23
Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende Aspekte Materialhinweise Haben wir auch etwas zu sagen? Politische Prozesse und Institutionen in der Schule und der Gemeinde IF1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Schwerpunkte: - Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen - Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in der Schule und der Gemeinde. IF 5: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Schwerpunkt: Umgang mit Konflikten im Alltag Sachkompetenz: - beschreiben Möglichkeiten der Mit- gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie. Methodenkompetenz: - nehmen Gruppenprozesse wahr, ge- stalten sie aktiv und produktiv mit. - beschreiben Fachbegriffe und wen- den diese kontextbezogen an. - planen ein kleines Interview, führen dieses durch und werten es aus. - sammeln selbstständig mit Hilfe diverser Medien Informationen. - visualisieren politische Prozesse. Urteilskompetenz: - formulieren Spontanurteile. - erkennen kontroverse Positionen. - vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive etc. nach. - verdeutlichen an politischen Beispie- len die Grundstruktur eines Urteils. Handlungskompetenz: - setzen ihre Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen unter Berücksichtigung der Interessen an- derer durch. - treffen exemplarisch eigene be- gründete Entscheidungen - suchen in Konfliktsituationen nach Verständigung. - erstellen einen Bericht zu einem schul- oder lokalpolitischen Sach- verhalt. Kooperation mit Klassen- lehrerIn: Klassensprecherwahl Exkursion Rathaus Interviews führen (z. B. Bürger- meister, Streitschlichter) Internetrecherche zur Gemein- deverwaltung (je nach Zusam- mensetzung der Klasse Umland- gemeinden einbeziehen) Diskutieren üben Schreiben eines Berichts für die Schulzeitung Floren 1, Kapitel 1 und 11 Homepage der Gemeinde Nottuln

Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler …

Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende Aspekte

Materialhinweise

Haben wir auch etwas zu sagen? Politische Prozesse und Institutionen in der Schule und der Gemeinde

IF1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Schwerpunkte:

- Formen politischer Beteiligung,

Rechte und Pflichten von Kindern

und Jugendlichen

- Lebenssituationen von Kindern und

Jugendlichen in der Schule und der

Gemeinde.

IF 5: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Schwerpunkt:

Umgang mit Konflikten im Alltag

Sachkompetenz: - beschreiben Möglichkeiten der Mit-

gestaltung des gesellschaftlichen

Miteinanders und der Demokratie.

Methodenkompetenz: - nehmen Gruppenprozesse wahr, ge-

stalten sie aktiv und produktiv mit.

- beschreiben Fachbegriffe und wen-

den diese kontextbezogen an.

- planen ein kleines Interview, führen

dieses durch und werten es aus.

- sammeln selbstständig mit Hilfe

diverser Medien Informationen.

- visualisieren politische Prozesse.

Urteilskompetenz: - formulieren Spontanurteile.

- erkennen kontroverse Positionen.

- vollziehen unterschiedliche Gefühle,

Motive etc. nach.

- verdeutlichen an politischen Beispie-

len die Grundstruktur eines Urteils.

Handlungskompetenz: - setzen ihre Interessen im Rahmen

demokratischer Regelungen unter

Berücksichtigung der Interessen an-

derer durch.

- treffen exemplarisch eigene be-

gründete Entscheidungen

- suchen in Konfliktsituationen nach

Verständigung.

- erstellen einen Bericht zu einem

schul- oder lokalpolitischen Sach-

verhalt.

Kooperation mit Klassen-

lehrerIn: Klassensprecherwahl

Exkursion Rathaus

Interviews führen (z. B. Bürger-

meister, Streitschlichter)

Internetrecherche zur Gemein-

deverwaltung (je nach Zusam-

mensetzung der Klasse Umland-

gemeinden einbeziehen)

Diskutieren üben

Schreiben eines Berichts für die

Schulzeitung

Floren 1, Kapitel 1

und 11

Homepage der

Gemeinde Nottuln

Page 2: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler …

Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende Aspekte

Materialhinweise

Kann man Glück kaufen? Bedürfnisse ver-schiedener Art und wie sie mit Geld befriedigt werden können Durchs Handy in die Schuldenfal-le?! Sinnvoller Umgang mit Geld

IF2: Grundlagen des Wirtschaftens

Schwerpunkte:

- wirtschaftliches Handelns als Grund-

lage menschlicher Existenz

- Grundbedürfnisse des Menschen

- Junge Menschen in der Konsumge-

sellschaft

- Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte

Sachkompetenz: - erläutern die Rolle des Geldes als

Tauschmittel.

