15
Programm Programm Forschung live. Wissenschaft in Garching. Tag der offenen Tür am 27. Oktober 2012 11 bis 18 Uhr www.forschung-garching.de

Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

ProgrammProgramm

Forschung live. Wissenschaft in

Garching. Tag der offenen Tür am

27. Oktober 2012 11 bis 18 Uhr

www.forschung-garching.de

Page 2: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

2 3

Willkommen auf dem Forschungscampus Garching!Auch in diesem Jahr laden Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungscampus Garching wieder dazu ein, am Tag der offenen Tür in die Welt der Wissenschaft einzu-tauchen!

Neu dabei in diesem Jahr:Fraunhofer Projektgruppe Elektrochemische Speicher (Nr. 7)Lex-Photonics (Laboratory for Extreme Light) (Nr. 9b)Metall-Innung München-Freising-Erding (Nr. 16)Ingeborg Ortner-Kinderhaus (Nr. 28)

Übersichtskarte in der Heftmitte S. 14-15!

Für Kinder geeignete Programmpunkte:

Vorträge:Vortragsprogramm der Physik (Lageplan Nr. 21, HS2)

11:00 Uhr: Nanoelektronik für jedermann (Prof. Gerhard Abstreiter, WSI, NIM)

11:30 Uhr: Strahlen aus Antiteilchen: Was macht das Positron in Materie? (Dr. Christoph Hugenschmidt, FRM II)

12:00 Uhr: Die Welt der Attosekunden – wo eine Sekunde so lange dauert, wie das Alter des Universums (Prof. Dr. Reinhard Kienberger, TUM, MAP)

12:30 Uhr: Nutzung schneller Neutronen für Medizin und Technik (Franz-Michael Wagner, FRM II)

13:00 Uhr: Biomolekulare Nanotechnologie (Prof. Dr. Friedrich C. Simmel, WSI/ZNN / NIM)

13:30 Uhr: Von der Autotür zur Verschleißmessung: Industrielle Anwendungen an der Forschungs- Neutronenquelle (Dr. Ralph Gilles, FRM II)

14:00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik am Teil-chenbeschleuniger des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL)

14:30 Uhr: Tc-99m aus Garching zur medizinischen Diagnostik (Dr. Heiko Gerstenberg, FRM II)

15:00 Uhr: Physik mit ultrakalten Neutronen (Prof. Dr. Peter Fierlinger, TUM / Universe)

15:30 Uhr: Geschichte, Aufbau und industrielle Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle (Dr. Anton Kastenmüller, FRM II)

16:00 Uhr: Mirakel der Mikroskopie mit Protonen und Positronen (Prof. Dr. Günther Dollinger [Universität der Bundeswehr, MAP] und Christoph Dollinger)

16:30 Uhr: Wissenschaftliche Nutzung der Forschungs- Neutronenquelle (Dr. Jürgen Neuhaus, FRM II)

Vorträge im Science Café der Exzellenzcluster (Nr. 8):Vorträge von Wissenschaftlern der Exzellenzcluster wechseln sich ab mit Vorlesungen von Prof. Dr. Georg Grög! Eggers zur Physik des Scheiterns. Vollständiges Programm: siehe Seite 13

Leibniz-Rechenzentrum (Lageplan Nr. 1):13:00 Uhr: Hochleistungsrechnen und seine Anwendungen

(Dr. Matthias Brehm)

Mathematik (Lageplan Nr. 2, Hörsaal HS1):11:30 Uhr: Ein restaurierter Mantegna –

Zwischen Mathematik und neuen Technologien (Prof. Dr. Massimo Fornasier)

13:00 Uhr, Hörsaal 3: Studieninformation zu mathematischen Bachelor- und Masterstudiengängen an der TUM

Informatik (Lageplan Nr. 3, EG, Raum 00.09.22):14:00 Uhr: Studiengänge und Berufsbilder in der Informatik – Vortrag der Studienberatung

Maschinenwesen (Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 6):12:30, 14:30 und 16:30 Uhr: Alltag im All: Vorträge des D-2 Astronauten Prof. Dr. Ulrich Walter

TUM-IAS (Lageplan Nr. 13, Auditorium im EG)14:00 Uhr: Eine kleine Reise durch die Welt der Teilchen –

Neuigkeiten zur Higgs-Suche am Large Hadron Collider (Dr. Jennifer Girrbach)

Chemie (Lageplan Nr. 14, Hörsaal CH 21010):14:00 Uhr: „Alchemie – Von der Antike bis ins Königreich Bay-

ern“ (Prof. Dr. Kreißl) (Eintrittskarten: siehe S. 16)

GE (Lageplan Nr. 15)11:30, 14:00 und 16:00 Uhr: Von der Forschung zum Produkt – Innovationsmanagement bei General Electric

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) (Lageplan Nr. 19):11:15 und 15:30 Uhr: Der aktuelle Stand in Fukushima 12:00 Uhr: Wie wird ein Risiko berechnet? 13:15 und 17:00 Uhr: Mit VIRTUS in den Untergrund 14:00 und 16:15 Uhr: Wie lässt sich ein Störfall im Computer

simulieren?

T-Systems SfR (Lageplan Nr. 20):

13:00 und 15:00 Uhr: Simulation auf Hochleistungsrechnern für Wissenschaft, Technik, Sport und Medizin (Dr. Alfred Geiger)

Walther-Meißner-Institut (Lageplan Nr. 25, Zi. 143):12:00, 14:00, 16:00 Uhr: Von der Supraleitung zur

Spin-Elektronik13:00, 15:00, 17:00 Uhr: Nano- und Quantenphysik

Page 3: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

4 5

TU München: Fakultät für MathematikLageplan Nr. 2Mathematik zum Anfassen! Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann!

Unser abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bietet für jeden Interessierten einen lohnenden Besuchsgrund.

11:00 – 18:00 Uhr: Präsentation von Mathematik- Projekten auf der Magistrale

14:00 – 15:00 Uhr: Magistrale Zentral: Parabel-Wettrutschen

Für Erwachsene und Kinder:11:00 – 18:00 Uhr: Führungen durch die Mathematik-

Ausstellung „ix-quadrat“

11:00 – 18:00 Uhr: Kinderprogramm (Magistrale West): Kreative Mathe-Kunstwerkchen

11:00 – 15:00 Uhr: Magistrale Zentral: Mathematik-Quiz mit Preisen

15:30 Uhr: Hörsaal HS1: Preisverleihung des Mathematik-Quiz

Vortragsprogramm:11:30 Uhr, Hörsaal HS1, Prof. Dr. Massimo Fornasier: Ein restaurierter Mantegna – Zwischen Mathematik und neuen Technologien (Mathematisches Verfahren zur Restaurierung zerstörter Fresken in Padua)

13:00 Uhr, Hörsaal 3: Studieninformation zu mathemati-schen Bachelor- und Masterstudiengängen an der TUM

Leibniz-RechenzentrumBayerische Akademie der Wissenschaften

Lageplan Nr. 1Am Tag der offenen Tür haben Sie Gelegenheit, sich durch den „SuperMUC“, den schnellsten Rechner Europas, führen zu lassen oder eine Vorführung am neu errichteten „Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung V2C“ zu besuchen.

