metaphysikkritische Grundhaltung und eine Orientierung an den ‚harten‘ empirischen Wissenschaften mit dem Anspruch eine ‚wissenschaftliche Weltauffassung‘ philosophisch zu befördern. Die im Wiener Kreis verhandelten Kerninhalte nahmen und nehmen eine wichtige Stellung in der philo-sophischen Debatte der Moderne ein, so dass die dort vertretenen Positionen und Argumente als er-kenntnis- bzw. wissenschaftstheoretisches Grundinventar angesehen werden können – sei es um sich den Argumenten anzuschließen oder aber um sich von ihnen abzuheben bzw. entgegenzusetzen. Im Seminar werden verschiedene Schriften der Mitglieder des Wiener Kreises auf ihre Kerninhalte hin analysiert und kritisch hinterfragt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Literatur: Alle behandelten Texte finden sich in: Michael Stölzner und Thomas Uebel (Hrsg.) Wiener Kreis. Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann (Hamburg: Meiner, 2006). Das Vorliegen dieser Lektüregrundlage ist während des Seminars zwingend notwendig. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 72_________________________________________________________________________

SE Alfred J. Ayer: Language, Truth & Logic Tim Rojek Di 12:00-14:00 Essen / V15 S03 C02 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 3 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Bei Ayers Hauptwerk von 1936 handelt es sich um eine der programmatischen Schriften des logischen Positivismus. In der erkenntnistheoretischen Tradition Lockes und Humes stehend, wendet sich Ayer gegen „metaphysisches“ Philosophieren und argumentiert in paradigmatischer Form für ein empiristisch-wissenschaftliches Philosophieverständnis und expliziert die entsprechenden Folgen, die dieses Verständnis sowohl in der theoretischen als auch der praktischen Philosophie hat. Ayers Monographie zählt zu den einflussreichsten Schriften der sprachanalytischen Philosophie des 20. Jhds. Im Rahmen des Seminars sollen Ayers Programm und Argumentation rekonstruiert und kritisch diskutiert werden. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, den englischen Text gründlich zu lesen und sich gründlich auf die jeweiligen Sitzungen vorzubereiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Literatur: Alfred J. Ayer: Language, Truth and Logic. Dover Publlications. New York. (5,30 Euro) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 73_________________________________________________________________________

SE Kulturphilosophie/Ästhetik: Was ist ein Artefakt? Dr. Raphael van Riel Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T04 C94 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 4 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur stellen von Menschen geschaffene oder verwendete Ge-genstände dar - Gabeln, Kunstwerke, Parks und Häuser. Artefakte sind allgegenwärtig und die meisten von ihnen sind uns sehr vertraut. Dennoch werfen Artefakte eine Reihe substantieller Fragen auf: Sind sie identisch mit den sie konstituierenden Gegenständen? Was macht einen Gegenstand überhaupt zu einem Artefakt? Was unterscheidet Artefakte von anderen sozialen Gegenständen, wie Institutionen oder sozialen Normen und Rollen? Und welche Rolle spielen sie in Handlungen? Das Studium von Texten zur Natur von Artefakten erlaubt eine Einführung in eine Reihe zentraler Gebiete der Gegen-wartsphilosophie, wie der Metaphysik, der Philosophie des Geistes, der Ästhetik und der Philosophie des Sozialen. Es wird die Bereitschaft erwartet, englischsprachige Texte zu lesen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Informationen zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Literatur: Eine endgültige Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich: “Artifact“ – The Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/artifact/ Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 74_________________________________________________________________________

SE Ontologie/Metaphysik: Grenzen der Freiheit Dr. Raphael van Riel Mi 14:00-16:00 Essen / V15 R04 H25 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 4 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Ist unsere Freiheit vereinbar mit der Annahme von kausalem Determinismus, der Idee umfassenden göttlichen Vorauswissens oder der Vorstellung, dass alle Wahrheiten schon immer wahr und alle Falschheiten schon immer falsch waren? Argumente für und wider die Annahme der Unverträglichkeit von Freiheit und der einen oder anderen Art des Determinismus haben Philosophen seit Jahrhunderten beschäftigt. Im Seminar werden die klassischen und modernen Positionen zu diesem Problemkomplex anhand von Originalbeiträgen studiert, und die unterschiedlichen Varianten des Determinismus diskutiert. Es wird die Bereitschaft erwartet, vornehmlich englischsprachige Texte zu lesen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Informationen zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Literatur: Eine endgültige Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfehlen sich: Peter van Inwagen (1975): ‘The Incompatibility of Free Will and Determinism’, Philosophical Studies 27, 185-199. Neil Levy and Michael McKenna (2009) „Recent Work on Free Will and Moral Responsibility“, Philosophy Compass 4, 96-133, insb. Abschnitte 1-3. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 75_________________________________________________________________________

BS Aufbaukurs Medizinethik Dr. Bernd Wagner Termine s.u. Essen / R12 V05 D81 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Die Medizinethik befasst sich als Teilgebiet der Angewandten Ethik mit den ethischen Fragestellungen, Herausforderungen und Lösungspotenzialen im Kontext von Mensch und Medizin. Dabei umfasst sie verschiedenste fachliche Reflexionsbereiche, die im medizinischen Alltag vielfach unmittelbar entscheidungsrelevant sind oder auch in konkrete Handlungsdirektiven (z.B. ärztliche Berufsordnung) und Beratungstätigkeiten (z.B. Ethikkommissionen) eingehen. Ausgehend von der Erörterung grund-legender ethischer Ansätze und einigen historischen Bezügen (z.B. hippokratischer Eid, Medizin im Nationalsozialismus), werden im Mittelpunkt des Seminars „klassische Kernthemen“ (u.a. Arzt-Patient-Beziehung, Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, Transplantationsmedizin, Forschungsethik) und aktuelle Themenstellungen (Präimplantationsdiagnostik, Humangenetik, Rationierung, Public Health) der Medizinethik stehen und diskutiert. Dazu werden auch Fragestellungen wie „Was ist Gesundheit/-Krankheit?“ und „medizinische Verbesserung (Enhancement)“, die Berufsordnung für Ärzte, Themen einer Ethikkommission und auch verschiedene Gesetze, in denen ethische Aspekte von zentraler Bedeutung sind, einbezogen. Um einen möglichst starken und realen Praxisbezug herzustellen, werden viele Patientenfälle aus der Ethikberatung einbezogen und diskutiert. Zudem soll ein Mediziner/Ethiker aus der Praxis für einen Erfahrungsbericht gewonnen werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Informationen zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Literatur: Literaturgrundlage (themenbezogene Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt): Stoecker, Ralf u.a. (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011. Wiesing, Urban (Hg.): Ethik in der Medizin. Reclam 2012. Maio, Giovanni: Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer 2012. Schöne-Seifert, Bettina: Medizinethik; in: J. Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Kröner (1996), S. 552-649. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Fr, 18.10.2013, 14:00-16:00 Uhr, R12 V05 D81 Block (WE): je Sa, 16.11./14.12.2013 + 18.01.2014, 09:00-18:00 Uhr, R12 V05 D81 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 76_________________________________________________________________________

Angebot des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen VO Französische Landeswissenschaft I: Das Frankreich der V. Republik apl. Prof. Dr. Volker Steinkamp Do 10:00-12:00 Essen / S03 V00 E71 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Grundkenntnisse der französischen Sprache nicht erforderlich, aber von Vorteil. Inhalte: Die im Jahre 1958 nach der Algerienkrise unter der Führung de Gaulles gegründete V. Republik hat sich als eine für französische Verhältnisse erstaunlich langlebige Staatsform erwiesen, die nunmehr seit über 60 Jahren das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben Frankreichs prägt. Wer das zeitgenössische Frankreich gerade in seinen charakteristischen Eigenheiten, der berühmten «exception française», kennen und verstehen will, sollte daher mit den Grundzügen der V. Republik, ihrer Verfassung, ihren Strukturen und Institutionen sowie ihren wesentlichen Akteuren vertraut sein. Dieses Ziel wird die Vorlesung auch dadurch zu erreichen versuchen, dass immer wieder auch ein Blick auf die aktuelle Lage in Frankreich geworfen und ein Vergleich mit den Verhältnissen in Deutsch-land gezogen werden wird. Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Lüsebrink, Hans-Jürgen: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Wirtschaft-Gesellschaft-Staat-Kultur-Mentalitäten. 2011, Stuttgart u.a.: J. Metzler. Eine umfangreiche, jede Vorlesung begleitende Materialsammlung in Form einer Powerpoint-Präsentation wird im elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 77_________________________________________________________________________

VO Spanische Landeswissenschaft III: Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit

Prof. Dr. Helmut C. Jacobs Fr 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Spanisch. Keine Grundkenntnisse der spanischen Sprache erforderlich. Inhalte: In der Vorlesung werden sowohl anhand exemplarischer Einzelinterpretationen als auch in kurz-gefassten Überblicksdarstellungen repräsentative Werke der spanischen Kunst im jeweiligen histo-rischen und literarhistorischen Kontext ihrer Zeit vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Malerei, aber auch die Architektur (wie im Falle der Alhambra) oder die Druckgraphik (wie im Falle von Goyas Caprichos) finden Berücksichtigung. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Theoretische Grundlagen: Was ist ein Bild? – Bild und Text Altsteinzeit: Die Höhlenmalereien von Altamira – Die ,Sixtinische Kapelle‘ der Eiszeit Die Kunst der Iberer: Skulpturen von Tieren und Kriegern, Dama de Baza, Dama de Elche u.a. Die Kunst von Al-Andalus I: Die Mezquita von Córdoba Die Kunst von Al-Andalus II: Granada und die Alhambra El Greco (1541-1614): El entierro del Conde de Orgaz (1586/88) Diego Velázquez (1599-1660): Las Meninas (1656) Francisco de Goya (1746-1828): Caprichos (1799) und El Dos de Mayo und El Tres de Mayo (1816) Die Malerei der spanischen Romantik Joaquín Sorolla (1863-1923) Pablo Picasso (1881-1973): Les Demoiselles d’Avignon (1907) und Guernica (1937) Joan Miró (1893-1983) Salvador Dalí (1904-1989) Aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen spanischen Malerei Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Eine umfassende Literaturliste ist im LSF abgebildet. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 78_________________________________________________________________________

VO Spanische Sprachwissenschaft: El léxico del español Prof. Dr. Alf Monjour Mi 14:00-16:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 300 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Spanisch. Kenntnisse der spanischen Sprache erforderlich. Inhalte: El léxico, o sea “el conjunto de las palabras de un idioma” (DRAE), forma un subsistema lingüístico cuyo estudio es el objetivo de la lexicología; durante este curso, “nos iremos adentrando en ese hábitat complejo en que se desarrolla ‘la vida secreta de las palabras’” (De Miguel 2009, 13), analizando, entre otros, la estructura morfológica de las palabras españolas, el funcionamiento de su significado y la metodología elaborada por la semántica para elucidarlo, así como los diferentes procedimientos que sirven para enriquecer el vocabulario del español, a saber la formación de palabras, el préstamo y el cambio semántico. Intentaremos igualmente esbozar brevemente los estratos históricos de los que se compone el léxico, las variedades diastráticas, diafásicas y diatécnicas que se reflejan en el léxico – por ejemplo las lenguas de especialidad o registros como el lenguaje de la juventud – así como el papel que desempeña el léxico dentro de la enseñanza del español como lengua extranjera. Al final del semestre, los alumnos interesados podrán someterse a un examen escrito („Klausur“). Las clases serán impartidas en español, con breves resúmenes en alemán; las presentaciones power-point correspondientes estarán disponibles en internet, así como los capítulos correspondientes en los manuales indicados. Lernziele: Erwerb von sprachwissenschaftlichen Grund- und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Varios artículos sobre la historia del léxico español se encuentran en: Ernst, Gerhard (et al.) (eds.): Romanische Sprachheschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, vol.III, Berlin / New York: De Gruyter 2009, 3107-3144. Diferentes artículos sobre semántica cognitiva están recogidos en: Ibarretxe-Antuñano, Iraide / Valenzuela, Javier (eds.): Lingüística Cognitiva, Barcelona: Anthropos 2012. Ver también los capítulos correspondientes a la formación de palabras en las grandes gramáticas de referencia del español contemporáneo: Bosque, Ignacio / Demonte, Violeta (eds.): Gramática Descriptiva de la Lengua Española, vol.III, Madrid: Espasa 1999, 4505-5096. Real Academia Española / Asociación de Academias de la Lengua Española: Nueva gramática de la lengua española, vol.I, Madrid: Espasa 2009, 337-788. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 79_________________________________________________________________________

VO Spanische Literaturwissenschaft: Etappen des spanischen Theaters Prof. Dr. Helmut C. Jacobs Do 10:00-12:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 17.10.2013 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 300 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Spanisch. Kenntnisse der spanischen Sprache von Vorteil. Inhalte: In der Vorlesung wird ein Überblick über die Entwicklung des spanischen Theaters von den Anfängen im Mittelalter bis hin zum zeitgenössischen Theater gegeben. Zum einen werden wichtige Tendenzen, Entwicklungen und Funktionen des Theaters in Bezug auf die jeweilige Epoche vorgestellt, zum anderen werden exemplarisch herausragende Werke, Autorinnen und Autoren vorgestellt, um die Überblicksdarstellung anschaulich und an konkreten Beispielen nachvollziehbar zu machen. Lernziele: Erwerb von literaturwissenschaftlichen Grund- und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Zum Drama allgemein: Asmuth, Bernhard (1997): Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler (= Sammlung Metzler, 188). Pfister, Manfred (1997): Das Drama. Theorie und Analyse. München: Wilhelm Fink Verlag (= Uni-Taschenbücher, 580). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 80_________________________________________________________________________

VO Französische Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur des «siècle classique»

Prof. Dr. Roswitha Böhm Fr 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B32 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Kenntnisse der französischen Sprache von Vorteil. Inhalte: Ein Blick auf die europäische Filmgeschichte zeigt bereits das anhaltend große Faszinationspotential des siècle classique: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts entsteht erneut eine große Anzahl an Filmen über diese Epoche (Le Roi danse, 2000; Vatel, 2000; La Belle Personne, 2008 u.a.). Das französische 17. Jahrhundert erscheint in diesen Filmen als eine zentraler lieu de mémoire, der in seiner Alterität für die Herausbildung der kulturellen Identität Europas von herausragender Bedeutung ist. Ausgehend von einer Befragung der Aktualität und Gegenwärtigkeit des siècle classique will die Vorlesung einen breiten Überblick bieten über diese Epoche, in der Frankreich machtpolitisch, aber auch kunst- und literarhistorisch einen Höhepunkt seiner Geschichte erreichte. Meint der Begriff classique zwar eine Vorbildhaftigkeit, die sich einerseits an der Antike orientiert, andererseits aber ein solches Maß an Vollkommenheit erlangt, dass sie selbst wiederum späteren Generationen als Modell dienen kann, so suggeriert er allerdings zu Unrecht die Vorstellung einer inhaltlichen und formalen Homogenität. Neben dem noch heute gültigen Kanon ‚großer‘ Autoren der literarischen Klassik, deren Werke in den Jahren 1660 bis 1680 entstanden sind, wird die Vorlesung sich deshalb dem ganzen Formen- und Themenreichtum zuwenden, der die gesellschaftlichen und ideologischen Auseinandersetzungen dieser Zeit widerspiegelt, etwa den Salongattungen, in denen das Problem weiblicher Erziehung und Bildung sowie die Stellung der Frau in der Gesellschaft diskutiert werden. Lernziele: Erwerb von literaturwissenschaftlichen Grund- und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von wissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 81_________________________________________________________________________

VO Französische Sprachwissenschaft: La diversité linguistique Prof. Dr. Dietmar Osthus Do 08:00-10:00 Essen / S07 S00 D07 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Kenntnisse der französischen Sprache erforderlich. Inhalte: L'attitude envers la diversité linguistique est aujourd'hui plus que contradictoire. D'un côté, à l'échelle internationale, la France défend l'idée du multilinguisme, par exemple dans les institutions internationales. De l'autre côté, en France le monolinguisme règne dans presque toutes les institutions de l'État. Le français est la seule langue officielle de la République. Tout de même, depuis les dernières révisions constitutionnelles on désigne officiellement de «langues de France» les langues régionales comme l'occitan ou le breton qui font partie du patrimoine culturel tout en n'ayant aucun statut de langue officielle. Mais la réalité est plus complexe encore : Ce que l'on oublie bien souvent dans une description de la diversité linguistique en France, ce sont les langues de l'immigration comme p.ex. l'arabe maghrébin, le portugais, le chinois ou bien sûr différentes langues africaines. Quelle est l'attitude envers ce type de diversité linguistique ? A quel degré accepte-t-on le plurilinguisme comme une réalité sociale, et comment le système éducatif réagit-il aux défis de l'immigration ? Dans le cours magistral, nous nous pencherons sur plusieurs aspects de la réalité plurilingue en France, ainsi que sur les différents modèles linguistiques qui servent à décrire cette réalité, comme p.ex. l'approche écolinguistique ou les recherches sur les «paysages linguistiques» (linguistic landscapes). On verra également les dimensions sociales et politiques de la diversité linguistique. Lernziele: Erwerb von sprachwissenschaftlichen Grund- und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von wissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Calvet, Louis-Jean (1999): Pour une écologie des langues du monde, Paris:Plon. Döring, Martin/Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia (edd. 2007): Sprachliche Diversität: Praktiken - Repräsentationen - Identitäten. Akten der Sektion 3 des XXIX. Deutschen Romanistentages (Saarbrücken, 25.-29.9.2005), Bonn. Krefeld, Thomas (2004): Einführung in die Migrationslinguistik.Von der Germania italiana in die Romania multipla, Tübingen: Narr. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 82_________________________________________________________________________

Angebot der Evangelischen Theologie

SE Die soziale Frage im deutschen Protestantismus Stephanie Scholz Mi 12:00-14:00 Essen / V15 R03 H55 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GeiWi, Ev. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: 1833 gründete der Theologe Johann Hinrich Wichern in Hamburg das „Rauhe Haus“, eine Erziehungs-anstalt für Jungen, die in der Hamburger Großstadt mit sozialer Not, familiärer Vernachlässigung und Krimi¬na¬lität zu kämpfen hatten. Drei Jahre später schuf der Gemeindepfarrer Theodor Fliedner in Kaisers¬werth das erste evangelische Diakonissen-Mutterhaus. Fliedner und seine Ehefrau Friederike beschäftigen sich dort mit der Verbesserung der Gefängnisseelsorge, der Erziehung und Bildung von Kindern und der Kranken- und Altenpflege. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte in Deutschland die Industrialisierung ein und führte innerhalb kürzester Zeit zu einer radikalen Umgestaltung der Gesellschaft. Verstädterung, Armut und die Ent-kirch¬lichung breiter Bevölkerungsschichten stellten den deutschen Protestantismus vor bis dahin un¬be-kannte Probleme. Die vorhergehenden Beispiele sind die Antworten zweier protestantischer Ver¬tre¬ter auf die sogenannte „soziale Frage“. Das Seminar möchte zunächst in die historischen und theologischen Voraussetzungen einführen und die Entstehung der „Inneren Mission“ darstellen. Unterschiedliche Vertreter (Johann Hinrich Wichern, Theodor Fliedner, Wilhelm Löhe, Friedrich von Bodelschwingh d.Ä.) sollen vorgestellt und ihre soziale und theologische Motivation untersucht werde. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 83_________________________________________________________________________

SE Reformation und Frömmigkeit Stephanie Scholz Mi 16:00-18:00 Essen / T03 R02 D39 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GeiWi, Ev. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Die Frömmigkeitsgeschichte beschäftigt sich (als Teilaspekt der Historischen Theologie) mit Formen individueller und kollektiver Frömmigkeit des Christentums. Die Erforschung des Reformations-jahrhunderts präsentiert sich dabei als ein besonders interessantes Forschungsfeld, was sich vor allem aus der vielfältigen spätmittelalterlichen Frömmigkeitspraxis, der engen Verbindung der Anfänge der reformatorischen Theologie mit Fragen des religiösen Lebens und Erfahrens und den reformatorischen Frömmigkeitsstilen, die daraufhin ausgebildet wurden, ergibt. Das Seminar möchte zunächst den Begriff der Frömmigkeit und die wissenschaftliche Verortung der Frömmigkeitsgeschichte klären und verschiedene Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeitspraxis näher untersuchen. Ausgehend hiervon wird die Ausbildung neuer Frömmigkeitstypen in der Reforma-tion fokussiert. Dabei kommen unter anderem der Gottesdienst, die Rolle von Liedern, Gebeten und Katechismen in den Blick. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Die Frage nach Gott in den Religionen: Konzeptionen des Göttlichen in den Religionen

Prof. Dr. Marcel Nieden Do 08:00-10:00 Essen / S05 T00 B32 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: GeiWi, Ev. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Vorstellungen von überweltlichen Mächten prägen die Glaubenswelten vieler Religionen. Namen wie Mana, Brahman, Tao, Jahwe, Allah suggerieren auf den ersten Blick Wesensverwandtschaft. Sie er-weisen sich freilich bei näherem Hinsehen als Ausdruck divergenter, kulturell geprägter Muster. In der religionsgeschichtlichen Vorlesung wird es darum gehen, den zweiten – kulturwissenschaftlich-hermeneutischen – Blick einzuüben und verschiedene Konzeptionen des Göttlichen in den hinduis-tischen Religionen, im Buddhismus, im Judentum, Christentum und Islam aus dem Deutungshorizont der jeweiligen Religion heraus verstehen zu lernen. Literatur: Lanczkowski, Günter: Einführung i. d. Religionsphänomenologie, 2., unveränd. Aufl., Darmstadt 1990.Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Mündliche Prüfung (2Cr.) oder Hausarbeit (3Cr.)Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 84_________________________________________________________________________

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 85

VO Geschichte des Christentums: Frühe Neuzeit (1400-1600) Prof. Dr. Marcel Nieden Fr 08:00-10:00 Essen / V15 R04 H25 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: GeiWi, Ev. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 70 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Die Jahre von 1400 bis 1600 waren eine Zeit vielfältiger Aufbrüche und Krisen: Renaissance und Humanismus, Reformation und Revolution, Konfessionalisierung und die Suche nach dem „Wahren Christentum", aber auch Hexenverfolgungen, „Türken-Gefahr" und „Religionskriege" veränderten Europa. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über diese nicht nur für das Selbstverständnis des Protestantismus bedeutsame Epoche. Literatur: Seebass, Gottfried: Spätmittelalter, Reformation, Konfessionalisierung (Theologische Wissenschaft 7), Stuttgart [u.a.] 2006. Jung, Martin H.: Reformation und konfessionelles Zeitalter (1517–1648) (UTB 3628), Göttingen 2012.

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Test (2 Cr.) oder Klausur (3 Cr.) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Einführung in den Islam Prof. Dr. Marcel Nieden Fr 10:00-12:00 Essen / V15 R04 H25 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: GeiWi, Ev. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 70 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: „Die Menschen sind Feinde dessen, was sie nicht kennen.“ (Ali ibn Abu Talib, ca. 600-661) Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte, über die verschiedenen Theologien, Rechts- lehren und Glaubenspraktiken des Islam und führt in die aktuelle Forschungsdiskussion um die Ent- stehung des Koran sowie des politischen Islam ein. Ziel der Vorlesung ist es, die jüngste Weltreligion in ihrer Komplexität kennen- und verstehen zu lernen. Literatur: Bobzin, Hartmut: Der Koran. Eine Einführung (Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen 2109), 7. Aufl., München 2007.Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart (Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen 2145),8. Aufl., München 2011.Schöller, Marco: Mohammed (Suhrkamp BasisBiographien 34), Frankfurt am Main 2008. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Test (2 Cr.) oder Klausur (3 Cr.) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Eine Exkursion in die DiTiB-Merkez-Moschee, Duisburg-Marxloh ist geplant. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

SE Interreligiöses Lernen: Glück und Heil in den Religionen NEU Dr. Pfr. Rolf Heinrich Di 12:00-14:00 Essen / V15 R04 H52 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Ev. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Was treibt uns an, nach Glück zu suchen? Was ist Glück? Eine Sehnsucht, eine Idee, ein Gefühl, eine Tugend, eine Bereicherung der Seele, eine Philosophie? Ist Glück eine fundamentale Sehnsucht des Menschen, eine zentrale Antriebskraft menschlichen Lebens, ein Zustand des empfindenden Subjekts und eng mit der Frage nach dem Sinn des Lebens verbunden? Was sind die Namen des Glücks? Gesundheit, Reichtum, Freundschaft, Wissen, Ansehen, Frieden, Gerechtigkeit…? Glückseligkeit ist das höchste Ziel des Lebens und Endziel des Handeln (Aristoteles). Es gibt Glücksforscher und bei Dumont erschien 2012 „Glück“. The World Book of Happiness mit der Frage: „Gibt es eine Weltformel für das Glücks?“ Was hat Glück mit Religion zu tun? Sind Fragen nach Glück und Heil Grundfragen aller Religionen? Vertrösten Religionen mit ihren Paradies- und Erlösungsvorstellungen auf das Jenseits, sind Glücksvorstellungen ausgewandert aus den Religionen und konsequent verdiesseitigt? Welche Werte des Lebens, welche Lebens- und Verhaltensweisen vermitteln Religionen Menschen, die auf der Suche nach dem Glück sind? In einer Spurensuche werden wir im Seminar diesen Fragen begegnen in Texten jüdischer, christlicher, islamischer, hinduistischer und buddhistischer Traditionen und im persönlichen Gespräch mit Vertreter/innen der Religionen. Lernziele: Ein Ziel des Seminars wird sein, gemeinsam einen Beitrag zur Selbstfindung und Persönlichkeits-bildung der Teilnehmer/innen zu erarbeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

SE Bibel und Koran NEULamya Kaddor Fr 10:00-12:00 Essen / S05 T03 B94 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: GeiWi, Ev. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 02.10.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

 

Angebot der Katholischen Theologie SE Modelle der Fundamentaltheologie ENTFÄLLTProf. Dr. Ralf Miggelbrink Mi 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D05 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Kath. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Was ist und wie treibt man Theologie? Diese Grundfrage der Fundamentaltheologie soll in diesem Seminar anhand neuerer fundamentaltheologischer Werke untersucht werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Literatur: Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg 2009. Hans-Joachim Höhn, Gott - Offenbarung - Heilswege. Fundamentaltheologie, Würzburg 2011. Markus Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg 2009. Jürgen Werbick, Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie. Freiburg 2000. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

SE Über Gott sprechen lernen Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Mi 16:00-18:00 Essen / S03 V00 E33 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GeiWi, Kath. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Über Gott wird mehr und mehr geschwiegen. Das ist ein durch die Tradition legitimiertes Verfahren der Vermeidung von Missbrauch des Gottesbegriffs. Wie kann man von Gott reden, ohne in die Fallen zu treten, die Martin Buber veranlasste das Wort „Gott“ als das missbrauchteste aller Menschenworte zu bezeichnen? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Literatur: Hans-Joachim Höhn, Der fremde Gott. Glaube in postsäkularer Kultur, Würzburg 2008. Jürgen Werbick, Gott verbindlich. Eine theologische Gotteslehre, Freiburg 2007. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 86_________________________________________________________________________

SE Modelle von Gott und Welt Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Do 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D05 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GeiWi, Kath. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Die Frage nach „Modellen von Gott und Welt“ ist ein Verfahren, das unterschiedliche theologische Entwürfe miteinander vergleichbar machen soll. Es geht gewissermaßen um so etwas wie die Tiefen-struktur theologischer Theoriebildung, die anhand der Frage nach der Gott-Welt-Theorie verschiedener Theologien aufgedeckt werden soll. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Literatur: Dorothee Sölle, Gott denken. Einführung in die Theologie, Stuttgart 1990. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Offenbarung Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Do 12:00-14:00 Essen / S07 S00 D07 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GeiWi, Kath. Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Aufklärung und Moderne haben die Problematik des Offenbarungsbegriffes überaus deutlich gemacht. Wie kann man überhaupt Offenbarung Gottes denken? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Literatur: Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg 2009. Hans-Joachim Höhn, Gott - Offenbarung - Heilswege. Fundamentaltheologie, Würzburg 2011. Markus Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg 2009. Jürgen Werbick, Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie. Freiburg 2000. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 87_________________________________________________________________________

SE Buddhismus als Herausforderung für das christliche Europa? ENTFÄLLTDr. Astrid Heidemann Di 10:00-12:00 Essen / V15 R03 H55 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Kath. Theologie

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte/Lernziele: Der Buddhismus übt seit Jahrzehnten eine besondere Faszination auf viele Menschen in Westeuropa und Nordamerika aus. Meditationstechniken und Lebensweisheiten sind, zumindest in Artefakten, weit über den kleinen Kreis der bekennenden Buddhisten hinaus in unserer Gesellschaft verbreitet. Eine tolerante, friedfertige Religion jenseits von Dogmen, ein Weg zu innerem Frieden und tiefer Erkenntnis, so oder so ähnlich wird der Buddhismus hierzulande häufig wahrgenommen. Der ideale Ausgleich für den unter Hetze und Zeitknappheit leidenden Mitteleuropäer, die ideale Religion für den modernen Menschen auf der Suche nach sich selbst. Der Buddhismus wurde bereits als die eigentliche spirituelle Herausforderung für das christliche Europa bezeichnet, wohingegen der Islam die gesellschafts-politische Herausforderung sei. Höchste Zeit, sich mit dem Gedankengut, dem Heilsversprechen und den realen Gestalten des Bud-dhismus in dessen Ursprungsländern, aber auch hierzulande, auseinanderzusetzen. Die Themen des Seminars umfassen eine Skizze der buddhistischen Erlösungslehre, Gestalten des Buddhismus in unterschiedlichen Schulen und Ländern, sowie Einblicke in Schriften, Rituale, Medita-tionsformen und Kunst. Darüber hinaus werden die Stellung von Mönchen, Laienbuddhisten und Frauen sowie das Verhältnis von Religion und Politik beleuchtet. Außerdem werden bekannte Themen des Dialogs zwischen Christentum und Buddhismus angeschnitten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Anfertigung eines Essays oder einer Hausarbeit. Literatur: Ein Reader wird im Seminar bereitgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 88_________________________________________________________________________

Angebot der Turkistik PS Die kultur- und landeswissenschaftliche Dimension des

Türkischunterrichts im mehrsprachigen Umfeld (Cultural Studies 1) Berin Uyar Mi 16:00-18.00 Essen / R12 R05 A69 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GeiWi / Turkistik

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Turkistik. Inhalte: Die Einbindung der bildenden Kunst, kulturelle Symbole, Literatur und Geschichte in den Landes-kundlich orientierten Türkischunterricht. Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme und Klausur. Literatur: Akurgal, Ekrem (1998). Anadolu Kültür Tarihi. Tübitak. Istanbul And, M. (1998). Minyatürlerle Osmanlı – İslam Mitologyası. İstanbul: Akbank Kültür Yayınları. Assman, A. (2006). Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt İpşiroğlu, N. (1998). Sanattan Güncel Yaşama. İstanbul: Pan Yayıncılık. Koreik, U. und Köster, L. (1997). Das Museum ist besser als ein Buch. Das ‘Haus der Geschichte’ im Landeskundeunterricht. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Sayfa: 11-23. Panofsky, E. (1995). Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont. Zeuner, U.(1999). Landeskunde und interkultuelles Lernen in den verschiedenen Ausbildungsbereichen “Deutsch als Fremdsprache” an der Technischen Universität Dresden, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Online).http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_jg_02_1/beitrag/zeuner.htm Weitere Informationen zur Veranstaltung Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 89_________________________________________________________________________

SE Interkulturelle Kommunikation – Die Türkei und Europa NEU Dr. Burak Copur Do 16:00-18:00 Essen / R11 T03 C65 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: GeiWi, Turkistik

Umfang: 3-5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Türkischkenntnisse sind von Vorteil Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Turkistik. Inhalte: Am 17.12.2004 Dezember hat der Europäische Rat der Staats- und Regierungs-chefs nach intensiven Verhandlungen beschlossen, mit der Türkei zum 3. Oktober 2005 die EU-Beitrittsverhandlungen zu beginnen. Die zum Teil sehr kontrovers und emotional geführte Diskussion darüber, ob und unter welchen Bedingungen die Türkei Mitglied der Europäischen Union werden kann, spielt auch – nicht zuletzt aufgrund der hier lebenden türkischen Bevölkerung – in der deutschen Berichterstattung stets eine große Rolle. Dabei werfen die Kritiker eines EU-Beitritts der Türkei folgende Fragen auf: Wird das Projekt „Europa“ nicht ökonomisch durch ein relativ armes und bevölkerungsreiches Land wie der Türkei überdehnt? Kann Europa überhaupt ein Land mit mehrheitlich muslimischem Glauben integrieren? Wäre eine Aufnahme der Türkei nicht der Anfang vom Ende einer europäischen Identität? Ist nicht die Türkei mit ihren Konfliktstaaten als Nachbarn ein potenzielles Sicherheitsrisiko für die Europäische Union? Während im Lager der Gegner stets die Risiken betont werden, sehen die Befürworter eher Chancen in einem EU-Beitritt der Türkei: Wäre nicht durch eine Versöhnung von Islam und Demokratie dem islamischen Fundamentalismus der Nährboden entzogen? Könnte nicht durch den Brückenschlag zwischen Orient und Okzident eine Pazifisierung der gesamten Region im Nahen Osten gelingen? Könnten nicht die Potenziale einer aufstrebenden türkischen Ökonomie für einen wirtschaftlichen Aufschwung in Europa sorgen? Würde nicht die große Zahl junger türkischer Bürger das demografische Problem Europas mildern? In diesem Seminar werden an Hand ausgewählter Literatur sowohl geschichtlich-kulturelle und sozio-ökonomische Aspekte der Türkei diskutiert als auch sicherheitspolitischen Themen im Kontext von Brüssel-Ankara beleuchtet. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Referat (3 Cr.), fakultativ Hausarbeit (2 zusätzliche Cr.) Literatur: Kramer, Heinz 2011: Türkei. Informationen zur politischen Bildung, Nr. 313/2011. Download unter http://www.bpb.de/izpb/77027/tuerkei Leggewie, Claus 2004: Die Türkei und Europa. Die Positionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Türkischkenntnisse sind von Vorteil. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Folkwang Universität der Künste BS Künstler-Novellen - Lektüre und Diskussion NEU Prof. Dr. em. Jochen Vogt Termine s.u. Folkwang Univ. der Künste Beginn: 09.12.2013 Anbieter: Folkwang Univ. der Künste

Umfang: 2 ECTS-Cr., ca. 30 h Präsenz Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Figur des Künstlers, besonders des schöpferischen Musikers, fasziniert die Dichter des 19. wie des 20.Jahrhunderts (auch weil sie sich in solchen Figuren selbst spiegeln können). Künstlerromane und -novellen werden zu einer besonderen, auch populären Gattung. Zentrale Themen sind die inneren Konflikte des schöpferischen Künstlers und sein Weg zur Meisterschaft (oder auch sein Scheitern), aber auch die grundsätzlichen Spannungen und Konflikte mit einer Gesellschaft, die sich an anderen, insbesondere materiellen Werte orientiert. In Lektüre und Diskussion sollen historische und gegenwärtige Verhältnisse und Probleme verglichen werden. Lernziele: Die Studierenden sollen • exemplarische Werke der deutschen Novellen-Tradition kennenlernen. • ihren Aufbau und Erzählstil selbständig analysieren lernen. • sowie die Problematik des Künstlers in der (bürgerlichen) Gesellschaft erkennen, diskutieren und

mit aktuellen Erscheinungen vergleichen können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Intensive Lektüre und Erläuterung der Texte mit anschließend freier Diskussion; Präsentation der biografischen, historischen und künstlerisch-ästhetischen Kontexte. Literatur: Obligatorische Arbeitstexte: Franz Grillparzer: Der arme Spielmann (Reclam 4430); Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag (Reclam4741); Thomas Mann: Tod in Venedig (Fischer TB90027) oder sonstige Ausgaben dieser Texte. Die Kenntnis der Novelle von Grillparzer wird in der Ersten Sitzung vorausgesetzt! Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 09.12.2013, 18:00-20:00, W 110 Blocktage: Fr/Sa, 03./04.01.2014, je S 102 + Fr, 17.01., S 102; Sa, 18.01.14, S 010 Das Seminar findet an der Folkwang Universität der Künste statt: Klemensborn 39 45239 Essen-Werden Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Angebot des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaften VO Zeitlichkeit in der Kunst NEU Prof. Dr. Gabriele Genge Di 08:00-10:00 Essen / S07 S00 D07 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: GeiWi, Kunst

Umfang: 2 ECTS-Cr., 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi. ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, BauIng, Kom(m)edia, Masch.bau, TWM. Inhalte: Wie manifestiert sich „Zeit“ in der Kunst? Die akademische Tradition ging davon aus, dass es Aufgabe der Bilder sei, eine „historia“ zu inszenieren bzw. ein Zeitgeschehen zu veranschaulichen: Innerhalb eines statischen Raumgebildes, einer perspektivischen Anordnung, sollte ein zeitlich fixiertes Ereignis festgehalten werden. Diese Gebundenheit der Malerei an die Raum-Kategorie fand ihre Bestätigung in Lessings Unterscheidung von Raum-Kunst (Malerei) und Zeit-Kunst (Poesie, Musik), die jedoch zugleich auch den Weg ebnete für „andere“ Rezeptionsformen von Zeitlichkeit. Machen nicht Bilder „Zeit“ unabhängig als Rhythmus, Bewegung (Sukzession, Simultaneität) auch jenseits erzählerischer Strukturen erfahrbar? Und enthalten Bilder dann nicht auch Aussagen zu einem je spezifischen Verständnis von Zeitlichkeit? In der Vorlesung soll die Thematik der „Zeitstrukturen“ im Bild auf den Bereich mittelalterlicher bis moderner Kunst ausgedehnt werden und an Einzelwerken die „Zeit“ als kulturgeschichtlich bedingtes ästhetisches Phänomen fassbar werden.

