78
| | Dimensionieren I 02.01.2019 Nick Bührer 1 Prüfungs-Vorbereitungs-Kurs (PVK) Dimensionieren I 1. Teil Nick Bührer mit Dank an David Harsch und Jan Lenz

Prüfungs-Vorbereitungs-Kurs (PVK) Dimensionieren I 1. Teilbuehrern/dim/pvk/PVK_Dim1_Tag1.pdf · 2019. 1. 2. · Aufgaben Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 6.1 Typische Fragen Lagerkräfte

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 1

    Prüfungs-Vorbereitungs-Kurs (PVK)

    Dimensionieren I

    1. Teil

    Nick Bührer mit Dank an

    David Harsch und Jan Lenz

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Überblick in Dimensionieren I schaffen

    ▪ Zusammenhänge erkennen können

    ▪ Prüfung gut bestehen!

    02.01.2019Nick Bührer 2

    Ziele des Kurses

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 3

    Agenda: Kursüberblick

    1. Tag 2. Tag 3. Tag

    • Tipps und Sonstiges

    • Biegebalken

    • Smith- & Haig-

    Diagramm

    • Beanspruchungsarten

    • Festigkeitshypothesen

    • Vereinfachte Vorgehen• Carl von Bach

    • Kerbspannungskonzept

    • Direkte Kontrolle der 𝜎𝑣

    • Kerbwirkung: Methode

    1

    • Kerbwirkung: Methode

    2

    • FKM-Richtlinie

    Pause Pause Pause

    • Zeit- und

    Dauerfestigkeit

    • Betriebsfestigkeit und

    Lebensdauer

    • Spannungsberechnung

    und -tensoren

    • DIN743: statischer

    Nachweis

    • DIN743: Bauteilanriss

    • DIN743: dynamischer

    Nachweis

    Teil Prof. Wegener:

    • Schweissen

    • Schrauben

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 4

    Agenda: Tag I (vor Pause)

    Beginn Thema Aufgaben

    9:00 Einleitung

    • Tipps für Prüfung

    • Konventionen und Indizes (DIN743)

    • Überblick: Dimensionieren I

    9:15 Repetition Mechanik

    • Biegebalken

    Aufgaben zu Kapitel 1

    9:45 Kapitel 2: stat. / dyn. Beanspruchung

    • Beanspruchungsarten

    • Smith- und Haigh-Diagramm

    • Werkstofftabellen

    Aufgaben zu Kapitel 2

    10:20 Pause bis 10:30

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 5

    Agenda: Tag I (nach Pause)

    Beginn Thema Aufgaben

    10:30 Kapitel 2: Zeit- und Dauerfestigkeit

    • Experimentelle Daten

    • Wöhlerlinie

    Aufgaben zu Kapitel 2

    10:55 Kapitel 9: Betriebsfestigkeit und

    Lebensdauervoraussage

    Aufgaben zu Kapitel 9

    11:15 Kapitel 3: Spannungsberechnung

    • Spannungstensoren

    • Mohrscher Kreis

    Aufgaben zu Kapitel 3

    und 4.1 – 4.3

    12:00 Abschluss

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Immer alle Formeln hinschreiben!

    ▪ Einheiten + Achsenbeschriftungen nicht vergessen!

    ▪ Zusammenfassung anfertigen / bestehende ZF

    anpassen!

    ▪ Skript mitnehmen!

    ▪ Alle Übungen (inkl. Skriptaufgaben) seriös durchlösen.

    ▪ Alle Musterlösungen zur Prüfung mitnehmen.

    ▪ Prüfungsaufgaben nicht der Reihe nach lösen, sondern

    gemäss persönlichem Wissensstand!

    02.01.2019Nick Bührer 6

    Tipps für die Sessionsprüfung HS16

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Zusammenfassung

    + Kompakt

    + Keine Verweise nötig

    - Fehleranfällig

    - Fehlende Tabellen, Formeln

    ▪ Skript

    + Formeln und Tabellen sind

    richtig

    - Unübersichtlich

    - Geübter Umgang notwendig

    - Zahlreiche Verweise

    02.01.2019Nick Bührer 7

    Zusammenfassung vs. Skript?

    ▪ Sobald wie möglich entscheiden und damit arbeiten!

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Für das meiste:

    ▪ Für Schrauben und

    Betriebsfestigkeit

    ▪ Für FKM und Werkstoffdaten,

    Biegelinientafeln

    ▪ Für Mechanik II

    02.01.2019Nick Bührer 8

    Was ich gemacht habe:

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 9

    Zeitliche Beanspruchungsarten

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 10

    Indizes: Konventionen und Bedeutungen

    Belastungsart

    Zug / Druck

    Biegung

    Torsion

    Schub

    wechselnd

    schwellend

    𝑧𝑑𝑏𝑡𝑠

    (𝑤)(𝑠𝑐ℎ)

    Bauteilspezifisch

    gekerbtes Bauteil

    Gestalt-…

    𝐾𝐺

    Dynamische Spannungen

    Wechselfestigkeit

    Schwellfestigkeit

    Amplitude

    Oberspannung

    Unterspannung

    Amplitude

    Oberspannung

    Unterspannung

    𝑊𝑆𝑐ℎ𝐴𝑂𝑈

    𝑎𝑜𝑢

    Grossbuchstabe = ertragbar

    ert

    rag

    bare

    Kleinbuchstabe = vorhandenvo

    rha

    nd

    en

    e

    Spannungsarten

    Biege-/ Zug-/ Druck-

    Torsion- / Schub-

    𝜎𝜏

    selten verwendet:

    Schwingfestigkeiten

    Zeitfestigkeit

    Dauerfestigkeit

    𝑍𝐷

    Sonstige

    Fliessgrenze𝐹

    Hypothesen

    Normalspannungs-H.

