13
Praktikumsbericht am 03.02.12 Bügeln von einer Kochjacke Kester Weiss

Praktikumsbericht Bügeln

Embed Size (px)

DESCRIPTION

praktikum, hilfe, hauswirtschaft, hsw, praktikumsbericht

Citation preview

Page 1: Praktikumsbericht Bügeln

Praktikumsbericht am 03.02.12

Bügeln von einer Kochjacke

Kester Weiss

Page 2: Praktikumsbericht Bügeln

Aufgabe Bügeln mit einen Dampfbügeleisen

Ausgeführt am 23.01.2012

1. Planung der Aufgabe

1.1 Informationsbeschaffung

Unterricht RTP mit Frau K.

Gespräch mit Frau B. ( Hauswirtschaftsleiterin ) Wie wird die Kochjacke gebügelt im Betrieb, bzw. Betriebsspezifische Eigenheiten

Praxiserfahrung aus vorherigen Praktika und aus Privatererfahrung

RTP Unterlagen

www.hauswirtschaft.info

1.2 Arbeitsplanung-Überlegung

1.2.1 Überlegung zum Arbeitsablauf

1.2.1.1 Überlegungen zum Allgemeinen Arbeitsablauf

Wie viel Zeit steht mir zur Verfügung

Wie viel Zeit benötige ich für eine Kochjacke

Wie ist mein Arbeitsplatz aufgebaut

Wo ist mein Arbeitsplatz aufgebaut

Welche Arbeitsmittel und Geräte benötige ich

Wie viele Kochjacken muss ich bügeln

Welche Temperaturen brauche ich für die Kochjacke

Wie bügle ich die Kochjacke richtig ( Pflegeetiketten )

Page 3: Praktikumsbericht Bügeln

1.2.1.2 Überlegung zum Gerät beim Arbeitsablauf

Wo steht die Maschine ?

Wie funktioniert die Maschine ?

Welche Funktion benötige ich?

Welche Regeln gibt es beim bügeln?

Welche Richtlinien muss man beim Gerät beachten?

Welche Temperaturstufe benötige ich zum bügeln?

Wie lange muss ich die Kochjacke bügeln?

1.2.2 Überlegung zum Arbeitsverfahren

Vorbereitung :

Kochjacke einsprengen ( entfällt bei nicht getrockneter Wäsche oder Einsatzes eines Dampfbügeleisens

Arbeitsmittel und Geräte vornereiten

Bügelbrettunterlage ausbreiten

Bügelbrett aufstellen ( Arbeitshöhe und Richtung beachten )

Bügeleisen auf Sauberkeit kontrollieren und an Strom anschließen

Bügeltemperatur einstellen ( Pflegeetikett beachten )

Page 4: Praktikumsbericht Bügeln

Bügeln :

Aufräumen des Einsprengplatzes währen das Bügeleisen heizt

Kochkleidung ausschlagen

Kragen und Kragenbündchen bügeln ( von links )

Doppelte Stoffteile ( Knopflochleiste, Taschen etc.) von links bügeln

Kragen und Kragenbündchen bügeln ( von rechts )

Sattel bügeln ( beidseitig )

Ärmel bügeln ( beidseitig, rechte und linke Seite )

Ärmelnaht und Bruch einbügeln

Rechtes Vorderteil bügeln

Rückenteil bügeln

Linkes Vorderteil bügeln

Kochjacke auf Arbeitsergebnis überprüfen

Kochjacke auf einen Kleiderbügeln hängen / oder direkt zusammenlegen

Arbeitsmittel und Geräte aufräumen

Arbeitsplatz aufräumen und so hinterlassen wie vorgefunden

Allgemeine Bügelregeln :

Teile mit einer doppelten Stofflage wie Manschetten, Kragen, Taschen und Knopfleisten werden von beiden Seiten gebügelt (zuerst von links und dann von rechts).

Abstehende Teile wie Ärmel, Bänder, Träger und Kragen werden vor den großen Partien gebügelt.

Im Allgemeinen wird auf der rechten Stoffseite gebügelt, es sei denn, der entstehende Glanz ist, wie bei schwarzer Bekleidung, unerwünscht. Aufdrucke von T-Shirts etc. werden von der linken Seite geglättet, da die Aufdrucke leicht am heißen Bügeleisen haften bleiben.

Es wird immer vom Weiten zum Engen gebügelt. Besonders wichtig ist die Regel beim Bügeln von Falten.

Vom Körper weg bügeln.

Page 5: Praktikumsbericht Bügeln

Stickereien, Monogramme und Spitzen zuerst von rechts und dann von links bügeln, so treten die Muster plastischer hervor.

Die Wäsche muss immer ganz trocken gebügelt werden, weil sie sonst beim Trocknen wieder knittert. Besonders bei den Nähten muss aufgepasst werden, diese ziehen sich später teilweise noch zusammen.

Gebügelte Stücke werden auf eine Ablage gelegt und hinterher zusammengelegt. Blusen und Hemden werden auf einem Bügel aufgehängt.

1.2.3 Überlegung zu Arbeitsmittel und Geräten

Welche Arbeitsmittel und Geräte benötige ich?

Bügelbrett

Bügeleisen

Staubtuch

Sprühflasche

Hocker

Wäschewanne oder Schüssel für die zu bügelnde Wäsche

Idealerweise eine Kleiderstange und/oder ein Wäschebock für das Aufhängen der gebügelten Wäsche.

Page 6: Praktikumsbericht Bügeln

1.2.4

Für Kochjacken wichtig

Bei 60° oder 95° Waschbar

Heiß Bügeln

Trocknen erlaubt

Bleichen möglich

und für Alle Reiniger geeignet

2. Durchführung der Aufgabe

Page 7: Praktikumsbericht Bügeln

2.1 Aufbau des Bügeleisens und Arbeitsplatzes anhand von skizzen

2.1.1 Aufbau des Bügeleisens

2.1.2 Aufbau des Arbeitsplatzes

Der Bügelarbeitsplatz sollte an einem hellen Ort aufgebaut werden. Für einen Linkshänder kommt Licht am Besten von vorne oder von rechts, so wird verhindert, dass Schatten beim Arbeiten stören.

Die Höhe des Bügelbrettes sollte so eingestellt werden, dass es sich ungefähr auf Höhe der Hüfte befindet. So bleibt der Rücken beim Arbeiten gerade!

Ein Staubtuch wird links unter das Bügelbrett gelegt, damit runterhängende Wäschestücke nicht den Boden berühren und unter Umständen wieder verschmutzen. Gearbeitet wird von rechts nach links, das heißt, die ungebügelte Wäsche liegt auf der linken Seite, während die gebügelte auf der rechte Seite aufgehängt wird. Um sich nicht bücken zu müssen, kann die Schüssel oder Wäschewanne mit der ungebügelten Wäsche auf einen Hocker gestellt werden.

Page 8: Praktikumsbericht Bügeln

2.2 Durchführung der Aufgabe

Am 23.01.12 bin ich wie gewohnt um 7 Uhr ins Praktikum gegangen. An diesem Tag wurde ich, von Frau B., in die Wäscherei eingeteilt. Da mir noch ein Berichtsthema gefehlt hatte habe ich mich gleich entschlossen den Bericht übers bügeln zu schreiben. Also hat mir Frau B. mir die Wäscherei und meinen Arbeitsplatz gezeigt und wo ich die zu bügelnde Wäsche finde und wo ich sie hinstellen soll sobald ich fertig bin. Als sie mir die Wäscherei dann gezeigt hatte haben wir noch einmal alle Bügelregeln besprochen und wie genau die Kochjacke gebügelt werden soll (Teile mit einer doppelten Stofflage wie Manschetten, Kragen, Taschen und Knopfleisten werden von beiden Seiten gebügelt (zuerst von links und dann von rechts).Abstehende Teile wie Ärmel, Bänder, Träger und Kragen werden vor den großen Partien gebügelt.Im Allgemeinen wird auf der rechten Stoffseite gebügelt, es sei denn, der entstehende Glanz ist, wie bei schwarzer Bekleidung, unerwünscht. Aufdrucke von T-Shirts etc. werden von der linken Seite geglättet, da die Aufdrucke leicht am heißen Bügeleisen haften bleiben.Es wird immer vom Weiten zum Engen gebügelt. Besonders wichtig ist die Regel beim Bügeln von Falten.Vom Körper weg bügeln.Stickereien, Monogramme und Spitzen zuerst von rechts und dann von links bügeln, so treten die Muster plastischer hervor.Die Wäsche muss immer ganz trocken gebügelt werden, weil sie sonst beim Trocknen wieder knittert. Besonders bei den Nähten muss aufgepasst werden, diese ziehen sich später teilweise noch zusammen.Gebügelte Stücke werden auf eine Ablage gelegt und hinterher zusammengelegt. Blusen und Hemden werden auf einem Bügel aufgehängt. ) Dann habe ich meine Arbeitskleidung angezogen und angefangen meinen Arbeitsplatz aufzubauen. Als mein Arbeitsplatz dann fertig war habe ich das Bügeleisen eingeschaltet und auf die höchste Stufe gestellt, Beachtung des Etiketts wichtig. Als das Bügeleisen aufgeheizt war habe ich mit dem Bügeln angefangen. Als erstes habe ich die Kochjacken ausgeschüttelt um grobe Falten und verzogenen Stoff zu lösen, Dann habe ich den Kragen gebügelt und alle Doppelten Stoffseiten ( von links ). Als nächstes habe ich den

