10
Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung Fischer, Joachim; Ihme, Diana 17.05.200

Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

  • Upload
    wallis

  • View
    75

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung. Fischer, Joachim; Ihme, Diana. 17.05.2006. S. 187 – Lagerorte bestimmen Customizing-Einführungsleitfaden  Unternehmensstruktur  Definition  Materialwirtschaft  Lagerort pflegen Werk angeben Lagerorte S. 188. Vorbereitende Einstellungen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Fischer, Joachim; Ihme, Diana

17.05.2006

Page 2: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 187 – Lagerorte bestimmen– Customizing-Einführungsleitfaden

Unternehmensstruktur Definition Materialwirtschaft Lagerort pflegen

– Werk angeben– Lagerorte S. 188

Page 3: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 189 – Einkaufsorganisation definieren– Customizing-Einführungsleitfaden

Unternehmensstruktur Definition Materialwirtschaft Einkaufsorganisation pflegen

– Neue Einträge: E1##; Einkauf f. Werk LW##

Page 4: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 194 – Einkaufsorganisation dem Buchungskreis zuordnen– Customizing-Einführungsleitfaden

Unternehmensstruktur Zuordnung Materialwirtschaft Einkaufsorganisation – Buchungskreis zuordnen

– BK markieren Zuordnen Einkaufsorga wählen sichern

Page 5: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 195 – Einkaufsorganisation dem Werk zuordnen– Customizing-Einführungsleitfaden

Unternehmensstruktur Zuordnung Materialwirtschaft Einkaufsorganisation – Werk zuordnen

– Einkaufsorga markieren Zuordnen Werk wählen sichern

Page 6: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 195 – Lagernummer dem Werk und Lagerortzuordnen

– Customizing-Einführungsleitfaden Unternehmensstruktur Zuordnung Logistics Execution Lagernummer zu Werk/Lagerort zuordnen

– neue Einträge: S. 196 (eigenes Werk angeben!)

Page 7: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 197 – Herkunftsgruppen definieren– Customizing-Einführungsleitfaden Controlling

Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Grundeinstellungen für die Materialkalkulation Herkunftsgruppen definieren

– Kostenrechnungkreis (BK##) angeben– Neue Einträge: S. 198

Page 8: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 200 – Kostenkonten den Berechnungsbasen zuordnen– Customizing-Einführungsleitfaden Controlling

Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Grundeinstellungen für die Materialkalkulation Gemeinkostenzuschläge Kalkulationsschema: Bestandteile Berechnungsbasen definieren

– Zeile B100 MEK markieren und Detail doppelklicken– Kostenrechnungskreis (BK##) angeben– Neue Einträge: Kostenkonten für Materialeinzelkosten

angeben (S. 200) Speichern– analog für EEK und FEK verfahren

Page 9: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 201 – Kalkulationsschema definieren– Customizing-Einführungsleitfaden Controlling

Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Grundeinstellungen für die Materialkalkulation Gemeinkostenzuschläge Kalkulationsschemata definieren

– Zeile PP00 Plankalkulation markieren und Kalkulationsschemazeilen doppelklicken

– Zeile 10 B100 MEK markieren und Basis doppelklicken– Kostenrechnungskreis (BK##) angeben– Prüfen, ob alle vorher angegebenen Kostenkonten

vorhanden sind, sonst analog zu vorherigem Schritt über Neue Einträge anlegen

– analog für EEK und FEK verfahren

Page 10: Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1

Vorbereitende Einstellungen

S. 203 – Kostenelemente definieren– Customizing-Einführungsleitfaden Controlling

Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Grundeinstellungen für die Materialkalkulation Elementeschema definieren

– Zeile 01 Erzeugniskalkulation markieren und Elemente mit Eigenschaften doppelklicken

– Zeile 01 10 MEK markieren und Zuordnung: Element – Kostenartenintervall doppelklicken

– Neue Einträge: S. 205/206 (eigenen Kontenplan KP## verwenden!), Kostenarten analog wie zuvor angelegt Speichern!

– analog für EEK und FEK verfahren