    Schubspannungs-H.

    Gestaltänderungs-H.

    𝑁𝐻𝑆𝐻𝐺𝐸𝐻

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Normalglühen

    ▪ Wärmebehandlungsverfahren für Stahl

    ▪ Austenitisieren → feinkörniges Perlitgefüge

    → Ungleichmässigkeiten im Gefüge beseitigen

    ▪ Vergüten

    ▪ Wärmebehandlung von Metallen (Stahl, Titanlegierungen)

    ▪ 1. Härten (Erwärmen, Halten, Abschrecken)

    ▪ 2. Anlassen (Abbau von inneren Spannungen, Zunahme der

    Zähigkeit)

    → Feinkörniges Werkstoffgefüge mit sehr hohen Festigkeitswerten

    → Grosse Zähigkeit durch Anlassen

    02.01.2019Nick Bührer 11

    Wärmebehandlung:

    normalgeglüht ≠ vergütet

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Kohlenstoffgehalt: 0,2 bis 0,6%

    ▪ Vergüteter Vergütungsstahl wird durch Härten und anschließendes Anlassen vergütet ➔ Stahl mit hoher Zähigkeit und grosser Zugfestigkeit.

    ▪ Normal wird Vergütungsstahl in vergütetem Zustand verarbeitet. Bei grösserer Umformung oder groben Schrupparbeiten wird das Material normalgeglüht, vorgearbeitet, vergütet und fertigbearbeitet.

    ▪ Anwendungsbeispiele▪ Maschinen- und Werkzeugbau für dynamisch beanspruchte Teile

    ▪ Getriebe- und Kurbelwellen, Pleuelstangen, Schrauben, Hebel, Bolzen, Gestänge und Achsen

    ▪ Abkürzung: C25, C45Pb, Cq45, Cm60, 28Mn6, 37Cr4, 42CrMo4

    02.01.2019Nick Bührer 12

    Vergütungsstahl

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 13

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Kohlenstoffgehalt: 0,2 bis 0,6%

    ▪ Vergüteter Vergütungsstahl wird durch Härten und anschließendes Anlassen vergütet ➔ Stahl mit hoher Zähigkeit und grosser Zugfestigkeit.

    ▪ Normal wird Vergütungsstahl in vergütetem Zustand verarbeitet. Bei grösserer Umformung oder groben Schrupparbeiten wird das Material normalgeglüht, vorgearbeitet, vergütet und fertigbearbeitet.

    ▪ Anwendungsbeispiele▪ Maschinen- und Werkzeugbau für dynamisch beanspruchte Teile

    ▪ Getriebe- und Kurbelwellen, Pleuelstangen, Schrauben, Hebel, Bolzen, Gestänge und Achsen

    ▪ Abkürzung: C25, C45Pb, Cq45, Cm60, 28Mn6, 37Cr4, 42CrMo4

    02.01.2019Nick Bührer 14

    Vergütungsstahl

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 15

    Überblick Dimensionieren I

    Material

    • Stähle, Alu, …

    • Spröd, duktil

    • …

    Festigkeitsnachweise

    • Nennspannungskonzept (DIN743)

    • Kerbspannungskonzept

    • Carl von Bach

    • FKM-Richtlinie

    Festigkeitshypothesen

    • Von-Mises

    • Tresca (Schubsp.-H.)

    • Normalsp.-H.

    Kerbwirkung

    BeanspruchungZeit-, Dauer- &

    Betriebsfestigkeit

  • ||Dimensionieren I

    Biegebalken

    Repetition Mechanik I & II

    02.01.2019Nick Bührer 16

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Aufgaben

    ▪ Aufgabe 1.1

    ▪ Aufgabe 1.3

    ▪ Typische Fragen

    ▪ Lagerkräfte

    ▪ Lagerkräfteverlauf skizzieren

    ▪ Normalspannung aus Biegung

    ▪ Höchstbeanspruchte Stelle

    ▪ Maximale Durchbiegung

    ▪ Sicherheit gegen Plastifizierung

    02.01.2019Nick Bührer 17

    Biegebalken:

    Aufgaben und typische Fragen

    𝜎𝑥𝑥(𝑥, y) = −𝑀𝑧 𝑥

    𝐼𝑧y

    𝜎𝑥𝑥,𝑚𝑎𝑥 < 𝑅𝑝0.2 → keine Plastifizierung

    𝜎𝑥𝑥,𝑚𝑎𝑥 ≥ 𝑅𝑝0.2 → Plastifizierung

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 18

    Biegebalken

    → Durchbiegung

    𝑓𝑚𝑓 𝑤(𝑥)