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll. Literatur: Ausst.-Kat. München Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung: Loop – Alles auf Anfang, hg. v. Anselm Franke. München 2001 Ausst.-Kat. München Lenbachhaus: Geschichten des Augenblicks. Über Narration und Langsamkeit, hg. v. Helmut Friedel, Ostfildern Ruit 1999 Bild und Zeit: Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800, hg. v. Thomas Kisser. München [u.a.] Fink, 2011 Bilderzählungen - Zeitlichkeit im Bild hg. v. Andrea Hülsen-Esch, Hans Körner und Guido Reuter. Köln, Weimar, Böhlau 2003 (= Europäische Geschichtsdarstellungen, 4) BildGeschichte, Facetten der Bildkompetenz, hg. v. Stefan Hölscher. Oberhausen, Athena, 2012 (=Artificium, 38) Momente im Prozess: Zeitlichkeit künstlerischer Produktion, hrsg. von Karin Gludovatz. Berlin: Reimer, 2004. Paflik, Hannlore: Das Phänomen Zeit in Kunst und Wissenschaft. Weinheim 1987 Pochat, Götz: Bild-Zeit. Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 1996. (Mit umfangreicher Bibliographie) Theissing, Heinrich: Die Zeit im Bild. Darmstadt 1987. Zeitlichkeit in Text und Bild, hg. v. Franziska Sick und Christof Schöch. Heidelberg, Winter 2007 (=Studia Romanica, 137) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Angebot der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Angebot des Instituts für Politikwissenschaft Das Angebot ist im Modul E3 aufgrund der Fachnähe nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soziologie oder Politikwissenschaft. VO/ÜB Methoden der empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Achim Goerres Di 12:00-15:00 Duisburg / UCI-Kino Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 8 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 300 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Dieser Kurs ist der erste Teil der Methodenausbildung im Bachelor-Studium. Er besteht aus einer drei-stündigen Vorlesung und zweistündigen Tutorien mit je etwa 30 Studierenden. Der Kurs ist so aufge-baut, dass die kompletten Inhalte der Vorlesung und der Tutorien auf die Klausur vorbereiten. Eine re-gelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen wird erwartet und wird für die Erreichung einer guten Note dringend empfohlen, aber nicht überprüft. Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs mit den Grundlagen empi-rischer Sozialwissenschaft (der systematischen Analyse sozialer, beobachtbarer Realität), vielen Erhe-bungstechniken in der Politikwissenschaft sowie einigen qualitativen Analyseverfahren. Er beinhaltet keine Statistik, d.h. keine quantitative Analyse empirischer Daten, für die eine eigene Veranstaltung im Sommersemester vorgesehen ist. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Behnke, Joachim/Baur, Nina/Behnke, Nathalie (2010): Empirische Methoden der Politikwissenschaft, 2. Auflage, Paderborn: Schöningh (UTB), ISBN: 978-3825226954. Weitere Literatur wird Ihnen online als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Tutorien geöffnet für E3. Teilnehmende müssen sich für den Online-Kurs bei Moodle2.uni-due.de eintragen. Das Passwort ist ein Akronym „FHis2012P“ aus „Francois Hollande ist seit 2012 Präsident“. Für die erste Sitzung sollten Sie sich die dort vorliegenden PDF-Dokumente durchlesen. Das Institut finanziert 10 Tutorien pro Woche. Studierende sollten sich verbindlich für eines anmelden. Spätere Wechsel sind nur in Ausnahmefällen möglich. Maximale Gruppengröße beträgt 30 Studierende. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem LSF. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 90_________________________________________________________________________

VO Grundlagen der Politikwissenschaft Prof. Dr. Ulrike Berendt / Stefan Vorderstraße, M.A. Mi 18:00-20:00 Duisburg / BA 026 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 6 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 550 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Grundlagen und zentraleFragestel-lungen der Politikwissenschaft und eröffnet einen Überblick über die unterschiedlichen Gegenstands-bereiche des Faches. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung politikwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe sowie eine grundlegende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themenfeldern der Politikwissen-schaft. Nach einer kurzen Bestimmung des zentralen Gegenstands des Faches, der Politik, erfolgt eine Analyse verschiedenartiger Definitionen und Merkmale des Politikbegriffs. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen Schlüsselbegriffen wie Demokratie, Partizipation, Macht, Herrschaft und politischer Legitimität, die jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht werden. Darauf folgend ist die Vorlesung auf die Analyse politischer Systeme konzentriert. Zunächst werden im Zusammenhang mit dem politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland politische Akteure, Strukturen sowie Prozesse politischer Interessenvermittlung thematisiert und einige Leitfragen der Policy-Forschung behandelt. Außerdem wird in diesem Rahmen das Augenmerk auf Wahlen und Wahlforschung sowie Massenmedien und politische Kommunikation gerichtet. Abschließend werden mit politikwissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsgebieten zur Globalisie-rung und globalem Regieren sowie den Internationalen Beziehungen überblicksartig weitere Teilberei-che des Faches vorgestellt und auf Themen und Fragestellungen der Entwicklungspolitik und zu Krieg und Frieden eingegangen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (60 Min). Literatur: Sowohl die Grundlagenliteratur sowie ergänzende, vertiefende und ähnliche Literatur in digitalisierter Fassung als auch alle Folien zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung auf der e-Learning-Plattform Moodle (moodle.uni-due.de) ab Semesterbeginn abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Links und des Zugangs erfolgt im Rahmen der Vorlesung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 91_________________________________________________________________________

VO Klassische und moderne politische Theorien Prof. Dr. Renate Martinsen Mo 12:00-14:00 Duisburg / SG 135 Beginn: 21.10.2013* Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 220 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Politische Begriffe „leben“, wie nicht zuletzt die Neuauflagen von Lexika zeigen. Denn Begriffe sind Vereinbarungen, auf die man sich zu bestimmten Zeiten sozial verständigt hat. Politikbegriffe haben somit eine Geschichte und von daher auch eine Zukunft. Im historischen Veränderungsprozess beeinflussen sich der „Begriff“ und die „Realität“ gegenseitig – in Phasen gesellschaftlichen Wandels ist deshalb häufig umstritten, ob eine empirische Veränderung in normativer Hinsicht ein „Defizit“ oder eine „neue Qualität“ signalisiert. Die Einschätzung hängt ab von den gesellschaftstheoretischen Grund-annahmen und den darauf aufbauenden Politikkonzepten. Im Seminar wird untersucht, wie sich mit der gegenwärtigen Entwicklung biomedizinischen Wissen die Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit wandeln und die Frage „Was ist der Mensch?“ wieder mit neuer Dringlichkeit auf der politikwissenschaftlichen Agenda erscheint. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Martinsen, Renate, 2011: Der Mensch als sein eigenes Experiment? Bioethik im liberalen Staat als Herausforderung für die Politische Theorie, in: Clemens Kauffmann / Hans-Jörg Sigwart (Hg.), Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden: Nomos, 27-52. Kollek, Regine / Lemke, Thomas, 2008: Der medizinische Blick in die Zukunft. Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver Gentests, Campus: Frankfurt a.M. Bora, Alfons / Kollek, Regine, 2011: Der Alltag der Biomedizin – Interdisziplinäre Perspektiven, in: Sascha Dickel / Martina Franzen / Christoph Kehl (Hg.), Herausforderung Biomedizin. Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis, Transcript: Bielefeld, 11-45. Weitere Informationen zur Veranstaltung: *Achtung: Einzeltermin am Mo, 21.10.2013, 18:00-20:00 Uhr, LB 107 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 92_________________________________________________________________________

VO Recht und Theorien des Staates Prof. Dr. Lothar Zechlin Mi 10:00-12:00 Duisburg / SG 135 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Politik wird nach einer geläufigen Definition als die „Herstellung kollektiv verbindlicher Entscheidungen“ charakterisiert. Dieser Prozess ist auf die Erringung politischer Macht ausgerichtet. Er wird einerseits durch Akteure mit ihren unterschiedlichen sozialen Interessen und Einflusschancen bestimmt, anderer-seits aber auch durch die Strukturen beeinflusst, in denen er sich abspielt. Sie sind – als die „Polity – Dimension“ der Politikwissenschaft - die „Formen politischer Herrschaft“. Um sie geht es bei dem Thema dieser Vorlesung, dem „Staat“. Strukturen sind zwar formale Regeln, die eine politische Ordnung stiften, sie sind aber nicht „politisch neutral“. Einerseits spiegeln sich in ihnen die immer schon bestehenden politischen Machtverhältnisse, andererseits wirken sie auf die Chancen zur Erringung politischer Macht zurück. Sie sind somit als Teil des politischen Prozesses selber umkämpft. Damit sie diesen Prozess gleichwohl „zivilisieren“ können, müssen sie als „fair“ oder, was ein anderen Ausdruck hierfür ist, als „legitim“ angesehen werden. Diese Art von Formalisierung erfolgt in der Neuzeit weitgehend durch Recht. Die zentralen Legitimitätsanforderungen an die rechtlich verfasste politische Ordnung der Bundesrepu-blik Deutschland bestehen in den Prinzipien des demokratischen, föderalen Rechts- und Sozialstaats. Die Vorlesung behandelt sie in ihrer historischen Entwicklung von dem Staat über den Rechtsstaat zu Demokratie und Sozialstaat sowie anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung. Der gemein-same rote Faden in dieser Ausdifferenzierung soll darin gefunden werden, dass der Schwerpunkt der Betrachtung auf den politischen Funktionen dieser „verfassungsrechtlichen Staatsprinzipien“ liegt, sodass auch ihre Umkämpftheit plausibilisiert wird. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Zu Beginn der Vorlesung wird ein Semesterapparat unter Due Publico (Nr. LK 140, Passwort für Studierende: „Staatsrecht") eingerichtet sein, aus dem sich die Abfolge der einzelnen Vorlesungen ergibt. In ihm werden auch einzelne Textauszüge zum Download eingestellt sein. Unabhängig davon sollen sich alle Studierenden rechtzeitig bei der Bundeszentrale für politische Bildung die beiden Textausgaben (Grundgesetz; Staatsrecht) sowie das Buch von Säcker (1,00 €) besorgt haben. Das Buch von Kriele ist in der UB verfügbar. Textausgaben: Grundgesetz, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Rechtsreihe. Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Rechtsreihe. Literatur: Kriele, Martin (2003), Einführung in die Staatslehre. Die geschichtlichen Legitimationsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer. Reinhardt, Wolfgang (2007), Geschichte des modernen Staates, München: Beck Wissen. Säcker, Horst (2003), Das Bundesverfassungsgericht, Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 405. Vorländer, Hans (2009), Die Verfassung. Idee und Geschichte, 3. Aufl., München: Beck Wissen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 93_________________________________________________________________________

VO Einführung in die Europäische Integration Prof. Dr. Michael Kaeding Do 18:00-20:00 Duisburg / MD 162 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Die Europäische Union ist das weltweit weitreichendste Governance-Experiment über die Grenzen traditioneller Nationalstaaten hinaus. Immer mehr europäische Staaten poolen ihre Souveränität in immer neueren Formen. Täglich muss sich der Bürger, die Wirtschaft, Politiker, Bundes- und Länderbeamte den neuen Herausforderungen aus Brüssel stellen. Aber was ist „Brüssel“, wie funktioniert es, wie kann man Einfluss darauf ausüben und inwiefern kann man den Einfluss des europäischen Integrationsprozesses auf die nationalen politischen Strukturen und Politikbereiche wahrnehmen? Die Vorlesung wird den Wissensstand der so genannten EU-Integrationsforschung vorstellen und kritisch analysieren. Dabei wird im besonderen Wert gelegt auf die einzelnen europäischen Pro-tagonisten (Europäischer Rat, Ministerrat, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank und der Gerichtshof der Europäischen Union) und den Einfluss des europäischen Integrationsprozesses auf nationale Akteure: die Exekutive, Parlamente, Gerichte, Parteien, Interessensgruppen, Länder, Regionen und Kommunen. Abschließend setzen wir uns mit der aktuellen Frage der Umsetzung europäischen Rechts in den einzelnen Mitgliedsstaaten auseinander. Am Ende der Veranstaltung werden alle Studentinnen und Studenten die aktuellen Debatten rund um „Brüssel“, der Zukunft des europäischen Integrationsprozesses und der so genannten Euro-päisierungsliteratur kennen und in der Lage sein, diese kritisch zu hinterfragen. Neben Professor Kaeding wird es Gastvorträge geben, die allen Interessierten praktische Einblicke in den Brüsseler Alltag ermöglichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird online zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 94_________________________________________________________________________

VO Internationale Beziehungen und Global Governance Dr. Daniel Lambach Do 16:00-18:00 Duisburg / MD 162 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Einführend behandelt die Vorlesung Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen und der Außenpo-litikanalyse, um anschließend zentrale Entwicklungslinien des internationalen Systems nach 1945 dar-zulegen. Ausführlich lernen die Studierenden die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen und Konzepte der Global Governance kennen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und mündliche Prüfung. Literatur: Baylis, John / Smith, Steve / Owens, Patricia (2008): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations. Oxford: Oxford University Press. Karns, Margaret P. / Mingst, Karen A. (2010): International Organizations. The Politics and Processes of Global Governance. Boulder: Lynne Rienner. Krell, Gert (2009): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos. Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne (2009): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. Wiesbaden: VS Verlag. Schimmelpfennig, Frank (2010): Internationale Politik. Paderborn u. a.: Schöningh. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 95_________________________________________________________________________

VO Grundlagen des Politikmanagements M.A. Martin Florack Di 10:00-12:00 Duisburg / LB 131 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt einen sowohl empirie- als auch theoriegestützten Einblick in die moderne Regierungsforschung. Im Zentrum stehen das politische System der Bundesrepublik Deutschland, anhand dessen Fragen des demokratischen Regierens in politischen Netzwerken sowie Akteurs-, Entscheidungs- und Steuerungsprozesse problematisiert werden. Ergänzt wird der Überblick durch Theorieansätze politischer Steuerung und Strategien des politischen Handelns. Im Vordergrund stehen zunächst theoretische Zugänge zum Verhältnis von Akteuren und Institutionen (Handlungs-theorie, Institutionalismus, Systemtheorie). Im zweiten Schritt werden Zugänge und Typologien der vergleichenden Systemforschung vorgestellt: Politische Entscheidungsprozesse und Staatstätigkeit in parlamentarischen und präsidentiellen Demokratien bzw. in Verhandlungs- und Wettbewerbsdemokra-tien, die Bedeutung von Vetospielern und Vetospielerkonstellationen. Im dritten Schritt wird die infor-melle Dimension des Regierens erschlossen: Funktionen und Prozesse, Instrumente und Techniken des informellen Regierens. Lernziele: Die Studierenden besitzen Kenntnis der Grundlagen des Politikmanagements in Deutschland. Sie verstehen Prozesse des Politikmanagements als Verbindung der Steuerbarkeit des politischen Sys-tems mit der Steuerungsfähigkeit politischer Akteure und wissen um den Zusammenhang zwischen formellen und informellen Strukturen und Prozessen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden 2004. Burth, Hans-Peter / Görlitz, Axel: Politische Steuerung in Theorie und Praxis, Baden-Baden 2001. Hartwich, Hans-Hermann / Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik, Opladen 1990. Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, Paderborn 2004. Lange, Stefan / Braun, Dietmar: Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung, Opladen 2000. Mayntz, Renate / Scharpf, Fritz W.: Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in: Dies. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt/N.Y. 1995, S. 39-72. Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands, München 2007. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 96_________________________________________________________________________

VO Öffentliche Verwaltung und deren Modernisierung Prof. Dr. Nicolai Dose Mi 16:00-18:00 Duisburg / LB 104 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Kenntnisse des Aufbaus, der Strukturprinzipien, der Handlungsformen und des Personals der öffent-lichen Verwaltung sind von grundlegendem Interesse für jeden Studierenden der Politikwissenschaft. Käme doch ohne die Ministerialverwaltung kaum ein Gesetz zustande und würde dies ohne die Voll-zugsverwaltung nicht umgesetzt. Gegenstand der Vorlesung ist im ersten Teil, diese öffentliche Ver-waltung in ihrer Vielschichtigkeit, aber auch in ihrer Einheitlichkeit, was die verschiedenen Struktur-prinzipien angeht, kennen zu lernen. Im zweiten Teil werden ausgesuchte Ansätze der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung näher untersucht. Zu Anfang der Veranstaltung wird ein detaillierter Plan bekannt gemacht, aus dem für jede Sitzung sowohl Thema als auch die jeweils durchzuarbeitende Literatur hervorgehen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Bogumil, Jörg/Jann, Werner, 2009: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft, 2. Auflage, Wiesbaden (als elektronische Ressource in der UB Duisburg-Essen vorhanden). Maurer, Hartmut, 2009: Allgemeines Verwaltungsrecht, 17. Auflage, München. Die gesamte zur Lektüre empfohlene Literatur – soweit es sich nicht um ganze Bücher handelt – wird digital unter Moodle zum Ausdruck zur Verfügung gestellt. Nach jeder Vorlesung werden die verwendeten Folien gleichfalls digital in Moodle eingestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 97_________________________________________________________________________

VO Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. Susanne Pickel Mi, 16:00-18:00 Duisburg / S04 T01 A02 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: In den drei Bereichen der Politikwissenschaft Polity, Politics und Policy legt die Vorlesung vergleichen-de Grundlagen theoretischer Konzepte und inhaltlicher Untersuchungsgebiete: institutionengeleiteter Vergleich politischer Systeme, Vergleich von Regierungssystemen, Wahlsysteme und Parteiensyste-me, politische Kulturforschung sowie der Policy-Analyse im Bereich der Wohlfahrtsstaatsforschung. Zu jedem Vorlesungstermin werden Aufgaben gestellt und mit den Studierenden diskutiert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne 2013: Vergleichende Politikwissenschaft. UTB. Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) 2006: Vergleichende Regierungslehre, 2., durchges. Auflage, Wiesbaden, VS-Verlag. ISBN 978-3-531-33533-9, 3-531-33533-2. Signatur: PDB2519(2)_d. Hinweis: Buch ist im Lesesaal unter anderem Semesterapparat (Nr. LK 152) aufgestellt! Volltext unter: http://www.springerlink.com/content/j74r34/#section=472228&page=1 Pickel, Susanne (Hrsg.) 2009: Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. 1. Auflage, Wiesbaden, VS-Verlag. ISBN 978-3-531-16194-5. Signatur: NXZ8519. Hinweis: Buch ist im Lesesaal unter nderem Semesterapparat (Nr. LK 92) aufgestellt! Volltext unter:http://www.springerlink.com/content/h72u63/#section=53274&page=1 Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard/Haas, Melanie (Hrsg.) 2006: Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 7-37 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 98_________________________________________________________________________

