10
Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle – Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/12 04 13 02 0001 Musikgeschichte im Überblick (LPO alt und neu) Typ: V Dozent: Prof. Dr. Franz Körndle Mo 11:45-13:15 Uhr, R. 2117 Std.: 2 Kommentar: Die Vorlesung bietet einen Überblick zur Musikgeschichte von der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert. Dabei werden die wichtigsten Gattungen und ihre Einbindung in den kulturgeschicht- lichen Kontext behandelt und an ausgewählten Beispielen vertieft. Literatur: - Werner Braun, Die Musik des 17. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musik- wissenschaft 4), Laaber 1981. - Carl Dahlhaus, Die Musik des 18. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musik- wissenschaft 5), Laaber 1985. - Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musik- wissenschaft 6), Laaber 1980. - Hermann Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musik- wissenschaft 7), Laaber 1984. Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2LP) + Klausur (4LP) Module: BacKuK 01-GE Nr. 1; BacKuK 06-GE Nr. 1; BA Muk neu: N 2; BacMuK: E4; WBKuK 01; GSMu-44-MW Nr. 6; HsMu-44-MW Nr. 1; RsMu-44-MW Nr. 1; BacMuw 01 Nr. 1; BacGEO NF-KuK-1;

Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

  • Upload
    vodang

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

Professur für Musikwissenschaft

– Prof. Dr. Franz Körndle –

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/12

04 13 02 0001 Musikgeschichte im Überblick (LPO alt und neu) Typ: V Dozent: Prof. Dr. Franz Körndle Mo 11:45-13:15 Uhr, R. 2117 Std.: 2

Kommentar: Die Vorlesung bietet einen Überblick zur Musikgeschichte von der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert. Dabei werden die wichtigsten Gattungen und ihre Einbindung in den kulturgeschicht-lichen Kontext behandelt und an ausgewählten Beispielen vertieft. Literatur: - Werner Braun, Die Musik des 17. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musik-wissenschaft 4), Laaber 1981. - Carl Dahlhaus, Die Musik des 18. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musik-wissenschaft 5), Laaber 1985. - Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musik-wissenschaft 6), Laaber 1980. - Hermann Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musik-wissenschaft 7), Laaber 1984.

Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2LP) + Klausur (4LP)

Module: BacKuK 01-GE Nr. 1; BacKuK 06-GE Nr. 1; BA Muk neu: N 2; BacMuK: E4; WBKuK 01; GSMu-44-MW Nr. 6; HsMu-44-MW Nr. 1; RsMu-44-MW Nr. 1; BacMuw 01 Nr. 1; BacGEO NF-KuK-1;

Page 2: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

04 13 02 0002 Analyse I (LPO neu und BA KuK) Typ: PS Dozent: Prof. Dr. Franz Körndle Mo 14:00-15:30 Uhr, R. 2117 Std.: 2 Kommentar: Anhand verschiedener vokaler und instrumentaler Gattungen (Motette, vokales und instrumentales Konzert, Bach-Choral, Präludium, Fuge, Menuett, Sonatensatzform, Kunstlied) werden verschiedene Analysemethoden vorgestellt und in gemeinsamen Übungen erläutert. Literatur: - Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens Kühn, Analyse lernen (= Bärenreiter Studienbücher Musik 4), Kassel usw. 1993. - Roswitha Schlötterer-Traimer, Musik und musikalischer Satz: Ein Leitfaden zum Verstehen und Setzen von Musik. 2 Bde. Beschreibender- und Arbeitsteil), Regensburg 1991. Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Module: BacKuK 01-GE Nr. 4,5; WBKuK 01; GsMu-44-MW Nr.2-4,6; HsMu-44-MW; RsMu-44-MW; Musikgeschichte II (vertieft); 04 13 02 0003 Meilensteine der Musikgeschichte (BA KuK, BA NF) Typ: PS Dozent: Prof. Dr. Franz Körndle Di 11:45-13:15 Uhr, R. 2117 Std.: 2 Kommentar: Das Seminar wird herausragende Werke oder Ereignisse der Musikgeschichte vorstellen, den Kontext der Entstehung erläutern, eine Interpretation bieten und die Wirkung untersuchen. Der zu behandelnde Zeitraum reicht dabei von 1100 bis 1950. Die Auswahl ist gemäß den zur Verfügung stehenden Seminarsitzungen limitiert und kann keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Literatur: - dtv-Atlas zur Musik, Musikgeschichte in Beispielen. Von der Antike bis Johann Sebastian Bach. Wilhelmshaven 1990. Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP).