    𝑭

    𝑥𝑚𝑥

    𝑎 𝑏

    Durchbiegung unter Lastangriffspunkt

    𝑓 =𝐹𝑎2𝑏2

    3𝐸𝐼𝑦𝑙

    Maximale Durchbiegung im Balken

    𝑎 < 𝑏: 𝑓𝑚 =𝐹𝑎 (𝑙2 − 𝑎2)3

    9 3𝐸𝐼𝑦𝑙

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 19

    Biegebalken

    → Normalspannung aus Biegung

    𝑓𝑚𝑓𝑤(𝑥)

    𝑭

    𝑥𝑚𝑥

    𝑎 𝑏 Die maximale Durchbiegung

    ➢ … liegt nicht unter dem

    Kraftangriffspunkt (𝑎 ≠ 𝑏)➢ … ist nicht in der Mitte des

    Balkens (𝑎 ≠ 𝑏)

    𝑭

    𝑎 𝑏

    𝑴𝒚(𝒙)

    ➢ Das maximale Biegemoment

    liegt direkt unter dem

    Kraftangriffspunkt

    ➢ Somit ist die Normalspannung aus

    Biegung an dieser Stelle maximal

    (oberer bzw. unterer Punkt im

    Querschnitt)

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 20

    Biegebalken

    → Normalspannung aus Biegung

    𝑭

    𝑎 𝑏

    𝑴𝒚(𝒙)

    Normalspannung aus Biegung:

    𝜎𝑥𝑥 𝑥, 𝑧 = −𝑀𝑧(𝑥)

    𝐼𝑧𝑦

    Position im Profilquerschnitt

    y

    𝑧 =ℎ

    2

    Maximale Zugspannung:

    𝜎𝑥𝑥,𝑚𝑎𝑥 𝑎,ℎ

    2=−𝑀𝑦 𝑎

    𝐼𝑦∙ℎ

    2

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 21

    Biegebalken: Fallunterscheidungen (I)

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 22

    Biegebalken: Fallunterscheidungen (II)

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 23

    Biegebalken: Fallunterscheidungen (III)

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Aufgaben

    ▪ Aufgaben zu Kapitel 1

    ▪ Aufgabe 6.1

    ▪ Typische Fragen

    ▪ Lagerkräfte

    ▪ Maximales Biegemoment und wirkende Spannungen

    ▪ Maximale Durchbiegung

    ▪ Spannungen und Durchbiegung unter Lastangriff

    ▪ Fortgeschritten: Biegelinie herleiten

    02.01.2019Nick Bührer 24

    Biegebalken:

    Aufgaben und typische Fragen

  • ||Dimensionieren I

    ▪ A) Berechne das Flächenträgheitsmoment

    ▪ B) Berechne die maximale Durchbiegung und die Stelle

    ▪ C) Tritt plastisches Fließen auf? (Schubspannung

    vernachlässigt)

    02.01.2019Nick Bührer 25

    Aufgabe 1.1 Biegebalken (abgeändert)

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 26

    A) Trägheitsmoment

    Aus der Aufgabe gegeben:

    h* = 220mm

    b* = 110mm

    tw* = 5,9mm

    tf* = 9,2mm

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 27

    B) Durchbiegung

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 28

    C) Maximale Spannung

    Rp0.2 = 235 MPa

  • ||Dimensionieren I

    Smith- und Haigh-Diagramm

    Kapitel 2

    02.01.2019Nick Bührer 29

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 30

    Übung 2: Darstellungen der Dauerfestigkeit

    Schwingfestigkeit

    Skript Kap. 9Skript Kap. 2

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 31

    Schwellfestigkeit

    Maschinenelemente Decker

    Sch A =

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 32

    Übung 2: Darstellungen der Dauerfestigkeit

    Smith-Diagramm

    Vorgehen:

    1. 45°-Linie2. 𝑅𝑝0.2, 𝑅𝑚 eintragen → 𝑃13. Τ𝜎𝑊 2 eintragen → 𝑃24. 𝑃2 mit 𝜎𝑊 verbinden5. Schnittpunkt 𝑃3 spiegeln

    → 𝑃46. 𝑃4 mit −𝜎𝑊 verbinden7. 𝑃1 mit 𝑃4 verbinden8. 𝑃1 mit 𝑃3 verbinden

    𝑃2

    𝑃3

    𝑃4

    𝑃1

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 33

    Übung 2: Darstellungen der Dauerfestigkeit

    Haigh-Diagramm

    Vorgehen:

    1. 45°-Linie2. Diagonale (𝑅𝑝0.2 zu 𝑅𝑝0.2)

    3. 𝜎𝑊 eintragen → A4. 𝜎𝑆𝑐ℎ auf 45°-Linie eintragen → B5. A mit B verbinden → C

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 34

    Darstellungen der Dauerfestigkeit

    Smith- und Haigh-Diagramm 𝑠𝑡𝑎𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒𝑟 𝐾𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟𝑡

    𝜎𝑊,𝑧𝑑 𝜎𝑊,𝑧𝑑

    𝑑𝑦𝑛𝑎𝑚𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒𝑟 𝐾𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟𝑡

    𝜎𝑆𝑐ℎ,𝑧

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 35

    Übung 2: Darstellungen der Dauerfestigkeit

    Smith-Diagramm

    𝜎𝑆𝑐ℎ 𝜎𝑚 = 𝜎𝐴ertragbare (reine) Schwellfestigkeit

    𝜎𝑆𝑡𝑎𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ = 𝑅𝑝0.2 (𝜎𝐴 = 0)ertragbare statische Festigkeit

    𝜎𝑊 (𝜎𝑚 = 0)ertragbare (reine) Wechselfestigkeit

    𝜎𝑤 (𝜎𝑚 = 0, 𝜎𝑎 ≠ 0)reine Wechselbelastung

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 36

    Smith-Diagramm charakterisieren

    𝜎𝑎 + 𝜎𝑚 [𝑀𝑃𝑎]

    𝜎𝑚 [𝑀𝑃𝑎]

    ertragbare Festigkeit

    rein schwellend, da 𝜎𝑚 = 𝜎𝑎

    rein wechselnd, da 𝜎𝑚 = 0

    schwellend, da 𝜎𝑚 > 𝜎𝑎

    wechselnd, da 𝜎𝑚 < 𝜎𝑎

    statisch 𝜎𝑎 [𝑀𝑃𝑎]

    𝜎𝑚[𝑀

    𝑃𝑎]

  • ||Dimensionieren I

    Darstellungen der Dauerfestigkeit

    Smith- und Haigh-Diagramm

    02.01.2019Nick Bührer 37

    𝜎𝑊,𝑧𝑑 𝜎𝑊,𝑧𝑑

    𝜎𝑆𝑐ℎ,𝑧

    𝜎𝑂 = 193 𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝑂 = 165 𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝑈 = −77.2 𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝑈 = −165 𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝑚 = 57.9 𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝑚 = 0𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝐴 = 135.1 𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝐴 = 165 𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝑜

    𝜎𝐴1

    𝜎𝐴2

    𝜎𝐴2 𝜎𝑚 = 57.9𝑀𝑃𝑎 = 135.1 𝑀𝑃𝑎

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 38

    Smith-Diagramm:

    Belastungsart

    Zug / Druck Biegung Torsion

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Aufgaben

    ▪ Aufgaben zu Kapitel 2

    ▪ Typische Fragen

    ▪ Smith-Diagramm konstruieren

    ▪ Haigh-Diagramm konstruieren

    ▪ Ertragbare Ausschlagspannung aus Diagramm lesen

    ▪ Konservative Annahmen bei Smith- bzw. Haigh-Diagramm

    02.01.2019Nick Bührer 39

    Smith- und Haigh-Diagramm:

    Aufgaben und typische Fragen

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Zeichne ein Smith-Diagramm für den Werkstoff S275

    ▪ Verwende Werkstofftabelle im Skript!

    ▪ Vorgegeben ist die Mittelspannung 𝜎𝑚 = 120 𝑀𝑃𝑎 und die Ausschlagamplitude von 𝜎𝑎 = 45 𝑀𝑃𝑎. Das Material ist wiederum ein S275 Werkstoff.

    a) Liegt diese Belastung im Bereich, wo eine Dauerfestigkeit zu

    erwarten ist?

    b) Falls nicht, berechne die Anzahl der zu erwartenden Schwingungen.

    02.01.2019Nick Bührer 40

    Aufgaben 2.2 und 2.4: Smith Diagramm

  • ||Dimensionieren I

    Zeit- und Dauerfestigkeit

    Kapitel 2

    02.01.2019Nick Bührer 41

    Skript Kap. 2

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 42

    Darstellungen der Dauerfestigkeit

    → Experimentelle Daten (Smith- und Haigh)

    𝜎𝑎 = 𝑔𝑒𝑚ä𝑠𝑠 𝑇𝑒𝑠𝑡

    𝑓ü𝑟 𝝈𝒎 = 𝟎→ 𝑟𝑒𝑖𝑛 𝑤𝑒𝑐ℎ𝑠𝑒𝑙𝑛𝑑!

    2

    3

    𝐸𝑟𝑡𝑟𝑎𝑔𝑏𝑎𝑟𝑒𝑊𝑒𝑐ℎ𝑠𝑒𝑙𝑓𝑒𝑠𝑡𝑖𝑔𝑘𝑒𝑖𝑡

    𝜎𝑊,𝑧𝑑 = 540 𝑀𝑃𝑎

    Wechselfestigkeit Symbol

    Zug/Druck 𝜎𝑊,𝑧𝑑

    Biegung 𝜎𝑊,𝑏

    Schub 𝜏𝑊,𝑠

    Torsion 𝜏𝑊,𝑡

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 43

    Darstellungen der Dauerfestigkeit

    → Experimentelle Daten (nur Haigh)

    𝜎𝑎 = 𝑔𝑒𝑚ä𝑠𝑠 𝑇𝑒𝑠𝑡

    𝑓ü𝑟 𝝈𝒎 = 𝝈𝒂→ 𝑟𝑒𝑖𝑛 𝑠𝑐ℎ𝑤𝑒𝑙𝑙𝑒𝑛𝑑!

