54
Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 1 von 54 Modulkatalog Master of Science 032 Chemie PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis MC1.1 Anorganische Chemie 3 MC1.2 Organische Chemie 5 MC1.3 Physikalische Chemie 7 MC1.4 Analytische Chemie 9 MC2.1.1 Analytische Chemie, Teil I 11 MC2.1.10 Synthese- und Wirkstoffchemie I 13 MC2.1.2 Glaschemie/Werkstoffchemie I 14 MC2.1.3 Makromolekulare Chemie, Teil I 16 MC2.1.4 Metallorganochemie/Katalyse, Teil I 18 MC2.1.5 Präbiotische Chemie: Vom Mineral zur Zelle, Teil I 20 MC2.1.6 Spektroskopie- und Bildgebungsverfahren I 22 MC2.1.7 Energiesysteme: Materialien und Design, Teil I 24 MC2.1.8 Theoretische Chemie I 26 MC2.1.9 Bioanorganische/Bioorganische Chemie 28 MC3.1.1 Analytische Chemie, Teil II 30 MC3.1.10 Synthese- und Wirkstoffchemie II 32 MC3.1.2 Glaschemie/Werkstoffchemie II 34 MC3.1.3 Makromolekulare Chemie, Teil II 36 MC3.1.4 Metallorganochemie/Katalyse, Teil II 39 MC3.1.5 Präbiotische Chemie: Vom Mineral zur Zelle, Teil II 41 MC3.1.6 Spektroskopie- und Bildgebungsverfahren II 43 MC3.1.7 Energiesysteme: Materialien und Design, Teil II 45 MC3.1.8 Theoretische Chemie II 47 MC3.2 Projektmodul 49 MC4.1 Masterarbeit (mit Verteidigung) 51 Abkürzungen 53 Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 1 von 54

PO-Version 2010 032 Chemie Modulkatalog Master of Science · Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 1 von 54 Modulkatalog Master of Science 032 Chemie

Embed Size (px)

Citation preview

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 1 von 54

Modulkatalog Master of Science032 ChemiePO-Version 2010

Inhaltsverzeichnis

MC1.1 Anorganische Chemie 3

MC1.2 Organische Chemie 5

MC1.3 Physikalische Chemie 7

MC1.4 Analytische Chemie 9

MC2.1.1 Analytische Chemie, Teil I 11

MC2.1.10 Synthese- und Wirkstoffchemie I 13

MC2.1.2 Glaschemie/Werkstoffchemie I 14

MC2.1.3 Makromolekulare Chemie, Teil I 16

MC2.1.4 Metallorganochemie/Katalyse, Teil I 18

MC2.1.5 Präbiotische Chemie: Vom Mineral zur Zelle, Teil I 20

MC2.1.6 Spektroskopie- und Bildgebungsverfahren I 22

MC2.1.7 Energiesysteme: Materialien und Design, Teil I 24

MC2.1.8 Theoretische Chemie I 26

MC2.1.9 Bioanorganische/Bioorganische Chemie 28

MC3.1.1 Analytische Chemie, Teil II 30

MC3.1.10 Synthese- und Wirkstoffchemie II 32

MC3.1.2 Glaschemie/Werkstoffchemie II 34

MC3.1.3 Makromolekulare Chemie, Teil II 36

MC3.1.4 Metallorganochemie/Katalyse, Teil II 39

MC3.1.5 Präbiotische Chemie: Vom Mineral zur Zelle, Teil II 41

MC3.1.6 Spektroskopie- und Bildgebungsverfahren II 43

MC3.1.7 Energiesysteme: Materialien und Design, Teil II 45

MC3.1.8 Theoretische Chemie II 47

MC3.2 Projektmodul 49

MC4.1 Masterarbeit (mit Verteidigung) 51

Abkürzungen 53

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 1 von 54

Seite 2 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen(Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mitausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine,Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nachder Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion"Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzerin Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dortzeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffendenAbschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht derModulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen.

Seite 2 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 3 von 54

Modul MC1.1 Anorganische Chemie

Modulcode MC1.1

Modultitel (deutsch) Anorganische Chemie

Modultitel (englisch) Inorganic Chemistry

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Winfried Plass; Prof. Dr. Christian Robl; Prof. Dr. WolfgangWeigand; Prof. Dr. Matthias Westerhausen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

WiSe: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar, 4 SWS PraktikumSoSe: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 2 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h225 h225 h

Inhalte Es werden weiterführende Themen der Anorganischen Chemieinsbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen ihrerTeilgebiete behandelt. Hierzu gehören: Wasserstoffverbindungender Hauptgruppenelemente und deren Homologe; Grundlagen derMagnetochemie; Supramolekulare Chemie und molekulare Materialien.Strukturbestimmung mittels Beugungsmethoden; Einführung in dieMultikern-NMR-Spektroskopie, Anwendung auf Koordinations- undHauptgruppenverbindungen; vertiefende Kapitel aus der Hauptgruppen-und Koordinationschemie.Das Praktikum ist als Forschungspraktikum ausgelegt und vermitteltmoderne, fortgeschrittene Arbeitstechniken der AnorganischenChemie im Rahmen laufender, aktueller Forschungsarbeiten in denArbeitsgruppen der Anorganischen Chemie.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse und praktischeFähigkeiten der anorganischen Chemie, die für eine spätereeigenständige wissenschaftliche Bearbeitung von Forschungsthemenvon Bedeutung sind.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 3 von 54

Seite 4 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Praktikum, um zur mündlichen Prüfung/Klausur im Wintersemester zugelassen zu werden. Vortrag undPraktikum müssen erfolgreich absolviert worden sein, um an dermündlichen Prüfung/Klausur im Sommersemester teilnehmen zukönnen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Vorlesung: je Stoffgebiet eine mündliche Prüfung oder Klausur zumvermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (50%), für diemündliche Prüfung können Prüferwünsche genannt werden; Praktikum:Vortrag (25%), schriftlicher Praktikumsbericht (25%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Ein nicht bestandener Vortrag kann einmal wiederholt werden.Ein nicht bestandenes Praktikum kann einmal wiederholtwerden, einschließlich eines neuen Vortrags mit einmaligerWiederholmöglichkeit.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 4 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 5 von 54

Modul MC1.2 Organische Chemie

Modulcode MC1.2

Modultitel (deutsch) Organische Chemie

Modultitel (englisch) Organic Chemistry

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt; Prof. Dr. Thomas Heinze; Prof. Dr. KalinaPeneva; Prof. Dr. Felix Schacher; Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Prof. Dr.Ivan Vilotijevic

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Anfertigung der Masterarbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

WiSe: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar, 2 SWS PraktikumSoSe: 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 6 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h225 h225 h

Inhalte WiSe: Fortgeschrittene Organische Chemie auf Basis der FMO-Theorie. Mechanismen und Synthesemethoden, elektronische undstereoelektronische Effekte, Konformation und Stereokontrolle,Woodward-Hoffmann-Regeln, Cycloadditionen, elektrocyclischeReaktionen, sigmatrope Umlagerungen, metallvermittelteKupplungsreaktionen. SoSe: Aktuelle Trends der modernenOrganischen Chemie, z.B. effiziente Synthesemethoden,Supramolekulare Chemie, Natur- und Wirkstoffsynthese,Funktionalisierung biologischer und synthetischer Makromoleküle,organische Solarzellen/OLEDs sowie Photo- und Redoxchemieorg. Moleküle. Die Praktika vermitteln durch experimentelleTätigkeit (Synthese und Charakterisierung) Einblicke in moderneArbeitsmethoden der org. Chemie

Lern- und Qualifikationsziele Die Studenten können die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeitenbei eigenen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten auf Gebieten derOrganischen und Makromolekularen Chemie sowohl theoretisch alsauch praktisch anwenden.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 5 von 54

Seite 6 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Praktikum, um zur mündlichen Prüfung/Klausur im Wintersemester zugelassen zu werden.Das Praktikum muss bestanden sein, um an der mündlichen Prüfung imSommersemester teilnehmen zu können.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur bzw. mündl. Prüfung am Ende des Wintersemesters (25%)sowie Klausur oder mündl. Prüfung am Ende des Sommersemesters(25%), jeweils zum vermittelten Stoff aus Vorlesung und Seminar.Seminarvortrag über ein Thema aus der aktuellen Literatur (10%).Praktikum mit schriftlicher Versuchsauswertung / Protokolle (40 %).

