39
Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik Professur für Prozessleittechnik Virtuelle Inbetriebnahme Dresden, 01.07.2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas, Dipl.-Ing. Annett Krause

Professur für Prozessleittechnik€¦ · 01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 31 F A T Montage - unterlagen erstellen 4.6 Stellen-funktionspläne erzeugen 4.5 Bestellung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik

    Professur für Prozessleittechnik

    Virtuelle Inbetriebnahme

    Dresden, 01.07.2014

    Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas, Dipl.-Ing. Annett Krause

  • Agenda

    Inbetriebnahme

    • Ziele und Aufgaben

    • Ablauf

    • Factory Acceptance Test

    (FAT)

    • Site Acceptance Test (SAT)

    • Site Integration Test (SIT)

    • Wasserfahrt

    • Inbetriebnahme mit

    Chemie

    Virtuelle Inbetriebnahme

    • Motivation

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 2

  • INBETRIEBNAHME (IBN)

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 3

  • Ziele und Aufgaben der Inbetriebnahme [1]

    Ziel der Inbetriebnahme (IBN) ist der Übergang der funktionsfähigen

    Anlage zur produktionsfähigen Anlage

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 4

  • Phasenmodell der Projektierung - NA 35 [2]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 5

  • IBN des Automatisierungssystems

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 6

    Typischer Ablauf FAT, SAT, SIT [3]

    DIN EN 62381

    Automatisierungssysteme in der verfahrenstechnischen Industrie –

    Werksabnahme (FAT), Abnahme der installierten Anlage (SAT) und

    Integrationstest (SIT) [3]

  • Factory Acceptance Test (FAT) [3]

    Werksabnahme

    Tätigkeit zum Nachweis, dass das System des Lieferanten und

    zusätzlich gelieferte Systeme in Übereinstimmung mit der

    Spezifikation sind.

    Wann?

    • Software erstellt, System angeschlossen

    • hauseigener Prüfung abgeschlossen

    • Vorlage der Prüfberichte

    Wer?

    • durch Lieferant

    • Käufer bezeugt die Testaktivitäten

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 7

  • FAT-Prüfplan [3]

    Punkt Beschreibung

    1 Start-up Meeting (Prüfung der Dokumente, Zeitplan, etc.)

    2 Herstellerdokumentation überprüfen (inkl. hauseigene Prüfberichte)

    3 Hardware- und Software-Inventar prüfen

    4 Mechanische Inspektion

    5 Verdrahtungs- und Anschlussinspektion

    6 Prüfung des Systemlaufs

    7 Allg. Systemfunktionen inkl. Hardware-Redundanz- und Diagnoseprüfung

    8 Visualisierung/Bedienung

    9 Funktionsprüfung

    10 Komplexe Funktionen und Betriebsmodi (z.B. Batchbetrieb, Ablaufsteuerungen)

    11 Test der Schnittstellen zu Subsystemen

    12 FAT-Restarbeiten, Restpunkteliste

    13 FAT-Abschlussbesprechung

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 8

  • Details zum FAT-Prüfplan [3]

    Name Zweck

    Dokumentationsprüfung Alle FAT-relevanten Dokumente prüfen.

    HW-/SW-Inventar prüfen Überprüfung, ob die HW-Architektur, das Mengengerüst, Maße, Farben usw. in Übereinstimmung mit den relevanten Dokumenten sind. Weiterhin müssen die SW-Lizenzen, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien überprüft werden.

    Mechanische Inspektion Inspektion der HW-Architektur und der Ausführung entsprechend den genehmigten Dokumenten.

    Verdrahtungs- und Anschlussprüfung

    Überprüfen, ob die Verdrahtung mit den Richtlinien, niedergelegt in dem Pflichtenheft und den genehmigten HW-Dokumenten, übereinstimmt und ob ihre handwerkliche Ausführung den üblichen Industriestandards entspricht.

    … …

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 9

  • Prüfung des Systemlaufs [3]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 10

  • Visualisierung & Bedienung [3]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 11

  • Funktionsprüfung [3]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 12

  • Komplexe Funktionen [3]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 13

  • Festgestellte Mängel

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 14

    [3]

  • Site Acceptance Test (SAT) [3]

    Abnahme der installierten Anlage

    Tätigkeit zum Nachweis, dass die installierten verschiedenen

    Systeme des Lieferanten in Übereinstimmung mit der

    Spezifikation und den Installationsvorschriften sind.

    Wann?

    • System auf die Baustelle geliefert

    • ordnungsgemäße Installation (inkl. HW, Spannungsversorgung,

    Erdung, Kommunikation)

    • Inbetriebnahme des Systems

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 15

  • SAT-Prüfplan [3]

    Punkt Beschreibung

    1 Start-up Meeting (Prüfung der Dokumente, Zeitplan, etc.)

    2 Lieferantendokumentation überprüfen (inkl. hauseigene Prüfberichte)

    3 Hardware- und Software-Inventar prüfen

    4 Mechanische Inspektion

    5 Erstinbetriebnahme/Diagnosecheck (Erdungssystem, Spannungsversorgung, Netzverbindung, etc.)

    6 Software laden

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 16

  • Site Integration Test (SIT) [3]

    Integrationstest

    Tätigkeit zum Nachweis, dass das Zusammenschalten der

    verschiedenen Systeme zu einem Gesamtsystem abgeschlossen

    ist und alle Komponenten wie spezifiziert zusammenarbeiten.

    Wann?

    • nach dem SAT

    • mehr als ein System vorhanden (und fertiggestellt) z. B.

    Package Units mit eigenem DCS/PLC oder Unit-Controller

    Analysesysteme bei nicht-konventionellen E/A-Signalen

    ESD-Systeme (Emergency Shut Down)

    Zusammenschaltung von DCS/PLC verschiedener Hersteller

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 17

  • SIT-Prüfplan [3]

    Punkt Beschreibung

    1 Start-up Meeting (Prüfung der Dokumente, Zeitplan, etc.)

    2 Lieferantendokumentation überprüfen (inkl. hauseigene Prüfberichte)

    3 Mechanische Inspektion (Kommunikationsverbindungen zwischen den Systemen)

    4 Diagnosecheck (Kommunikationsprüfung zwischen den Systemen, Baud-Rate usw.)

    5 Software laden (falls anwendbar)

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 18

  • IBN verfahrenstechnischer Anlagen [1]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 19

    Gesamtzeitraum der Inbetriebnahme wird in der Regel in die folgenden

    drei Phasen unterteilt

    • Herstellung der Betriebsbereitschaft

    • Probebetrieb

    • Garantieversuch (Abnahmeprüfung der gesamten Anlage)

    Herstellung der Betriebsbereitschaft

    Probe-betrieb

    Garantie-versuch

    [3] plus [1]

  • IBN verfahrenstechnischer Anlagen [1]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 20

    Herstellung der Betriebsbereitschaft

    Probe-betrieb

    Garantie-versuch

  • Wasserfahrt [1]

    Beschreibung nach [1, S. 279]

    Komplexe Funktionsprüfung, möglichst der Gesamtanlage, mit Wasser und

    Luft/Stickstoff.

    Verbreitet in Chemie-, Pharma- und Lebensmittelanlagen

    Prüfen, ob später auch mit Wasser hantiert wird bzw. eventuelle

    Wasserrestmengen zumindest nicht stören (in Raffinerieprozessen und

    chemisch-katalytischen Prozessen nicht der Fall – dort ggf. keine

    Wasserfahrt erwünscht)

    Ziel: Nachweis mechanischer und verfahrenstechnischer Funktion

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 21

  • Inbetriebnahme mit Chemie [1]

    Sinnvolle Anfahrstrategien

    • zunächst „Inseln“ in Betrieb

    nehmen

    • sobald die „Inseln“ stabil sind

    mit Kopplung beginnen

    • zuerst Vorwärtsverkettung

    (später Rückkopplungen)

    • 60-70% Nennlast anfahren

    • kritische Anfahrschritte

    zeitlich und inhaltlich

    entkoppeln

    Anzufahrende Komponenten

    • Antriebe

    • Pumpen

    • Verdichter

    • Turbinen mit Generatoren

    • Industrieöfen und

    Dampferzeuger

    • Reaktoren und Absorber

    • Kolonnen

    • Prozessleittechnik und

    Elektrotechnik

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 22

  • VIRTUELLE INBETRIEBNAHME

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 23

  • Aktuelle Herausforderungen in der

    Prozessautomatisierung

    Mechanisierung und Automation

    • Produktivität

    • Ressourceneffizienz

    • Qualität

    • Anlagensicherheit

    Kommunikation und Integration

    • Transparenz

    • Flexibilität

    • Geschwindigkeit

    • Informationssicherheit

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 24

  • Motivation

    Prüfung der Automatisierungstechnik liegt auf dem kritischen

    Pfad

    • Häufig per Forcen der Eingänge (manuell)

    • unter Zeitdruck

    • auf der Baustelle

    • mit Gefahr für die Anlage

    Späte Fehlererkennung und –beseitigung ist teuer

    • Spezifikationsfehler

    • Implementierungsfehler

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 25

  • Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

    1. Leitsystem spezifizieren

    2. Software konfigurieren

    3. Montage kontrollieren

    4. Anlage reinigen

    5. IBN der Infrastrukturleitungen und Mediensysteme

    6. Funktionsprüfung von Hardware und Software

    7. Abnahmeprüfung

    → Durchführung dieser Tätigkeiten typischerweise fehlerbehaftet

    → Fehler werden erst bei der IBN erkannt und können somit erst

    auf der „Baustelle“ behoben werden

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 26

  • 01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 27

    Phasen

    Feh

    lerm

    ögl

    ich

    keit

    en

    Au

    swir

    kun

    gen

    vo

    n F

    ehle

    rn

    Erke

    nn

    bar

    keit

    vo

    n F

    ehle

    rn

    Feh

    lerw

    ahrs

    chei

    nlic

    hke

    it

    CA

    E-Su

    pp

    ort

    Pro

    jekt

    ieru

    ngs

    aufw

    and

    Zusä

    tzlic

    her

    Pro

    jekt

    ieru

    ngs

    aufw

    and

    bei

    Feh

    lern

    1.1 Projektziele festlegen 0,6 1 0,6 0,36 x 1 0,36

    1.2 Grobkosten schätzen 0,4 0,6 0,2 0,048 0 0

    2.1 Anlagenkonzept festlegen 1 1 0,8 0,8 x 6 4,8

    2.2 Kosten schätzen 0,6 0,6 0,2 0,072 0 0

    3.1 PLT-Funktionen festlegen 0,8 0,8 0,6 0,384 x 10 3,84

    3.2 Verfahrenstechnische Daten beschaffen 0,8 0,6 0,4 0,192 5 0,96

    3.3 Technische Realisierung festlegen 0,8 1 0,4 0,32 x 3 0,96

    3.4 Kosten kalkulieren 0,6 0,8 0,4 0,192 1 0,192

    4.1 Geräte festlegen 0,6 0,8 0,6 0,288 x 5 1,44

    4.2 Zentrale Einrichtungen festlegen 0,4 0,8 0,6 0,192 8 1,536

    4.3 Leitsystem spezifizieren 0,6 0,6 0,8 0,288 x 5 1,44

    4.4 Stellenpläne erzeugen 0,4 0,2 0,4 0,032 8 0,256

    4.5 Stellenfunktionspläne erzeugen 0,6 0,4 0,6 0,144 10 1,44

    4.6 Montageunterlagen erstellen 0,6 0,6 0,4 0,144 9 1,296

    5.1 Bestellung veranlassen 0,6 0,8 0,4 0,192 2 0,384

    5.2 Lieferung bestätigen 0,4 0,2 0,2 0,016 1 0,016

    5.3 Software konfigurieren 1 0,6 0,6 0,36 x 10 3,6

    5.4 Montage vorbereiten 0,4 0,8 0,4 0,128 1 0,128

    5.5 Montage überwachen 0,4 0,6 0,4 0,096 4 0,384

    5.6 Funktionen überprüfen 0,4 0,6 0,6 0,144 6 0,864

    6.1 Personal ausbilden 0,2 0,8 0,8 0,128 1 0,128

    6.2 Inbetriebsetzung unterstützen 0,4 0,6 0,8 0,192 1 0,192

    6.3 Dokumentation revidieren 0,2 0,2 1 0,04 2 0,08

    6.4 Dokumentation übergeben 0,2 0,2 1 0,04 0 0

    7.1 Abschlussbericht erstellen 0,2 0,2 1 0,04 0 0

    7.2 Projektabrechnung erstellen 0,2 0,2 0,2 0,008 0 0

    Summe: 24,296

    Inbetriebsetzung

    4%

    Projektabschluss

    1%

    Tätigkeiten

    Grundlagenermittlung

    1%

    Basisplanung

    19%

    Vorplanung

    6%

    Ausführungsplanung

    45%

    Errichtung

    24%

    [1]

    nach [1]

  • Lösungsansatz – Virtuelle Inbetriebnahme

    Fachausschuss 6.11 - Virtuelle Inbetriebnahme

    „Simulation bildet heutzutage eines der bedeutendsten

    Werkzeuge im Engineering von automatisierten

    Produktionsanlagen. Sowohl in der Fertigungs- und

    Montageindustrie als auch zunehmend in der Prozessindustrie

    können im Rahmen der Virtuellen Inbetriebnahme (VIBN)

    Steuerungen getestet werden, noch bevor diese in die

    reale Anlage installiert werden.“ [4]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 28

  • Ziele der VIBN [5, S. 29]

    Ziel der virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) ist die Optimierung und

    Absicherung des Zusammenspiels von

    • Anlagenmechanik,

    • Anlagenelektrik und

    • Steuerungssoftware

    ohne das die reale Fertigungsanlage vorhanden ist.

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 29

  • Potenziale der VIBN

    1. Funktionstests

    Verriegelungen

    HMI

    Alarm- und Meldesysteme

    2. Wasserfahrt

    Schritte der realen IBN mit Wasser

    3. Operator Training System (OTS)

    Handhabungstrainings

    Standard Operating Procedures (SOP)

    Startup/Shutdown, Emergency SOP

    4. Parameteroptimierung, z.B.

    Regelparameter

    Grenzwerte für Alarme und Meldungen

    Füllstände, Durchflüsse etc. im Arbeitspunkt

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 30

  • Integrierte VIBN

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 31

    FA

    T

    Montage -

    unterlagen

    erstellen

    4.6

    Stellen -

    funktionspläne

    erzeugen

    4.5

    Bestellung

    veranlassen

    5.1

    Montage

    vorbereiten

    5.4

    Lieferung

    bestätigen

    5.2

    Software

    konfigurieren

    5.3

    Inbetrieb -

    nahme

    unterstützen

    6.2

    Personal

    ausbilden

    6.1

    Funktionen

    prüfen

    5.6

    Modell -

    generierung auf

    Systemebene

    (DGL)

    VIBNWasserfahrt

    (~ 6.2)

    VIBNOperator Training

    (~6.1)

    Continous

    Operator

    Training

    Modell -

    generierung auf

    Netzwerkebene

    (DAE)

    VT-Detail

    (App, Equ)

    Montage

    überwachen

    5.5

    VIBNFunktionstests

    (~ 5.6)

    done done done done done done done done done done

    SA

    T

    SIT

    done

    done done

    done

    Dauerbetrieb

    done

    do

    nedone

    VIBN

    Parameter -

    Optimierung

    IterationVT-Basic

    Engineering

  • Integrierte VIBN

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 32

  • Vorteile der VIBN

    Zeitgewinn durch effiziente Testabläufe

    • Speichern von "Anlagen"-Zuständen

    • Zeitraffer und Zeitlupe

    • Systematisch simulieren statt manuell „forcen“

    Höhere Qualität auch in Randbereichen

    • Analyse der Anlage im Anfangszustand ist möglich

    • Prozessanalyse außerhalb der Projektparameter ist möglich

    • Analyse einzelner Stufen des Prozesse ist möglich

    Zeitgewinn durch Frontloading von weiteren Arbeitsschritten z.B.

    • Anbindung an MES/ERP

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 33

  • Modelle und Detaillierungsgrad

    Finite Ebene

    • detaillierteste Ebene

    Netzwerkebene

    • Gibt physikalische und chemische

    Zusammenhänge realitätsnah wieder,

    z.B. OTS)

    • bidirektionale Energie-, Informations-

    und Materialflüsse

    Systemebene

    • Objektübergreifend, gibt funktionale

    Zusammenhänge wieder

    • unidirektionale Signalflusslinien

    Zustandsebene

    • Basiert auf Objekten, z.B. Ventil

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 34

    Verfahrens-optimierung

    Anwender-Schulung

    Test der Software aus korrekteFunktion, Abläufe, Verriegelungen

    und Grenzwerte

    Test der installierten Sensoren und Aktoren auf korrekte Funktion und

    Verdrahtung

    E/A-Modelle

    Modell mit Dynamikund adaptiven

    Parametrierungsgrad

    Dynamisches Modell mit nummerisch korrekter Wiedergabe der physikalischen

    und chemischen Vorgänge

    Modell mit Dynamik und hohem Parametrierungsgrad

    Finite

    Ebene

    Netzw

    erk-

    ebene

    System-

    ebene

    Zustands-

    ebene

    [4]

  • Bewertung der VIBN

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 35

    Kriterien VIBN-Typen

    Funktionstest Hochlauftest OTSParameter-

    Optimierung

    Benötigte Modelle Systemebene NetzwerkebeneNetzwerkebene

    Finite EbeneFinite Ebene

    Modellgenerierungs-

    AufwandGering Mittel Groß Sehr groß

    Einsparungspotenzial bei

    realer IBNGroß Groß Mittel Gering

  • Bewertung der VIBN

    VIBN für Hochlauftest, OTS & Parameter-Optimierung benötigen

    Modelle der Verfahrenstechnik

    • Nicht durch einfache Modelle auf Systemebene erzeugbar

    • Bedarf von detaillierteren verfahrenstechnischen Wissen

    Verschiedene Ziele von OTS führen zu verschiedenen Aufgaben

    • Notwendigkeit unterschiedlicher Modelle im Simulationssystem

    • OTS Aufgaben haben dabei unterschiedliche Mindestanforderungen

    an den Modellierungsgrad

    • Modellierungsgrad bestimmt Genauigkeiten & Gültigkeitsbereiche

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 36

  • Automatische Simulationsgenerierung [6]

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 37

  • Literatur

    [1] K. H. Weber, Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen, Berlin: Springer-Verlag,

    2006.

    [2] NA 35, „Abwicklung von PLT-Projekten,“ NAMUR-Geschäftsstelle, Leverkusen, 2003.

    [3] DIN EN 62381, „ Automatisierungssysteme in der verfahrenstechnischen Industrie –

    Werksabnahme (FAT), Abnahme der installierten Anlage (SAT) und

    Integrationstest (SIT),“ DKE, 2010.

    [4] http://www.vdi.de/technik/fachthemen/mess-und-

    automatisierungstechnik/fachbereiche/engineering-und-betrieb-automatisierter-

    anlagen/gma-fa-611-virtuelle-inbetriebnahme/ abgerufen am 30.06.2014

    [5] M. Grimm, „Virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen,“ atp edition –

    Automatisierungstechnische Praxis 54(4), pp. 28-33, April 2012.

    [6] M. Barth, Automatisch generierte Simulationsmodelle verfahrenstechnischer Anlagen für

    den Steuerungstest, Düsseldorf: Fortschritts-Berichte VDI Reihe 20, Nr. 438, 2011.

    01.07.2014 CAE-PA 12 - Virtuelle Inbetriebnahme 38

    http://www.vdi.de/technik/fachthemen/mess-und-automatisierungstechnik/fachbereiche/engineering-und-betrieb-automatisierter-anlagen/gma-fa-611-virtuelle-inbetriebnahme/

  • Besucheradresse:

    Barkhausen-Bau

    Georg-Schumann-Str. 11

    01187 Dresden

    Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas

    Technische Universität Dresden

    Fakultät Elektrotechnik und

    Informationstechnik

    Institut für Automatisierungstechnik

    Tel.: +49 351 463-34604

    Fax: +49 351 463-39681

    Postanschrift (Briefe):

    Technische Universität Dresden

    Fakultät Elektrotechnik und

    Informationstechnik

    Institut für Automatisierungstechnik

    01062 Dresden

    Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit!

    Für spätere Fragen:

    [email protected]