    𝐸𝑟𝑡𝑟𝑎𝑔𝑏𝑎𝑟𝑒𝑆𝑐ℎ𝑤𝑒𝑙𝑙𝑓𝑒𝑠𝑡𝑖𝑔𝑘𝑒𝑖𝑡

    𝜎𝑆𝑐ℎ,𝑧 = 440…450 𝑀𝑃𝑎

    Schwellfestigkeit Symbol

    Zug 𝜎𝑆𝑐ℎ,𝑧

    Biegung 𝜎𝑆𝑐ℎ,𝑏

    Schub 𝜏𝑆𝑐ℎ,𝑠

    Torsion 𝜏𝑆𝑐ℎ,𝑡

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 44

    Smith- und Haigh-Diagramm

    Experimentelle Daten mit 𝝈𝒎 ≠ 𝟎

    𝑅 = 0.46 → 𝜎𝑢 = 0.46 ∙ 𝜎𝑜

    𝑅 = −0.06 → 𝜎𝑢 = −0.06 ∙ 𝜎𝑜

    𝑅 = −0.4 → 𝜎𝑢 = −0.4 ∙ 𝜎𝑜

    𝑅 = −1 → 𝜎𝑢 = −𝜎𝑜→ rein wechselnd

    𝑅 = 0 → 𝜎𝑢 = 0→ rein schwellend

    →𝜎𝑜[𝑘𝑠𝑖]

    𝑘𝑠𝑖

    =𝑘𝑖𝑙𝑜𝑝𝑜𝑢𝑛𝑑𝑝𝑒𝑟

    𝑠𝑞𝑢𝑎𝑟𝑒

    𝑖𝑛𝑐ℎ

    𝑅 =𝜎𝑢

    𝜎𝑜

    𝜎𝑂 = 28 𝑘𝑠𝑖 = 193𝑀𝑃𝑎

    𝜎𝑂 = 24 𝑘𝑠𝑖 = 165𝑀𝑃𝑎

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Berechnung der Steigung

    02.01.2019Nick Bührer 45

    Zeitfestigkeit

    → Steigung der Wöhlerlinie

    𝑞 = −𝑙𝑜𝑔𝑁1,mean − 𝑙𝑜𝑔𝑁2,mean

    𝑙𝑜𝑔 𝜎𝑎1 − 𝑙𝑜𝑔 𝜎𝑎2𝑁𝑛,𝑚𝑒𝑎𝑛 =

    1

    𝑘

    𝑖=1

    𝑘

    𝑁𝑖

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 46

    Approximation der Zeitfestigkeit mittels

    Dauerfestigkeit und Wöhlerlinie

    104 107105 106100

    1000

    𝒒𝝈 = 𝟑𝟒. 𝟔

    𝑁𝐷𝑁𝐿

    DauerfestigkeitZeitfestigkeit

    log(N)

    log(𝜎 𝐴)

    𝜎𝑧𝑑,𝑏 𝐴𝑍 =𝑞𝜎 𝑁𝐷

    𝑁𝐿∗ 𝜎𝑧𝑑,𝑏 𝐴𝐷

    𝜎𝑧𝑑,𝑏 𝐴𝐷𝜎𝑧𝑑,𝑏 𝐴𝑍

    𝑉𝑒𝑟𝑤𝑒𝑛𝑑𝑒 𝐴𝑢𝑠𝑠𝑐ℎ𝑙𝑎𝑔𝑠𝑝𝑎𝑛𝑛𝑢𝑛𝑔!

    𝜎𝑚 = 0 MPa

    𝜎𝑚 = 200 MPa

    𝜎𝐴(𝜎𝑚 = 200MPa) = 470 MPa

    𝜎𝐴(𝜎𝑚 = 0MPa) = 540 MPa

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Aufgaben

    ▪ Aufgabe 2.5

    ▪ Aufgabe 9.3

    ▪ Typische Fragen

    ▪ Steigung der Wöhlerlinie

    ▪ Ertragbare Lastzyklen für gegebene Spannung

    ▪ Dauerfestigkeitswert aus Zeitfestigkeitswert mit geg. Zyklenzahl

    02.01.2019Nick Bührer 47

    Zeit- und Dauerfestigkeit:

    Aufgaben und typische Fragen

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Zu betrachten ist der Werkstoff 34CrMo4:

    a) Welche Zug-Druck-Wechsel-Zeitfestigkeit zdWZ ist

    gerade noch ertragbar, wenn ein Lebenszyklus von

    maximal 250‘000 Schwingspielen verlangt wird (𝑁𝐷 =106)?

    b) Wie viele Zyklen sind maximal ertragbar bei einem

    Anstieg der Betriebslastamplitude um 10%?