Angebot des Instituts für Soziologie VO Methoden der empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Rainer Schnell Di 14:00-16:00 Duisburg / LB 107 Mi 12:00-14:00 Duisburg / LB 104 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 290 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Techniken der empirischen Sozialforschung dienen nicht nur zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien, sondern in vielen Anwendungsgebieten der Beschaffung von Daten für Planungszwecke aller Art. Das Spektrum der Anwendungen dieser Techniken reicht von der Medizin über die Markt-forschung bis zur Kriminologie. Bei all diesen Anwendungen sind sowohl die wissenschaftstheore-tischen Grundlagen, die Logik der Forschung als auch die konkreten Details der Datenerhebungs- und Aufbereitungstechniken gleich. Die Veranstaltung gibt eine fundierte Einführung in die Forschungslogik und deren Umsetzung bei praktischen Forschungsprojekten. Hierzu gehört insbesondere eine detail-lierte Beschäftigung mit den Methoden der Datenerhebung Das Ziel der Veranstaltung ist das Ver-ständnis der Logik empirischer Forschung sowie der Erwerb des notwendigen Wissens um empirische Forschungsprojekte sinnvoll beurteilen zu können. Die Veranstaltung folgt dabei der Gliederung des Buchs Schnell/Hill/Esser 2011. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Schnell, R./Hill, P./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. Aufl., München: Oldenbourg 2011. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 99_________________________________________________________________________

VO Grundlagen der Soziologie Prof. Dr. Anja Weiß Di 16:00-18:00 Duisburg / BA 026 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 6 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Die Vorlesung behandelt Grundbegriffe und Grundkonzepte der Allgemeinen Soziologie. Das sind solche Themen, Erkenntnisse und Herangehensweisen der Soziologie, die für sozialwissenschaftliche Forschung und für sozialwissenschaftliches Denken von allgemeiner Bedeutung sind. Der Schwer-punkt der Vorlesung wird auf diejenigen Grundlagen gelegt, die für das Profil der Soziologie an der Universität Duisburg-Essen prägend sind. Die Vorlesung wird in Form einer Ringvorlesung durch-geführt, d.h. die einzelnen thematischen Vorlesungsstunden werden von denjenigen Dozentinnen und Dozenten abgehalten, in deren Themenbereich der jeweilige Grundbegriff fällt. Damit wird den Studierenden zugleich die Gelegenheit geboten, viele ihrer zukünftigen Lehrenden zu Studienbeginn kennen zu lernen. Die Vorlesung wird durch freiwillige Tutorien begleitet, die allerdings nur mit begrenzter Platzzahl zur Verfügung stehen, so dass Studierende im E3-Modul nicht berücksichtigt werden können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 100_________________________________________________________________________

VO Interpretative Soziologie und qualitative Methoden Prof. Dr. Anja Weiß Do 12:00-14:00 Duisburg / LB 134 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 6 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: In Forschung und Berufspraxis werden Sie zunehmend mit den sogenannten „qualitativen“ Methoden konfrontiert, also Methoden, die auf der Grundlage von offenen Erhebungsverfahren rekonstruieren, welchen impliziten Regeln soziale Praxis folgt. Die Vorlesung hat das Ziel, Sie in die sozial-theoretischen Voraussetzungen dieser Methoden einzuführen (Stichwort „Interpretatives Paradigma“) und Ihnen Grundkenntnisse von qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren nahezubringen. Das ist u.a. dann wichtig, wenn Sie die Qualität von Studien beurteilen wollen, in denen qualitative Methoden verwendet werden. Lernziele: Kenntnis der Grundannahmen des interpretativen Paradigmas und der methodologischen

Grundsätze sinnverstehender empirischer Forschung. Aneignung von typischen Verfahren der Datenerhebung in der rekonstruktiven Sozialforschung,

insbesondere der verschiedenen Interviewtechniken. Aneignung von Verfahren der Datenauswertung und Systematisierung der Ergebnisse,

insbesondere Verfahren der Analyse von Interviewtexten. Zentrale Annahmen des interpretativen Paradigmas. Die Vorlesung wird durch freiwillige Übungen begleitet, die allerdings nur mit begrenzter Platzzahl zur Verfügung stehen, so dass Studierende im E3-Modul nicht berücksichtigt werden können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried & Meuser, Michael (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich / UTB. Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Reinbek, Rowohlt. Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze, den Haag: Martinus Nijhoff. Abels, Heinz (Hrsg.) (2004): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Strübing, Jörg & Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK / UTB. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 101_________________________________________________________________________

VO Sozialstrukturanalyse Prof. Dr. Marcel Erlinghagen Di 10:00-12:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 6 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 300 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe, Dimensionen und theoretischen Modelle der Sozial-strukturanalyse ein und vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung und aktuelle Gestalt der Sozial-struktur der Bundesrepublik Deutschland im Kontext anderer europäischer Gesellschaften. Gegen-stand sind Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, Struktur der für die Allokation sozialer Positionen und der Distribution sozialer Güter und Ressourcen entscheidenden gesellschaftlichen Institutionen (Bildungs- und Ausbildungssystem, Wirtschafts- und Berufsstruktur, Arbeitsmarkt) sowie die Ausprägungen Sozialer Ungleichheiten, der Lebensformen und sozialen Beziehungsstrukturen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands, 2002. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. 3. grdld. überarb. A. Wiesbaden (Westd. Verlag). Hunink, J. / Schröder, T. (2008): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz. Klein, T. (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbeck. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 102_________________________________________________________________________

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 103

BS Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement Beispiel „Betriebliche Weiterbildung“

Dr. Erich Behrendt Fr 10:00-16:00 Duisburg / LK 061* Beginn: 17.01.2014 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 7 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der GesWi sowie des Studiengangs MOAS mit Soz oder PW. Inhalte: In der beruflichen Praxis sind gute Kompetenzen zur Anwendung und Interpretation empiri-scher Methoden der Sozialforschung sehr nützlich. Ihre Verfahren und Instrumente lassen sich vielfältig in die Lösung von Arbeitsaufgaben einbinden, die auf den ersten Blick wenig mit wissenschaftlicher oder forschender Arbeit zu tun zu haben scheinen. In dem Projektseminar werden am Beispiel der betrieblichen Weiterbildung ausgewählte Konzepte, Methoden und Instrumente der empirischen Forschungsmethoden aufgegriffen und als wesentliche Teile des Managements von Innovationsprojekten behandelt: • Operationalisierung von Projektzielen • Entwicklung von Erfolgskriterien und ihrer Messung • Evaluation von Projekten • Befragung von Mitarbeitern, Experten, Führungskräften • Auswertung und Aufbereitung von Daten in Projekten • Auswertung allgemeiner demografischer Daten, z.B. der amtlichen Statistik • Organisationsanalyse • Organisationaler Wandel und Change Management • u.a.m. Die Sachgebiete der "Personalentwicklung" und „Organisationsentwicklung“ sind ein wichti-ger Arbeitsbereich für AbsolventInnen der Soziologie, der Psychologie, Ökonomie und ver-wandter Studiengänge, die in größeren öffentlichen oder privaten Unternehmen ihre berufli-che Zukunft sehen können. Wichtige Sachbegriffe aus diesem Arbeitsfeld und ihre Überset-zung in die wissenschaftliche Sprache sind wesentlicher Bestandteil des Projektseminars. Das Planen und Steuern von Innovationsprojekten gehört zu den Kernaufgaben in diesem Feld. Die Veranstaltung ist als Projektseminar aufgebaut, d.h. es werden wichtige Bausteine des Projektmanagements im Bereich der betrieblichen Weiterbildung arbeitsteilig an den beiden Tagen von den Teilnehmern entwickelt und im Rahmen eines Projektauftrages zusammen geführt. Mitzubringen sind zur Veranstaltung das oder die Lehrbücher zur empirischen Methodenlehre sowie – falls vorhanden – ein Notebook bzw. Netbook/Tablett-PC. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen und der Dr. Behrendt IMK Consulting. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse.Literatur: Lehrbücher zur empirischen Methodenlehre. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung besteht nur aus zwei Einzelterminen. * Einzeltermine: Fr, 17.01.2014, 10:00-16:00 Uhr, LK 061

Fr, 24.01.2014, 10:00-16:00 Uhr, LK 061 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

Angebot des Arbeitsgebiets Kulturgeographie/Sozialwissenschaftliche Ostasienstudien (In-East) VO Politische Geographie und geographische Konfliktforschung Dr. Helmut Schneider Di 10:00-12:00 Duisburg / BC 303 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GesWi, Kulturgeographie

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der MOAS. Inhalte/Lernziele: Die Vorlesung stellt Grundlagen, zentrale Begriffe, Entwicklungslinien und wichtige Themen der Politischen Geographie und der geographischen Konfliktforschung vor. Der Erklärungswert theoretischer Überlegungen und Konzepte wird anhand ausgewählter aktueller Fallbeispiele überprüft. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und eine vergleichende Textanalyse von zwei wissenschaftlichen Aufsätzen (2-3 Seiten) (2 Cr.). Ein zusätzlicher Credit kann in den Seminaren und in der Vorlesung durch die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 10 Seiten) erworben werden. Literatur: Gebhardt, H. u.a. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg/ Berlin 2006. Kap. 22: Reuber, P./Wolkersdorfer, G.: „Politische Geographie“, S. 751-770. Themenheft „Neue Kriege, Gewaltökonomien und Geographien der Gewalt“. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 51(2007), Heft 3/4. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Es wird empfohlen die Veranstaltung „Konfliktraum Ost- und Südostasien: Themen der Politischen Geographie und der geographischen Konfliktforschung“ parallel zu besuchen. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

SE Konfliktraum Ost- und Südostasien: Themen der Politischen Geographie

und der geographischen Konfliktforschung Dr. Helmut Schneider Di 12:00-14:00 Duisburg / BA 152 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: GesWi, Kulturgeographie

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der MOAS. Inhalte/Lernziele: Das Seminar vertieft die Themen der Vorlesung „Politische Geographie und geographische Konfliktforschung“ anhand ausgewählter Fallstudien aus der Region Ost- und Südostasien. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie ein mündlicher Vortrag mit schriftlichem Handout (3 Cr.). Ein zusätzlicher Credit kann durch die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 10 Seiten) erworben werden. Literatur: Waibel, M./Jordan, R./Schneider, H. (Hrsg.) (2006): Krisenregion Südostasien. Alte Konflikte und neue Kriege. Bad Honnef. Schneider, H./Waibel, M./Jordan, R. (Hrsg.) (2012): Umweltkonflikte in Südostasien. Berlin. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Es wird empfohlen die Veranstaltung „Politische Geographie und geographische Konfliktforschung“ parallel zu besuchen. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 104_________________________________________________________________________

SE Naturrisiken und Sozialkatastrophen: Themen geographischer Risikoforschung

Dr. Helmut Schneider Mi 10:00-12:00 Duisburg / BC 303 Beginn: 23.10.2013 Anbieter: GesWi, Kulturgeographie

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der MOAS. Inhalte/Lernziele: Naturereignisse sind für sich genommen noch keine Katastrophen. Dazu werden sie erst durch die Wahrnehmung und Bewertung durch Betroffene, deren Lebensverhältnisse durch ein Naturereignis beeinträchtigt werden. Wie gehen Gesellschaften mit Naturgefahren um? Wie bewerten sie Risiken, die mit Naturgefahren verbunden sind? Wie bewältigen sie die Folgen von Naturkatastrophen? Welche Rolle spielt der Umstand, dass diejenigen, die die Vorteile der Risiken genießen, oft nicht dieselben sind, die die Nachteile hinnehmen müssen (Risikoantagonismus)? Diese Fragen werden in dem Seminar sowohl theoretisch und anhand ausgewählter Fallstudien auch empirisch behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie ein mündlicher Vortrag mit schriftlichem Handout (3 Cr.). Ein zusätzlicher Credit kann durch die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 10 Seiten) erworben werden. Literatur: Felgentreff, C./Glade, T. (Hrsg.) (2008): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin/Heidelberg. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 105_________________________________________________________________________

SE Von Angkor zur Megastadt von heute: Urbanisierung in Südostasien Dr. Helmut Schneider Do 10:00-12:00 Duisburg / LE 736 Beginn: 24.10.2013 Anbieter: GesWi, Kulturgeographie

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der MOAS. Inhalte/Lernziele: Mit dem „asiatischen Wirtschaftswunder“ seit den 1970er/1980er Jahren sind viele Städte der Region zu Megastädten mit über 10 Millionen Einwohnern, mit chaotischen Verkehrsverhältnissen, mit Hochhaus-Skylines und luxuriösen Geschäftszentren, aber auch mit ausgedehnten Marginalsiedlungen und einer wachsenden Armutsbevölkerung geworden. Angesichts dieser stürmischen Urbanisierung in der Gegenwart wird oft übersehen, dass die historischen Ursprünge der Stadtentwicklung in Südostasien weit über das europäische Kolonialzeitalter hinaus in die vorkoloniale Periode zurückreichen, in der vor allem indische, aber auch chinesische Einflüsse prägend waren. Anhand ausgewählter Beispiele sollen wichtige Stationen der Urbanisierung in Südostasien erarbeitet werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie ein mündlicher Vortrag mit schriftlichem Handout (3 Cr.). Ein zusätzlicher Credit kann durch die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 10 Seiten) erworben werden. Literatur: Vorlaufer, K. (2009): Südostasien (WGB-Länderkunden). Darmstadt. Kap. „Mittelpunktsiedlungen, Städte und Urbanisierung“, S. 82-109. Schneider, H. (2013): Von Angkor zur Megastadt von heute. Vorkoloniale Ursprünge der Urbanisierung in Südostasien.* *Das Manuskript steht für Seminarteilnehmer vorab unter ILIAS-Geographie-Lehrveranstaltungen Campus Duisburg als pdf zur Verfügung, es erscheint 2013 in: „Mitteilungen der Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie“ (MEGGG) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 106_________________________________________________________________________

Angebot der Fakultät für Bildungswissenschaften Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät BiWi anmelden. Angebot des Instituts für Berufs- und Weiterbildung IBW VO Systematische und forschungsorientierte Ring-Vorlesung zur

Einführung in den Profilbereich „Erwachsenenbildung / Adult Education“: Bildung über die Lebenszeit

Prof. Dr. Anne Schlüter Mo 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B83 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: BiWi, IBW

Umfang: 1-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 120 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Die Vorlesung dient der Einführung in den Profilbereich des neuen Master-Studienganges Erwachsenenbildung/Adult Edcation. Die Vorlesung wird als kooperative Veranstaltung der dem Studiengang zugehörenden Professoren durchgeführt und auch Kooperationspartner sind eingeladen. Inhaltlich bündelt sie die Forschungsschwerpunkte der empirischen Weiterbildungs-forschung unter der Perspektive "Bildung über die Lebenszeit". Die Inhalte beziehen sich auf biographie- und lebenslauftheoretisches Wissen und dessen Genese vor dem Hintergrund zeitdiagnostischer Analysen moderner Gesellschaften. Formen und Funktionen von Bildung für die verschiedenen Lebensalter sowie Institutionalisierungsformen des Lernens Erwachsener werden thematisert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll. Literatur: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. Bad Heilbronn 2010 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 107_________________________________________________________________________

Angebot des Instituts für Pädagogik IP VO Entstehung, Struktur und Steuerung des Schulsystems Prof. Dr. Isabell van Ackeren Mo 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: BiWi, IP

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Nach einer einführenden Darstellung in die gesellschaftliche Funktion der Schule gibt die Vorlesung einen knappen Überblick über die Entstehung des deutschen Schulsystems. Die daran anschließende Skizzierung dieses Systems konzentriert sich auf die Bereiche struktureller Aufbau, Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. Abschließend werden Fragen der Trägerschaft, der Finanzierung und der Steuerung behandelt. Diese Veranstaltung gehört zu den Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums. Leistungsnachweise können in dieser Vorlesung nicht erworben werden. Studierende, die ihr Studium im WS 2000/01 oder später aufgenommen haben, müssen einen Leistungsnachweis im Grundstudium durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussklausur, die sich auf die Einführungsvorlesungen in die Bereiche A, B, C und D gemeinsam bzw. auf die Themenbereiche 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 des Moduls 1 bezieht, erwerben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: van Ackeren / Klemm (2011): Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 108_________________________________________________________________________

SE Verdrängte Reformpädagogik – Erziehungs- und Bildungskonzepte ausgegrenzter Klassikerinnen und Klassiker der Pädagogik

Prof. Dr. Armin Bernhard Do 10:00-12:00 Essen / R09 S05 B08 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: BiWi, IP

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Über Jahrzehnte hinweg wurde in der erziehungswissenschaftlichen Geschichtsschreibung das Vorurteil kultiviert, Reformpädagogik sei mit den bekannten Ansätzen Maria Montessoris, Rudolf Steiners, Peter Petersens, Georg Kerstensteiners oder Ellen Keys identisch. In diesem selektiven Kanon wurden Modelle demokratischer Reformpädagogik und sozialistischer Erziehung ignoriert, die ihre pädagogischen Theorien und Konzepte aus einer kritischen Distanz zur Gesellschaft entwickelten, um individuelle und kollektive Emanzipationsprozesse zu entzünden. Zielsetzung des Seminars ist es, die Grundlagen dieser verdrängten Reformpädagogik zu erarbeiten und ihr Potential im Hinblick auf die Reflexion und Bearbeitung gegenwärtiger Erziehungs- und Bildungsprobleme freizulegen. U.a. werden die pädagogischen Ansätze von Kurt Löwenstein, Alfred Adler, Otto Felix Kanitz, Anna Siemsen, Fritz Helling und Janusz Korczak thematisiert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll/Referat (2 Cr.) mit Ausarbeitung/Hausarbeit (3 Cr.). Literatur: Borst, Eva/Sven Kluge (Hrsg.): Die anderen Klassikerinnen und Klassiker der Pädagogik, Baltmannsweiler 2013 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 109_________________________________________________________________________