Page 3: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

Module: BacKuK 13-FA Nr. 1 ,2, 3; BacKuK 18-FA Nr. 1, 2, 3; WBKuK 01; FB-Gs-UF-Mus/ Nr. 1-3; FB-Hs-UF-Mus/Nr. 1-3; FB-Rs-UF-Mus/Nr. 1-3; BacMuK: E4; BacGEO NF-KuK-2; BacMuw 01, Nr. 3; BacMuw 11, Nr. 4; BacMuw 21, Nr. 3; Rs-MW-44 Nr. 2; BA MuK alt BA MuK neu N2; Musikgeschichte II (vertieft); HsMu-44-MW, Nr. 1; RsMu-44-MW, Nr. 1; BacMuw 01, Nr. 1; BacGEO NF-KuK-1; 04 13 02 0004 Theologie, Frömmigkeit und Musik – Geschichte und Aktualität (BA KuK, BA NF) Typ: HS/PS Dozenten: Prof. Dr. Franz Körndle, Prof. Dr. Bernhard Oberdorfer Di 14:00-15:30 Uhr, R. 2117 Std.: 2 Kommentar: Dass Religion mit Musik zu tun hat, zeigt sich bei jedem Gottesdienstbesuch. Umgekehrt verdankt die europäische Musikgeschichte christlicher Liturgie und Frömmigkeit vielfältigen Einfluss und Inspiration sowie die frühesten notenschriftlichen Aufzeichnungen. Das Seminar wird zunächst religionsphänomenologisch der Bedeutung von Musik für die religiöse Praxis nachgehen, dann anhand geistlicher Musik aus unterschiedlichen Epochen den Zusammenhang von theologischer Prägung und musikalisch-künstlerischer Gestaltung untersuchen (z.B.: Gregorianik und frühe Mehrstimmigkeit im Horizont der Scholastik, J. S. Bachs Passionen im Horizont der altlutherischen Orthodoxie, Mendelssohn-Bartholdys Oratorien im Horizont des bürgerlichen Neuprotestantismus), aber auch die kunstreligiösen Transformationen geistlicher Musik z. B. bei R. Wagner behandeln. Abschließend sollen aktuelle Fragen religiöser Musik (z.B. Streit um die Liturgiereform im Katholizismus; modernes geistliches Liedgut – „Sacropop“ – im Protestantismus) angesprochen werden. Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Module: BacKuK 22-FA Nr. 1,2; BacKuK 27-FA Nr. 1,2; WBKuK 01; MaKuK 03-FA Nr. 1,2; BacGEO; NF-KuK-3; MaKuK 03-FA Nr. 1,2; MaMuk E4; GsMu-44-MW, Nr.2-4,6; HsMu-44-MW; RsMu-44-MW; Musikgeschichte II (vertieft); 04 13 02 0005 Romantische Klaviermusik (BA KuK, BA NF) Typ: PS Dozent: Michael Wersin M.A. Mo 10:00-11:30 Uhr, R. 4134 Medienraum Std.: 2 Kommentar:

Page 4: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

In der Musik des 19. Jahrhunderts hat das Klavier eine zentrale Rolle: Im romantischen Klavierstück Schumanns, Chopins oder auch Brahms‘ treffen hohe Expressivität einerseits und kreative motivisch-thematische Verarbeitungstechniken andererseits in unterschiedlichsten Gewichtungen aufeinander. Im Klavierkonzert entfalten sich wahre Feuerwerke der Virtuosität, und auf dem Gebiet der Klaviersonate ringen die Komponisten um neue Lösungen der formalen Anlage vor dem Hintergrund des Klaviersonaten-Schaffens Ludwig van Beethovens. Wir wollen uns mittels genauerer Betrachtung einzelnen Werke der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des kulturhistorischen Kontextes der Zeit nähern und ihre Ausdruckswelt exemplarisch im Detail kennenlernen. Grundlegende Techniken der Analyse unterschiedlicher Ebenen des musikalischen Satzes werden dabei vorgestellt, erklärt und erprobt. Literatur: - Werner Oehlmann u. a., Reclams Klaviermusikführer, Ditzingen 1996 (Teil 1), Ditzingen 2003 (Teil 2). - Siegfried Mauser, Beethovens Klaviersonaten (Reihe Beck Wissen), München 2008. - Michael Wersin, Faszination Klassik, Ditzingen 2008 (daraus: Kapitel „Romantische Klavierstücke als Spiegel der Seele“). - Arnfried Edler, Robert Schumann und seine Zeit, Laaber 2002. - Mieczyslaw Tomaszewski, Frédéric Chopin und seine Zeit, Laaber 1999. Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Module: BacKuK 13-FA Nr. 1, 2, 3; BacKuK 18-FA Nr. 1, 2, 3; WBKuK 01; FB-Gs-UF-Mus/ Nr. 1-3; FB-Rs-UF-Mus/Nr. 1-3; BacMuw 01, Nr. 3; BacMuw 11, Nr. 4; BacMuw 21, Nr. 3; Rs-MW-44 Nr. 2; Musikgeschichte II (vertieft); 04 13 02 0006 Einführung in die Musikethnologie (BA KuK, BA NF) Typ: PS Dozent: PD Dr. Erich Tremmel Mo 14:00-15:30 Uhr, R. 4134 Medienraum Std.: 2 Kommentar:

Musikethnologie ist ein Teilbereich der Musikwissenschaft mit geradezu globalem Untersuchungsgebiet. Volks- und Kunstmusiken außerhalb Europas ebenso wie schriftlose Musikpraktiken stellen besondere Herausforderungen an eine Disziplin, deren Methodik traditionell auf dem Vorhandensein einer Schriftkultur basiert. In der Veranstaltung sollen Methoden und Ziele diskutiert werden, sowie die Konsequenzen, die sich aus der Konfrontation mit dem „Fremden“ für den Umgang mit dem „Eigenen“ ergeben.

Page 5: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Module: BacKuK 02-FE Nr. 1, 2, 3; BacKuK 07-FE Nr. 1, 2, 3; WBKuK 01; BacMuw 01, Nr. 3; BacMuw 11, Nr. 4; BacMuw 21, Nr. 3; Rs-MW-44 Nr. 2; Musikgeschichte II (vertieft); 04 13 02 0007 Goethe- und Heine-Lieder (BA KuK, BA NF) Typ: PS Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Dömling Di 10:00-11:30 Uhr, R. 4134 Medienraum Std.: 2 Vorbereitung: Goethes und Heines Lyrik lesen; sich im allgemeinen über die Komposition von Goethe- und Heine-Liedern informieren; möglichst viele dieser Lieder kennenlernen. Etwas Klavierspielen oder gar Singen können würde nicht schaden. Kommentar: Wir beschäftigen uns mit ausgewählten Goethe- und Heine-Liedern im 19. Jahrhundert, von Goethes Zeitgenossen Zelter und Reichardt bis etwa Liszt und Brahms. Wir werden vor allem Lieder gemeinsam analysieren; d. h., regelmäßige allgemeine Vorbereitung ist erforderlich. Eventuelle Referate oder Hausarbeiten nach Absprache. Literatur: - wird während des Semesters bekanntgegeben Leistungspunkte: Bachelor of Arts, Wahlbereich Nebenfach „Musikwissenschaft“: 6 LP für a) erweiterter Beteiligungsnachweis b) schriftliche Hausarbeit. Bachelor of Arts, Kunst- und Kulturgeschichte, Wahlbereich „Musikwissenschaft“: 6 LP für a) erweiterter Beteiligungsnachweis b) schriftliche Hausarbeit. Module: Bachelor of Arts, Wahlbereich Nebenfach „Musikwissenschaft“: vorgesehen für mindestens 2 Semester zwischen 1. und 6. Semester Bachelor of Arts, Kunst- und Kulturgeschichte, Wahlbereich „Musikwissenschaft“.