    02.01.2019Nick Bührer 48

    Aufgabe 9.3: Zeitfestigkeit

    Sorte Rm,N Re,N w,zd,N Sch,zd,N w,b,N w,s,N w,t,N

    34CrMo4 1000 800 450 360 480 260 285

  • ||Dimensionieren I

    Betriebsfestigkeit

    Kapitel 10

    02.01.2019Nick Bührer 49

    Skript Kap. 9

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 50

    Miner-Regeln

    Miner-elementar Miner-original

    Miner-erweitert Miner-konsequent

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 51

    Miner-erweitert

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 52

    Transformation von Dauerfestigkeit in

    Zeitfestigkeit

    ▪ Da im Zeitfestigkeitsbereich höhere Spannungen zulässig sind,

    wird der zulässige Werkstoffkennwert in den

    Zeitfestigkeitsbereich transformiert

    𝜎𝑧𝑑,𝑏𝑍 =𝑞𝜎 𝑁𝐷

    𝑁𝐿∙ 𝜎𝑧𝑑,𝑏𝐷

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 53

    Spannungsverhältnis R (Ruhegrad)

    ▪ Das Spannungsverhältnis R spezifiziert den vorliegenden

    Belastungsfall (𝑅 = −1 rein wechselnd, 𝑅 = 0 rein schwellend)

    𝑅 =𝜎𝑢𝜎𝑜

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 54

    Ableitung Haigh-Diagramm aus Bauteil-

    Wöhlerlinien

    ▪ Im Zeitfestigkeitsbereich höhere Spannungen zulässig

    → zulässiger Werkstoffkennwert in Zeitfestigkeitsbereich

    umrechnen

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 55

    Was haben wir gerade gezeichnet?

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 56

    Vorgehen zur Berechnung der Sicherheit bei

    einem LastkollektivSchritt 1:

    Bestimmen aller

    Spannungsamplituden 𝜎𝑎 , 𝜏𝑎

    Schritt 2:

    Filtern der Spannungs-

    amplituden gemäss Miner-Regel

    Schritt 3:

    Bezugsschwingzahl 𝑁∗

    Schritt 4:

    Völligkeiten 𝜈𝜎 , 𝜈𝜏

    Schritt 5:

    Kollektivfaktoren 𝐾𝐾𝜎 , 𝐾𝐾𝜏

    Schritt 6:

    Schädigungsäquivalente

    Ausschlagspannungen 𝜎𝑧𝑑,𝑏𝑎 , 𝜏𝑡𝑎

    Schritt 7:

    Für Belastungsbereich relevante

    Werkstoffkennwerte

    𝜎𝑧𝑑,𝑏𝐴𝐷𝐾, 𝜏𝑡𝐴𝐷𝐾 / 𝜎𝑧𝑑,𝑏𝐴𝑁𝐾, 𝜏𝑡𝐴𝑁𝐾

    Schritt 8:

    Sicherheit 𝑆𝑍 bzw. 𝑆𝐷𝑆𝑍 =

    1

    𝜎𝑧𝑑𝑎𝜎𝑧𝑑𝐴𝑁𝐾

    +𝜎𝑏𝑎𝜎𝑏𝐴𝑁𝐾

    2

    +𝜏𝑡𝑎𝜏𝑡𝐴𝑁𝐾

    2

    ≥ 𝑆𝑍𝑚𝑖𝑛

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Aufgaben

    ▪ Aufgaben 9.1, 9.2 und 9.4

    ▪ Typische Fragen

    ▪ Vor- / Nachteile der Miner-Regeln

    ▪ Bezugsschwingspielzahl N*

    ▪ Schädigungsäquivalente Ausschlagspannung

    ▪ Sicherheit für Zeit- oder Dauerfestigkeit

    ▪ Haigh-Diagramm für Zeitfestigkeit konstruieren

    02.01.2019Nick Bührer 57

    Betriebsfestigkeit:

    Aufgaben und typische Fragen

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Zu betrachten ist der Werkstoff 34CrMo4

    a) Berechnen Sie die schädigungsäquivalente Ausschlagspannung nach „Miner-original“ für das gegebene Lastkollektiv mit 𝑁𝐷 = 10

    6

    b) Wie unterscheidet sich die „Miner-erweitert“-Methode von der „Miner-original“-Methode?

    c) Berechnen Sie nach „Miner-erweitert“ für die letzte relevante Kollektivstufe die zu berücksichtigende Anzahl Schwingspiele 𝑛𝑒.

    02.01.2019Nick Bührer 58

    Aufgabe 9.4

    Zyklenzahl [-] σbai [MPa]

    5*10^4 700

    1*10^5 600

    2.5*10^5 500

    5*10^6 350

  • ||Dimensionieren I

    Spannungsberechnung an

    StrukturkomponentenKapitel 3

    02.01.2019Nick Bührer 59

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Umrechnung von Dehnungen in Spannungen

    ▪ Thermische Dehnungen / Spannungen

    02.01.2019Nick Bührer 60

    Dehnungen und Spannungen

    𝜀𝑖𝑗 =

    𝜀11 𝜀12 𝜀13𝜀21 𝜀22 𝜀23𝜀31 𝜀32 𝜀33

    𝜎𝑖𝑗 =

    𝜎11 𝜎12 𝜎13𝜎21 𝜎22 𝜎23𝜎31 𝜎32 𝜎33

    𝜎𝑥 = −𝐸 ∙ 𝛼 ∙ ∆𝜗

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Drehung eines Dehnungsvektors,

    Stoffgesetz

    ▪ Hauptspannungen, Hauptspannungsrichtungen

    02.01.2019Nick Bührer 61

    Hauptspannungen und

    Hauptspannungsrichtungen

    𝜖 =𝜀𝑥𝑥 𝜀𝑥𝑦𝜀𝑦𝑥 𝜀𝑦𝑦

    𝑑𝑒𝑡 𝑇 − 𝜎𝑘𝐼 = 0

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Hauptspannungen ermitteln durch Drehung des KS𝜎11 𝜏12 𝜏13𝜏21 𝜎22 𝜏23𝜏31 𝜏32 𝜎33

    → 𝐷𝑟𝑒ℎ𝑢𝑛𝑔 𝑑𝑒𝑠 𝐾𝑆 →𝜎1 0 00 𝜎2 00 0 𝜎3

    ▪ Hauptspannungen über das Eigenwertproblem

    det 𝑇 − 𝜎𝑘𝐼 = 0

    → nach Grösse sortiert !!!