13:00 Uhr, Vortrag: Hochleistungsrechnen und seine Anwendungen (Dr. Matthias Brehm)

Besuchsprogramm des LRZ:

11:00 bis 18:00 Uhr: Führungen durch das Rechnergebäude (Dauer: ca. 45 Minuten)

12:00 and 3 p.m.: Guided English tours (please ask at service desk)

Besuch im Visualisierungslabor – Sie können in das simulier-te Geschehen eintauchen und es sogar beeinflussen.

Einblicke in das Innenleben moderner PCs

TU München: IMETUMZentralinstitut für Medizintechnik

Lageplan Nr. 4Das Zentralinstitut für Medizintechnik (IMETUM) erforscht und entwickelt Technologien für Diagnostik und Therapie. Hier hat auch die Graduate School of Information Science and Health (GSISH) ihren Sitz.

Wenn Kinder vorzeitig altern – was passiert in der Zelle?

Kraftmikroskopie

Ingenieurwesen trifft Medizin-Anwendungen: Computersimulationen in der Plastischen Chirurgie

Röntgentomographie: Überraschende Einblicke in 3D

Fluoreszenzmikroskopie: Farbwelten von Zellstrukturen

Muskelbewegung ohne Anstrengung

Ganzkörper 3 Tesla Magnetresonanz Tomographie

Hören mit Cochlea-Implantaten

Untersuchung und Einsatz von Biopolymer-Systemen

Mitmachen bei GMIM – German Medical Imaging in Motion. Eine internationale Kampagne des BMBF für den Technologiebereich Medizintechnik

Feuerwehr des Campus GarchingLageplan Nr. 26

Besichtigen Sie Leitstelle der Feuerwehr des Forschungscampus Garching und informieren Sie sich über die Fahrzeuge und deren Ausrüstung.

Schwindelfreie können einen wunderschönen Ausblick über das Forschungsgelände aus 30 m Höhe genießen!

Page 4: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

6 7

TU München: Fakultät für InformatikLageplan Nr. 3

Virtuelle Welten – Von der Simulation zur Interaktion (Vorführung im „ITüpferl“, Erdgeschoss, 11 – 18 Uhr)

Schüler.In.TUM: Das Schüler-Frühstudium der Fakultät für Informatik (Magistrale, Informationsstand, 11 – 18 Uhr)

14:00 – 15:00 Uhr: Studiengänge und Berufsbilder in der Informatik – Vortrag der Studienberatung (Erdgeschoss, Raum 00.09.22)

Ausstellungen von Forschungsprojekten (Magistrale):

Smart Mobile Apps (für Windows Phone), Lehrstuhl Software & Systems Engineering

Smart Mobile Apps (für Android), Lehrstuhl für Betriebssysteme

Interactive Computing, Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen

Brain-Controlled Robotics, Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik

Flugnavigation mittels einer Kamera, Lehrstuhl für Bildverarbeitung und Mustererkennung

Personalisierte Medizin – Bioinformatik hilft Medikamente maßzuschneidern, Lehrstuhl für Bioinformatik

Magic Mirror – Röntgenblick in den eigenen Körper, Lehrstuhl für Informatik-Anwendungen in der Medizin

System zur Echtzeiterkennung von 3-D-Objekten, Lehrstuhl für Informatik-Anwendungen in der Medizin

P23R – Non-Stop-Government der Zukunft, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Performance-Management: Was verträgt Ihre Unterneh-mensanwendung? Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

SAP University Competence Center, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Automotive Services: Das Auto in der vernetzten Welt, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

TACKO – Informationen flexibel ohne Ordner verwalten, Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Infor-mationssysteme

Audio und Video in 3-D, Lehrstuhl für Datenverarbeitung, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studentische GruppenFakultät für Maschinenwesen, Lageplan Nr. 5

WARRLageplan Nr. 5, Vorplatz

Vom 25. bis 27. Oktober veranstaltet die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) in Garching den Europäischen Wettbewerb der Weltraumaufzüge. Vor dem Gebäude der Fakultät Ma-schinenwesen steht ein 70 m-Kran, an dem die Prototypen empor klettern müssen (Wettbewerb bis ca. 15 Uhr).

AkafliegLageplan Nr. 5, Gebäudeteil 6

Die Akaflieg München ist die älteste der studentischen Gruppen an der TU München. Derzeit beschäftigen sich etwa 40 engagierte Studenten mit dem Bau und der Entwicklung von Segel- und Motorflugzeugen.

AkaModellLageplan Nr. 5, Gebäudeteil 6

Die AkaModell München wurde 1999 mit dem Ziel ge-gründet, die theoretische Ausbildung durch praktische Erfahrungen bei gemeinsamer Konstruktion, Bau und Betrieb ferngelenkter Flugzeuge zu ergänzen.

Phoenix RoboticsLageplan Nr. 5, Gebäudeteil 2

Auf einer Teststrecke präsentieren wir unser autonom fahrendes, sensorgesteuertes Modellfahrzeug im direk-ten Vergleich mit ferngesteuertem Spielzeug.

TUfastLageplan Nr. 5, Gebäudeteil 2

TUfast ist das Racing-Team der TU München. Jedes Jahr entwickeln, konstruieren und fertigen wir einen Formula-Stundent-Rennwagen, der im Sommer an internationalen Wettbewerben teilnimmt.

Derzeit arbeitet das neue Team schon fleißig für die Saison 2013. Hier kann jeder Student mitmachen, weitere Infos gibt‘s unter www.tufast.de!

Page 5: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

8 9

Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:

Lehrstuhl für Ergonomie (Gebäudeteil 3)

Es können mehrere Demonstratoren besichtigt und auspro-biert werden, die aktuelle Forschung zur Fahrerablenkung im Automobil, komfortbeeinflussende Faktoren für Fahr-zeugsitze, gesundheitliche Aspekte von Rollstühlen und Usability-Untersuchungen auf Touchscreen-Geräten zeigen.Laborbesichtigung durchgehend bis 16:00 Uhr

Fachgebiet für Sportgeräte und -materialien (Gebäudeteil 3)Bewerten Sie in der Klimakammer die Funktion von Sportbe-kleidung unter (leichter) körperlicher Belastung. Wie reagiert das Herz-Kreislaufsystem auf diese Anforderungen?

Erhalten Sie Einblicke in das TUM Messfahrrad und lernen Sie ein System kennen, mit dem sich ein Sportler in Notfällen (z.B. Lawine) von seinem Gerät (z.B. Ski) trennen kann.