- beschreiben die menschlichen

Grundbedürfnisse und Güterarten.

- benennen Rechte und mögliche Risi-

ken als Verbraucher(innen).

Methodenkompetenz: - erschließen gesellschaftliche und

wirtschaftliche Sachverhalte.

- nehmen Gruppenprozesse wahr, ge-

stalten sie aktiv und produktiv mit.

- beschreiben Fachbegriffe und wen-

den diese kontextbezogen an.

- beschaffen sich selbstständig Infor-

mationen und stellen diese z. B. in

Form eines Posters dar.

Urteilskompetenz: - formulieren Spontanurteile.

- vollziehen Bedürfnisse nach.

- nehmen unterschiedliche Positionen

wahr.

- formulieren und begründen eigene

wirtschaftliche Entscheidungen.

Handlungskompetenz: - treffen eigene ökonomische Ent-

scheidungen und begründen diese

sachlich.

Rollenspiele

Werbung analysieren

Informationsbeschaffung im

Internet => Poster erstellen

Werbefilme drehen

Floren 1, Kapitel 3,

4 und 5

Werbespots

Jugendzeitschriften

economics.nrw:

Alles leichter ohne

Geld? Vom

Tauschhandel zur

Geldwirtschaft

Page 3: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler …

Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende Aspekte

Materialhinweise

Ist unsere Umwelt noch zu retten? Umweltver-schmutzung und Umweltschutz

IF 3: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft

Schwerpunkte:

- ökologische Herausforderungen im

privaten und wirtschaftlichen Han-

deln (Müll, Luft)

Sachkompetenz: - stellen Beispiele für die Bedeutung

von Umweltschutz im Alltag dar.

- beschreiben menschliche Grundbe-

dürfnisse.

- benennen Rechte und Einflussmög-

lichkeiten als Verbraucher(innen).

Methodenkompetenz: - erschließen gesellschaftliche und

wirtschaftliche Sachverhalte.

- nehmen Gruppenprozesse wahr, ge-

stalten sie aktiv und produktiv mit.

- beschreiben Fachbegriffe und wen-

den diese kontextbezogen an.

- nutzen verschiedene Präsentations-

formen.

Urteilskompetenz: - formulieren Spontanurteile.

- vollziehen Gefühle nach.

- nehmen unterschiedliche Positionen

wahr.

Handlungskompetenz: - treffen eigene politische und öko-

nomische Entscheidungen und be-

gründen diese sachlich.

Karikaturen analysieren

Diskutieren üben

Text-/Informationserschließung

und –strukturierung

Zukunftszeitung

Floren 1, Kapitel 12

BNE-Broschüren

Internetrecherche

Wahlplakate zum

Thema Umwelt

Page 4: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler …

Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende Aspekte

Materialhinweise

Kinder in einer Welt – Welche Probleme und Rechte haben Kinder in anderen Teilen der Welt?

IF4: Chancen und Probleme der Indust-rialisierung und Globalisierung

Schwerpunkte:

- Lebensbedingungen von Kindern in

Entwicklungsländern

- Kinder in Deutschland, Afrika und

Südamerika

IF2: Grundlagen des Wirtschaftens - Grundbedürfnisse des Menschen

Sachkompetenz: - beschreiben demokratische Mitge-

staltung.

- beschreiben Kriterien orientiert Le-

bensformen und Lebenssituationen

von Kindern.

- beschreiben die Bedeutung und den

Stellenwert von Menschenrechten.

Methodenkompetenz: - nehmen Gruppenprozesse wahr, ge-

stalten sie aktiv und produktiv mit.

- beschreiben Fachbegriffe und wen-

den diese kontextbezogen an.

Urteilskompetenz: - formulieren Spontanurteile.

- vollziehen Gefühle nach.

- nehmen unterschiedliche Positionen

wahr.

Handlungskompetenz: - treffen eigene politische und öko-

nomische Entscheidungen und be-

gründen diese sachlich.

Internetrecherche zu Fair Trade

– Gütesiegeln

Rollenspiele

Text-/Informationserschließung

und –strukturierung

Floren 1, Kapitel 13

Material von

UNICEF, Amnesty

International, etc.

