1511
Modulhandbuch Studiengang Double Masters Degrees Maschinenbau Prüfungsordnung: 2014 Wintersemester 2014/15 Stand: 01. Oktober 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Prüfungsordnung: 2014 Studiengang Double Masters … · Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau Stand: 01. Oktober 2014 Seite 3 von 1511 231 Biomedizinische Technik

  • Upload
    doannhu

  • View
    232

  • Download
    12

Embed Size (px)

Citation preview

  • ModulhandbuchStudiengang Double Masters Degrees Maschinenbau

    Prfungsordnung: 2014

    Wintersemester 2014/15Stand: 01. Oktober 2014

    Universitt StuttgartKeplerstr. 7

    70174 Stuttgart

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 2 von 1511

    Inhaltsverzeichnis

    300 Georgia ......................................................................................................................... 5310 Incoming ............................................................................................................................................... 6

    36800 Bionik - Ausgewhlte Beispiele fr die Umsetzung biologisch inspirierter Entwicklungen in dieTechnik ...................................................................................................................................................

    7

    33630 Boundary Element Methods in Statics and Dynamics ................................................................ 929940 Convex Optimization ................................................................................................................... 1129900 Dynamik verteiltparametrischer Systeme .................................................................................... 1333840 Dynamische Filterverfahren ........................................................................................................ 1515440 Firing Systems and Flue Gas Cleaning ...................................................................................... 1714030 Fundamentals of Microelectronics .............................................................................................. 1931720 Model Predictive Control ............................................................................................................. 2133100 Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme ............................................................... 2318640 Nonlinear Control ........................................................................................................................ 2518620 Optimal Control ........................................................................................................................... 2730060 Optimization of Mechanical Systems .......................................................................................... 2918630 Robust Control ............................................................................................................................ 3133320 Smart Structures ......................................................................................................................... 3333370 Structure-Borne Sound ............................................................................................................... 3536790 Thermal Waste Treatment .......................................................................................................... 36

    320 Outgoing ............................................................................................................................................... 3819 Auflagenmodule des Masters ........................................................................................................... 39

    12210 Einfhrung in die Elektrotechnik ............................................................................................ 4038840 Fertigungslehre mit Einfhrung in die Fabrikorganisation ..................................................... 4213830 Grundlagen der Wrmebertragung ...................................................................................... 4413650 Hhere Mathematik 3 fr Ingenieurstudiengnge ................................................................. 4613730 Konstruktionslehre III + IV ..................................................................................................... 4813740 Konstruktionslehre III / IV - Feinwerktechnik ......................................................................... 5016260 Maschinendynamik ................................................................................................................ 5222830 Modellierung, Simulation und Optimierungsverfahren I ......................................................... 5412180 Numerische Grundlagen ........................................................................................................ 5513780 Regelungs- und Steuerungstechnik ....................................................................................... 5713760 Strmungsmechanik .............................................................................................................. 5911950 Technische Mechanik II + III ................................................................................................. 6111960 Technische Mechanik IV ....................................................................................................... 6313750 Technische Strmungslehre .................................................................................................. 6511220 Technische Thermodynamik I + II ......................................................................................... 6755780 Technische Thermodynamik II - Auflagenmodul Maschinenbau ........................................... 6912170 Werkstoffkunde I+II mit Werkstoffpraktikum .......................................................................... 71

    80210 Masterarbeit Maschinenbau ........................................................................................................ 73400 Schlsselqualifikationen fachaffin ................................................................................................... 75

    33150 Modellierung, Simulation und Optimierungsverfahren II ........................................................ 76900 Schlsselqualifikationen fachbergreifend ...................................................................................... 77200 Spezialisierungsmodule ................................................................................................................... 78

    210 Gruppe: Produktentwicklung und Konstruktionstechnik ............................................................. 79211 Konstruktionstechnik ............................................................................................................. 80

    220 Gruppe: Werkstoff- und Produktionstechnik .............................................................................. 138221 Fabrikbetrieb ......................................................................................................................... 139222 Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe und Oberflchentechnik ........ 166223 Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik ................................................................... 220224 Frdertechnik und Logistik ................................................................................................... 255225 Kunststofftechnik .................................................................................................................. 290226 Laser in der Materialbearbeitung ......................................................................................... 327227 Umformtechnik ..................................................................................................................... 358228 Werkzeugmaschinen ............................................................................................................ 384

    230 Gruppe: Mikrotechnik, Gertetechnik und Technische Optik .................................................... 404

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 3 von 1511

    231 Biomedizinische Technik ...................................................................................................... 405232 Elektronikfertigung ................................................................................................................ 432233 Feinwerktechnik .................................................................................................................... 472234 Mikrosystemtechnik .............................................................................................................. 515235 Technische Optik .................................................................................................................. 576

    240 Gruppe: Energietechnik ............................................................................................................. 615241 Elektrische Maschinen und Antriebe .................................................................................... 616242 Energiesysteme und Energiewirtschaft ................................................................................ 681243 Feuerungs- und Kraftwerkstechnik ....................................................................................... 716244 Gebudeenergetik ................................................................................................................ 763245 Kernenergietechnik ............................................................................................................... 789246 Methoden der Modellierung und Simulation ........................................................................ 819247 Rationelle Energienutzung ................................................................................................... 842248 Strmungsmechanik und Wasserkraft ................................................................................. 887249 Thermische Turbomaschinen ............................................................................................... 911341 Thermofluiddynamik ............................................................................................................. 938

    250 Gruppe: Fahrzeug- und Motorentechnik .................................................................................... 977251 Agrartechnik ......................................................................................................................... 978253 Kraftfahrzeuge ...................................................................................................................... 1010252 Kraftfahrzeugmechatronik ..................................................................................................... 1030254 Verbrennungsmotoren .......................................................................................................... 1058

    260 Gruppe: Technologiemanagement ............................................................................................ 1079261 Technologiemanagement ..................................................................................................... 1080

    270 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik ..................................................................... 1112271 Regelungstechnik ................................................................................................................. 1113272 Steuerungstechnik ................................................................................................................ 1144273 Systemdynamik .................................................................................................................... 1178274 Technische Dynamik ............................................................................................................ 1213275 Technische Mechanik ........................................................................................................... 1243

    280 Gruppe: Verfahrenstechnik ........................................................................................................ 1269281 Angewandte Thermodynamik ............................................................................................... 1270282 Biomedizinische Verfahrenstechnik ...................................................................................... 1298283 Chemische Verfahrenstechnik .............................................................................................. 1314284 Faser- und Textiltechnik ....................................................................................................... 1344285 Mechanische Verfahrenstechnik .......................................................................................... 1369

    80480 Studienarbeit Maschinenbau ....................................................................................................... 1393100 Vertiefungsmodule .......................................................................................................................... 1395

    33920 Industriepraktikum Maschinenbau ......................................................................................... 1396110 Wahlmglichkeit Gruppe 1: Werkstoffe und Festigkeit .............................................................. 1397

    30390 Festigkeitslehre I .............................................................................................................. 139832210 Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe ............................................................ 140014010 Kunststofftechnik - Grundlagen und Einfhrung .............................................................. 140330400 Methoden der Werkstoffsimulation ................................................................................... 1406

    120 Wahlmglichkeit Gruppe 2: Konstruktion .................................................................................. 140813900 Ackerschlepper und lhydraulik ....................................................................................... 140913920 Dichtungstechnik .............................................................................................................. 141117170 Elektrische Antriebe ......................................................................................................... 141313970 Gertekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik ............................................... 141532220 Grundlagen der Biomedizinischen Technik ...................................................................... 141832230 Grundlagen der Mikrosystemtechnik ................................................................................ 142113590 Kraftfahrzeuge I + II ......................................................................................................... 142414130 Kraftfahrzeugmechatronik I + II ........................................................................................ 142614160 Methodische Produktentwicklung ..................................................................................... 142814200 Schienenfahrzeugtechnik und -betrieb ............................................................................. 143114240 Technisches Design ......................................................................................................... 143313330 Technologiemanagement ................................................................................................. 143614310 Zuverlssigkeitstechnik ..................................................................................................... 1439