Treffpunkt: vor Gebäudeteil 3

Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (Gebäudeteil 5)Erleben Sie die Vielfalt moderner Mobilität vom Elektrorad bis zum Lkw. Testen Sie Ihre Balance auf dem Segway, erleben Sie Fahrspaß mit dem Quadrad oder lernen Sie den dynamischen Lkw-Fahrsimulator kennen.

11:30 bis 17:00 Uhr: Besichtigung des Lkw-Fahrsimulators

11:30 bis 17:00 Uhr: Fahrspaß mit Segway oder Quadrad

Bitte folgen Sie der Beschilderung im Gebäudeteil 5.

Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik (Gebäudeteil 5)Schiffe entladen im Virtual Reality-Labor – wir entwickeln die Materialflusskonzepte der Zukunft, machen Sie mit! Berufsausbildung in der Fakultät für Maschinenwesen – dafür steht der SWOSHR: ein rasanter Downhill-Roller.Führungen durchgehend, Treffpunkt vor Gebäudeteil 5

Lehrstuhl für Maschinenelemente (Gebäudeteil 5)Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) ist das Kompetenzzentrum der TUM für die mechanische Antriebstechnik. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Unter-suchung der Tragfähigkeit von Zahnradgetrieben. Führungen: 12:00, 14:30 und 17:00 Uhr, Treffpunkt: Gebäudeteil 5

TU München: Fakultät für MaschinenwesenLageplan Nr. 5

Lehrstuhl für Angewandte Mechanik (Gebäudeteil 1)Ausgestellt sind in diesem Jahr u.a. der zweibeinige Laufroboter Lola, ein Ventilfederprüfstand und ein Ernte- roboter. Auch kinderfreundliche Lehrmodelle wie Kreisel, Schluckspechte, flatternde Tragflügel und das Modellauto Herbie werden vorgeführt.

Führungen finden durchgehend statt. Treffpunkt vor Gebäudeteil 1, 3. OG.

Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (Gebäudeteil 1)Prozessoptimierung mechatronischer Produkte und Anlagen durch gemeinsame Betrachtung von Maschinenbau, Elektro-technik und Informatik. Sehen Sie Modellanlagen der Auto-matisierungstechnik und LEGO® Mind Storms für Kinder.

Führungen laufend. Treffpunkt: Gebäudeteil 1, Erdgeschoss.

Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik (Gebäudeteil 1)Lernen Sie unsere Innovationen im medizintechnischen Bereich kennen: Assistenz- und Navigationssysteme für Chirurgen und ältere Menschen, Demo-Operationsraum mit modernster Technik.

Führungen: stündlich von 11:00 bis 17:00 Uhr

Lehrstuhl für Produktentwicklung (Gebäudeteil 1)Am Lehrstuhl für Produktentwicklung wurde in zwei Studen-tenprojekten ein GoKart mit elektrischem Antrieb entwickelt und prototypisch umgesetzt. Dieser Prototyp steht für die Besucher zum Ausprobieren bereit.

Treffpunkt: Gebäudeteil 1

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften iwb (Gebäudeteil 3)Erleben Sie, wie RFID-basierte Informationssysteme eine ganze Produktion steuern. In unserer Lernfabrik für Energie-produktivität, einem der Orte im Land der Ideen 2012, erhalten Sie Einblick in verschiedene Szenarien, um zukünftig Energie in einem produzierenden Unternehmen effizient einzusetzen.

Führungen: 12:00, 14:00, 16:00 Uhr; Treffpunkt: Gebäudeteil 3

Page 6: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

10 11

Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:

Lehrstuhl für Aerodynamik (Gebäudeteil 6)Aerodynamisch optimierte Formen finden. Führungen durch die Windkanalanlagen für Fahrzeug-, Flugzeug- und Gebäudeaerodynamik um 11:30, 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr, Teilnehmerzahl pro Führung max. 45, Voranmeldung am Infostand vor Gebäudeteil 6, Treffpunkt vor Gebäude 6

Lehrstuhl für Flugantriebe (Gebäudeteil 6)Bei uns erfahren Sie mehr darüber was Flugzeuge so sicher und zuverlässig antreibt! In unserer Ausstellung wartet u.a. ein Original-Triebwerk des Eurofighters auf Sie. 11:00 – 18:00 Uhr: Treffpunkt: Gebäudeteil 6, EG

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (Gebäudeteil 6)Alltag im All: Vorträge des D-2 Astronauten Ulrich Walter (12:30, 14:30 und 16:30 Uhr)Sehen Sie von Studenten entwickelte KleinsatellitenStudentenexperimente auf der Forschungsrakete REXUSIm Missions-Kontrollzentrum Satelliten live erlebenNehmen Sie Platz im Cockpit eines Alpha-Jet (Gebäudeteil 6)

12:00 – 18:00 Uhr durchgehend, Gebäudeteil 6

Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie (Gebäudeteil 6)Am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit, mit dem Hubschrauber-Flugsimulator des Lehrstuhls zu fliegen.11:30, 14:00 und 16:00 Uhr, Anmeldung vor Gebäudeteil 6

Lehrstuhl für Energiesysteme (Gebäudeteil 7)Kraftwerkstechnik und Erneuerbare Energien.

Tischexperimente im Lichthof des Gebäudeteils 7Führungen um 11:00, 14:00, und 16:00 Uhr zu den Versuchsanlagen für Verbrennung und Vergasung von Feststoffen, Treffpunkt: vor Gebäudeteil 7

Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen utg Ort: Walther-Meißner-Str. 4, Lageplan: 5aWir zeigen Ihnen hautnah wie aus einem Blech eine Autotür geformt und aus einer Computerdatei eine 3D-Form gedruckt wird. Highlights sind die live Gießvorführungen und das ganztägige Metallgießen für Kinder.

Führungen starten um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr. Wir holen alle Interessierte am Stand im Gebäudeteil 0 ab.

TUM Graduate School Lageplan Nr. 12Die TUM Graduate School bietet Doktoranden und Doktorandinnen einen exzellenten Rahmen für ihre erfolgreiche und zügige Promotion. Zusatzqualifikationen sowie ein Forschungsaufenthalt im Ausland fördern das Verständnis für fachliche und gesell-schaftliche Zusammenhänge.

Infostand im EG des Exzellenzzentrums

Munich School of EngineeringLageplan Nr. 6Die Munich School of Engineering (MSE) der TU München verbindet interdisziplinäre Forschung mit fakultätsübergrei-fender Lehre in den Ingenieurwissenschaften. An die MSE ist der größte Forschungsschwerpunkt der TUM, TUM.Energy, angegliedert. Etwa 100 Lehrstühle und Forschungsgruppen arbeiten hier zusammen an Themen rund um Energie und „Grüne Technologien“.

Infostand im EG des Exzellenzzentrums

TUM Institute for Advanced Study Lageplan Nr. 13Als zentraler Bestandteil des Zukunftskonzepts der TUM dient das IAS der universitären Spitzenforschung, erschließt neue interdisziplinäre Forschungsfelder und fördert den hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs.

