8
Politische Bildung Querschnittsaufgabe in der Lehrkräftefortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

Politische BildungQuerschnittsaufgabe in der Lehrkräftefortbildung

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Page 2: Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

Die bayerische Verfassung gibt den Auftrag, die Schülerinnen und Schüler „im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerver-söhnung zu erziehen“ (Art. 131, Abs. 3 BayVerf). Dieser Auftrag wird vom LehrplanPLUS als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel (FÜZ) Politische Bildung aufgegriffen und schlägt sich somit im Unterricht und im Schulleben auch über die Leitfächer der Politischen Bildung (Politik und Gesellschaft / Sozialkunde, Geschichte, Geographie, Wirtschaftswissenschaften) hinaus nieder.

Dabei soll den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, sich auf Basis gesicherten Wissens in der komplexen Welt und der demokratischen Struktur unserer Gesellschaft zu orientieren, Entscheidungen als mündige Bürgerinnen und Bürger urteilssicher und verantwortungsvoll zu treffen und die Zukunft konstruktiv zu gestalten. Dabei ist Politische Bildung ein wichtiges Instrument der Normen- und Werteerziehung der Heranwachsenden und dient auch der Extremismus- und Antisemitismusprävention.

Politische Bildung an bayerischen Schulen

Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen

Werte To

lera

nz

Bayerische Verfassung

Part

izip

atio

n

Eng

agem

ent

Dig

ital

isie

run

g

Europa

Grundgesetz

Demokratie

Glo

balisieru

ngM

edie

n

Mig

rati

on

Normen

Verantwortungsbewusstsein

Ko

nse

nsf

ähig

keit

Men

sch

enw

ürd

e

Freiheitsrechte

Men

sch

enre

chte

Verbindliche Bekanntmachung des Kultusministeriums

Die Schüler sind im Geiste der

Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung

zu erziehen.(Art. 131 (3) BayVerf)

Portal für Politische Bildung, an bayerischen Schulen

Für die Umsetzung dieses FÜZ Politische Bildung gibt das Ge-samtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen einen verbindlichen Rahmen vor, der Schulleitungen und Lehrkräf-te bei der Umsetzung unterstützt. Neben einer Zusammenfassung wichtiger Grundsätze der Vermittlung Politischer Bildung bietet das Gesamtkonzept eine Reihe wertvoller Hinweise zur nachhalti-gen Gestaltung von Unterricht und Schulleben. Aktuelle Tipps und Hinweise bietet darüber hinaus das Portal „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten“, das unter https://www.politischebildung.schulen.bayern.de/ erreichbar ist.

Die Broschüre online lesen:

Wien: Expertengespräch im Außenministerium

Page 3: Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

Unsere Gesellschaft befindet sich mitten in einem Prozess der digi-talen Transformation, der auch die Politische Bildung vor neue He-rausforderungen stellt. Gesellschaftspolitische, ökonomische und ethische Aspekte erfordern einen fächerübergreifenden Ansatz, der über die technischen Grundlagen hinausweist und Digitalisie-rung sowie Politische Bildung als gemeinsame Zukunftsaufgabe unserer demokratischen Gesellschaft verbindet. Demokratiekom-petenz ist heute nur vermittelbar, wenn auch die Implikationen der digitalen Transformation im Sinne einer kritisch-reflexiven Ausein-andersetzung ihrer Ursachen und Folgen berücksichtigt werden.

Im Rahmen des Unterrichts nutzen und reflektieren Schülerinnen und Schüler verschiedene Formen der Gewinnung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen. Sie setzen sich mit der poli-

tischen Funktion von Medien als der „Vierten Gewalt“ auseinander, wägen ihren eigenen Umgang mit verschieden Medien, v. a. mit so-zialen Netzwerken, ab und erweitern damit ihre Medienkompetenz.