Page 9: Praktikumsbericht Bügeln

Sattel und die Schulterteile beidseitig gebügelt, dann habe ich den Kragen und Kragenbündchen von rechts gebügelt, Dan die Ärmel und zwar beidseitig( vorne und hinten ) und habe darauf geachtet das die Ärmelnaht und der Bruch eingebügelt werden. Dann habe ich die Außenseiten der Kochjacke von rechts gebügelt ( rundherum ). Dann habe ich das Bügelergebnis überprüft und wen nötig ausgebessert. Dann hat Frau B. das Ergebnis überprüft und wir haben die Kochjacken ausgehangen. Ich habe insgesamt 5 Kochjacken an diesem Tag gebügelt. Als ich mit dem Bügeln fertig war und meinen Arbeitsplatz aufgeräumt und gereinigt hatte wurden die Kochjacken in den Umkleiden der Mitarbeiter verteilt. ( Die Kochjacken sind mit Namen beschriftet )

2.3 Arbeitssicherheit

Ich habe meine Arbeitskleidung angezogen um Ausrutschen und hängen bleiben zu vermeiden

Ich habe das Stromkabel des Bügeleisens in die dafür vorgesehene Halterung um ihn aus dem Weg zu haben und nicht darüber zu stolpern.

Beim Reinigen des Bügeleisens muss es abgekühlt und abgeschalten seien

Um Verbrennungen zu verhindern sollte man die Heiße Platte erst am nächsten Tag oder nach 3-4 Stunden reinigen

Nur Kleidung bügeln die dafür geeignet ist

Bügelbrett auf die richtige Höhe eingestellt um den Rücken zu schonen

2.4 Hygiene

Ich habe meine Arbeitskleidung angezogen da ich mich sauberer Wäsche in einem sauberen Raum gearbeitet habe

Hände vor Arbeitsbeginn gewaschen

Die Arbeitsfläche vorher und nachher gewischt damit die Wäsche nicht schmutzig wird

Page 10: Praktikumsbericht Bügeln

2.5 Wirtschaftlichkeit

Zuerst die Kochjacken vorbereitet ( eingesprüht ) um Zeit beim Arbeiten und somit Strom zu sparen

Bügeleisen nur solange in Betrieb gelassen wie nötig und Strom und somit Geld zu sparen

2.6 Umweltschutz

Maschine nur solange in Betrieb gelassen wie nötig um Strom zu sparen und somit die Natur zu schonen

2.7 Qualitätssicherung

Ich habe vor dem bügeln geschaut das ich die richtige Wäsche vorbereitet habe

Ich habe die Kochjacken ordnungsgemäß gebügelt und nichts verbrannt oder zerrissen

Kochjacken und Bügeleisen waren nach dem Patchen in einem Einwandfreien Zustand.

Die Kochjacken waren nach dem Bügeln faltenfrei.

2.8 Kundenorientierung

Die Köche waren mit dem Ergebnis zufrieden und sparen durch die Hauseigene Wäscherei Zeit

3. Kontrolle und Bewertung des Arbeitsergebnisses

Die Kochjacken waren gebügelt, faltenfrei und in einwandfreien Zustand. Bügeln wird mir persönlich wohl nie sehr großen Spaß machen nichtsdestotrotz ging es mir leicht von der Hand, da ich schon viel Praktische Erfahrung habe.