126
Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling mit SAP ® R/3 ® Grundlagen Leistungsmerkmale des R/3-Systems Aufbau des R/3-Systems Anwendungsbereiche und R/3-Module Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI Customizing (Orga.einheiten und R/3-Systemelemente) Aufbauorganisation eines Konzerns Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente Spezialfall einer Abbildung R/3-Benutzeroberfläche Anmeldung am R/3-System SAP Easy Access Start einer Anwendung über das SAP-Menü Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode Abmeldung vom R/3-System - 2 - CO-Fallstudie 1: Kostenstellenplanung mit SAP R/3 Szenario - Aufgabenstellung Kostenstellen-Stammdaten anlegen Kostenstelle „Energie-##“ anlegen Kostenstelle „EDV-##“ anlegen Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen Primäre Kostenart anlegen Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen Primäre Kostenart „5500##“ anlegen Sekundäre Kostenarten anlegen Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen Leistungsarten anlegen Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen Kostenstellengruppe anlegen Planung der Leistungsausbringungen Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“ Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“ Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“ Planung der Primärkostenaufnahmen Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“ Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“ Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“ Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland

Praktikum zum Controlling mit SAP® R/3

®

Grundlagen

Leistungsmerkmale des R/3-Systems

Aufbau des R/3-Systems

Anwendungsbereiche und R/3-Module

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI

Customizing (Orga.einheiten und R/3-Systemelemente)

Aufbauorganisation eines Konzerns

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente

Spezialfall einer Abbildung

R/3-Benutzeroberfläche

Anmeldung am R/3-System

SAP Easy Access

Start einer Anwendung über das SAP-Menü

Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode

Abmeldung vom R/3-System

- 2 -

CO-Fallstudie 1: Kostenstellenplanung mit SAP R/3

Szenario - Aufgabenstellung

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen

Primäre Kostenart anlegen

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen

Primäre Kostenart „5500##“ anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen

Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen

Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen

Leistungsarten anlegen

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen

Kostenstellengruppe anlegen

Planung der Leistungsausbringungen

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“

Planung der Primärkostenaufnahmen

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

Page 2: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

- 3 -

Planung der direkten Leistungsaufnahmen

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

Überprüfung der bisherigen Planung

Plan-Verteilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Überprüfung der Planung

- 4 -

CO-Fallstudie 2: Kostenstellenplanung mit SAP R/3

Szenario - Aufgabenstellung

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen

Kostenstelle „EDV_##“ anlegen

Kostenstelle „Wartung_##“ anlegen

Kostenstelle „Fertigung_##“ anlegen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen

Sekundäre Kostenart „Umlage Energie“ anlegen

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen

Sekundäre Kostenart „Wartung_Verr._##“ anlegen

Leistungsarten und -gruppen anlegen

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE2.##“ anlegen

Kostenstellengruppe „GRUPPE_##“ anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Wartung_##“

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „EDV_##“

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Energie_##“

Planung der Leistungsausbringungen

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung_##“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung_##“

Page 3: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

- 5 -

Planung der Primärkostenaufnahmen

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

Überprüfung der bisherigen Planung

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Überprüfung der Planung

- 6 -

CO-Fallstudie 3 – Teil 1: Kostenstellenplanung mit SAP R/3

CO-Fallstudie 3 –Teil 2: Istdatenerfassung und –verarbeitung im Rahmen der Kostenstellenrechnung Erfassung der primären Istkosten je Kostenstelle

Erfassung der Istbezugsgröße je Kostenstelle

Ermittlung der indirekten Leistungsaufnahmen

Durchführung der Istkostensplittung

Durchführung der Ist-Tarifermittlung der Leistungsarten

Durchführung der Abweichungsanalyse für die Kostenstelle Dreherei

Zusammenfassung

Page 4: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CCIBLIBLIBL Lehrstuhl fLehrstuhl füür Industriebetriebslehre und Controllingr Industriebetriebslehre und ControllingUniversität des Saarlandes

Praktikum zum Controlling mit SAP® R/3® SS 2005

Arbeitsunterlagen zumArbeitsunterlagen zum

„„Controlling mit SAPControlling mit SAP®® R/3R/3®®““(Blockveranstaltung)(Blockveranstaltung)

SS 2005SS 2005

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 2© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Die im Rahmen des Praktikums durchgeführten Fallstudien sind vomLehrstuhl für Industriebetriebslehre und Controlling konzipiert worden; die jeweiligen Ablaufschemata sind an die CO-Fallstudie des HCC-Magdeburg (Verfasser: Martin Voß) angelehnt, die eine wertvolleAusgangsbasis darstellte.Sämtliche in diesen Arbeitsunterlagen abgedruckten Abbildungenund Bildschirmabzüge unterliegen dem Urheberrecht © der SAP AG,Neurottstraße 16, D-69190 Walldorf.SAP und R/3 sind eingetragene Marken der SAP AG, Walldorf.

Hinweise

CO 3© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Zielsetzung des Praktikums

Vermittlung von praxisrelevanten Fähigkeiten hinsichtlich des Arbeitensmit der Standardsoftware SAP R/3, speziell mit dem R/3-Modul Controlling (Modul CO) und teilweise mit dem R/3-Modul Finanzwesen (Modul FI)

Zur Erreichung dieser Zielsetzung zunächst Vermittlung von Kenntnissen bzgl.

der Leistungsmerkmale und des Aufbaus des R/3-Systems

der Einordnung der R/3-Module FI und CO in den betriebswirtschaft-lichen Anwendungsbereich Rechnungswesen

der systemseitigen Darstellung der jeweiligen Aufbauorganisation einesKonzerns zur Abrechnung und Steuerung von Unternehmensprozessen(Customizing)

der Handhabung der R/3-Benutzeroberfläche

CO 4© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

GrundlagenGrundlagen

Page 5: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 5© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Internationale EinsetzbarkeitVerwendung unterschiedlicher Sprachen und Berücksichtigung landes-spezifischer Gesetzgebungen (z.B. Steuergesetze)

BranchenneutralitätBerücksichtigung von Kundenanforderungen unterschiedlicher Bran-chen

AnpassungsfähigkeitVeränderungen von Unternehmensprozessen oder Organisationsstruk-turen schnell im System hinterlegbar (Customizing)

Umfassende FunktionalitätAbdeckung sämtlicher betriebswirtschaftlicher Anwendungsbereiche(Rechnungswesen, Logistik und Personalwesen)

Leistungsmerkmale des R/3-Systems

CO 6© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Offene Systemarchitektur4 Verwendung von internationalen Standardschnittstellen,

z.B.4 TCP/IP (Transmission Control Protocol/ Internet Protocol)4 EDI (Electronic Data Interchange)4 OLE (Object Linking and Embedding)

4 Lauffähig auf unterschiedlicher Hardware(z.B. Großrechner von IBM, PCs von Compaq)

4 Lauffähig auf der Basis unterschiedlicher Betriebssysteme(z.B. UNIX, Windows NT, LINUX)

IntegrationDatenänderungen in einem R/3-Modul lösen Datenaktualisierungen inanderen betroffenen R/3-Modulen aus

Leistungsmerkmale des R/3-Systems

CO 7© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Einheitliche BenutzeroberflächeBildschirmaufbau und Handhabung der Benutzeroberfläche basieren aufeinem systemweit gültigen Regelwerk

Leistungsmerkmale des R/3-Systems

CO 8© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Aufbau des R/3-Systems

FIFIFinanzFinanz--wesenwesen

COCOControllingControlling

TRTRTreasuryTreasury

PSPSProjektProjekt--systemsystem

WFWFWorkflowWorkflow

ISISBranchenBranchen--llöösungensungen

MMMMMaterialwirtMaterialwirt--

schaftschaft

HRHRPersonalPersonal--wirtschaftwirtschaft

SDSDVertriebVertrieb

PPPPProduktionsProduktions--planungplanung &&

--steuerungsteuerung

QMQMQualitQualitäätsts--managemanage--

mentment PMPMInstandInstand--haltunghaltung

LogistikLogistik

PersonalPersonal--wesenwesen

Rechnungs-wesen

AnwendungsAnwendungs--üübergreifendebergreifendeR/3R/3--ModuleModule

Basismoduldes R/3-Systems

Anwendungsbereiche und R/3-Module

Page 6: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 9© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Unterteilung der Anwendungsbereiche in R/3-Module, z.B. hinsichtlich des Bereichs Rechnungswesen u.a. in

4 Finanzwesen

4 Controlling

4 Treasury

Bezeichnung der R/3-Module durch englische Kurzzeichen,z.B. 4 FI : Financial Accounting4 CO : Controlling 4 TR : Treasury

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI

CO 10© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Untergliederung der R/3-Module in Komponenten, z.B. Untergliederungvon CO in

4 CO-OM : Overhead Cost Controlling

4 CO-PC : Product Cost Controlling

4 CO-PA : Profitability Analysis

Unterteilung der Komponenten in Teilkomponenten, z.B. Unterteilung von CO-OM in u.a.

4 CO-OM-CEL : Cost Element Accounting

4 CO-OM-CCA : Cost Center Accounting

4 CO-OM-ABC : Activity Based Costing

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI

CO 11© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Definition Rechnungswesen:

Spezielles Informationssystem einer Unternehmung, dessen Funktionin der mengen- und wertmäßigen Erfassung, Aufbereitung und Aus-wertung ökonomisch relevanter Daten über vergangene, gegenwär-tige und zukünftige Unternehmensvorgänge besteht

Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen(„Finanz-bzw. Geschäfts-buchhaltung)

Internes Rechnungswesen(„Betriebsbuchhaltung“)

BilanzGuV

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI

CO 12© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Kennzeichnung des externen Rechnungswesens

4 „Vergangenheitsorientierte“ Rechnung

4 Zweck:Dokumentation und Rechenschaftslegung, d.h. Überblick über die Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens (Bilanz, GuV)

4 Regelung durch gesetzliche Vorschriften (HGB, EStG,...)

4 Unternehmensexterne Adressaten (Aktionäre, Finanzamt,...)

FIFI⇒ R/3-Modul

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI

Page 7: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 13© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Kennzeichnung des internen Rechnungswesens

4 „Zukunftsorientierte“ Rechnung

4 Planungs- und Steuerungsinstrument

4 Zweck:Bereitstellung von Daten zur optimalen Gestaltung (Planung)und Durchführung (Realisation) von Unternehmensprozessen

4 Keine gesetzlichen Vorschriften vorhanden(Ausnahme: Öffentliche Aufträge)

4 Unternehmensinterne Adressaten(Betriebsführung, Bereichsleiter,...)

COCO⇒ R/3-Modul

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI

CO 14© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Customizing (Orga.einheiten und R/3-Systemelemente)Aufbauorganisation eines Konzerns

IComICom--KonzernKonzern

TeilkonzernEuropa

TeilkonzernAsien

GesellschaftGesellschaftRomRom

GesellschaftGesellschaftFrankfurtFrankfurt

Produktions-standort

Turin

Produktions-standortMailand

Produktions-standort

Berlin

Produktions-standortMünchen

Sparte PKWSparte PKW SparteSparteMotorrMotorrääderder Sparte LKWSparte LKW

CO 15© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Aufbauorganisation eines Konzerns

Definition Konzern:

Zusammenschluss von rechtlich selbstständigen Gesellschaften unterder einheitlichen Leitung eines herrschenden Unternehmens

Definition Teilkonzern:

Teilkonzerne resultieren aus einer Untergliederung der Gesellschafteneines Konzerns nach geografischen Gesichtspunkten,z.B. Unterteilung nach

4 Kontinenten (Asien, Europa, ...)

4 Ländern (Japan, Deutschland, ...)

⇒ Teilkonzern: Menge der Gesellschaften, deren Sitz sich in einer be-stimmten Region befindet

CO 16© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Definition (Tochter-) Gesellschaft:Von einem (Mutter-) Unternehmen abhängige, aber rechtlich selbst-ständige Unternehmung, überwiegend in Form einer GmbH oder AG

Definition Produktionsstandort:Ort, an dem Erzeugnisse produziert und bereitgestellt werden

Definition Sparte:

Teil- bzw. Verantwortungsbereich innerhalb eines Konzerns, für denein gesondertes Ergebnis ausgewiesen wird

Aufbauorganisation eines Konzerns

Page 8: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 17© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente

Systemseitige Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-System-elemente, wie z.B.

4 Mandant

4 Kostenrechnungskreis

4 Buchungskreis

4 Werk

4 Profit Center

Zwecksetzung von SystemelementenAbrechnung und Steuerung des Konzerngeschehens mit dem R/3-Systemdurch (eineindeutige) Zuordnung zu den Organisationseinheiten der Aufbau-organisation

CO 18© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Mandant 900Mandant 900

Kostenrech-nungskreis

1000

Kostenrech-nungskreis

2000

BuchungsBuchungs--kreiskreis11001100

BuchungsBuchungs--kreiskreis12001200

Werk 1120Werk 1110 Werk 1210 Werk 1220

Profit CenterProfit Center10001000

Profit CenterProfit Center20002000

Profit CenterProfit Center30003000

Konzern(Icom)

Teilkonzerne(Europa, Asien)

Gesellschaften(Rom, Frankfurt)

Prod.standorte(Mailand, Turin, Berlin,

München)

Sparten(PKW, Motorräder,

LKW)

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente

CO 19© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

R/3-Systemelement Mandant:4 Hierarchisch höchstes Systemelement in einem R/3-System

4 Handelsrechtlich, organisatorisch und datentechnisch abgeschlosseneEinheit innerhalb eines R/3-Systems

4 Zuordnung:Mandant ⇔ Konzern, der aus mehreren rechtlich selbstständigen Unter-nehmen bestehen kann

R/3-Systemelement Kostenrechnungskreis:

4 Systemelement, für das eine vollständige, in sich geschlossene Kosten-rechnung durchgeführt wird

4 Zuordnung:Kostenrechnungskreis ⇔ Teilkonzern, für den eine alle untergeord-neten Gesellschaften umfassende Kostenrechnung erstellt wird

4 1:n-Beziehung zwischen Mandant und Kostenrechnungskreis

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente

CO 20© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

R/3-Systemelement Buchungskreis:

4 Systemelement, für das eine vollständige, in sich geschlossene Buch-haltung erstellt wird

4 Erfassung aller buchhaltungspflichtigen Ereignisse für einen gesetz-lichen Einzelabschluss

4 Zuordnung:Buchungskreis ⇔ Gesellschaft, die aus mehreren Produktionsstand-orten bestehen kann

4 1:n-Beziehung zwischen Kostenrechnungskreis und Buchungskreis

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente

Page 9: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 21© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

R/3-Systemelement Werk:

4 Systemelement, für das eine eigene Produktionsplanung und -steue-rung durchgeführt wird

4 Zuordnung:Werk ⇔ Produktionsstandort1

4 1:n-Beziehung zwischen Buchungskreis und Werk

1 SAP sieht allerdings auch vor, dass mehrere Produktionsstandorte zu einem Werk zusammengefasst werden können

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente

CO 22© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

R/3-Systemelement Profit Center:4 Systemelement, für das eine gesonderte Ergebnisrechnung erfolgt

4 Zuordnung:Profit Center ⇔ Sparte

4 1:n-Beziehung zwischen Kostenrechnungskreis und Profit Center

(Exkurs: R/3-Systemelement Geschäftsbereich:

4 Systemelement, für das

- eine gesonderte Erfassung aller buchhaltungspflichtigen Ereignisseerfolgt

- interne Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen aufgestellt werden

4 Zuordnung: ?

4 n:m-Beziehung zwischen Buchungskreis und Geschäftsbereich)

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente

CO 23© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Spezialfall einer Abbildung

Durchführung einer Kosten- und Leistungsrechnung sowie Erstellung eines gesetzlichen Einzelabschlusses für die Unternehmung München

Durchführung einer eigenen Produktionsplanung und -steuerung für jeden Produktionsstandort

UnternehmungUnternehmungMMüünchennchen

ProduktionsstandortStuttgart

ProduktionsstandortNürnberg

CO 24© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Mandant 900Mandant 900

Kostenrech-nungskreis

1000

BuchungsBuchungs--kreiskreis11001100

Werk 1120Werk 1110

Unternehmung(München)

Unternehmung(München)

Unternehmung(München)

Prod.standorte(Stuttgart, Nürnberg)

Spezialfall einer Abbildung

Page 10: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 25© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

R/3-BenutzeroberflächeAnmeldung am R/3-System

Doppelklick auf führt zum SAP-Logon-Fenster

Klick auf im SAP-Logon-Fenster führt zum Anmeldebild

CO 26© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Anmeldung am R/3-System

CO 27© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Mandant: Eingabe von „906“

Benutzer: Eingabe von „IBLCO-##“

Kennwort (für Erstanmeldung):

4 Eingabe des Kennworts „init“

4 Bestätigung des Kennworts durch Drücken der Enter-Taste auf derTastatur

4 Ersetzen des vorgegebenen Kennworts durch ein Neues unter Berücksichtigung der Kennwortrichtlinien

Anmeldung am R/3-System

CO 28© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

4 Kennwortlänge zwischen drei und acht Zeichen (z.B. a bis z und/oder 0 bis 9)

4 Interpunktion möglich unter Berücksichtigung folgender Ausnahmen: Kein Ausrufezeichen (!), Fragezeichen (?) oder Leerzeichen ( ) an erster Stelle

4 Verbot von drei direkt aufeinanderfolgenden Zeichen, die im Benutzer-namen enthalten sind, als Anfangsbestandteile des Kennworts (Bsp.: Benutzername „Schwarm“ ⇒ Kennwort „Schwalbe“ nicht erlaubt)

4 Verbot von drei aufeinanderfolgende Zeichen zu Beginn des Kenn-wortes (Bsp.: „rrrums“)

4 Verbot von Umlauten

4 Keine Unterscheidung von Klein- und Grosschreibung

4 Verbot der Kennwörter „pass“, „init“ oder „sap“

Anmeldung am R/3-System

Page 11: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 29© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Fortsetzung der Eingaben zum Kennwort:

4 Bestätigung des neuen Kennworts durch Drücken der Enter-Taste führtzum Copyright-Fenster

4 Bestätigung des Copyright-Fensters durch Drücken der Enter-Taste führt zum Arbeitsplatz SAP Easy Access

Anmeldung am R/3-System

CO 30© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

SAP Easy AccessStart einer Anwendung über das SAP-Menü

CO 31© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

SAP-Menü: Zusammenfassung betriebswirtschaftlicher Anwendungen

Unterteilung in ...