    ▪ Zugehörige Hauptspannungsrichtungen über

    Eigenvektoren 𝑇 − 𝜎𝑘𝐼 𝑛𝑖 = 002.01.2019Nick Bührer 62

    Hauptspannungen und

    Hauptspannungsrichtungen

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 63

    Aufgabe 3.7

    Mohr’scher Kreis

    𝜏

    𝜎𝝈𝟏𝝈𝟐𝝈𝟑

    𝜏𝑥°

    𝜎𝑥°

    2𝜑

    𝜎 =95 43.3 043.3 45 00 0 −20

    in MPa

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Hauptspannungsrichtung bekannt

    einachsig zweiachsig

    ▪ Hauptspannungsrichtungen unbekannt – ebener

    Spannungszustand

    02.01.2019Nick Bührer 64

    Dehnungsmesstreifen

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Aufgaben

    ▪ Aufgaben zu Kapitel 3

    ▪ Typische Fragen

    ▪ Hauptspannungen und Hauptspannungsrichtungen

    ▪ Mohrscher Kreis skizzieren

    ▪ Thermische Dehnungen / Spannungen

    ▪ Fortgeschritten: Stoffgesetz anwenden

    02.01.2019Nick Bührer 65

    Spannungsberechnung:

    Aufgaben und typische Fragen

  • ||Dimensionieren I

    Spannungstensoren und deren Berechnung

    Kapitel 3 & 4

    02.01.2019Nick Bührer 66

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 67

    Zusammengesetzte Beanspruchung

    → Achte auf Konvention der Schubspannungs-

    richtung

    𝜎𝑃𝑢𝑛𝑘𝑡 =

    𝜎𝑥𝑥 𝜏𝑥𝑦 𝜏𝑥𝑧𝜏𝑦𝑥 𝜎𝑦𝑦 𝜏𝑦𝑧𝜏𝑧𝑥 𝜏𝑧𝑦 𝜎𝑧𝑧

    𝑥𝑦𝑧

    ▪ Spannungstensor:

    𝑦

    𝑥

    𝑧 𝝉𝒛𝒚

    𝝈𝒙𝒙𝝉𝒚𝒙

    𝝉𝒛𝒙

    𝝉𝒚𝒛 𝝉𝒙𝒛

    𝝉𝒙𝒚𝝈𝒚𝒚

    𝝈𝒛𝒛

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 68

    Zusammengesetzte Beanspruchung

    ▪ Beanspruchungsarten

    ▪ Zug-/Druckspannung 𝜎𝑧𝑑 durch Normalkraft

    ▪ 𝜎𝑧𝑑 =𝐹𝑧𝑑

    𝐴

    ▪ Zug-/Druckspannung 𝜎𝑏 durch Biegung (Querkraft)

    ▪ 𝜎𝑏𝑦 =𝑀𝑏𝑦

    𝐼𝑦∙ 𝑧 𝜎𝑏𝑧 = −

    𝑀𝑏𝑧

    𝐼𝑧∙ 𝑦 𝜎𝑏 =

    𝑀𝑏

    𝑊𝑏(Zusammenges. Beanspr.)

    ▪ Schubspannung 𝜏𝑄 durch Querkraft

    ▪ 𝜏𝑄 =𝐹𝑄

    𝐴

    ▪ Schubspannung 𝜏𝑇 durch Torsion

    ▪ 𝜏𝑇 =𝑀𝑇

    𝑊𝑇

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 69

    Flächenträgheitsmoment I und

    Widerstandsmoment W

    ▪ Beispiele aus dem Skript, Abb. 3.9 𝑊 =𝐼

    𝑎𝑚𝑎𝑥[𝑚3]

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 70

    Widerstandsmoment W

    ▪ Das Widerstandsmoment ist ein gebräuchliches Mass, mit dem der

    Widerstand bestimmt wird, der von einem Körper bei bekanntem

    Querschnitt einer benennbaren Belastung entgegensetzt wird.

    ▪ Verwendung: Ermittlung der maximalen Torsions- bzw. Biege-

    Beanspruchbarkeit

    ▪ Berechnung des Widerstandsmoments aus dem

    Flächenträgheitsmoment

    𝐼 axiales, biaxiales oder polares Flächenträgheitsmoment𝑎𝑚𝑎𝑥 größter Abstand der Randfaser zur neutralen Faser

    → In Tabellen wird für 𝑎𝑚𝑎𝑥 häufig der Radius bzw. die halbe Querschnittshöhe eingesetzt, da angenommen wird, dass die Neutralfaser mittig liegt.