    130 Wahlmglichkeit Gruppe 3: Produktion ..................................................................................... 1441

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 4 von 1511

    32240 Aufbau- und Verbindungstechnik - Sensor- und Systemaufbau ....................................... 144232250 Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme ....................................... 144412330 Elektrische Signalverarbeitung ......................................................................................... 144714060 Grundlagen der Technischen Optik ................................................................................. 144913550 Grundlagen der Umformtechnik ....................................................................................... 145118610 Konzepte der Regelungstechnik ...................................................................................... 145332260 Logistik ............................................................................................................................. 145514140 Materialbearbeitung mit Lasern ........................................................................................ 145830010 Modellierung und Simulation in der Mechatronik ............................................................. 146017160 Prozessplanung und Leittechnik ...................................................................................... 146236980 Simulationstechnik ............................................................................................................ 146414230 Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter .................................. 146613570 Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme ................................................................ 146913580 Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion .............................................. 1472

    140 Wahlmglichkeit Gruppe 4: Energie- und Verfahrenstechnik .................................................... 147418160 Berechnung von Wrmebertragern ................................................................................ 147532270 Bioverfahrenstechnik ........................................................................................................ 147813910 Chemische Reaktionstechnik I ......................................................................................... 148013940 Energie- und Umwelttechnik ............................................................................................ 148229200 Energiesysteme und effiziente Energieanwendung ......................................................... 148414090 Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgnge I + II ................................................... 148613060 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik ..................................................................... 148914020 Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik .......................................................... 149114070 Grundlagen der Thermischen Strmungsmaschinen ....................................................... 149411390 Grundlagen der Verbrennungsmotoren ............................................................................ 149614100 Hydraulische Strmungsmaschinen in der Wasserkraft ................................................... 149814110 Kerntechnische Anlagen zur Energieerzeugung .............................................................. 150014180 Numerische Strmungssimulation .................................................................................... 150424590 Thermische Verfahrenstechnik I ....................................................................................... 1507

    80210 Masterarbeit Maschinenbau ................................................................................... 1510

    80480 Studienarbeit Maschinenbau ................................................................................. 1511

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 5 von 1511

    300 Georgia

    Zugeordnete Module: 310 Incoming320 Outgoing

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 6 von 1511

    310 Incoming

    Zugeordnete Module: 14030 Fundamentals of Microelectronics15440 Firing Systems and Flue Gas Cleaning18620 Optimal Control18630 Robust Control18640 Nonlinear Control29900 Dynamik verteiltparametrischer Systeme29940 Convex Optimization30060 Optimization of Mechanical Systems31720 Model Predictive Control33100 Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme33320 Smart Structures33370 Structure-Borne Sound33630 Boundary Element Methods in Statics and Dynamics33840 Dynamische Filterverfahren36790 Thermal Waste Treatment36800 Bionik - Ausgewhlte Beispiele fr die Umsetzung biologisch inspirierter

    Entwicklungen in die Technik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 7 von 1511

    Modul: 36800 Bionik - Ausgewhlte Beispiele fr die Umsetzung biologischinspirierter Entwicklungen in die Technik

    2. Modulkrzel: 049900105 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

    4. SWS: 2.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Hon. Prof. Michael Doser

    9. Dozenten: Thomas Stegmaier

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Verfahrenstechnik Faser- und Textiltechnik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Verfahrenstechnik Faser- und Textiltechnik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Verfahrenstechnik Faser- und Textiltechnik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse aus der Biologie und Technik

    12. Lernziele: Die Studierenden haben einen berblick ber verschiedene biologischinspirierte Entwicklungen und mgliche technische Anwendungen inder Verfahrenstechnik, Maschinenbau, etc.

    Sie kennen die Grundbegriffe, verstehen biologische Lsungsanstzeund die Vorgehensweisen zur Umsetzung biologischer Prinzipien in dieTechnik.

    Die Studierenden sind in die Lage die erworbenen Kenntnisse berBionik selbstndig weiter zu vertiefen und zu erweitern.

    Die Absolventen/innen des Moduls sind befhigt die Entwicklunginnovativer bionischer Produkte anzustoen.

    13. Inhalt: In den Vortrgen dieser Ringvorlesung werden unter anderem folgendeInhalte vermittelt:- Einfhrung (Geschichte, Grundbegriffe, Vorgehensweisen,Anwendungsbeispiele)- Bauteiloptimierung nach dem Vorbild der Natur- Selbstreparatur in Biologie und Technik- Unbenetzbare Oberflchen (Lotus-Effekt etc.)- Bionische Strukturoptimierung im Automobilbau (Bionic-Car etc.)- Bionik und textiles Bauen- Klebzunge bei Insekten als Vorbild fr biphasische viskose Klebstoffe- Pflanzen als Ideengeber fr technische Lsungen- Technischer Pflanzenhalm- Faserverbundmaterialien auf bionischen Prinzipien- Baubotanik- Zugseile und 45 Winkel in der Natur und Leichtbau

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 8 von 1511

    - Energiebionik- Interaktionen von pflanzlichen Strukturen mit Fluiden- Pneumatischer Muskel und Bionic Learning Network- Biomimetische haftende und nichthaftende Oberflchen

    14. Literatur: Ausgehndigte Vorlesungsunterlagen (Skripte bzw. Prsentationsfolienin gedruckter Form, Infobltter etc.) mit weiterfhrenden Internet-Adressen und Literaturempfehlungen zu den Vortragsthemen Bcher zum Thema Bionik, z. B.:

    Nachtigall W.: Bionik - Lernen von der Natur, Beck Verlag, 106 S.,2008

    Kuhn, B.; Brck J.: Bionik - Der Natur abgeschaut, Naumann & GbelVerlag, 224 S., 2008

    Cerman, Z.; Barthlott, W.; Nieder J.: Erfindungen der Natur. Bionik -Was wir von Pflanzen und Tieren lernen knnen, Rowohlt Verlag, 280S., 2. Aufl., 2007

    Rter M.: Bionik, Compact Verlag, 128 S., 2007 Matthek C.: Design in der Natur: Der Baum als Lehrmeister, Rombach

    Verlag, 340 S.,4. Aufl., 2006 Bar-Cohen, J. (editor): Biomimetics - Biologically Inspired

    Technologies, 552 p.,2005 Abbot, A. and Ellison, M. (editors): Biologically inspired textiles,

    Woodhead Publishing, 244 p., 2008

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 368001 Ringvorlesung Bionik

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 21 Stunden (10,5 Stunden pro Semester)Selbststudiumszeit: 21 Stunden (10,5 Stunden pro Semester)Prfungsvorbereitung: 48 Stunden (24 Stunden pro Semester)Summe: 90 Stunden

    17. Prfungsnummer/n und -name: 36801 Bionik - Ausgewhlte Beispiele fr die Umsetzung biologischinspirierter Entwicklungen in die Technik (BSL), schriftlichoder mndlich, Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: PowerPoint-Prsentationen mit Laptop und Beamer,Anschauungsmuster, Videos und Animationen, Handouts zu denVorlesungen

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 9 von 1511

    Modul: 33630 Boundary Element Methods in Statics and Dynamics

    2. Modulkrzel: 074010720 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Prof. Lothar Gaul

    9. Dozenten: Lothar Gaul

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: HM I-III, TM I-IV

    12. Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Randelemente Methode(Boundary Element Method, BEM). Sie sind in der Lage, einfacheanalytische Berechnungen durchzufhren und verstehen Strkenund Schwchen der Methode im Vergleich zu anderen numerischenVerfahren.

    13. Inhalt: Das Konzept der BEM: Vergleich mit der Finiten Elemente Methode(FEM), Grundlagen der BEM, Prinzip der gewichteten Residuen,Reziprozitts- Theorem, Transformation auf den Rand, eindimensionaleBeispiele, Balken und Stbe.

    Formulierung der Laplace und der Poisson Gleichungen in zwei unddrei Dimensionen mit Hilfe der direkten Methode: Wrmeleitung,gemischte Randwert-Probleme, Fundamentallsungen, Randintegral-Gleichung, numerische Lsung durch Punktkollokation, Behandlung vonGebietsintegralen, orthotropes Materialverhalten, Substruktur Technik.

    BEM in der Akustik: Wellen- und Helmholtzgleichungen, fundamentalLsungen im Frequenzund Zeitbereich, Kirchhoff- und Somigliana-Integralgleichungen. Anwendungen: ausbreitende und stehendeSchallwellen.

    BEM in der Elastomechanik: Lam-Navier- Gleichungen, statische unddynamische Fundamentallsungen, Randintegral-Gleichung, Somigliana-Identitt, numerische Lsung durch Punktkollokation. Anwendungen:Ausbreitung von Krperschall, Spannungsberechnung mit der BEM.

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 10 von 1511

    Ausblick auf fortgeschrittene Themengebiete: dual reciprocity BEM,hybride BE Formulierungen, Kopplung zwischen BEM und FEM.

    14. Literatur: Gaul, Fiedler: Methode der Randelemente, Vieweg (1997)Gaul, Kgl, Wagner: Boundary Element Methods, Springer (2003)Steinbach: Numerische Nherungsverfahren, Teubner (2003)100 online lecture: www.bem.uni-stuttgart.de

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 336301 Vorlesung Boundary Element Methods in Statics andDynamics

    336302 bung Boundary Element Methods in Statics and Dynamics

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42 StundenSelbststudium: 138 StundenSumme: 180 Stunden

    17. Prfungsnummer/n und -name: 33631 Boundary Element Methods in Statics and Dynamics (PL),mndliche Prfung, 40 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: Beamer, Tafel, PC, Internet

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 11 von 1511

    Modul: 29940 Convex Optimization

    2. Modulkrzel: 074810180 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Christian Ebenbauer

    9. Dozenten: Christian Ebenbauer

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 7. Semester Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen:

    12. Lernziele: The students obtain a solid understanding of convex optimization. Inparticular, they are able to formulate and assess optimization problemsand to apply methods and tools from convex optimization, such as linearand semi-definite programming, duality theory and relaxation techniques,to solve optimization problems in various areas of engineering andsciences.

    13. Inhalt: - Linear programming

    - Quadratic programming

    - Semidefinite programming

    - Linear matrix inequalities

    - Duality theory

    - Relaxation techniques and polynomial optimization

    - Simplex algorithm and interior-point algorithms

    - Applications

    14. Literatur: Vollstndiger Tafelanschrieb, Handouts, Buch: Convex Optimization (S. Boyd, L. Vandenberghe), Nichtlineare

    Optimierung (R.H. Elster), Lectures on Modern Convex Optimization(A. Ben-Tal, A. Nemirovski)

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 12 von 1511

    Material fr (Rechner-)bungen wird in den bungen ausgeteilt

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 299401 Vorlesung Convex Optimization

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42 StundenSelbststudium: 138 StundenSumme: 180 Stunden

    17. Prfungsnummer/n und -name: 29941 Convex Optimization (PL), schriftlich oder mndlich,Gewichtung: 1.0, Convex Optimization, 1,0, schriftlich odermndlich

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 13 von 1511

    Modul: 29900 Dynamik verteiltparametrischer Systeme

    2. Modulkrzel: 074710011 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Oliver Sawodny

    9. Dozenten: Oliver Sawodny

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kernfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kernfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kernfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Vorlesung Systemdynamik" bzw.Systemdynamische Grundlagen derRegelungstechnik"

    12. Lernziele: Die Studierenden knnen fr verteiltparametrischeSysteme geeignete Modellgleichungenformulieren und das System basierend auf demverteiltparametrischen Ansatz analysieren unddessen allgemeine Lsung herleiten.

    13. Inhalt: Die Vorlesung behandelt grundlegende Verfahrenzur Behandlung von Systemen mit verteiltenParametern. Es werden die gngigenModellanstze eingefhrt, analysiert und mittelsgeeigneter Anstze gelst. Im Mittelpunkt stehenMethoden zur Lsung von partiellenDifferentialgleichungen mit

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 14 von 1511

    Modal-Transformation Methode der Greenschen Funktion Produktansatz Charakteristikenverfahren

    Die in der Vorlesung vermittelten Methodenwerden in den bungen anhand konkreterBeispiele u. a. Wrmeleiter, Balkengleichung,Transportsystem und Wellengleichung erlutert.

    14. Literatur: BUTKOVSKIY, A.G .: Greens Functions andTransfer Functions Handbook. John Wiley 1982. CURTAIN, R.F., ZWART, H .: An Introduction toInfinite Dimensional Linear Systems Theory,Springer 1995. BURG, K., Haf, H., WILLE, F .: PartielleDifferentialgleichungen. Teubner, 2004.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 299001 Vorlesung Dynamik verteiltparametrischer Systeme 299002 bung Dynamik verteiltparametischer Systeme

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42 StundenSelbststudium: 138 StundenSumme: 180 Stunden

    17. Prfungsnummer/n und -name: 29901 Dynamik verteiltparametrischer Systeme (PL), schriftlichePrfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Institut fr Systemdynamik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 15 von 1511

    Modul: 33840 Dynamische Filterverfahren

    2. Modulkrzel: 074711007 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cristina Tarin Sauer

    9. Dozenten: Cristina Tarin Sauer

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul Einfhrung in die Elektrotechnik, Elektrische Signalverarbeitung,Echtzeitdatenverarbeitung

    12. Lernziele: Die Studierenden kennen die einzelnen Funktionsblcke einesdigitalen Kommunikationssystems, sie beherrschen die Fourier-Transformation, speziell die zeitdiskrete Fourier-Transformation sowiedie z-Transformation. Die Studierenden sind vertraut mit dem digitalenFilterentwurf, sowohl mit Methoden fr IIR Filter, wie auch fr FIR-Strukturen. Anhand der Diskreten Fourier-Transformation werdeneffiziente Algorithmen (Fast Fourier Transformation) aufgezeigt, welchedie Werkzeuge zur Frequenzanalyse darlegen. Die Studierendenkennen grundlegende Verfahren zur Kalmanfilterung sowie erweiterteVerfahren zur dynamischen Schtzung. Methoden zur linearen Prdiktiongeben die Grundlagen zur adaptiven Filterung. Schliesslich kennen dieStudierenden Methoden zur "Entfaltung" (Deconvolution).