4 Hauptuntermenüs (z.B. Logistik, Rechnungswesen,und Personalwesen)

4 Untermenüs, die durch Doppelklick auf vor dem jeweiligenHauptuntermenü erscheinen

4 Tieferliegende Untermenüs, die durch Doppelklick auf vordem jeweiligen Untermenü erscheinen

.

.

.

4 Anwendungen, die durch Doppelklick auf gestartetwerden

Start einer Anwendung über das SAP-Menü

CO 32© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Hauptuntermenü(Rechnungswesen)

Untermenü(Controlling)

Tieferliegendes Untermenü(Kostenstellenrechnung)

Tieferliegendes Untermenü(Stammdaten)

Tieferliegendes Untermenü(Kostenstelle)

Tieferliegendes Untermenü(Einzelbearbeitung)

Anwendungsstart(z.B. Anlegen)

Start einer Anwendung über das SAP-Menü

Page 12: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 33© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Start einer Anwendung über das SAP-Menü

Doppelklick auf „Anlegen“ führt zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

CO 34© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Transaktionscode:Vierstelliges, alphanumerisches Kennzeichen, das eine Anwendungeindeutig identifiziert,z.B.

4 KS01 für „Kostenstelle anlegen“

4 KS02 für „Kostenstelle ändern“

Start einer Anwendung durch Eingabe des entsprechenden Transaktions-codes in das Befehlsfeld und Drücken der Enter-Taste

Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode

CO 35© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Start der Anwendung „Kostenstelle anlegen“ über das SAP-Menü(Menüpfad) führt zu ...

Start der Anwendung „Kostenstelle anlegen“ über den Transaktionscode „KS01“ führt zu ...

=

Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode

CO 36© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Page 13: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CO 37© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland

Abmeldung vom R/3-System

Möglichkeiten zur Abmeldung vom R/3-System

Klick auf dieses Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirmsführt immer zur Abmeldung vom R/3-System

Klick auf dieses Symbol im SAP Easy Access führt zur Abmeldung vom R/3-System

Page 14: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 38

COCO--FallstudieFallstudie 11::KostenstellenplanungKostenstellenplanung

mit SAPmit SAP®® R/3R/3®®

((AnwendungAnwendung der der VerteilungVerteilung undund der der direktendirektenLeistungsverrechnungLeistungsverrechnung imim RahmenRahmen der der

innerbetrieblicheninnerbetrieblichen LeistungsverrechnungLeistungsverrechnung))

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 39

Szenario - Aufgabenstellung

IDESIDES--KonzernKonzern

TeilkonzernEuropa

TeilkonzernNordamerika

GesellschaftGesellschaftLondonLondon

GesellschaftGesellschaftIDES AGIDES AG

Produktions-standortHamburg

Produktions-standort

Berlin

Produktions-standortDresden

TeilkonzernAsien

GesellschaftGesellschaftParisParis

GesellschaftGesellschaftLissabonLissabon

Mandant 906

Ko.re.kreis 1000

Buch.kreis 1000

Werk 1000

Profit CenterProfit Center10001000

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 40

Szenario - Aufgabenstellung

Durchführung einer Kostenstellenplanung für die Kostenstellen „Energie-##“, „EDV-##“, „Wartung-##“ und „Fertigung-##“ für das aktuelleGeschäftsjahr,

d.h. wenn möglich

- Festlegung einer Bezugsgröße (Leistungsart) für jede Kostenstelle

- Zuordnung eines Planwertes zu jeder Bezugsgröße(Planung der Leistungsausbringung)

- Zuordnung von Plankosten für die jeweilige Bezugsgröße(Planung der Primärkostenaufnahme)

- Durchführung einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zwischen den Kostenstellen

- Bildung eines Kalkulationssatzes zur Verrechnung der Fertigungs-kosten auf Kostenträger

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 41

Szenario - Aufgabenstellung

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS)

Direkte Leistungsverrechnung

Verteilung

Verrech-nung aufKosten-träger

Page 15: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 42

Szenario - Aufgabenstellung

Innerbetriebl. Leistungsverrechnung: „Verteilung“

Verfahren, bei dem

4 die zu verrechnenden Leistungen weder bei der Senderkosten-stelle erfasst, noch bei der/den Empfängerkostenstelle(n) ermit-telt werden können oder dies wirtschaftlich nicht sinnvoll ist unddeshalb eine Kostenzuordnung auf Basis fester Prozentsätze(u.a.) erfolgt (keine Tarifermittlung)

4 die Primärkostenart der Senderkostenstelle auf der/den Em-pfängerkostenstelle(n) sichtbar wird

(→ Primärkostentransparenz)

4 nur fixe primäre Kostenbestandteile verteilt werden können

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 43

Szenario - Aufgabenstellung

Innerbetriebl. Leistungsverrechnung: „Direkte Leistungsverrechnung“Verfahren, bei dem

4 die zu verrechnenden Leistungen bei der Senderkostenstelle erfasst und bei der/den Empfängerkostenstelle(n) als Ver-brauchsmengen ermittelt werden können und eine Kostenzuord-nung auf Basis einer Bezugsgröße erfolgt (Tarifermittlung)

4 die Primärkostenart der Senderkostenstelle auf der/den Em-pfängerkostenstelle(n) nicht sichtbar wird

(→ keine Primärkostentransparenz)

4 variable und fixe primäre und sekundäre Kostenbestandteile verrechnet werden können

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 44

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

1. Schritt: Kostenstellen-Stammdaten anlegen

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

CO

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 45

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

Gliederung der Daten im SAP R/3-System in

4 Stammdaten

4 Bewegungsdaten

Definition Stammdaten:U Daten einer Unternehmung, die für einen gewissen Zeitraum im R/3-

System hinterlegt und nur geringfügig oder gar nicht geändert werden(z.B. Kennzeichen einer Kostenstelle)

Definition Bewegungsdaten:U Vorgangsbezogene Daten einer Unternehmung, die Veränderungen

von Zuständen beschreiben und bestimmten Stammdaten zugeord-net sind (z.B. Lagerbestandsdaten)

Page 16: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 46

Definition Kostenstelle:U Organisatorische Einheit innerhalb eines Kostenrechnungskreises,

die einen eindeutig abgrenzbaren Ort der Kostenentstehung darstellt

Kriterien für die Bildung von Kostenstellen:

4 Verantwortungsprinzip(Jede KS ≅ Eindeutiger Verantwortungsbereich)

4 Bezugsgrößenprinzip(Für jede KS Festsetzung eindeutiger KBF als BG möglich)

4 Kontierungsprinzip(Für jede KS eindeutige Zuord. von Kostenartenbelegen möglich)

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 47

Kostenstellengliederung:

4 Gliederung nach der Verrechnungstechnik

- HilfskostenstellenKostenstellen, die keine Absatzleistung erstellen(z.B. Energieerzeugung als innerbetrieblich benötigte Leistung)Verrechnung der Kosten ⇒ Hauptkostenstellen

- HauptkostenstellenKostenstellen, die Absatzleistungen erstellenVerrechnung der Kosten ⇒ Kostenträger

4 Gliederung nach Funktionsbereichen- Materialkostenstellen- Fertigungskostenstellen- Verwaltungskostenstellen- Vertriebskostenstellen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 48

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Kostenstelle → Einzelbearbeitung → Anlegen (Transaktionscode: KS01)

führt zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“1

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen

1 Bei der Aufforderung „Kostenrechnungskreis setzen“, Eingabe von „1000“ für „CO Europa“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 49

Kostenstelle4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Kostenstelle eindeutig

identifiziert

4

Gültig ab4 Eingabe des Datums, ab dem die Kostenstelle „Energie-##“ im R/3-

System gültig ist

4

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen

Eingabe von „KS-ENE-##“ für die anzulegende Kostenstelle Energie-##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Page 17: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 50

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 51

Bezeichnung4 Eingabe eines Textes, der die Kostenstelle näher beschreibt

4

Verantwortlicher4 Eingabe einer Person, die für die Kostenstelle „Energie-##“ verant-

wortlich ist

4

Art der Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellenart, der die Kosten-

stelle „Energie-##“ zugeordnet wird

4

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen

Eingabe von „Energie-##“

Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“

Eingabe von „2“ für die Zuordnung der Kostenstelle Energie-##zur Kostenstellenart Hilfskostenstelle

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 52

Definition Hierarchiebereich:U Zusammenfassung von Kostenstellengruppen zum Zwecke der

4 Vereinfachung im Rahmen der Stammdaten-Massenpflege

4 Generierung von verdichteten Berichten

Definition Kostenstellengruppe:U Zusammenfassung von Kostenstellen zum Zwecke der

4 Vereinfachung im Rahmen der Stammdaten-Massenpflege

4 Generierung von verdichteten Berichten

4 Zusammenfassung von Empfängern bei Kostenverrechnungen

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 53

Hierarchiebereich4 Eingabe des Kennzeichens des Hierarchiebereichs, dem die

Kostenstelle „Energie-##“ zugeordnet wird

4

Buchungskreis4 Eingabe des Kennzeichens des Buchungskreises, dem die Kosten-

stelle „Energie-##“ zugeordnet wird

4

Geschäftsbereich4 Eingabe des Kennzeichens des Geschäftsbereiches, dem die Kos-

tenstelle „Energie-##“ zugeordnet wird

4

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen

Eingabe von „H1120“ für den Hierarchiebereich Interne Dienste

Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG

Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/Sonstiges

Page 18: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 54

Profit Center4 Eingabe des Kennzeichens des Profit Centers, dem die Kosten-

stelle „Energie-##“ zugeordnet wird

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Energie-##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen

Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 55

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen

Kostenstelle4

Gültig ab4

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

Eingabe von „KS-EDV-##“ für die anzulegende Kostenstelle EDV-##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 56

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 57

Bezeichnung4

Verantwortlicher4

Art der Kostenstelle4

Hierarchiebereich4

Buchungskreis

4

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen

Eingabe von „EDV-##“

Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“

Eingabe von „2“ für die Zuordnung der Kostenstelle EDV-## zur Kostenstellenart Hilfskostenstelle

Eingabe von „H1400“ für den Hierarchiebereich Technischer Be-reich

Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG

Page 19: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 58

Geschäftsbereich4

Profit Center4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „EDV-##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen

Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/Sonstiges

Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 59

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen

Kostenstelle4

Gültig ab4

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

Eingabe von „KS-WAR-##“ für die anzulegende Kostenstelle Wartung-##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 60

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 61

Bezeichnung4

Verantwortlicher4

Art der Kostenstelle4

Hierarchiebereich4

Buchungskreis4

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen

Eingabe von „Wartung-##“

Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“

Eingabe von „2“ für die Zuordnung der Kostenstelle Wartung-##zur Kostenstellenart Hilfskostenstelle

Eingabe von „H1430“ für den Hierarchiebereich Instandhaltung

Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG

Page 20: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 62

Geschäftsbereich4

Profit Center4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Wartung-##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen

Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/Sonstiges

Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 63

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen

Kostenstelle4

Gültig ab4

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

Eingabe von „KS-FER-##“ für die anzulegende Kostenstelle Fertigung-##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 64

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 65

Bezeichnung4

Verantwortlicher4

Art der Kostenstelle4

Hierarchiebereich4

Buchungskreis4

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen

Eingabe von „Fertigung-##“

Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“

Eingabe von „1“ für die Zuordnung der Kostenstelle Fertigung zurKostenstellenart Fertigung

Eingabe von „H1420“ für den Hierarchiebereich Produktion

Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG

Page 21: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 66

Geschäftsbereich4

Profit Center4

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen

Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/Sonstiges

Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Fertigung-##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 67

Szenario

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS)

Direkte Leistungsverrechnung

Verteilung

Verrech-nung aufKosten-träger

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 68

2. Schritt: Primäre Kostenart anlegen

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 69

Primäre Kostenart anlegen

Definition primäre Kosten:U Kosten, die durch den Verzehr extern bezogener Produktionsfaktoren

entstehen, z.B.

4 menschliche Arbeitsleistung → Löhne und Gehälter

4 Werkstoffe → Rohstoffkosten

Zum Ausweis primärer Kosten Anlegen von entsprechenden Stamm-sätzen im R/3-System erforderlich

Anlegen eines Stammsatzes für eine Primärkostenart im Modul CO nur möglich, wenn ein entsprechendes Konto im Modul FI existiert; die Nummer des betreffenden Kontos ist zu übernehmen(z.B.

FI-Konto 5500## „Aufwand für Energie“

Primäre Kostenart 5500## „Energiekosten“)

Page 22: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 70

Primäre Kostenart anlegen

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenartenrechnung → Stamm-daten → Kostenart → Einzelbearbeitung → Anlegen primär(Transaktionscode: KA01)

führt zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

Klick auf Menü „Umfeld“ in der Menüleiste und anschließend Klick aufMenüpunkt „Anlegen Sachkonto“ sowie Klick auf „Im Kontenplan“ führenzu „Sachkonto bearbeiten: Kontenplandaten“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 71

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 72

Sachkonto4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das ein über Bilanz bzw. GuV-

Rechnung abzuschließendes Konto eindeutig identifiziert wird

4

Kontenplan4 Eingabe des Kennzeichens des Kontenplans, dem das Sachkonto

5500## zugeordnet werden soll

4

Klick auf ermöglicht das Anlegen des Sachkontos im Kontenplanund die Pflege nachstehender Kontendaten

Eingabe von „5500##“ als Nummer des anzulegenden Sachkontos

Eingabe von „INT“ für den internationalen Kontenplan

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 73

Kontengruppe4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das

4 weitere Eingabefelder bei der Pflege des Sachkonto-Stammsatzes bestimmt werden

4 der Nummernkreis, indem die Kontonummer des Sachkontosliegen muss, angegeben wird

4 Klick auf und Selektion von „GL Sachkonten Allgemein“ als Kon-tengruppe

Kurztext4 Eingabe eines Textes, der das Sachkonto 5500## näher beschreibt

4 Eingabe von „Aufwand für Energie“

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen

Page 23: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 74

Konzernkontonummer4 Eingabe des Kennzeichens des Konzernkontos, dem das Sachkonto

5500## zugeordnet werden soll

4 Durch Konzernkontonummer Zusammenfassung mehrerer Sachkontenaus unterschiedlichen Kontenplänen zur Erstellung einer Konzernbilanzbzw. GuV-Rechnung möglich

4 Eingabe von „310600“ für das Konzernkonto Aufwand für Heizung undStrom

Klick auf führt zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

Klick auf führt zur

4 Speicherung des Sachkontos „5500## “ im Kontenplan INT

4 zur Systemmeldung

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 75

Klick auf Menü „Umfeld“ in der Menüleiste und anschließend Klick aufMenüpunkt „Anlegen Sachkonto“ sowie Klick auf „Im Buchungskreis“führen zu „Sachkonto bearbeiten: Buchungskreisdaten“

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 76

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 77

Sachkonto4

Buchungskreis4

Klick auf ermöglicht das Anlegen des Sachkontos im Buchungskreisund die Pflege buchungskreisspezifischer Kontendaten

Eingabe von „5500##“ als Nummer des anzulegenden Sachkontos

Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG

Kontowährung4 Eingabe einer Währungseinheit, in der das Sachkonto 5500##

geführt werden soll

4 Eingabe von „EUR“ für Euro

Klick auf führt zur Registerkarte

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen

Page 24: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 78

Feldstatusgruppe4 Eingabe eines Kennzeichens, über das gesteuert wird, welche Ein-

gabefelder beim Anlegen des Sachkontos 5500## im Buchungs-kreis 1000 ausgefüllt werden müssen bzw. können

4 Eingabe von „G004“ für Kostenkonten

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 79

Klick auf führt zur

4 Speicherung des Sachkontos „5500##“ im Buchungskreis 1000

4 Systemmeldung

Klick auf führt zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 80

Kostenart4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine primäre Kostenart ein-

deutig identifiziert

4

Gültig ab4 Eingabe eines Datums, ab dem die primäre Kostenart „5500##“

im R/3-System gültig ist

4

Doppelklick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

Eingabe von „5500##“ für die anzulegende primäre Kostenart Energiekosten

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Primäre Kostenart „5500##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 81

Bezeichnung4 Eingabe eines Textes, der die primäre Kostenart „5500##“

näher beschreibt

4 Eingabe von „Energiekosten“ (evtl. zuvor Löschen von „Aufwand fürEnergie“)

Primäre Kostenart „5500##“ anlegen

Page 25: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 82

Kostenartentyp4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Energiekosten als primäre

Kostenart ausweist

4 Eingabe von „1“ für den Kostenartentyp Primärkosten

Klick auf führt

4 zur Sicherung der primären Kostenart „Energiekosten“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Hinweis: Alle weiteren für die Fallstudie benötigten primären Kostenartensind bereits im R/3-System hinterlegt

Primäre Kostenart „5500##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 83

Szenario

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS)

Direkte Leistungsverrechnung

Verteilung

5500##

560000

580000

570000

Verrech-nung aufKosten-träger

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 84

3. Schritt: Sekundäre Kostenarten anlegen

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 85

Sekundäre Kostenarten anlegen

Definition sekundäre Kosten:U Kosten, die durch den Verzehr intern erstellter Leistungen entstehen

(z.B. Energiekosten aufgrund des Verbrauchs selbst erzeugten Stroms)

Zum Ausweis sekundärer Kosten Anlegen von entsprechenden Stamm-sätzen im R/3-System erforderlich

Anlegen eines Stammsatzes für eine Sekundärkostenart im Modul CO nur möglich, wenn kein entsprechendes Konto im Modul FI mit dem Kennzei-chen der sekundären Kostenart existiert(z.B.

Sekundäre Kostenart EDV-## „EDV-Verrechnung-##“

FI-Konto EDV-## „EDV-Verrechnung-##“)

Page 26: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 86

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Kostenart → Einzelbearbeitung → Anlegen sekundär(Transaktionscode: KA06)

führt zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 87

Kostenart4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen

Eingabe von „EDV-##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, diein Verbindung mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung der EDV-Stunden für die empfangende(n) Kostenstelle(n) entsteht

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 88

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen

Bezeichnung4 Eingabe von „EDV-Verrechnung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 89

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen

Kostenartentyp4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das einer sekundären Kosten-

art ein bestimmter Kostenartentyp zugeordnet wird

4 Durch Kostenartentyp Festlegung der Verrechnungsmethode für diese Kostenart, z.B.

- Zuordnung des Kostenartentyps 42 („Umlage“) zu einer Kostenart ⇒Verwendung dieser Kostenart lediglich zur Kostenumlage

- Zuordnung des Kostenartentyps 43 („Verrechnung Leis-tungen/ Prozesse“) zu einer Kostenart ⇒Verwendung dieser Kostenart lediglich zur direkten und indirektenLeistungsverrechnung

4 Eingabe von „43“ für den Kostenartentyp Verrechnung Leistungen/Prozesse

Page 27: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 90

Klick auf führt

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „EDV-Verrechnung-##“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 91

Kostenart4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen

Eingabe von „WAR-##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die in Verbindung mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnungder Wartungsstunden für die empfangende(n) Kostenstelle(n) ent-steht

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 92

Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 93

Bezeichnung4

Kostenartentyp4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Wartung-Verr.-##“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen

Eingabe von „Wartung-Verr.-##“

Eingabe von „43“ für den Kostenartentyp Verrechnung Leistungen/Prozesse

Page 28: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 94

Kostenart4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen

Eingabe von „FER-##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die in Verbindung mit der Verrechnung der Kosten der Fertigungskosten-stelle auf die/den empfangenden Kostenträger entsteht

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 95

Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 96

Bezeichnung4

Kostenartentyp4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Fertigung-Verr.-##“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen

Eingabe von „Fertigung-Verr.-##“

Eingabe von „43“ für den Kostenartentyp Verrechnung Leistungen/Prozesse

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 97

Szenario

WAR-##

WAR-##

EDV-##

EDV-##FER-##

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS)

5500##

560000

580000

570000

Direkte Leistungsverrechnung

Verteilung

Verrech-nung aufKosten-träger

Page 29: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 98

4. Schritt: Leistungsarten anlegen

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 99

Leistungsarten anlegen

Definition Leistungsart:U Bezugsgröße, die zur Erfassung und Verrechnung von Kosten einer

Kostenstelle benutzt wird(z.B. für die KS Fertigung-##: Maschinenstunden)

⇒ Basis für die direkte Leistungsverrechnung

Zur Erfassung und Verrechnung von Kosten einer Kostenstelle Anlegen von Leistungsarten-Stammsätzen im R/3-System erforderlich

Fallstudie:

4Kostenstelle „EDV-##“ ⇒ Leistungsart „EDV-Stunden-##“

4Kostenstelle „Wartung-##“ ⇒ Leistungsart „Wartungsstunden-##“

4Kostenstelle „Fertigung-##“ ⇒ Leistungsart „Maschinenstunden-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 100

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Leistungsart → Einzelbearbeitung → Anlegen (Transaktionscode: KL01)

führt zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 101

Leistungsart4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Leistungsart eindeutig

identifiziert

4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen

Eingabe von „E-##“ für die anzulegende Leistungsart EDV-Stun-den-##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Page 30: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 102

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 103

Bezeichnung4 Eingabe eines Textes, der die Leistungsart „E-##“ näher be-

schreibt

4

Leistungseinheit4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Mengeneinheit der Leis-

tungsart „E-##“ festlegt

4

Kostenstellenarten4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, für welche Kosten-

stellenart die Leistungsart „E-##“ benutzt werden kann

4

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen

Eingabe von „EDV-Stunden-##“

Eingabe von „STD“ für Stunden

Eingabe von „2“, so dass diese Leistungsart nur für Kostenstellen der Kostenstellenart Hilfskostenstelle verwendet werden kann

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 104

Leistungsartentyp4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, wie die Leistungs-

mengen der Leistungsart „E-##“ erfasst und verrechnet werden

4

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die sekundäre Kostenart als Ergebnis der direkten Leistungsverrechnung der EDV-Stunden-##festlegt

4

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen

Eingabe von „1“ für Manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung

Eingabe von „EDV-##“ für die sekundäre Kostenart EDV-Verrechnung-##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 105

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Leistungsart „EDV-Stunden-##“

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen

Page 31: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 106

Leistungsart4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen

Eingabe von „W-##“ für die anzulegende Leistungsart Wartungs-stunden-##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 107

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 108

Bezeichnung4

Leistungseinheit4

Kostenstellenarten4

Eingabe von „Wartungsstunden-##“

Eingabe von „STD“ für Stunden

Eingabe von „2“

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen

Leistungsartentyp4

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)

4

Eingabe von „1“ für Manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung

Eingabe von „WAR-##“ für die sekundäre Kostenart Wartung-Verr.-##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 109

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Leistungsart „Wartungsstunden-##“

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen

Page 32: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 110

Leistungsart4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen

Eingabe von „M-##“ für die anzulegende Leistungsart Maschinen-stunden-##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 111

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 112

Bezeichnung4

Leistungseinheit4

Kostenstellenarten4

Leistungsartentyp4

VerrechKostenart4

Eingabe von „Maschinenstunden-##“

Eingabe von „STD“ für Stunden

Eingabe von „1“ für Manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung

Eingabe von „FER-##“ für die sekundäre Kostenart Fertigung-Verr.-##

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen

Eingabe von „1“, so dass diese Leistungsart nur für Kostenstellender Kostenstellenart Fertigung verwendet werden kann

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 113

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Leistungsart „Maschinenstunden-##“

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen

Page 33: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 114

Szenario

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS)

Verrech-nung aufKosten-träger

WAR-##

WAR-##

EDV-##

EDV-##FER-##

Leistungsart„W-##“

Leistungsart„E-##“

Leistungsart„M-##“

5500##

560000

580000

570000

Direkte Leistungsverrechnung

Verteilung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 115

5. Schritt: Kostenstellengruppe anlegen

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 116

Kostenstellengruppe anlegen

Definition Kostenstellengruppe:U Zusammenfassung von Kostenstellen zum Zwecke der

4 Vereinfachung im Rahmen der Stammdaten-Massenpflege

4 Generierung von verdichteten Berichten

4 Zusammenfassung von Empfängern bei Kostenverrechnungen

(Ohne Gruppenbildung:

Angabe einer Sender-/Empfängerbeziehung bei gegebenem Sender für jeden Empfänger

Mit Gruppenbildung:

Angabe einer Beziehung zwischen Sender und Kostenstellen-gruppe; jede Kostenstelle als Element der Kostenstellengruppedann „automatisch“ Empfänger)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 117

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Kostenstellengruppe → Anlegen (Transaktionscode: KSH1)

führt zu „Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegsbild“

Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“ anlegen

Page 34: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 118

Kostenstellengruppe4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Kostenstellengruppe ein-

deutig identifiziert

4

Klick auf führt zu „Kostenstellengruppe anlegen: Struktur“

Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“ anlegen

Eingabe von „GRUPPE.##“ für die anzulegende Gruppe von KS(evtl. zuvor Löschen von „H1“)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 119

Im Feld GRUPPE.##4 Eingabe eines Textes, der die Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“

näher beschreibt

4

Klick auf führt zur Eingabemöglichkeit von Kostenstellen

Eingabe von „Empfänger der Energiekosten“

Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 120

Eingabemöglichkeit von Kostenstellen4

4

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zu „Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegs-bild“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Eingabe von „KS-EDV-##“ in der ersten Zeile der linken Spalte

Eingabe von „KS-WAR-##“ in der zweiten Zeile der linken Spalte

Eingabe von „KS-FER-##“ in der dritten Zeile der linken Spalte

Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 121

KS-Gruppe‘Gruppe.##’

Verteilung

Szenario

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS) FER-##

WAR-##

WAR-##

EDV-##

EDV-##

Leistungsart„W-##“

Leistungsart„E-##“

Leistungsart„M-##“

Direkte Leistungsverrechnung

5500##

560000

580000

570000

Verrech-nung aufKosten-träger

Page 35: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 122

6. Schritt: Planung der Leistungsausbringungen

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 123

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Leistungserbringung/Tarife → Ändern (Transaktionscode: KP26)

führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 124

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 125

Version4 Eingabe eines Kennzeichens, das einen bestimmten Planungs-

bzw. Erfassungsprozess mit den entsprechenden Plandateneindeutig identifiziert

4 Hinterlegung von mehreren Versionen mit alternativen Plan-Mengen- und Wertansätzen im R/3-System möglich

4

Von Periode4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Periode des Geschäftsjahres

beschreibt, ab der Plandaten im R/3-System erfasst und gespei-chert werden sollen

4

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

(Evtl. Löschung sämtlicher bereits in die Felder eingetragener Werte)

Page 36: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 126

Bis Periode4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Periode des Geschäftsjahres

beschreibt, bis zu der Plandaten im R/3-System erfasst und gespeichert werden sollen

4

Geschäftsjahr4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Planung der Leistungs-

ausbringung erfolgen soll

4

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 127

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Leistungs-

ausbringung geplant werden soll

4

Leistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, mit der die Plan-

leistung der Hilfskostenstelle „EDV-##“ erfasst wird

4

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“

Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##

Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 128

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichts-bild“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 129

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“

Planleistung4 Eingabe der Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV-##“

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV-##“

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Eingabe von „2000“ (Stunden)

Page 37: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 130

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 131

Kostenstelle4

Leistungsart4

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichts-bild“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“

Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##

Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 132

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“

Planleistung4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planleistung der Hilfskostenstelle „Wartung-##“

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Eingabe von „1440“ (Stunden)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 133

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Kostenstelle4

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung-##

Page 38: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 134

Leistungsart4

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichts-bild“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“

Eingabe von „M-##“ für Maschinenstunden

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 135

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“

Planleistung4 Eingabe von „3840“ (Stunden)

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planleistung der Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 136

Szenario

KS-Gruppe‘Gruppe.##’

Verteilung

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS) FER-##

WAR-##

WAR-##

EDV-##

EDV-##

Leistungsart„W-##“

Leistungsart„E-##“

Leistungsart„M-##“

Direkte Leistungsverrechnung

5500##

560000

580000

570000

Verrech-nung aufKosten-träger

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 1440 h

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 137

7. Schritt: Planung der Primärkostenaufnahmen

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

Page 39: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 138

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern (Transaktionscode: KP06)

führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 139

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 140

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 141

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Primär-

kostenaufnahme geplant werden soll

4

Kostenart4 Eingabe des Kennzeichens für die primären Kosten, die für die

Kostenstelle „Energie“ relevant ist

4

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Eingabe von „KS-ENE-##“ für die Hilfskostenstelle Energie-##

Eingabe von „5500##“ für die Kostenart Energiekosten(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“

Page 40: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 142

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“

Plankosten fix4 Eingabe der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle

„Energie-##“

4 Eingabe von „50000“ (€)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 143

Klick auf führt

4 zur Sicherung der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle „Energie-##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 144

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 145

Kostenstelle4

Leistungsart4 Eingabe des Kennzeichens, das die Leistungsart der Hilfskosten-

stelle „EDV-##“ eindeutig identifiziert⇒ Leistungsabhängige Primärkostenaufnahme (variable Plankosten)

4

Kostenart

4

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##

Eingabe von „570000“ für die Kostenart EDV-Kosten(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden

Page 41: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 146

Plankosten var (Plankosten variabel)

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle „EDV-##“

4

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

Eingabe von „10500“ (€)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 147

Klick auf führt

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Hilfskosten-stelle „EDV-##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 148

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 149

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

Kostenstelle4

Leistungsart

4

Kostenart

4

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##

Eingabe von „560000“ für die Kostenart Wartungskosten(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden

Page 42: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 150

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

Plankosten var (Plankosten variabel)

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle „Wartung-##“

4 Eingabe von „20500“ (€)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 151

Klick auf führt

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Hilfskosten-stelle „Wartung-##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 152

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 153

Kostenstelle4

Leistungsart

4

Kostenart4

Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung-##

Eingabe von „M-##“ für Maschinenstunden

Eingabe von „580000“ für die Kostenart Fertigungskosten(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Page 43: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 154

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

Plankosten var (Plankosten variabel)

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Fertigungskosten-stelle „Fertigung-##“

4 Eingabe von „57600“ (€)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 155

Klick auf führt

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Fertigungs-kostenstelle „Fertigung-##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 156

Szenario

KS-Gruppe‘Gruppe.##’

Verteilung

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS) FER-##

WAR-##

WAR-##

EDV-##

EDV-##

Leistungsart„W-##“

Leistungsart„E-##“

Leistungsart„M-##“

Direkte Leistungsverrechnung

5500##

560000

580000

570000

Verrech-nung aufKosten-träger

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 1440 h

Fixe Plankosten:50.000 €

Variable Plankosten:20.500 €

Variable Plankosten:10.500 €

Variable Plankosten:57.600 €

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 157

8. Schritt: Planung der direkten Leistungsaufnahmen

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

Page 44: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 158

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern (Transaktionscode: KP06)

führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

Planung der Inanspruchnahme der Hilfskostenstelle „Wartung-##“ durch die Hilfskostenstelle „EDV-##“ im aktuellen Geschäftsjahr

⇒ Inanspruchnahme von 480 Wartungsstunden durch die Hilfskostenstelle„EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 159

Klick auf führt zu Layout „Leistungsaufnahmen leistungsunabh./abh.“

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 160

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 161

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Leistungs-

aufnahme geplant werden soll

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

Page 45: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 162

Leistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskosten-

stelle „EDV-##“ zugeordnet ist

4

Senderkostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, von der die Hilfs-

kostenstelle „EDV-##“ Leistungen bezieht

4

Senderleistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskosten-

stelle „Wartung-##“ zugeordnet ist

4

Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden

Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##

Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 163

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Planverbr. var (Planverbrauch variabel)

4 Eingabe des variablen Planverbrauchs der Hilfskostenstelle „EDV-##“

4 Eingabe von „480“ (Wartungsstunden)

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 164

Klick auf führt

4 zur Sicherung des variablen Planverbrauchs der Hilfskostenstelle„EDV-##"

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 165

Planung der Inanspruchnahme der Hilfskostenstelle „EDV-##“ durch die Hilfskostenstelle „Wartung-##“ im aktuellen Geschäftsjahr

⇒ Inanspruchnahme von 200 EDV-Stunden durch die Hilfskostenstelle„Wartung-##“

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

Page 46: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 166

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Leistungs-

aufnahme geplant werden soll

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 167

Leistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskosten-

stelle „Wartung-##“ zugeordnet ist

4

Senderkostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, von der die Hilfs-

kostenstelle „Wartung-##“ Leistungen bezieht

4

Senderleistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskosten-

stelle „EDV-##“ zugeordnet ist

4

Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden

Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##

Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 168

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Planverbr. var (Planverbrauch variabel)

4 Eingabe des variablen Planverbrauchs der Hilfskostenstelle „Wartung-##“

4 Eingabe von „200“ (EDV-Stunden)

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 169

Klick auf führt

4 zur Sicherung des variablen Planverbrauchs der Hilfskostenstelle„Wartung-##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“

Page 47: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 170

Planung der Inanspruchnahme der Hilfskostenstelle „Wartung-##“ durch die Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“ im aktuellen Geschäftsjahr

⇒ Inanspruchnahme von 960 Wartungsstunden durch die Fertigungskos-tenstelle „Fertigung-##“

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 171

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Leistungs-

aufnahme geplant werden soll

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertig.kostenstelle Fertigung-##

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 172

Leistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Fertigungs-

kostenstelle „Fertigung-##“ zugeordnet ist

4

Senderkostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, von der die Fertigungs-

kostenstelle „Fertigung-##“ Leistungen bezieht

4

Senderleistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskosten-

stelle „Wartung-##“ zugeordnet ist

4

Eingabe von „M-##“ für Maschinenstunden

Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##

Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 173

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Planverbr. var (Planverbrauch variabel)

4 Eingabe des variablen Planverbrauchs der Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“

4 Eingabe von „960“ (Wartungsstunden)

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

Page 48: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 174

Klick auf führt

4 zur Sicherung des variablen Planverbrauchs der Fertigungskosten-stelle „Fertigung-##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 175

Planung der Inanspruchnahme der Hilfskostenstelle „EDV-##“ durch die Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“ im aktuellen Geschäftsjahr

⇒ Inanspruchnahme von 1800 EDV-Stunden durch die Fertigungskosten-stelle „Fertigung-##“

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 176

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Leistungs-

aufnahme geplant werden soll

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertig.kostenstelle Fertigung-##

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 177

Leistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Fertigungs-

kostenstelle „Fertigung-##“ zugeordnet ist

4

Senderkostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, von der die Fertigungs-

kostenstelle „Fertigung-##“ Leistungen bezieht

4

Senderleistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskosten-

stelle „EDV-##“ zugeordnet ist

4

Eingabe von „M-##“ für Maschinenstunden

Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##

Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

Page 49: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 178

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Planverbr. var (Planverbrauch variabel)

4 Eingabe des variablen Planverbrauchs der Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“

4 Eingabe von „1800“ (EDV-Stunden)

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 179

Klick auf führt

4 zur Sicherung des variablen Planverbrauchs der Fertigungskosten-stelle „Fertigung-##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 180

Szenario

KS-Gruppe‘Gruppe.##’

Verteilung

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS) FER-##

WAR-##

WAR-##

EDV-##

EDV-##

Leistungsart„W-##“

Leistungsart„E-##“

Leistungsart„M-##“

Direkte Leistungsverrechnung

5500##

560000

580000

570000

Verrech-nung aufKosten-träger

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 1440 h

Variabler Plan-

verbrauch 480 h

Variabler Plan-

verbrauch 960 h

Variabler Plan-

verbrauch 200 h

Variabler Plan-

verbrauch 1800 h

Fixe Plankosten:50.000 €

Variable Plankosten:20.500 €

Variable Plankosten:10.500 €

Variable Plankosten:57.600 €

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 181

9. Schritt: Überprüfung der bisherigen Planung

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

Page 50: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 182

Überprüfung der bisherigen Planung

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Info-system → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte→ Kostenstellen: Planungsübersicht(Transaktionscode: KSBL)

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 183

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die ein Planungs-

bericht erstellt werden soll

4

Geschäftsjahr4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das der Planungsbericht aufge-

stellt werden soll

4

Periode ... bis4 Eingabe des Zeitraumes im aktuellen Geschäftsjahr, für den der

Planungsbericht aufgestellt werden soll

4

Überprüfung der bisherigen Planung

Eingabe von „KS-ENE-##“ für die Hilfskostenstelle Energie-##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 184

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Überprüfung der bisherigen Planung

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 185

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Überprüfung der bisherigen Planung

Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Page 51: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 186

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 187

Überprüfung der bisherigen Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 188

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 189

Überprüfung der bisherigen Planung

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertig.kostenstelle Fertigung-##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Page 52: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 190

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 191

Überprüfung der bisherigen Planung

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 192

10. Schritt: Plan-Verteilung der Energiekosten

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 193

Plan-Verteilung der Energiekosten

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Verrechnungen → Verteilung(Transaktionscode: KSVB)

führt zu „Plan-Verteilung ausführen: Einstieg“

Page 53: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 194

Plan-Verteilung der Energiekosten

Klick auf Menü „Zusätze“ in der Menüleiste und anschließend Klick aufMenüpunkt „Zyklus“ sowie Klick auf „Anlegen“ führen zu „Plan-Verteilungs-zyklus anlegen: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 195

Plan-Verteilung der Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 196

Zyklus4 Definition Zyklus:

U Erfassung der für Kostenverrechnungen relevanten Sender-/Empfängerbeziehungen sowie zugehörigen Verrechnungs-regeln

4 Erfassung mehrerer unterschiedlicher Sender-/Empfängerbezieh-ungen sowie zugehöriger Verrechnungsregeln innerhalb einesZyklus möglich (⇒ Segmente)

4 Eingabe des Kennzeichens des Zyklus, der die Sender-/Empfäng-erbeziehung sowie die zugehörige Verteilungsregel für die Ver-teilung der Energiekosten beinhaltet

4

Plan-Verteilung der Energiekosten

Eingabe von „VER-##“ für den anzulegenden Zyklus VER-##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 197

Anfangsdatum4 Eingabe des Datums, ab dem der Zyklus im System gültig ist

4

Klick auf die „Enter-Taste“ führt zu „Plan-Verteilungszyklus anlegen: Kopf-daten“

Plan-Verteilung der Energiekosten

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Page 54: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 198

Text4 Eingabe eines Textes, der den Zyklus „VER-##“ näher beschreibt

4

Klick auf führt zu „Plan-Verteilungszyklus anlegen: Segment“

Plan-Verteilung der Energiekosten

Eingabe von „Verteilung-Zyklus-KS-ENE-##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 199

Plan-Verteilung der Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 200

Segmentname4 Eingabe eines Kennzeichens, das ein Segment innerhalb eines

Zyklus eindeutig identifiziert

4

Empfängerregel4

4

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglich-keit von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen

Eingabe von „SEG-##“ für das innerhalb des Zyklus VER-## anzu-legende Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung sowie die zugehörige Verteilungsregel für die Verteilung der Energiekos-ten definiert werden

Plan-Verteilung der Energiekosten

Selektion der für die Kostenverteilung benötigten Verteilungsregel

Klick auf und Selektion von „Feste Prozentsätze“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 201

Plan-Verteilung der Energiekosten

Page 55: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 202

(Sender-) Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkosten-

stelle festgelegt werden soll

4

(Sender-) Kostenart

4 Eingabe des Kennzeichens der primären Kostenart, die als Senderkostenart der Hilfsko.stelle „Energie-##“ festgelegt werden soll

4

(Empfänger-) Kostenstelle

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll

4

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Ein-gabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifikation der Verteilungsregel

Eingabe von „KS-ENE-##“ für die Hilfskostenstelle Energie-##

Eingabe von „5500##“

Eingabe von „Gruppe.##“

Plan-Verteilung der Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 203

Plan-Verteilung der Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 204

Plan-Verteilung der EnergiekostenAnteil/Prozent

4 Eingabe des prozentualen Anteils an Energiekosten, den die jewei-lige Empfängerkostenstelle zugewiesen bekommen soll

4

4

4

Eingabe von „15“ (%) für die Hilfskostenstelle „KS-EDV-##“

Eingabe von „60“ (%) für die Fertigungskostenstelle „KS-FER-##“

Eingabe von „25“ (%) für die Hilfskostenstelle „KS-WAR-##“

Klick auf führt

4 zur Sicherung des Zyklus „VER-##“ für die Verteilung der Energie-kosten

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt

4 zurück zu „Plan-Verteilung ausführen: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 205

Plan-Verteilung der Energiekosten

Page 56: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 206

Plan-Verteilung der Energiekosten

Periode ... bis4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode eines

Geschäftsjahres, ab der bzw. bis zu der die Kostenverteilung durch-geführt werden soll

4

Geschäftsjahr

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Planung der Kosten-verteilung erfolgen soll

4

Zyklus

4

Ablaufsteuerung

4

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „VER-##“ für den Zyklus VER-##

Deselektion von Testlauf

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 207

Klick auf führt

4 zur Durchführung der Plan-Verteilung der Energiekosten

4 zu „Anzeige Plan-Verteilung Kostenstellenrechng Grundliste“

Klick auf und Klick auf „JA“ bei der Frage, ob Sie die Liste ver-lassen wollen, führen zurück zu „Plan-Verteilung ausführen: Einstieg“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Plan-Verteilung der Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 208

Szenario

KS-Gruppe‘Gruppe.##’

Verteilung

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS) FER-##

WAR-##

WAR-##

EDV-##

EDV-##

Leistungsart„W-##“

Leistungsart„E-##“

Leistungsart„M-##“

Direkte Leistungsverrechnung

5500##

560000

580000

570000

Verrech-nung aufKosten-träger

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 1440 h

Variabler Plan-

verbrauch 480 h

Variabler Plan-

verbrauch 960 h

Variabler Plan-

verbrauch 200 h

Variabler Plan-

verbrauch 1800 h

Fixe Plankosten:0 €

Variable Plankosten:20.500 €

Fixe Plankosten:12.500 €

Variable Plankosten:10.500 €

Fixe Plankosten:7.500 €

Variable Plankosten:57.600 €

Fixe Plankosten:30.000 €

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 209

11. Schritt: Überprüfung der bisherigen Planung

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

Page 57: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 210

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Info-system → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte→ Kostenstellen: Planungsübersicht(Transaktionscode: KSBL)

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 211

Überprüfung der bisherigen Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS-ENE-##“ für die Hilfskostenstelle Energie-##

Eingabe des „aktuellen Geschäftjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 212

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 213

12. Schritt: Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

Page 58: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 214

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Verrechnungen → Tarifermittlung(Transaktionscode: KSPI)

führt zu „Plantarif-Ermittlung ausführen: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 215

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 216

Kostenstellen4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe, für deren

Kostenstellen eine Plan-Tarifermittlung durchgeführt werden soll

4

Geschäftsprozesse4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, ob bei der Plan-Tarif-

ermittlung Prozesskosten berücksichtigt werden sollen

4

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Klick auf vor „Kostenstellengruppe“ u. Eingabe von „GRUPPE.##“

Klick auf vor „keine Geschäftsprozesse“, so dass keine Prozess-kosten bei der Plan-Tarifermittlung berücksichtigt werden sollen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 217

Version4

Periode ... bis4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode, die den

Zeitraum angeben, der bei der Plan-Tarifermittlung berücksichtigtwerden soll

4

Geschäftsjahr4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Plan-Tarifermittlung

erfolgen soll

4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Page 59: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 218

Ablaufsteuerung4

Klick auf führt zur Information „Die Ergebnisse der iterativen Tarif-ermittlung sind verbucht“

Klick auf führt zu „Ergebnisse Tarifermittlung Plan: Grundliste“

Deselektion von Testlauf

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 219

Verwendung des Iterationsverfahrens (Einzelschrittverfahren) zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten der Hilfskostenstellen „EDV-##“, „War-tung-##“ und der Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 220

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Ablauf des Einzelschrittverfahrens:1

Schritt 1: Festlegung einer Startlösung

z.B.

Schritt 2: 1. Iteration

. . .

Schritt r+1: r-te Iteration

1 Es wird unterstellt, dass keine Kostenstelle einen Eigenverbrauch hat

i

Pi(0)

i xKt =

i

1i

1j

m

1ij

(0)jji

(1)jji

Pi

(1)i x

t*xt*xKt

∑ ∑−

= +=

++=

i

1i

1j

m

1ij

1)-(rjji

(r)jji

Pi

(r)i x

t*xt*xKt

∑ ∑−

= +=

++=

: Planleistung der KS i

: Primäre Kosten der KS i bei der Planleistung xi + primäre Kosten ausVerteilung

: Leistungsabgabe der KS j an die KS i

: Zu bestimmender Tarif pro Leis-tungseinheit der KS i in der Itera-tion r

ixPiK

jix

(r)it

i,j = 1,...,m

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 221

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Fortführung der Iterationen solange, bis ein ausreichender Genauigkeits-grad erreicht ist

→ Abbruchkriterium: gültig für i = 1,...,m0,01tt (r)i

1)-(ri ≤−

Page 60: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 222

Startlösung1:i=1: Kostenstelle Wartung-##i=2: Kostenstelle EDV-##i=3: Kostenstelle Fertigung-##

1 Sämtliche Ergebnisse sind im Folgenden auf zwei Nachkommastellen gerundet

€/h22,92h1.440€33.000

xK

t#Wartung-#

P#Wartung-#(0)

#Wartung-# ===

€/h9,00h2.000€18.000

xKt

#EDV-#

P#EDV-#(0)

#EDV-# ===

€/h22,81h3.840€87.600

xK

t##Fertigung-

P##Fertigung-(0)

##Fertigung- ===

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 223

1. Iteration:

€/h35,79h3.840

h960*€/h24,17h1800*€/h14,80€87.600t

€/h14,80h2.000

h480*€/h24,17€18.000t

€/h24,17h1.440

h200*€/h9,00€33.000t

(1)##Fertigung-

(1)#EDV-#

(1)#Wartung-#

=

++=

=+

=

=+

=

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 224

2. Iteration:

€/h36,08h3.840

h960*€/h24,97h1800*€/h14,99€87.600t

€/h14,99h2.000

h480*€/h24,97€18.000t

€/h24,97h1.440

h200*€/h14,80€33.000t

(2)##Fertigung-

(2)#EDV-#

(2)#Wartung-#

=

++=

=+

=

=+

=

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 225

3. Iteration:

€/h36,09h3.840

h960*€/h25,00h1800*€/h15,00€87.600t

€/h15,00h2.000

h480*€/h25,00€18.000t

€/h25,00h1.440

h200*€/h14,99€33.000t

(3)##Fertigung-

(3)#EDV-#

(3)#Wartung-#

=

++=

=+

=

=+

=

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Page 61: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 226

4. Iteration:

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

€/h36,09h3.840

h960*€/h25,00h1800*€/h15,00€87.600t

€/h15,00h2.000

h480*€/h25,00€18.000t

€/h25,00h1.440

h200*€/h15,00€33.000t

(4)##Fertigung-

(4)#EDV-#

(4)#Wartung-#

=

++=

=+

=

=+

=

⇒ Abbruchkriterium erfüllt

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 227

Hilfskostenstelle „EDV-##“4 Plankosten:

- 10.500 € variable primäre Plankosten (Kostenart 570000)

- 7.500 € fixe primäre Plankosten durch die Verteilung der Energiekosten

- 7.431,04 € variable und 4.568,96 € fixe sekundäre Plankostendurch die direkte Leistungsverrechnung (Kostenart WAR-##)

⇒ Gesamtsumme 30.000 €

4 Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV-##“ in Höhe von 2.000 EDV-Stunden

4 Tarifermittlung:

€/h15,00h2.000

€12.000€7.500€10.500t #EDV-# =++

=

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 228

Hilfskostenstelle „Wartung-##“4 Plankosten:

- 20.500 € variable primäre Plankosten (Kostenart 560000)

- 12.500 € fixe primäre Plankosten durch die Verteilung der Energiekosten

- 1.794 € variable und 1.206 € fixe sekundäre Plankostendurch die direkte Leistungsverrechnung (Kostenart EDV-##)

⇒ Gesamtsumme 36.000 €

4 Planleistung der Hilfskostenstelle „Wartung-##“ in Höhe von 1.440Wartungsstunden

4 Tarifermittlung:

€/h25,00h1.440

€3.000€12.500€20.500t #Wartung-# =++

=

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 229

Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“4 Plankosten:

- 57.600 € variable primäre Plankosten (Kostenart 580000)- 30.000 € fixe primäre Plankosten durch die Verteilung der

Energiekosten- 16.146 € variable und 10.854 € fixe sekundäre Plankosten durch

die direkte Leistungsverrechnung (Kostenart EDV-##) - 14.860,8 € variable und 9.139,2 € fixe sekundäre Plankosten durch

die direkte Leistungsverrechnung (Kostenart WAR-##)

⇒ Gesamtsumme 138.600 €

4 Planleistung der Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“ in Höhe von 3.840Maschinenstunden

4 Tarifermittlung:

€/h36,09h3.840

€24.000€27.000€30.000€57.600t ##Fertigung- =+++

=

Erläuterungen zur Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Page 62: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 230

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Klick auf und Klick auf „JA“ bei der Frage, ob Sie die Tarifermittlungverlassen wollen, führen zu „Plantarif-Ermittlung ausführen: Einstieg“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 231

Szenario

KS-Gruppe‘Gruppe.##’

Verteilung

WartungWartung--####

FertigunFertigungg--####

EDVEDV--####

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)

EnergieEnergie--####(HiKS) FER-##

WAR-##

WAR-##

EDV-##

EDV-##

Leistungsart„W-##“

Leistungsart„E-##“

Leistungsart„M-##“

Direkte Leistungsverrechnung

5500##

560000

580000

570000

Verrech-nung aufKosten-träger

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 1440 h

Variabler Plan-

verbrauch 480 h

Variabler Plan-

verbrauch 960 h

Variabler Plan-

verbrauch 200 h

Variabler Plan-

verbrauch 1800 h

Plankosten:0 €

Plankosten:0 €

Plankosten:0 €

Plankosten:0 €

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 232

13. Überprüfung der Planung

PrimäreKostenartanlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppe anlegen

Plan-Ver-teilung der Energiekosten

Überprüfung der bisherigen Planung

Überprüfung der Planung

Leistungs-arten anlegen

Überprüfung der bisherigen Planung

CO

Planung der Leistungs-ausbringungen

Planung der Primärkosten-aufnahmen

Planung der direkt. Leistungs-aufnahmen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

FI

COKostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 233

Überprüfung der Planung

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Info-system → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte→ Kostenstellen: Planungsübersicht(Transaktionscode: KSBL)

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Page 63: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 234

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Überprüfung der Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 235

Überprüfung der Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 236

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 237

Überprüfung der Planung

Page 64: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 238

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertig.kostenstelle Fertigung-##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 239

Überprüfung der Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 240

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der Planung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Page 65: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 241

COCO--FallstudieFallstudie 22::KostenstellenplanungKostenstellenplanung

mit SAPmit SAP®® R/3R/3®®

((AnwendungAnwendung der der UmlageUmlage undund der der indirektenindirektenLeistungsverrechnungLeistungsverrechnung imim RahmenRahmen der der

innerbetrieblicheninnerbetrieblichen LeistungsverrechnungLeistungsverrechnung))

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 242

Szenario - Aufgabenstellung

Durchführung einer Kostenstellenplanung für die Kostenstellen „Energie_##“,„Kantine_##“, „EDV_##“, „Wartung_##“ und „Fertigung_##“ für das aktuelleGeschäftsjahr,

d.h. wenn möglich

- Festlegung einer Bezugsgröße (Leistungsart) für jede Kostenstelle

- Zuordnung eines Planwertes zu jeder Bezugsgröße(Planung der Leistungsausbringung)

- Zuordnung von Plankosten für die jeweilige Bezugsgröße(Planung der Primärkostenaufnahme)

- Durchführung einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zwischen den Kostenstellen

- Bildung eines Kalkulationssatzes zur Verrechnung der Fertigungs-kosten auf die Kostenträger

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 243

Szenario - Aufgabenstellung

Indirekte Leistungsverrechnung

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

Verrech-nung aufKosten-träger

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 244

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: „Umlage“Verfahren, bei dem

4 die zu verrechnenden Leistungen weder bei der Senderkosten-stelle erfasst noch bei der/den Empfängerkostenstelle(n) ermit-telt werden können oder dies wirtschaftlich nicht sinnvoll ist unddeshalb eine Kostenzuordnung auf Basis eines Schlüssels (u.a.)erfolgt (keine Tarifermittlung)

4 die Primärkostenart der Senderkostenstelle auf der/den Em-pfängerkostenstelle(n) nicht sichtbar wird

(→ keine Primärkostentransparenz)

4 nur fixe primäre und sekundäre Kostenbestandteile umgelegtwerden können

Szenario - Aufgabenstellung

Page 66: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 245

Szenario - Aufgabenstellung

Innerb. Leistungsverrechnung: „Ind. Leistungsverrechnung (vorwärts) “Verfahren, bei dem

4 die zu verrechnenden Leistungen bei der Senderkostenstelle erfasst aber bei der/den Empfängerkostenstelle(n) als Ver-brauchsmengen nicht ermittelt werden können und deshalb eineKostenzuordnung auf Basis eines Schlüssels erfolgt (Tarifermit-lung)

4 die Primärkostenart der Senderkostenstelle auf der/den Em-pfängerkostenstelle(n) nicht sichtbar wird

(→ keine Primärkostentransparenz)

4 variable und fixe primäre und sekundäre Kostenbestandteile verrechnet werden können

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 246

1. Schritt: Kostenstellen-Stammdaten anlegen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 247

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Kostenstelle → Einzelbearbeitung → Anlegen (Transaktionscode: KS01)

führt zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“1

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen

1 Bei der Aufforderung „Kostenrechnungskreis setzen“, Eingabe von „1000“ für „CO Europa“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 248

Kostenstelle4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Kostenstelle eindeutig

identifiziert

4

Gültig ab4 Eingabe des Datums, ab dem die Kostenstelle „Kantine_##“ im R/3-

System gültig ist

4

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

Eingabe von „KS_KAN_##“ für die anzulegende Kostenstelle Kantine_##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen

Page 67: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 249

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 250

Bezeichnung4 Eingabe eines Textes, der die Kostenstelle näher beschreibt

4

Verantwortlicher4 Eingabe einer Person, die für die Kostenstelle „Kantine_##“ verant-

wortlich ist

4

Art der Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellenart, der die Kosten-

stelle „Kantine_##“ zugeordnet wird

4

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen

Eingabe von „Kantine_##“

Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“

Eingabe von „2“ für die Kennzeichnung der Kostenstelle Kan-tine_## als Hilfskostenstelle

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 251

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen

Hierarchiebereich4 Eingabe des Kennzeichens des Hierarchiebereichs, dem die

Kostenstelle „Kantine_##“ zugeordnet wird

4

Buchungskreis4 Eingabe des Kennzeichens des Buchungskreises, dem die Kosten-

stelle „Kantine_##“ zugeordnet wird

4

Geschäftsbereich4 Eingabe des Kennzeichens des Geschäftsbereiches, dem die Kos-

tenstelle „Kantine_##“ zugeordnet wird

4

Eingabe von „H1120“ für den Hierarchiebereich Interne Dienste

Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG

Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/Sonstiges

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 252

Profit Center4 Eingabe des Kennzeichens des Profit Centers, dem die Kosten-

stelle „Kantine_##“ zugeordnet wird

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Kantine_##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen

Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder

Page 68: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 253

Kostenstelle4

Gültig ab4

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen

Eingabe von „KS_ENE_##“ für die anzulegende Kostenstelle Energie_##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 254

(Vorlage) Kostenstelle4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine bereits im R/3-System vor-

handene Kostenstelle eindeutig identifiziert

4

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen

Eingabe von „KS-ENE-## ” zur Übernahme der Kostenstellen-Stammdaten der schon im R/3-System vorhandenen KostenstelleEnergie-##

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 255

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 256

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Energie_##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen

Bezeichnung4 Löschen von „Energie-##“ und Eingabe von „Energie_##“

Löschen der Eingabe im Feld Beschreibung

Page 69: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 257

Kostenstelle „EDV_##“ anlegen

Kostenstelle4

Gültig ab4

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

Eingabe von „KS_EDV_##“ für die anzulegende Kostenstelle EDV_##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

(Vorlage) Kostenstelle

4 Eingabe von „KS-EDV-## ” zur Übernahme der Kostenstellen-Stammdaten der schon im R/3-System vorhandenen KostenstelleEDV-##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 258

Kostenstelle „EDV_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 259

Kostenstelle „EDV_##“ anlegen

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „EDV_##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Bezeichnung4 Löschen von „EDV-##“ und Eingabe von „EDV_##“

Löschen der Eingabe im Feld Beschreibung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 260

Kostenstelle „Wartung_##“ anlegenKostenstelle4

Gültig ab4

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

Eingabe von „KS_WAR_##“ für die anzulegende Kostenstelle Wartung_##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

(Vorlage) Kostenstelle

4 Eingabe von „KS-WAR-## ” zur Übernahme der Kostenstellen-Stammdaten der schon im R/3-System vorhandenen KostenstelleWartung-##

Page 70: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 261

Kostenstelle „Wartung_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 262

Kostenstelle „Wartung_##“ anlegen

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Wartung_##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Bezeichnung4 Löschen von „Wartung-##“ und Eingabe von „Wartung_##“

Löschen der Eingabe im Feld Beschreibung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 263

Kostenstelle „Fertigung_##“ anlegen

Kostenstelle4

Gültig ab4

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kosten-stelle anlegen: Grundbild“

Eingabe von „KS_FER_##“ für die anzulegende Kostenstelle Fertigung_##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

(Vorlage) Kostenstelle

4 Eingabe von „KS-FER-## ” zur Übernahme der Kostenstellen-Stammdaten der schon im R/3-System vorhandenen KostenstelleFertigung-##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 264

Kostenstelle „Fertigung_##“ anlegen

Page 71: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 265

Kostenstelle „Fertigung_##“ anlegen

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Fertigung_##“

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Bezeichnung4 Löschen von „Fertigung-##“ und Eingabe von „Fertigung_##“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Löschen der Eingabe im Feld Beschreibung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 266

Szenario - Aufgabenstellung

Indirekte Leistungsverrechnung

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

Verrech-nung aufKosten-träger

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 267

2. Schritt: Statistische Kennzahl anlegen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 268

Statistische Kennzahl anlegen

Definition statistische Kennzahl:Schlüssel zur Verrechnung von Kosten zwischen Sender- und Empfängerkostenstelle, wenn eine Ermittlung der zu verrechnenden Leistungen bei der Sender- und/oder Empfängerkostenstelle nicht möglich oder eine Erfassung wirtschaftlich nicht sinnvoll ist

Anlegen einer statistischen Kennzahl zur Umlage der Kantinenkosten

Page 72: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 269

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Statistische Kennzahlen → Einzelbearbeitung → Anlegen (Transaktionscode: KK01)

führt zu „Statistische Kennzahl anlegen: Einstieg“

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 270

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine statistische Kennzahl ein-deutig identifiziert

4

Klick auf führt zu „Statistische Kennzahl anlegen: Stammdaten“

Eingabe von „MA_##“ für die anzulegende statistische Kennzahl Anzahl Mitarbeiter

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 271

Bezeichnung4 Eingabe eines Textes, der die statistische Kennzahl näher be-

schreibt

4

Einheit StKennzahl (Einheit Statistische Kennzahl)

4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das die Einheit der statis-tischen Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter“ festgelegt wird

4

Eingabe von „Anzahl Mitarbeiter“

Eingabe von „PER“ für Person

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 272

Kennzahlentyp4 Selektion eines Kennzeichens, durch das die statistische Kennzahl

als Fest- oder Summenwert definiert wird

4 Festwert:Wert der statistischen Kennzahl wird ab der aktuellen Buchungs-periode in allen folgenden Buchungsperioden eines Geschäfts-jahres gebucht,d.h.der Wert der statistischen Kennzahl gilt vom Zeitpunkt der Er-fassung bis zur nächsten Änderung

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen

Page 73: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 273

Kennzahlentyp4 Beispiel zu Kennzahlentyp „Festwert“

- Annahme:Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter“ vom Typ Festwert

- Szenario:Buchung von 10 Mitarbeitern in Periode 1 auf die KS 4100

⇒In Perioden 2 bis 12 jeweilige Buchung von 10 Mitarbeiternauf die KS 4100

- Änderung des Szenarios:Buchung von 15 Mitarbeitern in Periode 6 auf die KS 4100

⇒In Perioden 6 bis 12 jeweilige Buchung von 15 Mitarbeiternauf die KS 4100

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 274

Kennzahlentyp4 Summenwert:

- Wert der statistischen Kennzahl für eine Buchungsperiode ent-spricht der Summe der innerhalb der betreffenden Periode an-fallenden Einheiten dieser Kennzahl

- BeispielIn der KS 4200 sind in der Buchungsperiode 1 wöchentlich fol-gende Telefoneinheiten angefallen:

• 1. Woche: 100 Einheiten• 2. Woche: 300 Einheiten• 3. Woche: 200 Einheiten• 4. Woche: 400 Einheiten

⇒ Anzusetzender Wert der statistischen Kennzahl für die betref-fende Buchungsperiode beträgt 1000 Einheiten

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 275

Kennzahlentyp4 Summenwert:

- Wert der statistischen Kennzahl wird ausschließlich in der aktu-ellen Buchungsperiode gebucht,d.h.keine Übernahme dieses Wertes in die folgenden Buchungs-perioden eines Geschäftsjahres

- BeispielBuchung von 1000 Telefoneinheiten in Periode 1 auf die KS 4200

⇒Wert der statistischen Kennzahl wird in den restlichen Perioden des Geschäftsjahres jeweils zu Beginn einer Periode vom Sys-tem automatisch auf null gesetzt

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 276

Kennzahlentyp4 Klick auf vor „Festwert“ für die Definition der statistischen Kenn-

zahl „Anzahl Mitarbeiter“ als Festwert

Klick auf führt

4 zur Sicherung der statistischen Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter“

4 zurück zu „Statistische Kennzahl anlegen: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen

Page 74: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 277

Szenario - Aufgabenstellung

Indirekte Leistungsverrechnung

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA #MA

#MA

#MA

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

Verrech-nung aufKosten-träger

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 278

3. Schritt: Sekundäre Kostenarten anlegen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 279

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Kostenart → Einzelbearbeitung → Anlegen sekundär(Transaktionscode: KA06)

führt zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 280

Kostenart4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine sekundäre Kostenart ein-

deutig identifiziert

4

Gültig ab4 Eingabe eines Datums, ab dem die sekundäre Kostenart „KAN_##“

im R/3-System gültig ist

4

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen

Eingabe von „KAN_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die durch die Umlage der Kantinenkosten entsteht

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Page 75: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 281

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen

Bezeichnung4 Eingabe eines Textes, der die sekundäre Kostenart „KAN_##“

näher beschreibt

4 Eingabe von „Umlage Kantine“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 282

Kostenartentyp4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das der sekundären Kosten-

art „Umlage Kantine“ ein bestimmter Kostenartentyp zugeordnet wird

4 Eingabe von „42“ für den Kostenartentyp Umlage

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen

Klick auf führt

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Umlage Kantine“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 283

Kostenart4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

Sekundäre Kostenart „Umlage Energie“ anlegen

Eingabe von „ENE_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die durch die Umlage der Energiekosten entsteht

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 284

Sekundäre Kostenart „Umlage Energie“ anlegen

Bezeichnung4 Eingabe eines Textes, der die sekundäre Kostenart „ENE_##“

näher beschreibt

4 Eingabe von „Umlage Energie“

Page 76: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 285

Kostenartentyp4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das der sekundären Kosten-

art „Umlage Energie“ ein bestimmter Kostenartentyp zugeordnet wird

4 Eingabe von „42“ für den Kostenartentyp Umlage

Klick auf führt

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Umlage Energie“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Sekundäre Kostenart „Umlage Energie“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 286

Kostenart4

Gültig ab4

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen

Eingabe von „EDV_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die in Verbindung mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung der EDV-Stunden für die empfangende(n) Kostenstelle(n) entsteht

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 287

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

(Vorlage) Kostenart4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine sekundäre Vorlagekosten-

art eindeutig identifiziert

4 Eingabe von „EDV-## ” zur Übernahme der Daten der schon imR/3-System vorhandenen sekundären Kostenart EDV-Verrech-nung-##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 288

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen

Bezeichnung4 Löschen von „EDV-Verrechnung-##“ und Eingabe von

„EDV_Verrechnung_##“

Page 77: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 289

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen

Klick auf führt

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „EDV_Verrechnung_##“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 290

Kostenart4

Gültig ab4

Sekundäre Kostenart „Wartung_Verr._##“ anlegen

Eingabe von „WAR_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die in Verbindung mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung der Wartungsstunden für die empfangende(n) Kostenstelle(n) ent-steht

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

(Vorlage) Kostenart4 Eingabe von „WAR-## ” zur Übernahme der Daten der schon im

R/3-System vorhandenen sekundären Kostenart Wartung-Verr.-##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 291

Sekundäre Kostenart „Wartung_Verr._##“ anlegen

Bezeichnung4 Löschen von „Wartung-Verr.-##“ und Eingabe von

„Wartung_Verr._##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 292

Sekundäre Kostenart „Wartung_Verr._##“ anlegen

Klick auf führt

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Wartung_Verr._##“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Page 78: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 293

Sekundäre Kostenart „Fertigung_Verr._##“ anlegen

Kostenart4

Gültig ab4

Eingabe von „FER_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die in Verbindung mit der Verrechnung der Kosten der Fertigungs-kostenstelle auf die/den empfangenden Kostenträger entsteht

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“

(Vorlage) Kostenart4 Eingabe von „FER-## ” zur Übernahme der Daten der schon im

R/3-System vorhandenen sekundären Kostenart Fertigung-Verr.-##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 294

Sekundäre Kostenart „Fertigung_Verr._##“ anlegen

Bezeichnung4 Löschen von „Fertigung-Verr.-##“ und Eingabe von

„Fertigung_Verr._##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 295

Sekundäre Kostenart „Fertigung_Verr._##“ anlegen

Klick auf führt

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Fertigung_Verr._##“

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 296

Szenario - Aufgabenstellung

Indirekte Leistungsverrechnung

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA #MA

#MA

#MA

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

Verrech-nung aufKosten-träger

FER_##

Page 79: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 297

4. Schritt: Leistungsarten und -gruppen anlegen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 298

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Leistungsart → Einzelbearbeitung → Anlegen (Transaktionscode: KL01)

führt zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 299

Leistungsart4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Leistungsart eindeutig

identifiziert

4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“

Eingabe von „E_##“ für die anzulegende Leistungsart EDV_Stunden_##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 300

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen

Page 80: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 301

Bezeichnung4 Eingabe eines Textes, der die Leistungsart „E_##“ näher be-

schreibt

4

Leistungseinheit4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Mengeneinheit der Leis-

tungsart „EDV_Stunden_##“ festlegt

4

Kostenstellenarten4 Eingabe eines Kennzeichens das festlegt, für welche Kosten-

stellenart die Leistungsart „EDV_Stunden_##“ benutzt werden kann

4

Eingabe von „EDV_Stunden_##“

Eingabe von „STD“ für Stunden

Eingabe von „2“ für Hilfskostenstelle

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 302

Leistungsartentyp4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, wie die Leistungs-

mengen der Leistungsart „EDV_Stunden_##“ erfasst und verrechnet werden

4

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die sekundäre Kostenart als Ergebnis der indirekten Leistungsverrechnung der EDV-Stunden_##festlegt

4

Eingabe von „3“ für manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung

Eingabe von „EDV_##“ für die sekundäre Kostenart EDV_Verrechnung_##

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 303

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Leistungsart „EDV_Stunden_##“

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 304

Leistungsart4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen

Eingabe von „W_##“ für die anzulegende Leistungsart Wartungs-stunden_##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Page 81: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 305

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 306

Bezeichnung4

Leistungseinheit4

Kostenstellenarten4

Eingabe von „Wartungsstunden_##“

Eingabe von „STD“ für Stunden

Eingabe von „2“ für Hilfskostenstelle

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen

Leistungsartentyp4

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)

4

Eingabe von „3“ für manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung

Eingabe von „WAR_##“ für die sekundäre Kostenart Wartung_Verr._##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 307

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Leistungsart „Wartungsstunden_##“

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 308

Leistungsart4

Gültig ab4

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen

Eingabe von „M_##“ für die anzulegende Leistungsart Maschinen-stunden_##

Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Page 82: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 309

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 310

Bezeichnung4

Leistungseinheit4

Kostenstellenarten4

Leistungsartentyp4

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)

4

Eingabe von „Maschinenstunden_##“

Eingabe von „STD“ für Stunden

Eingabe von „1“ für Fertigungskostenstelle

Eingabe von „3“ für manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen

Eingabe von „FER_##“ für die sekundäre Kostenart Fertigung_Verr._##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 311

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Leistungsart „Maschinenstunden_##“

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 312

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Leistungsartengruppe → Anlegen (Transaktionscode: KLH1)

führt zu „Leistungsartengruppe anlegen: Einstiegsbild“

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen

Page 83: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 313

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen

Leistungsartengruppe4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Gruppe von Leistungsarten

eindeutig identifiziert

4

Klick auf führt zu „Leistungsartengruppe anlegen: Struktur“

Eingabe von „LAGRUPPE1.##“ für die anzulegende Leistungs-artengruppe

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 314

Im Feld LAGRUPPE1.##4 Eingabe eines Textes, der die Leistungsartengruppe

„LAGRUPPE1.##“ näher beschreibt

4

Klick auf führt zur Eingabemöglichkeit von Leistungsarten

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen

Eingabe von „LAGruppe für indirekte LV“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 315

Eingabemöglichkeit von Leistungsarten4

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zu „Leistungsartengruppe anlegen: Einstiegs-bild“

Eingabe von „W_##“ in der ersten Zeile der linken Spalte

Eingabe von „M_##“ in der zweiten Zeile der linken Spalte

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 316

Leistungsartengruppe4

Klick auf führt zu „Leistungsartengruppe anlegen: Struktur“

Eingabe von „LAGRUPPE2.##“ für die anzulegende Leistungs-artengruppe

Im Feld LAGRUPPE2.##4 Eingabe eines Textes, der die Leistungsartengruppe

„LAGRUPPE2.##“ näher beschreibt

4

Klick auf führt zur Eingabemöglichkeit von Leistungsarten

Eingabe von „LAGruppe für indirekte LV“

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE2.##“ anlegen

Page 84: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 317

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE2.##“ anlegen

Eingabemöglichkeit von Leistungsarten4

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Leistungsartengruppe „LAGRUPPE2.##“

4 zur Systemmeldung

Klick auf und Klick auf führen zurück zum SAP Easy Access

Eingabe von „E_##“ in der ersten Zeile der linken Spalte

Eingabe von „M_##“ in der zweiten Zeile der linken Spalte

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 318

Szenario - Aufgabenstellung

Indirekte Leistungsverrechnung

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA #MA

#MA

#MA

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

LeistungsartE_##

LeistungsartW_##

LeistungsartM_##

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

Verrech-nung aufKosten-träger

FER_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 319

5. Schritt: Kostenstellengruppe anlegen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 320

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Stamm-daten → Kostenstellengruppe → Anlegen (Transaktionscode: KSH1)

führt zu „Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegsbild“

Kostenstellengruppe „Gruppe_##”anlegen

Page 85: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 321

Kostenstellengruppe4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Kostenstellengruppe ein-

deutig identifiziert

4

Klick auf führt zu „Kostenstellengruppe anlegen: Struktur“

Eingabe von „GRUPPE_##“ für die entsprechend anzulegende Kostenstellengruppe

Kostenstellengruppe „Gruppe_##”anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 322

Im Feld GRUPPE_##4 Eingabe eines Textes, der die Kostenstellengruppe „GRUPPE_##“

näher beschreibt

4

Klick auf führt zur Eingabemöglichkeit von Kostenstellen

Eingabe von „Gruppe für Umlage und indirekte LV“

Kostenstellengruppe „Gruppe_##”anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 323

Eingabemöglichkeit von Kostenstellen4

4

4

4

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Kostenstellengruppe „GRUPPE_##“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zu „Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegs-bild“

Eingabe von „KS_EDV_##“ in der dritten Zeile der linken Spalte

Eingabe von „KS_WAR_##“ in der vierten Zeile der linken Spalte

Eingabe von „KS_FER_##“ in der fünften Zeile der linken Spalte

Eingabe von „KS_KAN_##“ in der ersten Zeile der linken Spalte

Eingabe von „KS_ENE_##“ in der zweiten Zeile der linken Spalte

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Kostenstellengruppe „Gruppe_##”anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 324

KS-Gruppe‘GRUPPE_##‘

Szenario - Aufgabenstellung

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA #MA

#MA

#MA

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

LeistungsartE_##

LeistungsartW_##

LeistungsartM_##

Indirekte Leistungsverrechnung

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

Verrech-nung aufKosten-träger

FER_##

Page 86: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 325

6. Schritt: Planung der Mitarbeiteranzahl

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 326

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Statistische Kennzahlen → Ändern (Transaktionscode: KP46)

führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 327

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 328

Version4

Von Periode

4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Bis Periode4

Geschäftsjahr

4

Kostenstelle

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Mitarbei-teranzahl geplant werden soll

4

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung_##

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“

Page 87: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 329

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)4 Eingabe des Kennzeichens der statistischen Kennzahl, die geplant

werden soll

4 Eingabe von „MA_##“ (Anzahl Mitarbeiter)

Klick auf führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Über-sichtsbild“

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 330

Lfd. Planwert (Laufender Planwert)

4 Eingabe des Planwertes der statistischen Kennzahl „AnzahlMitarbeiter“ für die Fertigungskostenstelle „Fertigung_##“

4 Eingabe von „12“ (Mitarbeitern)

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planung der statistischen Kennzahl „AnzahlMitarbeiter“ für die Fertigungskostenstelle „Fertigung_##“

4 zurück zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 331

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Kostenstelle4

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Wartung_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 332

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)4

Klick auf führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Über-sichtsbild“

Eingabe von „MA_##“ (Anzahl Mitarbeiter)

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Wartung_##“

Page 88: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 333

Lfd. Planwert (Laufender Planwert)

4 Eingabe des Planwertes der statistischen Kennzahl „AnzahlMitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „Wartung_##“

4 Eingabe von „4“ (Mitarbeitern)

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planung der statistischen Kennzahl „AnzahlMitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „Wartung_##“

4 zurück zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Wartung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 334

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Kostenstelle4

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „EDV_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 335

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)4

Klick auf führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Über-sichtsbild“

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „EDV_##“

Eingabe von „MA_##“ (Anzahl Mitarbeiter)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 336

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „EDV_##“

Lfd. Planwert (Laufender Planwert)

4 Eingabe des Planwertes der statistischen Kennzahl „AnzahlMitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „EDV_##“

4 Eingabe von „2“ (Mitarbeitern)

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planung der statistischen Kennzahl „AnzahlMitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „EDV_##“

4 zurück zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Page 89: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 337

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Kostenstelle4

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Energie_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „KS_ENE_##“ für die Hilfskostenstelle Energie_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 338

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)4

Klick auf führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Über-sichtsbild“

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Energie_##“

Eingabe von „MA_##“ (Anzahl Mitarbeiter)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 339

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Energie_##“

Lfd. Planwert (Laufender Planwert)4 Eingabe des Planwertes der statistischen Kennzahl „Anzahl

Mitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „Energie_##“

4 Eingabe von „2“ (Mitarbeitern)

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planung der statistischen Kennzahl „AnzahlMitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „Energie_##“

4 zurück zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 340

KS-Gruppe‘GRUPPE_##‘

Szenario - Aufgabenstellung

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA=2 #MA=2

#MA=4

#MA=12

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

LeistungsartE_##

LeistungsartW_##

LeistungsartM_##

Indirekte Leistungsverrechnung

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

Verrech-nung aufKosten-träger

FER_##

Page 90: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 341

7. Schritt: Planung der Leistungsausbringungen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 342

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Leistungserbringung/Tarife → Ändern (Transaktionscode: KP26)

führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 343

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 344

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Page 91: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 345

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Leistungs-

ausbringung geplant werden soll

4

Leistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, mit der die Plan-

leistung der Hilfskostenstelle „EDV_##“ erfasst wird

4

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichts-bild“

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“

Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##

Eingabe von „E_##“ für die Leistungsart EDV_Stunden_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 346

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“

Planleistung4 Eingabe der Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV_##“

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV_##“

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Eingabe von „2000“ (Stunden)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 347

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 348

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Leistungs-

ausbringung geplant werden soll

4

Leistungsart4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, mit der die Plan-

leistung der Hilfskostenstelle „Wartung_##“ erfasst wird

4

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichts-bild“

Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##

Eingabe von „W_##“ für die Leistungsart Wartungsstunden_##

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung_##“

Page 92: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 349

Planleistung4 Eingabe der Planleistung der Hilfskostenstelle „Wartung_##“

4

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planleistung der Hilfskostenstelle „Wartung_##“

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Eingabe von „1440“ (Stunden)

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 350

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Kostenstelle4

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 351

Leistungsart4

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichts-bild“

Eingabe von „M_##“ für die Leistungsart Maschinenstunden_##

Planleistung4 Eingabe von „3840“ (Stunden)

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 352

Klick auf führt

4 zur Sicherung der Planleistung der Fertigungskostenstelle „Fertigung_##“

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung_##“

Page 93: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 353

KS-Gruppe‘GRUPPE_##‘

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA=2 #MA=2

#MA=4

#MA=12

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

Indirekte Leistungsverrechnung

Szenario - Aufgabenstellung

LeistungsartE_##

LeistungsartW_##

LeistungsartM_##

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 1440 h

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

Verrech-nung aufKosten-träger

FER_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 354

8. Schritt: Planung der Primärkostenaufnahmen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 355

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern (Transaktionscode: KP06)

führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 356

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“

Page 94: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 357

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Primär-

kostenaufnahme geplant werden soll

4 Eingabe von „KS_KAN_##“ für die Hilfskostenstelle Kantine_##

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 358

Kostenart4 Eingabe des Kennzeichens für die primären Kosten, die für die

Hilfskostenstelle „Kantine_##“ relevant ist

4

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Eingabe von „590000“ für die Kostenart Kantinenkosten1

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

1 Diese Kostenart ist bereits im System angelegt

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 359

Plankosten fix4 Eingabe der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle

„Kantine“

4 Eingabe von „6200“ (€)

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 360

Klick auf führt

4 zur Sicherung der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle „Kantine_##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“

Page 95: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 361

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“

Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Primär-

kostenaufnahme geplant werden soll

4 Eingabe von „KS_ENE_##“ für die Hilfskostenstelle Energie_##© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 362

Kostenart4 Eingabe des Kennzeichens für die primären Kosten, die für die

Hilfskostenstelle „Energie_##“ relevant ist

4

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Eingabe von „5500##“ für die Kostenart Energiekosten1

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

1 Diese Kostenart wurde bereits von Ihnen im System angelegt

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 363

Plankosten fix4 Eingabe der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle

„Energie_##“

4 Eingabe von „50000“ (€)

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 364

Klick auf führt

4 zur Sicherung der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle „Energie_##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“

Page 96: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 365

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 366

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Kostenstelle

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 367

Leistungsart

4 Eingabe des Kennzeichens, das die Leistungsart der Hilfskosten-stelle „EDV_##“ eindeutig identifiziert⇒ Leistungsabhängige Primärkostenaufnahme (variable Plankosten)

4

Kostenart

4

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“

Eingabe von „570000“ für die Kostenart EDV-Kosten1

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

1 Diese Kostenart ist bereits im System angelegt

Eingabe von „E_##“ für die Leistungsart EDV_Stunden_##

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 368

Plankosten var (Plankosten variabel)

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle„EDV_##“

4

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“

Eingabe von „10500“ (€)

Page 97: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 369

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“

Klick auf führt

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Hilfskosten-stelle „EDV_##“

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 370

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 371

Kostenstelle4

Leistungsart

4

Kostenart

4

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##

Eingabe von „560000“ für die Kostenart Wartungskosten1

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

1 Diese Kostenart ist bereits im System angelegt

Eingabe von „W_##“ für die Leistungsart Wartungsstunden_##

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 372

Plankosten var (Plankosten variabel)

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle „Wartung_##“

4 Eingabe von „20500“ (€)

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“

Page 98: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 373

Klick auf führt

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Hilfskosten-stelle „Wartung_##“

4 zurück zu „ Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 374

Version4

Von Periode4

Bis Periode4

Geschäftsjahr4

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres

Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 375

Kostenstelle4

Leistungsart4

Kostenart4

Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung_##

Eingabe von „M_##“ für Maschinenstunden_##

Eingabe von „580000“ für die Kostenart Fertigungskosten1

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)

1 Diese Kostenart ist bereits im System angelegt

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Übersichtsbild“

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 376

Plankosten var (Plankosten variabel)

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Fertigungskosten-stelle „Fertigung_##“

4 Eingabe von „57600“ (€)

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“

Page 99: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 377

Klick auf führt

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Fertigungs-kostenstelle „Fertigung_##“

4 zurück zu „ Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“

4 zur Systemmeldung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 378

KS-Gruppe‘GRUPPE_##‘

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA=2 #MA=2

#MA=4

#MA=12

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

Indirekte Leistungsverrechnung

LeistungsartE_##

LeistungsartW_##

LeistungsartM_##

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 1440 h

Szenario - Aufgabenstellung

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

FER_##Verrech-nung aufKosten-träger

Fixe Plank.:

50.000 €(5500##)

Fixe Plank.:6.200 €

(590000)

Variable Plank.:

10.500 €(570000)

Variable Plank.:20.500 € (560000)

Variable Plank.:57.600 €(580000)

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 379

9. Schritt: Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 380

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Verrechnungen → Umlage(Transaktionscode: KSUB)

führt zu „Plan-Umlage ausführen: Einstieg“

Page 100: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 381

Klick auf Menü „Zusätze“ in der Menüleiste und anschließend Klick aufMenüpunkt „Zyklus“ sowie Klick auf „Anlegen“ führen zu „Plan-Umlage-zyklus anlegen: Einstieg“

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 382

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Zyklus4 Eingabe von „UML_##“ für den anzulegenden Zyklus UML_##

Anfangsdatum4 Eingabe des Datums, ab dem der Zyklus im System gültig ist

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Klick auf die „Enter-Taste“ führt zu „Plan-Umlagezyklus anlegen: Kopf-daten“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 383

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Text4 Eingabe eines Textes, der den Zyklus „UML-##“ näher beschreibt

4

Klick auf führt zu „Plan-Umlagezyklus anlegen: Segment“

Eingabe von „Umlage der K+E Kosten“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 384

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Page 101: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 385

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Segmentname4 Eingabe eines Kennzeichens, das ein Segment innerhalb eines

Zyklus eindeutig identifiziert

4

Umlagekostenart

4 Eingabe des Kennzeichens der sekundären Kostenart, die durch die Umlage der Energiekosten entsteht

4

Eingabe von „SEG1_##“ für das innerhalb des Zyklus UML_## an-zulegende Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung sowie die zugehörige Umlageregel für die Umlage der Energie-kosten definiert werden

Eingabe von „ENE_##“

Empfängerregel4

4

Selektion der für die Kostenumlage benötigten Umlageregel

Klick auf und Selektion von „Feste Prozentsätze“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 386

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglich-keit von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 387

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

(Sender-) Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkosten-

stelle festgelegt werden soll

4

(Empfänger-) Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als

Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll

4

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Ein-gabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifikation der Umlageregel

Eingabe von „KS_ENE_##“ für die Hilfskostenstelle Energie_##

Eingabe von „GRUPPE_##“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 388

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Page 102: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 389

Anteil/Prozent

4 Eingabe der prozentualen Inanspruchnahme an Energie seitens der Empfängerkostenstellen

4

4

4

4

Eingabe von „12“ für die Kostenstelle KS_EDV_##

Eingabe von „48“ für die Kostenstelle KS_FER_##

Eingabe von „20“ für die Kostenstelle KS_WAR_##

Eingabe von „20“ für die Kostenstelle KS_KAN_##

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Klick auf führt zum zweiten Segment

Klick auf die Registerkarte „Segmentkopf“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 390

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 391

Plan-Umlage der Kantinen- und EnergiekostenSegmentname4

Umlagekostenart

4 Eingabe des Kennzeichens der sekundären Kostenart, die durch die Umlage der Kantinenkosten entsteht

4

Eingabe von „SEG2_##“ für das innerhalb des Zyklus UML_##, an-zulegende Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung sowie die zugehörige Umlageregel für die Umlage der Kantinen-kosten definiert werden

Eingabe von „KAN_##“

Empfängerregel4

Art var. Anteil (Art variabler Anteil)

4 Selektion der für die Kostenumlage benötigten Umlageregel

4

Klick auf und Selektion von „Variable Anteile“

Klick auf und Selektion von „Statist. Kennzahlen Plan“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 392

Plan-Umlage der Kantinen- und EnergiekostenKlick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglich-keit von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen

Page 103: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 393

(Sender-) Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkosten-

stelle festgelegt werden soll

4

(Empfänger-) Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als

Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll

4

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Ein-gabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifikation der Umlageregel

Eingabe von „KS_KAN_##“ für die Hilfskostenstelle Kantine_##

Eingabe von „Gruppe_##“

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 394

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 395

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Version4

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)

4 Eingabe des Kennzeichens der statistischen Kennzahl, die zur Um-lage der Kantinenkosten verwendet wird

4

Eingabe von „0“ für Plan-/Istversion

Eingabe von „MA_##“ für die statistische Kennzahl Anzahl Mitar-beiter

Klick auf die Registerkarte „Empf.gew.faktoren“ (Empfängergewichtungs-faktoren) führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifika-tion der Umlageregel

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 396

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Page 104: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 397

Plan-Umlage der Kantinen- und EnergiekostenFaktor pro

4 Eingabe von Prozentzahlen, über die festgelegt wird, in welchemUmfang die statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter“ für jede Kos-tenstelle der Kostenstellengruppe berücksichtigt wird

4

4

4

4

4

Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_EDV_##

Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_ENE_##

Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_FER_##

Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_KAN_##

Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_WAR_##

Klick auf führt

4 zur Sicherung des Zyklus „UML_##“ für die Umlage der Kantinen-und Energiekosten

4 zur Systemmeldung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 398

Plan-Umlage der Kantinen- und EnergiekostenKlick auf führt

4 zurück zu „ Plan-Umlage ausführen: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 399

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Periode ... bis4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode eines

Geschäftsjahres, ab der bzw. bis zu der die Kostenumlage durch-geführt werden soll

4

Geschäftsjahr

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Planung der Kosten-umlage erfolgen soll

4

Zyklus

4

Ablaufsteuerung

4

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „UML_##“ für den Zyklus UML_##

Deselektion von Testlauf

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 400

Klick auf führt

4 zur Durchführung der Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

4 zu „Anzeige Plan-Umlage Kostenstellenrechng [!] Grundliste“

Klick auf und Klick auf „JA“ bei der Frage, ob Sie die Liste ver-lassen wollen, führen zurück zu „ Plan-Umlage ausführen: Einstieg“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten

Page 105: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 401

Erläuterungen zur iterativen Vorgehensweise der Umlage

Startsituation

Kostenstellenbelastung in €Energie Kantine EDV Wartung FertigungGF GF GF GF GF

50.000 6.200 10.500 20.500 57.600

Neue Situation 0 16.200 16.500 30.500 81.600

Neue Situation 01.620 18.120 33.740 91.320

Neue Situation 0 324 18.314,4 34.064 92.097,6

1. Schritt 10.000 10.0006.000 24.00020/100 12/100 20/100 48/100

3. Schritt 324 194,4 324 777,620/100 12/100 20/100 48/100

12/100

Neue Situation9. SchrittEndsituation 0

0

0

0,01296 18.351,42672 34.136,73152 92.311,82880,002592 0,0015552 0,002592 0,0062208

18.351,43 34.136,73 92.311,8420/100 20/100 48/100

2. Schritt 1.620 1.620 3.240 9.7202/20 4/202/20 12/20

8. Schritt 0,01296 0,01296 0,02592 0,077762/20 4/202/20 12/20

Neue Situation 0 0,1296 18.351,41376 34.136,7056

4. SchrittNeue Situation5. SchrittNeue Situation6. SchrittNeue Situation7. Schritt

0

0

0

32,4 32,4 64,8 194,432,4 18.346,8 34.128,8 92.292

6,48 3,888 6,48 15,5526,48 18.350,688 34.135,28 92.307,552

0,648 0,648 1,296 3,8880,648 18.351,336 34.136,576 92.311,44

0,1296 0,07776 0,1296 0,3110492.311,75104

2/20 4/202/20 12/20

2/20 4/202/20 12/20

20/100 12/100 20/100 48/100

20/100 12/100 20/100 48/100

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 402

KS-Gruppe‘GRUPPE_##‘

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA=2 #MA=2

#MA=4

#MA=12

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

Indirekte Leistungsverrechnung

LeistungsartE_##

LeistungsartW_##

LeistungsartM_##

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 1440 h

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

FER_##Verrech-nung aufKosten-träger

Szenario - Aufgabenstellung

Fixe Plank.:

0 €

Fixe Plank.:

0 €

Variable Plank.: 10.500 €Fixe Plank.: 7.851,43 €

Variable Plank.: 20.500 €Fixe Plank.: 13.636,73 €

Variable Plank.:57.600 €

Fixe Plank.:34.711,84 €

EE

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 403

10. Schritt: Überprüfung der bisherigen Planung

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 404

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Info-system → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte→ Kostenstellen: Planungsübersicht(Transaktionscode: KSBL)

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der bisherigen Planung

Page 106: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 405

Überprüfung der bisherigen Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_ENE_##“ für die Hilfskostenstelle Energie_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 406

Überprüfung der bisherigen Planung

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 407

Überprüfung der bisherigen Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_KAN_##“ für die Hilfskostenstelle Kantine_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 408

Überprüfung der bisherigen Planung

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Page 107: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 409

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 410

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 411

Überprüfung der bisherigen Planung

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 412

11. Schritt: Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

Page 108: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 413

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Verrechnungen → Indirekte Leistungsverrechnung(Transaktionscode: KSCB)

führt zu „Indirekte Leist.verrechnung Plan ausführen: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 414

Klick auf Menü „Zusätze“ in der Menüleiste und anschließend Klick aufMenüpunkt „Zyklus“ sowie Klick auf „Anlegen“ führen zu „Zyklus IndirekteLeistungsverr. Plan anlegen: Einstieg“

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 415

Zyklus4 Eingabe des Kennzeichens des Zyklus, der die Sender-/Empfäng-

erbeziehung sowie die zugehörige Verrechnungsregel für die ind.Leistungsverrechnung beinhalten soll

4 Eingabe von „ILV_##“ für den anzulegenden Zyklus ILV_##

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 416

Anfangsdatum4 Eingabe des Datums, ab dem der Zyklus im System gültig ist

4

Klick auf die „Enter-Taste“ führt zu „Zyklus Indirekte Leistunsverr. Plan anlegen: Kopfdaten“

Eingabe von „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

Page 109: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 417

Text4 Eingabe eines Textes, der den Zyklus „ILV_##“ näher beschreibt

4

Klick auf führt zu „ Zyklus Indirekte Leistunsverr. Plan anlegen: Segment“

Eingabe von „Zyklus für indirekte LV“

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 418

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 419

Segmentname4 Eingabe eines Kennzeichens, das ein Segment innerhalb eines

Zyklus eindeutig identifiziert

4

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglich-keit von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen

Eingabe von „SEG1_##“ für das innerhalb des Zyklus ILV_## anzu-legende Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung sowie die zugehörige Verrechnungsregel für die indirekte Leistungsver-rechnung der EDV-Stunden definiert werden

Art var. Anteil (Art variabler Anteil)

4 Selektion der Art der für die indirekte LV benötigten Verrechnungs-regel

4

Empfängerregel4 Klick auf und Selektion von „Variable Anteile“

Klick auf und Selektion von „Planleistung“

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 420

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

Page 110: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 421

(Sender-) Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkosten-

stelle festgelegt werden soll

4

(Sender-) Leistungsart

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die als Sender-leistungsart festgelegt werden soll

4

(Empfänger-) Kostenstelle

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll

4

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Ein-gabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifikation der Verrechnungsregel

Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##

Eingabe von „E_##“ für die Leistungsart EDV_Stunden_##

Eingabe von „Gruppe_##“

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 422

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 423

Version4

Leistungsart (Gruppe)4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsartengruppe, die zur indi-

rekten Leistungsverrechnung der EDV-Stunden verwendet wird

4

Eingabe von „0“ für Plan-/Istversion

Eingabe von „LAGRUPPE1.##“ für die Leistungsartengruppe, in der die Leistungsarten der Kostenstellen Wartung_## und Fertigung_## enthalten sind

Klick auf die Registerkarte „Empf.gew.faktoren“ (Empfängergewichtungs-faktoren) führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifi-kation der Verrechnungsregel

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 424

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

Page 111: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 425

Klick auf führt zum zweiten Segment

Klick auf die Registerkarte „Segmentkopf“

Faktor pro

4 Eingabe von Prozentzahlen, über die festgelegt wird, in welchemUmfang die Planleistung der jeweiligen Empfängerkostenstelle be-rücksichtigt wird

4

4

4

4

4

Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_EDV_##

Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_ENE_##

Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_FER_##

Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_KAN_##

Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_WAR_##

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 426

Segmentname4 Eingabe eines Kennzeichens, das ein Segment innerhalb eines

Zyklus eindeutig identifiziert

4

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglich-keit von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen

Eingabe von „SEG2_##“ für das innerhalb des Zyklus ILV_## anzu-legende Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung sowie die zugehörige Verrechnungsregel für die indirekte Leistungsver-rechnung der Wartungsstunden definiert werden

Art var. Anteil (Art variabler Anteil)4 Selektion der Art der für die indirekte Leistungsverrechnung be-

nötigten Verrechnungsregel

4

Empfängerregel4 Klick auf und Selektion von „Variable Anteile“

Klick auf und Selektion von „Planleistung“

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 427

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 428

(Sender-) Kostenstelle4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkosten-

stelle festgelegt werden soll

4

(Sender-) Leistungsart

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die als Sender-leistungsart festgelegt werden soll

4

(Empfänger-) Kostenstelle

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll

4

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Ein-gabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifikation der Verrechnungsregel

Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##

Eingabe von „W_##“ für die Leistungsart Wartungsstunden_##

Eingabe von „Gruppe_##“

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

Page 112: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 429

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 430

Version4

Leistungsart (Gruppe)4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsartengruppe, die zur indi-

rekten Leistungsverrechnung der Wartungsstunden verwendet wird

4

Eingabe von „0“ für Plan-/Istversion

Klick auf die Registerkarte „Empf.gew.faktoren“ (Empfängergewichtungs-faktoren) führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifika-tion der Verrechnungsregel

Eingabe von „LAGRUPPE2.##“ für die Leistungsartengruppe, in derdie Leistungsarten der Kostenstellen EDV_## und Fertigung_## enthalten sind

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 431

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 432

Faktor pro

4 Eingabe von Prozentzahlen, über die festgelegt wird, in welchemUmfang die Planleistung der jeweiligen Empfängerkostenstelle be-rücksichtigt wird

4

4

4

4

4

Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_EDV_##

Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_ENE_##

Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_FER_##

Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_KAN_##

Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_WAR_##

Klick auf führt

4 zur Sicherung des Zyklus „ILV_##“ für die indirekte Leistungsver-rechnung der EDV- und Wartungsstunden

4 zur Systemmeldung

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

Page 113: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 433

Klick auf führt

4 zurück zu „Indirekte Leist.verrechnung Plan ausführen: Einstieg“

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 434

Periode ... bis4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode eines

Geschäftsjahres, ab der bzw. bis zu der die indirekte Leistungsver-rechnung durchgeführt werden soll

4

Geschäftsjahr

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Planung der indirektenLeistungsverrechnung erfolgen soll

4

Zyklus

4

Ablaufsteuerung

4

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „ILV_##“ für den Zyklus ILV_##

Deselektion von Testlauf

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 435

Klick auf führt

4 zur Durchführung der Plan-Leistungsverrechnung (Bestimmung derindirekten Leistungsaufnahmen)

4 zu „Anzeige Plan-Leistungsverrechng Kostenstellenrechn Grundliste“

Klick auf und Klick auf „JA“ bei der Frage, ob Sie die Liste verlassen wollen, führen zurück zu „Indirekte Leist.verrechnung Plan ausführen: Einstieg“Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 436

Erläuterungen zu den indirekten Leistungsaufnahmen

Indirekte Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“

4 Indirekte Leistungsaufnahme an EDV-Stunden

4 Bezugsbasis: Planleistung in Höhe von 3840 h

4 Berechnung der indirekten Leistungsaufnahme:

h1454,5514403840

3840*h2000

ngPlanleistungPlanleistungPlanleistu

*ngPlanleistu#Wartung_###Fertigung_

##Fertigung_#EDV_#

=+

=

+

Page 114: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 437

Erläuterungen zu den indirekten Leistungsaufnahmen

Indirekte Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“

4 Indirekte Leistungsaufnahme an Wartungsstunden

4 Bezugsbasis: Planleistung in Höhe von 3840 h

4 Berechnung der indirekten Leistungsaufnahme:

h946,8520003840

3840*h1440

ngPlanleistungPlanleistungPlanleistu

*ngPlanleistu#EDV_###Fertigung_

##Fertigung_#Wartung_#

=+

=

+

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 438

Erläuterungen zu den indirekten Leistungsaufnahmen

Indirekte Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“

4 Indirekte Leistungsaufnahme an EDV-Stunden

4 Bezugsbasis: Planleistung in Höhe von 1440 h

4 Berechnung der indirekten Leistungsaufnahme:

h545,4538401440

1440*h2000

ngPlanleistungPlanleistungPlanleistu

*ngPlanleistu##Fertigung_#Wartung_#

#Wartung_##EDV_#

=+

=

+

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 439

Erläuterungen zu den indirekten Leistungsaufnahmen

Indirekte Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“

4 Indirekte Leistungsaufnahme an Wartungsstunden

4 Bezugsbasis: Planleistung in Höhe von 2000 h

4 Berechnung der indirekten Leistungsaufnahme:

h493,1538402000

2000*h1440

ngPlanleistungPlanleistungPlanleistu

*ngPlanleistu##Fertigung_#EDV_#

#EDV_##Wartung_#

=+

=

+

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 440

Szenario - Aufgabenstellung

545,45 h

1454,55 h493,15 h

946,85 h

Szenario - Aufgabenstellung

KS-Gruppe‘GRUPPE_##‘

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA=2 #MA=2

#MA=4

#MA=12

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

Indirekte Leistungsverrechnung

LeistungsartE_##

LeistungsartW_##

LeistungsartM_##

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 1440 h

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

FER_##Verrech-nung aufKosten-träger

Fixe Plank.:

0 €

Fixe Plank.:

0 €

Variable Plank.: 10.500 €Fixe Plank.: 7.851,43 €

Variable Plank.: 20.500 €Fixe Plank.: 13.636,73 €

Variable Plank.:57.600 €

Fixe Plank.:34.711,84 €

EE

Page 115: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 441

12. Schritt: Überprüfung der bisherigen Planung

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 442

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Info-system → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte→ Kostenstellen: Planungsübersicht(Transaktionscode: KSBL)

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 443

Überprüfung der bisherigen Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 444

Überprüfung der bisherigen Planung

Page 116: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 445

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der bisherigen Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 446

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 447

Überprüfung der bisherigen Planung

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Kostenstelle4

Geschäftsjahr

4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 448

Überprüfung der bisherigen Planung

Page 117: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 449

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Überprüfung der bisherigen Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 450

13. Schritt: Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 451

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Pla-nung → Verrechnungen → Tarifermittlung(Transaktionscode: KSPI)

führt zu „Plantarif-Ermittlung ausführen: Einstieg“

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 452

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Page 118: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 453

Kostenstellen4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe, für deren

Kostenstellen eine Plan-Tarifermittlung durchgeführt werden soll

4

Geschäftsprozesse4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, ob bei der Plan-Tarif-

ermittlung Prozesskosten berücksichtigt werden sollen

4

Klick auf vor Kostenstellengruppe u. Eingabe von „GRUPPE_##“

Klick auf vor „keine Geschäftsprozesse“, so dass keine Prozess-kosten bei der Plan-Tarifermittlung berücksichtigt werden sollen

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 454

Version4

Periode ... bis4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode, die den

Zeitraum angeben, der bei der Plan-Tarifermittlung berücksichtigtwerden soll

4

Geschäftsjahr4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Plan-Tarifermittlung

erfolgen soll

4

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 455

Ablaufsteuerung4

Klick auf führt zur Information „Die Ergebnisse der iterativen Tarif-ermittlung sind verbucht“

Klick auf führt zu „Ergebnisse Tarifermittlung Plan: Grundliste“

Deselektion von Testlauf

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 456

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

Verwendung des Iterationsverfahrens (Einzelschrittverfahren) zurPlan-Tarifermittlung der Leistungsarten der Kostenstellen „EDV_##“, „Wartung_##“ und „Fertigung_##“

Page 119: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 457

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

Ablauf des Einzelschrittverfahrens:1

Schritt 1: Festlegung einer Startlösung

z.B.

Schritt 2: 1. Iteration

. . .

Schritt r+1: r-te Iteration

1 Es wird unterstellt, dass keine Kostenstelle einen Eigenverbrauch hat

i

Gi(0)

i xKt =

i

1i

1j

m

1ij

(0)jji

(1)jji

Gi

(1)i x

t*xt*xKt

∑ ∑−

= +=

++=

i

1i

1j

m

1ij

1)-(rjji

(r)jji

Gi

(r)i x

t*xt*xKt

∑ ∑−

= +=

++=

: Planleistung der KS i

: Primäre Kosten der KS i bei der Planleistung xi + sekundäre Kostenaus der Umlage

: Indirekte Leistungsabgabe der KS j an die KS i

: Zu bestimmender Tarif pro Leis-tungseinheit der KS i in der Itera-tion r

ixGiK

jix

(r)it

i,j = 1,...,m

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 458

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

Fortführung der Iterationen solange, bis ein ausreichender Genauigkeits-grad erreicht ist

→ Abbruchkriterium: gültig für i = 1,...,m0,01tt (r)i

1)-(ri ≤−

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 459

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

Startlösung1:i=1: Kostenstelle Wartung-##i=2: Kostenstelle EDV-##i=3: Kostenstelle Fertigung-##

1 Sämtliche Ergebnisse sind im Folgenden auf zwei Nachkommastellen gerundet

€/h23,71h1.440

€34.136,73xK

t#Wartung_#

G#Wartung_#(0)

#Wartung_# ===

€/h9,18h2.000

€18.351,4xK

t#EDV_#

G#EDV_#(0)

#EDV_# ===

€/h24,04h3.840

€92.311,84xK

t##Fertigung_

G##Fertigung_(0)

##Fertigung_ ===

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 460

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

1. Iteration:

€/h36,76h3.840

h946,85*€/h27,18h1454,55*€/h15,88€92.311,84t

€/h15,88h2.000

h493,15*€/h27,18€18.351,4t

€/h27,18h1.440

h545,45*€/h9,18€34.136,73t

(1)##Fertigung_

(1)#EDV_#

(1)#Wartung_#

=

++=

=+

=

=+

=

Page 120: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 461

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

2. Iteration:

€/h37,62h3.840

h946,85*€/h29,72h1454,55*€/h16,50€92.311,84t

€/h16,50h2.000

h493,15*€/h29,72€18.351,4t

€/h29,72h1.440

h545,45*€/h15,88€34.136,73t

(2)##Fertigung_

(2)#EDV_#

(2)#Wartung_#

=

++=

=+

=

=+

=

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 462

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

3. Iteration:

€/h37,70h3.840

h946,85*€/h29,96h1454,55*€/h16,56€92.311,84t

€/h16,56h2.000

h493,15*€/h29,96€18.351,4t

€/h29,96h1.440

h545,45*€/h16,50€34.136,73t

(3)##Fertigung_

(3)#EDV_#

(3)#Wartung_#

=

++=

=+

=

=+

=

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 463

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

4. Iteration:

€/h37,71h3.840

h946,85*€/h29,98h1454,55*€/h16,57€92.311,84t

€/h16,57h2.000

h493,15*€/h29,98€18.351,4t

€/h29,98h1.440

h545,45*€/h16,56€34.136,73t

(4)##Fertigung_

(4)#EDV_#

(4)#Wartung_#

=

++=

=+

=

=+

=

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 464

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

5. Iteration:

€/h37,71h3.840

h946,85*€/h29,98h1454,55*€/h16,57€92.311,84t

€/h16,57h2.000

h493,15*€/h29,98€18.351,4t

€/h29,98h1.440

h545,45*€/h16,57€34.136,73t

(5)##Fertigung_

(5)#EDV_#

(5)#Wartung_#

=

++=

=+

=

=+

=

⇒ Abbruchkriterium erfüllt

Page 121: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 465

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

Kostenstelle „EDV_##“4 Plankosten:

- 10.500 € variable primäre Plankosten (Kostenart 570000)

- 6.198,36 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der Energiekosten (Kostenart Umlage Energie)

- 1.653,08 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der Kantinenkosten (Kostenart Umlage Kantine)

- 14.784,64 € (= 493,15 h * 29,98 €/h) fixe sekundäre Plankostendurch die indirekte Leistungsverrechnung (Kostenart Wartung_Verr._##)

⇒ Gesamtsumme 33.136,10 €

4 Planleistung der Kostenstelle „EDV_##“ in Höhe von 2.000 EDV-Stunden

4 Tarifermittlung:€/h16,57

h2.000€14.784,64€1.653,08€6.198,36€10.500t #EDV_# =

+++=

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 466

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

Kostenstelle „Wartung_##“4 Plankosten:

- 20.500 € variable primäre Plankosten (Kostenart 560000)

- 10.330,56 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der Energiekosten (Kostenart Umlage Energie)

- 3.306,08 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der Kantinenkosten (Kostenart Umlage Kantine)

- 9.038,11 € (= 545,45 h * 16,57 €/h) fixe sekundäre Plankostendurch die indirekte Leistungsverrechnung (Kostenart EDV_Ver-rechnung_##)

⇒ Gesamtsumme 43.174,75 €

4 Planleistung der Kostenstelle „Wartung_##“ in Höhe von 1.440 War-tungsstunden

4 Tarifermittlung:€/h29,98

h1.440€9.038,11€3.306,08€10.330,56€20.500t #Wartung_# =

+++=

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 467

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

Kostenstelle „Fertigung_##“4 Plankosten:

- 57.600 € variable primäre Plankosten (Kostenart 580000)

- 24.793,52 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der Energiekosten (Kostenart Umlage Energie)

- 9.918,40 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der Kantinenkosten (Kostenart Umlage Kantine)

- 24.101,73 € (= 1454,54 h * 16,57 €/h) fixe sekundäre Plankostendurch die indirekte Leistungsverrechnung (Kostenart EDV_Ver-rechnung_##)

- 28.386.56 € (= 946,85 h * 29,98 €/h) fixe sekundäre Plankostendurch die indirekte Leistungsverrechnung (Kostenart Wartung_Verr._##)

⇒ Gesamtsumme 144.800,21 €

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 468

Erläuterungen zur Tarifermittlung der Leistungsarten

4 Planleistung der Kostenstelle „Fertigung_##“ in Höhe von 3.840 Ma-schinenstunden

4Tarifermittlung:

€/h37,71h3.840

€28.386,56€24.101,73h3.840

€9.918,40€24.793,52€57.600t ##Fertigung_

=

++

++=

Page 122: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 469

Klick auf und Klick auf „Ja“ bei der Frage, ob Sie die Tarifermittlungverlassen wollen, führen zu „Plantarif-Ermittlung ausführen: Einstieg“

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Plan-Tarifermittlung der Leistungsarten

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 470

Szenario - Aufgabenstellung

545,45 h

1454,55 h493,15 h

946,85 h

KS-Gruppe‘GRUPPE_##‘

Umlage der Energiekosten

Umlage der Kantinenkosten

#MA=2 #MA=2

#MA=4

#MA=12

KAN_##

KAN_##

KAN_##

KAN_##

ENE_##

ENE_##ENE_##

ENE_##

WAR_##

WAR_##

EDV_##

EDV_##

Indirekte Leistungsverrechnung

LeistungsartE_##

LeistungsartW_##

LeistungsartM_##

Planleist.: 3840 h

Planleist.: 2000 h

Planleist.: 1440 h

WartungWartung_##_##

FertigunFertigung_##g_##

EDV_##EDV_##

(HiKS)

(HaKS)

(HiKS)EnergieEnergie_##_##

(HiKS)

KantineKantine_##_##(HiKS)

FER_##Verrech-nung aufKosten-träger

EE

Fixe Plank.:

0 €

Fixe Plank.:

0 €

Variable Plank.: 0 €Fixe Plank.: 0 €

Variable Plank.: 0 €Fixe Plank.: 0 €

Variable Plank.:0 €

Fixe Plank.:0 €

E

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 471

14. Überprüfung der Planung

Statistische Kennzahl anlegen

Sekundäre Kostenarten anlegen

Kostenstellen-gruppeanlegen

Plan-Tarifer-mittlung der Leistungsarten

Planung der Mitarbeiteran-zahl

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Leistungsaus-bringungen

Überprüfung der Planung

Überprüfung der bisherigen Planung

Planung der Primärkosten-aufnahmen

CO

Plan-Umlage d. Kantinen- u.Energiekosten

Leistungs-arten u. -gruppen anlegen

Planung d. in-direkt. Leistungs-aufnahmen

Kostenstellen-Stammdaten anlegen

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 472

Überprüfung der Planung

Menüpfad

Rechnungswesen → Controlling → Kostenstellenrechnung → Info-system → Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte→ Kostenstellen: Planungsübersicht(Transaktionscode: KSBL)

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Page 123: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 473

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

Überprüfung der Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 474

Überprüfung der Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 475

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfsskostenstelle Wartung_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 476

Überprüfung der Planung

Page 124: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 477

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der Planung

Kostenstelle4

Geschäftsjahr

4

Periode ... bis4

Version4

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“

Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung_##

Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“

Eingabe von „1“ und „12“

Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 478

Überprüfung der Planung

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 479

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“

Überprüfung der Planung

Klick auf führt zurück zum SAP Easy Access

Page 125: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

CCIIBBLLLehrstuhl für Industriebetriebslehre

und Controlling

"Praktikum zum Controlling mit SAP® R/3®" SS 2005

CO-Fallstudie 3

Kostenstellenplanung mit SAP R/3 unter Verwendung der direkten

und indirekten Leistungsverrechnung als Verfahren der innerbe-

trieblichen Leistungsverrechnung

Als Praktikant(in) der zur metallverarbeitenden Industrie zählenden Metalo AG sollen Sie für

das Geschäftsjahr 2004 für folgendes Szenario erstmals eine Kostenstellenplanung im SAP

R/3-System durchführen.

Energie(Hilfskostenstelle)

Wartung(Hilfskostenstelle)

Dreherei(Hauptkostenstelle)

Schleiferei(Hauptkostenstelle)

Leistungsart:

Kilowattstunden

Leistungsart:

Wartungsstunden

Leistungsart:

Drehmaschinenstunden

Leistungsart:

Schleifmaschinenstunden

Indirekte Leistungsverrechnung (IDILV) der Kilowattstunden im Verhältnis der

Planleistungen der empfangenden Kostenstellen

Direkte Leistungsverrechnung (DILV) der Wartungsstunden in Abhängigkeit

von der jeweiligen Planleistung der empfangenden Kostenstellen

300 STD

600 STD

1200 STD

Der Abteilungsleiter Controlling stellt Ihnen zu diesem Zweck nachstehend aufgeführte In-

formationen über die relevanten Stammdaten zur Verfügung, die Sie im R/3-System hinterle-

gen müssen.

-2-

Relevante Kostenstellen-Stammdaten:

KS Energie KS Wartung KS Dreherei KS Schleiferei

Kennzeichen KS-ENE-## KS-WAR-## KS-DRE-## KS-SCH-##

Bezeichnung Hiks Energie Hiks Wartung Haks Dreherei Haks Schleiferei

Verantwortlicher H. Groß P. Hertung S. Schmidt G. Funke

Art d. Kostenstelle 2 2 1 1

Hierarchiebereich IBLC IBLC IBLC IBLC

Buchungskreis 1000 1000 1000 1000

Geschäftsbereich 9900 9900 9900 9900

Relevante Kostenstellengruppen:

Kennzeichen Erläuterung

KSG1-## Kostenstellengruppe für die Durchführung der IDILV

KSG2-## Kostenstellengruppe für die Durchführung der Tarifermittlung

Relevante Sachkonten bzw. primäre Kostenarten und relevante sekundäre Kostenarten:

Sachkonten bzw. primäre Kostenarten: Sekundäre Kostenarten:

Kennzeichen Erläuterung Kennzeichen Erläuterung

4030## Getriebeöl (Dreherei) 6150## DILV Wartung

4040## Wendeplatten (Dreherei) 6170## IDILV Energie

4162## Extern bezogener Strom (Energie)

4301## Löhne (Wartung)

4302## Gehälter (Gehaltsstufe A; Dreherei)

4303## Gehälter (Gehaltsstufe B; Schleiferei)

Relevante Leistungsarten und relevante Leistungsartengruppe:

Kennzeichen Erläuterung

KWH-## Kilowattstunden

WAH-## Wartungsstunden

MA1-## Drehmaschinenstunden

MA2-## Schleifmaschinenstunden

LAG1-## Leistungsartengruppe zur Durchführung der IDILV

Page 126: R/3 Praktikum zum Controlling mit SAPpublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Univ.-Prof. Dr. H. Glaser Dipl.-Kfm. N. Wendland Praktikum zum Controlling

-3-

In Verbindung mit der Stammdatenpflege ist Folgendes zu beachten:

1) Das Anlegen von Sachkonten soll über die Transaktion FS00 im Buchungskreis 1000 er-

folgen. Hierbei sollen die Sachkonten 403001, 404001, 416201, 430101, 430201 und

430301, die ebenfalls dem Buchungskreis 1000 zugeordnet sind, als Kopiervorlagen be-

nutzt werden.

2) Bei der Leistungsartenpflege ist für jede Leistungsart als Tarifkennzeichen im Plan die 1

und im Ist die 5 anzusetzen. Weiterhin soll der Leistungsartentyp der beiden Hauptkosten-

stellen jeweils 4 sein.

Bei der Durchführung der Kostenstellenplanung ist von folgenden Plandaten auszugehen:

Hilfskostenstelle Energie

Die Planleistung der Hilfskostenstelle Energie beträgt 180.000 Kilowattstunden. Für den

fremdbezogenen Strom ist ein Planpreis von 0,13 €/KWH anzusetzen.

Hieraus folgt:

Variable primäre Plankosten: 23400 € (Kostenart 4162##) für 180000 KWH

Hilfskostenstelle Wartung

Die Planleistung der Hilfskostenstelle Wartung beträgt 2.100 Wartungsstunden (=Arbeits-

stunden). Diese wird von Arbeitern der Metalo AG, die der Hilfskostenstelle Wartung zuge-

ordnet sind, erbracht. Jede Arbeitsstunde wird mit 20 € vergütet.

Hieraus folgt:

Variable primäre Plankosten: 42000 € (Kostenart 4301##) für 2100 STD

Hauptkostenstelle Schleiferei

Die Planleistung der Hauptkostenstelle Schleiferei beträgt 4.800 Schleifmaschinenstunden. In

Verbindung mit der Bedienung der Schleifmaschinen entsteht ein notwendiger Arbeitseinsatz

entsprechender Arbeiter in Höhe von 7.680 Arbeitsstunden. Jede Arbeitsstunde wird mit 26 €

vergütet. Hieraus und aus dem entsprechenden Fixkostencharakter folgt:

Fixe primäre Plankosten: 199680 € (Kostenart 4303##) für 7680 STD

-4-

Hauptkostenstelle Dreherei

Die Planleistung der Hauptkostenstelle Dreherei beträgt 5.760 Drehmaschinenstunden. In

Verbindung mit der Bedienung der Drehmaschinen entsteht ein notwendiger Arbeitseinsatz

der entsprechenden Arbeiter in Höhe von 7.680 Arbeitsstunden. Jede Arbeitsstunde wird mit

25 € vergütet. Hieraus und aus dem entsprechenden Fixkostencharakter folgt:

Fixe primäre Plankosten: 192000 € (Kostenart 4302##) für 7680 STD

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Einsatzes der Drehmaschinen muss diesen alle 40

Drehmaschinenstunden ein Liter Getriebeöl zugeführt werden; als Planpreis wird ein Betrag

von 5 €/L angesetzt. Weiterhin wird alle 2 Drehmaschinenstunden eine neue Wendeplatte

benötigt, deren Planpreis 6 €/ST beträgt.

Hieraus folgt:

Variable primäre Plankosten: 720 € (Kostenart 4030##) für 144 L

17280 € (Kostenart 4040##) für 2880 ST

Hinweise für die Planung

1) Das Kennzeichen des Zyklus für die IDILV lautet ZY1-##.

2) Achten Sie darauf, dass Sie bei der Planung der Primärkostenaufnahmen neben den Kos-

ten- auch Mengenangaben vornehmen.

Reihenfolge der Bearbeitungsschritte für die Fallstudie

Stammdaten

1) Kostenstellen-Stammdaten anlegen

2) Kostenstellengruppen anlegen

3) Sachkonten anlegen

4) Primäre Kostenarten anlegen

5) Sekundäre Kostenarten anlegen

6) Leistungsarten anlegen

7) Leistungsartengruppe anlegen

Planung

8) Planung der Leistungsausbringungen

9) Planung der Primärkostenaufnahmen

10) Planung der indirekten Leistungsaufnahmen (Zyklus anlegen und ausführen)

11) Planung der direkten Leistungsaufnahmen (leistungsabhängig)

12) Durchführung der Plantarifermittlung