VO Einführung in die Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Rotraud Coriand Mi 08:00-10:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 16.10.2013 Anbieter: BiWi, IP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Die Vorlesung führt in die erziehungswissenschaftliche Grundlagendisziplin „Allgemeine Didaktik“ induktiv ein. D.h. ausgehend von der Erziehungstatsache wird nach einem systematischen Zusammenhang von Erziehung und Unterricht gefragt, um in dieser Perspektive Grundfragen einer Allgemeinen Didaktik zu entwickeln. Es werden Didaktische Theorien auf unterschiedlichen Theorieebenen vorgestellt sowie historische Exkurse – die Disziplin und Profession betreffend – ergänzend unternommen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Hinweis für Studierende in höheren Semestern: Die Nachklausur (bei Nichtbestehen und krankheitsbedingter Nicht-Teilnahme) findet erst nach einem Jahr / in zwei Semestern statt! Literatur: Siehe Online-Semesterapparat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“). VO Lehr-Lernpsychologie Prof. Dr. Detlev Leutner Do 08:00-10:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 17.10.2013 Anbieter: BiWi, IP

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 50 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Grundlagen der Lehr-Lernforschung (Lernende und Lehrende; deskriptive, präskriptive und normative Zugänge). Aufgabenfelder (insbs. empirische Unterrichtsforschung, Instruktionsforschung). Curriculumkonstruktion Prozessmodell des Lehrens und Lernens, Lehrfunktionen (Steuern und Motivieren, Informieren, Informationsverarbeitung, Speichern und Abrufen, Transfer). Lernen lehren (Lernstrategien, selbstreguliertes Lernen)

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Hinweis für Studierende in höheren Semestern: Die Nachklausur (bei Nichtbestehen und krankheitsbedingter Nicht-Teilnahme) findet erst nach einem Jahr / in zwei Semestern statt! Literatur: Klauer, K.J. & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie (2. Aufl). Weinheim: Beltz/PVU. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 110_________________________________________________________________________

SE Johann Friedrich Herbart und die philosophische Grundlegung der Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Rotraud Coriand Mi 12:00-14:00 Essen / R09 S05 B08 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: BiWi, IP

Umfang: 3-6 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme + Präsentation; fakultative Hausarbeit Literatur: Siehe Online-Semesterapparat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“). SE Unterrichtsqualität Prof. Dr. Rotraud Coriand Do 08:00-10:00 Essen / R09 S05 B08 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: BiWi, IP

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: In Anlehnung an die Doppeldeutigkeit des Qualitätsbegriffes wird einerseits Unterricht hinsichtlich seiner planungsrelevanten Merkmale analysiert. Andererseits werden Positionen zu gelingendem Unterricht diskutiert. Deskriptive und präskriptive Seite von Unterrichtsqualität werden schließlich mittels ausgewählter didaktischer Modelle zur Planung und Analyse von Unterricht in eigenen Unterrichtsentwürfen begründet zusammengeführt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Siehe Online-Semesterapparat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 111_________________________________________________________________________

Angebot des Institus für Psychologie, IPsy SE Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Prof. Dr. Lisa von Stockhausen Fr 14:00-16:00 Essen / Schützenbahn SE 108 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: BiWi, IPsy

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Abschlusstest. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

SE Sprache und Kognition: Zur sprachlichen Repräsentation von

Geschlecht, Gr. 1 Prof. Dr. Lisa von Stockhausen Fr 10:00-12:00 Essen / Schützenbahn SE 108 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: BiWi, IPsy

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Präsentation (2 Cr.) oder Hausarbeit (3 Cr.). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 112_________________________________________________________________________

SE Sprache und Kognition: Zur sprachlichen Repräsentation von Geschlecht, Gr. 2

Prof. Dr. Lisa von Stockhausen Fr 12:00-14:00 Essen / Schützenbahn SE 108 Beginn: 18.10.2013 Anbieter: BiWi, IPsy

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Präsentation (2 Cr.) oder Hausarbeit (3 Cr.). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

SE Achtsamkeit: Theorie und Praxis Dipl.-Psych. Lena Wimmer Di 08:00-10:00 Essen / R11 T03 D16 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: BiWi, IPsy

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 113_________________________________________________________________________

Angebot des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpolitik ISP und des Instituts für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung ISSAB VO Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit Prof. Dr. Horst Bossong Mi 10:00-12:00 Essen / S07 S00 D07 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Ohne Benotung! Daher auch nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, BauIng, EIT, Komedia, Masch.bau, NanoEng, TWM.. Inhalte: Erwerb von Kenntnissen zu den organisationellen Bedingungen der Sozialen Arbeit. Die Geschichte der Sozialen Arbeit wird als Prozess mehrstufiger Transformationen des Selbstverständnisses und der Zielrichtung verdeutlicht. Dabei wird Wert auf die Einordnung in die je spezifischen historischen Kontexte gelegt. Zielsetzung: Erwerb grundlegenden Wissens über die historischen Wurzeln und geschichtliche Entwicklung der öffentlichen und privaten Armenfürsorge als Voraussetzung zum Verständnis der heutigen Funktionen und des Berufsbilds der Sozialen Arbeit. Befähigung zur Einordnung von Armut und Armenfürsorge in die je spezifischen gesellschafts-politischen Kontexte. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll. Literatur: Ergänzend zum Vorlesungsskript wird die Lektüre verschiedener historischer und neuerer Texte dringend empfohlen, die für die Teilnehmer/innen im Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 114_________________________________________________________________________

Sabine
Durchstreichen
Sabine
Durchstreichen

VO Sozialverwaltung Prof. Dr. Horst Bossong Do 10:00-12:00 Essen / S07 S00 D07 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in den strukturellen Aufbau, das Aufgaben-spektrum, die Funktionsweise und die Handlungsprinzipien der Sozialverwaltung im Rahmen sozialpolitischer Entscheidungsprozesse auf Bundes-, Landes- und komunaler Ebene. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Arten des Verwaltungshandelns und der Verwaltungskontrolle sowie die Schnittstellen zwischen Sozialverwaltung und Sozialer Arbeit beleuchtet. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (3 Cr.) oder Protokoll (2 Cr.). Literatur: Bossong, H. (2010): Sozialverwaltung. Weinheim und München (Juventa) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“). SE Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik: Kommunale Sozialpolitik Michael Wiedemeyer Do 12:00-14:00 Essen / R09 S05 B08 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 2-5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: In diesem Seminar werden wir uns mit grundlegenden Inhalten, Strukturen und Arbeitsweisen der kommunalen Sozialpolitik beschäftigen. Weiterhin geht es darum, Bezüge zwischen der kommunalen Sozialpolitik und anderen Bereichen des Sozialstaats zu erarbeiten, um die Rolle der kommunalen Sozialpolitik im Rahmen des deutschen Systems der sozialen Sicherung (besser) zu verstehen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll (2 Cr.) oder Referat mit Präsentation (5 Cr.). Literatur: Basislektüre: Dahme, Heinz-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (Hg.) (2011): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungssitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 115_________________________________________________________________________

VO Theoriesystematische Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit Prof. Dr. Fabian Kessl Do 12:00-14:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 17.10.2013 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Was ist Soziale Arbeit? Diese grundlegende wie schwierige Frage wird in der Vorlesung hinsichtlich unterschiedlicher theorie-systematischer Deutungsversuche bearbeitet und diskutiert: Soziale Arbeit sei eine Dienstleistung sagen die einen, Soziale Arbeit sei ein Funktionssystem die anderen und Soziale Arbeit sei als Macht- und Herrschaftsverhältnis zu bestimmen nochmals andere. Vier theorie-systematische Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit werden in der Vorlesung vorgestellt. In jeweils einer Sitzung wird der Ansatz vorgestellt (Sitzung 1) und in einer nachfolgenden kritisch beleuchtet und auf Basis der Fragen der Teilnehmer/innen diskutiert (Sitzung 2). Jeweils einer dieser Ansätze - oder ein selbst gewählter Ansatz - wird von den Teilnehmer/innen in der zweiten Hälfte des Semesters intensiver bearbeitet. Auf dieser Basis werden am Ende des Semesters „Theoriepanels“ durchgeführt, auf denen je ein/e Vertreter/in aus den AGen die gewählte theorie-systematische Position in der Diskussion mit den anderen Positionen vertritt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. Literatur: Grundlagenliteratur: Brumlik, Micha: Soziale Arbeit: funktionale Erfordernisse, ideologische Selbstmißverständnisse und vergessene Traditionen, in: Benner, Dietrich; Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext. (Zeitschrift für Pädagogik, 42. Beiheft), Weinheim/Basel 2000: 186-211 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 116_________________________________________________________________________

VO Grundlagen der Sozialpolitik Michael Wiedemeyer Di 12:00-14:00 Essen / Cinemaxx Beginn: 15.10.2013 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 2-5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Die Vorlesung „Grundlagen der Sozialpolitik“ gliedert sich thematisch in drei größere Blöcke: Im ersten Teil werden Grundfragen, Entwicklungslinien und Strukturen des deutschen Sozialstaats dargestellt; im zweiten Teil wird eine Reihe zentraler Felder der Sozialpolitik (Versicherungs-, Fürsorge-, Versorgungssysteme) im Hinblick auf bisherige Entwicklungen, aktuelle Probleme sowie Perspektiven beleuchtet; im dritten Teil werden internationale Dimensionen der Sozialpolitik sowie die Reformperspektive des „aktivierenden Sozialstaates“ diskutiert. Gliederung: I. Einführung II. Grundlagen des Sozialstaates/des Systems sozialer Sicherung - Historische Entwicklungsstufen; Soziale Arbeit und Sozialpolitik - Grundprinzipien und normative Leitvorstellungen des Sozialstaates; internationaler Vergleich - Soziale Risiken; Strukturelle Krise des Sozialstaats; Aktivierungsansatz III. Strukturen, Probleme und aktuelle Reformprojekte in wichtigen Feldern der Sozialpolitik III.1 Soziale Versicherungssysteme - Gesundheitssystem und -politik - Pflegeversicherung - Alterssicherungssystem / Rentenpolitik - Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik (SGB III) III.2 soziale Fürsorge-, Versorgungs- und Fördersysteme - Armut und Existenzsicherungspolitik (SGB II und XII) - Familienpolitik - Bildungspolitik / Migrations- und Integrationspolitik IV. Internationale Dimensionen der Sozialpolitik - Europäische Sozialpolitik - Internationaler Vergleich von Wohlfahrtssystemen V. Perspektiven des Sozialstaates - Krisendiskurs, Reformalternativen, Entwicklungsoptionen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll (2 Cr.) oder zusätzlich Klausur (5 Cr.). Literatur: Basislektüre: Bäcker, G. u. a. (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 2 Bände, 5. Aufl. Wiesbaden; Engel, H. (2011): Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Stuttgart Lampert, H; Althammer, J. (2007): Lehrbuch der Sozialpolitik, 8. Aufl. Berlin u. a. Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungssitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 117_________________________________________________________________________

VO Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für die Soziale Arbeit - BGB I Prof. Dr. Ulrike Schwedhelm Di 08:00-10:00 Essen / Cinemaxx* Beginn: 15.10.2013 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Der Student soll an Hand des Beispiels Kaufvertrag lernen, wann und wie Verträge zustande kommen. Er soll vertraut werden mit der Abwicklung und Rückabwicklung von Verträgen und Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung kennen lernen. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in das Recht und die juristische Denk- und Arbeitsweise. Es werden die wichtigsten Rechtsquellen vorgestellt und ihre Zitierweise. Anschließend werden Grundzüge des Bürgerlichen Rechts aus dem 1.-3. Buch und 5. Buch des BGB vermittelt. Außerdem wird auf die Grundzüge des Mobiliarsachenrechts eingegangen und die gesetzliche Erbfolge behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Literatur: Musielak, Grundkurs BGB in der aktuellen Auflage aus der Reihe 'Grundrisse des Rechts' die Bände: AT, Schuldrecht BT, Sachenrecht, Erbrecht. Im Übrigen wird auf die unterrichtsbegleitenden Materialien verwiesen. Diese finden Sie unter: http://moodle2.uni-due.de. Der Einschreibeschlüssel wird in der ersten Stunde bekanntgegeben Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Einzeltermin am Di, 21.01.2014, 08:00-10:00, R09 R00 H02. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 118_________________________________________________________________________

SE Vertiefung zum BGB – Kindschaftsrecht Prof. Dr. Ulrike Schwedhelm Di 10:00-12:00 Essen / Cinemaxx* Beginn: 15.10.2013 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Dies ist eine Wahlpflichtveranstaltung im rechtswissenschaftlichen Modul. Diese Veranstaltung kann zusammen mit der Veranstaltung 8.1 (neu) bzw. 9.1 (alt) als Gegenstand der Modulteilprüfung gewählt werden. In dieser Veranstaltung werden aus dem Familienrecht (= 4. Buch des BGB) nur diejenigen Teilbereiche durchgenommen, die eine hohe praktische Relevanz im Bereich der Sozialen Arbeit besitzen. Demgemäß sind Gegenstand der Vorlesung die elterliche Sorge einschließlich des Umgangsrechts, die Beistandschaft und Adoption sowie die zwei verbundenen Gebiete der Vormundschaft und Pflegschaft. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Literatur: Musielak, Grundkurs BGB in der aktuellen Auflage. Aus der Reihe „Grundrisse des Rechts“ Schwab, Familienrecht in der aktuellen Auflage. Im Übrigen wird auf die unterrichtsbegleitenden Materialien verwiesen. Diese finden Sie unter: http://moodle2.uni-due.de. Der Einschreibeschlüssel wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Einzeltermin am Di, 21.01.2014, 10:00-12:00, R09 R00 H02. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 119_________________________________________________________________________

SE Politische Bildung in Israel – Verständnisse und Kontroversen NEU Tim Zosel Termine s.u. Essen / T03 R03 D75 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: BiWi, IP

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi. Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät anmelden. Inhalte: Israel als multikulturelle Gesellschaft und verhältnismäßig junger Staat ist mit außergewöhnlichen Herausforderungen konfrontiert, wie der anhaltenden Integration neuer Bürger*innen oder der Ausein- andersetzungen von diversen Gesellschaftskräften, die versuchen den Charakter des Staates und seiner Demokratie zu beeinflussen. Welche divergierenden Verständnisse von Bildung sind vor diesem Hintergrund auszumachen, welche Strategien verfolgen Akteure der politischen Bildung und für welche Zwecke wird politische Bildung jeweils in Dienst genommen? Im Seminar soll zunächst eine gemein- same Basis geschaffen werden, indem wir uns in den ersten Sitzungen mit gesellschaftspolitischen Charakteristiken Israels und englischsprachigen Begriffen von politischer Bildung beschäftigen. Wir steigen dann in die Analyse des israelischen Schulsystems ein, das mit seinen vier verschiedenen Schultypen grundlegende gesellschaftliche Teilungen abbildet. Zudem beschäftigen wir uns mit der staatlichen Einflussnahme auf schulische politische Bildung, und nehmen exemplarisch Modellschulen in den Blick, die versuchen diese Teilungen zu überwinden. Für die Betrachtung des außerschulischen Bereichs ist geplant, die politische Bildungsarbeit der israelischen Armee, einiger NGOs und die ‚Auschwitz-Fahrten‘ zu thematisieren. Zum Teil werden wir auch mit Interviewmaterial arbeiten. Schließlich sollen die Erkenntnisse zusammengetragen und unter einem übergreifenden Bildungsverständnis eingeordnet werden. Im Seminar bestehen darüber hinaus zahlreiche Gelegenheiten zu Austausch und Diskussionen sowie die Möglichkeit, Ihre Interessen aufzunehmen. Der Fokus des Seminars liegt nicht auf der Analyse des Nahostkonflikts, sondern darauf wie seine gesellschaftliche Rezeption und seine unterschiedlichen Narrative in die Gestaltung politischer Bildung in Israel einfließen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: 3 Cr. Teilnahme und Kurzpräsentation. 4 Cr. Teilnahme und Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Mi, 23.10.-20.11.2013, 16:00-18:00, T03 R03 D75 Einzeltermine: Mi, 27.11.2013, 16:00-20:00, T03 R03 D75 Sa, 07.12.2013, 09:00-15:00, WST-A.02.04 Sa, 11.01.2014, 09:00-15:00, WST-A.02.04 Vorausgesetzt werden die Bereitschaft zur Diskussion, die Mitgestaltung des Seminars und die Lektüre überwiegend englischsprachiger Texte. Online-Anmeldung ab dem 15.10.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Diese Veranstaltungen sind im Modul E3 aufgrund der Fachnähe nicht geeignet für Studierende der Studiengänge Komedia, Maschinenbau, Ang.Inf. (aus IngWi), NanoEng, M_AEM. Angebot der Abteilung Informatik u. Angewandte Kognitionswissenschaft, Ang. Kognitionswiss. VO Marktpsychologie Prof. Dr. Annette Kluge Mo 14:00-16:00 Duisburg / LE 104 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: IngWi / Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Komedia. Inhalte: / Lernziele: Einführung in die Marktpsychologie, Umwelt der Person I: Umweltfaktoren, Umwelt der Person II: Einflussstrategien der Marktteilnehmenden, Alltagsverständnis von Ökonomie, Ökonomische Entscheidungen im privaten Haushalt, Psychologie des Geldes, Sparen und Verschulden + Einflussstrategien der Anbietenden: Verbreitung von Innovationen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßig dokumentierte Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Organisationspsychologie Ananda von der Heyde / Prof. Dr. Annette Kluge Mo 12:00-14:00 Duisburg / LE 104 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: IngWi / Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Komedia und Soziale Arbeit. Inhalte /Lernziele: Menschenbilder, Personalauswahl, Personalführung, Motivation und Arbeitszufriedenheit, Teamarbeit Personalentwicklung, Wissensmanagement. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßig dokumentierte Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 120_________________________________________________________________________