    13. Inhalt: Einfhrung zur adaptiven Filterung Stochastische Prozesse and Modell Fourier-Analyse von stationren Zufallssignalen Wiener Filter Lineare Prdiktion Least-Mean-Square adaptive Filterung Kalman Filter

    14. Literatur: Vorlesungsumdruck (Vorlesungsfolien) bungsbltter Aus der Bibliothek:

    - Oppenheim and Schafer: Discrete-Time Signal Processing- Haykin: Aadaptive Filter Theory

    Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 16 von 1511

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 338401 Vorlesung (inkl. bungen) Dynamische Filterverfahren

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42 StundenSelbststudium: 138 Stunden.Summe: 180 Stunden

    4 SWS gegliedert in 2 VL und 2

    17. Prfungsnummer/n und -name: 33841 Dynamische Filterverfahren (PL), schriftliche Prfung, 90 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: Beamer-Prsentation, Tafelanschrieb

    20. Angeboten von: Institut fr Systemdynamik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 17 von 1511

    Modul: 15440 Firing Systems and Flue Gas Cleaning

    2. Modulkrzel: 042500003 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Gnter Scheffknecht

    9. Dozenten: Gnter Scheffknecht Gnter Baumbach Helmut Seifert

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Kernfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Kernfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Kernfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Fundamentals of Engineering Science and Natural Science,fundamentals of Mechanical Engineering, Process Engineering, ReactionKinetics as well as Air Quality Control

    12. Lernziele: The students of the module have understood the principles of heatgeneration with combustion plants and can assess which combustionplants for the different fuels - oil, coal, natural gas, biomass - andfor different capacity ranges are best suited, and how furnaces andfiring systems need to be designed that a high energy efficiency withlow pollutant emissions could be achieved. In addition, they knowwhich flue gas cleaning techniques have to be applied to controlthe remaining pollutant emissions. Thus, the students acquired thenecessary competence for the application and evaluation of air qualitycontrol measures in combustion plants for further studies in the fieldsof Air Quality Control, Energy and Environment and, finally, they got

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 18 von 1511

    the competence for combustion plants manufactures, operators andsupervisory authorities.

    13. Inhalt: I: Combustion and Firing Systems I (Scheffknecht):

    Fuels, combustion process, science of flames, burners and furnaces,pollutant formation and reduction in technical combustion processes,gasification, renewable energy fuels.

    II: Flue Gas Cleaning at Combustion Plants (Baumbach/Seifert):

    Methods for dust removal, nitrogen oxide reduction (catalytic/ non-catalytic), flue gas desulfurisation (dry and wet), processes for theseparation of specific pollutants. Energy use and flue gas cleaning;residues from thermal waste treatment.

    14. Literatur: I:

    Lecture notes Combustion and Firing Systems"

    Skript

    II:

    Text book Air Quality Control" (Gnter Baumbach, Springerpublishers)

    News on topics from internet (for example UBA, LUBW)

    III:

    Lecture notes for practical work

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 154401 Lecture Combustion and Firing Systems I 154402 Lecture Flue Gas Cleaning at Combustion Plants

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 56 h V

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 124 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 15441 Firing Systems and Flue Gas Cleaning (PL), schriftlichePrfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: PowerPoint Presentations, Practical measurements, Black board

    20. Angeboten von: Institut fr Feuerungs- und Kraftwerkstechnik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 19 von 1511

    Modul: 14030 Fundamentals of Microelectronics

    2. Modulkrzel: 052110002 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Joachim Burghartz

    9. Dozenten: Joachim Burghartz

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2008, 6. Semester Ergnzungsmodule

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 6. Semester Ergnzungsmodule

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 6. Semester Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mikrotechnik, Gertetechnik und Technische Optik Elektronikfertigung Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mikrotechnik, Gertetechnik und Technische Optik Elektronikfertigung Kernfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mikrotechnik, Gertetechnik und Technische Optik Elektronikfertigung Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mikrotechnik, Gertetechnik und Technische Optik Elektronikfertigung Kernfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mikrotechnik, Gertetechnik und Technische Optik Elektronikfertigung Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mikrotechnik, Gertetechnik und Technische Optik Elektronikfertigung Kernfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: Studierende kennen wesentliche Grundlagen der Werkstoffe,Prozessschritte, Integrationsprozesse und Volumenproduktionsverfahrenin der Silizium-Technologie

    13. Inhalt: History and Basics of IC Technology Process Technology I and II Process Modules MOS Capacitor MOS Transistor Non-Ideal MOS Transistor

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 20 von 1511

    Basics of CMOS Circuit Integration CMOS Device Scaling Metal-Silicon Contact Interconnects Design Metrics Special MOS Devices Future Directions

    14. Literatur: D. Neamon:Semiconductor Physics and Devices; Mc Graw-Hill, 2002 S. Wolf: Silicon Processing for the VLSI Era, Vol. 2; Lattice Press, 1990 S. Sze: Physics of Semiconductor Devices, 2nd Ed. Wiley Interscience,

    1981 S. Sze: Fundamentals of Semiconductor Fabrication, Wiley

    Interscience, 2003

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 140301 Vorlesung und bung Grundlagen derMikroelektronikfertigung

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42h + Nacharbeitszeit: 138h = 180h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 14031 Fundamentals of Microelectronics (PL), schriftlich odermndlich, 120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: Beamer, Tafel, persnliche Interaktion

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 21 von 1511

    Modul: 31720 Model Predictive Control

    2. Modulkrzel: 074810260 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Frank Allgwer

    9. Dozenten: Frank Allgwer Matthias Mller

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Linear systems theory, non-linear control theory, Lyapunov stability

    e.g. courses Systemdynamische Grundlagen der Regelungstechnik",Einfuehrung in die Regelungstechnik" and Konzepte derRegelungstechnik"

    12. Lernziele: The students are able to analyze and synthesize various types of modelpredictive controllers, and can apply various proof techniques used in thecontext of stability and robustness analysis. The students have insightinto current research topics in the field of model predictive control, whichenables them to do their own first research projects in this area.

    13. Inhalt: Basic concepts of MPC

    Stability of MPC

    Robust MPC

    Economic MPC

    Distributed MPC

    14. Literatur: Model Predictive Control: Theory and Design, J.B. Rawlings and D.Q.Mayne, Nob Hill Publishing, 2009.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 317201 Vorlesung Model Predictive Control

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 40 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 140 hSumme: 180 h

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 22 von 1511

    17. Prfungsnummer/n und -name: 31721 Model Predictive Control (PL), schriftlich, eventuell mndlich,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 23 von 1511

    Modul: 33100 Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme

    2. Modulkrzel: 074710010 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Oliver Sawodny

    9. Dozenten: Oliver Sawodny

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kernfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kernfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Systemdynamik Kernfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Einfhrung in die Regelungstechnik

    12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen Methoden, mit denen ein unbekanntesdynamisches System ber einen Modellansatz und dessenParametrierung charakterisiert werden kann.

    13. Inhalt: In der Vorlesung Modellierung und Identifikation dynamischer Systemewerden im ersten Abschnitt der Vorlesung die grundlegenden Verfahrender theoretischen Modellbildung eingefhrt und wichtige Methoden zurVereinfachung dynamischer Modelle erlutert. Nach dieser Einfhrungwird der berwiegende Teil der Vorlesung sich mit der Identifikationdynamischer Systeme beschftigen. Hier werden zunchst Verfahrenzur Identifikation nichtparametrischer Modelle sowie parametrischerModelle besprochen. Hierbei werden die klassischen Verfahrenkennwertlinearer Probleme sowie die numerische Optimierung zurParameterschtzung verallgemeinerter nichtlinearer Probleme diskutiert.

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 24 von 1511

    Parallel zur Vorlesung werden mittels der Identification Toolbox vonMatlab die Inhalte der Vorlesung verdeutlicht.

    14. Literatur: Vorlesungsumdrucke Nelles: Nonlinear system identification: from classical approaches to

    neural networks and fuzzy models, Springer-Verlag, 2001 Pentelon/Schoukens: System identification: a frequency domain

    approach, IEEE, 2001

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 331001 Vorlesung Modellierung und Identifikation dynamischerSysteme

    331002 bung mit integriertem Rechnerpraktikum Modellierung undIdentifikation dynamischer Systeme

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42 StundenSelbststudium: 138 StundenSumme: 180 Stunden

    17. Prfungsnummer/n und -name: 33101 Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme (PL),mndliche Prfung, 40 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Institut fr Systemdynamik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 25 von 1511

    Modul: 18640 Nonlinear Control

    2. Modulkrzel: 074810140 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Frank Allgwer

    9. Dozenten: Frank Allgwer

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Vorlesung: Konzepte der Regelungstechnik

    12. Lernziele: The student

    knows the mathematical foundations of nonlinear control has an overview of the properties and characteristics of nonlinear

    control systems, is trained in the analysis of nonlinear systems with respect to system-

    theoretical properties, knows modern nonlinear control design principles, is able to apply modern control design methods to practical problems, has deepened knowledge, enabling him to write a scientific thesis in

    the area of nonlinear control and systems-theory.