    𝑊 =𝐼

    𝑎𝑚𝑎𝑥[𝑚3]

    𝜎𝑚𝑎𝑥 =𝑀𝑏𝑊𝑎𝑥

    𝜏𝑚𝑎𝑥 =𝑀𝑡𝑊𝑝

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 71

    Überlagerte Beanspruchung

    𝑦

    𝑥

    𝑧

    𝝈𝑩𝒊𝒆𝒈𝒖𝒏𝒈

    𝑦

    𝑥

    𝑧

    𝝈𝒁𝒖𝒈

    𝑦

    𝑥

    𝑧𝝈𝒁𝒖𝒈

    𝝈𝑩𝒊𝒆𝒈𝒖𝒏𝒈

    𝑦

    𝑥

    𝑧

    𝝈𝒁𝒖𝒈+𝑩𝒊𝒆𝒈𝒖𝒏𝒈

    Maximale

    Beanspruchung

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Aufgaben

    ▪ Aufgaben zu Kapitel 4

    ▪ Typische Fragen

    ▪ Spannungskomponenten einzeln berechnen

    ▪ Spannungstensoren für spezifische Punkte ableiten

    ▪ Hauptspannungen und Hauptspannungsrichtungen berechnen

    02.01.2019Nick Bührer 72

    Spannungstensoren:

    Aufgaben und typische Fragen

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Bei einer Welle wurden im oberen Punkt des Querschnitts

    folgende Spannungen identifiziert:

    ▪ Notieren Sie die zugehörigen Spannungstensoren:

    a) im oberen Punkt

    b) im unteren Punt und

    c) in der Mitte des Querschnittes

    ▪ Annahme: Biegemittelachse liegt im Zentrum

    02.01.2019Nick Bührer 73

    Aufgabe 4.1: Spannungstensor

    140

    40

    30

    5

    z

    b

    t

    S

    MPa

    MPa

    MPa

    MPa

    = +

    = +

    = +

    = +

  • ||Dimensionieren I

    𝜎𝑧

    Welle steht unter Zugbeanspruchung in z-

    Richtung

    𝜏𝑡

    Torsion wirkt im oberen Punkt der Welle in

    positive y-Richtung (Beachte Vorzeichen).

    𝜎𝑏

    Die Querkraft wirkt in positive x-Richtung, denn

    die Welle wird im oberen Punkt auf Zug und im

    unteren Punkt auf Druck belastet. Die

    Neutralfaser liegt in der Wellenmitte.

    𝜏𝑆

    Die Schubkomponente wirkt in positive x-

    Richtung (Beachte Vorzeichen!).02.01.2019Nick Bührer 74

    Skript, Kap. 4, Aufgabe 4.1: Spannungstensor

  • ||Dimensionieren I

    ▪ Ein rundes Rohr mit den Massen 30x5 und einer Länge von 500 mm,

    mit einer einseitigen Einspannung, wird am freien Ende mit einer

    Biegelast von 100 kg und einem Drehmoment von 500 Nm belastet.

    02.01.2019Nick Bührer 75

    Aufgabe 4.2: Eingespanntes Rohr

    a) Berechnen Sie die Spannungen im kritischen

    Querschnitt in den drei gezeigten Punkten. Für die

    Querspannung kann vereinfachend mit einem Mittelwert

    gerechnet werden.

    b) Bestimmen Sie für den Punkt A die Hauptspannungen

    und die Lage des Haupt-KS

    c) Bestimmen Sie die Vergleichsspannungswerte nach der

    GEH

    d) Bestimmen Sie den hydrostatischen Spannungszustand

    e) Bestimmen Sie die maximal wirkende Schubspannung

    (SH)

    f) Welchen Werkstoff müssten Sie wählen, um diese

    Lasten mit einem Mindest-Sicherheitsfaktor gegenüber

    Fliessen von SF = 1.5 übertragen zu können.

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 76

  • ||Dimensionieren I 02.01.2019Nick Bührer 77

    ▪ Ein Gewicht von 1.0 Tonnen soll im Abstand von 1 m zu

    einer vertikal verlaufenden Wand aufgehängt werden.

    ▪ Werkstoff: Baustahl S275 (freie Profilform)

    ▪ Steifigkeit der Struktur: maximale Durchbiegung von 1.5

    mm

    a) Welche Profilformen würden Sie bestellen?

    b) Finden Sie die leichteste technische Lösung. (maximale

    Bauhöhe: 150 mm; Mindestmaterialdicke 4 mm)

    c) Wie hoch sind die Kosten für das Stahlprofil bei einem

    Preis von 1.0 EUR/kg?

    Aufgabe 1.3: Eingespannter Balken

  • ||Dimensionieren I

    Bei einer parallelen Rohrstruktur aus S225 Stahl mit der Dimension D225x3.5 strömt durch das eine Rohr heisser Dampf von 180°C. Das andere Rohr führt Kaltwasser und hat somit eine Temperatur von 50°C. Welche Dehnungen und welche Spannungen werden auftreten, wenn beide Rohre die gleiche Ausdehnung (z.B. durch Flansche) aufweisen müssen?

    02.01.2019Nick Bührer 78

    Backup-Aufgabe: Aufgabe 3.4