5
Sozialkunde Politik in der Sekundarstufe 11 Herausgegeben von: Stephan Kurz-Gieseler Autoren: Bettina Anslinger-Weiss Sybilla Hoffmann Steffen Koch Eckard Kurz Stephan Kurz-Gieseler Stefan Müller-Dittloff Wolfgang Schwehm .Schöningh

Politik in der Sekundarstufe 11 - Verbundzentrale des … · 2.3 Kulturelle Dimension: Europa und der Islam - Ein Zivilisations konflikt? 23 2.4 Rechtliche Dimension: Das Urteil des

  • Upload
    buidung

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

SozialkundePolitik in der

Sekundarstufe 11

Herausgegeben von: Stephan Kurz-Gieseler

Autoren: Bettina Anslinger-WeissSybilla HoffmannSteffen KochEckard KurzStephan Kurz-GieselerStefan Müller-DittloffWolfgang Schwehm

.Schöningh

Inhaltsverzeich nisVorwort 7

I.Politik als Unter-richtsgegenstand:Information -Analyse - Urteils-bildung 8

1. Was ist Politik? 10Methodenschulung: Analyse und Beurteilung politischer Themen und Gegen-stände mithilfe von Kategorien 11

2. Der "Kopftuchstreit" aLspoLitisches ProbLem 162.1 Historische Dimension: Sozialer Wandel durch Migration 192.2 Gesellschaftliche Dimension: Zusammenleben der Kulturen und der

Geschlechter 20

2.3 Kulturelle Dimension: Europa und der Islam - Ein Zivilisations konflikt? 232.4 Rechtliche Dimension: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts 242.5 Politische Urteilsbildung: Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen 26

Methodenschulung: Moderative Techniken 30

3. ALterssicherung - Ein poLitisches ProbLem 313.1 Rente im Jahre 2050 - Ein Szenario 34

Methodenschulung: Szenario-Technik 363.2 Situationsanalyse: Die Rente heute 37

Methodenschulung: Die Karikatur als Medium der politischen Kommunikation 393.3 Möglichkeitsanalyse: Suche nach Lösungen 423.4 Verallgemeinerbare Erkenntnisse 46

4. Die Zukunft des Sozialstaats 474.1 Perspektiven und Positionen: Soziale Gerechtigkeit - Sozialpolitik - Sozialstaat 474.2 Probleme des Sozialstaats 54

1. Struktur und WandeLder GeseLLschaft 621.1 Bevölkerungsentwicklung und Altersaufbau unserer Gesellschaft 621.2 Struktur und Wandel der Gesellschaft in Deutschland - Rückblick und Überblick 691.3 Sozialstruktur unserer Gesellschaft 72

Methodenschulung: Umgang mit Statistiken 761.4 Modelle sozialer Ungleichheit 85

Methodenschulung: Sozialwissenschaftliches Arbeiten - Von der Wirklichkeit zumModell 85

1.5 Gesellschaftsmodelle für die Gegenwart? 92Methodenschulung: Befragung als Methode der empirischen Sozialforschung 95Methodenschulung: Texterschließung mit PowerPoint 98

1.6 Jugend im Wandel 103

2. InformationsgeseLLschaft 1072.1 Historische Dimension 1082.2 Ökonomische Dimension 1102.3 Gesellschaftliche Dimension 114

3. Die GLeichberechtigung der Frau- und des Mannes? 1173.1 Rechtsstellung der Frau - Gibt es noch unerreichte Ziele 1203.2 Soziale Wirklichkeit - Greift der rechtliche Wandel? 1223.3 Frauen und Politik: Desinteresse - Ausgrenzung - anderes Politikverständnis? 125

In ha ltsverzeich nis

111.Grundlagen desWirtschaftens150

IVHerausforderungder Wirtschafts-politik 214

3.4 Frauenquote und/oder Gender Mainstreaming: Effektive Wege zurFrauenförderung? 127

3.5 Rollenbilder - verfestigt oder in Bewegung? 130

4. Werte und Wertewandel: Neue Herausforderungen durch Gentechnik ul)dBiomedizin? 133

4.1 Dilemma-Situation am Beispiel einer Stammzellen-Therapie 134Methodenschulung: Dilemma-Methode 136

4.2 Schwanger sein zwischen Hoffnung und Angst - Dilemma-Situation durchpränatale Diagnostik? 143

4.3 Schwangerschaftsabbruch - Das Spannungsfeld der Verfassungsnormen imWandel der Zeit 145

4.4 Verallgemeinerbare Erkenntnisse 149

1. Grundbegriffe und Rahmenbedinungen der Marktwirtschaft 152Methodenschulung: Selbstverantwortliches Lernen an Modulen/Stationen-lernen 152Modul 1: Der Wirtschaftskreislauf - ein Abbild der Wirklichkeit? 154Wahlmodul: Charakter und Funktion ökonomischer Modelle 157Modul 2: Der Markt und Marktpreise - gesteuert durch Nachfrage? 158Modul 3: Sozialprodukt und Wachstum: Die volkswirtschafliche Gesamt-rechnung - was wächst hier eigentlich? 160Modul 4: Konjunktur und Konjunkturzyklus -logisch oder psychologisch? 163Modul 5: Ziele der Wirtschaftspolitik - eine Sache für Magier? 165Modul 6: Dimensionen und Ursachen der Arbeitslosigkeit 169Modul7: Mit Steuern steuern? 172Wahlmodul: Steuermodell von Paul Kirchhof 176Modul 8: Die Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft 176

2. Betriebe und Unternehmen 1822.1 Planspiel: Konflikt bei der Rheinglas AG 182

Methodenschulung: Mit Planspielen Politik erleben 1892.2 Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen: Sind Arbeitnehmerinteressen

hinreichend berücksichtigt? 192

3. Akteure und Strategien in der Arbeitswelt 1973.1 Sozialpartner im Konflikt - Die Tarifautonomie 1973.2 Arbeitskampf 2043.3 Ausblick: Sozialpartnerschaft - ein Auslaufmodell? 2053.4 Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit 207

1. Wirtschaftspolitik im Zeichen der Globalisierung 2161.1 Globalisierung - mehr als Weltwirtschaft? 2161.2 Globalisierung: Schreckensvision oder Zukunftsperspektive? 2211.3 Die deutsche Wirtschaft unter Globalisierungsdruck? 226

2. Grundlegende Theorien und Konzeptionen der Wirtschaftspolitik 2303. Finanz- und Wirtschaftskrise - Die Welt am Ra'ndedes Abgrunds? 2343.1 Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2343.2 Wege aus der Finanzkrise: Bankenrettung - notwendiges Übel? 239

In haltsverzeichnis

v.PolitischesSystem -Politische Prozesse274

Politische Ordnungund politischeTheorie 386

3.3 Wege aus der Wirtschaftskrise: Konjunkturprogramme - mehr als Erste Hilfe? 246·304. Wege aus der Staaten krise: Staatsverschuldung - alternativlos und/oder gefähr-

lich? 248

4. Die ökologische Marktwirtschaft - ein Selbstläufer? 2544.1 Die Schadensbilanz des Einzelnen: CO2-Fußabdruck und Kompensations-

Portfolios 2544.2 Wirtschaften im geschlossenen ökologischen System 2564.3 Luftverschmutzung in der Bundesrepublik Deutschland - Versuch einer Schadens-

bilanz 260404 Prinzipien und Instrumente der Umweltpolitik: Wie weit soll Umweltpolitik

gehen? 2624.5 Auf dem Weg zur ökologischen Marktwirtschaft: Reglementierung oder Markt? 2644.6 Ausblick: Eine Neue Soziale Marktwirtschaft wagen 272

Einführung: Demokratie in der Bundesrepublik als Zumutung und Heraus-forderung 2761. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 2871.1 Das Systemmodell als Analyseinstrument für politische Systeme 2871.2 Parteien und Wahlen: Der Prozess der politischen Willensbildung 2901.3 Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 313104 Politisches Entscheiden: Ges~tzgebungsprozess 316

Methodenschulung: Analyse einer politischen Rede - Schwerpunkt Rhetorik 3201.5 Der Föderalismus - noch ein zeitgemäßes Verfassungsprinzip? 3471.6. Der Bundespräsident - Staatsnotar oder politische Instanz? 3501.7. Das Bundesverfassungsgericht: Machen Richter Politik? 3531.8 Grundlagen und Probleme parlamentarischer Regierungsweise 356

Methodenschulung: Exkursion/Experten-Interview 363Methodenschulung: Erstellen einer Conclusio 371

2. Politische Systeme im Vergleich: USA- China 3723. Politische Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene: Gesetzgebung

in Europa 378

Einführung: Demokratische Tradition im Herbst 1989 3881. Demokratisches Selbstverständnis: Entstehung - Ausprägung -

Entwicklung 3891.1 Historisch-ideengeschichtliche Bezüge - Europäische Denktradition 3891.2 Von der politischen Theorie zur Verfassung 4001.3 Entwicklung der Demokratie in der Bundesrepublik: Phasen und Konstellatio-

nen 405Methodenschulung: Talkshows im Fernsehen 419

2. Politik und Politikverständnis 4262.1 Politische Streitkultur 4262.2 Grundtypen politischen Denkens - oder: Von den drei Wurzeln der Politik 4292.3 Politik und Zeitgeschichte 435

Methodenschulung: Spielfilmanalyse 437

• Inhaltsverzeichnis

Frieden undSicherheit alsAufgabe der inter-nationalen Politik440

VIII.HandlungsfeldEuropa 540

Die Sicherung derWelt als lebens-raum - PolitischeAufgaben imZeitalter der Glo-balisierung 572

Der11. September 2001 als zeitgeschichtlicher Einschnitt 442Methodenschulung: Analyse internationaler Konflikte als medienvermittelteEreignisse 447

1. Analyse internationaler Konflikte 4521.1 Fallbeispiel Nahost-Konflikt 452

Methodenschulung: Analyse bildlicher Darstellungen als Medium der politischenKommunikation 454Methodenschulung: Erstellen eines Dossiers 467

2. Internationale Sicherheit im Schatten des Ost-West-Konflikts 4682.1 Der Macht- und Ideologienkonflikt zwischen Ost und West: Überblick und

Entwicklung bis 1945 4682.2 Der Kalte Krieg 1949-1989 472

Methodenschulung: Simulationsspiele und Spieltheorie 4812.3 Die Überwindung des Ost-West-Konflikts seit 1989 491

3. Frieden als Ziel und Aufgabe internationaler Politik 4993.1 Friedensbegriffe in der Diskussion 500

Methodenschulung: Kritische Textanalyse 5083.2 Institutionen und Verfahren: Wer sichert den Frieden? 5103.3 Deutsche Außenpolitik - Normalisierung oder Militarisierung? 528

Methodenschulung: Die Pro-Kontra-Debatte 537

1. Experiment Europa:Motive, Stationen und Ziele des Integrations-prozesses 542

2. Europa- ein Krisengebilde? 549Methodenschulung: Die Karikaturenrallye als handlungsorientierte Methode impolitischen Unterricht 552

3. EuropasZukunft - Quovadis, Europa? 5574. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Europaauf dem Wegzur

Supermacht? 5665. Europa2050? 571

1. Dimensionen des Lebens in der EINENWELT- Globale Probleme 574Methodenschulung: Projektmethode 578Methodenschulung: Zukunftswerkstatt 579

2. Politisches Handeln im Zeitalter globaler Problemlagen 5823. Kristallisationspunkte von Politik im globalen Rahmen 5843.1 Globalisierung - eine Chance für Entwicklungsländer? 5843.2 Von Rio nach Kopenhagen - Stationen globaler Umweltpolitik 591

4. Ausblick: Bestehende Hindernisse für eine "GlobalGovernancelf 599

Glossar 601

Register 620