    13. Inhalt: Course "Nonlinear Control":

    Mathematical foundations of nonlinear systems, properties of nonlinearsystems, non-autonomous systems, Lyapunov stability, ISS, Input/Output stability, Control Lyapunov Functions, Backstepping, Dissipativity,Passivity, and Passivity based control design

    14. Literatur: Khalil, H.: Nonlinear Systems, Prentice Hall, 2000

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 186401 Vorlesung Nonlinear Control

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138hGesamt: 180h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 18641 Nonlinear Control (PL), schriftlich, eventuell mndlich, 120Min., Gewichtung: 1.0

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 26 von 1511

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 27 von 1511

    Modul: 18620 Optimal Control

    2. Modulkrzel: 074810120 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Christian Ebenbauer

    9. Dozenten: Christian Ebenbauer

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: B.Sc.-Abschluss in Technischer Kybernetik, Maschinenbau,Automatisierungstechnik, Verfahrenstechnik oder einem vergleichbarenFach sowie Grundkenntnisse der Regelungstechnik (vergleichbar ModulRegelungstechnik)

    12. Lernziele: The students learn how to analyze and solve optimal control problems.The course focuses on key ideas and concepts of the underlyingtheory. The students learn about standard methods for computing andimplementing optimal control strategies.

    13. Inhalt: The main part of the lecture focuses on methods to solve nonlinearoptimal control problems including the following topics:

    Finite-dimensional Optimization, Nonlinear Programming Dynamic Programming, Hamilton-Jacobi-Bellman Theory Calculus of Variations, Pontryagin Maximum Principle Model Predictive Control Numerical Algorithms Application Examples

    The exercises contain student exercieses and mini projects in which thestudents apply their knowledge to solve specific optimal control problemin a predefined time period.

    14. Literatur: D. Liberzon: Calculus of Variations and Optimal Control Theory,Princeton University Press,

    A. Brassan and B. Piccoli: Introduction to Mathematical Control Theory,AMS,

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 28 von 1511

    I.M. Gelfand and S.V. Fomin: Calculus of Variations, Dover,

    D. Bertsekas: Dynamic Programming and Optimal Control, AthenaScientific,

    H. Sagan: Introduction to the Calculus of Variations, Dover,

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 186201 Vorlesung Optimal Control

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42 h

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 18621 Optimal Control (PL), schriftlich oder mndlich, Gewichtung:1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 29 von 1511

    Modul: 30060 Optimization of Mechanical Systems

    2. Modulkrzel: 072810007 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 2.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Peter Eberhard

    9. Dozenten: Peter Eberhard

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Dynamik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Dynamik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Dynamik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Basics in Applied Mechanics and Mathematics

    12. Lernziele: Knowledge of the basics of optimization in engineering systems;Independent, confident,critical and creative application of optimization techniques to mechanicalsystems

    13. Inhalt: O Formulation of the optimization problem: optimization criteria,scalar optimization problem, multicriteria optimizationO Sensitivity Analysis: Numerical differentiation, semianalyticalmethods, automatic differentiationO Unconstrained parameter optimization: theoretical basics,strategies, Quasi-Newton methods, stochastic methodsO Constrained parameter optimization: theoretical basics, strategies,Lagrange- Newton methods

    14. Literatur: O Lecture notesO Lecture materials of the ITMO D. Bestle: Analyse und Optimierung von Mehrkrpersystemen, Berlin:Springer, 1994O R. Haftka and Z. Gurdal: Elements of Structural Optimization.Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 1992O L. Harzheim: Strukturoptimierung. Frankfurt, Verlag Harry Deutsch,2007

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 300601 Lecture Optimization of Mechanical Systems

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 30 von 1511

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 69 StundenSumme: 90 Stunden

    17. Prfungsnummer/n und -name: 30061 Optimization of Mechanical Systems (BSL), schriftlich odermndlich, Gewichtung: 1.0, schriftlich 90min oder mndlich20min

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 31 von 1511

    Modul: 18630 Robust Control

    2. Modulkrzel: 080520806 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmig

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Carsten Scherer

    9. Dozenten: Carsten Scherer

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Regelungstechnik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Vorlesung Konzepte der Regelungstechnik oder Vorlesung LineareKontrolltheorie

    12. Lernziele: The students are able to mathematically describe uncertainties indynamical systems and are able to analyze stability and performanceof uncertain systems. The students are familar with different modernrobust controller design methods for uncertain systems and can applytheir knowledge on a specified project.

    13. Inhalt: Selected mathematical background for robust control Introduction to uncertainty descriptions (unstructured uncertainties,

    structured uncertainties, parametric uncertainties, ...) The generalized plant framework Robust stability and performance analysis of uncertain dynamical

    systems Structured singular value theory Theory of optimal H-infinity controller design Application of modern controller design methods (H-infinity control and

    mu-synthesis) to concrete examples

    14. Literatur: C.W. Scherer, Theory of Robust Control, Lecture Notes. G.E. Dullerud, F. Paganini, A Course in Robust Control, Springer-

    Verlag 1999. S. Skogestad, I. Postlethwaite, Multivariable Feedback Control:

    Analysis & Design, Wiley 2005.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 186301 Vorlesung mit bung und Miniprojekt Robust Control

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42h

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 32 von 1511

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138hGesamt: 180h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 18631 Robust Control (PL), schriftliche Prfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 33 von 1511

    Modul: 33320 Smart Structures

    2. Modulkrzel: 074010710 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Prof. Lothar Gaul

    9. Dozenten: Helge Sprenger

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kernfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kernfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kern-/Ergnzungsfcher mit 6 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Kernfcher mit 6 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Regelungstechnik I

    12. Lernziele: Die Studierenden kennen die mechanischen und regelungstechnischenGrundlagen von adaptiven Strukturen, Wirkprinzipien der typischenAktuatoren und Sensoren, sowie Anwendungen von adaptiven Strukturen

    13. Inhalt: Dynamik intelligenter Strukturen (Modellierungsmethoden,Wellenausbreitung, Schwingungen)

    Materialgesetze intelligenter Materialien(elektrostriktive,magnetostriktive, piezoelektrischeMaterialien, etc.)

    Messtechnik und Sensoren Signalverarbeitung Regelungskonzepte Anwendungen

    14. Literatur: Skript

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 333201 Vorlesung Smart Structures

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 34 von 1511

    333202 bung Smart Structures

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 42 StundenSelbststudium: 138 StundenSumme: 180 Stunden

    17. Prfungsnummer/n und -name: 33321 Smart Structures (PL), schriftliche Prfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 35 von 1511

    Modul: 33370 Structure-Borne Sound

    2. Modulkrzel: 074010610 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 2.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Prof. Lothar Gaul

    9. Dozenten: Lothar Gaul Max Kraus

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Mechatronik und Technische Kybernetik Technische Mechanik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Schwingungslehre

    12. Lernziele: Die Studierenden sind vertraut mit den Grundlagen der Entstehungund Ausbreitung von Krperschall. Sie kennen Strategien, umKrperschallprobleme zu vermeiden oder zu minimieren.

    13. Inhalt: Grundgren zur Beschreibung von Krperschall, bersicht berWellenarten, bertragung von Krperschall, Impedanzen, Reflexionen,Schallleistung, Dmmung von Krperschall durch elastischeZwischenlagen, Sperrmassen, Abstrahlung von Krperschall, Dmpfungin Materialien und Bauteilen.