VO Grundlagen der Kommunikationspsychologie Prof. Dr. phil. Nicole Krämer Do 10:00-12:00 Duisburg / LB 131 Beginn: 17.10.2013 Anbieter: IngWi, Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der IngWi-Studien-gänge Komedia, Ang.Inf. (aus IngWi). Inhalte: Mögliche Themen sind: Metaphern von Kommunikation; Allgemeine und psychologische Kommunika-tionstheorien und Modelle; Kommunikation als soziale Konstruktion von Wirklichkeit; Kommunikation als interaktives Geschehen; geschlechtsspezifische und computervermittelte Kommunikation Lernziele: Die Studierenden können durch diese Veranstaltung die Annahmen unterschiedlicher theoretischer Zugänge zu dem Phänomen der menschlichen Kommunikation wiedergeben und differenziert bewerten. Für den Anwendungsbereich bedeutet dies, dass die Studierenden in der Lage sind, die Prinzipien der Humankommunikation im Gegensatz zu denjenigen technischer Kommunikation, bei der Gestaltung von Schnittstellen in Rechnung zu stellen, indem sie die Anwendungsbereiche analysieren und bewerten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur. Die Anmeldung zur Klausur für Studierende des Ergänzungsbereichs E3 erfolgt per E-Mail über das Sekretariat: Frau Willuns, LE 244, [email protected] Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Grundlagen der Sozialpsychologie Prof. Dr. phil. Nicole Krämer Mi 14:00-16:00 Duisburg / LB 107 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: IngWi, Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Komedia, Ang.Inf. (aus IngWi) und Erziehungswissenschaft. Inhalte: Themen sind: Das Konzept der Sozialisierung; Soziale Kognition; Soziale Perzeption; Stereotyp und Vorurteil; Attraktion; Einstellungen und Einstellungsänderung; Selbst und Selbstwert; Gruppen-prozesse; Konformität; Prosoziales Verhalten Lernziele: Die Studierenden können psychologisches Grundwissens in Bereich sozialpsychologischer Theorie sowie den Bereichen der Angewandten Sozialpsychologie nennen, erläutern, analysieren, zuordnen und beurteilen. Ferner bedeutet dies, dass sie in der Lage sind, die mit diesen Inhalten verbundenen Forschungsmethoden zu kennen, um Fachpublikationen verstehen und bewerten zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur. Die Anmeldung zur Klausur für Studierende des Ergänzungsbereichs E3 erfolgt per E-Mail über das Sekretariat: Frau Willuns, LE 244, [email protected] Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 121_________________________________________________________________________

VO Allgemeine Psychologie „Perzeption, Kognition und Handeln“ Dr. Katrin Starcke Mo 18:00-20:00 Duisburg / BA 026 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: IngWi, Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für: Komedia, Ang.Inf. (aus IngWi), MSM. Inhalte: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: E3-Studierende, die die Klausur schreiben möchten, melden sich dafür bitte per E-Mail bei Fr. Yallaho [email protected] an. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

Online-SE Psychologische Grundlagen Computervermittelter Kommunikation:

Lernen und Lehren M.Sc. Marc Mannsfeld 2h pro Woche online Beginn: 18.10.2013 Anbieter: IngWi / Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: offen Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für: Komedia. Inhalte: Wie verändert sich die Kommunikation, wenn statt face-to-face mit anderen Menschen computer-basiert, z.B. über das Internet kommuniziert wird? Welchen Einfluss hat dies auf das Lernen und Lehren? Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst klassische Theorien der computervermittelten Kommunikation besprochen, um ein Verständnis der durch die Medienvermittlung auftretenden Veränderungen zu erreichen. Dann werden die Erkenntnisse spezifischer auf den Bereich des Lehrens und Lernens angewandt und u.a. im Kontext von Web 2.0 Plattformen wie Wikis oder Facebook diskutiert, die das Lernen unterstützen können. Lernziele: Die Studierenden kennen medienpsychologische Modelle der computervermittelten Kommunikation und können Vor- und Nachteile von spezifischen Anwendungen und Tools, insbesondere im Lehr-Lern-Kontext, kritisch reflektieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird innerhalb des Onlinekurses bekanntgegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung beginnt am 18.10.2013 und ist als reiner Onlinekurs konzipiert. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 122_________________________________________________________________________

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 123 Angebot des Zentrums für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung – UNIAKTIV

BS Fährst du noch oder lebst du schon? Wie Mobilität unser Leben

bestimmt. Visionen für eine mobile Zukunft. Connect-Workshop: Gemeinsam forschen und entwickeln.

Estelle Fritz, M.A. / Jörg Müller, Dipl. Päd. Termine s.u. Duisburg / s.u. Beginn: 31.01.2014 Anbieter: UNIAKTIV

Umfang: 3-5 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Fast die Hälfte der 20 größten Städte Deutschlands befindet sich in NRW, vier davon allein im Ruhrgebiet. Jeder zweite Erwerbstätige an Rhein und Ruhr pendelt zur Arbeit in eine andere Stadt. Zusätzlich sorgt der größte Binnenhafen Europas in „Duisburg-Ruhrort“ als überregionale Logistikdrehscheibe neben den knapp 4,2 Millionen täglichen Arbeitspendlern an Rhein und Ruhr für ein überdimensioniertes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen. Genauso rege ist der Verkehr in der Luft: Knapp 18 Millionen Passagiere flogen im Jahr 2012 von den sechs großen NRW-Flughäfen ab, weitere 24 werden gewerblich genutzt. Konsequenz draus sind zeitraubende Staus, Lärm, Schmutz, erhöhte Unfallgefahr, dichte Städte, volle Autobahnen, teure Straßensanierungen, überhöhtes CO2-Aufkommen, knapper und überteuerter Wohnraum in begehrten Wohnlagen. War in den 70er Jahren noch das „Häuschen im Grünen“ die begehrte Wohnlage, wächst in Zeiten von teuren Benzinpreisen und vollen Autobahnen der Wunsch nach einer einfachen „Von-Tür-zu-Tür-Mobilität“ mit kurzen Wegen. Car-Sharing ist hoch im Kurs und die „Generation Y“, die aktuell neu auf den Arbeitsmarkt strömt, hat bereits das Dienstfahrrad oder die beim Arbeitgeber verhandelte BahnCard 100 für sich entdeckt. Welche Chancen birgt diese Entwicklung und was steckt hinter diesen mobilen Möglichkeiten? Wie können technische Entwicklungen zu anderen Formen von Mobilität beitragen. Welche Anforderung haben die BürgerInnen an den Lösungen? Wir entwickeln neue Ideen um dem Verkehrschaos zu entgehen! Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Methoden ihnen fachfremder Disziplinen anzuwenden, mit dem eigenen Fachwissen zu verknüpfen und kritisch zu hinterfragen. Sie besitzen ein grundlegendes Verständnis der verwendeten Innovationstechnik und können ihr theoretisches Wissen im Rahmen einer gesellschaftlich relevanten Fragestellung anwenden. Für diese Veranstaltung ist kein spezielles Vorwissen erforderlich. Wichtig ist aber die Einbringung des eigenen Fachwissen und der Erfahrungen, die im bisherigen Studium erlangt wurden, denn nur so können kreative Lösungen im Rahmen des Workshops entwickelt werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erwartet wir eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Rahmen des Workshops sowie die Erstellung und Durchführung einer Abschlusspräsentation, für die 3 Credit-Points erteilt werden. Darüber hinaus können durch die zusätzliche Erstellung einer Dokumentation bzw. eines Projektberichtes noch 2 Credit-Points hinzu erworben werden. Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Verpflichtende Vorbesprechung: Mo, 04.11.2013, 16:00 Uhr (s.t.), LB 035. Die Veranstaltung findet als Blockseminar in der Leibniz-Gesamtschule in Duisburg-Hamborn statt: Fr, 31.01.2014, 10:00-16:00 Uhr; Mo-Do, 03.-06.02.2014, 09:00-16:00 Uhr. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

Angebot des Science Support Centre SSC BS InnovationsWerkstatt: Future Digital World Dipl.-Des. Simon Hombücher Fr 09:00-17:00 Duisburg / LF 156 Beginn: 18.10.2013-06.12.2013* Anbieter: Science Support Centre SSC

Umfang: 4 ECTS-Cr., ca. 30h Präsenz Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Zielsetzung der Veranstaltung sind Teamorientierung, Förderung von Kreativität und Transdisziplinarität, unternehmerisches Denken und Handeln, Zielorientierte Projektarbeit, Innovations- und Kompetenzmanagement. Voraussetzung für die Teilnahme sind deshalb Teamgeist, überdurchschnittliches Engagement und Experimentierfreude, Bereitschaft zu unternehmerischem Denken und Handeln. Die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen bis zu einem gemeinsamen Endergebnis wird vorausgesetzt. Inhalte: Unser Leben wird immer mehr von mobilen Geräten geprägt. Sie verschaffen uns mobilen Zugang zu Informationen und Datenpaketen. Es entsteht ein neuer Lifestyle der Mobilität, der eine permanente Verbindung zu den Menschen, Medien und Dingen um uns herum möglich macht. Die InnovationsWerkstatt „Future Digital World“ sucht neuartige Konzepte und Anwendungen, die die Dynamik der nächsten digitalen Generation verkörpern. Im Rahmen der Werkstatt wird es Vorträge wichtiger Impulsgeber aus Wissenschaft und Industrie geben. Die Werkstatt findet im Zusammenhang mit dem UDE-Adesso-Award statt, der universitäts-intern mit 10.000 € prämiert wird. Für zukunftsfähige Konzepte bieten verschiedene interne und externe Player Fördermöglichkeiten von Gründer-Coaching bis zu Startup-Fond. Interdisziplinäre Teams aus jeweils 3-5 Studierenden aller Fachbereiche erarbeiten zukunftsweisende Produkt-, Service- und Geschäftsideen. Dabei modellieren sie Anwendungsszenarien und visualisierte Dienstleistungsmodelle. Sie lernen, wie Ideen mit Hilfe designbasierter Methoden generiert, strukturiert und visualisiert werden können (Stichwort „Denken in Produkten“). Ergebnisse der InnovationsWerkstatt werden zum Ende der Reihe in Form grafischer und/oder digitaler Prototypen präsentiert. Über die Kreditierung hinaus erhalten die Studierenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Bewertung der individuellen Leistung im Team und der gemeinsamen Endpräsentation. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Adesso-Award: www.uni-due.de/innofab/aktivitaeten * fällt aus am Fr, 08.11.2013. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 124_________________________________________________________________________

BS InnovationsWerkstatt: Future Mobility X Dipl.-Des. Simon Hombücher Fr 09:00-17:00 Duisburg / LF 156 Beginn: 06.12.2013 Anbieter: Science Support Centre SSC

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: M_AEM Studierende melden sich bitte NICHT über das IOS sondern direkt bei Frau Söndgerath an.Lernziele der Veranstaltung sind Teamorientierung, Förderung von Kreativität und Transdisziplinarität, unternehmerisches Denken und Handeln, Zielorientierte Projektarbeit, Innovations- und Kompetenzmanagement. Voraussetzung für die Teilnahme sind deshalb Teamgeist, überdurchschnittliches Engagement und Experimentierfreude, Bereitschaft zu unternehmerischem Denken und Handeln. Die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen bis zu einem gemeinsamen Endergebnis wird vorausgesetzt. Inhalte: Die Elektromobilität der nächsten Generation wird eine digitale Aufwertung erleben. Neue Formen geteilter Mobilität brauchen automatisierte Infrastrukturen, die ein gänzlich neues und intuitiveres Mobilitätsverhalten ermöglichen. Mit „Renault Twizy“ und „Segway“ sind schon heute Beispiele am Markt vorhanden. Damit die nächsten Generationen Elektromobilität „nachhaltig, technisch-wirtschaftlich funktionieren und von den Menschen nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch emotional begehrt werden“ kann, ist es notwendig, Mehrwerte zu generieren. Es ist naheliegend, diese über eine zunehmende Digitalisierung zu realisieren. (Prof. Johann H. Tomforde, Inhaber Competence & Design Center for Mobility Innovations und Erfinder des SMART; in BMBF: Elektromobilität – das Auto neu denken, Bonn, 2013). Die InnovationsWerkstatt „Future Mobility X“ sucht Fahrzeugkonzepte, die diesen neuartigen Typus „x“ verkörpern. Interdisziplinäre Teams aus jeweils 3-5 Studierenden aller Fach-bereiche erarbeiten Anwendungsszenarien, Business Cases und Fahrzeugkonzepte. Sie lernen, wie Ideen mit Hilfe designbasierter Methoden generiert, strukturiert und visualisiert werden können (Stichwort „Denken in Produkten“). Ergebnisse der InnovationsWerkstatt werden zum Ende der Reihe in Form grafischer und/oder digitaler Prototypen präsentiert. Über die Kreditierung hinaus erhalten die Studierenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Dieses Seminar wird auch als Wahlpflicht im Studiengang „Automotive Engineering and Management“ (M.Sc.) angeboten. Entsprechende Anmeldungen werden vorrangig behandelt. Lernziele: -Teamorientierung, Färderung von Kreativität und Transdisziplinarität, unternehmerisches Denken und Handeln, Zielorientierte Projektarbeit, Innovations- und Kompetenzmanagement - Teilnahmebedingungen: Teamgeist, überdurchschnittliches Engagement und Experimentierfreude. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Bewertung der individuellen Leistung im Team und der gemeinsamen Endpräsentation. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 125_________________________________________________________________________

Angebot des Profilschwerpunkts der UDE „Urbane Systeme“ VO Key Issues in Urban Systems: The City as a complex System? Dr. Michael Eisinger, Prof. Dr. Jens Martin Gurr, Dr. Elke Hochmuth Klaus Krumme, Prof. Dr. J. Alexander Schmidt Mi 18:00-20:00 Essen / R11 T00 D01 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: Urbane Systeme

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 80 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Ausreichende Sprachkompetenz: Die Veranstaltung wird englischsprachig angeboten. Inhalte: The lecture series gives an overview of key issues in Urban Studies by engaging with various facets of the city as a complex system from a wide variety of disciplines. Topics to be covered include: urban systems analysis, systems and complexity, traffic and logistics simulation, energy networks, the city in climate change, urban bio-diversity, management of public spaces, urban water management, regional management, cultural representations of urban complexity, etc. Lernziele: Students are familiar with different approaches to the understanding, representation and management of urban complexity in different sectors and have an understanding of their interdependencies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Klausur für die E3-Studierenden (ausschließlich) findet voraussichtlich am Mi, 05.02.2014, 18:00-20:00 Uhr, in R11 T00 D01 statt. E3-Studierende melden sich bitte bis zum 31.01.2014 auch bei [email protected] unter der Angabe des Namens, Matrikelnummer und des angestrebten Abschlusses zur Klausur an. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 126_________________________________________________________________________

Angebot der Fakultät für Biologie Angebot der Biologie BS Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext “Biologischer

Vielfalt“ Dr. Christa Henze Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 16.10.2013 Anbieter: Biologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 12 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Biologie. Inhalte: Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext des Themenfeldes „Biologische Vielfalt“ sowie Reflexion der Bedeutung und Verbreitung in der gesellschaftlichen Praxis. Entwicklung einer Arbeitsaufgabe in Kleingruppen( z.B. Erarbeitung regionale oder globale Initiativen zum Schutz und Erhalt biologischer Vielfalt). Lernziele: Sie entwickeln die Fähigkeit, theoretisch fundierte Strategien einer Bildung für eine nachhaltige Ent-wicklung mit den Herausforderungen biologischer Vielfalt zu verknüpfen. Sie gewinnen interdisziplinär Erkenntnisse und fördern Transferfähigkeiten, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeiten sowie fachliche Flexi-bilität und Kreativität. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Erarbeitung eines Themas und Präsentation. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 13.01.2014, 17:00-18:00 Uhr, T03 R02 D81 (Teilnahme verpflichtend) Blockseminar: Fr/Sa, 24./25.01. + Fr, 07.02.2014, je 09:00-17:00 Uhr, R09 S02 B03 Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 127_________________________________________________________________________

SE Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Christa Henze Mo, 12:00-16:00* Essen / T03 R02 D81 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: Biologie

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS* Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Erziehungswissenschaften. Inhalte: Theoretische Fundierung zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und Erarbeitung sowie kritische Reflexion von konzeptionellen Ansätzen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Lernziele: Sie können das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung erläutern und kritisch reflektieren. Sie besitzen Grundkenntnisse über die Anliegen und Zielsetzungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einschl. didaktischer Perspektiven für die Bildungsarbeit in verschiedenen Kontexten. Sie sammeln erste Erfahrungen zur Reflexion Ihres eigenen Studienfachs / Ihrer Fachwissenschaft vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung bzw. einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie gewinnen interdisziplinär Erkenntnisse und fördern Transferfähigkeiten, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeiten sowie fachliche Flexibilität und Kreativität. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (2 Cr.) oder zusätzlich ein wiss. angelegtes Protokoll (3 Cr.) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

*Die Veranstaltung findet 14-täglich statt.

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 128_________________________________________________________________________

Natur & Technik Veranstaltungen der E3-Rubrik „Natur und Technik“ richten sich im fachfremden Modul E3- wo nicht anders beschrieben – besonders an Studierende der Geistes-, Gesellschafts- und Bildungs-wissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften, insofern die Veranstaltungen dort nicht schon Teil des Curriculums sind. Es handelt sich um ca. 15 geeignete geöffnete Veranstaltungen der Fakultäten der UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen. Bei allen E3-Kursen besteht eine Anmeldepflicht. Die Anmeldefrist für E3-Studierende wird auf der Homepage bekannt gegeben.

Angebot der Fakultät für Mathematik Diese Veranstaltungen sind im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Mathematik und des Studiengangs Ang.Inf. (aus WiWi und IngWi) sowie der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. VO/ÜB Analysis 1 Dr. Aleksandra Zimmermann Di 12:00-14:00 Essen / S03 V00 E71 (VO) Di 08:00-10:00 Essen / WSC-N-U-2.03 (ÜB)* Mi 10:00-12:00 Essen / WSC-N-U-3.04 (ÜB)* Fr 10:00-12:00 Essen / WSC-N-U-3.05 (ÜB)* Beginn: 15.10.2013 (VO) Anbieter: Mathematik

Umfang: 9 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach Mathematik erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Mathematik, MSM, EIT, NanoEng, Ang.Inf. (IngWi & WiWi), ISE, Masch.bau Ausschluss geändert, ist benotet Inhalte: Reelle und komplexe Zahlen, Zahlenfolgen, Zahlenreihen Topologische Grundlagen, stetige Funktionen Spezielle Funktionen: Wurzel, log, exp, sin, cos Differenzierbare Funktionen einer reellen Veränderlichen, Taylor-Formel Riemann Integral für Funktionen einer reellen Variablen, Hauptsatz der Differential- und Integral-

rechnung Funktionenfolgen/-reihen Weitere topologische Grundlagen des Rn; Elementare Fourier-Analysis Lernziele: Die Studierenden verstehen grundlegende Begriffsbildungen der Analysis. Sie hinterfragen intuitive Vorstellungen und wenden die Definitionen und Sätze an. Sie finden selbst Beweise für Aussagen der Analysis. In den Übungen lernen sie, ihre Lösungen im Vortrag darzustellen und in der Diskussion zu verteidigen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die drei Übungen verstehen sich als Wahlalternativen. E3-Studierende müssen nur an einer der Übungen teilnehmen. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 129_________________________________________________________________________

VO/ÜB Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Marc Levine Di 16:00-18:00 Essen / SH 601 (VO) Fr 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B08 (VO) Mo 16:00-18:00 Essen / WSC-S-U-3.01 (ÜB)* Mo 18:00-20:00 Essen / WSC-S-U-3.01 (ÜB)* Mi 10:00-12:00 Essen / WSC-S-U-3.01 (ÜB)* Mi 14:00-16:00 Essen / WSC-S-U-3.01 (ÜB)* Mi 16:00-18:00 Essen / WSC-S-U-3.01 (ÜB)* Mi 16:00-18:00 Essen / WSC-S-U-4.03 (ÜB)* Fr 12:00-14:00 Essen / WSC-S-U-4.02 (ÜB)* Fr 12:00-14:00 Essen / WSC-S-U-3.01 (ÜB)* Fr 14:00-16:00 Essen / WSC-S-U-3.01 (ÜB)* Beginn: 15.10.2013 Anbieter: Mathematik

Umfang: 9 ECTS-Credits, 6 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach Mathematik erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Mathematik, EIT, NanoEng, Ang.Inf. (IngWi & WiWi), ISE, Masch.bau Ausschluss geändert, ist benotet Inhalte: Mathematische Grundlagen und algebraische Grundstrukturen (Mengen, Abbildungen, Induktion,

Gruppen, Ringe, Körper, komplexe Zahlen) Vektorräume (Basen, Dimension, lineare Abhängigkeit, Untervektorräume) Matrizen, Lineare Gleichungssysteme Determinanten Lineare Abbildungen Eigenwerte (Diagonalisierbarkeit und Trigonalisierbarkeit von Vektorraum-Endomorphismen, Jor-

dansche Normalform, Spektralsatz) Euklidische und unitäre Vektorräume (Skalarprodukte, Bilinear- und Sesquilinearformen, Isometrien) Lernziele: Die Teilnehmer sollen die Begriffsbildungen der Linearen Algebra und in geringerem Umfange der Al-gebra verstehen. Sie sollen intuitive Vorstellungen hinterfragen und lernen, die Definitionen und Sätze anzuwenden sowie selbst Beweise für Aussagen der Linearen Algebra zu finden und zu formulieren. Die Studierenden sollen in den Übungen lernen, ihre Lösungen im Vortrag darzustellen und in der Diskussion zu verteidigen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die Übungen verstehen sich als Wahlalternativen. E3-Studierende müssen nur an einer der Übungen teilnehmen. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 130_________________________________________________________________________

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 131

VO/Ü Numerische Mathematik I Prof. Paola Pozzi, PhD Mo/Mi 8:00-10:00 Duisburg / LB 131 (VO) Mo 14:00-16:00 Duisburg / LD 102 (ÜB) Mi 10:00-12:00 Duisburg / LD 102 (ÜB) Beginn: 14.10.2013 Anbieter: Fakultät für Mathematik

Umfang: 9 ECTS-Credits, 4+2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach Mathematik erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Mathematik, EIT, NanoEng, Ang.Inf. (IngWi & WiWi), ISE, Masch.bau Ausschluss geändert, ist benotet. Inhalte: 1. Lineare Gleichungssysteme 2. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 3. Ausgleichsprobleme 4. Eigenwertaufgaben 5. Interpolation 6. Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme 7. Integration Lernziele: Die Teilnehmer sollen die Begriffsbildungen der Numerischen Mathematik und die numerische Lösung mathematischer Problemstellungen aktiv erlernen. Sie sollen am Ende in der Lage sein, die verschiedenen numerischen Verfahren zu verstehen und der Problemstellung entsprechend einzusetzen. Dazu gehört auch, die erhaltenen numerischen Ergebnisse kritisch beurteilen zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Schriftliche oder mündliche Prüfung im Anschluss an die Veranstaltung. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“.

Angebot der Fakultät für Chemie Diese Veranstaltungen sind im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT, ISE und Masch.bau. Angebot der Anorganischen Chemie VO Allgemeine Chemie Prof. Dr. Matthias Epple Mi 14:00-16:00 Essen / S04 T01 A02 (VO) Do 16:00-18:00 Essen / S04 T01 A02 (VO) Beginn: 17.10.2013 Anbieter: Chemie, Anorganische Chemie

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach Chemie sind erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT, ISE und Masch.bau.Inhalte: • Historische Entwicklung der Chemie • Teildisziplinen der Chemie • Von Stoffen zu Elementen • Verfahren der Stofftrennung • Stöchiometrie • Atombau und Periodensystem • Modelle der chemischen Bindung • Chemische Kinetik • Chemisches Gleichgewicht • Säuren und Basen • Oxidation und Reduktion • Chemische Energetik • Elektrochemie • Komplexbildung • Chemische Trends im Periodensystem Lernziele: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Konzepte der Chemie zu verstehen und anzuwenden. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden in Übungsgruppen anhand von vorgegebenen Übungsaufgaben vertieft. Die vorgestellten Konzepte werden anhand von Demonstrations-experimenten illustriert (Experimentalvorlesung).Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: E. Riedel: Anorganische Chemie; Shriver/Atkins/Langfort: Anorganische Chemie Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 132_________________________________________________________________________

VO Allgemeine Chemie Prof. Dr. Stephan Schulz Mo 08:00-10:00 Essen / S04 T01 A02 Do 08:00-10:00 Essen / S04 T01 A02 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: Chemie, Anorganische Chemie

Umfang: 4-6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach Chemie sind erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT, ISE und Masch.bau.Inhalte: • Historische Entwicklung der Chemie • Teildisziplinen der Chemie • Von Stoffen zu Elementen • Verfahren der Stofftrennung • Stöchiometrie • Atombau und Periodensystem • Modelle der chemischen Bindung • Chemische Kinetik • Chemisches Gleichgewicht • Säuren und Basen • Oxidation und Reduktion • Chemische Energetik • Elektrochemie • Komplexbildung • Chemische Trends im Periodensystem Lernziele: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Konzepte der Chemie zu verstehen und anzuwenden. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden in Übungsgruppen anhand von vorgegebenen Übungsaufgaben vertieft. Die Veranstaltung liefert die Basis für das weitere, fächerorientierte Studium der Chemie. Die vorgestellten Konzepte werden anhand von Demonstrationsexperimenten illustriert (Experimentalvorlesung). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur / Kolloquium (6 Cr.) bzw. schriftliche Hausarbeit (4 Cr.) Literatur: E. Riedel: Anorganische Chemie; Shriver/Atkins/Langfort: Anorganische Chemie Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 133_________________________________________________________________________

Angebot der Physikalischen Chemie VO/ÜB Einführung in die Physikalische Chemie (PC I) Prof. Dr. Christian Mayer Mi 08:00-10:00 Essen / S04 T01 A02 (VO) Di 09:00-10:00 Essen / S05 T00 B32 (ÜB) Beginn: 16.10.2013 (VO) Anbieter: Chemie, Physikalische Chemie

Umfang: 5 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Naturwissenschaftliches Interesse und Grundkenntnisse der Physik, Chemie und Mathematik sind erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT, ISE und Masch.bau. Inhalte: Bedeutung der Elektronen in der Chemie Elektronenzustände und Orbitale, das Atom Spektroskopie Chemische Bindung Aggregatzustände Phasenübergänge Ideales Gasgesetz und kinetisches Gasmodell Flüssigkeiten und Festkörper Lernziele: Grundkenntnisse der Erscheinungsformen der Materie und ihrer Zustände. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: P. W. Atkins: Physikalische Chemie; G. Wedler: Lehrbuch für Physikalische Chemie; R.G. Mortimer: Physical Chemistry Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 134_________________________________________________________________________

Angebot des Biofilm Centre VO Einführung in die Grundlagen der Biologie Prof. Dr. Hans-Curt Flemming Mo 16:00-18:00 Essen / S04 T01 A02 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: Chemie, Biofilm-Centre

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / 120 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach Biologie sind erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT, ISE und Masch.bau. Inhalte: Grundlagen der Biologie. Lernziele: Grundbausteine und Grundformen des Lebens sowie Aufbau und Struktur von mikroskopischen und makroskopischen Lebewesen sowie ein Überblick der biologischen Vielfalt werden vermittelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: N.A. Campbell, J.B. Reece: Biologie (Spektrum Lehrbuch), ISBN 978-3-8273-7180-5 M.T. Madigan, J.M. Mertinko: Brock Mikrobiologie (Spektrum Lehrbuch), ISBN 978-3-8273-7187-4 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

VO Grundlagen der Wasserhygiene Dr. Jost Wingender Mo 09:00-10:00 Essen / S05 T00 B59 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: Chemie, Biofilm Centre

Umfang: 2 ECTS-Credits, 1 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / 80 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Fächern Chemie und Biologie sind erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT, ISE und Masch.bau. Inhalte: Hygienisch-medizinische Bedeutung von Wasser, grundlegende Terminologie in der Hygiene und Epidemiologie, globales Ausmaß wasserübertragbarer Krankheiten, Geschichte der Entdeckung von wasserübertragbaren Krankheiten mit Fallbeispielen, biologische Eigenschaften und hygienisch-epidemiologische Bedeutung wasserrelevanter Krankheitserreger fäkaler Herkunft und aus der natürlichen Umwelt, Maßnahmen in der Praxis zur Erzeugung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser (Wasseraufbereitung und -verteilung, Desinfektion). Lernziele: Erwerb von hygienisch-mikrobiologischen Grundkenntnissen zum Verständnis und zur Bewertung von fach- und populärwissenschaftlichen Texten zum obigen Thema. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: http://www.who.int/water_sanitation_health/en/ Brock Mikrobiologie, 11. Auflage, Pearson Studium Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 135_________________________________________________________________________

Angebot der Analytischen Chemie VO/ÜB Analytische Chemie I Prof. Dr. Oliver J. Schmitz Mi 08:00-09:30 Essen / S05 T00 B42 (VO) Mi 09:30-10:30 Essen / S05 T00 B42 (ÜB) Beginn: 16.10.2013 Anbieter: Chemie, Analytische Chemie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / 120 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach Chemie sind erforderlich (Abitur-Niveau). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT, ISE und Masch.bau. Inhalte: Einführung in Grundlagen und Methoden der Analytischen Chemie: Qualitative und quantitative Analytik unter dem Aspekt der Qualitätssicherung. Themenkreise: Analytische Fragestellungen, Analysenschemata, nasschemische und instrumentelle Methoden Physikalische Grundlagen zur Instrumentellen Analytik Differenzierung zwischen Analyt und Probenmatrix (Matrixeffekte) Qualitative und quantitative Bestimmung von Haupt-, Neben- und Spurenelementen; Makro- und

Mikroanalytik Fehlerquellen, analytisches Qualitätsmanagement (Chemometrie, Ringanalysen) Relativ- und Absolutbestimmungen, vergleichende Analytik Lernziele: Erwerb der Grundkenntnisse in Analytischer Chemie. Es soll ein grundsätzliches Verständnis für analytisches Denken, sowie für Analysen- und Qualitätssicherungsvorgänge vermittelt und damit die Grundlage zur Bewertung analytischer Daten geschaffen werden. Angestrebtes Niveau: Einführende Lehrbücher Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Otto: Analytische Chemie, VCH 1995. Schwedt: Analytische Chemie, Thieme 1995. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 136_________________________________________________________________________

Angebot der Fakultät für Biologie Diese Veranstaltungen sind im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Angebot des Zentrums für Medizinische Biologie ZMB VO Immunologie Prof. Dr. Matthias Gunzer Di 16-18 Essen / S05 V01 E69 Beginn: 15.10.2013 Anbieter: Biologie, ZMB

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor. Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und Biologie sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Grundlagen der angeborenen und erworbenen Immunität Das Immunsystem bei Gesundheit und Krankheit Der Einsatz der Immunreaktion zur Tumorbekämpfung Lernziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge des Immunsystems von Vertebraten. Sie verstehen die Effektormechanismen der adaptiven Immunität und die Mustererkennung beim angeborenen Immunsystem. Sie begreifen die Ursachen von Autoimmunität und Immunschwäche-krankheiten. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse gängiger Tiermodelle in der modernen immunologischen Forschung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Janeway, Immunologie, Spektrum Akademischer Verlag. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Vorlesung ist im Programm der Biologen im 5. Semester angesiedelt. Von daher sollten Interessenten grundlegende biologische Begriffe kennen und verstehen. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 137_________________________________________________________________________

Angebot der Allgemeinen Zoologie VO Ökologie heimischer Tiere und Urbanzoologie Dr. Marcus Schmitt Mi 16:00-18:00 Essen / S05 T00 B59 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: Biologie, Allg. Zoologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet f. Studierende der Chemie, Biologie, NanoEng, EIT u. ISE. Biologische und zoologische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Inhalte: Überblick über vornehmlich (mittel)europäische Tierlebensräume, exemplarische autoökologische Ana-lyse für einige häufige heimische Tierarten. Darstellung der ökologischen Ansprüche ausgewählter Tiergruppen. Grundsätzliche Überlegungen zu ökologischen Grundsachverhalten (z.B. Räuber-Beute-Problematik, Einnischung). Lernziele: Verständnis ökologischer Zusammenhänge an konkreten Beispielen aus der Tierwelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: H. Bellmann et al.: Jacobs/Renner - Biologie und Ökologie der Insekten B. Klausnitzer: Ökologie der Großstadtfauna (1993) W. Nentwig, S. Bacher, R. Brandl: Ökologie kompakt J. Reichholf: Stadtnatur W. Tischler: Einführung in die Ökologie R. Wittig & B. Streit: Ökologie (UTB basics) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 138_________________________________________________________________________

Angebot der Fakultät für Physik VO Grundlagen der Astrophysik Dr. Thorben Kelling Mo 14:00-16:00 Duisburg / MB 242Beginn: 14.10.2013 Anbieter: Physik, Experimentalphysik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20+ E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Für diese Veranstaltung ist ein Grundverständnis für Mathematik und Physik notwendig. Diese Veranstaltungen sind im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Physik, Bio, Chemie sowie der Studiengänge EIT, NanoEng, ISE und Masch.bau. Inhalte: Beobachtungstechniken (Teleskope, Messgrößen (Astrometrie, elektromagnetische Strahlung) Himmelsmechanik, Sternentstehung, Aufbau und Entwicklung (massearme, massereiche Sterne,

Riesensterne, Schwarze Löcher, ...) Sonne, Hertzsprung-Russell Diagramm, Planetensysteme (Entstehung, Entwicklung, Besonder-

heiten, Sonnensystem, extrasolare Planeten, Raumsonden) Interstellares Medium, Galaxien, Kosmologie, kosmische Strahlung Lernziele: Erwerb grundlegender Kenntnisse der Astrophysik. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Unbenotete Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung. Benotete Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung und schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung. Literatur: An Introduction to Modern Astrophysics, Carroll und Ostlie, Addison-Wesley, 2006 Astronomie und Astrophysik, Weigert, Wendker, Wisotzki, Wiley, 2009 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Diese Lehrveranstaltung wird durch ein Projekt ProMaEx-P ergänzt, in dem die Anwendung der Inhalte geübt wird. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 139_________________________________________________________________________

Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Angebot der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Mechanik u. Robotik VO/ÜB Biomechanik / Biomechanics Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk / Dr. Dominik Raab Do 15:00-17:00 Duisburg / MB 243 (VO) Do 17:00-18:00 Duisburg / MB 142 (ÜB) Beginn: 24.10.2013 Anbieter: IngWi, Maschinenbau V.-tech / Medizin.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 30 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung eignet sich für die Studierende ab dem 4. Fachsemester. Es ist kein besonderes Vorwissen notwendig. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Biologie sowie für Studierende der Studiengänge NanoEng, EIT, ISE, M_AEM, Techn. Mathe, Maschinenbau und Ang.Inf. (WiWi und IngWi). Inhalte: Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen: Einführung in die Anatomie und Funktionsweise des Bewegungsapparates Tribologie der Gelenke und Endoprothesen Möglichkeiten und Verfahren zur Modellierung und Beschreibung von biomechanischen Abläufen in

einer Mehrkörper-Simulations-Umgebung (MKS), Verfahren der Messung von Bewegungsabläufen und Bewegungsanalyse

Bestimmung und Interpretation von Muskelaktivitäten mit dem Elektromyogramm (EMG) Vorgehen zur Verwendung von Simulationsmöglichkeiten mit der Finiten-Elemente-Methode (FEM)

und der Finiten-Volumen-Methode (FVM) Lernziele: In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse und Zusammenhänge aus der funktionellen Anatomie insbesondere aus orthopädischer und kardiologischer Sicht vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage die biomechanischen Fragestellungen mittels moderner Verfahren selbständig zu bear-beiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Kummer: Biomechanik, Deutscher Ärzte-Verlag. Kapanji: Funktionelle Anatomie der Gelenke, Thieme. Paul Brinckmann, Wolfgang Frobin, Gunnar Leivseth: Orthopädische Biomechanik, Thieme Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher: PROMETHEUS Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme. Fung Yuan-Cheng: Biodynamics. Circulation, Springer. Waite: Biofluid Mechanics in Cardiovascular Systems, Mcgraw-Hill. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Vorlesungen werden durch die Vortragenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften als auch der Medizin gehalten. Weitere Informationen werden kontinuierlich auf der Internetseite des Lehrstuhls für Mechanik und Robotik (www.uni-due.de/lmr) unter dem Link „Lehrveranstaltungen“ aktualisiert. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 140_________________________________________________________________________

Angebot der Medizin VO Medizin des Alterns und des alten Menschen – Geriatrie Prof. Dr. med. M. Hermann / Prof. Dr. med. St. Gesenhues Di 10:00-12:00 Essen, Uni-Klinikum 1* Beginn: 15.10.2013 Anbieter: Medizin

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundfertigkeiten im selbständigen Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Bio sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng und EIT und ISE. Inhalte: Geriatrisches Assessment Sozialmedizin Med. Psychologie Sturzursachen Bewegungsstörungen im Alter Pneumologie im Alter Der geriatrische Patient Multimorbidität

Der kommunikationsgestörte Patient Dekubitus Wundheilstörungen, AVK, Mangelernährung Depression, Somatisierung Ethik und Palliativmedizin Inkontinenz Diabetes, diab. Fußsyndrom Allgemeinmedizin

Lernziele: Geriatrie ist die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen und ihrer Therapie. Sie wird im Rahmen eines Querschnittsfaches für Studierende der Medizin im klinischen Studienabschnitt ange-boten. Die Vorlesung Geriatrie wird im Rahmen des Studium liberale für Hörer/innen aller Fakultäten freigegeben und um ein Seminar ergänzt, während der „Klinische Tag“ in einer geriatrischen Fachklinik mit Patientenuntersuchungen etc. den Medizinstudenten vorbehalten bleibt. Im Rahmen der Umkehrung der Bevölkerungspyramide gewinnt das Leben und Leiden der jetzt „Best-Ager“, früher Senioren genannten Generation eine ganz neue quantitative Bedeutung, die von den Teilnehmern des Studium liberale aus der Sicht des eigenen Faches kreativ bearbeitet werden soll. Es ergeben sich reichlich pädagogische, psychologische, sozialwissenschaftliche, volkswirtschaftliche As-pekte, aber auch Themen aus den Bereichen Verkehr und Mobilität, Tourismus, elektronische Kommu-nikation, Kulturkonsum, interkulturelle Vergleiche, Wohnformen, Wandel der Städte, Wertewandel, sind zur Bearbeitung offen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit. Literatur: Der Zugang zum Semesterapparat mit den Literaturhinweisen und Vorlesungsfolien wird während der Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Vorlesung Hörsaal 1, IG 1 ab der 2. Vorlesung KL 150 Hörsaal HNO/Augenklinik KL 150 = Hörsaal HNO/Augenklinik: Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55, 45147 Essen, Lageplan des Klinikums: http://www.uni-due.deimperia/md/images/universitaet/druckversion_klinikum_essenjpg (dort Nr. 20) Erster Vorlesungstermin: Di, 15.10.2013, 10:00-12:00 Uhr, Hörsaal 1, IG 1, Universitätsklinikum Essen, Erster Gesprächstermin bei Prof. Hermann: Di, 15.10.2013, 16:00 Uhr im Institut für Allgemeinmedizin, Pelmanstr. 81, 45133 Essen (Orientieren Sie sich am Lageplan, Pelmanstraße ist die Verlängerung der Esmarchstraße. Hinter Kreuzung Esmarchstr./Virchowstr). (weitere Termine zur Vergabe der Hausarbeit nach Vereinbarung mit Prof. Hermann) Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 141_________________________________________________________________________

VO/BS Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilkunde, Teil I Prof. Dr. Gustav Dobos Fr 13:00-14:00 Essen / Audimax Kliniken Essen* Beginn: 25.10.2013 Anbieter: Medizin / Naturheilkunde

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Interesse an der Medizin, an komplementären Therapien und an evidenzbasierter Wissenschaft. Inhalte: Sie erhalten Einblick in verschiedene komplementäre Therapieverfahren aus dem Bereich der Naturheilkunde, die alternativ oder zusätzlich zur schulmedizinischen Behandlung angewendet werden. Des Weiteren wird die wissenschaftliche Erforschung und Aufarbeitung der Naturheilkunde behandelt und vorgestellt. Lernziele: Grundkenntnisse naturheilkundlicher Therapien/Terminologie. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: „Die Kräfte der Selbstheilung aktivieren!“, Verlag: Zabert Sandmann, München, 2008. ISBN: 978-3-89883-207-6 Dobos, Gustav: „Gemeinsam gegen Krebs. Naturheilkunde und Onkologie“, Zabert Sandmann, München, 2008. ISBN: 978-3-89883-207-6 Dobos Gustav, Kümmel Sherko: „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“, Springer, Heidelberg, 2007, ISBN-10: 3-540-33411-4, ISBN-13: 3-540-978-3-540-33411-8 Hrsg.: Gutenbrunner, Christoph, Glaesener, Jean-Jacques Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die Vorlesung wird durch einen halben Seminartag am Klinikum ergänzt: Alternativtermine: Fr, 08.11. oder Sa, 23.11.2013, je 10:00-12:30 Uhr. Ort: Kliniken Essen-Mitte, Knappschafts-Krankenhaus, Am Deimelsberg 34a, 45276 Essen. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“). Audimax Kliniken Essen: http://www.uk-essen.de/fileadmin/Hauptklinik/Anfahrtsplan.pdf (ebd. S. 2; D2)

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 142_________________________________________________________________________

Wirtschaft Veranstaltungen der E3-Rubrik „Wirtschaft“ richten sich im fachfremden Modul E3 – wo nicht anders beschrieben – besonders an Studierende der Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften sowie der Natur- und Ingenieurwissenschaften, insofern die Veranstaltungen dort nicht schon Teil des Curriculums sind. Es handelt sich um ca. 10 geeignete geöffnete Veranstaltungen der Fakultäten der UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen. Bei allen E3-Kursen besteht eine Anmeldepflicht. Die Anmeldefrist für E3-Studierende wird auf der Homepage bekannt gegeben.

Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Angebot des Fachgebiets Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Handel VO Unternehmensethik Dr. Ulrich Chiwitt Di, 14:15-15:45 Essen / R11 T08 C01 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: WiWi, Marketing und Handel

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM, ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, BauIng, EIT, Komedia, Masch.bau, NanoEng, TWM Inhalte: Detaillierte Informationen unter: http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehrveranstaltungen/ wintersemester-1314/ue-5504/ Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme mit angemessener Vor- und Nachbereitung führt zum Scheinerwerb. Bewertung mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Literatur: Eine detaillierte Literaturliste finden Sie online unter o.g. Link. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

Wichtiger Hinweis: Für Fak. WiWi: Fachinterne Anmeldung. Für WiWi-Studierende keine Anmeldung über das IOS! Bitte melden Sie sich über die Homepage des Lehrstuhls Marketing und Handel an! http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 143_________________________________________________________________________

Sabine
Durchstreichen
Sabine
Durchstreichen

BS Versandhandelsmarketing Dr. Bernd Vogt Termine s.u. Essen / Casino Beginn: 18.11.2013 Anbieter: WiWi, Marketing und Handel

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. WiWi*, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM, ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, BauIng, EIT, Komedia, Masch.bau, NanoEng, TWM Inhalte: In der Veranstaltung Versandhandelsmarketing lernen die Studierenden den Versandhandel aus der Perspektive eines langjährigen Mitarbeiters renommierter Versandhandels- und Konsumgüter-unternehmen kennen. Sie bekommen Einblick in ein sehr vielfältiges Berufsbild. Lernziele: Die Studenten lernen wichtige Tatsachen, Begriffe, Zusammenhänge, Tendenzen, Entwicklungen, Zahlen, Erfolgs-/Misserfolgsbeispiele, BestPractice-Regeln zum erfolgreichen Aufbau eines Katalog-, eines Online-, eines Social Media-, eines Multichannelbusiness. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme. Mündliche Prüfung. Literatur: Heinemann, Gerrit: Multi-Channel-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2008 Heinemann, Gerrit; Haug, Andreas (Hrsg.): Web Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2010 Ahlert, Dieter; Kenning, Peter: Handelsmarketing - Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, Springer-Verlag, Berlin 2007 Ahlert, D.; Kenning, P.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.): Multichannel-Management: Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2010/2011, Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main 2010 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Blocktermine: Mo, 18.11., 10:45-16:30 Uhr; Di-Do, 19.-21.11.13, je 09:00-16:30 Uhr, je im Casino . mündl. Prüfung: Do, 28.11.2013, ab 09:00 Uhr, R11 T08 D01 Die genaue Gruppenaufteilung wird noch bekannt gegeben. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

* Studierende der Fak. WiWi können die Veranstaltung fachintern im Modul E1 belegen.

Anmeldung bitte fachintern, nicht über das IOS.

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 144_________________________________________________________________________

Sabine
Durchstreichen
Sabine
Durchstreichen

VO/ÜB Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken Prof. Dr. Schröder / Dr. Martin Ahlert Mi 14:00-18:00 Essen / R11 T08 C01 Beginn: 16.10.2013 Anbieter: WiWi, Marketing und Handel

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM, ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; aus Fak. IngWi: M_AEM, BauIng, EIT, Komedia, Masch.bau, NanoEng, TWM Inhalte: Die Veranstaltung „Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken“ vermittelt den Studierenden die zentralen Grundlagen, Methoden und Instrumente der (kundenorientierten) Unter-nehmensführung in Unternehmensnetzwerken (Filialsysteme, Franchise-Systeme, Verbundgruppen etc.) in Theorie und Praxis. Lernziele: Vermittlung von Grundlagen und Vertiefung von Theorien, Konzepten und Methoden der strategischen und operativen Unternehmensführung in Netzwerken sowie Anwendung der vermittelten Inhalte auf konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele der Praxis. Die Studierenden sollen durch diese Veranstaltung in die Lage versetzt werden, ein Unternehmens-netzwerk strategisch und operativ erfolgreich als verantwortliche(r) Geschäftsführer / Vorstand / Führungskraft führen bzw. aufbauen zu können. Die Studierenden sollen die Grundlagen der Unternehmensführung sowie das Handwerkszeug der strategischen und operativen Unternehmens-führung erwerben (Theorie). Des Weiteren sollen sie ihre erworbenen Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen und Fallstudien der Praxis anwenden (Praxis). Die Studierenden arbeiten sowohl allein als auch in Gruppen, stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor und diskutieren diese im Plenum. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation, Klausur. Literatur: Ahlert, D./Ahlert, M. (2010) (Hrsg.): Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Handbuch Franchising & Cooperation, Frankfurt a.M. Ahlert et al. (2006): Unternehmenskooperation – Auslauf- oder Zukunftsmodell? – Strategische Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke – dargestellt am Beispiel von Verbundgruppen und Franchisesystemen, PWC / F&C-Studie, Frankfurt a.M. Ahlert, M./Backhaus, C./vom Rath, I. (2009): Network Profit Chain. Beziehungsqualität in kooperativen Unternehmensnetzwerken, F&C-Studie Nr. 14, Münster. Backhaus, K./Büschken, J./Voeth, M. (2003): Internationales Marketing, 5. Aufl., Stuttgart. Benkenstein, M. (1997): Strategisches Marketing, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 13-51, S. 105-131, S. 180-200. Bruhn, M. (2010): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 10. Aufl., Wiesbaden 2000. Grünig, R./Kühn, R. (1999): Methodik der strategischen Planung: Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte, Bern/Stuttgart/Wien, 1999, S. 35-63, S. 413-463 Kreikebaum, H. (1997): Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 74-82, S. 98-116, S. 136-143. Meffert, H. (2000): Marketing-Management, Wiesbaden 200 Meffert, H./Bolz, J. (1997): Internationales Marketing-Management, 3. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997. Porter, M.E. (1995): Wettbewerbsstrategie, 8. Aufl., Frankfurt a.M., New York 1995 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Sie erhalten ein Zertifikat des F&C über die Teilnahme an dieser in Deutschland einzigartigen Lehrveranstaltung im Bereich Unternehmensführung von Netzwerken - dies wird in der Kooperationslandschaft wertgeschätzt. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 145_________________________________________________________________________

Sabine
Durchstreichen
Sabine
Durchstreichen

Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Angebot der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen VO Investition und Finanzierung Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer Do 09:40-12:00 Duisburg / SG 135 (VO+ÜB)* Beginn: 17.10.2013 Anbieter: IngWi, Wirtschaftsing.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / 160 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM geeignet. Inhalte: Mit der Veranstaltung sollen die Kernelemente von Investitions- und Finanzierungs-Entscheidungen vermittelt werden. Neben der Beurteilung der Rentabilität von Investitionsentscheidungen steht die An-wendung dieses Wissens auf die Unternehmensbewertung in der Veranstaltung zur Debatte. Die Ver-anstaltung soll Studenten in die Lage versetzen, Finanzpläne für Unternehmen zu entwickeln und die möglichen kurz- und langfristigen Finanzierungsarten (Eigenkapital, Fremdkapital) gegenüberzustellen und in ihren Vor- und Nachteilen zu beurteilen. Lernziele: Der Studierende soll in die Lage sein, Investitionsentscheidungen nach ihrer Vorteilhaftigkeit zu beur-teilen und die Möglichkeiten der Finanzierung abschätzen und einschätzen zu können. Die Grundlagen der betrieblichen Finanz- und Liquiditätsplanung sollen beherrscht werden. Der Kurs soll zusätzlich Grundwissen über Unternehmensbewertung und Mergers & Akquisition vermitteln. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Bitte melden Sie sich bis spätestens 4 Wochen vor dem Klausurtermin via E-Mail bei Frau Werry zur Klausurteilnahme an: [email protected]. Literatur: Wöhe G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., 2008, München, S. 771 - 900 und S. 959 - 995. Z. Bodie und R.C. Merton, Finance, Prentice-Hall, New Jersey 2000 Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die Übung findet direkt im Anschluss an die Vorlesung statt. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 146_________________________________________________________________________

VO Buchhaltung Dr. Katharina Jörges-Süß / Marc-André Weber Mo 12:00-14:00 Duisburg / BA 026 Beginn: 14.10.2013 Anbieter: IngWi, Wirtschaftsing.

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 190 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM und Master-Studierende geeignet. Inhalte: Einführung in die Grundlagen und Zusammenhänge des Rechnungswesens, Präsentation der Grundlagen des externen Rechnungswesens; Verbuchung von Geschäftsvorfällen; Erstellung von Abschlüssen bis zur handelsrechtlichen Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Lernziele: Die Studierenden können zwischen dem externen und internen Rechnungswesen unterscheiden. Sie können Zusammenhänge erkennen und die Verbuchung von Geschäftsvorfällen durchführen und nachvollziehen, und sie sind in der Lage, erfolgsneutrale und erfolgswirksame Geschäftsvorfälle zu verbuchen, Konten einzurichten und abzuschließen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und erfolgreiches Absolvieren der 60-minütigen Klausur. Bitte melden Sie sich bis spätestens 4 Wochen vor dem Klausurtermin per E-Mail bei Herrn Weber ([email protected]) zur Klausurteilnahme an. Literatur: Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer (2011): Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Auflage, Berlin 2011 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Wer an dieser deutschsprachigen Veranstaltung teilnimmt und die Klausur besteht, hat die Möglichkeit, im Sommersemester die Veranstaltung "Kosten- und Leistungsrechnung" bei Herrn Prof. Wömpener zu absolvieren. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 147_________________________________________________________________________

Angebot der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Metallurgie und Umformtechnik VO/BS Moderne Managementmethoden NEUProf. Dr. Rüdiger Deike Termine s.u. Duisburg / ST 118 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: IngWi, Masch.bau u. V.-technik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM. Inhalte: Grundlegende Managementprinzipien für einen dauerhaften Unternehmenserfolg werden im Detail vor-gestellt. Die Produktivität von Unternehmen wird sehr wesentlich dadurch bestimmt, wie es den Vorgesetzten gelingt, die z.B. im Rahmen der jährlichen Plankostenrechnung definierten Ziele, zu kommunizieren und diese gemeinsam mit den Mitarbeitern zu erreichen bzw. zu übertreffen. Die Bedeutung kommunikativen Handelns und die Entwicklung kommunikativer Leitideen wird herausgearbeitet. Lehrziele: Es wird vermittelt, wie man überzeugend über schwierige und kontroverse Zielvorgaben informiert, einen Weg zur gemeinsamen und erfolgreichen Umsetzung findet und die Umsetzung anhand von zu ermittelnden Kennzahlen kontrolliert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und mündliche Prüfung (2 Cr.) Literatur: Imai, M.: Kaizen, Ullstein, 1992. Thiele, A.: Wie Manager überzeugen, FAZ-Institut GmbH, 2005. Collins, J.: Good to the Great, Why some companies make the leap and others don´t, HarperCollins, 2001. Sprenger, R.K.: Mythos Motivation, Campus Verlag, 1998. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung inkl. weiterer Terminabsprachen: Di, 22.10.2013, 16:00 Uhr in ST 118 (Sondergebäude Thyssen), Duisburg Laar (In der Vergangenheit fand das SE nach Terminabsprachen stets samstags statt.) Lageplan und Anfahrtsbeschreibung PkW/VRR: http://www.uni-due.de/imu/kontakt.shtml Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem LSF. Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

Angebot der Fakultät Betriebswirtschaftslehre / Mercator School of Management Angebot des Department of Management and Marketing VO Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Jost Adler Di 12:00-16:00 Duisburg / LA Audimax Beginn: 17.12.2013 Anbieter: MSM, Marketing

Umfang: 4 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM Inhalte: Grundstudiumsveranstaltung im Fach Marketing. Vermittlung von Informationsgrundlagen zu Marktforschung und Käuferverhalten sowie Implementierung der Marketingphilosophie im Unter-nehmen. Überblick über die vier klassischen Marketinginstrumente: Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikationspolitik. Lernziele: Die Studierenden: lernen die notwendigen Informationsgrundlagen für Marketingentscheidungen und Ansatzpunkte für

Marketingstrategien kennen sowie die Implementierung der Marketingphilosophie im Unternehmen umzusetzen,

verstehen die theoretischen und praktischen Hintergründe im Hinblick auf die einzelnen Marketing-Instrumente sowie deren Interdependenzen,

werden mit umfassenden Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis in der Form von Kurzfallstudien konfrontiert, die auf Basis des erworbenen Wissens zu analysieren sind,

entwickeln praktische Lösungsansätze und Strategien zur optimalen Gestaltung der einzelnen Instrumentalbereiche,

• bewerten sie im Hinblick auf die Gestaltung eines optimalen Marketing-Mix. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Homepage des Lehrstuhls für Marketing Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 148_________________________________________________________________________

Angebot des Department of Managerial Economics VO Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Tobias Seidel Mi 12:00-14:00 Duisburg / LA Audimax Beginn: 23.10.2013 Anbieter: MSM, VWL

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 50 E-Bereich / 500 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM. Inhalte: 1. Statistische Grundlagen 2. Einfaches Regressionsmodell 3. Hypothesentests und Konfidenzintervalle 4. Multiples Regressionsmodell 5. Endogenitätsprobleme Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Datensätze zu analysieren interessante ökonomische Fragen mithilfe von Daten zu beantworten zwischen Korrelation und Kausalität zu differenzieren grundlegende ökonometrische Probleme zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (60 Min.) Literatur: Stock, J. & M. Watson (2012): Introduction to Econometrics Wooldridge, J. (2009): Introductory Econometrics Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 149_________________________________________________________________________

VO Firmen im globalen Wettbewerb Prof. Dr. Tobias Seidel Di 16:00-18:00 Duisburg / LB 107 Beginn: 22.10.2013 Anbieter: MSM, VWL

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Mikroökonomie sind empfehlenswert. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der WiWi, MSM, MOAS m. Wi., Masch.bau, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, M_AEM. Inhalte: 1. Multinationale Firmen 2. Horizontale und vertikale Integration von Firmen 3. Exportentscheidungen 4. Offshoring 5. Outsourcing Lernziele: Die Studierenden lernen, warum Firmen verschiedene Organisationsformen wählen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Hierbei geht es beispielsweise um die Exportentscheidung oder um auslän-dische Direktinvestitionen, um Märkte zu erschließen. Zudem werden die optimalen Beschaffungsstra-tegien für Zwischenprodukte diskutiert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (60 Min.) Literatur: Aktuelle Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 17.09.2013 über LSF (http://lsf.uni-due.de; wählen Sie bitte ausschl. Kurse mit vorangestelltem „E3“).

WS 13/14 Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 150_________________________________________________________________________

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

08‐09 08‐09

09‐10 09‐10

10‐11 10‐11

11‐12 11‐12

12‐13 12‐13

13‐14 13‐14

14‐15 14‐15

15‐16 15‐16

16‐17 16‐17

17‐18 17‐18

18‐19 18‐19

19‐20 19‐20