Diese Anforderungen an zeitgemäßen Unterricht erfordern ent-sprechend laufend aktualisierte Kenntnisse der Lehrkräfte in diesen Themenfeldern. Die ALP Dillingen unterstützt hier mit der Fortbildungsoffensive, einem Online-Angebot mit 5 Basis- und Vertiefungsmodulen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt, sowie mit Präsenz-Lehrgängen, z. B. „Demokratiekompetenz vermitteln in der digitalen Welt“. Auch das Personal der ALP bil-det sich fort, u.a. mit dem Vortrag „Die politische Dimension des Darknet“.

Um dem Anspruch und Bedarf der Lehrkräfte gerecht zu werden, ist an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) ein entsprechender Arbeitskreis Demokratiebildung (im digi-talen Zeitalter) eingerichtet, der fachspezifische und mediendidak-tische Konzepte erarbeitet sowie entsprechende Entwicklungen auf dem fächerübergreifenden Gebiet der Politischen Bildung und der Digitalen Bildung antizipiert und rechtzeitig geeignete Maß-nahmen einleitet.

Bausteine zur Politischen Bildung als Schulentwicklungsaufgabe sind in den Ausbildungslehrgängen für angehende Führungskräfte eingebunden, eine Lehrgangssequenz zur politischen Dimension von Führungshandeln in der digitalen Welt als Vertiefungsangebot

für Schulleiterinnen und Schulleiter ist etabliert. Wichtige Multi-plikatorengruppen befassen sich in ihren Jahrestagungen mit der Umsetzung und Konkretisierung des Gesamtkonzepts für die Politische Bildung, etwa im MINT-Bereich, bei den Werte-Multipli-katoren oder auch im Kontext der Umweltbildung.

Die Akademiereferentinnen und Akademiereferenten engagieren sich für das Fächerübergreifende Ziel (FÜZ) der Politischen Bil-dung durch Engagement im Arbeitskreis Demokratiebildung (im digitalen Zeitalter) und durch rege Teilnahme an Fortbildungsan-geboten, um selbst auf aktuellem Stand zu bleiben und entspre-chendes Wissen in ihren Lehrgangsangeboten zu multiplizieren.

AK Demokratiebildung (im digitalen Zeitalter)

Politische Bildung in Zeiten der digitalen Transformation

Israel: Besuch der Knesset

Wien: Expertengespräch im Außenministerium

Ein vielfältiges Angebot an Exkursionen runden das Angebot der Lehrkräftefortbildung der ALP Dillingen zur Politischen Bildung ab.

EX- KUR-SIONEN

Map-Marker-Alt

Page 4: Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

Leitfächer der Politischen Bildung

Der Fachbereich Politik und Gesellschaft vermittelt die demokratischen Grundlagen und die Gestaltung unserer staatlichen Ordnung. Dabei werden die zentralen Erscheinungsformen unserer Demokratie, ihre Regeln und Prozesse ebenso vermittelt wie das Wissen um die Möglichkeiten zur Mitgestaltung auf den unterschiedlichen politischen Ebenen. Dass politische Prozesse meist komplex sind, wird den Schülerinnen und Schülern ebenso bewusst wie die Vielfalt der Möglichkeiten der Problemlösungen. Dabei

werden Themen und Entwicklungen aufgegriffen, die die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler unmit-telbar betreffen. Besonders relevant ist im Zeitalter der digitalen Transformation zudem die Schulung der Kompetenz zur Unterscheidung von Fakten und Meinungen, um sich als mündige Bürgerin bzw. mün-diger Bürger in die Gesellschaft einbringen zu können. Dabei ist die Förderung und Entwicklung von durch das Grundgesetz normierten Einstellungen und Wert-haltungen zentral.

In der Beschäftigung mit aktuellen raumwirksamen Entwicklungen und Konflikten lernen die Schülerinnen und Schüler, multiperspektivisch zu denken, Stand-punkte argumentativ zu vertreten und lokale, regionale und globale Problemstellungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit zu erkennen, differenziert zu beurteilen und mögliche Lösungswege abzuwägen. Dabei gilt es, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben vorzuberei-ten, in dem die Menschen und Kulturen auf der Basis der Grund- und Menschenrechte miteinander leben, füreinander eintreten und ihre Meinungsverschieden-heiten und Konflikte mit friedlichen Mitteln austragen.