    14. Literatur: Skript

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 333701 Vorlesung Krperschall

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 69 StundenSumme: 90 Stunden

    17. Prfungsnummer/n und -name: 33371 Structure-Borne Sound (BSL), mndliche Prfung, 20 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 36 von 1511

    Modul: 36790 Thermal Waste Treatment

    2. Modulkrzel: 042500031 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 2.0 7. Sprache: Englisch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Gnter Scheffknecht

    9. Dozenten: Helmut Seifert

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Incoming

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Gruppe: Energietechnik Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Ergnzungsfcher mit 3 LP

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Knowledge of chemical and mechanical engineering, combustion andwaste economics

    12. Lernziele: The students know about the different technologies for thermal wastetreatment which are used in plants worldwide: The functions of thefacilities of thermal treatment plan and the combination for an efficientplanning are present. They are able to select the appropriate treatmentsystem according to the given frame conditions. They have thecompetence for the first calculation and design of a thermal treatmentplant including the decision regarding firing system and flue gas cleaning.

    13. Inhalt: In addition to an overview about the waste treatment possibilities, thestudents get a detailed insight to the different kinds of thermal wastetreatment. The legal aspects for thermal treatment plants regardingoperation of the plants and emission limits are part of the lecture as wellas the basic combustion processes and calculations.

    I: Thermal Waste Treatment: Legal and statistical aspects of thermal waste treatment Development and state of the art of the different technologies forthermal waste treatment Firing system for thermal waste treatment Technologies for flue gas treatment and observation of emission limits Flue gas cleaning systems Calculations of waste combustion Calculations for thermal waste treatment Calculations for design of a plant

    II: Excursion: Thermal Waste Treatment Plant

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 37 von 1511

    14. Literatur: Lecture Script

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 367901 Vorlesung Thermal Waste Treatment 367902 Exkursion Thermal Waste Treatment Plant

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 36 h (=28 h V + 8 h E)Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 54 hGesamt: 90h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 36791 Thermal Waste Treatment (BSL), schriftliche Prfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: PowerPoint Presentations, Excursion, Black board

    20. Angeboten von: Institut fr Feuerungs- und Kraftwerkstechnik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 38 von 1511

    320 Outgoing

    Zugeordnete Module: 100 Vertiefungsmodule19 Auflagenmodule des Masters200 Spezialisierungsmodule400 Schlsselqualifikationen fachaffin80210 Masterarbeit Maschinenbau80480 Studienarbeit Maschinenbau900 Schlsselqualifikationen fachbergreifend

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 39 von 1511

    19 Auflagenmodule des Masters

    Zugeordnete Module: 11220 Technische Thermodynamik I + II11950 Technische Mechanik II + III11960 Technische Mechanik IV12170 Werkstoffkunde I+II mit Werkstoffpraktikum12180 Numerische Grundlagen12210 Einfhrung in die Elektrotechnik13650 Hhere Mathematik 3 fr Ingenieurstudiengnge13730 Konstruktionslehre III + IV13740 Konstruktionslehre III / IV - Feinwerktechnik13750 Technische Strmungslehre13760 Strmungsmechanik13780 Regelungs- und Steuerungstechnik13830 Grundlagen der Wrmebertragung16260 Maschinendynamik22830 Modellierung, Simulation und Optimierungsverfahren I38840 Fertigungslehre mit Einfhrung in die Fabrikorganisation55780 Technische Thermodynamik II - Auflagenmodul Maschinenbau

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 40 von 1511

    Modul: 12210 Einfhrung in die Elektrotechnik

    2. Modulkrzel: 052601001 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

    4. SWS: 7.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Nejila Parspour

    9. Dozenten: Nejila Parspour

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2008, 2. Semester Kernmodule

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 2. Semester Kernmodule

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 2. Semester Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Outgoing Auflagenmodule des Masters

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Auflagenmodule des Masters

    11. Empfohlene Voraussetzungen:

    12. Lernziele: Studierende haben Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Sie knneneinfache Anordnungen mathematisch beschreiben und einfacheAufgabenstellungen lsen.

    13. Inhalt: Elektrischer Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechselstrom Halbleiterelektronik (Diode, Bipolartransistor, Operationsverstrker) Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschine, Synchrongenerator,

    Asynchronmotor)

    14. Literatur: Hermann Linse, Rolf Fischer, Elektrotechnik fr Maschinenbauer,Teubner Stuttgart, 12. Auflage 2005

    Moeller / Fricke / Frohne / Lcherer / Mller, Grundlagen derElektrotechnik, Teubner Stuttgart, 19. Auflage 2002

    Jtten / Zrneck, Einfhrung in die Elektrotechnik I/II, uni-textBraunschweig 1972

    Ameling, Grundlagen der Elektrotechnik I/II, BertelsmannUniversittsverlag 1974

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 122101 Vorlesung Einfhrung in die Elektrotechnik 122102 bungen Einfhrung in die Elektrotechnik 122103 Praktikum Einfhrung in die Elektrotechnik

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 98 h

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 82 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 12211Einfhrung in die Elektrotechnik (PL), schriftliche Prfung, 120Min., Gewichtung: 1.0

    12212Einfhrung in die Elektrotechnik: Praktikum (USL),Studienbegleitend, Gewichtung: 1.0

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 41 von 1511

    V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mndlich

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: Beamer, Tafel, ILIAS

    20. Angeboten von: Institut fr Elektrische Energiewandlung

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 42 von 1511

    Modul: 38840 Fertigungslehre mit Einfhrung in die Fabrikorganisation

    2. Modulkrzel: 072410001 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Thomas Bauernhansl

    9. Dozenten: Thomas Bauernhansl

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 1. Semester Kernmodule

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014, 1. Semester Georgia Outgoing Auflagenmodule des Masters

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 1. Semester Auflagenmodule des Masters

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: Der Studierende kann nach Besuch dieses Moduls Prozessketten zurHerstellung typischer Produkte des Maschinenbaus definieren undentsprechenden Fertigungsverfahren zuordnen, bzw. Alternativenbewerten. Er hat die Kenntnisse, dies unter Bercksichtigung desgesamten Produktlebenszyklusses zu evaluieren.

    Der Studierende kennt die Struktur und Ablufe sowie Prozessketteneines produzierenden Unternehmens. Er beherrscht die Grundlagender Kosten- sowie der Investitionsrechnung. Der Studierende besitzteinen ersten Eindruck bezglich digitaler Werkzeuge fr die Planung undSimulation der Produktion.

    13. Inhalt: Die Fertigungslehre vermittelt einen berblick ber das Gebiet derFertigungstechnik. Es werden die wichtigsten in der industriellenProduktion eingesetzten Verfahren behandelt. Dazu gehren Urformen,Umformen, Trennen, Fgen, Beschichten sowie das ndern vonStoffeigenschaften. Um die Zusammenhnge zwischen den einzelnenVerfahren und Verfahrensgruppen darzustellen, werden vollstndigeProzessketten vorgestellt. Durch unterschiedliche Prozessketten werdensmtliche zentrale Verfahren (DIN 8580) abgedeckt. Da sich aus denProzessketten die Struktur ganzer Industrien und die innerbetrieblicheOrganisation ergeben, knnen so die Zusammenhnge zwischen denbeiden Vorlesungen Fertigungslehre und Fabrikorganisation dargestelltwerden.

    Die Fabrikorganisation gibt einen Einblick in die Struktur,Geschftsprozesse und den Aufbau eines Unternehmens. Sie behandeltdabei wichtige Themen der Fabrikorganisation: das strategischeManagement, die Fabrikplanung und Kosten im Unternehmen. Danebengibt es eine Vorlesungseinheit, die sich mit Innovation und Entwicklungals wichtigem Prozess im Unternehmen beschftigt. Ausfhrlichbehandelt wird die Supply Chain. Zum Abschluss der Vorlesung wird einAusblick auf die Produktion der Zukunft gegeben.

    14. Literatur: Vorlesungsskripte;

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 43 von 1511

    "Einfhrung in die Fertigungstechnik", Westkmper/Warnecke,Teubner Lehrbuch;

    "Einfhrung in die Organisation der Produktion", Westkmper, SpringerLehrbuch

    Wandlungsfhige Unternehmensstrukturen: Das StuttgarterUnternehmensmodell, Westkmper Engelbert, Berlin Springer 2007

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 388401 Vorlesung Fertigungslehre 388402 Vorlesung Einfhrung in die Fabrikorganisation 388403 Freiwillige bungen Fertigungslehre mit Einfhrung in die

    Fabrikorganisation

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit Vorlesung Fertigungslehre (1 SWS): 10,5h

    Prsenzzeit Vorlesung Einfhrung in die Fabrikorganisation (2 SWS): 21h

    Prsenzzeit gesamt: 31,5h

    Selbststudium inkl. freiwilliger bung: 58,5h

    GESAMT: 90h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 38841 Fertigungslehre mit Einfhrung in die Fabrikorganisation(BSL), schriftlich, eventuell mndlich, 120 Min., Gewichtung:1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: PowerPoint, Video, Animation, Simulation

    20. Angeboten von: Institut fr Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 44 von 1511

    Modul: 13830 Grundlagen der Wrmebertragung

    2. Modulkrzel: 042410010 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Apl. Prof. Klaus Spindler

    9. Dozenten: Klaus Spindler

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2008, 5. Semester Kernmodule Gruppe 2: Maschinendynamik und Wrmebertragung

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 5. Semester Kernmodule Gruppe 2: Maschinendynamik und Wrmebertragung

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 5. Semester Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Outgoing Auflagenmodule des Masters

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Auflagenmodule des Masters

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Thermodynamik I/II 1. u. 2 Hauptsatz, Bilanzierungen, Zustandsgren und

    Zustandsverhalten Integral- und Differentialrechnung Strmungslehre

    12. Lernziele: Die Teilnehmer kennen die Grundlagen zu denWrmetransportmechanismen Wrmeleitung, Konvektion, Strahlung,Verdampfung und Kondensation. Sie haben die Fhigkeit zur Lsungvon Fragestellungen der Wrmebertragung in technischen Bereichen.Sie beherrschen methodisches Vorgehen durch Skizze, Bilanz, Kinetik.Sie knnen verschiedene Lsungsanstze auf Wrmetransportvorgngeanwenden.

    13. Inhalt: stationre Wrmeleitung, geschichtete ebene Wand, Kontaktwider-stand, zylindrische Hohlkrper, Rechteckstbe, Rippen, Rippenleis-tungsgrad, stationres Temperaturfeld mit Wrmequelle bzw.- senke,mehrdimensionale stationre Temperaturfelder, Formkoeffizientenund Formfaktoren, instationre Temperaturfelder, Temperaturver-teilung in unendlicher Platte, Temperaturausgleich im halbunendlichenKrper, erzwungene Konvektion, laminare und turbulente Rohr- undPlattenstrmung, umstrmte Krper, freie Konvektion, dimensionsloseKennzahlen, Wrmebergang bei Phasennderung, laminare undturbulente Filmkondensation, Tropfenkondensation, Sieden in freier underzwungener Strmung, Blasensieden, Filmsieden, Strahlung, Kirchhoffsches Gesetz, Planksches Gesetz, Lambertsches Gesetz, Strahlungs-austausch zwischen parallelen Platten, umschliessenden Flchen undbei beliebiger Flchenanordnung, Gesamt-Wrmedurchgangskoeffizient,Wrmebertrager, NTU-Methode

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 45 von 1511

    14. Literatur: Incropera, F.P.; Dewit, D.F.; Bergmann, T.L.; Lavine, A.S.:

    Fundamentals of Heat and Mass Transfer 6th edition. J. Wiley & Sons,2007

    Incropera, F.P.; Dewit, D.F.; Bergmann, T.L.; Lavine, A.S.: Introduction

    to Heat Mass Transfer 5th edition. J. Wiley & Sons, 2007 Baehr, H.D.; Stephan, K.: Wrme- und Stofffbertragung, 5. Aufl.

    Springer Verlag, 2006 Wagner, W.: Wrmebertragung, 6. Aufl. Kamprath Reihe, Vogel

    Verlag, 2004 Powerpoint-Folien der Vorlesung auf Homepage Formelsammlung und Datenbltter bungsaufgaben und alte Prfungsaufgaben mit Kurzlsungen

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 138301 Vorlesung Grundlagen der Wrmebertragung 138302 bung Grundlagen der Wrmebertragung

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 56 h

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 124 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 13831 Grundlagen der Wrmebertragung (PL), schriftliche Prfung,120 Min., Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: Vorlesung als Powerpoint-Prsentation mit kleinen Beispielen zurAnwendung des Stoffes

    Folien auf Homepage verfgbar bungen als Vortragsbungen mit Overhead-Anschrieb

    20. Angeboten von:

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 46 von 1511

    Modul: 13650 Hhere Mathematik 3 fr Ingenieurstudiengnge

    2. Modulkrzel: 080410503 5. Moduldauer: 1 Semester

    3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Apl. Prof. Markus Stroppel

    9. Dozenten:

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2008, 3. Semester Basismodule

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 3. Semester Basismodule

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 3. Semester Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014, 1. Semester Georgia Outgoing Auflagenmodule des Masters

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 1. Semester Auflagenmodule des Masters

    11. Empfohlene Voraussetzungen: HM 1 / 2

    12. Lernziele: Die Studierenden

    verfgen ber grundlegende Kenntnisse der Integralrechnungfr Funktionen mehrerer Vernderlicher, GewhnlicheDifferentialgleichungen, Fourierreihen.

    sind in der Lage, die behandelten Methoden selbstndig, sicher,kritisch und kreativ anzuwenden.

    besitzen die mathematische Grundlage fr das Verstndnisquantitativer Modelle aus den Ingenieurwissenschaften.

    knnen sich mit Spezialisten aus dem ingenieurs- undnaturwissenschaftlichen Umfeld ber die benutzten mathematischenMethoden verstndigen.

    13. Inhalt: Integralrechnung fr Funktionen von mehreren Vernderlichen: Gebietsintegrale, iterierte Integrale, Transformationsstze, GuldinscheRegeln, Integralstze von Stokes und Gau

    Lineare Differentialgleichungen beliebiger Ordnung und Systeme linearer Differentialgleichungen 1. Ordnung (jeweils mit konstantenKoeffizienten): Fundamentalsystem, spezielle und allgemeine Lsung.

    Gewhnliche Differentialgleichungen: Existenz- und Eindeutigkeitsstze, einige integrierbare Typen,lineare Differentialgleichungen beliebiger Ordnung (mit konstantenKoeffizienten), Anwendungen.

    Aspekte der Fourierreihen und der partiellenDifferentialgleichungen: Darstellung von Funktionen durch Fourierreihen, Klassifikation partiellerDifferentialgleichungen, Beispiele, Lsungsanstze (Separation).

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 47 von 1511

    14. Literatur: A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt: Mathematik fr Ingenieure 1, 2.Pearson Studium.

    K. Meyberg, P. Vachenauer:Hhere Mathematik 1, 2. Springer. G. Brwolff: Hhere Mathematik. Elsevier. W. Kimmerle: Analysis einer Vernderlichen, Edition Delkhofen. W. Kimmerle: Mehrdimensionale Analysis, Edition Delkhofen.

    Mathematik Online: www.mathematik-online.org.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 136501 Vorlesung HM 3 f. Bau etc. 136502 Gruppenbungen HM3 fr bau etc. 136503 Vortragsbungen HM 3 fr bau etc.

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 84 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 96 hGesamt: 180 h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 13651Hhere Mathematik 3 fr Ingenieurstudiengnge(PL), schriftliche Prfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0,unbenotete Prfungsvorleistung: schriftliche Hausaufgaben/Scheinklausuren,

    V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mndlich

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: Beamer, Tafel, persnliche Interaktion

    20. Angeboten von: Mathematik und Physik

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 48 von 1511

    Modul: 13730 Konstruktionslehre III + IV

    2. Modulkrzel: 072600001 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 9.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernd Bertsche

    9. Dozenten: Bernd Bertsche Hansgeorg Binz

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2008, 3. Semester Kernmodule Pflichtmodul mit Wahlmglichkeit: Konstruktionslehre

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 3. Semester Kernmodule Pflichtmodul mit Wahlmglichkeit: Konstruktionslehre

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 3. Semester Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014, 1. Semester Georgia Outgoing Auflagenmodule des Masters

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 1. Semester Auflagenmodule des Masters

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Konstruktionslehre I + II mit Einfhrung in die Festigkeitslehre

    12. Lernziele: Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden

    kennen grundlegende Maschinenelemente und ihre Verwendung knnen Maschinenelemente berechnen sind in der Lage Maschinenelemente auszuwhlen und zu komplexen

    Baugruppen und Gerten zu kombinieren, haben die Fhigkeit, Baugruppen und Gerte entsprechend ihrem

    Einsatzzweck zu entwerfen und zu konstruieren

    13. Inhalt: Ziel der Vorlesungen und bungen dieses Moduls ist es, einenwesentlichen Beitrag zur Ingenieurausbildung durch Vermittlungvon Fach- und Methodenwissen sowie Fhigkeiten und Fertigkeitenzum Entwickeln und Konstruieren technischer Produkte zu leisten.Diese Kenntnisse und Fhigkeiten werden exemplarisch anhand derMaschinenelemente gelehrt. Dabei werden die Maschinenelemente nichtisoliert, sondern in ganzheitlicher Sicht und in ihrem systemtechnischenZusammenhang betrachtet.

    Der Modul vermittelt die Grundlagen:

    Aufbaukurs 3D-CAD Achsen, Wellen Welle-Nabe-Verbindungen Lager Dichtungen Grundlagen der Antriebstechnik Zahnradgetriebe Kupplungen Hlltriebe

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 49 von 1511

    Hydraulische Komponenten Mechatronische Komponenten

    14. Literatur: Binz, H.; Bertsche, B.: Konstruktionslehre III + IV. Skript zur Vorlesung Grote, K.-H.; Feldhusen, J.: Dubbel, Taschenbuch fr den

    Maschinenbau. Berlin: Springer, 2011 Wittel, H.; Muhs, D.; Jannasch, D.; Voiek, J.: Roloff/Matek

    Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung.Braunschweig: Vieweg+Teubner, 2011

    Steinhilper; Sauer (Hrsg.): Konstruktionselemente des Maschinenbaus,Band 2. Berlin: Springer, 2012

    Niemann, G.; Winter, H. Hhn, B.-R.: Maschinenelemente, Band 1.Berlin: Springer, 2005

    Schlecht, B.: Maschinenelemente 1: Festigkeit, Wellen, Verbindungen,Federn, Kupplungen;. Mnchen: Pearson, 2006.

    Schlecht, B.: Maschinenelemente 2: Lager und Getriebe,Mnchen: Pearson, 2009

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 137301 Vorlesung Konstruktionslehre III 137302 bung Konstruktionslehre III 137303 Vorlesung Konstruktionslehre IV 137304 bung Konstruktionslehre IV

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 95 h

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 265 h

    Gesamt: 360 h

    17. Prfungsnummer/n und -name: 13731Konstruktionslehre III: bungen (USL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

    13732Konstruktionslehre IV: bungen (USL), Sonstiges,Gewichtung: 1.0

    13733Konstruktionslehre III + IV (PL), schriftliche Prfung, 180 Min.,Gewichtung: 1.0

    18. Grundlage fr ... :

    19. Medienform: Vorlesung: Laptop, Beamer, Overhead, Videos

    20. Angeboten von: Institut fr Maschinenelemente

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 50 von 1511

    Modul: 13740 Konstruktionslehre III / IV - Feinwerktechnik

    2. Modulkrzel: 072510001 5. Moduldauer: 2 Semester

    3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

    4. SWS: 9.0 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Schinkthe

    9. Dozenten: Wolfgang Schinkthe Eberhard Burkard

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2008, 3. Semester Kernmodule Pflichtmodul mit Wahlmglichkeit: Konstruktionslehre

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 3. Semester Kernmodule Pflichtmodul mit Wahlmglichkeit: Konstruktionslehre

    B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 3. Semester Vorgezogene Master-Module

    DoubleM.D. Maschinenbau, PO 2014 Georgia Outgoing Auflagenmodule des Masters

    M.Sc. Maschinenbau, PO 2011 Auflagenmodule des Masters

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Konstruktionslehre I/II

    12. Lernziele: Kenntnis der Verwendung und Berechnung grundlegenderMaschinenelemente;

    Auswhlen und Kombinieren von Maschinenelementen zu komplexenBaugruppen und Gerten;

    Entwerfen und Konstruieren von Baugruppen und Gerten

    13. Inhalt: Mechanische Funktionsgruppen: Wellen; Lager und Fhrungen(Gleitlager, Wlzlager, Luftlager, Gleitfhrungen, Wlzfhrungen,Federfhrungen, Strmungsfhrungen); Zahnradgetriebe(Verzahnungsgeometrie, Kenngren, Berechnung, Eingriff undberdeckung, Betriebsverhalten, Profilverschiebung, Getriebetoleranzen,Kutzbachplan); Koppelgetriebe (Freiheitsgrade, Viergelenkkette,kinematische Analyse, Getriebesynthese); Zugmittelgetriebe(Zahnriemengetriebe); Rotations-Translations-Umformer(Zahnstangengetriebe, Riemen- und Bandgetriebe, Gleitschraubgetriebe,Wlzschraubbetriebene, Sonderformen); Kupplungen (feste,ausgleichende, schaltbare, selbstschaltende)

    Elektromechanische Funktionsgruppen und Aktoren: Elektromagnete, Schrittmotoren, kontinuierliche Rotationsmotoren undLinearmotoren, piezoelektrische Aktoren, magnetostriktive Aktoren,Stelltechnik auf Basis thermischer Effekte

    Optische Funktionsgruppen: Blenden, Luken, Pupillen undntige Querschnitte in optischen Gerten, Konstruktion optischerFunktionsgruppen

    Methodik der Gerteentwicklung: Produktplanung, Aufbereiten,Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten;

  • Modulhandbuch: Double Masters Degrees Maschinenbau

    Stand: 01. Oktober 2014 Seite 51 von 1511

    CAD-Ausbildung: Einfhrungskurs 2D-CAD (obligatorisch),Einfhrungskurs 3D-CAD (fakultativ)

    14. Literatur: Schinkthe, W.: Konstruktionslehre Feinwerktechnik III. Skript zurVorlesung

    Schinkthe, W.; Konstruktionslehre Feinwerktechnik IV. Skript zurVorlesung

    Nagel, Th.: Konstruktionselemente Formelsammlung,Groerkmannsdorf: Initial Verlag

    Krause, W.; Grundlagen der Konstruktion: Elektronik - Elektrotechnik -Feinwerktechnik, Mnchen, Wien: Hanser 2002

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: 137401 Vorlesung Konstruktionslehre III - Feinwerktechnik 137402 bung Konstruktionslehre III - Feinwerktechnik 137403 Vorlesung Konstruktionslehre IV - Feinwerktechnik 137404 bung Konstruktionslehre IV - Feinwerktechnik

    16. Abschtzung Arbeitsaufwand: Prsenzzeit: 95 h

    Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 265 h

    Ge