Zeitungsartikel

Internet

Page 5: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler …

Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende Aspekte

Materialhinweise

Was bedeutet Familie für uns? – Stellenwert von Familie in der Ge-sellschaft und Wandel des Fami-lienbildes Oder „Anders“ sein in unserer Gesell-schaft – Wie leben Menschen mit Behinderungen in unserem Land? Oder „Anders“ sein in unserer Gesell-schaft – Wie leben Menschen mit Migrationshinter-grund in unserem Land?

IF5: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Schwerpunkte:

- Lebensformen und –situationen von

Kindern, Frauen, Männern, Familien

und Minderheiten

- Umgang mit Konflikten im Alltag

Sachkompetenz: - beschreiben Kriterien orientiert Le-

bensformen, Lebenssituationen und

Problemlagen unterschiedlicher So-

zialgruppen.

- beschreiben die Bedeutung und den

Stellenwert von Minderheitenrech-

ten.

Methodenkompetenz: - nehmen Gruppenprozesse wahr, ge-

stalten sie aktiv und produktiv mit.

- beschreiben Fachbegriffe (Rolle,

Gruppe) und wenden diese kontext-

bezogen an.

Urteilskompetenz: - formulieren Spontanurteile.

- vollziehen unterschiedliche Gefühle,

Motive, Interessen nach und schät-

zen erste Folgen aus Konfliktlagen

ab.

- nehmen unterschiedliche Positionen

wahr.

Handlungskompetenz: - treffen eigene Entscheidungen und

begründen diese sachlich.

- suchen in Konfliktsituationen nach

Verständigung.

- gehen mit kulturellen Differenzen im

schulischen Umfeld angemessen

um.

Entscheidungsspiel

Rollenspiele

Diskutieren üben

Floren 1, Kapitel 7 -

10

Jugendzeitschriften

Werbung

Page 6: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler …

Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende Aspekte

Materialhinweise

Kein Leben ohne Fernseher, Handy und Internet? – Stellenwert von und Umgang mit modernen Medien in unserem Alltag

IF6: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft

Schwerpunkte:

- Medien als Informations- und Kom-

munikationsmittel

Sachkompetenz: - beschreiben die Rolle der Medien

als Kommunikations- und Informati-

onsmittel.

Methodenkompetenz: - nehmen Gruppenprozesse wahr, ge-

stalten sie aktiv und produktiv mit.

- beschreiben Fachbegriffe und wen-

den diese kontextbezogen an.

- erschließen mit Hilfe der Medien

politische, gesellschaftliche und

wirtschaftliche Sachverhalte.

Urteilskompetenz: - formulieren Spontanurteile.

- nehmen unterschiedliche Positionen

wahr.

- vollziehen unterschiedliche Interes-

sen nach.

Handlungskompetenz: - treffen eigene Entscheidungen und

begründen diese sachlich.

Internetrecherche

Fernsehtagebuch

Werbefilme drehen

Karikaturen analysieren

Umfrage durchführen und aus-

werten

Floren 1, Kapitel 2

und 6

Jugendzeitschriften

Werbung

Page 7: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler…

Mögliche

Unterrichtsmethoden /

Fächübergreifende Aspekte

Materialhinweise

I. Zu jung für

Politik? –

Jugendliche

und Politik im

Wandel der

modernen

Gesellschaft

�� Was ist Politik? �� Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Inte-resse an Politik? �� Politisches Engagement Jugendlicher in Schule und Gesellschaft

IF 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

IF 5: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Sachkompetenz: - beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung. Urteilskompetenz: - diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt, entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar. Handlungskompetenz: - vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-)öffentlichen Raum.

Graffiti/Collage

Simulationsspiel Expertenbefragung mit politischen und gesellschaftlichen Jugend-Gruppierungen in der Gemeinde Nottuln Umfrage mit GrafStat

Floren 2, Kapitel 1

II. Warum ist

Demokratie für

uns alle

unverzichtbar?

IF 7: Sicherung und Weiter- entwicklung der Demokratie

Sachkompetenz: - legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der

Clustering Internetrecherche Kurzvortrag mit Stichwortzetteln

Floren 2, Kapitel 5 und 6, Zeitschrift „Fluter“, Grundgesetz für Einsteiger

Page 8: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

– Die

Bedeutung der

Demokratie

in Deutschland

�� Wer kennt sich aus? – Annäherungen an das Thema Demokratie �� Wer bestimmt,

was im Staat geschieht? – Grundzüge unserer politischen Ordnung �� Welche

Bedeutung haben Wahlen in der Demokratie ? – politische Beteiligung konkret

Demokratie – insbesondere unterschied-liche Formen politischer Beteiligung. - erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System. Methodenkompetenz: - definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an. - nutzen verschiedene – auch neue – Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren. Urteilskompetenz: - diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt. - beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert.