Page 6: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

04 13 02 0008 Der Orpheus-Mythos in der Musik des 16.-20. Jahrhunderts (BA KuK, BA NF) Typ: PS Dozent: Hans Ganser M.A. Di 15:45-17:15 Uhr, R. 2117 Std.: 2 Kommentar: Orpheus steht wie keine andere Figur der antiken Mythologie für die Musik und ihre Wirkungen. Entsprechend zahlreich sind Bühnenversionen des Stoffes - von der ersten Dramatisierung durch Poliziano (Ende des 15. Jahrhunderts - das erste weltliche Theaterstück in italienischer Sprache!) über die frühesten Opern bis zu Bühnenwerken (einschl. Ballettkompositionen) des 20. Jahrhunderts. Daneben bot der Orpheusmythos Anregungen im Bereich des Konzerts (Beethovens 4. Klavierkonzert), der Symphonik (Franz Liszt), der Kantate, und erscheint im Film (Jean Cocteau) und - als Parodie - in der Operette (Offenbach, Orphée aux enfers). Literatur: - Artikel "Orpheus" in: MGG, Sachteil, Kassel u.a. 1996, 1997. - Artikel "Orpheus" in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2001. - Ziegler, K., Artikel "Orpheus" in: Der kleine Pauly, Bd. 4, München 1972, S. 351-356. - Maurer Zenck, Claudia (Hg.): Der Orpheus Mythos von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main 2004. - Link-extern http://www.musikgeschichte.at/kapp-orpheus.pdf: Reinhard Kapp, Chronologisches Verzeichnis (in progress) der auf Orpheus ... bezogenen ... Opern, Kantaten, Instrumentalmusiken, literarische Texte, Filme ... - Link-extern http://de.wikipedia.org/wiki/Orpheus-Opern Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Module: BacKuK 13-FA Nr. 1,2,3; BacKuK 18-FA Nr. 1,2,3; WBKuK 01; NF-KuK-2; BacMuw 01, Nr. 3; BacMuw 11, Nr. 4; Rs-MW-44 Nr. 2; Musikgeschichte II (vertieft); 04 13 02 0009 Musik über Musik – intertextuelle Bezüge in der Musikgeschichte (BA KuK, BA NF) Typ: PS Dozent: Stefanie Bilmayer-Frank M.A. Do 10:00-11:30 Uhr, R. 4134 Medienraum Std.: 2 Kommentar: In der Literaturwissenschaft bezeichnet der Begriff der Intertextualität das vielschichtige Netz an Bezügen und Zusammenhängen verschiedener Texte untereinander. Vielzitiertes Beispiel ist dabei James Joyces Ulysses und seine Bezugnahme auf die Homersche Odyssee. Auch in der Musik finden sich „intertextuelle“ Phänomene, die je nach musikgeschichtlicher Epoche ganz unterschiedliche Gattungen betreffen und verschiedenartigste Ausprägungen

Page 7: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

annehmen. Mittelalterliche Tropen sind ebenso hinzuzuzählen, wie die Messkompositionen der francoflämischen Vokalpolyphonie, Kontrafakturen im Werk Johann Sebastian Bachs oder beispielsweise die Klavierzyklen des 19. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Beispiele soll das Proseminar hierzu einen epochenübergreifenden Überblick bieten. Literatur: - Danuser, Hermann / Plebuch, Tobias (Hrsg.): Musik als Text – Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, Kassel u.a. 1998. - Klein, Michael Leslie: Intertextuality in western art music, Bloomington 2005. - Leopold, Silke (Hrsg.): Musikalische Metamorphosen – Formen und Geschichte der Bearbeitung (=Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 2), Kassel. u.a. 1992. Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Module: BacKuK 12-MT Nr. 1, 2, 3; BacKuK 17-MT Nr. 1, 2, 3; WBKuK 01; NF-KuK-2; BacMuw 01, Nr. 3; BacMuw 11, Nr. 4; BacMuw 21, Nr. 3; Rs-MW-44, Nr. 2; Musikgeschichte II (vertieft); 04 13 02 0010 Analyse II (LPO neu und BA KuK) Typ: PS Dozent: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Di 10:00-11:30 Uhr, R. 2117 Std.: 2 Kommentar: Kurs II des dreiteiligen Analyse-Seminars befasst sich nach einer Wiederholung der Analyse-Grundlagen mit den instrumentalen Formen von Sonate und Fuge. Nach Rücksprache ist eine Teilnahme auch ohne vorherigen Besuch von Analyse I möglich. Literatur: - de la Motte, Diether: Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel [u.a.] 1972. - Kühn, Clemens: Analyse lernen (Bärenreiter Studienbücher Musik 4), Kassel [u.a.] 1993. - Schlötter-Traimer, Roswitha: Musik und musikalischer Satz, 2 Bde., Regensburg 1991.

Page 8: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Module: BacKuK 12-MT Nr. 1,2,3; BacKuK 17-MT Nr. 1,2,3; WBKuK 01; GsMu-44-MW, Nr.2,3,4; HsMu-44-MW, Nr. 2,3,4; RsMu-44-MW, Nr. 3,4,5; BacMuw 01, Nr. 3; Musikgeschichte II (vertieft); 04 13 02 0011 Musikwissenschaftliche Grundkenntnisse (BA Musik, BA KuK, BA NF) Typ: Ü Dozent: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Do 10:00-11:30 Uhr, R. 2117 Std.: 2 Kommentar: Der Einführungskurs vermittelt einen Überblick über die musikwissenschaftlichen Forschungsbereiche (Historische und Systematische Musikwissenschaft, Ethnomusikologie) und deren Fragestellungen und macht mit den grundlegenden Arbeitsmitteln vertraut. Literatur: - Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten (= Bärenreiter Studienbücher Musik 1), Kassel 1999. Module: BacKuK 01-GE Nr. 2; BacKuK 06-GE Nr. 2; WBKuK 01; BacGEO; NF-KuK-1; 04 13 02 0012 Musikwissenschaft in Museen: Kabinettausstellung zum Mozartfest 2012 (LPO Wahlmodul, BA KuK, BA NF) Typ: PS Dozent: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Do 11:45-13:15 Uhr, R. 4134 Medienraum Std.: 2 Kommentar: Ein zentrales Thema des international renommierten Mozartfestes 2012 wird die Hausmusik im 18. Jahrhundert sein. Dazu soll eine begleitende Kabinettausstellung vom Leopold-Mozart-Zentrum bzw. entsprechenden Fächern der Augsburger Kunst- und Kulturwissenschaft konzipiert werden, die mit Zeugnissen dieser Zeit, vor allem Abbildungen, zeitgenössische Berichte und Musikalien, anschauliche Einblicke geben

Page 9: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

kann und mit Hilfe von thematischen Kammermusikkonzerten, Führungen und Hörbeispielen beliebtes Hausmusikrepertoire vorstellt. Die Lehrveranstaltung ist ausdrücklich praxis- und berufsorientiert (allgemein Kulturbereich) und knüpft an die bisherige erfolgreiche Kooperation mit den Augsburger Kulturinstitutionen (u.a. Kulturamt, Museen, Staats- und Stadtbibliothek) an. Literatur: - Salmen, Walter: Haus- und Kammermusik. Privates Musizieren im gesellschaftlichen Wandel zwischen 1600 und 1900 (= Musikgeschichte in Bildern IV, 3), Leipzig 1969. Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Module: BacKuK 02-FE Nr. 1,2,3; BacKuK 07-FE Nr. 1,2,3; WBKuK 01; BA MuK alt BA MuK neu N2;GsMu-44-MW, Nr.2,3,4; HsMu-44-MW, Nr. 2,3,4; RsMu-44-MW, Nr. 3,4,5; BacMuw 01, Nr. 3; BacMuK: E4; Musikgeschichte II (vertieft); 04 13 02 0013 Einführung "Was ist Kirchenmusik" (LPO neu und BA KuK) Typ: BS Dozent: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer, Prof. Dr. Pater Josip Gregur Donnerstag, 20.10.2011, 15:45-17:15 Uhr, R. 4134 Medienraum Std.: 2 04 13 02 0014 Doktorandenseminar Typ: OS Dozent: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Do 14:00-17:00 Uhr, R. 4134 Medienraum 3-wöchig – genaue Termine folgen

Page 10: Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Franz Körndle ... · PDF file- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972. - Clemens

Tutorien 04 13 02 0015 Tutorium Analyse Dozentin: Rita Manetsberger Tut Di 8:30-10:00 Uhr, R. 4134 Medienraum Std.: 2 Kommentar: Die Veranstaltung versteht sich als Hilfestellung zu den im Wintersemester 2011 angebotenen Analyse-Seminaren. Grundlegende Verfahren musikalischer Analyse sollen eingeübt und gefestigt werden. Wünsche und Anregungen der TeilnehmerInnen werden gerne berücksichtigt. Literatur: Wird ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben. Module: WBKuK 01 04 13 02 0016 Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte Dozent: Benedikt Brilmayer M.A. Tut Mo 10:00-11:30 Uhr, R. 2117 Std.: 2 Kommentar: Das Tutorium ist begleitend zur Vorlesung „Musikgeschichte“ angelegt. Dort behandelte Schwerpunkte sollen vertieft und erweitert werden. Neben gattungsspezifischen Betrachtungen stehen biographische Details der Komponisten, sowie deren Einbettung in die Kulturgeschichte ihrer Zeit. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Module: BacKuK 01-GE Nr.3, BacKuK 06-GE Nr. 3, WBKuK 01, BacMuw 01, Nr.5, BacGEO NF-KuK-1