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 6 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 7 von 54

Modul MC1.3 Physikalische Chemie

Modulcode MC1.3

Modultitel (deutsch) Physikalische Chemie

Modultitel (englisch) Physical Chemistry

Modul-Verantwortliche/r Modulverantwortlicher entsprechend der Ankündigung in Friedolin

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Anfertigung der Masterarbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

6 SWS PraktikumWiSe: 2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar (Teil B) 2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar (Teil C)SoSe: 2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar (Teil A)

Leistungspunkte (ECTS credits) 15 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

450 h225 h225 h

Inhalte Das Modul vermittelt den Studierenden im Teil A die Grundbegriffeder Gruppentheorie und Anwendungen der Symmetrie in der Chemie. Im Teil B werden die Grundbegriffe der statistischen Thermody-namik (Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik, statistische Gewichte undVerteilungen, Ensemblebeschreibungen), Boltzmann- und Quanten-Statistiken, Ableitungen thermodynamischer Größen als Funktionder Zustandssumme zur Beschreibung idealer und realer Gase,Flüssigkeiten und Festkörper gelehrt. Im Teil C werden die Grundlagenkomplexer Reaktionskinetik, wie z.B. Kinetiken an Elektroden,Elektronen- und Energietransfer in (makro)molekularen Systemen,photoinduzierte Reaktionen und Solvatisierungsprozesse sowieEnzymkinetiken, vermittelt.Das Praktikum besteht aus einem Forschungspraktikum einschließlicheiner schriftlichen Ausarbeitung der Ergebnisse, das in denArbeitsgruppen der Physikalischen Chemie geleistet wird. Das Praktikumvermittelt den Studierenden praktische Kenntnisse in modernenMethoden der Physikalischen Chemie.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 7 von 54

Seite 8 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Teils A verfügt der Student über vertiefte Kenntnisseder Symmetrie in der Chemie. Die Studierenden werden in dieLage versetzt, das erworbene Wissen praktisch anzuwendenund eine Vielzahl von Fragestellungen über Symmetriekonzeptebeschreiben zu können. Am Ende des Teils B verfügt der Studentüber Grundlagenkenntnisse der statistischen Thermodynamik,erkennt ihre verbrückende Funktion zwischen makroskopischerund mikroskopischer Welt und weiß die Prinzipien der statistischenThermodynamik anzuwenden. Am Ende des Teils C verfügt der Studentüber vertiefte Kenntnisse chemischer Kinetiken und Dynamiken,durch die der Studierende in die Lage versetzt wird, chemische bzw.biochemische Prozesse bzgl. ihrer Eigenschaften klar charakterisierenzu können. Darüber hinaus werden sich die Studierenden Fertigkeitenzu mechanistischem Untersuchen ultraschneller photophysikalischerund photochemischer Prozesse angeeignet haben.Durch das Praktikumwerden die Studierenden an moderne Methoden des Laboralltagsherangeführt sein und die Fähigkeit besitzen, Literaturrecherchendurchzuführen, Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich darzustellen und voreinem Auditorium zu verteidigen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Jeweils eine Klausur für jedes Teilgebiet zum vermittelten Stoff ausVorlesung, Seminar und Praktikum (zusammen 50%). Jede Teilklausurmuss bestanden sein.Praktikum: Vortrag, 25%, schriftlicher Praktikumsbericht 25%

Zusätzliche Informationen zum Modul Eine nicht bestandene Klausur kann zweimal wiederholt werden. AufAntrag kann die zweite Wiederholung in Form einer mündlichen Prüfungerfolgen.Ein nicht bestandener Vortrag kann einmal wiederholt werden. Ein nichtbestandenes Praktikum kann einmal wiederholt werden, einschließlicheines neuen Vortrags mit einmaliger Wiederholmöglichkeit.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 8 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 9 von 54

Modul MC1.4 Analytische Chemie

Modulcode MC1.4

Modultitel (deutsch) Analytische Chemie

Modultitel (englisch) Analytical Chemistry (Master)

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christoph Steinbeck

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Master ChemieWahlpflichtmodul im Master Chemische Biologie

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

60 h30 h30 h

Inhalte Das Modul vermittelt vertiefende Einblicke in die fortgeschrittenenVerfahren der Spurenanalytik und Oberflächenanalytik. Anwendungenauf reale Problemstellungen werden erläutert und vertiefend praktiziert.Spezielle Aspekte der Strukturaufklärung von komplexen organischenund anorganischen Verbindungen und von Biomakromolekülen werdenvermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Fortgeschrittene Fähigkeiten der Analytik werden vermittelt. Hierbeistehen spezielle Techniken und fortgeschrittene Probleme imMittelpunkt. Studierende werden in die Lage versetzt, analytischeStrategien zu entwickeln, zu validieren und auf komplexe Problemeanzuwenden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zum vermittelten Stoff der Vorlesung (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 9 von 54

Seite 10 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Unterrichtssprache --

Seite 10 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 11 von 54

Modul MC2.1.1 Analytische Chemie, Teil I

Modulcode MC2.1.1

Modultitel (deutsch) Analytische Chemie, Teil I

Modultitel (englisch) Analytical Chemistry, Part I

Modul-Verantwortliche/r Prof Dr. Steinbeck

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Modul MC 3.1.1 (Vertiefungsfach AnalytischeChemie, Teil II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar,2 SWS Übung

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Das Modul erläutert die Grundlagen der Chemometrik am Beispiel derDatenanalyse in der Metabolomik, einem interdiziplinären Feld, dasanalytische Chemie und Chemometrie nutzt, um Fragestellungen inder Biologie zu bearbeiten. Es führt in die Grundlagen der univariatenund multivariaten Statistik ein und erläutert im Verlauf statistischeVersuchsplanung und Optimierung; Es werden Datenvorbehandlung,Graphische Methoden, statische Verfahren sowie AnalytischeQualitätssicherung besprochen. Diese Themen werden im Seminarexemplarisch in Einzelvorträgen der Teilnehmer vertieft und in denÜbungen anhand praktischer Beispiele begreifbar gemacht.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung der Grundlagen chemometrischer Methoden und derenAnwendung zur analytisch-chemischen Datenaus- und -bewertung in derMetabolomik.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungeninkl. eigenem Vortrag sind Voraussetzung für die Teilnahme an dermündlichen Prüfung/Klausur.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen (50%), Klausur/mündliche Prüfung zum vermittelten Stoff aus Vorlesung und Seminar(50%)

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 11 von 54

Seite 12 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Form der Prüfung (Klausur bzw. mdl. Prüfung) wird jeweils amAnfang des Semesters bekanntgegeben.Ein nicht bestandener Vortrag wie auch eine nicht bestandenepraktische Übung kann einmal wiederholt werden.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 12 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 13 von 54

Modul MC2.1.10 Synthese- und Wirkstoffchemie I

Modulcode MC2.1.10

Modultitel (deutsch) Synthese- und Wirkstoffchemie I

Modultitel (englisch) Synthesis and Drug Design I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Anfertigung der Masterarbeit (wenn alsVertiefungsfach gewählt)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen, 4 SWS Praktikum.