Vortrag, TUM-IAS Auditorium, EG:14:00 – 14:45 Uhr: Eine kleine Reise durch die Welt der Teilchen – Neuigkeiten zur Higgs-Suche am Large Hadron Collider (LHC) (Dr. Jennifer Girrbach)

Vorführung:14:00 – 18:00 Uhr: Steuerung eines robotischen Avatars über Distanz (Laith Alkurdi, Vicente de Paul Garcia Alvizo, Stefan Klare und Angelika Peer)

TUM-IAS, Foyer, EG:Informationsstand TUM Institute for Advanced StudyKaffeespezialitäten, Snacks und Getränke bei Crazy Bean

TUM-IAS, Faculty Club, 4. Stock:Posterausstellung der TUM-IAS Focus GroupsBei gutem Wetter grandiose Aussicht!

Page 7: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

12 13

Gemeinschaftsausstellung der Exzellenzcluster:Exzellenzcluster CIPSM:Lageplan Nr. 8Proteine sind die grundlegenden Bausteine allen Lebens. Das Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, grundlegendes Wissen über Aufbau und Wirkungsweise von Proteinen zu schaffen.Infostand im Exzellenzzentrum, Führung NMR-Zentrum (S. 16)

Exzellenzcluster CoTeSys:Lageplan Nr. 8Der Exzellenzcluster CoTeSys (Cognition for Technical Systems) präsentiert Arbeiten zur Erforschung kog-nitiver technischer Systeme. Infostand im Exzellenzzentrum

Exzellenzcluster MAP:Lageplan Nr. 9Das Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) entwickelt eine neue Generation Laser: leistungsstark und vielseitig. Sie dienen vor allem der Aufnahme von hochaufgelösten Bildern zur Diagnose von Brustkrebs und Arthrose, aber auch der Heilung. Sehen Sie selbst!

Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im MLL (Nr. 18) und in der LMU-Physik (Nr. 9a/b). Weiter auf Seite 24.

Exzellenzcluster NIM:Lageplan Nr. 10Die Nanosystems Initiative Munich (NIM) erforscht Nano-systeme für Anwendungen in der Informationstechnologie, Medizin sowie für die Umwandlung und Speicherung erneu-erbarer Energien.

Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im WSI (Nr. 17) und im WMI (Nr. 25)

Exzellenzcluster UniverseLageplan Nr. 11Was ist Dunkle Materie? Woher kommen Sterne und Galaxien? Wie sieht die Zukunft des Universums aus? Diese Fragen beantworten die Wissenschaftler des Exzellenzclusters Origin and Structure of the Universe.

Kleine und große Besucher können virtuell die Entwicklung des Universums verfolgen, eine Sternkarte basteln und bei schönem Wetter die Sonne mit einem Teleskop beobachten.Infostand im Exzellenzzentrum

Science Café der Exzellenzcluster:Das Science Café im Erdgeschoss des Exzellenzzentrums bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, in zwangloser Atmosphäre in direkten Dialog mit den Forschern zu treten. In einem Kurzvortrag erläutern die Forscher ihre Arbeit, dann können Sie Fragen stellen. Alle Fragen.

11:00 Uhr: Nanomagnonik – Zwerg-Magnete und geschrumpfte Mikrowellen – Prof. Dr. Dirk Grundler, TUM / NIM

11:30 Uhr: Physik-Kabarett: Geregeltes Scheitern: Der Regelkreis und seine Tücken – Prof. Dr. G. Grög! Eggers, Präsident (in Teilzeit) der Freien Universität Schwabing (großer Raum, EG)

12:00 Uhr: Extremes Licht: Wieso, weshalb, warum? – Dr. Zsuzsanna Major, LMU / MAP

12:30 Uhr: Schwarze Löcher – Dr. Andreas Müller, TUM / Universe Cluster

13:00 Uhr: Wasserstoff aus Sonnenenergie – Prof. Dr. Wolfgang Domcke, TUM / MAP

13:30 Uhr: Physik-Kabarett: Mit großem Knall ins All: Die riskante Physik der Weltraumfahrt – Prof. Dr. G. Grög! Eggers, Präsident (in Teilzeit) der Freien Universität Schwabing (großer Raum, EG)

14:00 Uhr: Dunkle Materie – Teilchensuche im Untergrund Dr. J.-C. Lanfranchi, TUM / Universe Cluster

14:30 Uhr: Roboter und Neurowissenschaften – Wie kommt Intelligenz in den Roboter? – Prof. Dr. Jörg Conradt, TUM / CoTeSys

15:00 Uhr: Vortragstitel noch offen

15:30 Uhr: Physik-Kabarett: Die Ordnung der Unordnung: Das Chaos in Theorie und Praxis – Prof. Dr. G. Grög! Eggers, Präsident (in Teilzeit) der Freien Universität Schwabing (großer Raum, EG)

16:00 Uhr: Strings Prof. Dr. Ilka Brunner LMU / Universe Cluster

16:30 Uhr: Standardmodell der Teilchenphysik – das war’s? Prof. Dr. Jochen Schieck, LMU / Universe Cluster

Page 8: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

14 15

H

P

1 Leibniz-Rechenzentrum der BAdW, S. 4

2 Fakultät für Mathematik der TUM, S. 5

3 Fakultät für Informatik der TUM, S. 6

4 IMETUM – Zentralinstitut für Medizintechnik der TUM, S. 4

5 Fakultät für Maschinenwesen der TUM, S. 8-10

6 Munich School of Engineering, S. 11

7 Fraunhofer Projektgruppe Elektrochemische Speicher, S. 17

8 Exzellenzcluster CIPSM, S. 12, 16

8 Exzellenzcluster CoTeSys, S. 12

9 Exzellenzcluster MAP, S. 12, 24

10 Exzellenzcluster NIM, S. 12, 18

11 Exzellenzcluster Universe, S. 12

12 TUM Graduate School, S. 11

13 Institute for Advanced Study (IAS) der TUM, S. 11

14 Department Chemie der TUM, S. 16

15 General Electric, S. 17

16 Metall-Innung, S. 17

17 Walter Schottky Institut der TUM, S. 18 Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien

18 Maier-Leibnitz-Laboratorium der LMU und der TUM, S. 19

19 Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, S. 20

20 T-Systems Solutions for Research, S. 20

21 Physik-Department der TUM, S. 21

22 ITG Isotope Technologies Garching GmbH, S. 19

23 Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TUM, S. 22

24 Zentrum für angewandte Energie-forschung e.V. (ZAE Bayern), S. 24

25 Walther-Meißner-Institut für Tieftem-peraturforschung der BAdW, S. 23

26 Feuerwehr des Campus Garching S. 5

27 Projekt GALILEO, S. 25

28 Ingeborg Ortner-Kinderhaus, S. 25

6 Wettbewerb der Weltraumaufzüge, S. 7

Kantine/Cafeteria , S. 27

Parkplatz U-Bahn

Haltestelle Shuttle-Busse

P

P P

P

P P

P

H

H

A9GarchingNord

Walther-Meißner-Straße

Lichtenbergstraße

Ludwig-Prandtl-Straße

Ernst-Otto-Fischer-StraßeAm Coulombwall

Frei

sing

er L

ands

traße

Bol

tzm

anns

traß

e

Bol

tzm

anns

traß

e

Röm

erho

fweg

James-Franck-Straße

2626

1

3

4

2

25

21

57

22

24

20

15

18

19

17

23

2313

14

278-12

16

6

28

9a

5a

9bP P

eisi

nger

Lan

dstra

ße

P

eisi

nger

Lan

dstra

ße

eisi

nger

Lan

dstra

ße

FrFrre

Stra

gstraße

-Straße

e bß

aße

L

st-Ott

ht

-S

P

P

H

gstraße

-Straßeo Fische

nst-Otto-Fischeo-Fischerr-nst-Otto-Fisc

ErrnE

gstraßeLichtenberLichtenberrgLichtenber

8-12

13

14

27

James-Franck-Straßeanc Stra

ames-Franck S e

Am CoulombwallCoulomb

B

ra

ul allAm Coulombw

Coulom

P

P

m Coulombwall

Bol

tzm

anns

traß

e

James-Franck-Straße

Bol

tzm

anns

traß

e

21 22

2019

17

23

27

9a

9b

18

NorGA9

P

P

uc

nstP

nstr

aße

nstr

aße

nstr

aße3

4

57

Str-Stra-Straße

WMeißn--MhW

ß-Straße-Meißnerr-Meißner

altherererh r-r-raltherWWaWaW

2524

23

5a

mer

hof

ömer

hR

ömer

hofw

eg

2626

-Pg-PrLudwig-Prandtl-Straße

udß

Ludwig-Prandtl-Straße

Bol

tzm

ann

Bol

tzm

ann

Bol

tzm

ann

H

H

H

H

H

ForschungszentrumU6 Garching-

Page 9: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

16 17

TU München, Department ChemieLageplan Nr. 1411:00 – 18:00 Uhr (Eingangshalle): Poster, und Präsentationen

Links und Rechts – ein Streifzug durch Natur und Labor

Experimentalaufbauten aus der Analytischen Chemie

Der Sturm im Reaktor – was Wirbelschichten alles verur-sachen – Experimentalaufbauten der Technische Chemie

Spektroskopie und Mikroskopie für jedermann – Präsentation der Physikalischen Chemie

Besuch der Mineralienausstellung

Teilbibliothek Chemie geöffnet von 10:00 bis 15:00 Uhr

Informationen zum Chemiestudium: Infostand im Foyer

bis 17 Uhr: Glasbläservorführung zu jeder vollen Stunde

bis 17 Uhr: 15-minütige Kinderexperimentalshow (CH26411): 12:00, 13:00, 16:00, 17:00

bis 18 Uhr: Computerchemievorführung zur vollen Stunde

bis 18 Uhr: Warum Papierfalten in der Chemie wichtig ist: „Origami hautnah probieren“ (Mitmachworkshop vor dem Hörsaal CH26411)

Chemische Experimentalvorlesung:14:00 Uhr: „Alchemie – Von der Antike bis ins Königreich

Bayern“ (Prof. Dr. Kreißl, Hörsaal CH 21010, 90 Min.) Hinweis: Kostenlose Eintrittskarten werden ab 11:00 Uhr im Chemiefoyer ausgegeben! Begrenzte Platzzahl, daher kein Einlass ohne Karte!

Führungen (Treffpunkt: Eingangshalle):11:00 Uhr: Analytische Chemie

11:30, 13:00, 15:30, 17:00 Uhr: Die Kompassnadel zeigt nach … Garching – Führung Höchstfeld-NMR-Spektrometer (Nutzung u.a. durch CIPSM-Cluster, siehe S. 12)

11:30, 13:00, 15:30, 17:00 Uhr: Darmbakterien als Haustiere: Gentechnische Großproduktion von Eiweißen in E.coli, Führung Biochemisches Labor

11:30 Uhr: Forschungslabors der Technischen Chemie

11:30 und 17:00 Uhr: Forschungslabors der Bauchemie

12:30 Uhr und 15:00 Uhr: Mikroorganismen: Die kleinsten Chemikalien-Fabriken

15:30 und 17:30 Uhr: Forschungslabors der Physikalischen Chemie

Fraunhofer-Projektgruppe Elektrochemische SpeicherLageplan Nr. 7

Die Projektgruppe Elektrochemische Speicher wurde im März 2012 mit ca. 40 Mio. Euro Förderung durch den Freistaat Bayern neu gegründet. Ein im Forschungszentrum Garching in direkter Nachbarschaft zur TUM geplanter Neubau wird auf 3000 Quadratmetern Büros, Technika, Testeinrichtungen und Labore für etwa 80 Wissenschaftler und Mitarbeiter bereitstellen, die Materialien für Batterien der nächsten Generation entwickeln sowie sichere Batteriesysteme erforschen, testen und analysieren.

An unserem Stand können Sie die Fraunhofer-Gesellschaft kennenlernen, einen Einblick in die Batterieforschung bekommen und sich über die geplanten Arbeitsgebiete und Stellenangebote der Projektgruppe informieren!

General Electric Global Research CenterLageplan Nr. 15

GE Global Research ist das Technologie- und Innovations-zentrum von GE und so vielseitig wie kaum eine andere industrielle Forschungseinrichtung der Welt. An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit, in den Vorträgen um 11:30, 14:00 und 16:00 Uhr die verschiedenen innovativen Technologien, an denen GE forscht, kennenzulernen und sich in Gesprächen mit unseren Forschern weiter darüber zu informieren.

Die Exponate und Poster in unserem Atrium sind eine wei-tere Möglichkeit, Technologie hautnah zu erleben. Ausge-stellt sind u.a. ein Gasmotor für Kraftwerke und bildgeben-de Diagnostik für die Medizin.

Metall-Innung München-Erding-FreisingLageplan Nr. 16

Besuchen Sie das neue Ausbildungszentrum Metallhandwerk auf dem Campus Garching. Ergänzend zur betrieblichen Ausbildung wird hier überbetrieblich mit neuester Werkzeug- und Maschinentechnologie spezielles Fachwissen vermittelt.

Page 10: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

18 19

Walter Schottky InstitutZentralinstitut für Halbleiterphysik der TU München und Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien

Lageplan Nr. 17 (Am Coulombwall 4 und 4a)Die Wissenschaftler des Walter Schottky Instituts erforschen Mikro- und Nanostrukturen aus Halbleitern und vielen ande-ren Materialien und entwickeln daraus neue elektronische oder opto-elektronische Bauelemente.

Vorträge und Filme (Foyer des WSI):Nanowelten und Nanotechnologien, Forschung am WSI, Licht aus Kristallen

Laborführungen und Experimente im WSI:Diamant-Biosensoren (Labor N210 2. Stock)Laserspektroskopie an Halbleiter-Nanostrukturen (Labor N107 EG)Fehlstellen im genetischen Code – DNA-Schmelzen (Foyer, 2. Stock)Energie für die Zukunft – Photovoltaik und Energiefahrrad (Foyer, EG)Hocheffiziente Leuchtdioden – Die zweite Halbleiter- revolution (Foyer, EG)Der schwebende Schraubenschlüssel – ein Zaubertrick? (Labor N107, EG)Molekularstrahlepitaxie – Atomar genaue Nanostrukturen (Labor N218, 2. Stock)Halbleiterkristalle nach Maß – Neue Materialien für neue Lichtquellen (Reinraum, EG)Beam up – Laserdioden für Sensoren und Telekommuni-kation (Labor N207, 2. Stock)

Laborführungen und Experimente im ZNN:

Bio trifft Nano – Basteln mit molekularem Baumaterial

Wie gefährlich sind Laserpointer?

Farbenlehre der Gummibärchen

Nanophysik für Kinder

Gutenberg-Buchdruck für Fortgeschrittene

Nanoanalytik-Labor (im EG)

Labore im 1. OG:

Drücken auf der NanoskalaDie schnellsten Photoschalter der WeltWarum Schmetterlinge schimmern

Maier-Leibnitz- Laboratorium

für Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik (Beschleunigerlabor)Lageplan Nr. 18Besichtigung des Tandem-van-de-Graaff-BeschleunigersDer elektrostatische Linearbeschleuniger bringt geladene Atome mit bis zu 14 Millionen Volt Spannung auf hohe Geschwindigkeiten. Erklärt werden Experimente zur Kern- und Teilchenphysik sowie zur interdisziplinären Forschung auf den Gebieten der Materialanalyse, der ultra-empfind-lichen Spurenanalyse, der Medizin und des Strahlenschutzes.

Vorführung mit einem Hochspannungsgenerator. Hier werden Ihnen die Haare zu Berge stehen!

Das Prinzip des Bandgenerators wird im Tandem-Beschleuni-ger in größerem Maßstab für die Erzeugung der 14 Millionen Volt Beschleunigungsspannung eingesetzt.

Vortrag im Hörsaal 2 des Physik-Departments: 14:00 – 14:30 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik am Teilchenbeschleuniger des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL) (siehe S. 21)

Isotope Technologies Garching GmbHLageplan Nr. 22 (Physik-Gebäude)

Unter Nutzung der Hochfluss-Neutronenquelle FRM II produziert die ITG Isotope Technologies Garching GmbH Radioisotope zur medizinischen Diagnose und Therapie.

Am Tag der offenen Tür können sich die Besucher über die aufwändige Herstellung des Isotops Lu-177 n.c.a. und über die Funktionsweise von Radionuklid-Generatoren informieren.

Wir zeigen, welche Maßnahmen getroffen werden, um radioaktive Materialien sicher zu versenden.

Page 11: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

20 21

Gesellschaft für Anlagen- und ReaktorsicherheitLageplan Nr. 19Forscherinnen und Forscher der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH ermöglichen interessier-ten Besuchern am Tag der offenen Tür einen Einblick in die Arbeitsfelder »Reaktorsicherheit und Endlagerung«.

In spannenden Vorträgen gehen die Experten der technisch-wissenschaftlichen Forschungs- und Sachverständigenorga-nisation auf Fragen ein, die sich für viele Menschen stellen, wenn die Themen Kernenergie und nukleare Sicherheit in Wissenschaft und Technik diskutiert werden..

Vorträge im Seminarraum (Dauer: 30 Min.):

11:15 Uhr: Wie ist der aktuelle Stand in Fukushima?

12:00 Uhr: Wie wird ein Risiko berechnet?

13:15 Uhr: Mit VIRTUS in den Untergrund

14:00 Uhr: Wie lässt sich ein Störfall im Computer simulieren?

15:30 Uhr: Wie ist der aktuelle Stand in Fukushima?

16:15 Uhr: Wie lässt sich ein Störfall im Computer simulieren?

17:00 Uhr: Mit VIRTUS in den Untergrund

Im Multimediaraum:

Informationsfilme der GRS, Informationsfilme zur Strom-erzeugung im Siedewasserreaktor und zu Materialtests von Transportbehältern und Betonstrukturen

T-Systems Solutions for Research GmbHLageplan Nr. 20

Die T-Systems Solutions for Research GmbH (SfR) ist ein IT-Serviceprovider für die speziellen Anforderungen von Forschungseinrichtungen.13:00 und 15:00 Uhr: Vortrag (Dr. Alfred Geiger):Simulation auf Hochleistungsrechnern für Wissenschaft, Technik, Sport und MedizinPosterausstellung über die IT-Dienstleistungen der T-Systems SfR für Forschung und LehreGebäude der GRS, Neubau II, Analysezentrum (Raum D112)

TU München, Physik-DepartmentLageplan Nr. 21Auch in diesem Jahr gewährt das Physik-Department der TUM Einblick in die aktuelle Forschung. Lernen Sie bei uns die große Bandbreite der modernen Physik kennen!

Foyer des Physik-Departments:Experimente und Laborführungen„Physik zum Anfassen“ für Kinder und Erwachsene„Best of“-Experimente der Abteilung Vorlesung Anmeldung zum Besuch des FRM II (siehe nächste Seite!)Treffpunkt für Führungen durch den Teilchenbeschleuniger des Maier-Leibnitz-Labors

Hörsaal HS211:00 Uhr: Nanoelektronik für jedermann

(Prof. Gerhard Abstreiter, WSI, NIM)11:30 Uhr: Strahlen aus Antiteilchen: Was macht das Positron

in Materie? (Dr. Christoph Hugenschmidt, FRM II)12:00 Uhr: Die Welt der Attosekunden – wo eine Sekunde

so lange dauert, wie das Alter des Universums (Prof. Dr. Reinhard Kienberger, TUM, MAP)

12:30 Uhr: Nutzung schneller Neutronen für Medizin und Technik (Franz-Michael Wagner, FRM II)

13:00 Uhr: Biomolekulare Nanotechnologie (Prof. Dr. Friedrich C. Simmel, WSI/ZNN, NIM)

13:30 Uhr: Von der Autotür zur Verschleißmessung: Industri-elle Anwendungen an der Forschungs-Neutronen-quelle (Dr. Ralph Gilles, FRM II)

14:00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik am Teil-chenbeschleuniger des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL)

14:30 Uhr: Tc-99m aus Garching zur medizinischen Diagnostik (Dr. Heiko Gerstenberg, FRM II)

15:00 Uhr: Physik mit ultrakalten Neutronen (Prof. Dr. Peter Fierlinger, TUM / Universe)

15:30 Uhr: Geschichte, Aufbau und industrielle Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle (Dr. Anton Kastenmüller, FRM II)

16:00 Uhr: Mirakel der Mikroskopie mit Protonen und Posit-ronen (Prof. Dr. Günther Dollinger (Universität der Bundeswehr, MAP) und Christoph Dollinger)

16:30 Uhr: Wissenschaftliche Nutzung der Forschungs- Neutronenquelle (Dr. Jürgen Neuhaus, FRM II)

Rudolf-Mößbauer-Hörsaal (HS1)11:00 – 18:00 Kurzfilme zu Forschungsthemen an der TUM

Page 12: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

22 23

Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung Bayerische Akademie der Wissenschaften

Lageplan Nr. 25Das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung (WMI) erforscht grundlegende und angewandte Themen aus dem Gebiet der Festkörperphysik und der Physik der Quan-tenflüssigkeiten bei tiefen und ultratiefen Temperaturen.

Vorträge (Dauer ca. 30 Min.): 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr: Von der Supraleitung zur Spin-Elektronik; Ort: Seminarraum, Zimmer 143 (Obergeschoss) 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr: Nano- und Quantenphysik Ort: Seminarraum, Zimmer 143 (Obergeschoss)

Vorführungen:

Supraleitende Autorennbahn Verhalten von Supraleitern im MagnetfeldMagnetfeld-Verdrängung oder Magnetfluss-Verankerung?

Ort: Foyer vor dem Seminarraum (Obergeschoss)

Kryoflüssigkeiten und tiefe TemperaturenExperimente mit flüssigem StickstoffWärmeleitung und Wärmeausdehnung

Ort: Foyer im Eingangsbereich (Erdgeschoss)

Supraleitung und SuprafluiditätMeißner-Effekt Suprafluider Springbrunnen-Effekt (nur um ca. 17:00 Uhr)

Ort: Abschirmkammer, Zimmer 114 (Obergeschoss)

Raman-SpektroskopieAnalyse von Flüssigkeiten und Gasen: Enthält der Wodka Methanol?

Ort: Raman-Labor, Zimmer 129 (Obergeschoss)

DünnschichttechnologieGepulste Laserdeposition, Multifunktionale Oxide

Ort: PLD-Labor, Zimmer 010 (Erdgeschoss)

Kristalllabor und MaterialpräparationPhasendiagramme bestimmen, Züchtung von Einkristallen

Ort: Kristall-Labor, Zimmer K08 (Kellergeschoss)

QuanteninformationsverarbeitungLicht-Materie-Wechselwirkung in FestkörpernSupraleitende Schaltkreise

Ort: Qubit-Labor, Zimmer K12 (Kellergeschoss)

TU München, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

Lageplan Nr. 23Ab 11:00 Uhr laden die Mitarbeiter des FRM II dazu ein, sich über die Vielseitigkeit der Forschung mit Neutronen und die Sicherheit der Anlage direkt vor Ort zu informieren. Er-fahren Sie mehr über Instrumente und Anlagen für Grundla-genforschung, angewandte Forschung und Industrieprojekte.

Hinweis: Es besteht nur eine begrenzte Teilnehmerzahl bei den Führungen (max. 15 Pers. / Führung, Dauer: ca. 60 Min). Kurzfristige Änderungen des Besichtigungsprogramms sind möglich.

Bitte beachten Sie:

Mindestalter 18 Jahre

Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich

Aus Strahlenschutzgründen ist der Zutritt für Schwangere und Stillende leider nicht möglich

Keine Kameras oder Mobiltelefone erlaubt

Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Gitterroste!)

Anmeldung: Am Samstag, 27. Oktober, ab 11:00 Uhr am FRM II-Stand im Foyer des Physik-Departments

Vorträge zur Arbeit des FRM II:

11:30 – 12:00 Strahlen aus Antiteilchen: Was macht das Positron in Materie? (Dr. Christoph Hugenschmidt)

12:30 – 13:00 Nutzung schneller Neutronen für Medizin und Technik (Franz-Michael Wagner)

13:30 – 14:00 Von der Autotür zur Verschleißmessung: Industrielle Anwendungen an der Forschungs-Neutronenquelle (Dr. Ralph Gilles)

14:30 – 15:00 Tc-99m aus Garching zur medizinischen Diagnostik (Dr. Heiko Gerstenberg)

15:00 – 15:30 Physik mit ultrakalten Neutronen (Prof. Dr. Peter Fierlinger)

15:30 – 16:00 Geschichte, Aufbau und industrielle Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle (Dr. Anton Kastenmüller)

16:30 – 17:00 Wissenschaftliche Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle (Dr. Jürgen Neuhaus)

Page 13: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

24 25

GALILEOLageplan Nr. 27

Geradlinig, transparent und modern wird GALILEO die „Neue Mitte“ bilden, die sich als klare Nord-Süd-Achse mit vielen Ost-West-Passagen durch das Herz des Campus zieht. Dabei erhält der Campus endlich, worauf lange gewartet wurde: ein lebendiges Zentrum.

Das ca. 75 Mio. Euro teure Infrastrukturprojekt soll nicht nur ein Hotel und einem Kongresszentrum sondern auch Läden, Büros und weitere Infrastruktureinrichtungen beherbergen. Am Tag der offenen Tür können sich Besucher über den aktuellen Stand des Projekts informieren.

Ingeborg Ortner-Kinderhaus Lageplan Nr. 28Im Ingeborg-Ortner-Kinderhaus erwarten Sie am Tag der offenen Tür nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch umfangreiche Angebote für Eltern und Kinder.

Naturerfahrung im zum Thema „Isarauen“ angelegten Garten

Bewegungserfahrung in der Sporthalle des Kinderhauses

Kinderschminken in der Sinneswerkstatt der „Bärenbande“

Bunte Popmaisbauten selber herstellen im Konstruktions-raum der „Frösche“

Zauberteigschatzsuche im Matschland der „Tigerentchengruppe“

Kartoffeldruck in der gestalterischen Kreativwerkstatt

Eltern bieten wir einen Einblick in die konzeptionelle Arbeit des Ingeborg-Ortner-Kinderhauses und ermöglichen allen Interessierten einen Rundgang durch das Haus. Anhand von Schautafeln, Fotos und Gesprächen erklären die Mitarbeiter anschaulich ihre tägliche Arbeitsweise. Tauchen Sie ein in die-se entspannte Atmosphäre und erleben sie live die Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes.

Zentrum für Sozialkompetenz und Managementtrainings

Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0Einmalig in seiner Art verknüpft Das ZSK verknüpft Soft Skills mit der Ingenieursausbildung. Entdecke Dich selbst und die Welt der Soft Skills im Skill-Parkour! Anmeldungen für den Parkour beim Infostand im EG, Parkourstart um 13:00 Uhr

Exzellenzcluster MAP:Lageplan Nr. 9a – Gebäude der LMU-Physik

Das Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) entwickelt eine neue Laser-Generation: leistungsstark und vielseitig. Sie dienen vor allem der Aufnahme von hochaufgelösten Bildern zur Diagnose von Brustkrebs und Arthrose, aber auch der Heilung. Sehen Sie selbst!

Laborbesichtigungen (Gebäude der LMU-Physik, Am Coulombwall 1, Lageplan 9a):

Hauchdünne Folien aus diamantartigem Kohlenstoff (Targetlabor, EG)

Spiegel für Höchstleistungs-Laser (Reinraum)

Laborbesichtigung Lex-Photonics (Laboratory for Extreme Light), Am Coulombwall 1a, Lageplan 9b):Hier wird ein bereits heute extrem starker Laser für neue neue biomedizinische Anwendungen weiter verbessert. Ein Beispiel: die Erzeugung und Beschleunigung von Elektronen und Ionen für eine effiziente Tumordiagnostik und -therapie.

Luftballonweitflug-Wettbewerb (Lageplan 9b):Alle Besucher sind herzlich eingeladen, einen Ballon fliegen zu lassen und ihr Glück zu versuchen. Die ersten 3 Gewinner erhalten einen Büchergutschein und eine Überra-schung. Die Gewinner werden Mitte November benachrichtigt.

Siehe auch: Exzellenzzentrum, Science Café (S. 12/13), Vorträge in der Physik (S. 21) und Führungen im MLL (S. 19).

ZAE-BayernLageplan Nr. 24

Die Abteilung „Technik für Energiesysteme und erneuerbare Energien“ des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE-Bayern) setzt universitäre Energieforschung in die Anwendung um.

Am Tag der offenen Tür stellt Ihnen das ZAE ausgewählte Projekte aus der Forschung vor:

Der energieeffizienteste Geschirrspüler der Welt

Solare Klimatisierung – Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne

Sommerwärme für den Winter: solare Nahwärme und vakuumsuperisolierte Heißwasserspeicher

Absorptionskältemaschinen und -wärmepumpen

Vakuum Flachkollektoren für hohe Temperaturen

Mobile Wärmespeicher

Page 14: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

26 27

Stadt Garching Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0

11:00 – 18:00 Uhr: Studieren, arbeiten und leben in Garching. Umfangreiche Informationen sowie Kultur- und Freizeit-angebote, Garching-Quiz. 11:00 – 12:00 Uhr: Treffen Sie Garchings Erste Bürgermeisterin Hannelore Gabor vor Ort

KHG / EHG Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0Katholische Hochschulgemeinde und Evangelische Hochschulgemeinde der TUM präsentieren ihre Arbeit mit einem Infostand.

KulinarischesAm Tag der offenen Tür haben geöffnet:

FMI-Bistro im Gebäude Mathematik/Informatik:11:00 – 18:00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke

Imbiss-Stände vor dem IMETUM:11:00 – 18:00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke

Chicco di Caffè Bistro und Kiosk in der Fakultät für Maschinenwesen:11:00 – 18:00 Uhr: Kaffeespezialitäten, Snacks, Getränke

Crazy Bean im Institute for Advanced Study:11:00 – 18:00 Uhr: Snacks, Getränke

Cafeteria der Mensa:11:00 – 18:00 Uhr: Imbiss, Getränke

C2, die Campus Cneipe:11:00 – 18:00 Uhr: Leckeres vom Grill, Kuchen Bier, alkoholfreie Getränke

Cafeteria im Chemie-Department:11:00 – 18:00 Uhr: Snacks, Getränke

Ingeborg Ortner-Kinderhaus:11:00 – 18:00 Uhr: Kaffee & Kuchen

Physik-Department:11:00 – 17:00 Uhr: Kleinigkeiten und Getränke vom Campus Lions Club Garching

Infostände:

agentur Mädchen in Wissenschaft und TechnikLageplan Nr. 5, Raum 0234Die agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik möchte gezielt Mädchen und junge Frauen m Alter zwischen 10 und 18 Jahren ansprechen, sie mit ihren Aktionen für Naturwis-senschaft und Technik interessieren und ihre Begabungen und Fähigkeiten entwickeln und befördern.

Löten, was das Zeug hält – wir machen Kunst!Mein Roboter macht, was ICH will – Roboter programmieren

Studenten Service Zentrum (SSZ) Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0

Die StudienberaterInnen des Studenten Service Zentrums informieren an ihrem Stand in der Fakultät Maschinenwesen über das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen an der TU München, über Studieninhalte und -strukturen sowie über Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten.

TUM Sprachen-Zentrum Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0Das Sprachenzentrum unterstützt die Internationalisierung der TUM. Es bietet ein vielseitiges Programm aller Niveaustu-fen zum Erwerb von Fremd- und Fachsprachen, zur Interkul-turellen Kommunikation und zum interkulturellen Diskurs.

Das Angebot umfasst derzeit 16 Fremdsprachen und steht allen Studierenden und Mitarbeitern der TUM offen.

Universitätsbibliothek Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0An unserem Infostand können Sie das Serviceangebot der Universitätsbibliothek, das auch nicht TUM-Angehörigen offen steht, kennenlernen. Zusätzlich ist die Teilbibliothek Chemie (Lichtenbergstraße 4) von 10:00 – 15:00 Uhr geöffnet. In der Teilbibliothek Mathe-matik & Informatik (Boltzmannstraße 3) sind wir von 10:00 – 20:00 Uhr für Sie da.

Page 15: Programm · und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann! Unser abwechslungsreiches Programm f r Gro§ und Klein bietet f r jeden Interessierten einen lohnenden

28

Mittlerer Ring

U U Bahn

S S Bahn

70 Autobahnausfahrt

Eschenried

NürnbergA9

Garching-Nord

StuttgartA8

LindauA96

A995zur Autobahn

Salzburg

MünchenNord

Feldmoching

Neufahrn

Deggendorf, PassauA92

Autobahnring OstA99

München Ost

PassauA94B12

Garmisch-PartenkirchenA95 Salzburg

A8

Brunnthal

U6

Autobahnkreuz

70

München West

SU

SU

S

UU4 / U5

U6Hauptbahnhof

Odeonsplatz

Stachus Marienplatz

B11GarchingForschungs-zentrum

U6

U

A99

© Technische Universität München, 2012

Anfahrt aus München: mit der U6 bis „Garching-Forschungs- zentrum”. 10-Minuten-Takt von 10:03 bis 11:03 Uhr (Abfahrt Klinikum Großhadern), bzw. 10:20 bis 11:20 Uhr (Abfahrt Marienplatz), davor und danach jeweils 20-Minuten-Takt.

Rückfahrt Richtung Innenstadt:U6 im 20-Minuten-Takt, bis 19:00 Uhr jeweils 13/33/53, ab 19:00 Uhr jeweils 11/31/51.

Anfahrt mit dem Auto:Autobahn A9, Ausfahrt Garching-Nord. Parkplatz zwischen B11 und dem Forschungsgelände Es stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung!

Shuttlebusse:Von 11:00 bis 18:00 Uhr fahren Shuttlebusse auf dem Forschungscampus. Haltestellen: siehe Übersichtsplan.

Hinweis auf besonders für Kinder geeignete Programmpunkte: