3
Professionelle Farbmessung in der Industrie BasisSeminar I Termine Mittwoch 10. Juni 2015 in Würzburg Mittwoch 23. September 2015 in Paderborn Programm 09.30 Uhr Beginn der Veranstaltung 13.00 Uhr Mittagspause ca. 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung Ziele Mit der Veranstaltung «Professionelle Farbmessung in der Industrie» (BasisSeminar I) möchten wir grund- legendes Wissen an Einsteiger in die Farbmetrik und Farbmessung vermitteln. Auch Fortgeschrittene können ihr bereits vorhandenes Fachwissen noch weiter ausbauen. Inhalt der Eintages-Seminare n Was ist Farbe und wie kommt der Sinneseindruck Farbe zustande n Normlichtarten und visuelle Farbabmusterung n Farbmessgeräte, Erklärung der verschiedenen Messgeometrien und deren Einsatzzwecke n Farbmaßzahlen CIE, Normspektralwerte, Metamerie n Farbräume, Farbordnungssysteme und Farborte n CIE Farbtoleranzen z.B. Delta E*, dE CMC , und weitere Toleranzräume zur Farbdifferenzberechnung n Praxisgerechter Umgang mit Farbdifferenzen und Farbtoleranzen n Professionelle Farbtoleranzvereinbarungen zwischen Kunden und Lieferanten n Richtige Kommunikation von Farb- und Farbdifferenzwerten n Mustervorbereitung, Proben und Standards n Integration der Farbmessung in ein Qualitätsmanagementsystem n Normen und Richtlinien n Grundlagen der Glanzmessung

Professionelle farbmessung industrie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.konicaminolta.eu/fileadmin/content/eu/Measuring_Instruments/6_News_Events/Events-PDF/DE-Seminare-2015/Professionelle_Farbmessung_Industrie.pdf

Citation preview

Professionelle Farbmessungin der Industrie BasisSeminar I

Termine

Mittwoch 10. Juni 2015 in WürzburgMittwoch 23. September 2015 in Paderborn

Programm

09.30 Uhr Beginn der Veranstaltung

13.00 Uhr Mittagspause

ca. 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

ZieleMit der Veranstaltung «Professionelle Farbmessung in der Industrie» (BasisSeminar I) möchten wir grund-

legendes Wissen an Einsteiger in die Farbmetrik und Farbmessung vermitteln. Auch Fortgeschrittene können

ihr bereits vorhandenes Fachwissen noch weiter ausbauen.

Inhalt der Eintages-Seminare

n Was ist Farbe und wie kommt der Sinneseindruck Farbe zustande n Normlichtarten und visuelle Farbabmusterung n Farbmessgeräte, Erklärung der verschiedenen Messgeometrien und deren Einsatzzwecke n Farbmaßzahlen CIE, Normspektralwerte, Metamerie n Farbräume, Farbordnungssysteme und Farborte n CIE Farbtoleranzen z.B. Delta E*, dE CMC , und weitere Toleranzräume zur Farbdifferenzberechnung n Praxisgerechter Umgang mit Farbdifferenzen und Farbtoleranzen n Professionelle Farbtoleranzvereinbarungen zwischen Kunden und Lieferanten n Richtige Kommunikation von Farb- und Farbdifferenzwerten n Mustervorbereitung, Proben und Standardsn Integration der Farbmessung in ein Qualitätsmanagementsystem n Normen und Richtlinien n Grundlagen der Glanzmessung

Referent

Herr Uwe Schröder Dipl-Ing. FH Uwe Schröder ist seit 25 Jahren im Bereich industrieller Farbmessung aktiv.Mehr als fünfzehn Jahre war er für international agierende Farbmessgerätehersteller in den Bereichen Anwendungstechnik, Support, Produkt- und Marketingmanagement tätig. Seine Erfahrungen gibt er seit 2004 in Form von Schulungen sowie in der Beratung zur Optimierung der Farbmessung in der Industrie weiter.

Kosten

1 Tag

€ 340,00 (zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer) inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat

Zur Beachtung Um ein erfolgreiches Arbeiten zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Veranstaltungsorte

> Mittwoch 10.06.2015 - 09:30-16.00 UhrNovotel Würzburg | Eichstrasse 2 | 97070 Würzburg > Mittwoch 23.09.2015 - 09:30-16.00 UhrHotel IN VIA | Giersmauer 35 | 33098 Paderborn

Anmeldung bitte an: Retour per Fax an: +49 89 435 71 56 99Per E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss: 21 Tage vor Veranstaltungstermin Anmeldungen werden anhand des Eingangs berücksichtigt Bitte pro Person ein Anmeldeformular ausfüllen! 10. Juni 2015, Würzburg 23. September 2015, Paderborn Ich wünsche Informationen oder habe Fragen zu anderen Konica Minolta Produkten oder Seminaren.

_______________________________________________________________ Name, Vorname, Titel _______________________________________________________________ Tätig als: _______________________________________________________________ Firma, Institution _______________________________________________________________ Anschrift _______________________________________________________________

_______________________________________________________________ USt-ID-Nr.

_______________________________________________________________ Telefon Telefax _______________________________________________________________ E-Mail _______________________________________________________________ Datum Unterschrift

KGraf
Linien
KGraf
Linien