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Im Mittelpunkt steht die Planung und Durchführung von Synthesenund der gezielten Umwandlung komplexer Moleküle, Naturstoffeund Wirkstoffkandidaten. Vermittelt werden die Grundlagen derSyntheseplanung, Reaktivitätsabschätzung und wesentliche Konzepteder retrosynthetischen Zerlegung. Inhalt sind auch grundlegendeAspekte der stereoselektiven Synthese und Schutzgruppeneinsatz.Weiterhin werden Ansätze zur Umsetzung von Totalsynthesenvon Naturstoffen, biomimetische Synthesen und Semisynthesendiskutiert und geübt. Im Praktikum wird der Einsatz fortgeschrittenerSynthesemethoden in Natur- und Wirkstoffsynthesen vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Es werden fortgeschrittene Synthesechemie und Syntheseplanungvermittelt. Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Zugängen zukomplexen organischen Molekülen, Naturstoffen und Wirkstoffen vertrautgemacht. Dabei werden exemplarisch moderne Synthesemethodenvorgestellt und der Vergleich und die Bewertung alternativerSynthesestrategien ermöglicht.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Abgabe und Annahme der Hausarbeit.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Seminararbeit (Hausarbeit) zu einem Synthesevorschlag einerZielstruktur incl. Literaturauswertung (70%); Praktikum mit schriftlicherVersuchsauswertung / Protokolle (30 %);

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 13 von 54

Seite 14 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC2.1.2 Glaschemie/Werkstoffchemie I

Modulcode MC2.1.2

Modultitel (deutsch) Glaschemie/Werkstoffchemie I

Modultitel (englisch) Chemistry of Glasses / Chemistry of Materials I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Delia Brauer; Prof. Dr. Lothar Wondraczek

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für das Modul 3.1.2 (Vertiefungsfach Glaschemie /Werkstoffchemie II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 4 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h105 h75 h

Inhalte Glasgemenge, Aufbau und Beheizung von Glasschmelzaggregaten,Wärmerückgewinnung, Temperaturverteilung in der Glasschmelzwanne,Messtechnik an der Glasschmelzwanne, Formgebungsprozesse (z.B.Rohre, Flachglas, Guss- und Hohlglas), Abgase und Abgasbehandlung,Vergütung von Glasoberflächen, Glasfasern, Schaumgläser,Glasstruktur und Glaseigenschaften;Nichtoxid- und Sonderkeramiken: Rohstoffe für Keramiken, Formgebungsprozesse, Sinterprozesse, Technologie der Nichtoxid- undSonderkeramikherstellung, Phasentransformationen, AnalytikDas Praktikum kann, auch teilweise, in einem der Arbeitskreise alsForschungspraktikum absolviert werden.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden chemischenund physikalischen Vorgänge bei der Herstellung von Glas und derErzeugung unterschiedlicher Glasartikel, kennen die wesentlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gläsern undGlasschmelzen. Sie kennen und verstehen die Prinzipien derHerstellung von Nichtoxid- und anderen Sonderkeramiken. Siesind in der Lage, ihr Wissen auf neue Probleme anzuwenden undentsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen.

Seite 14 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 15 von 54

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Das bestandene Praktikum ist Voraussetzung für die Teilnahme an dermdl. Prüfung/Klausur.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Praktikum mit schriftlicher Versuchsauswertung und mündlichenTestaten beim Versuchsbetreuer (33%), mdl. Prüfung/Klausur zumvermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (67%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 15 von 54

Seite 16 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC2.1.3 Makromolekulare Chemie, Teil I

Modulcode MC2.1.3

Modultitel (deutsch) Makromolekulare Chemie, Teil I

Modultitel (englisch) Macromolecular Chemistry, Part I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Modul MC 3.1.3 (Vertiefungsfach MakromolekulareChemie, Teil II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar, 4SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h105 h750 h

Inhalte Das Modul vermittelt eine Einführung in die Makromolekulare Chemie.Es werden die Strukturen, Eigenschaften, technische Produktion undAnwendung der wichtigsten Polymerklassen vorgestellt. Weiterhinwerden die Grundlagen der verschiedenen Charakterisierungsmethoden(v.a. Molmassenbestimmungsmethoden) und physikalisch-chemischen Modelle für Polymere behandelt. Die verschiedenenKettenwachstumsreaktionen (anionische, kationische, radikalischeund koordinative Polymerisation) sowie Stufenwachstumsreaktionen(Polykonden-sation und –addition) werden behandelt.Im Praktikum werden grundlegende Versuche zur Polymersynthese(wichtigsten Polymerisationsarten) und Charakterisierung von Polymerendurchgeführt.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt grundlegende Konzepte und theoretischeGrundlagen der Makromolekularen Chemie und zeigt dieZusammenhänge mit den anderen chemischen Disziplinen.Im Praktikum werden Arbeitstechniken in der präparativenPolymerchemie erworben sowie Charakterisierungsmethoden und derenAuswertung erlernt.

Seite 16 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 17 von 54

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Das bestandene Praktikum ist Voraussetzung für die mündliche Prüfung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung/Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung,Seminar und Praktikum (50%), für die mündliche Prüfung könnenPrüferwünsche genannt werden; Praktikum mit schriftlicherVersuchsauswertung (50%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 17 von 54

Seite 18 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC2.1.4 Metallorganochemie/Katalyse, Teil I

Modulcode MC2.1.4

Modultitel (deutsch) Metallorganochemie/Katalyse, Teil I

Modultitel (englisch) Metal-Organic Chemistry/Catalysis, Part I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt; Prof. Dr. Ivan Vilotijevic; Prof. Dr. MatthiasWesterhausen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Modul MC 3.1.4 (VertiefungsfachMetallorganochemie/Katalyse II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar, 4 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h105 h75 h

Inhalte Moderne Synthesestrategien der metallorganischen Chemie alsInstrumente der organischen Synthese: Oxofunktionalisierungs-reaktionen (Epoxidierung nach Sharpless und Jacobson, asymme-trische Dihydroxylierung, Aminohydroxylierung), Cyclopropanierungen,Hydrosilylierungen, Reduktionsmethoden für Doppelbin-dungssysteme,nichtklassische Aromatensubstitution, homogen verlaufendeKatalysereaktionen (metallkatalysierte Kreuzkopplungen nach Suzuki,Sonogashira, Hartwig-Buchwald), Heterobimetallkatalysen nachShibasaki.Das Praktikum im Vertiefungsfach Metallorganische Chemie/ Katalyse istin die beteiligten Forschungsgruppen des Instituts für Anorganische undAllgemeine Chemie, des Instituts für Organische und MakromolekulareChemie sowie des Instituts für Technische und Umweltchemieeingebunden. Aus diesen Arbeits-gruppen kann nur eine für dasPraktikum gewählt werden.Eine im Umfang begrenzte Thematik wird eigenständig bearbeitet; dabeiwird das Anwenden moderner Messmethoden zur Strukturaufklärungvon Verbindungen bzw. zur Zuordnung von Katalyseprodukten vermittelt

Seite 18 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 19 von 54

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse und Konzepte des Fachgebietsin enger Zusammenarbeit der beteiligten Institute. Die Studenten werdenin die Lage versetzt, das erworbene Wissen fachgebietsübergreifendanzuwenden. Im Praktikum werden vertiefte praktische Kenntnisseund Konzepte des gewählten Fachgebiets in enger Zusammenarbeitder beteiligten Institute erworben. Die Studenten werden in die Lageversetzt, das erworbene Wissen fachgebietsübergreifend selbständiganzuwenden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Das bestandene Praktikum ist Voraussetzung für Kolloquium bzw.Klausur.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Kolloquium bzw. Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminarund Praktikum (50%); Praktikum mit schriftlicher Versuchsauswertung(50%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 19 von 54

Seite 20 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC2.1.5 Präbiotische Chemie: Vom Mineral zur Zelle, Teil I

Modulcode MC2.1.5

Modultitel (deutsch) Präbiotische Chemie: Vom Mineral zur Zelle, Teil I

Modultitel (englisch) Prebiotic Chemistry: From Mineral to Cell, Part I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Robl; Prof. Dr. Wolfgang Weigand

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Modul MC 3.1.5 (Vertiefungsfach PräbiotischeChemie, Teil II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar, 4SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h105 h75 h

Inhalte Verschiedene Theorien zur chemischen Evolution werden diskutiert:Moleküle im interstellaren Raum, chemische Evolution aufMineraloberflächen, Aktivierung kleiner Moleküle, Selbstorganisationvon Molekülen, Entwicklung primordialer Metabolismen, Aspekte derBiometallorganischen Chemie, Theorien zur Entstehung von optischaktiven Molekülen auf der Erde, Selbstreplikation von primordialenSystemen, chemoautotrophe versus heterotrophe Entstehung vonBiomolekülen, Kompartimentierung . Im Praktikum werden grundlegendeExperimente zur Festkörper- und Oberflächenchemie durchgeführt.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt grundlegende Konzepte und theoretischeGrundlagen der chemischen Evolution und zeigt die Zusammenhängemit den chemischen Disziplinen.Erwerben von Arbeitstechniken in der präparativen Festkörper- undMolekülchemie. Erlernen von Charakterisierungsmethoden und derenAuswertung.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar undPraktikum (50%); Praktikum mit schriftlichem Praktikumsbericht(50%)

Seite 20 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 21 von 54

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 21 von 54

Seite 22 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC2.1.6 Spektroskopie- und Bildgebungsverfahren I

Modulcode MC2.1.6

Modultitel (deutsch) Spektroskopie- und Bildgebungsverfahren I

Modultitel (englisch) Methods in Spectroscopy and Imaging I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Jürgen Popp

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Modul MC 3.1.6 (Vertiefungsfach Spektroskopie- undBildgebungsverfahren, Teil II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Am Ende des Moduls verfügt der Student über diewichtigsten Grundlagenkenntnisse linearer und nicht-linearerLichtwechselwirkungsphänomene, welche das Fundamentmoderner spektroskopischer bzw. mikroskopischer Verfahren sind.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, fremdsprachigewissenschaftliche Texte zu studieren, wesentliche Inhalteherauszuarbeiten und in einem Vortrag zu präsentieren.

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h105 h75 h

Inhalte Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundbegriffe linearerLicht-Materie-Wechselwirkung, der nicht-linearen Licht-Materie-Wechselwirkung und die Beschreibung optischer Dipolübergänge.Im Seminar stellen die Studierenden in einem englischen VortragErgebnisse aus einer englischsprachigen Publikation aus dembehandelten Stoffgebiet vor.

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügt der Student über diewichtigsten Grundlagenkenntnisse linearer und nicht-linearerLichtwechselwirkungsphänomene, welche das Fundamentmoderner spektroskopischer bzw. mikroskopischer Verfahren sind.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, fremdsprachigewissenschaftliche Texte zu studieren, wesentliche Inhalteherauszuarbeiten und in einem Vortrag zu präsentieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Erfolgreich absolviertes Praktikum und Vortrag sind Voraussetzung fürdie Teilnahme an der Klausur.

Seite 22 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 23 von 54

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar undPraktikum (33,4%), Vortrag (33,3%), Praktikum mit schriftlichenPraktikumsprotokollen (33,3%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Eine nicht bestandene Klausur kann zweimal wiederholt werden. AufAntrag kann die zweite Wiederholung in Form einer mündlichen Prüfungerfolgen.Ein nicht bestandener Vortrag kann einmal wiederholt werden.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 23 von 54

Seite 24 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC2.1.7 Energiesysteme: Materialien und Design, Teil I

Modulcode MC2.1.7

Modultitel (deutsch) Energiesysteme: Materialien und Design, Teil I

Modultitel (englisch) Energy Systems: Materials and Design, Part I

Modul-Verantwortliche/r Prof. P. Adelhelm

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Modul MC 3.1.7 (Energiesysteme: Materialien undDesign, Teil II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar, 4SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h105 h75 h

Inhalte Systeme zur Energiewandlung und -speicherung stellen komplexeApparate und Prozesse dar, zu deren grundlegenden Verständnis einefächerübergreifende Methoden- und Wissenskompetenz notwendigist. Den Studierenden werden anhand von einfachen Beispielenaus dem Bereich Energiespeicherung (Primär- und Sekundärzellen,Kondensatoren) sowie elektrochemische Energiewandlung (z. Bsp.PEM-Brennstoffzelle) die grundlegenden Zusammenhänge zwischenWerkstoffen (Elektroden, Elektrolyte), Mehrphasenkatalyse und derSystemarchitektur erläutert.Ausgewählte Aspekte der Vorlesung werden anhand anschaulicherPraktikumsversuche vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die fächerübergreifendenKenntnisse aus den Bereichen Heterogene Katalyse, Elektrochemie undSystemarchitektur auf komplexe Systeme zur Energiewandlung und -speicherung anzuwenden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung und Seminar (50%),Praktikum (30%), Seminarleistung (20%)

Seite 24 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 25 von 54

Zusätzliche Informationen zum Modul Vorlesungen, Seminare und Praktika werden in Englischer Sprachedurchgeführt

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 25 von 54

Seite 26 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC2.1.8 Theoretische Chemie I

Modulcode MC2.1.8

Modultitel (deutsch) Theoretische Chemie I

Modultitel (englisch) Theoretical Chemistry I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Gräfe; Dr. Dirk Bender

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Modul MC 3.1.8 (Vertiefungsfach TheoretischeChemie II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 180 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 4 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

105 h105 h75 h

Inhalte In Vorlesung und Übung werden den Studenten „Ab initio“- Methoden,das Konzept der Mehrelektronenwellenfunktionen, das Lösen derEnergieeigenwertgleichung, die Hartree-Fock-Näherung und Basissätzevermittelt.Das Praktikum beinhaltet eine Einführung in das Betriebssxstem Linuxund vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse. Im zweiten Teildes Praktikums liegt der Fokus auf der Umsetzung der theoretischenKonzepte in verschiedenen Quantenchemiepaketen. Vorkenntnisse zumBetriebssystem (Linux) und zur Programmierung sind nicht erforderlich.

Seite 26 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 27 von 54

Lern- und Qualifikationsziele Kennenlernen der Grundlagen der „Ab initio“-Methoden. Durchführenvon quantenchemischen Rechnungen mit Anwendungen zurmolekularen Struktur, zur chemischen Bindung, zu Molekülorbitalen, zurKoordinationschemie, zur Kinetik, zur ThermodynamikIm Praktikum: Kennenlernen der Grundlagen der strukturiertenProgrammierung mit FORTRAN sowie elementare Befehle undKonzepte des Betriebssystems Linux.. Durchführen von grundlegendenund fortgeschrittenen quantenchemischen Rechnungen mitAnwendungen zur molekularen Struktur, zur chemischen Bindung,zu Molekülorbitalen, zur Koordinationschemie, zur Kinetik, zurThermodynamik und zur Spektroskopie. Interpretation der Ergebnisse.Kalibrierung der Methoden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Erfolgreich absolviertes Praktikum und Vortrag sind Voraussetzung fürdie Teilnahme an der Prüfung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche oder schriftliche Prüfung zum vermittelten Stoff ausVorlesung, Seminar und Praktikum (50%), Vortrag (25%), Praktikum mitschriftlichen Praktikumsprotokollen (25%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. AufAntrag kann die zweite Wiederholung in Form einer münd-lichen Prüfungerfolgen. Ein nicht bestandener Vortrag kann einmal wiederholt werden.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 27 von 54

Seite 28 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC2.1.9 Bioanorganische/Bioorganische Chemie

Modulcode MC2.1.9

Modultitel (deutsch) Bioanorganische/Bioorganische Chemie

Modultitel (englisch) Bioinorganic/Bioorganic Chemistry

Modul-Verantwortliche/r Bioanorganische Chemie: Prof. Dr. Winfried PlassBioorganische Chemie: Prof. Dr. Thomas Heinze

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung BioAC (SoSe), 2 SWS Vorlesung BioOC (SoSe), 2 SWS Seminar (Methoden Bio-AC oder Bio-OC, WiSe)2 SWS Seminar (Literatur, WiSe),16 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 18 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

540 h330 h210 h

Seite 28 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 29 von 54

Inhalte Konzepte und Methoden der BioAC und BioOC und ihre Anwendungauf biorelevante Systeme (Funktion von Metallionen, biogene Liganden,Katalyse, medizinische Anwendungen, Biopolymere, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, technische relevante Aspekte). DasSeminar ist gegliedert in einen Literatur- und einen Methodenteil.Im Literaturseminar stellen die Studierenden in einem VortragErgebnisse aus einer selbstgewählten aktuellen Publikation mitBezug zu BioAC bzw. BioOC vor. Im Methoden Seminar werdenentsprechend der gewählten Ausrichtung im Forschungspraktikum(BioAC oder BioOC) vertiefende Kenntnisse zu fachspezifischenCharakterisierungs- und Arbeitsmethoden erarbeitet. Das Praktikumist in die beteiligten Forschungsgruppen eingebunden und beinhaltetdie eigenständige Bearbeitung einer begrenzten Thematik aus einemaktuellen Forschungsgebiet. Dies schließt die Auswertung, Interpretationund schriftliche Ausarbeitung der erzielten Ergebnisse in der Form eineswissenschaftlichen Berichts nach internationalen Standards und dessenanschließende Diskussion ein.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Konzepte undKenntnisse der Anorganischen und Organischen Chemie aufFragestellungen bezüglich biologisch relevanter Systeme anzuwenden.Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse zu spezifischenCharakterisierungsmethoden und Arbeitstechniken sowie derenAnwendung und Auswertung. Die Studierenden lernen die Erarbeitungund den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Fachliteratur ebensowie die entsprechende Darstellung eigener Ergebnisse.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung/Klausur zum vermittelten Stoff aus den Vorlesungen(40%), für die mündliche Prüfung können Prüferwünsche genanntwerden; Abschlusskolloquium zum komplementären, in der mündlichenPrüfung nicht gewählten Fachgebiet (Bestanden ohne Benotung/Nichtbestanden);Praktikum mit schriftlichem Bericht (50%), Seminarvortrag(10%).

Zusätzliche Informationen zum Modul

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 29 von 54

Seite 30 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC3.1.1 Analytische Chemie, Teil II

Modulcode MC3.1.1

Modultitel (deutsch) Analytische Chemie, Teil II

Modultitel (englisch) Analytical Chemistry, Part II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Georg Pohnert; Prof. Dr. Christoph Steinbeck

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Bestandene Klausur/mündl. Prüfung MC 2.1.1 (VertiefungsfachAnalytische Chemie, Teil I)

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 16 SWS Praktikum (alsBlockpraktikum)

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h285 h75 h

Inhalte Alle biologischen Vorgänge basieren auf chemischen Prozessen. Inder Vorlesung werden analytische Methoden vorgestellt, mit denenEinblick in biologische Prozesse erhalten werden. Sequenzierung,Fluoreszenzmarkierung und Metabolomuntersuchungen stehen dabei imMittelpunkt. Im praktischen Teil werden moderne Methoden der BioorganischenAnalytik und der Umweltanalytik vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Studierende werden mit aktuellen Ansätzen der Umwelt- undBioorganischen Analytik vertraut gemacht. Im Praktikum, das angegliedert an die Arbeitskreise durchgeführtwird, soll vorbereitend auf die Masterarbeit das unabhängigewissenschaftliche Arbeiten erlernt werden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Das bestandene Praktikum ist Voraussetzung für die mündliche Prüfung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar undPraktikum (40%), Praktikum mit schriftlichen Praktikumsprotokollen (60%)

Seite 30 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 31 von 54

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 31 von 54

Seite 32 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC3.1.10 Synthese- und Wirkstoffchemie II

Modulcode MC3.1.10

Modultitel (deutsch) Synthese- und Wirkstoffchemie II

Modultitel (englisch) Synthesis and Drug Design II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt, Prof. Dr. Oliver Werz

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für Anfertigung der Masterarbeit (wenn alsVertiefungsfach gewählt)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 10 SWS Praktikum, 1 Exkursion.

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h120 h240 h

Inhalte Teil A: Methoden der Wirkstoffentwicklung . Es werden wichtigeAspekte der Wirkstofffindung, -profilierung und Op--timierung erörtert(rationale Wirkstoffentwicklung, Bibliotheken, kombinat. Chemie,Screening, in-silico-Methoden, ADME-Tox).Teil B: Beispiele der Wirkstoffentwicklung . Erfolgreiche Wirkstoffewerden in Form von interdisziplinären Fallstudien vorgestellt(Wirkstofffindung, Optimierung, Labor- und Prozesssynthese,molekularer Wirkmechanismus, physiologische Wirkung, medizinischeAspekte).Praktikum Teil A : Einsatz von chemischen und enzymatischenSyntheseverfahren in der Wirkstoffsynthese.Praktikum Teil B : Screeningverfahren, Assayentwicklung, in-silicoMethoden.Im integrierenden Oberseminar werden Arbeiten aus der neuerenLiteratur in Teilnehmerbeiträgen vorgestellt und diskutiert. In einerExkursion zu forschenden Pharmaunternehmen oder -instituten vertiefendie Teilnehmer die Forschungspraxis.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeitenbei eigenen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten auf Gebieten derOrganischen Chemie und der Wirkstoffchemie sowohl theoretisch alsauch praktisch anwenden.

Seite 32 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 33 von 54

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Erfolgreicher Abschluss der Praktika und des Seminarvortrages.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 33 von 54

Seite 34 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC3.1.2 Glaschemie/Werkstoffchemie II

Modulcode MC3.1.2

Modultitel (deutsch) Glaschemie/Werkstoffchemie II

Modultitel (englisch) Chemistry of Glasses / Chemistry of Materials II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Lothar Wondraczek

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Bestandene Klausur/mündl. Prüfung MC 2.1.2 (VertiefungsfachGlaschemie/ Werkstoffchemie I)

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 10 SWS Praktikum;3 eintägige Exkursionen

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h225 h135 h

Inhalte Vertiefungen bezüglich: Glasstruktur und -eigenschaften, Glasfehler,Werkstoffe für die Optik und Optoelektronik, Festkörperanalytik,feuerfeste und anorganische Baustoffe, Problematik thermischerProzesse, nach Erfordernis weitere oder andere zugehörige Inhalte.Das Praktikum wird als Forschungspraktikum in einem der Arbeitskreiseabsolviert.Exkursionen in glasherstellende Betriebe mit unterschiedlichen Schmelz-und Formgebungstechnologien

Lern- und Qualifikationsziele Die Studenten können am Ende dieses Moduls ihr erworbenesWissen breit und sicher anwenden, sie wissen mit nichtmetallischenanorganischen Werkstoffen umzugehen und kennen die wesentlichenProbleme auch im Detail. Sie sind in der Lage, weitestgehendselbständig forschend tätig zu sein.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Das bestandene Praktikum, die Teilnahme an den angebotenenExkursionen und ein wissenschaftlicher Vortrag im Oberseminar sindVoraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Praktikum (30%) mit schriftlicher Versuchsauswertung und mündlichenTestaten beim Versuchsbetreuer, Vortrag (10%), mündliche Prüfungzum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (60%)

Seite 34 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 35 von 54

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 35 von 54

Seite 36 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Modul MC3.1.3 Makromolekulare Chemie, Teil II

Modulcode MC3.1.3

Modultitel (deutsch) Makromolekulare Chemie, Teil II

Modultitel (englisch) Macromolecular Chemistry, Part II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Bestandenes Kolloquium/Klausur MC 2.1.3 (VertiefungsfachMakromolekulare Chemie, Teil I)

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 10 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h225 h135 h

Seite 36 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 37 von 54

Inhalte Das Modul umfasst eine Weiterführung von wichtigen Themen in derMakromolekularen Chemie und gewährt einen Einblick in aktuelleForschungsbereiche. Es wird die Synthese von Spezial-polymeren,wie z.B. maßgeschneiderte Polymere, konjugierte Polymere oderbiologisch-inspirierte Polymere sowie deren Eigen-schaften undAnwendungen behandelt. Die erlernten Grundlagen und Modellewerden auf Blockpolymere erweitert und moderne lebende sowiekontrollierte Synthese und Methoden vorgestellt. Die Selbstorganisationvon Polymeren zu funktionalen Nanostruk-turen, die Anwendung inBiologie und Medizin sowie die morpho-logischen Untersuchen werdendiskutiert.Weiterhin werden moderne Charakterisierungsmethoden behan-deltund eine Einführung in das Gebiet der Koordinationspoly-mere inHinblick auf Herstellung, Anwendung und Steuerung von Eigenschaftengegeben. Im Seminar halten die Studierenden einen Vortrag zuaktuellen Forschungsthemen der Makromolekularen Chemie. ImPraktikum wird im 1. Teil ein Forschungspraktikum in den beteiligtenArbeitsgruppen durchgeführt. Im 2. Teil werden vertiefende Versuchezur Polymercharakterisierung mittels moderner Analyse-methodendurchgeführt.Das Modul umfasst eine Weiterführung von wichtigenThemen in der Makromolekularen Chemie und gewährt einen Einblickin aktuelle Forschungsbereiche. Es wird die Synthese von Spezial-polymeren, wie z.B. maßgeschneiderte Polymere, konjugierte Polymereoder biologisch-inspirierte Polymere sowie deren Eigen-schaften undAnwendungen behandelt. Die erlernten Grundlagen und Modellewerden auf Blockpolymere erweitert und moderne lebende sowiekontrollierte Synthese und Methoden vorgestellt. Die Selbstorganisationvon Polymeren zu funktionalen Nanostruk-turen, die Anwendung inBiologie und Medizin sowie die morpho-logischen Untersuchen werdendiskutiert.Weiterhin werden moderne Charakterisierungsmethoden behan-deltund eine Einführung in das Gebiet der Koordinationspoly-mere inHinblick auf Herstellung, Anwendung und Steuerung von Eigenschaftengegeben. Im Seminar halten die Studierenden einen Vortrag zuaktuellen Forschungsthemen der Makromolekularen Chemie. ImPraktikum wird im 1. Teil ein Forschungspraktikum in den beteiligtenArbeitsgruppen durchgeführt. Im 2. Teil werden vertiefende Versuchezur Polymercharakterisierung mittels moderner Analyse-methodendurchgeführt.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt vertiefende Konzepte und theoretische Grundlagender Makromolekularen Chemie und zeigt die Zusammenhänge mitden anderen chemischen Disziplinen sowie der Physik, Biologieund Materialwissenschaft. Es führt die Studenten an die aktuellenForschungsthemen in der makromolekularen Chemie heran.Das Praktikum vermittelt vertiefende Kenntnisse zur praktischenDurchführung moderner Synthese- und Charakterisierungs-methodenvon Polymeren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Das bestandene Praktikum und der erfolgreich gehaltene Vortrag sindVoraussetzung für die mündliche Prüfung.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 37 von 54

Seite 38 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung/Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung,Seminar und Praktikum (40%), für die mündliche Prüfung könnenPrüferwünsche genannt werden; Vortrag (10%); Praktikum mitschriftlicher Versuchsauswertung (50%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 38 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 39 von 54

Modul MC3.1.4 Metallorganochemie/Katalyse, Teil II

Modulcode MC3.1.4

Modultitel (deutsch) Metallorganochemie/Katalyse, Teil II

Modultitel (englisch) Metal-Organic Chemistry / Catalysis, Part II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Matthias Westerhausen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Bestandenes Kolloquium/Klausur MC 2.1.4 (VertiefungsfachMetallorganochemie/Katalyse, Teil I)

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 10 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h225 h135 h

Inhalte Moderne Synthesestrategien der metallorganischen Chemie alsInstrumente der organischen Katalyse und Synthese: ModerneLösungsmittel (ionische Flüssigkeiten, fluorige Lösungsmittel,Kohlendioxid, Wasser), Multimetallkatalyse (Wacker-Prozess, Heck-Reaktionen), Hauptgruppenmetallverbindungen in der organischenSynthese. Erweiterung des Katalysebegriffs auf die heterogeneKatalyse, Organokatalyse und Biokatalyse.Das Praktikum im Vertiefungsfach Metallorganische Chemie/Katalyse istin die beteiligten Forschungsgruppen des Instituts für Anorganische undAllgemeine Chemie, des Instituts für Organische und MakromolekulareChemie sowie des Instituts für Technische und Umweltchemieeingebunden. Aus diesen Arbeitsgruppen kann nur eine für dasPraktikum gewählt werden. Eine im Umfang begrenzte Thematikwird eigenständig bearbeitet; dabei wird das Anwenden modernerMessmethoden zur Strukturaufklärung von Verbindungen bzw. zurZuordnung von Katalyseprodukten vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erarbeiten sich vertiefte theoretische und praktischeKenntnisse und Konzepte des Fachgebiets in enger Zusammenarbeitder beteiligten Institute. Die Studenten werden in die Lage versetzt, daserworbene Wissen fachgebietsübergreifend selbständig anzuwenden.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 39 von 54

Seite 40 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Das bestandene Praktikum ist Voraussetzung für das Kolloquium /Klausur.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Kolloquium/ Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar undPraktikum (50%); Praktikum mit schriftlicher Versuchsauswertung (50%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Inhalte dieses Moduls können wechselnd mit denen des Moduls MC2.1.4 (Metallorganochemie/Katalyse, Teil I) gelehrt werden.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 40 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 41 von 54

Modul MC3.1.5 Präbiotische Chemie: Vom Mineral zur Zelle, Teil II

Modulcode MC3.1.5

Modultitel (deutsch) Präbiotische Chemie: Vom Mineral zur Zelle, Teil II

Modultitel (englisch) Prebiotic Chemistry: From Mineral to Cell, Part II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Robl; Prof. Dr. Wolfgang Weigand

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Bestandene mündl. Prüfung MC 2.1.5 (Vertiefungsfach PräbiotischeChemie, Teil I)

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 10 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h225 h135 h

Inhalte Das Modul umfasst eine Weiterführung von wichtigen Themen inder chemischen Evolution und gewährt einen Einblick in aktuelleForschungsbereiche. Verschiedene Theorien zur chemischen Evolutionwerden diskutiert: Moleküle im interstellaren Raum, chemische Evolutionauf Mineraloberflächen, Aktivierung kleiner Moleküle, Selbstorganisationvon Molekülen, Entwicklung primordialer Metabolismen, Aspekte derBiometallorganischen Chemie, Theorien zur Entstehung von optischaktiven Molekülen auf der Erde, Selbstreplikation von primordialenSystemen, chemoautotrophe versus heterotrophe Entstehung vonBiomolekülen, Kompartimentierung. Im Praktikum werden vertiefendeVersuche zur Festkörper- und Oberflächenchemie sowie in derMolekülchemie (Biometallorganische Chemie, Koordinationschemie)durchgeführt.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 41 von 54

Seite 42 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt vertiefende Konzepte und theoretischeGrundlagen der chemischen Evolution und zeigt die Zusammenhängemit den anderen chemischen Disziplinen sowie der Mineralogie,Biologie und Materialwissenschaft. Es führt die Studenten anaktuelle Forschungsthemen auf den Gebieten Festkörper- undOberflächenchemie, Biometallorganische Chemie sowie derLiposomen und Vesikel heran. Das Modul vermittelt vertiefendeKenntnisse zur praktischen Durchführung moderner Synthese- undCharakterisierungsmethoden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar undPraktikum (50%); Praktikum mit schriftlichem Bericht (50%)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 42 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 43 von 54

Modul MC3.1.6 Spektroskopie- und Bildgebungsverfahren II

Modulcode MC3.1.6

Modultitel (deutsch) Spektroskopie- und Bildgebungsverfahren II

Modultitel (englisch) Methods in Spectroscopy and Imaging II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Jürgen Popp

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Bestandene Klausur/mündl. Prüfung MC 2.1.6 (VertiefungsfachSpektroskopie- und Bildgebungsverfahren I)

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar; 10 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h225 h135 h

Inhalte Das Modul vermittelt den Studierenden, aufbauend auf den Inhaltendes Moduls MC 2.1.1, eine vertiefende Einführung in eine Vielzahlmöglicher Absorptions- und Emissionsphänomene: IR-Absorption,UV-VIS-Absorption, Grundbegriffe der Fluoreszenzspektroskopieund Fluoreszenzmikroskopie sowie eine vertiefende Einführungin lineare und nichtlineare Raman-Effekte. Im Seminar stellen dieStudierenden in einem Vortrag in englischer Sprache Ergebnisse auseiner englischsprachigen Publikation aus dem behandelten Stoffgebietvor.Das Praktikum bereitet auf die Masterarbeit vor und wird zum Teil in denArbeitsgruppen des Instituts durchgeführt.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 43 von 54

Seite 44 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls werden die Studierenden vertiefte Kenntnisseüber die theoretischen und instrumentellen Konzepte innovativerspektroskopischer Methoden und modernster Bildgebungs-verfahrenbasierend auf Lichtabsorption bzw. Emission und inno-vativer linearerund nicht-linearer Raman-Technologien und deren Anwendung in denLebens- und Materialwissenschaften erworben haben. Die Studierendenwerden in der Lage sein, geeignete Raman-Spektroskopie/Mikroskopie-Verfahren sowie geeignete spektroskopische Methoden und moderneBildgebungsverfahren zur Lösung von Problemen in den Lebens-und Materialwissen-schaften (Chemie, Physik, Biologie, Medizin etc.)einschließlich spezifischer theoretischer Verfahren der Auswertungspektrosko-pischer Daten vorschlagen und anwenden zu können.Die Studierenden werden fähig sein, fremdsprachige wissenschaftlicheTexte zu studieren, wesentliche Inhalte herauszuarbeiten und in einemVortrag zu präsentieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Erfolgreich absolviertes Praktikum und Vortrag sind Voraussetzung fürdie Teilnahme an der Klausur.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar undPraktikum (33,4%), Vortrag (33,3%), Praktikum mit schriftlichenPraktikumsprotokollen (33,3%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Eine nicht bestandene Klausur kann zweimal wiederholt werden. AufAntrag kann die zweite Wiederholung in Form einer mündlichen Prüfungerfolgen.Ein nicht bestandener Vortrag kann einmal wiederholt werden.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 44 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 45 von 54

Modul MC3.1.7 Energiesysteme: Materialien und Design, Teil II

Modulcode MC3.1.7

Modultitel (deutsch) Energiesysteme: Materialien und Design, Teil II

Modultitel (englisch) Energy Systems: Materials and Design, Part II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Adelhelm

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Bestandene Klausur/mündl. Prüfung MC 2.1.7 (Energiesysteme:Materialien und Design, Teil I)

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 10 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h225 h135 h

Inhalte Technische Systeme und Anlagen sind durch ein Zusammenspielvon Werkstoffen, Bauteilen und Reaktoren gekennzeichnet. Anhandausgewählter Beispiele aus dem Bereich der elektrochemischenEnergietechnik, Verfahrenstechnik, Bioenergietechnik undUmwelttechnik wird den Studierenden vermittelt, wie das komplexeZusammenspiel von Stoff- und Energieströmen sowie von Mess-,Steuer- und Regelungstechnik bewältigt werden kann. Ergänzt werdendie Vorlesungsinhalte mit Betrachtungen zur Systembilanzierung sowiedem stofflichen Recycling ausgewählter Werkstoffe.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, dieLeistungsfähigkeit moderner Systeme zur Energie- undVerfahrenstechnik einzuschätzen und die hierfür grundsätzlichenphysikalisch-chemischen Prozesse zu bewerten. Kompetenzenzum interdisziplinären Arbeiten im Bereich Verfahrenstechnik undMaterialwissenschaften sollen aufgebaut werden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Erfolgreich absolviertes Praktikum und Vortrag sind Voraussetzung fürdie Teilnahme an der Prüfung

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 45 von 54

Seite 46 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche/ schriftliche Prüfung zum vermittelten Stoff aus Vorlesung undSeminar (50 %), Praktikum mit schriftlichem Forschungsbericht (30 %)und darauf aufbauenden Vortrag (20 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Vorlesungen und Seminare werden in Englischer Sprache durchgeführtund die Teilnehmer erhalten, sofern sie das Modul fakultativ belegen, einTeilnahmezertifikat über die Vorlesungsinhalte.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 46 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 47 von 54

Modul MC3.1.8 Theoretische Chemie II

Modulcode MC3.1.8

Modultitel (deutsch) Theoretische Chemie II

Modultitel (englisch) Theoretical Chemistry II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Gräfe; Dr. Dirk Bender

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Bestandene mündl./schriftl. Prüfung MC 2.1.8 (VertiefungsfachTheoretische Chemie I)

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit, wenn alsVertiefungsfach gewählt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 10 SWS Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h225 h135 h

Inhalte Aufbauend auf Modul MC 2.1.8 werden vertiefende und weiterführendeKenntnisse der fortgeschrittenen Methoden der Theoretischen Chemievermittelt. Dies umfasst neben Elektronenkorrelationsmethoden aucheine Einführung in Grundlagen und Anwendungen der zeitabhängigenSchrödingergleichung. Begleitend hierzu und aufbauend auf Modul MC2.1.8 erfolgt im Praktikum die Umsetzung der theoretischen Konzepte.Ergänzend werden im 2. Teil des Praktikums numerische Methodenzur Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung eingesetzt. DasPraktikum bereitet auf die Masterarbeit vor und wird zum Teil in denArbeitsgruppen des Instituts absolviert.

Lern- und Qualifikationsziele Kennenlernen der den fortgeschrittenen hoch korrelierten „Ab initio“-Methoden und der DFT zu Grunde liegenden Konzepte. Kennenlernender zeitabhängigen Schrödingergleichung und der den MolecularDynamics-Simulationen zu Grunde liegenden Konzepte. Kennenlernennumerischer Methoden, Konzepte und AlgorithmenIm Praktikum: Durchführen von quantenchemischen Rechnungenmit Anwendungen an hoch korrelierten Problemen. Formulierungmolekularer quantendynamischer Prozesse. Modellieren zeitabhängigerExperimente einschließlich optischer Spektroskopie.

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 47 von 54

Seite 48 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Erfolgreich absolviertes Praktikum und Vortrag sind Voraussetzung fürdie Teilnahme an der Prüfung.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar undPraktikum (33,4%), Vortrag (33,3%), Praktikum mit schriftlichenPraktikumsprotokollen (33,3%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. AufAntrag kann die zweite Wiederholung in Form einer mündlichen Prüfungerfolgen.

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 48 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 49 von 54

Modul MC3.2 Projektmodul

Modulcode MC3.2

Modultitel (deutsch) Projektmodul

Modultitel (englisch) Project Unit

Modul-Verantwortliche/r Jeweiliger Leiter des Arbeitskreises

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Selbständige wissenschaftliche Arbeit, Chemisches Kolloquium, Seminarmit Übungen

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h- h- h

Inhalte Praktisch oder theoretisch orientierte Vorarbeiten in den Arbeitskreisender Institute zur Planung und Durchführung der Masterarbeit.Darin integriert ist die Vertiefung der Informationskompetenz (Literaturverwaltung, Spezielle Recherchen in chem. Datenbanken,Patent- u. Schutzrechtsinformationen) und die Teilnahme (mind. 3x)an wissenschaftlichen (eingeladenen) Fachvorträgen im Rahmen desChemischen Kolloquiums

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 49 von 54

Seite 50 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Lern- und Qualifikationsziele Die Studenten werden in die Lage versetzt vorgegebenewissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Das wissenschaftlicheArbeiten wird selbstständig bzw. in einem Team projektiert, durchgeführt,ausgewertet, dokumentiert und präsentiert. Die Studierendenerwerben die Fähigkeit, sich in neue Themengebiete einzuarbeitenund erlernen den Umgang mit modernen wissenschaftlichenGeräten. Sie können selbständig komplexe Literaturrecherchendurchführen, die wissenschaftliche Literatur effektiv mittelsLiteraturmanagementprogrammen verwalten sowie patentrechtlicheund wirtschaftliche Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeit erkennenund bewerten. Die Studenten erlangen Einblicke in aktuelle undweiterführende wissenschaftliche Fragen der Chemie und trainierendie Diskussion wissenschaftlicher Themen, Fragen und Probleme, z. T.auch in englischer Sprache.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Chemischen Kolloquium und am Seminarzur Informationskompetenz

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Projektbericht (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Ein nicht bestandenes Projektmodul kann einmal wiederholt werden

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 50 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010 Seite 51 von 54

Modul MC4.1 Masterarbeit (mit Verteidigung)

Modulcode MC4.1

Modultitel (deutsch) Masterarbeit (mit Verteidigung)

Modultitel (englisch) Master Thesis (including defense)

Modul-Verantwortliche/r Leiter des jeweiligen Arbeitskreises, in dem die Masterarbeit angefertigtwird

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Mindestens 60 erworbene Leistungspunkte

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Voraussetzung für den Abschluss des Masterstudiums

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 6 Monat(e)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Selbständige wissenschaftliche Arbeit, Selbststudium, Vortrag

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

900 h- h- h

Inhalte Praktisch oder theoretisch orientierte Arbeit auf chemischem Gebiet:- selbständige schriftliche Abschlussarbeit- Präsentation der Ergebnisse in einem Fachvortrag mit DiskussionDer Kandidat kann Vorschläge bezüglich des Themas einbringen.

Lern- und Qualifikationsziele Erlangung des akademischen Grades Master of ScienceDie Studierenden lernen unter Anleitung eigenständig wissenschaftlichzu arbeiten und erlangen die Kompetenz, anhand einer konkretenAufgabenstellung aus einem Arbeitsgebiet der Chemie wissenschaftlicheMethoden anzuwenden. Sie sind in der Lage, Arbeitsergebnissesystematisch darzustellen, kritisch zu hinterfragen und ihre Ergebnisseals wissenschaftliche Arbeit sowie in einem Fachvortrag mitanschließender Diskussion zu präsentieren. Sie beherrschen dastheoretische Themengebiet der Masterarbeit und verfügen über dieerforderliche Basis, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse im Rahmen einerPromotion zu vertiefen bzw. eine berufliche Tätigkeit auf chemischemGebiet zu beginnen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Masterarbeit: Genehmigung des Themas durch den Prüfungsausschuss;Verteidigung der MA: 90 erworbene Leistungspunkte

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 51 von 54

Seite 52 von 54 Modulkatalog Master of Science - 032 Chemie - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Vorlage der Masterarbeit in gebundener Form (75 %); Verteidigungder Masterarbeit (Öffentlicher Fachvortrag mit Diskussion incl.Fachprüfungsfragen) (25%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Der nicht bestandene Fachvortrag kann einmal wiederholt werden.Eine nicht bestandene Masterarbeit kann einmal wiederholtwerden, einschließlich eines neuen Vortrags mit einmaligerWiederholmöglichkeit.

Unterrichtssprache --

Seite 52 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018

Seite 53 von 54 Modulkatalog

Abkürzungen:

Abkürzungen für Veranstaltungen

AVL.... Antrittsvorlesung

AG.... Arbeitsgemeinschaft

AM.... Aufbaumodul

AS.... Ausstellung

BM.... Basismodul

BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester

B.... Beratung

Bes.... Besichtigung

KB.... Besprechung

Blo.... Blockierung

BV.... Blockveranstaltung

DV.... Diavortrag

EF.... Einführungsveranstaltung

ES.... Einschreibungen

EKK.... Examensklausurenkurs

EX.... Exkursion

Exp.... Experiment/Erhebung

FE.... Feier/Festveranstaltung

F.... Filmvorführung

GÜ.... Geländeübung

GK.... Grundkurs

HpS.... Hauptseminar

HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung

HS/Ü.... Hauptseminar/Übung

Inf.... Informationsveranstaltung

IHS/Ü....

Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung

KS.... Klausur

PR.... Klausur/Prüfung

K.... Kolloquium

K/P.... Kolloquium/Praktikum

KS.... Konferenz/Symposium

kV.... Kulturelle Veranstaltung

Ku.... Kurs

Ku.... Kurs

Lag.... Lagerung

Abkürzungen für Veranstaltungen

LFP.... Lehrforschungsprojekt

Lek.... Lektürekurs

M.... Modul

MV.... Musikveranstaltung

OS.... Oberseminar

OnLS.... Online-Seminar

OnV.... Online-Vorlesung

P.... Praktikum

PrS.... Praktikum/Seminar

PM.... Praxismodul

Pr.... Probe

PJ.... Projekt

PPD.... Propädeutikum

PS.... Proseminar

PrVo.... Prüfungsvorbereitung

QB.... Querschnittsbereich

RE.... Repetitorium

V/R.... Ringvorlesung

SU.... Schulung

S.... Seminar

S/E.... Seminar/Exkursion

S/Ü.... Seminar/Übung

SZ.... Servicezeit

SI.... Sitzung

SoSch.... Sommerschule

SO.... Sonstiges

SV.... Sonstige Veranstaltung

SK.... Sprachkurs

TG.... Tagung

TT.... Teleteaching

TN.... Treffen

Tu.... Tutorium

T.... Tutorium

Ü.... Übung

Ü/B.... Übung/Blockveranstaltung

Ü.... Übungen

Ü/I.... Übung/Interdisziplinär

Ü/P.... Übung/Praktikum

Ü/T.... Übung/Tutorium

Ve.... Versammlung

Stand (Druck) 16.04.2018 Seite 53 von 54

Seite 54 von 54 Modulkatalog

Abkürzungen für Veranstaltungen

ViKo.... Videokonferenz

V.... Vorlesung

V/K.... Vorlesung m. Kolloquium

V/P.... Vorlesung/Praktikum

V/S.... Vorlesung/Seminar

V/Ü.... Vorlesung/Übung

VT.... Vortrag

Vor.... Vortrag

WS.... Wahlseminar

WV.... Wahlvorlesung

We.... Weiterbildung

WOS.... Workshop

Wo.... Workshop

ZÜ.... Zeugnisübergabe

Other Abbrevations

Anm..... Anmerkung

ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen

AT.... Altes Testament

E.... Essay

FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

FSV.... Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften

GK.... Grundkurs

IAW.... Institut für Altertumswissenschaften

LP.... Leistungspunkte

NT.... Neues Testament

SQ.... Schlüsselqualifikationen

SS.... Sommersemester

SWS.... Semesterwochenstunden

TE.... Teilnahme

TP.... Thesenpublikation

ThULB....Thüringer Universitäts- undLandesbibliothek

VVZ.... Vorlesungsverzeichnis

WS.... Wintersemester

Seite 54 von 54 Stand (Druck) 16.04.2018