12
Programm: eEducation Praxistage 2018 Montag, 12.03.2018, 13:00 bis 18:15 (18:30) Uhr Dienstag, 13.03.2018, 09:00 bis 16:00 (16:30) Uhr LV-Nr: 71F8BZE201- Nachmeldungen: [email protected] Montag, 12.03.2018, 13:00 bis 13:30 – Hörsaal 1 Eröffnung: Mag. Martin Bauer, MSc. (BMBWF), VR Josef Oberneder, MAS, MSc., MBA (PH OÖ), Josef Grabner, MSc, BEd (eEducation Austria) Mag. Margit Pollek (eEducation Austria) Montag, 12.03.2018, 13:30 bis 14:20 – Hörsaal 1 Keynote Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Günter Maresch – Universität Salzburg „Das Schwungrad der Individualisierung“ Unter welchen Bedingungen und mit welchen Parametern kann Individualisierung gelingen? Der Vortrag zeigt an einem exemplarischen Beispiel eine Annäherung an individualisierten Unterricht und diskutiert praxisorientierte/-erprobte und wissenschaftsbasierte Gelingensfaktoren (Theorien, Ansätze, Modelle, …) für Differenzierung und Individualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Curriculum vitae: Studium der Darstellenden Geometrie und Mathematik an der TU-Wien, Diplomarbeit zum Thema „Geometrische Grundlagen zur Visualisierung nichtganzzahliger Dimensionen“, Lehrtätigkeit als AHS-Lehrer für die Gegenstände Mathematik (M), Informatik (INF), Darstellende Geometrie (DG) und Geometrisches Zeichnen (GZ), Lehraufträge an der Universität Salzburg für „Darstellende Geometrie“, „Computerunterstütze Geometrie“ und „Computerorientierte Anwendungen“, Leiter der AHS-Arbeitsgemeinschaft für DG und GZ in Salzburg, Vortragender bei mehr als 200 Lehrendenfort- und weiterbildungen, Konferenzen und Tagungen, Mitglied in ministeriellen Lehrplankommissionen für die Entwicklung des Oberstufen-Lehrplans für Darstellende Geometrie an AHS und die Entwicklung des Kompetenzmodells aus Darstellender Geometrie, Mitarbeit bei regionalen/nationalen Bildungsstandardsprojekten, Konzeptentwicklung, Lernmaterialerstellung und Durchführung von regionalen und nationalen Computer Aided Design(CAD)- Kursen und E-Learning-Kursen, 2005 Doktorat an der Universität Salzburg im Bereich der Fachdidaktik Mathematik, Konzeptentwicklung, Lernmaterialerstellung und Durchführung von internationalen CAD- Kursen/E-Learning-Kursen (z.B. Südafrika); Konzepterstellung für das Mentoring im AHS- Unterrichtspraktikum, Organisation von Netzwerktreffen für die Bildungsstandards und die „Neue

Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Programm: eEducation Praxistage 2018

Montag, 12.03.2018, 13:00 bis 18:15 (18:30) Uhr Dienstag, 13.03.2018, 09:00 bis 16:00 (16:30) Uhr LV-Nr: 71F8BZE201- Nachmeldungen: [email protected]

Montag, 12.03.2018, 13:00 bis 13:30 – Hörsaal 1

Eröffnung: Mag. Martin Bauer, MSc. (BMBWF), VR Josef Oberneder, MAS, MSc., MBA (PH OÖ), Josef Grabner, MSc, BEd (eEducation Austria) Mag. Margit Pollek (eEducation Austria) Montag, 12.03.2018, 13:30 bis 14:20 – Hörsaal 1 Keynote Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Günter Maresch – Universität Salzburg „Das Schwungrad der Individualisierung“

Unter welchen Bedingungen und mit welchen Parametern kann Individualisierung gelingen? Der Vortrag zeigt

an einem exemplarischen Beispiel eine Annäherung an individualisierten Unterricht und diskutiert

praxisorientierte/-erprobte und wissenschaftsbasierte Gelingensfaktoren (Theorien, Ansätze, Modelle, …) für

Differenzierung und Individualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Curriculum vitae:

Studium der Darstellenden Geometrie und Mathematik an der TU-Wien,

Diplomarbeit zum Thema „Geometrische Grundlagen zur Visualisierung

nichtganzzahliger Dimensionen“, Lehrtätigkeit als AHS-Lehrer für die Gegenstände

Mathematik (M), Informatik (INF), Darstellende Geometrie (DG) und

Geometrisches Zeichnen (GZ), Lehraufträge an der Universität Salzburg für

„Darstellende Geometrie“, „Computerunterstütze Geometrie“ und

„Computerorientierte Anwendungen“, Leiter der AHS-Arbeitsgemeinschaft für DG

und GZ in Salzburg, Vortragender bei mehr als 200 Lehrendenfort- und

weiterbildungen, Konferenzen und Tagungen, Mitglied in ministeriellen

Lehrplankommissionen für die Entwicklung des Oberstufen-Lehrplans für

Darstellende Geometrie an AHS und die Entwicklung des Kompetenzmodells aus Darstellender Geometrie,

Mitarbeit bei regionalen/nationalen Bildungsstandardsprojekten, Konzeptentwicklung,

Lernmaterialerstellung und Durchführung von regionalen und nationalen Computer Aided Design(CAD)-

Kursen und E-Learning-Kursen, 2005 Doktorat an der Universität Salzburg im Bereich der Fachdidaktik

Mathematik, Konzeptentwicklung, Lernmaterialerstellung und Durchführung von internationalen CAD-

Kursen/E-Learning-Kursen (z.B. Südafrika); Konzepterstellung für das Mentoring im AHS-

Unterrichtspraktikum, Organisation von Netzwerktreffen für die Bildungsstandards und die „Neue

Page 2: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Reifeprüfung“ im Bundesland Salzburg, Sprecher und Mitglied der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Bachelor-

und Master-Curriculums für das Lehramt Mathematik im Cluster Mitte Aassoziierter Professor an der School

of Education der Universität Salzburg für Fachdidaktik Mathematik und Geometrie.

Montag, 12.03.2018, 14:20 bis 15:10 – Hörsaal 1

Keynote Mag. (FH) Ingrid Brodnig – Digital Champion Österreich

„Die Macht der Fake News“

Irreführende Artikel, manipulierte Bilder, erfundene Zitate: Im Internet erreichen unseriöse Meldungen ein

riesiges Publikum. Doch gerade die Schule kann hier Aufklärung betreiben: Im Vortrag wird erklärt, welche

Mechanismen die Irreführung im Internet begünstigen und warum Menschen so anfällig für manipulative

Inhalte sind. Doch es gibt auch Strategien, um für Aufklärung und Medienkompetenz zu sorgen. Gerade

Lehrerinnen und Lehrer können dazu beitragen, dass SchülerInnen lernen, unseriöse Information als zu

erkennen und auch sachlich dieser entgegenzutreten.

Curriculum vitae:

Ingrid Brodnig (geb. 1984) ist Journalistin und Autorin, 2017 erschien

ihr neuestes Buch „Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und

unkontrollierte Technik uns manipulieren“. Im Jahr zuvor

veröffentlichte sie das Werk „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze,

Mobbing und Lügen tun können“. Sie hält Vorträge und Workshops zur

digitalen Selbstverteidigung in Zeiten von Hasskommentaren und

Falschmeldungen und verfasst für das österreichische

Nachrichtenmagazin Profil die wöchentliche IT-Kolumne #brodnig. Ihre

Arbeit wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem

Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch. Im Frühjahr 2017

wurde sie auch zum Digital Champion Österreichs in der EU-Kommission

ernannt, eine ehrenamtliche Position zur Förderung des Wissens über Digitalisierung Mehr Infos: brodnig.org.

Beitrag 01 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – Hörsaal 1 Mag. (FH) Ingrid Brodnig – Digital Champion Österreich Workshop „Schule gegen Fake News“

Wie kann man Schülerinnen und Schülern helfen, möglichst kompetent und sicher soziale Medien zu nutzen?

Der Workshop wird einige beliebte Methoden von Fälschern und unseriösen Akteuren im Internet vorführen

und anhand konkreter Beispiele Gegenstrategien liefern: Das Ziel ist, dass auf sehr konkreter und

praxistauglicher Weise Tipps geliefert werden, wie Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Unterricht

Medienkompetenz fördern und Falschmeldungen gemeinsam mit SchülerInnen entlarven können. Die

Beispiele sollen zeigen, dass es sogar Spaß machen kann, im Unterricht Fälschungen und manipulative

Methoden zu behandeln und SchülerInnen Kompetenzen zu vermitteln, wie sie erfolgreich seriöse Information

von unseriöser Information unterscheiden können.

Zielgruppe: digi.kompP

Bild 1: Ingo Pertramer Brandstaetter Verlag

Page 3: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Beitrag 02 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – Hörsaal 2 Erich Pammer MAS, MSC, MBA, MA, BEd – Allg. Sonderschule Langenstein

Workshop - Inklusion Individualisierung Digitalisierung konkret! Individualisierung ist eine Forderung und ein Bemühen das weit über den Sonderpädagogischen Bereich inzwischen hinausgeht. Das ideale Instrumentarium dazu ist eine gute Software und didaktisch gut ausgebildete Lehrer und Lehrerinnen. Der Bogen reicht von einer profunden pädagogischen Diagnostik kognitiver Kompetenzen über diese Analyse bis hin zu interaktiven Angeboten, die eine moderne Form des digitalen Schulbuches darstellen. Konkrete Beispiele dazu sind Oriolus (www.oriolus.de), Grundschuldiagnose (www.grundschuldiagnose.de), Antolin, Videolernen und viele in Schulen leider noch unbekannte Software. Zeit-, ortsunabhängig zu lernen, objektive Beurteilungen bringen Mehrwert und Entlastung für Kinder und Lehrerinnen und Lehrer.

Individualisierung, Differenzierung, Integration, Inklusion, Diversität, Digitalisierung, sind damit erstmals wirklich möglich. Konkrete Beispiele, die gedruckt nicht darstellbar sind, zeigen dass man erleben muss, um die nach wie vor große Motivation der Kinder zu erleben.

"Arbeiten mit Menschen die Deutsch als Fremdsprache erwerben wollen, gelingt auch sehr gut mit guter Software. Es gibt viele Online Programme ein sehr gutes Beispiel ist Oriolus, das man sich auch als Testversion herunterladen kann und auf diversen Betriebssystemen läuft."

WICHTIG: Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, unbedingt einen Laptop zum Workshop mitzubringen. Idealerweise ist auf Ihrem Gerät Oriolus bereits installiert (www.oriolus.de).

Zielgruppe: digi.kompP

Beitrag 03 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – Hörsaal 3 Mag. Wolfgang Wagner – PH-OÖ Programmieren mit Ozobots in der Primarstufe

Ozobots sind kleine Bodenroboter, die über Lichtsensoren dunklen Linien folgen können. Über verschiedene Farbcodes können sie in Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und Art der Bewegung gesteuert werden. Im Workshop wird gezeigt wie Kinder "Ozobot - Landschaften" erstellen können und somit die Steuerung dieser Bodenroboter erlernen. Weiters werden verschiedene Aufgabenstellungen gezeigt, die ein Problemlösen mit Ozobots ermöglichen. Im zweiten Teil des Workshops werden Möglichkeiten vorgestellt wie Ozobots über die Programmiersprache Ozoblockly (ähnlich zu Scratch) - unabhängig von Farbcodes - gesteuert werden. Diese Form der Steuerung läuft über Computer oder Tablets ab (Website http://ozoblockly.com).

Zielgruppe: digi.komp4

Beitrag 04 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 15:40 – Hörsaal 4 Thomas Hoyer – tutory UG (haftungsbeschränkt), Leipzig OER erstellen und teilen – Arbeitsblätter mit tutory.de

Kostenlose und frei lizenzierte Lehrmaterialien (bekannt als „Open Educational Resources“ oder „OER“) haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sie bieten Lehrkräften rechtliche Transparenz über die

Page 4: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

genutzten Inhalte, können frei weiterentwickelt, angepasst und wieder veröffentlicht werden. Im Vortrag erklärt der Referent kurz, was OER ist und wie man tutory.de nutzen kann, um OER zu erstellen und zu veröffentlichen.

Zielgruppe: digi.komp8, digi.komp12, digi.kompP

Beitrag 05 Montag, 12.03.2018, 15:45 bis 16:15 – Hörsaal 4 Mag. Robert Schrenk Bakk. – BKZ eEducation, Hertha Firnberg Schulen, Wien eduvidual - eduMoodle neu gedacht

Die seit mehreren Jahren bestehende Moodle Community hat Visionen erarbeitet, wie Moodle implementiert werden sollte um optimal an Schulen genutzt werden zu können. Im Rahmen des Projekts "eduvidual" wurden diese Visionen gemeinsam mit dem Bildungsministerium in die Tat umgesetzt. Robert Schrenk erklärt in diesem Beitrag die Ideen und Visionen hinter der gemeinsamen Moodle-Plattform www.eduvidual.org und wie Schulen Zugang zur Plattform erhalten können.

Zielgruppe: digi.komp4, digi.komp 8, digi.komp12, digi.kompP

Beitrag 06 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – Hörsaal 6 Mag. Regina Helfrich, Mag. Jutta Schneller – PH Burgenland LehrerSERVICE - Wirtschaft auf LMS.at

In diesem Workshop wird das Portal "LehrerSERVICE - Wirtschaft" vorgestellt, das Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu digitalen Zusatzmaterialien für die Fächer Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (bzw. Unternehmensrechnung und Controlling) bietet. Im Vordergrund steht die Vermittlung von didaktischen Einsatzszenarien der Materialien. So können angebotene Kontrollfragen und Online-Tests den Schülern und Schülerinnen als zusätzlichen Übungsmaterialien zum selbstgesteuerten Wiederholen zur Verfügung gestellt bzw. in Form von Aufgaben als Hausübung oder Schulübung verwendet werden. Darüber hinaus befinden sich zahlreiche eBücher und Unterrichtsbehelfe in der Materialiensammlung. Das Portal bietet darüber hinaus wertvolle Tipps und Links zu den Themen Pflichtpraktikum und Diplomarbeit. Die Materialienbörse soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu animieren, eigene Unterrichtskonzepte vorzustellen, die nach einer Begutachtung über das LehrerSERVICE angeboten werden können.

Zielgruppe: digi.komp12

Beitrag 07 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – Seminarraum 6, 1.Stock Mag. Eva Gröstenberger – PH Burgenland, Mag. Andrea Pickem – Gymnasium Kurzwiese, Eisenstadt Get Ready4Matura | E-nnovative Vorbereitung auf die Reifeprüfung Englisch

In diesem Workshop werden kostenlos verfügbare, interaktive, multimediale Lernmaterialien, die auf die Maturavorbereitung Englisch maßgeschneidert sind, vorgestellt. Hierbei handelt es sich einerseits um Selbstlernmaterialien, die Schülerinnen und Schüler in Eigenregie nutzen können. Hier stehen über 200 interaktive Übungen in den Fertigkeitsbereichen Hören, Lesen und Sprachverwendung im Kontext nach Frageformaten strukturiert zur Verfügung und können von den Schülern und Schülerinnen selbständig

Page 5: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

bearbeitet werden. Andererseits werden didaktisierte Unterrichtseinheiten in Form von interaktiven, multimedialen Büchern, die auf die Themenbereiche der Reifeprüfung Englisch abgestimmt sind, zur Verwendung im Unterricht bzw. in Blended Learning Settings angeboten. Diese Materialien sind über einen Fachbereich für Englischlehrerinnen und Englischlehrer verfügbar, der multimediales Material zu folgende Bereichen bereitstellt: - topics (general | business | cultural awareness) - language in use - reading exercises - listening exercises - writing exercises/guidelines (how to write reports, articles etc.) Im Workshop soll nicht nur das Material selbst vorgestellt werden, sondern auch dessen didaktisch sinnvolle Implementierung in den eignen Unterricht diskutiert werden.

Zielgruppe: digi.komp12

Beitrag 08 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – Seminarraum 13, 1.Stock Benedikt Völker BEd MA – PH Wien Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio)

In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer) Musik mit der kostenfreien Open-Source-Software Linux Multimedia Studio behandelt. Obwohl der Name anderes vermuten lassen würde kann diese Software für alle relevanten Desktop-Betriebssysteme (Windows, OSX, Linux) kostenfrei heruntergeladen werden. Im Zuge des Workshops lernen Teilnehmer und Teilnehmerinnen zuerst den Funktionsumfang sowie den Aufbau der Oberfläche von LMMS kennen. Nach einer kurzen Erklärung des Beat- und Bassline Editors erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits erste eigene Rhythmen. Im Zuge des Workshops lernen Sie unterschiedliche Elemente von LMMS wie den Beat- und Bassline Editor, den Song Editor, den Mixer, die Piano Roll, Software-Synthesizer, Effekte und Effektketten, Automatisierung sowie die Bearbeitung von Samples kennen und können diese bereits vor Ort ausprobieren. Ziel des Workshops ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer diesen am Ende mit einem kleinen, selbst erstellten Musikstück verlässt. WICHTIG: Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden gebeten, unbedingt einen Laptop und Kopfhörer zum Workshop mitzubringen. Idealerweise ist auf Ihrem Gerät LMMS bereits installiert (https://lmms.io/download) und auf Funktion (Audiotreiber) getestet.

Zielgruppe: digi.komp8, digi.komp12, digi.kompP

Beitrag 09 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – Computerraum 3, 2.Stock Dr. MMag. Ingo Rath – Akademisches Gymnasium Salzburg, PH Salzburg Moodle's Stackaufgaben: Zufallsgenerierte Fragen zu den mathematischen Grundkompetenzen

Zufallsgenerierte mathematische Fragen meint, dass jeder Lernende jedes Mal, wenn er die Übung oder den Test macht, eine andere Angabe bekommt. Nach Durchführung einer Übung bekommen die Schüler und Schülerinnen eine automatisierte Rückmeldung über Richtigkeit und Falschheit. Damit lassen sich problemlos die Grundkompetenzen in Mathematik (Oberstufe, aber auch Unterstufe) üben und abprüfen. Stackaufgaben entlasten Lehrerinnen und Lehrer durch die automatisierte Korrektur immens und motivieren Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt durch die lückenlose Dokumentation dazu mehr zu üben. In diesem Workshop wird das Spektrum von Stackaufgaben vorgestellt, Teilnehmer und Teilnehmerinnen können durch Mitmachen einen Eindruck davon bekommen. Aufgaben von Unterstufe und Oberstufe werden vorgestellt.

Zielgruppe: digi.komp12

Page 6: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Beitrag 10 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – Seminarraum 2, 1.Stock Workshop Ars Electronica Center – Linz Ma Boter und Ro Schine

Roboter programmieren und Maschinen bauen – das können nur Erwachsene? Stimmt nicht! Auch Kinder können das, und wie! Ob Krokodil, Zauberwesen oder Fantasieding – mit „WeDo“, dem Programmier- und Konstruktionsbaukasten von LEGO Education, experimentieren Kinder auf ganz einfache Weise spielerisch mit Mechanik, Sensorik, Motorik und Programmieren.

Zielgruppe: digi.komp4

Beitrag 11 Montag, 12.03.2018, 15:15 bis 16:15 – SR 3 Mag. Elke Hackl – BORG Bad Leonfelden Creativ Programming und Making: Digitale Medien als Chance - Best Practice aus der Mediengestaltung am BORG Bad Leonfelden.

In unserer Planung des Begriffs der „Digitalen Bildung“ sehen wir vielfältigere und differenziertere Fähigkeiten als die der „digitalen und informatischen Kompetenzen“ und eröffnen mit Hilfe von praktischen Anwendungsgebieten, gefiltert durch erweiterte Begriffe der Medienpädagogik, neue Sichtweisen und Perspektiven auf ein breites Spektrum der Medienanwendungen und –produktionen. Wir geben den Schülerinnen und Schülern den Raum und den Rahmen, um aus der Medienbildung heraus, Strategien für das Denken und Handeln durch und mit quartären Medien zu entwickeln, um kompetenzorientierte, überfachliche Lernprozesse zu ermöglichen.

Wir wollen, dass Schülerinnen und Schüler sich bewusstwerden, dass das, was sie können und tun, eine Bedeutsamkeit für die Gesellschaft hat, also nicht „Spielerei“ ist und diese Gesellschaft kein unantastbares Etwas ist. SIE bestimmen die Gesellschaft, sie sollen sich untermischen und einmischen. Sie sollen ihre Rechte einfordern und die der anderen schützen, sie sollen digitalen Müll vermeiden und wissen, wie und wodurch man ihn trennt, sie sollen ein Regulativ sein, wenn diskriminierende und beleidigende Medieninhalte auftauchen und mit und über Medien sprechen und sich und ihre eigenen Philosophien präsentieren. Die Referentin wird fertige Produkte mitnehmen wie z.B. eine Roboterhand und Wearables.

Zielgruppe: digi.komp 8, digi.komp 12

Beitrag 12 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 17:10 – HS 1 Mag. Michael Lanzinger – Rechtsanwaltskanzlei Lanzinger Rechtsfragen - Urheberrecht in der (e)Lehre

Ziel des Beitrages ist die Information sowie die Sensibilisierung der Lehrenden und auch Lernenden im Umgang mit digitalen Medien im Bereich des E-Learning. Insbesondere die Urheberrechts-Novelle 2015, welche seit 1. Oktober 2015 in Kraft getreten ist, bringt erhebliche Neuerungen mit sich - etwa hinsichtlich Lernplattformen oder der Möglichkeit von freier Werknutzung im Unterricht. Auch der Bereich Creative Commons soll im Rahmen des Beitrages Behandlung finden. Dieser Beitrag befasst sich mit rechtlichen Problemstellungen, die im Zusammenhang mit neuen Medien auftauchen können.

Zielgruppe: digi.komp8, digi.komp12, digi.kompP

Page 7: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Beitrag 13 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 17:10 – HS 2

Josef Grabner, MSc, BEd – PH OÖ H5P - Interaktive Lerninhalte für Moodle gestalten

Interaktive Lerninhalte selber erstellen – Lückentexte, Memory-Spiele, Multiple-Choice-Tests oder Videos, die erst weiterlaufen, wenn die richtige Antwort gewählt wurde. Das sind nur einige interaktive Lerninhalte, die mit H5P schnell, einfach und kostenlos erstellt und mit anderen geteilt werden können. Die Ergebnisse werden automatisch in die Beurteilung von Moodle übernommen. H5P ist ein freies und quelloffenes System für Drupal, Moodle und Wordpress und steht unter der MIT-Lizenz.

Zielgruppe: digi.komp8, digi.kompP

Beitrag 14 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 17:10 – HS 3

Tanja Rauch, BEd, BEd – Volksschule 6, Wels (unterstützt von VERITAS) E-Books für den Volksschulunterricht im Praxischeck

Der Einsatz von neuen Medien im Unterricht bringt so manche Herausforderung mit sich. Wie die Volksschule 6 in Wels diesen begegnet und wie konkrete Anwendungsszenarien im Unterrichtsalltag aussehen, erläutert die Referentin in diesem Beitrag. Anhand von Unterrichtsbeispielen werden konkrete Anwendungsfälle von digitalen Inhalten, basierend auf E-Books von VERITAS, im Volksschulunterricht aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Fächern Mathematik und Deutsch.

Zielgruppe: digi.komp4

Beitrag 15 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 17:10 – HS 4 Florian Messingfeld – McWERK GmbH e-Learning in der Pflichtschule? Ein Kinderspiel!

Die praktische Umsetzung von e-Learning in der Pflichtschule anhand von erfolgreichen Umsetzungen mit dem EDU-iPad.

Zielgruppe: digi.komp8

Beitrag 16 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 17:10 – HS 6 Dr. MMag. Ingo Rath – Akademisches Gymnasium Salzburg, PH Salzburg Die Lektion von Moodle als ELearning Sequenz am Beispiel der Binomialverteilung

E-Learning Sequenzen lassen sich in Moodle als Lektionen realisieren. Das Wissen zum Erstellen derartiger Lektionen ist schnell erworben. Eine derartige E-Learning Sequenz zur Einführung in die Binomialverteilung wird vorgestellt. Insbesondere folgende Aspekte werden dabei besprochen: Überlegungen beim Erstellen einer E-Learning Sequenz - selbständiges Erarbeiten eines neuen Themas von Schülerinnenseite und Schülerseite - selbständiger Erwerb von Technologiehandhabungskompetenz - Steuerung des Lernprozesses durch Einbinden von Videos, interaktivem Geogebra und automatisiertem Feedback.

Zielgruppe: digi.komp12

Page 8: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Beitrag 17 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 17:10 – Seminarraum 6, 1.Stock AV DI Hermann Binder – HTL St. Pölten - Abt. Elektrotechnik LETTO - elektronisch üben, prüfen und Noten verwalten

LETTO, eine Entwicklung für die Abteilung für Elektrotechnik der HTL St. Pölten, ist ein Werkzeug zur einfachen Erstellung und Durchführung von Online Tests und Übungen sowie zur Verwaltung der im Unterricht auftretenden Leistungsbeurteilungen. LETTO ist für die NOST (neue Oberstufe) optimiert und berücksichtigt die neuen kompetenzorientierten Lehrpläne!

Zielgruppe: digi.komp12

Beitrag 18 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 18:15 – Seminarraum 13, 1.Stock Mag. Petra Szucsich Msc, Mag. Martin Sankofi, MSc – Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien Pattern Dialogue Workshop – Lernmuster als Reflexionsinstrument professionellen Handelns im Kontext digitalen Lernens

Lernerfahrungen während unserer Ausbildungszeit und Unterrichtstätigkeit haben unsere Ansichten in puncto Lehren und Lernen geprägt. Es ist daher sehr hilfreich, diese Erfahrungen zu reflektieren, um sich dadurch bewusst zu werden, inwieweit sie unser heutiges Handeln als Lehrende beeinflusst haben bzw. noch immer beeinflussen. Im geplanten Workshop präsentieren die Workshopleiter und Workshopleiterinnen zunächst die Methode und den Ablauf eines sogenannten „Pattern Dialogue Workshops“. Im zweiten Teil sind Workshop-Teilnehmerinnen und Workshop-Teilnehmeer aufgefordert sich in reflektierenden Gesprächen mit anderen zu unterschiedlichen Lernmustern in Hinblick auf digitales Lernen auszutauschen. Ziel des Workshops ist es, mit Hilfe von Learning Patterns oder Lernmustern individuelle Lernbiographien zu reflektieren und dadurch Lernstrategien zu fördern bzw. neu zu entdecken. Die Lernmuster gehen auf den österreichischen Architekten Christopher Alexander zurück, die Methode der Pattern Dialogue Workshops auf den japanischen Forscher Takashi Iba, dessen Buch „Learning Patterns: A Pattern Language for Creative Learning. Yokohama, Japan: CreativeShift Lab, 2014“ von den Workshopleiterinnen und Workshopleitern gemeinsam mit Reinhard Bauer (ZLI, der PH Wien) im Jahr 2018 ins Deutsche übersetzt wurde.

Zielgruppe: digi.kompP

Beitrag 19 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 18:30 – Computerraum 3, 2.Stock Mag. Bettina Dauphin, Mag. Laura Bergmann – PH Steiermark und PNMS der PH Steiermark Differenzierung braucht Überblick - wie Moodle dabei helfen kann

Um differenziertes und individuelles Lernen zu ermöglichen, sind genaue Aufzeichnungen über den Lernfortschritt der Schüler und Schülerinnen notwendig. Das ist erfahrungsgemäß mit einem großen zeitlichen Aufwand der Lehrpersonen verbunden - besonders dann, wenn Schüler Lerninhalte in einem Modulsystem in Ihrem eignen Tempo bewältigen dürfen. Dieser Herausforderung begegnetet ein Team der PNMS der PH Steiermark mit dem Einsatz der Lernplattform Moodle. Durch die Verwendung von Abschlussverfolgung, ToDo-Listen und dem Einsatz der Aktivität „Feedback“ können die Lehrer und Lehrerinnen auf einen Blick den Arbeitsstand der Lernenden erfassen und gezielte Maßnahmen treffen, um individuell zu unterstützen. Diese elektronische Unterstützung ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen von differenziertem Lernen. Die

Page 9: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Referentinnen zeigen konkrete Umsetzungsbeispiele aus den Fächern Deutsch und Englisch und berichten von den ersten Erfahrungen im Unterricht. Im Anschluss daran können Interessierte die genannten Moodle-Aktivitäten selbst ausprobieren und schließlich (wahlweise in der eigenen Moodle-Plattform oder in einem zur Verfügung gestellten Account) auch selbst erstellen. Moodle Basis-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Zielgruppe: digi.komp8, digi.komp12

Beitrag 20 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 18:15 – Seminarraum 2, 1.Stock Workshop Ars Electronica Center - Linz future matters – das Material, aus dem unsere Zukunft ist?!

Jede Zeit hat ihr Material! Wurde in den 60er-Jahren Plastik als das Wundermaterial schlechthin gefeiert, forschen wir heute an intelligenten (Kunst-)Stoffen. Wir träumen von Materialien, die unsere Bedürfnisse kennen und sich selbst an wechselnde Situationen und andere Umstände anpassen. In dem Workshop, bei dem lustvoll-kreatives Experimentieren mit programmierbaren Werkstoffen auf dem Plan steht, werden die Schülerinnen und Schüler zu Materialforscherinnen und Materialforschern.

Zielgruppe: digi.komp8

Beitrag 21 Montag, 12.03.2018, 16:45 bis 18:15 – Computerraum 307, 3.Stock Thomas Hoyer – tutory UG (haftungsbeschränkt), Leipzig

Workshop: OER erstellen und teilen – Arbeitsblätter mit tutory.de

Im Workshop erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Prinzipien des Urheberrechts und die freien Lizenzen, durch die OER möglich ist. Sie lernen OER zu finden, einzuschätzen und für sich zu nutzen. Es werden zahlreiche berufspraktische Tipps und Hinweise gegeben. Dann wird der Editor auf tutory.de vorgestellt und seine Vorzüge in Bezug auf OER verdeutlicht. Der Editor bietet auch Menschen mit geringen Vorkenntnissen im Bereich OER und bei der Erstellung von Unterrichtsmaterial Möglichkeiten, ihre Idee als eigenes Unterrichtsmaterial umzusetzen und zu verbreiten. Dazu werden die Teilnehmenden selbst ein Unterrichtsmaterial erstellen und veröffentlichen.

Zielgruppe: digi.komp8, digi.komp12, digi.kompP

Beitrag 22 Montag, 12.03.2018, 17:15 bis 17:40 – HS 1 HOL Gabriele Messner – NMS Mariapfarr, Sbg. Mobile Learning - Erfahrungen aus einer Android Tablet Schule

Das von BMBWF und BMVIT unterstützte Projekt „Mobile Learning“ bot uns die Möglichkeit, ein Jahr lang mit Android Tablets an unserer Schule zu arbeiten - Was waren die Pluspunkte und Stolpersteine sowohl in Organisation und Vorbereitung der Hardware als auch im praktischen Unterricht in verschiedenen Klassen und Gegenständen einer NMS? Wie hat es unsere Meinung zur Verwendung von Tablets im Unterricht beeinflusst?

Zielgruppe: digi.komp8, digi.kompP

Page 10: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Beitrag 23 Montag, 12.03.2018, 17:45 bis 18:15 – HS 1 Mag. Vesna Babaja – OeAD-GmbH, Nationalagentur Erasmus+ Bildung, Helga Seeber –Musik NMS Leonding Europa im Klassenzimmer: eTwinning kurz erklärt

Der Unterricht lässt sich besonders interessant gestalten, wenn man Schulklassen aus anderen Ländern aktiv miteinbezieht und durch neue Technologien ins Klassenzimmer holt. eTwinning ist ein Online-Tool, das von über einer halben Million Pädagoginnen und Pädagogen in Europa genutzt wird um mit Partnerschulen an gemeinsamen Themen und Projekten zu arbeiten. Dieser Vortrag erklärt wie man in eTwinning einsteigen, Projektpartner finden, und Projekte starten kann. Lernen Sie darüber hinaus auch die europäischen Angebote für Ihre persönliche und berufliche Weiterbildung kennen. Frau Helga Seeber stellt ihr eTwinning Projekt vor: "English, the magic key to the world".

Zielgruppe: digi.komp4, digi.komp8, digi.komp12, digi.kompP

Beitrag 24 Montag, 12.03.2018, 17:15 bis 18:30 – HS 2 Mag. Helmut Bauer – BHAK I Salzburg Unterricht 4.0 - Tools für den Unterricht im Zeitalter der Digitalisierung

Im Workshop werden Tools und Konzepte für einen zeitgemäßen Unterricht gezeigt und getestet. Behandelt werden folgende Tools und Themenbereiche: - Response Tools (u.a. Socrative, Mentimeter, Kahoot, Poll Everywhere, Todays Meet...) - Animationstools (Moovly, Pow Toon, Mysimpleshow) - Learning Apps selber erstellen - Microsoft Sway - Die Zukunft des digitalen Schulbuchs.

Zielgruppe: digi.kompP

Beitrag 25 Montag, 12.03.2018, 17:15 bis 18:30 – HS 3 Dipl. Päd. Elisabeth Benedik, Magdalena Pfeil, BEd BEd – VS Kreuzschwestern, Linz; PH OÖ Digitales Portfolio mit Seesaw

Das Programm Seesaw bietet zahlreiche Möglichkeiten, umfangreiche, digitale Portfolios für SchülerInnen ab der 1. Schulstufe anzulegen. Eigene Lernerfolge können veranschaulicht, unterschiedliche Kompetenzen dokumentiert und individuelle Ideen umgesetzt werden. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit schnell und einfach Eltern über die Geschehnisse in der Klasse und Lernfortschritte auf dem Laufenden zu halten. Sie erfahren, wie man mit wenigen Mausklicks einen Klassenblog erstellen oder Eltern einladen kann, die Lernfortschritte ihrer Kinder mit direkten Rückmeldungen zu unterstützen.

Zielgruppe: digi.komp4

Page 11: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Beitrag 26 Montag, 12.03.2018, 17:15 bis 18:30 – HS 4 Sabine Mader MSc – Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Das iPad als Lernbegleiter im fächerübergreifenden Unterricht

Lernen Sie in diesem Workshop Schritt für Schritt verschiedene Apps und Unterrichtsideen kennen, die Sie einfach und schnell mit dem iPad auf Ihre Unterrichtsinhalte anwenden können. Das iPad und die professionellen Apps ermöglichen vielfältige Anwendungsformen, wenn man es versteht, iPads produktiv einzusetzen, Apps didaktisch sinnvoll einzubinden, mit den gewünschten Unterrichtszielen zu verbinden und die Lernenden eigenständige Lernprodukte erstellen zu lassen. Erst so wird Ihr digitaler Unterricht vom „spaßgesteuerten Herumprobieren“ zum nachvollziehbaren und effektiven Lernpotenzial für die Schülerinnen und Schüler.

Zielgruppe: digi.komp8

Beitrag 27 Montag, 12.03.2018, 17:15 bis 18:15 – HS 6 Mag. Anna Reumann, Mag. Michael Porics– LMS-Team Fachbereich Mathematik-DIE digitale Unterrichtsunterstützung für Lehrende

In diesem Workshop wird der neue Fachbereich für "Mathematik und angewandte Mathematik" auf LMS.at vorgestellt. Dabei wird eine Vielzahl von kostenlos verfügbaren, interaktiven, multimedialen Lernmaterialien zur Verfügung gestellt. Dabei spannt sich der Bogen von Inhalten der Sekundarstufe 1 über zur Sekundarstufe 2 bis hin zur Reifeprüfung in Mathematik und Angewandter Mathematik. Alle diese Materialien können sehr einfach in den eigenen Unterricht integriert werden. Mittels der Anwendung „Besser lernen“ ist es auch möglich den Lernenden die Aufgaben zum Selbststudium zu übergeben, inklusive integrierter Lernlogik. Hier nur ein kleiner Auszug aus dem Pool: -BIST M8 -Bruchzahlen, Natürliche Zahlen -Pisa-Aufgaben -Prozentrechnung -RP AHS -RP BHS -Lernvideos. Weiters werden für Lehrende zahlreiche Praxistipps und didaktische Hinweise im Umgang mit diesen Materialien angeboten. Im Workshop soll nicht nur das Material selbst vorgestellt werden, sondern auch dessen didaktisch sinnvolle Implementierung in den eigenen Unterricht diskutiert werden.

Zielgruppe: digi.komp8, digi.komp12

Beitrag 28 Montag, 12.03.2018, 17:15 bis 17:40 – Seminarraum 6, 1.Stock Martin Weissenböck – Verein SCHUL.InfoSMS Warum ich Python mag

Bei der Auswahl einer Programmiersprache spielen viele Faktoren eine Rolle, bei der Auswahl für den Unterricht sollten didaktische und methodische Kriterien die wichtigsten sein. Python wird wohl deshalb an amerikanischen Universitäten gerne eingesetzt. Python ist aber nicht nur für den Unterricht sehr gut geeignet: auch sehr umfangreiche Projekte können umgesetzt werden, da die aktuellen Programmierparadigmen (wie beispielsweise die objektorientierte, die aspektorientierte und die funktionale Programmierung) unterstützt werden. Der Vortrag wendet sich an Personen, die andere Programmiersprachen kennen und Python kennen lernen wollen.

Zielgruppe: digi.komp8, digi.komp12, digi.kompP

Page 12: Programm: eEducation Praxistage 2018 · Digitale Musikproduktion mit LMMS (Linux Multimedia Studio) In diesem Mitmach-Workshop werden die Grundzüge der Produktion (elektronischer)

Beitrag 29 Montag, 12.03.2018, 17:45 bis 18:15 – Seminarraum 6 Mag Claudia Märzinger – Veritas Verlag Mathematikunterricht 4.0 mit dem interaktiven E-Book Thema Mathematik 5

Im Rahmen des Vortrags soll das erste interaktive Mathematikbuch vorgestellt werden. Dieses basiert auf dem approbierten AHS-Oberstufenwerk Thema Mathematik 5. Es soll auf die Features des Produktes, die Verbindung zwischen Printbuch und digitalem Buch und v.a. auf seine Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Unterrichts- und Lernsituationen eingegangen werden.

Zielgruppe: digi.komp12

Änderungen vorbehalten!