Sie erkennen, dass die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie sie z. B. im globalen Nord-Süd-Gegen-satz, durch die Migration, die Ernährungssicherheit, die Ressourcennutzung oder durch globale Umwelt-belastungen gegeben sind, nur durch Zusammenarbeit der Menschen und Staaten über alle Grenzen hinweg bewältigt werden können, und entwickeln somit eine Akzeptanz für die Leitlinien einer nachhaltigen Entwick-lung. Im Geographieunterricht eignen sich die Schüle-rinnen und Schüler dabei die grundlegenden Kenntnis-se an und entwickeln Einstellungen, um sich mit diesen Fragen sachlich und fachlich auseinanderzusetzen.

POLITIK UND GESELLSCHAFT

GEOGRAFIE

Die Politische Bildung wird fächerübergreifend und im Rahmen diverser Unterrichtsfächer vermittelt. Diese Unterrichtsfächer dienen dabei als Leitfächer:

Page 5: Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

Leitfächer der Politischen Bildung

Im Fachbereich Geschichte wird die historisch-politi-sche Dimension in den Blick genommen. Durch das Lernen über alternative Herrschaftsformen und Ge-sellschaftssysteme in der Vergangenheit wird erkenn-bar, dass unsere freiheitlich-demokratische Ordnung so wertvoll, schützens- und erhaltenswert ist. Gerade die durch den unabänderlichen Verfassungskern geschützte Menschenwürde und die Staatsprinzipien

werden durch die historische Perspektive als zent-rale Werte unserer Gegenwart fassbar und es wird erkennbar, was ihr Fehlen in vergangenen Epochen für Konsequenzen nach sich zog. Somit entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für die Notwendigkeit, aktiv für diese Errungenschaften ein-zutreten und die zentralen Werte unserer Verfassung zu verteidigen.

Im Fachbereich Wirtschaft, der an zahlreichen Schularten um den Aspekt Recht verstärkt ist, steht die Beschäftigung mit der Sozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung sowie die Rechtsordnung im demokratischen Rechtsstaat der Bundesrepublik Deutschland im Zentrum. Durch die Auseinander-setzung mit verschiedenen gesetzlichen Regelungen aus den Bereichen des Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts – gerade mit Regelungen, die die unmittel-bare Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler be-

treffen – wird die Notwendigkeit der Rechtsordnung erfahrbar. Dass die marktwirtschaftliche Grund-ausrichtung in der Bundesrepublik Deutschland in der Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip stets zu notwendigen Aushandlungsprozessen bei poli-tischen Entscheidungen führt, die die unterschied-lichen Interessen berücksichtigen müssen, ist ein wichtiger Eckpfeiler, um sich als mündige Bürgerin bzw. mündiger Bürger in die Gesellschaft einbringen zu können.

GESCHICHTE

WIRTSCHAFT

Die Politische Bildung wird fächerübergreifend und im Rahmen diverser Unterrichtsfächer vermittelt. Diese Unterrichtsfächer dienen dabei als Leitfächer:

Hinweis: Die Bezeichnung der Unterrichtsfächer variiert je nach Schulform und Jahrgangsstufe.

Page 6: Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

Politische Bildung in den weiteren Unterrichtsfächern

Über die Leitfächer der Politischen Bildung hinaus leisten auch alle weiteren Unterrichtsfächer ihren Beitrag zur Umsetzung des schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungs-ziels Politische Bildung. Dadurch wird gewährleistet, dass eine breite Wissensbasis und Kompetenzen zum Handeln, Urteilen und zur Verantwortungsübernahme in unserer Demokratie erworben werden.

