2
PREDICT09.EU DIE ERSTE UND EINZIGE PROGNOSE ZUM AUSGANG DER EUROPAWAHL Die europäischen Wähler setzen auf Kontinuität Würden die europäischen Wählerinnen und Wähler heute zu den Wahlurnen gebeten, würden sie die Kräfteverhältnisse im Europäischen Parlament weitgehend bestätigen. Das zeigt die am 7. April 2009 von der parteiübergreifenden Europa-Union und Burson-Marsteller präsentierte Europawahlprognose Predict09.eu. Demnach würde die konservativ-christdemokratische EVP-ED auch trotz eines möglichen Ausscherens der britischen Konservativen und der tschechischen ODS weiter die größte Fraktion stellen. Die sozialdemokratische SPE-Fraktion könnte ihre relative Stärke im Parlament leicht ausbauen. Insgesamt schließen die Mitte-Links- Parteien auf und stellen ungefähr gleich viele Mandate wie die Mitte- Rechts-Parteien. Die Wirtschaftskrise geht weitgehend spurlos am Europäischen Parlament vorüber. Rechts- und Linksaußenparteien und Europa- Skeptiker werden von der aktuellen Wirtschaftslage kaum profitieren können. SPD, FDP und LINKE mit deutlichen Zugewinnen, CSU schafft 5%-Hürde Trotz des kleineren Parlaments werden die deutschen Wählerinnen und Wähler auch 2009 über insgesamt 99 Mandate entscheiden. Die Prognose Predict09.eu sieht für Deutschland ein bemerkenswertes Ergebnis voraus: Demnach könnte sich die SPD um 7,2% auf 28,7% deutlich verbessern. Die CDU fiele um 8,8% auf 27,7%, und die CSU würde mit 6,8% (-1,2%) die Fünf-Prozent- Hürde deutlich meistern. Die FDP (+7,2% auf 13,3%) und Die Linke (+4,3% auf 10,4%) könnten zu den großen Gewinnern der Wahl werden, während Die Grünen (-2,2% auf 10,3%) voraussichtlich einen leichten Rückgang werden hinnehmen müssen. Predict09.eu: Ein neues Prognosemodell Predict09.eu stellt ein neuartiges Prognoseverfahren dar. Damit wird es erstmals möglich sein, im Vorfeld von Europäischen Wahlen belastbare Prognosen abzugeben. Predict09.eu ist ein Modell, das im Auftrag von Burson-Marsteller von der London School of Economics und dem Trinity College Dublin entwickelt wurde. Predict09.eu stützt sich auf einer Auswertung aller bisherigen Europäischen Wahlen. Im Rahmen der Analyse wurde ermittelt, welche Faktoren bisher am besten geeignet waren, um den Ausgang der Wahl zu erklären. Ausgehend von nationalen Umfragen werden die Umfrageergebnisse der einzelnen Parteien mit den

Prognose zum Ausgang der Europawahl 2009

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Factsheet zur Wahlprognose Europawahl 2009 mit predict09.eu

Citation preview

Page 1: Prognose zum Ausgang der Europawahl 2009

PREDICT09.EU DIE ERSTE UND EINZIGE PROGNOSE ZUM AUSGANG DER EUROPAWAHL

Die europäischen Wähler

setzen auf Kontinuität

Würden die europäischen Wählerinnen und Wähler heute zu den

Wahlurnen gebeten, würden sie die Kräfteverhältnisse im

Europäischen Parlament weitgehend bestätigen. Das zeigt die am

7. April 2009 von der parteiübergreifenden Europa-Union und

Burson-Marsteller präsentierte Europawahlprognose Predict09.eu.

Demnach würde die konservativ-christdemokratische EVP-ED auch

trotz eines möglichen Ausscherens der britischen Konservativen und

der tschechischen ODS weiter die größte Fraktion stellen. Die

sozialdemokratische SPE-Fraktion könnte ihre relative Stärke im

Parlament leicht ausbauen. Insgesamt schließen die Mitte-Links-

Parteien auf und stellen ungefähr gleich viele Mandate wie die Mitte-

Rechts-Parteien.

Die Wirtschaftskrise geht weitgehend spurlos am Europäischen

Parlament vorüber. Rechts- und Linksaußenparteien und Europa-

Skeptiker werden von der aktuellen Wirtschaftslage kaum profitieren

können.

SPD, FDP und LINKE mit deutlichen Zugewinnen, CSU schafft 5%-Hürde

Trotz des kleineren Parlaments werden die deutschen Wählerinnen

und Wähler auch 2009 über insgesamt 99 Mandate entscheiden.

Die Prognose Predict09.eu sieht für Deutschland ein

bemerkenswertes Ergebnis voraus: Demnach könnte sich die SPD um

7,2% auf 28,7% deutlich verbessern. Die CDU fiele um 8,8% auf

27,7%, und die CSU würde mit 6,8% (-1,2%) die Fünf-Prozent-

Hürde deutlich meistern. Die FDP (+7,2% auf 13,3%) und Die Linke

(+4,3% auf 10,4%) könnten zu den großen Gewinnern der Wahl

werden, während Die Grünen (-2,2% auf 10,3%) voraussichtlich

einen leichten Rückgang werden hinnehmen müssen.

Predict09.eu: Ein neues Prognosemodell

Predict09.eu stellt ein neuartiges Prognoseverfahren dar. Damit wird

es erstmals möglich sein, im Vorfeld von Europäischen Wahlen

belastbare Prognosen abzugeben.

Predict09.eu ist ein Modell, das im Auftrag von Burson-Marsteller von

der London School of Economics und dem Trinity College Dublin

entwickelt wurde. Predict09.eu stützt sich auf einer Auswertung aller

bisherigen Europäischen Wahlen. Im Rahmen der Analyse wurde

ermittelt, welche Faktoren bisher am besten geeignet waren, um den

Ausgang der Wahl zu erklären. Ausgehend von nationalen Umfragen

werden die Umfrageergebnisse der einzelnen Parteien mit den

Page 2: Prognose zum Ausgang der Europawahl 2009

ermittelten Faktoren „korrigiert“. So neigen nationale Umfragen dazu,

große und in Regierungsverantwortung befindliche Parteien zu stark

und kleine und europaskeptische Parteien zu schwach abzubilden.

Predict09.eu filtert diese Verzerrungen aus den bestehenden

nationalen Umfrageergebnissen heraus.

Dieses Prognoseverfahren erzielt präzisere Ergebnisse als ein

schlichtes Zusammenzählen vorliegender nationaler Umfragen.

Angewandt auf alle bisherigen Europäischen Wahlen

www.predict09.eu: Immer auf dem neuesten

Stand

Besuchen Sie www.eupredict09.eu und sehen Sie regelmäßig

den neuesten Stand unserer Prognosen für jeden einzelnen

EU-Mitgliedsstaat sowie die Mandatsprognose für das Europäische Parlament.

Kontakt: Dr. Henry Werner

Burson-Marsteller GmbH | Schützenstr. 5 | 10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30 4 08 19 45 67

Fax: +49 (0)30 4 08 19 45 51