Arbeit mit dem Grundgesetz Videopodcasts der LfpB NRW Expertenbefragung mit der Demokratieinitiative „Politcafé“ am Gymnasium Nottuln

Page 9: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

III. König

Kunde? -

Jugendliche

als

Wirtschafts-

faktor oder

mündige Kon-

sumenten?

1.Wer regelt die Wirtschaft? 2.Ein Modell verschafft Überblick? – Der „einfache Wirtschaftskreislauf“ 3.Was ist ein Markt? Wie Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen (sollen) 4.König Kunde?“ – (Jugend) Verbraucher- rechte und Verbraucher-

IF 2: Grundlagen des Wirtschaften

IF 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens

Sachkompetenz: - erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes. - benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher. Methodenkompetenz: - führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.B. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs – durch. Urteilskompetenz: - reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen.

Bezugsgruppenmodell

Kidsverbraucheranalyse

Ökonomische Modelle - Modell Wirtschaftskreislauf Interview Supermarkterkundung in Nottuln

Floren 2, Kapitel 3, ausgewählte Fluter-Hefte (Wirtschaft/Geld),

Interaktive Materialien „Wirtschaftskreislauf“ von Schroedel aktuell

Page 10: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

schutz 6.„Käuferfalle“ Supermarkt? Informations-möglichkeiten für mündige Verbraucher IV. Information

oder

Manipulation?

Zeitung,

Fernsehen,

Radio,

Internet: Wie

können

Jugendliche

Medien

sinnvoll

nutzen?

1.Informations-medienflut= unüberschau-bar? – Welche Medien kennen wir und welche nutzen wir? 2. Wirklichkeit, Berichter-stattung, Beeinflussung: Wie entstehen

IF 6 / IF 13: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft

Methodenkompetenz: - nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren. - präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen. - nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken – auch unter Zuhilfenahme neuer Medien – sinnvoll. Urteilskompetenz: - entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar. Handlungskompetenz: - erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe,

Zeitungsvergleich

Projekt: Leitfaden für gefahrlose Internetnutzung

Expertenbefragung

Ggf. Vortrag Polizei Zeitungsprojekt mit der WN Internetrecherche Produktion von Filmspots mit FlipVideo-Kameras Expertenbefragung mit Mitarbeitern von Radio Kiepenkerl und Westfälische Nachrichten

Floren 2, Kapitel 2,

(Medien)Kooperation mit dem Fach Deutsch

(Material)Kooperation mit Radio Kiepenkerl und Westfälische Nachrichten

Page 11: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

die Nachrichten in unseren Medien und wie werden unsere Meinungen beeinflusst? 3.Zeitung, Fernsehen und Internet – Wie können Jugendliche „alte“ und „neue“ diese Medien zur Informations-gewinnung nutzen?

Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein.

IV. Ist die Erde

noch zu

retten? –

Möglichkeiten

und Chancen

umwelt-

gerechten

Handelns

1.Droht uns die Klima-katastrophe? – Wir mischen uns ein in die Klima-

IF 10: ökologische Herausforde-rungen für Politik und Wirtschaft

Sachkompetenz: - unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung. Methodenkompetenz: - definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an. - nutzen verschiedene – auch neue – Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren. - präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert – ggf. auch im öffentlichen Rahmen. - nutzen verschiedene Visualisierungs- und

Filmanalyse „ Eine unbequeme Wahrheit“ Projekt „Fair gehandelte Produkte“ Expertenbefragung mit Friedensbewegung Nottuln und Klimaschutzbündnis Nottuln Exkursion: „Latienda“/“Solarunternehmen“ (Photovoltaikpark der Gemeinde Nottuln)

Floren 2, Kapitel 9,

(Material)Kooperation mit FI und Klimaschutzbündnis Nottuln;

Fluter-Hefte

Page 12: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

diskussion 2.(Lokale) Agenda 21: ein zukunftsfähiges Konzept? Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren im Rahmen der (lokalen) Agenda 21 3. Nachhaltig produzieren – wie ist das möglich? 4. Mit sauberer Energie in die Zukunft!?! – Umweltgerecht konsumieren – wie ist das möglich?

Präsentationstechniken – auch unter Zuhilfenahme neuer Medien – sinnvoll. Urteilskompetenz: - diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt. - beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert. - formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen. - entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entschei-dungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar. Handlungskompetenz:

- erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel).

- erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und

Page 13: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

setzen diese intentional ein. - werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 6 APO-SI sowie Kapitel 5 des Kernlehrplans Politik/Wirtschaft für das Gymnasium –Sekundarstufe I (G8) in NRW hat die Fachkonferenz Sozialwissenschaften im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Bezogen auf die einzelne jahrgangsbezogene Lerngruppen (hier: Jahrgangsstufe 7) kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Verbindliche Absprachen: Jahrgangsbezogen: • In den Lerngruppen der Jahrgangsstufe 7 wird je Schuljahr eine zwischen den unterrichtenden Lehrkräften abgestimmte parallele Leistungsüberprüfung

(in schriftlicher oder nicht schriftlicher Form) ausgewertet. • Die von allen Schülerinnen und Schülern verbindlich zu führende Arbeitsmappe wird mindestens einmal pro Jahr bewertet. Weitere jahrgangsbezogene Formen der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: 1. Schülerinnen und Schüler halten in der Jahrgangsstufe 7 einen Kurzvortrag im Umfang von ca. 15-30 Minuten. 2. Schülerinnen und Schüler erstellen in der Jahrgangsstufe 7 ein Medienprodukt und präsentieren mit dessen Hilfe Individual- bzw.

Gruppenarbeitsergebnisse. 3. Schülerinnen und Schüler präsentieren in Jahrgangsstufe 7 die Ergebnisse eines selbst geplanten und realisierten Umfrageprojektes mit GrafStat. 4. Schülerinnen und Schüler legen in der Jahrgangsstufe 7 eine Portfoliomappe zu einem „Zeitungsprojekt“ bzw. zu einem anderen, sich aus den

Unterrichtsvorhaben dieser Jahrgangsstufe ergebenden Thema (s. oben) vor. Fakultativ können darüber hinaus in der Jahrgangsstufe 7 u.a. eingesetzt werden: • weitere mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Referat) • weitere schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokoll, Materialsammlung, Lerntagebuch) • Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Rollenspiel, Recherche, Befragung, Erkundung, Exkursion) Verbindliche Instrumente:

Page 14: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

Schriftliche Formen der Leistungsüberprüfung • Arbeitsmappe • Portfolio • Kurze Hausarbeit • Schriftliche Überprüfung

o Variation der Aufgabenarten gemäß der unterschiedlichen Kompetenzbereiche: (Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenz)

o Maximal Unterrichtsinhalt von einem Unterrichtsvorhaben o Maximale Dauer: 20-30 Minuten

Mündliche Formen der Leistungsüberprüfung • Referat Übergeordnete Kriterien: Mündliche und sonstige fachspezifische Leistungen besitzen bei der Gesamtzensur im Fach Politik/Wirtschaft ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungsnachweise. Der Anteil dieser schriftlichen Leistungsnachweise an der Gesamtzensur ist abhängig von der Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen innerhalb eines Schulhalbjahres bzw. Schuljahres. Die Fachkonferenz vereinbart, dass der Anteil ein Drittel an der Gesamtzensur nicht überschreiten darf. Die Bewertungskriterien für ein Produkt bzw. ein Ergebnis müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für die schriftlichen Formen: • Qualität der Beiträge

• Quantität der Beiträge

• Kontinuität der Beiträge

Besonderes Augenmerk ist dabei auf Folgendes zu legen:

• sachliche Richtigkeit

Page 15: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

• Komplexität/Grad der Abstraktion

• Selbstständigkeit im Arbeitsprozess

• Einhaltung gesetzter Fristen

• Ordentlichkeit

• Differenziertheit der Reflexion

• Bei Gruppenarbeiten

o Selbstständige Themenfindung o Einbringen in die Arbeit der Gruppe o Durchführung fachlicher Arbeitsanteile o Kooperation mit dem Lehrenden / Aufnahme von Beratung

Konkretisierte Kriterien: Kriterien für die schriftliche Form der Leistungsüberprüfung • Arbeitsmappe

o Qualität der Aufgabenbearbeitung umfassend bearbeitet eigenständig angefertigt übersichtlich aufbereitet

o Vollständigkeit

Deckblatt passend zum Fach Arbeitsblätter Seitennummerierung

o Sauberkeit und Ordnung

Schrift gut lesbar Überschriften hervorgehoben

Page 16: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

Seitenrand beachtet, Datum nicht verknickt frei von Kritzeleien

o Weitere formale Kriterien

Pünktlichkeit der Abgabe Rechtschreibung und Zeichensetzung beachtet

• Portfolio

o Qualität der Beiträge umfassend bearbeitet eigenständig angefertigt übersichtlich aufbereitet

o Vollständigkeit

Deckblatt passend zum Fach Trennblätter sind eingefügt Gliederung Arbeitsblätter Seitennummerierung Quellenangaben

o Sauberkeit und Ordnung

Schrift gut lesbar Überschriften hervorgehoben Seitenrand beachtet, nicht verknickt frei von Kritzeleien

o Weitere formale Kriterien

Pünktlichkeit der Abgabe Rechtschreibung und Zeichensetzung beachtet

Page 17: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Curriculum Politik/Wirtschaft für die Jahrgangsstufe 7

Kriterien für die mündliche Form der Leistungsüberprüfung • Referat

Inhalt o Begründete Themenwahl o Hintergrundinformationen o Sachlich richtig o Fach- und Fremdwörter erläutert o Themenprofi o Quellennachweis

Vortrag o Adressatenorientierung o Interessant aufbereitet o Sprechweise laut, langsam, deutlich frei auf der Grundlage von Notizen, Karteikarten o Vortragspausen mit Zeit für Fragen o Blickkontakt mit den Zuhörerinnen und Zuhörern o Körperhaltung und Körpersprache o Medieneinsatz (Tafelbild, Moderationswand, Folie, …) o abgerundeter Schluss o Handout o Zeitrahmen berücksichtigt

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung (hier: Jahrgangsstufe 7) : Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form. • Intervalle

Wann: Quartalsfeedback oder als Ergänzung zu einer schriftlichen Überprüfung • Formen

Wie: Eltern-/Schülersprechtag sowie individuelle Lern-/Förderempfehlungen im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung

Page 18: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Gymnasium Nottuln: Internes Curriculum Klasse 9 Politik Problem- frage

Kompetenzen Inhaltsfelder Material- hinweise

Unterrichts- Methoden fächerüber- greifende Aspekte

Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung)

Die Qual der Wahl, Wege zum passenden Beruf

SK: erläutern die Bedeutung von Qualifi-kationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt, MK: präsentieren Ergebnisse von Projekten , MK: planen methodisches Vorgehen zu Arbeitsvorhaben, UK: beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit, UK: entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, HK: stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor , HK: erstellen Medienprodukte (z.B. Plaka-te, computergestützte Präsentationen.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten/Problemlagen und setzen diese intentional ein.

IF 9: Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Schwerpunkte: Berufswahl und Berufswegplanung Arbeitnehmerrechte und Arbeitsschutz IF 12: Identität und Lebensgestaltung im Wandel d. modernen Gesellschaft Schwerpunkte: personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen

Floren 9 Kapitel 1 +2+ 3 Material der Arbeitsagentur et al.

BIZ-Besuch Internetrecherche Expertenbefra-gung Textanalyse Kooperation mit Deutsch: Bewerbungs-schreiben etc.

Die SuS: - können ihr Praktikum vorbereiten, indem sie ihren Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben formal und in-haltlich sachgerecht erstellen (SK), - bilden bei der Erstellung die not-wendigen Arbeitstechniken aus und wenden sie zielorientiert an (MK), - beurteilen ihr Praktikum, indem sie einen Praktikumsbericht erstellen(UK), - handeln real in Form eines Prakti-kums und reflektieren dieses durch produktives Gestalten (HK). Überprüfungsmöglichkeiten: Test, Lerntagebuch, Rollenspiele, Ausstellung, Praktikumsmappe wird in Politik beurteilt

Page 19: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problem- frage

Kompetenzen Inhaltsfelder Material- hinweise

Unterrichts- Methoden fächerüber- greifende Aspekte

Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung)

Die Heraus- forderungen des Globali- sierungspro- zesses Vor- oder Nachteile für die Menschen?

SK: analysieren exemplarisch die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland , SK: erläutern die Grundprinzipien der Marktwirtschaft sowie ihre Möglichkeiten und Probleme, MK: präsentieren die Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppen-orientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen, MK: nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsen-tationstechniken - auch unter Zuhilfenahme neuer Medien - sinnvoll , UK: beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirt-schaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit im Hinblick aus den Globalisierungsprozess, UK: - wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren, sie hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen analysieren und dazu Alternativen entwer-fen HK: vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen zur Globa-lisierung in angemessener Form HK: erkennen andere Positionen zur Globalisierung die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren

IF 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Schwerpunkte: Markt und Markt-prozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration Soziale Marktwirt-schaft und ihre Her-ausforderungen durch die Globalisierung IF14:Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Schwerpunkte: ökonomische, politi-sche und kulturelle Folgen von Globali-sierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele

Floren 9 Kapitel 7 et al.

Szenariotechnik (Veränderungen in der Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung) u.U. Kooperation mit Erdkunde und Geschichte

Die SuS: - können Vor- und Nachteile des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland im erläutern und Indikatoren unter-scheiden (SK), - können über verschiedene Lern-strategien und Techniken Zusam-menhänge über den Wirtschaft-standort und die Grundstrukturen der Marktwirtschaft darstellen (MK), - können Statistiken und Schaubilder zum Globalisierungsprozess auswer-ten (MK), - können kontroverse Sichtweisen zum Globalisierungsprozess im Hin-blick auf Rationalität und Legitimität beurteilen (UK), - zeigen ökonomische Handlungs-kompetenz beim simulativen Han-deln zu den Folgen des Globalisie-rungsprozesses. (HK). Überprüfungsmöglichkeiten: Lernquiz, Lernpuzzle, Referat, Test, PP-Präsentation, Talkshow

Page 20: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Parteien, Wahlen, Regierung

SK: legen das Konzept des demokrat. Verfassungsstaates differenziert dar sowie die Bürgerrolle in der Demokratie und beschreiben insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung SK: erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen im demokratischen System, SK: erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich von politischen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit MK: definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden sie kontextbezogen an MK: wenden ausgewählte Fachmethoden an, wie z.B. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mit-hilfe neuer Medien auswerten, MK: handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. anhand einer Pro-Kontra-Debatte, UK: diskutieren über die Bedeutung von Wertorientierun-gen problemorientiert und begründen den eigenen Standpunkt, UK: formulieren angemessene und konstruktive Kritik, zeigen Alternativen und multiperspektivische Zugänge auf und formulieren für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen, UK: entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar UK: unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Poltikdimensionen (Inhalt, Form, Pro-zess) HK: vertreten eigene Positionen in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form

IF 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Schwerpunkte: Prinzipen, Formen und Probleme demokrati-scher Institutionen Ursachen und Abwehr von politischem Extre-mismus und Fremdenfeindlichkeit

Floren 9 Kapitel 8 + 9 et al.

Szenario Partnerstreit-gespräch, Redekette, Grup-penschreibge-spräch, Karikatur interpretieren Einüben der Pro-und Kontradebatte

Die SuS: - verfügen über grundlegende Kennt-nisse der Demokratie der Bundesrepu-blik Deutschland (Bürgerrolle, Wah-len, Extremismus, Fremdenfeindlich-keit) (SK), - zeigen in der Diskussion ihre Fähig-keiten und Fertigkeiten zur demokratischen Streitkultur, - können Karikaturen entschlüsseln (MK), - können einen begründeten Stand-punkt finden und vertreten (UK), - können im Rollenspiel/der Debatte einen Perspektivwechsel vornehmen und zeigen Empathievermögen (UK), Überprüfungsmöglichkeiten: Leserbriefe, Mindmaperstellung, Pro-/Kontra-Debatte, Teilnahme an Hearings etc.

Page 21: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problem- frage

Kompetenzen Inhaltsfelder Material- hinweise

Unterrichts- Methoden fächerüber- greifende Aspekte

Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung)

Die Reichen reicher-die Armen ärmer Sozialstaat in der Krise

SK: erläutern Grundsätze des Sozial-staatsprinzips sowie die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung und die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Gene-rationengerechtigkeit etc.) SK: analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globali-sierungsprozesses für den Wirt-schaftstandort Deutschland exemplarisch MK: wenden eingeführte Fachbegriffe korrekt und kontextbezogen an, UK: beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit/ universellen Geltungsmöglichkeit UK: reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen- auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen HK: erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren

IF 11: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungs-prinzip und sozialer Gerechtigkeit Schwerpunkte: Strukturen und nationa-le sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik die Verteilung von Chancen und Ressour-cen in der Gesellschaft IF 14:Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Schwerpunkt: ökonomische, politi-sche und kulturelle Folgen von Globalisie-rungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele

Floren 9 Kapitel 5 et al.

Fallbeispiel Plan- oder Rollenspiel Expertenbefra- Gung (Schuldner- Beratung) Statistiken auswerten

Die SuS: - können die Zusammenhänge, die Gesetzmäßigkeiten und die Widersprüchlichkeiten der Entwicklung des Sozialstaates am Beispiel der privaten Verschuldung und dem Problem der Altersarmut erkennen und deuten (SK), - können Statistiken auswerten (MK), -können Ereignisse und Problemstellungen nach dem Kriterium der sozialen Gerechtigkeit beurteilen(UK), - können Zusammenhänge zwischen Denken, Handeln und Reflektion herzustellen (simulativ und real) am Beispiel der Armutsdiskussion (HK). Überprüfungsmöglichkeiten: Lernquiz, Lernpuzzle, Referat, PP-Präsentation Talkshow Ausstellung zur Armutssituation in der Stadt

Page 22: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problem- frage

Kompetenzen Inhaltsfelder Material- hinweise

Unterrichts- Methoden fächerüber- greifende Aspekte

Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung)

Grundlagen, Chancen und Probleme der Europ. Union- Brauchen wir ein vereintes Europa?

SK: beschreiben die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen. MK: wenden eingeführte Fachbegriffe korrekt und kontextbezogen an MK: nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken sinnvoll UK: beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe HK: erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren

IF 14: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung: Schwerpunkt: Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme

Floren 9 Kapitel 10 et al.

Zeitungsrecherche zur EU, Text- und Statistik-analyse, Internetrecherche u.U. Kooperation mit Geschichte und Erdkunde

Die SuS: - können den Begriff Europa und die viel-fältige Wirklichkeit in der EU einordnen. (SK), - kennen unterschiedliche Akteure der EU und können ihre Positionen und Aufgaben erörtern (SK), - haben sich informiert über die wichtigs-ten Institutionen der EU und können diese erklären (SK), - können Texte, Filme und Statistiken sachgerecht analysieren (MK), - können viele Ereignisse und Problem-stellungen der EU beurteilen (UK). - können Zusammenhänge zwischen Den-ken, Handeln und Reflektion herstellen (simulativ und real) am Beispiel der EU. (HK) Überprüfungsmöglichkeiten: Referate Lernquiz, Test, PP-Präsentation

Page 23: Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Unterrichtsmethoden ...€¦ · Problemfrage Inhaltsfelder Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Unterrichtsmethoden Fächerübergreifende

Problem- frage

Kompetenzen Inhaltsfelder Material- hinweise

Unterrichts- Methoden fächerüber- greifende Aspekte

Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung)

Frieden- eine Utopie? Probleme der Friedens- sicherung

SK: beschreiben die Entwicklung, Chancen sowie die zentralen Probleme der internationalen Politik an ausgewählten Beispielen, MK: wenden eingeführte Fachbegriffe korrekt definierend und kontextbezogen an, UK: reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen, UK: unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen, HK: erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren

IF 14: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung: Schwerpunkt: Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheits- politik

Floren 9 Kapitel 12 et al.

Zeitungsrecherche: UNO, NATO, internationale Konflikte und Terrorismus Textanalyse, Internetrecherche: UNO, NATO, Terro-rismus

Die SuS: - können die vielfältige Wirklichkeit internationaler Politik einordnen (SK), - kennen unterschiedliche Akteure in-ternationaler Politik und können ihre Positionen einschätzen (SK), - haben sich informiert über die wich-tigsten Personen und Institutionen der UNO und NATO. Auch die Grund-strukturen des internationalen Terro-rismus sind ihnen bekannt (SK), - können Texte und Filme sachgerecht analysieren. (MK) - können ausgewählte Ereignisse und Problemstellungen der internationalen Politik beurteilen (UK) - können Zusammenhänge zwischen Denken, Handeln und Reflektion her-stellen (simulativ und real) am Beispiel der NATO und der UNO. (HK) Überprüfungsmöglichkeiten: Referate Lernquiz, Ausstellung/Umfrage: UN- und Bundeswehreinsätze