Entsprechend richtet sich das Angebot der Lehrkräftefortbildung an Lehrkräfte aller Schularten und aller Unterrichtsfächer und bietet Anregungen zur Gestaltung des FÜZ Politische Bildung im Fachunterricht ( z. B. „Heiße Eisen – ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften“) und im Schulleben (z. B. „Dillinger Umwelttage – Vom Wert des Lebens“). Auch Lehrkräfte in Lei-tungsfunktionen wird ein Fortbildungsangebot unterbreitet, um die zahlreichen Facetten der Politischen Bildung an ihren Schulen zu stärken; beispielhaft sei hier der Lehrgang „Führung in der digitalen Welt – Nutzen, Gefahren und politische Dimension der Medien im schulischen Kontext“ angeführt, der in Kooperation mit der Akade-mie für Politische Bildung Tutzing regelmäßig angeboten wird.

Das eLearning-Kompetenzzentrum der ALP bietet entsprechende Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte mit Anregungen für den Unterricht.

Darüber hinaus widmen sich Präsenzlehrgänge aktuell u.a. diesen Themenfeldern:

• Politische Meinungsbildung im Netz – Social Media und Fake News• Sport und Politik – Die olympischen Spiele 2020 in Tokio aus

politischer Perspektive (aus aktuellem Anlass ins Jahr 2021 verschoben)• Die USA im Wahlkampf• China – eine Annäherung• Dillinger Europatage Darüber hinaus werden im Sinne der Interkulturalität und Interreli-giosität regelmäßig Islamlehrer in Lehrgängen der ALP ausgebildet.

Um alle Ebenen der Lehrkräftefortbildung zur Stärkung der Politi-schen Bildung zu vernetzen, findet eine rege Zusammenarbeit mit der Regionalen Lehrerfortbildung (RLFB) statt und werden Impulse für die Gestaltung von schulinternen Fortbildungsangeboten durch Multiplikatoren gegeben. Auf Schulentwicklungstagen wird Poli-tische Bildung als Schulentwicklungsaufgabe auch schulartüber-greifend adressiert.

Schulart- und fächerüber-greifende Angebote in der Lehrkräftefortbildung

Beispiele für Lehrgangsangebote der Leitfächer und weiterer Unterrichtsfächer:

• „App to date“ um jeden Preis – Social Media und ihr Einfluss auf das Wertesystem von Kindern und Jugendlichen

• Mobilität im 21. Jahrhundert• Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik• Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in

Großbritannien

Die ALP kooperiert mit zahlreichen Partnern im Bereich der Politischen Bildung für ein hochwertiges Fortbildungsangebot, unter anderem:

ifo Institut

Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung

Museumspädagogisches Zentrum Europäische Akademie Bayern

Haus des Deutschen Ostens

Akademie für Politische Bildung Tutzing

Bundeswehr

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Haus der Bayerischen Geschichte

E-Learning-Selbstlernkurs „Politische Bildung in Zeiten der Krise“

Es handelt sich dabei um eine Kooperation der ALP Dillingen, der APB Tutzing sowie des ISB. Ziel dieses Kurses ist es, Lehrkräfte auch und gerade in der Zeit der Corona-Pandemie darin zu unter-stützen, Handlungssicherheit in herausfordernden Unterrichtssi-tuationen mit einem Bezug zur Politischen Bildung zu gewinnen. Herausfordernd können dabei insbesondere solche Situationen sein, die politisch tendenziösen Charakter aufweisen. Eine solche Handlungssicherheit entsteht durch die Internalisierung wesent-licher Grundsätze der Didaktik der Politischen Bildung, die – aus-gehend vom Verfassungsauftrag der Schule – den roten Faden des Gesamtkonzepts der Politischen Bildung darstellen. Im Selbstlernkurs werden zahlreiche Anregungen gegeben, die die Lehrkräfte konkret beim Unterricht sowie beim „Lernen zuhause“ unterstützen können.

Page 7: Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

Integration als Aspekt der politischen Bildung bei jungen Geflüchteten und Migranten sowie Jugendlichen ohne Ausbildung an beruflichen Schulen: aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache sind für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshinter-grund die wesentliche Voraussetzung zum Lernen und für den Schulerfolg. Daher kommt ihnen eine zentrale Bedeutung bei der Integration in unserer Gesellschaft zu. Die bildungssprachlichen Kompetenzen oder die sprachlichen Teilfertigkeiten Lesen, Schrei-ben, Zuhören, Sprechen ermöglichen erst die „Teilnahme an demo-kratischen Aushandlungsprozessen und sind der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe“ (Vgl. Empfehlung der KMK für einen sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019).

Dies gilt besonders für junge Geflüchtete und Migranten sowie Jugendliche ohne Ausbildung, die eine zusätzliche individualisier-

te Sprachförderung benötigen. Berufliche Schulen stellen oft die letzte schulische Bildungsinstanz dar. Dementsprechend wurden alle bayerischen Berufs- und Berufsfachschulen aufgefordert, ein schulinternes, durchgängiges Konzept zur berufssprachlichen Förderung und Bildung zu entwickeln. Diese integrative Aufgabe hat zu entscheidenden und positiven Transformationen bei der Förderung von besonders benachteiligten Zielgruppen geführt.

Für die Unterstützung aller beteiligten Akteure bei ihren neuen Aufgaben im Sinne der sprachlichen, politischen und sozialen Förderung der Integration und Vielfalt wurde an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) das Fortbildungs-konzept „Spracherwerb und Berufsintegration für bayerische Lehr-kräfte entwickelt.

Qualitätssicherung im System

Qualitätssicherung im Unterricht

Koordinationstagungen Berufsvorbereitung und -

integration

Basi

s-, A

ufba

u- u

nd

Verti

efun

gsm

odul

efü

r Spr

ach-

und

Fach

lehr

kräf

te zu

Beru

fsvo

rber

eitu

ng u

nd B

eruf

sint

egra

tion

Inte

rkul

tura

lität

Sens

ible

r Um

gang

mit

Trau

mat

isie

rung

Vorb

erei

tung

auf

DS

D1 P

ro-P

rüfu

ng

Deutsch als Zweitsprache

Förderung lernungewohnter Schüler Berufssprache Deutsch

Sprachsensibler Fachunterricht

Fachmitarbeitertagungen Berufssprache Deutsch

Schulungen von Koordinatoren und Multiplikatoren für DSD1 Pro

Schulungen von Korrektoren für DSD1 Pro

Schulungen von Prüfungsvorsitzenden für DSD1 Pro

Multiplikatorenschulungenzu Berufssprache Deutsch

Multiplikatorenschulungen zu Förderung von Jugendlichen

ohne Ausbildungsplatz

Alphabetisierung

Mathematik

Dieses Fortbildungskonzept umfasst 16 verschiedene Module, vom interkulturellen Lernen, sprachsensiblem Fachunterricht und Mehrsprachigkeit bis zum professionellen Umgang mit mehr-facher Traumatisierung, diversen Lern- und Bindungsstörungen sowie sprachlichem und mathematischem Analphabetismus.

Beispielsweise im Modul „Interkulturalität“ wurde der Lehrgang „Ur-sachen von Gewalt und effektive Präventionsarbeit zur Förderung

wertschätzender zwischenmenschlicher Beziehungen in Klassen mit hohem Migrantenanteil“ angeboten. Besonders wertvoll war die Auseinandersetzung mit den Lebensgeschichten und Lebens-welten, die sich hinter den Namen verbergen und sowohl eine wertvolle Diagnostikmöglichkeit für potentielle Konflikte als auch eine geschickte Strategie zum Aufbau der zwischenmenschlichen Bindung bieten.

Page 8: Politische Bildung - alp.dillingen.de · Online-Lehrgänge an, z. B. Informationen zum politischen System der Türkei oder eine virtuelle Erkundung des Museums der Bayeri-schen Geschichte

Stand Juli 2020Die in dieser Publikation verwendete Begriffe gelten geschlechtsunabhängig. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet.

alp.dillingen.de

Telefon: (0 90 71) 53-0 • Fax: (0 90 71) 53-200www.alp.dillingen.de • [email protected]

Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-789407 Dillingen an der Donau

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung