28
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Mit freundlicher Unterstützung von: PROGRAMMHEFT CROSSMEDIALE KOMMUNIKATION UND VERWERTUNG VON SPORTVERANSTALTUNGEN 12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 31. Mai 2012 - 1. Juni 2012

Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Programmheft des 12. Symposiums mit dem Programmablauf, allen Referenten sowie inhaltlichen Informationen zu allen Beiträgen

Citation preview

Page 1: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

Mit freundlicher Unterstützung von:

PROGRAMMHEFT

CROSSMEDIALE KOMMUNIKATION UND VERWERTUNG VON SPORTVERANSTALTUNGEN12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie31. Mai 2012 - 1. Juni 2012

programmheft_umschlag.indd 2programmheft_umschlag.indd 2 22.05.2012 16:57:2622.05.2012 16:57:26

Page 2: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie
Page 3: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

1

Inhalt/Content

Inhalt/Content.............................................................................................1

Programm/program ...................................................................................2

Referenten & Abstracts/speakers & abstracts.........................................4

Das Organisationskomitee/the organizing committee ...........................17

Index der Beteiligten/index of contributors ...........................................19

Stadtplan/city map....................................................................................20

Unsere Partner/our partners ...................................................................21

Symposien 2001 - 2010 / symposia 2001 – 2011......................................24

Page 4: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

2

Programm/program

Donnerstag, 31.05.2012/Thursday, 31.05.2012

09:30 Eintreffen, Konferenz Check-in

11:00 Eröffnung und Begrüßung

11:30 Keynote 1 „The integration of new media and sport – an overview with a special perspective on the US“ Prof. Dr. Paul M. Pedersen/Indiana University.

12:30 Pause und Imbiss

13:30 Session 1 „11 Freunde und 1.000.000 Follower – Social Media im Kommuni-kationsmix“.

Beitrag 1.1: The League of Likes: Dynamik der Fan-Aktivitäten großer Fußball-Vereine in Social Media

Prof. Dr. Dr. Castulos Kolo/MHMK München. Beitrag 1.2: Sponsoring im Gaming - Anwendungsbeispiele anhand der Electro-

nic Sports League Ibrahim Mazari/Turtle Entertainment Beitrag 1.3: Sport, the Media and Strategic Communications Management Dr. Richard Haynes/University of Stirling.

15.45 Pause und Kaffee

17:15 Session 2 „Medien, Wertschöpfung und Verwertungsrechte“

Beitrag 2.1: König Fußball – und was bleibt für die anderen Sportarten? Philipp Hasenbein/Geschäftsführer Sportfive.

Beitrag 2.2: Wertschöpfung und Sportübertragungen – Was macht Sportrechte wertvoll? Prof. Dr. Guido Ellert, Prof. Dr. Guido Schafmeister/MHMK Mün-chen.

17:15 Session 3 „Virtualisierung im Sport“

Beitrag 3.1: Werbung in digitalen Sportspielen. Adaption, Verlängerung oder In-terdependenz zum Marketing im Kontext realer Sportevents? Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger/MHMK Hamburg.

Beitrag 3.2: Augmented Reality – Mehrwerte für Eventbesucher

19:30 Abendprogramm

Page 5: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

3

Freitag, 01.06.2012/Friday, 01.06.12

09:00 Symposiums „Warm-up“ Posterpräsentation von Projekt und Abschlussar-beiten der MHMK.

09:30 Keynote 3 „Tue Gutes und rede darüber – Sport, soziales Engagement und Social Media – Bedeutung und Kommunikation von Social Responsibility-Projekten“ Michael Meeske/Geschäftsführer des FC St. Pauli.

10:30 Verlosung von Sachpreisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die sich an der Posterbewertung beteiligt haben und Bekanntgabe der drei ausgewählten Beiträge für Session 5.

10:45 Pause und Imbiss

11:15 Session 4 „Medien, Produktion und Journalismus“

Beitrag 4.1: Was ist und wer produziert eine Nachricht im Zeitalter von Social Media – digitaler Sportjournalismus Lars Haider/Chefredakteur Hamburger Abendblatt.

Beitrag 4.2: Case-Study: DOSB Media Raoul Hess/Geschäftsführer DOSB New Media.

11:15 Session 5 „MHMK-Award“

Beitrag 5.1: Studentisches Projekt/Abschlussarbeit 3 Beitrag 5.2: Studentisches Projekt/Abschlussarbeit 2 Beitrag 5.3: Studentisches Projekt/Abschlussarbeit 1

12:45 Pause und Imbiss

13:30 Das Symposiums-Sportgespräch: Sportgroßereignisse und Social Media – Kontrolle, PR oder Journalismus bei Olympia 2012? – Chancen und Risiken von Facebook, Twitter und Co. am Beispile des DOSB und London 2012 Christian Klaue/DOSB Kommunikationschef, Lars Haider/Chefredakteur Hamburger Abendblatt, Moritz Fürste/Hockey-Nationalspieler und Olympiateilnehmer.

14:30 Rückblick, Award-Giving (bester Nachwuchsbeitrag und Verabschiedung.

Page 6: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

4

Referenten & Abstracts/speakers & abstracts

The integration of new media and sport - an overview with a special perspective on the US

Prof. Dr. Paul M. Pedersen

Biografie:

Paul M. Pedersen, Ph. D. ist Professor für Sport Management und Di-rektor des Doktorantenprogramms der Indiana Universität (USA). Als Forschungsmitglied der North American Society für Sport Management veröffentlichte er bisher 6 Bücher (z. B. Contemporaty Sport Manage-ment, Strategic Sport Communication) und über 70 Artikel in akademi-schen Fachzeitschriften wie dem Journal of Sport Management. Als Referent war Pedersen bereits in über 100 Veranstaltungen zu Gast und ist außerdem als Autor für zahlreiche Artikel, Enzyklopädieeinträge,

Konferenzbeiträge und Fachbeiträgen aktiv. Petersen ist Gründer der Zeitschrift Internatio-nal Journal of Sport Communication und arbeitet redaktionell an zehn weiteren Fachzeit-schriften mit. Das Forschungsfeld von Pedersen – ehemals Sportberichterstatter und Sport-business Kolumnist – liegt vornehmlich in den Bereichen Sportkommunikation und Sport-management.

Abstract:

Sport communication is a thriving segment – and some would argue the driving influence – of the multi-billion dollar sport industry. For instance, television sports broadcasting often has some of the highest rated programming and billions of dollars are paid out in rights fees alone to broadcast live sporting events. Even in college sports there has been a proliferation of conference and school television networks and broadcasting rights. Recently, the NCAA and ESPN announced a $500 million agreement in which the cable network would broadcast many of the college sport organization’s championships, a significant deal but still minor compared to the various other larger television rights packages associated with college football and men’s basketball. In addition to the phenomenal financial growth and increased coverage related to televised sports, the sport communication segment overall has been affected by the technological, content, and delivery methods advancements brought about through the evolution of digital sport communication. The growth and influence of new media and Web 2.0 participatory technologies have significantly impacted the sport industry. Websites, blogs, and the various social media have shifted the sport communication landscape by affecting myriad sport industry stakeholders, from league executives, team officials, and athletes to media relations personnel, fans, and sports reporters. This presentation will open with an overview of the sport communication field and the new media (e.g., sports websites, blogs) and social media (e.g., Facebook, Twitter)

Page 7: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

5

influences. This will be followed with an examination of the challenges and opportunities presented to a) sport communication academics and b) sport communication practitioners in this new era of digital sport communication. In particular (and as a result of the upheaval sports reporters have witnessed over the past few years), this part of the presentation will look at multi-media reporting, sports websites and blogs, journalistic principles, challenges and competition, source publicity, and future expectations for digital sports journalists. The presentation will conclude by covering a few of the issues encountered (e.g., controversial social media interactions) and policies enacted (e.g., social media usage bans during certain times) by selected major leagues (e.g., National Football League, National Basketball Association, Major League Baseball) and teams situated in the United States.

The League of Likes: Dynamik der Fan-Aktivitäten großer Fußball-Vereine in Social Media

Prof. Dr. Dr. Castulos Kolo

Biografie:

Kolo, Castulus, Dr. rer. nat. Dr. phil., geboren 1965, ist Professor an der MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation), München und leitet dort den Studiengang Medienmanagement mit seinen nationalen und internationalen Bachelor- wie Master-Angeboten. Als Unternehmer betreibt er parallel dazu die Consulting-Firma future direc-tions GmbH (www.future-directions.com), die Medien- und Internet-Unternehmen in Zukunftsfragen wie Positionierung, Portfolio-Entwicklung, Innovationsmanagement und Kooperationsstrategien berät. Daneben ist er Mitgründer des Think Tanks Institute for Community

Design, Development, Dynamics (www.i-cod.net), das Auftragsforschung zu den Auswir-kungen von Social Media auf Markenführung anbietet.

Abstract:

Fußballvereine entdecken zunehmend, aber in sehr unterschiedlicher Weise, Social Media als bewusst eingesetzte Instrumente der Fanbindung und –gewinnung. Inwieweit die dabei erzielten Reichweiten bzw. Aktivitätskennzahlen auf die Umsatzentwicklung einwirken, lässt sich noch nicht mit Gewissheit sagen, da auch die entsprechenden Metriken noch nicht etabliert sind. Auch große Vereine haben nach ersten Experimenten überwiegend erst über das letzte Jahr ihre diesbezüglichen Aktivitäten routiniert und befeuern mit gezielten Kam-pagnen Social Media. Eine besondere Rolle kommt hier zunehmend facebook zu. Es ist zu erwarten, dass hohe Reichweiten mindestens langfristig, wenn nicht einzahlen, so doch zumindest reflektieren, was für finanzielle Gesamtwerte akkumuliert werden bzw. wie viel speziell über Werbeverträge umgesetzt wird. Markieren sie doch, wenn auch je Aktivitäts-kennzahl in unterschiedlichem Umfang, ein aktives Fan-Involvement. Der Beitrag stellt als Bestandaufnahme der Entwicklung über das letzte halbe Jahr die finanzielle Bewertung der

Page 8: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

6

20 größten Vereine nach Umsatz ihrer Entwicklung in der „League of Likes“, der Fanzahl in facebook, gegenüber. Reiche Vereine erzielen zwar durchschnittlich auch höhere Reichwei-ten, doch gelingt es auch einzelnen Vereinen sich hier überdurchschnittlich herauszuheben. Auch in den Wachstumsraten gibt es neben allgemeinen Mustern herausragende Volatilitä-ten, die außerordentliche Kampagnenaktivitäten anzeigen. Konkrete Beispiele zu Vereinen mit besonderer Aktivitätsentwicklung illustrieren die allgemeine quantitative Analyse und verweisen auf Handlungsoptionen.

Sponsoring im Gaming - Anwendungsbeispiele anhand der Electronic Sports League

Ibrahim Mazari

Biografie:

Ibrahim Mazari wurde 1974 in Köln geboren, studierte an der Rheini-schen Friedrich-Wilhelms-Universität Sozio- und Psychologie mit dem Fokus auf Markt- und Werbepsycholgie u.a. Schon während des Studi-ums setzte Ibrahim Mazari medienpädagogische Projekte mit Jugendli-chen um und lernte die Jugendkulturen im Gaming-Umfeld kennen bzw. zeichnete im Jahr 2000 für verschiedene Projekte der Werbeagen-tur Lessow in Menden verantwortlich. Nach seinem anschließenden Traineeship bei der PR-Agentur Lamers in Köln wechselte Ibrahim 2005 zu Turtle Entertainment, wo er bis heute als Director Public Rela-

tions tätig ist. Zusätzlich engagierte er sich von 2006-2007 bei GIGA Digital Television im Bereich Executive Communication und Jugendschutz.

Abstract:

Computerspiele sind für junge Menschen ein sehr bedeutendes Freizeitvergnügen, es entwi-ckelt sich zu einem der beliebtesten Medien des 21. Jahrhunderts. Vor allem Online-Games wachsen rasant. Das ruft Marketing-Verantwortliche auf den Plan: Wie kann man das starke Engagement der Gamer für seine Marken- und Produktkommunikation nutzen? Welche Möglichkeiten bieten sich, in diesen Jugendkulturen für sich zu werben? Da auch im Ga-mes-Bereich das Internet die zukünftige Entwicklung vorgibt, steht das vernetzte Spielen einer weltweiten Jugendkultur im Mittelpunkt des Vortrages, etwa in den Sozialen Netzwer-ken oder den zahlreichen Communities rund um das Thema Games. Dort lassen sich über Sponsoring und Netzwerkmarketing Gamer authentisch ansprechen. Abgerundet wird der Vortrag durch Beispiele von Sponsoring und Kommunikation in der Electronic Sports Lea-gue, um einen lebendigen Einblick zu bekommen, wie der eSport für das Marketing genutzt werden kann.

Page 9: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

7

Sport, the Media and Strategic Communications Management

Dr. Richard Haynes

Biografie:

Dr. Richard Haynes ist Direktor des Stirling Media Research Instituts an der University of Stirling. Sein Forschungsfeld Sport und Medien beinhaltet detaillierte Studien über die historische Entwicklung von Sportübertragungen im Radio und zeitgenössische Arbeiten über Sport und New Media, Sportjournalismus, Sport und Public Relations und Sport im Film. Vorherige Arbeiten beschäftigten sich mit Fußball Supportern und Fanmagazinen, Aspekte zum Zusammenhang von Männlichkeit und Gewalt in den Medien und Studien über die Medien im Zusammenhang mit nationaler Identität, speziell in Schottland. Er ist

Autor von „Power Play: Sport the Media und Popular Culture“ (2009), „Media Rights and Intellectural Property“ (2005), „Football in the New Media Age” (2004) and “The Football Imagination: The rise of Football Fanzine Culture” (1995). Zurzeit arbeitet er an einem Beitrag über die Kulturgeschichte von BBC Television Sport für „Played in Black and White: The First 30 Years of BBC Television Sport“.

Abstract:

This paper examines the extent to which social media are transforming sports journalism, in particular focusing on the ways in which media-source relations between journalism and the ‘world of sport’ (its stars and their fans) are changing. Moreover, it is also about how the relationship between sports journalists and their audience is being transformed by ‘a new conversation’ taking place inside social media. This involves asking questions about how information about sport is circulated in the context of social media? How such information is sourced and produced in to news stories? And asking what new storytelling techniques have emerged in sports journalism to accommodate social media forms?

Page 10: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

8

Wem gehört der Sport 2.0“/Fokus auf Sportveranstaltungen/Sportevents

Dr. Stefan Engels

Biografie:

Dr. Stefan Engels ist Partner am Hamburger Standort von Bird & Bird. Er ist – in seiner Beratung und insbesondere forensisch – spezialisiert auf den gewerblichen Rechtsschutz sowie Presse- und Äußerungsrecht, Rundfunk- und Onlinerecht ("Medienrecht") sowie Datenschutz. Schwerpunktmäßig berät er nationale und internationale Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche, wie z.B. Verlagshäuser, Rundfunkveranstalter, Direktmarketing- und andere Medienunternehmen bei Veröffentlichungen, Vertragsgestaltung, Vertrieb, Marketing, Wer-bung, Titel-/Produkteinführungen, etc. Dr. Stefan Engels

ist stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses für Urheber- und Medienrecht der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer, Lehrbeauftragter für E-Commerce und Werberecht sowie Presserecht an der Universität Hamburg und Dozent an der Hamburg Media School.

Abstract:

Sportlicher Wettkampf und öffentliches Interessen stehen seit jeher in einer engen Wechsel-beziehung zueinander. Einerseits erzeugen örtliche, regionale, nationale und internationale Sportereignisse bzw. deren Ergebnisse gleichermaßen gestuft Anteilnahme („Fans“) bis hin zur totalen Identifikation („Ultras“). Andererseits beruhen Professionalität und Berufsport-lertum auf der wirtschaftlichen Nutzbarkeit des öffentlichen Interesses insbesondere in Form von Eintrittsgeldern, Sponsoring/Licencing und Werbung. Das eine funktioniert also nicht ohne das andere und umgekehrt.

Gleichwohl fehlt es (bislang) an einer ausdrücklichen gesetzlichen Ausgestaltung dieses Interessengeflechts. So ist im Kern dem Hausrecht und dessen Inhaber die Ausbalancierung der Interessen zugewiesen. Danach kann der Hausrechtsinhaber (in der Regel der Veranstal-ter) grundsätzlich frei darüber entscheiden, wem er zu welchen Bedingungen Zutritt zum Ereignis verschafft, soweit dies natürlich aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Stadion) überhaupt möglich ist. Auf diese Weise kann er Übertragungen und Berichterstattung – gegen Entgelt versteht sich – ermöglichen. Umgekehrt kann der Sportveranstalter Beschrän-kungen veranlassen, die ihm nur für gewissen Medien (z. B. für die Kurzberichterstattung bzw. bei Großereignissen im TV) oder bei Willkür untersagt sind. Ebenso sind die Rechte der Öffentlichkeit oder – besser gesagt – der „Fans“ geregelt. Die allgemeine Öffentlichkeit hat den Anspruch auf Zugang bzw. Teilhabe nach Maßgabe der Veranstalterbedingungen, die allerdings ebenfalls nicht willkürlich bzw. unangemessen benachteiligend ausgestaltet sein dürfen. Unbefriedigende Ergebnisse sind – in der einen oder anderen Richtung – also nicht ausgeschlossen.

Page 11: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

9

König Fußball – und was bleibt für die anderen Sportarten?

Philipp Hasenbein

Biografie:

Philipp Hasenbein, Jahrgang 1969, studierte Sportökonomie in Bayreuth. Seit 1995 ist er bei SPORTFIVE tätig, zunächst als Mitarbeiter, später als Leiter des Vermarktungsteams bei HERTHA BSC. Im Sommer 2001 wechselte er als Bereichsleiter für Produkte und Rechteeinkauf nach Hamburg und war Geschäftsführer von SPORTFIVE Tixx. Von 2005 bis Mitte 2008 war Philipp Hasenbein als Vice President Products für alle Marketingprojekte in Deutschland zuständig, insbesondere für die Gesamtvermarktung von zehn Fußball-Bundesligisten und das Produktmanagement. Seit Juli 2008 ist Philipp Hasenbein Geschäftsführer

der SPORTFIVE GmbH & Co. KG.

Abstract:

Die Fußball-Bundesliga hat einen Rekord-Vertrag abgeschlossen. Die Profivereine erhalten von 2013 an 50 Prozent mehr Geld. Sky, ARD, ZDF, Sport1 und neuerdings auch der Springer-Verlag sind die Partner. Diese zahlen in Zukunft durchschnittlich 628 Millionen Euro pro Saison. Philipp Hasenbein ist der Geschäftsführer von SPORTFIVE, der weltweit führenden Vermarktungsagentur von Marketing- und Medienrechten im Fußball. Er wird in seinem Beitrag das Ausschreibungsverfahren der DFL und die Paketierung genauer erläu-tern sowie das Ergebnis und dessen Auswirkungen analysieren. Zudem zeigt er das Interes-se, die mediale Verbreitung sowie die Vermarktungschancen anderer Sportarten auf.

Wertschöpfung und Sportübertragungen - Was macht Sportrechte wertvoll?"

Prof. Dr. Guido Ellert

Biografie: Prof. Dr. Guido Ellert studierte in München Sport- und Politikwissen-schaft. Er promovierte an der Technischen Universität München zu einem kommunikationswissenschaftlichen Thema mit dem Nebenfach Psychologie. Nach mehreren Jahren in Lehre und Forschung an der TU München am "Bayrischen Forschungs- und Entwicklungszentrum" wechselte er in die Wirtschaft. Verschiedene Positionen führten dann zum stellvertretenden Direktor ans AUDI Institut für Sportkommunika-tion. Anfang 2007 hat er den Ruf der Macromedia Hochschule für Me-dien und Kommunikation im Studiengang Medienmanagement ange-

nommen.

Page 12: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

10

Prof. Dr. Guido Schafmeister

Biografie:

Prof. Dr. Guido Schafmeister ist Diplom-Kaufmann, Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement. Seine Promotion erlangte er im Bereich des Dienstleistungsmarketings mit besonderem Fokus auf Sport in den Medien. Professor Schafmeister arbeitete sowohl im Hochschulbereich als auch auf Unternehmensseite in den Gebieten Diensleistungsmana-gement, Marketing und Branding. Er ist an der MHMK München für das das Lehrgebiet Sport- und Eventmanagement verantwortlich und unterrichtet in den Fächern Medien-, Sport- und Eventmanagement. Sein Spezialgebiet ist Dienstleistungsmanagement, mit dem Schwer-

punkt Marketing und Wertschöpfung.

Abstract:

Sportrechte sind von sehr unterschiedlichem Wert. Manche Sportarten erzielen Millionener-löse, andere zahlen für die Übertragung ihrer Sportwettbewerbe im Fernsehen. Aber woran liegt das? Der Vortrag erörtert auf Basis der Wertschöpfungstheorie von Stabell und Fjeldstad (1998) die Grundlagen dafür, dass Sportrechte wertvoll sind oder eben nicht. Dazu wird zum einen auf die Grundlagen der Wertschöpfung eingegangen und zum anderen werden Faktoren herausgearbeitet, die den Unterschied zwischen medial wertvollen und weniger wertvollen Sportarten ausmachen.

Page 13: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

11

Werbung in digitalen Sportspielen. Adaption, Verlängerung oder Interdependenz zum Marketing im Kontext realer Sportevents?

Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

Biografie:

Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation am Campus Hamburg. Er studierte Erziehungswissenschaft, Sport und Deutsch an der Universität Hamburg. Nach Staatsexamen und Promoti-on absolvierte er zunächst sein Referendariat im Schuldienst und trat anschließend eine Hochschullehrerstelle am Fachbereich Sportwissen-schaft der Universität Hamburg an. Später vertrat er an der Universität Augsburg am Institut für Medien und Bildungstechnologie die Professur für digitale Medien und war als Medienberater für die“ Bewerbungsko-

mitee Universiade Hamburg 2015 GmbH“ tätig. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszena-rien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport.

Abstract:

Werbebanden, Trikotsponsoring oder Produktplacement im Kontext von Sportevents stellen ebablierte Kommunikationsinstrumente dar. In digitalen Sportspielen wird, neben der Adap-tion von Spielprinzip, taktischen Varianten und äußerem Erscheinungsbild einer Sportart, im Sinne einer realitätsnahen Darstellung auch die Präsentation werblicher Inhalte übernom-men. Im vorliegenden Beitrag werden mögliche Formen der Integration von Werbung in digitale (Sport-)Spiele an konkreten Beispielen diskutiert und nach Werbewirkungseffekten gefragt. Dabei wird zum einen auf den spezifischen Charakter digitaler Spiele als interaktive Medien abgehoben und zum anderen nach Interferenzen zwischen realweltlicher und virtueller Werbewelt gefragt.

Page 14: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

12

Corporate Responsibility beim FC St. Pauli - Maßnahmen statt Hochglanzbroschüren

Michael Meeske

Biografie:

Michael Meeske ist seit 2005 Geschäftsführer des FC St. Pauli und seiner Tochtergesellschaften. Vor seinem Engagement beim Hamburger Traditi-onsclub arbeitete er als Marketing Direktor bei Hannover 96, wo er von der Sportwelt Beteiligungs GmbH hinwechselte. In dieser Position konnte er schon von 2000 bis 2002 sowohl bei Dymnamo Dresden, als auch im Leipziger Zentralstadion aktiv sein. Als Geschäftsführer des FC St. Pauli ist der gebürtige Hamburger in den letzten Jahren an der Konsolidierung des Clubs beteiligt gewesen und hat mit dem Um- und Neubau des Stadi-ons ein großes Projekt vor Augen, das Vorstand und Geschäftsführung

gleichermaßen in Atem hält.

Abstract:

Der FC St. Pauli ist mehr als nur ein Fußballverein. Neben dem Spiel auf dem Platz geht es vor allem um die Übernahme sozialer Verantwortung im Umfeld des Vereins. In Zeiten marketinggetriebener CSR-Kampagnen, in denen häufig Darstellungsformen wichtiger erscheinen, als die eigentlichen Inhalte, bietet der Ansatz des FC St. Pauli eine willkommene Möglichkeit, auch hier wieder einen anderen Weg zu gehen. Wie die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen aussehen, wird in der Keynote aufgezeigt.

Was ist und wer produziert eine Nachricht im Zeitalter von Social Media - digitaler Sportjournalismus

Lars Haider

Biografie:

Lars Haider studierte Geschichte und Politik an der Universität Ham-burg. Danach ging er von 1996 bis 1998 an die Journalistenschule Axel Springer, wo er unter anderem ein Volontariat in den Redaktionen von Hamburger Abendblatt, Welt am Sonn-tag und RTL absolvierte. Darüber hinaus machte er dort eine Zusatzaus-bildung zum Wirtschaftsredakteur.

Von 1998 bis 2001 arbeitete Haider als Wirtschaftsredakteur beim Hamburger Abendblatt, und von 2001 bis 2004 als

stellvertretender Chef der Lokalredaktion. Von Anfang 2004 bis Februar 2006 war er Re-daktionsleiter bei den Elmshorner Nachrichten, mit denen er 2005 den Deutschen Lokal-journalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung gewann. Von März 2006 bis Juni 2006 war

Page 15: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

13

er im Rahmen eines Executive-Trainee-Programms der Axel Springer AG in der Chefredak-tion der Tageszeitung Die Welt sowie beim Kurier (Wien) und der Washington Post tätig. Von Juni 2006 bis Mai 2007 war Haider Leitender Redakteur der Berliner Morgenpost, und von Juni 2007 bis Januar 2009 stellvertretender Chefredakteur der Berliner Morgenpost. Seit 1. Februar 2009 war er in Bremen Chefredakteur des Weser-Kurier und der Bremer Nach-richten, die beide von der Bremer Tageszeitungen AG herausgegeben werden. Mit dem Weser-Kurier gewann er 2009 erneut den Deutschen Lokaljournalistenpreis. Seit 1. Juli 2011 ist Lars Haider Chefredakteur des Hamburger Abendblatt.

Abstract:

Journalismus und selbstverständlich auch der Sportjournalismus lebt von Geschichten, von journalistischen Stories, gut erzählt, mit interessanten und spannenden Themen. Geschich-ten interessieren Leser, Zuschauer und Zuhörer schalten die Empfangsgeräte ein – und auch im Internet erreichen gute Geschichten die meisten Rezipienten bzw. User. Aber: Um diese Geschichten auch in Zukunft verbreiten zu können, muss sich ein traditionelles Medienun-ternehmen wie das Hamburger Abendblatt vom Modell eines Ein-Weg-Distributionskanals, der gedruckten Zeitung, als einzigem Nachrichtenkanal verabschieden. Die Redaktion wan-delt sich stattdessen zu einem Geschichtenpool, der Nachrichten und Stories auf vielfältige Weise und durch unterschiedliche Medien zu den Rezipienten bringen kann und mit ihnen anschließend auch interagieren kann – die Geschichten werden im Austausch „weiterer-zählt“. Einige Tendenzen dabei sind: Vernetzung der Homepage mit Facebook, Rubriken z.B. für die unterschiedlichen Fans der Hamburger Klubs und Sportarten, Apps für das IPhone und das IPad-App oder Videoblogs, die mit “Matz Ab” und “Pommes braun-weiß“ vor allem im Sport sehr erfolgreich sind. Besonders spannend scheint zukünftig auch im Sport die (hyper-)lokale Berichterstattung in Echtzeit zu sein, zurzeit testet das Hamburger Abendblatt mit Stadtteilreportern die Möglichkeiten von neuen journalistischen Übertra-gungstechniken aus, um die Geschichten in Zukunft nah an den User bringen zu können. Dieser Service kostet Geld: Das Hamburger Abendblatt gibt es online als Paid Content – der Journalismus muss nicht neu erfunden werden, aber die Finanzierung dieser neuen, digitalen (Sport-)Kommunikation ist sicher das wichtigste Thema der Zukunft.

Page 16: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

14

Case-Study: DOSB New Media

Raoul Hess

Biografie:

Raoul Hess ist seit Anfang 2011 Geschäftsführer der DOSB New Media GmbH, einer Tochterfirma für den Bereich der sozialen Medien des Deutschen Olympischen Sportbundes. Er ist zudem geschäftsfüh-render Gesellschafter der Pega Publishing GmbH und der entertain-ment relations GmbH, die sich mit der strategischer Beratung zu Ent-wicklung und Vermarktung von digitalen Produkte beschäftigt.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt EDV und dem Aufbau einer eigenen Softwarefirma orientierte sich Raoul

Hess zur redaktionellen Arbeit im Sportjournalismus: Er war Redakteur und CvD bei ran SAT.1 Sport, später Programmgeschäftführer bei Sport1. Anschließend ging er als Direktor Programm zur BILD-T-Online-Gruppe / bild.de und wurde Leiter digitale Medien und Mitglied der Geschäftsführung der AUTO BILD Gruppe und im Axel Springer Auto Verlag. Hess war bei der Autobild-Gruppe vor allem für den Aufbau der Bewegtbild-Aktivitäten verantwortlich. Seit 2008 verantwortete er zudem die Marke Sportbild in den digitalen Medien.

Als Geschäftsführer der DOSB New Media ist er übergreifend für die Entwicklung eines eigenen, sportartenübergreifenden sozialen Netzwerks im deutschen Sport verantwortlich. Die Entwicklung des Netzwerks splink gehört ebenso dazu, wie die Koordination digitaler Aktivitäten verschiedenster Marken und Akteure im deutschen Sport.

Abstract:

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist mit knapp 25 Millionen Mitgliedschaften die größte Personenvereinigung Deutschlands. Die Vernetzung des deutschen Sports wan-dert immer mehr in die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. Um die Kom-munikation zu bündeln und neue Möglichkeiten zu eruieren, wurde 2011 die DOSB New Media GmbH als neue Medien-Tochter und digitale Serviceagentur des DOSB für seine Mitgliedsorganisationen gegründet. Die DOSB New Media GmbH entwickelt und präsen-tiert Strategien, um die Kommunikation zwischen den Institutionen und den Sportlern in der digitalen Welt zu verbessern. Dabei geht es vor allem um folgende Fragen: Wie digitalisiert sich das größte analoge Netzwerk der Republik? Wie sehen die Lösungen für den Umgang mit Facebook, Twitter & Co. aus? Wie funktionieren Cloud und Schwarm im Sport? Be-richterstattung oder Service - wie müssen Angebote fokussiert werden?

Page 17: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

15

Das Symposium-Sportgespräch: „Sportgroßereignisse und Social Media – Kontrolle, PR oder Journalismus bei Olympia 2012?“ Chancen und Risiken von Facebook, Twit-ter und Co. am Beispiel des DOSB und London 2012

Christian Klaue

Biografie:

Christian Klaue ist Pressesprecher des Deutschen Olympischen Sport-bund (DOSB). Der aus Wernigerode im Harz stammende Klaue absol-vierte das Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sport-hochschule Köln (Schwerpunkt „Medien und Kommunikation“). Journa-listisch war er zunächst für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und die Wernigeröder Zeitung tätig. In den Jahren 2001 bis 2004 fungierte Klaue als Pressesprecher der Leichtathletik-Abteilung des TSV Bayer 04 Le-verkusen. Danach ging er zum Sport-Informations-Dienst (SID), bei dem er sich zuletzt im Berliner Büro als Redakteur mit den Schwerpunk-

ten Sportpolitik, IOC, Doping und Leichtathletik beschäftigte. Im November 2009 erfolgte der Wechsel zum DOSB, bei dem Klaue das Ressort Medien- und Öffentlichkeitsarbeit leitet und zugleich Sprecher von Präsident Thomas Bach ist.

Moritz Fürste:

Biografie:

Der Hamburger Mittelfeldspieler Moritz Fürste des UHC Hamburg wurde am 28.10.1984 geboren und lebt seither den Hockeysport. In den gefühlten Fußstapfen von Michael Schumacher hat Fürste bereits drei mal die Weltmeisterschaft gewonnen – sowie einmal Vizemeister 2010 in Indien -, Platz 1, 2 und 4 bei Europameisterschaften erreicht und nicht zuletzt die Goldmedallie 2008 in Peking errungen. Aber auch national stehen bereits mehrere deutsche Meisterschafstitel auf dem Konto des gebürtigen Hamburgers.

Seine Leidenschaft für den Sport entwickelte der Ausnahmespieler durch seinen Vater, der ihn und seinen Bruder Jonas von der pieke auf stets mit zum Hockeyplatz nahm. Obwohl er seine Familie nicht als Hockeyfamilie bezeichnen würde, haben Trainer wie Funktionäre früh erkannt, was für ein Talent in dem Jungen steckt und förderten seine Laufbahn immens. So kommt es nicht von ungefähr, dass Siggi Lück, Lars Brennecke oder Bernhard zu den wichtigsten Trainern seiner Karriere zählen.

Fragt man Moritz, der nach seinem Abitur 2004 ein duales Studium im Medienmanagement erfolgreich abgeschlossen hat, über seine sportlichen Vorbilder, beschreibt er einen Mix aus dem Fußballspieler Zinedine Zidane, dem Tennisspieler John McEnroe und Golfprofi Tiger

Page 18: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

16

Woods. Trotz seines Lebesmottos: „Better late than never“ sagen die Mitspieler über den 1,90 Meter großen und 87 KG schweren Athleten, dass er „unglaublich schnell“ sei.

Am liebsten isst der Spieler mit der Rückennummer 9 ein Roastbeef mit Bratkartoffeln und Remolade mit einer eiskalten Cola oder Bionade Holunder. Laut eigenen Angaben wird er bei Hundebabys schwach und würde seinen Urlaub nächsten Urlaub nach Australien oder in die Karibik machen – einfach, weil „...das da geil ist“!

Abstract:

Social Media revolutioniert die Kommunikation – nicht nur, aber vor allem auch bei Sport-Großereignissen. Die neuen Wege und Formate der Medien wie Facebook oder Twitter beeinflussen die Kommunikation der Gesellschaft auf vielfältige Weise: Der Austausch kann direkt zwischen den Teilnehmern stattfinden, er ist mobil, es kann sich um Schrift, Ton oder Bewegtbild handeln sowie selbstverständlich eine Kombination aus allen Formen. Die Distribution der Inhalte kann über mehrere Kanäle, gleichzeitig und in Echtzeit erfolgen, dazu gibt es die Möglichkeit der direkten Reaktion der Beteiligten, den medialen Rückkanal. Eine Kontrolle scheint unmöglich, trotzdem gibt es vor allem im US-Sport starke Ein-schränkungen der Social Media-Kommunikation, auch das Internationale Olympische Ko-mitee (IOC) hat so genannte „Social Media, Blogging and Internet Guidelines“ herausgege-ben. Die Chancen und Risiken von Social Media gerade bei einem Sport-Großereignis wie den bevorstehenden Olympischen Spielen 2012 in London sollen beim Symposium-Sportgespräch thematisiert werden, im Fokus stehen dabei die Perspektive der Verbän-de/Veranstalter, der Athletinnen und Athleten und des Journalismus. Rede und Antwort geben der Kommunikationschef des Deutschen Olympischen Sportbundes, Christian Klaue, der Hockey-Nationalspieler und Goldmedaillengewinner von Peking 2008, Moritz Fürste, sowie der Chefredakteur des Hamburger Abendblattes, Lars Haider - die Moderation über-nimmt Prof. Dr. Thomas Horky von der MHMK.

Page 19: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

17

Das Organisationskomitee/the organizing committee

Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation am Campus Hamburg. Er studierte Erziehungswissenschaft, Sport und Deutsch an der Universität Hamburg. Nach Staatsexamen und Promoti-on absolvierte er zunächst sein Referendariat im Schuldienst und trat anschließend eine Hochschullehrerstelle am Fachbereich Sportwissen-schaft der Universität Hamburg an. Später vertrat er an der Universität Augsburg am Institut für Medien und Bildungstechnologie die Professur für digitale Medien und war als Medienberater für die“ Bewerbungsko-

mitee Universiade Hamburg 2015 GmbH“ tätig. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszena-rien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport.

Prof. Dr. Thomas Horky

Dr. Thomas Horky ist Professor für Sportjournalistik an der Macrome-dia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) in Hamburg. Nach dem Studium der Sportwissenschaft, Journalistik und Linguistik absolvierte er ein Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und arbeite als freier Journalist. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, am Hamburger Institut für Sportjournalis-tik und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Deutschen Sporthoch-schule in Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Qualitätsmerkmale von Sportjournalismus, Mediensport und Inszenierung sowie Sportjourna-

lismus und Unterhaltung.

Wissenschaftlicher Beirat/scientific board

Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

Hans-Jürgen Schulke ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Nach seinem Staatsexamen und Promotion wurde er Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtsdirektor und Landes-sportreferent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war

Page 20: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

18

u.a. für die Olympiabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkon-ferenz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. Hans-Jürgen Schulke ist im Organisati-onskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltungen (u.a. Special Olympics National Games München 2012) tätig. Seine sportsoziologischen Forschungsschwerpunkte und zahlreichen Veröffentlichungen sind u.a. in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen und Public Vie-wing zu finden.

Christian Hinzpeter

Christian Hinzpeter ist Geschäftsführer der Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. Die im Hamburger Hafen ansässige Agentur beschäftigt sich mit Beratung, Konzeption und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Kommunikation/PR, Sport und soziales Engagement. Chris-tian Hinzpeter war viele Jahre Vize-Präsident und Geschäftsführer des FC St. Pauli. Der Sitz im DFB-Sportgericht ist bis heute eine Reminis-zenz an diese Ära. Zunächst als Rechtsanwalt in der Hansestadt tätig, war Hinzpeter neun Jahre Kommunikationsdirektor der Upsolut Sports AG, dem Ausrichter namhafter Veranstaltungen wie der „Deutschland-

Tour“ der Radprofis, den „Vattenfall Cyclassics“ oder dem „Hamburg Triathlon“.

Prof. Dr. Martin-Peter Büch

Martin Peter Büch ist Professor für Sportwissenschaft und insbes. Sportökonomik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er war von 1995 bis 2005 Direktor und Leiter des Bundesinstituts für Sportwissenschaft; er ist Mitbegründer und seit Anbeginn Vorsitzen-der des Arbeitskreises Sportökonomie e.V. Seit 2005 ist er Beauftrag-ter für Wissenschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Nach Studium der Wirtschaftswissenschaften, Jura und Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Examen und Promotion an

der Universität des Saarlandes. Danach Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung der Röchling Bank, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Uni-versität des Saarlandes, Referent/Referatsleiter im Bundesinnenministerium (Medienpolitik, Innenpolitische Grundsatzfragen, Sportpolitik, Fachaufsicht über Bundesinstitut für Sport-wissenschaft (BiSp), Mitarbeit im Kabinettsausschuss Deutsche Einheit“, u.a. Überführung der in Art.39 des Einigungsvertrages bezeichneten Organisationen, Wissenschaftsförderung; 1993 – 1994 Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages). Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen aus dem Be-reich der Sportökonomik u.a.: Fragen der Effizienz und Effektivität im Sport, Arbeitsmarkt-fragen im Mannschaftssport, Gestaltung von Ligen, öffentliche Sportförderung.

Page 21: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

19

Index der Beteiligten/index of contributors

Redner/Speaker

ELLERT, Guido, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation ENGELS, Stefan, Dr., RA Bird & Bird FÜRSTE, Moritz, Hockeynationalspieler/Olympiateilnehmer HAIDER, Lars, Chefredakteur Hamburger Abendblatt HASENBEIN, Philipp, Geschäftsführer Sportfive HAYNES, Richard, Dr., University of Stirling HESS, Raoul, Geschäftsführer DOSB New Media KLAUE; Christian, Kommunikationschef im DOSB KOLO, Castulus, Prof. Dr. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation MEESKE, Michael, Geschäftsführer des FC St. Pauli MAZARI, Ibrahim, Turtle Entertainment PEDERSEN, Paul M., Prof. Dr., Indiana University SCHAFMEISTER, Guido, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunika-tion

Begrüßungsredner/welcome speakers

SCHWINKE, Karl, Staatsrat für Bezirke und Sport der Hansestadt Hamburg SPIES, Bernd-Georg, Dr., Vizepräsident im FC St. Pauli WERNER, Werner, Hamburg Wasser, Geschäftsführer

Organisationskomitee/organizing committee

HEBBEL-SEEGER, Andreas, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommu-nikation HORKY, Thomas, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

Wissenschaftlicher Beirat/scientific board

BÜCH, Martin-Peter, Prof. Dr., Universität des Saarlandes / Dir. BiSP a.D. HINZPETER, Christian, Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG SCHULKE, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunika-tion

Organisatorische Unterstützung/supporting organisation

HATJE, Philipp, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg JAHNKE, Mona, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation JAMBOR, Jan, J&J Projekt- und Eventmanagement KAMM; Vera, M. A., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation POHLE, Katharina, M. A. Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

Page 22: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

20

Stadtplan/city map

Millerntor Stadion des FC St. PauliHeiligen-Geist-Feld 1 20359 Hamburg

Page 23: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

21

Unsere Partner/our partners

Hamburg Wasser

Engagement für den Sport in der Hansestadt

Seit vielen Jahren ist HAMBURG WASSER Partner des Symposiums. Das Unternehmen engagiert sich seit langem auf unterschiedlichste Weise im Bereich Sport. Im Zentrum ste-hen dabei Breitensport, Leistungssport sowie die sportliche Förderung der eigenen Mitarbei-ter.

Seit 2002 findet in Hamburg der weltgrößte Triathlon statt, dessen Schwimmstrecke in der Binnenalster ausgetragen wird. Seit zwei Jahren hat der Mehrkampfwettbewerb sogar WM-Status: Hamburg ist Austragungsstätte der ITU-Weltmeisterserie.

HAMBURG WASSER hat mit seiner Arbeit für die erforderliche Wasserqualität in der Alster gesorgt und garantiert diese auch. Als Sponsor beteiligt sich HAMBURG WASSER von Beginn an der inhaltlichen Weiterentwicklung des Events als Breitensportveranstaltung. In diesem Zusammenhang hat HAMBURG WASSER 2002 mit dem HEALTH CUP einen Unternehmenswettbewerb ins Leben gerufen, um auch Hamburger Unternehmen und Be-triebssportlern in der Disziplin Triathlon ein Forum zu sportlichem Wettkampf zu geben.

Daneben unterstützt der Konzern den Schüler-Triathlon in Hamburg, der mittlerweile zur größten Schulsportveranstaltung Deutschlands geworden ist. Ebenso fördert HAMBURG WASSER den Leistungssport. So engagiert sich das Unternehmen seit mehr als 10 Jahren bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Buxtehude. Zudem trainiert Schwimmweltrekordler Steffen Deibler mit Unterstützung von HAMBURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER, seine studienbegleitenden Praktika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren.

Auch innerhalb des Unternehmens wird sportliches Engagement großgeschriebenund ist fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Die HAMBURG WASSER Betriebssportge-meinschaft e. V. zählt über 1.000 Mitglieder. Für sein breit gefächertes Betriebssportangebot wurde der Konzern 2010 mit dem SportMerkur ausgezeichnet

Page 24: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

22

Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport

Die Behörde für Inneres und Sport (BIS) nimmt in Hamburg insbesondere Aufgaben im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung wahr. Im Bereich Sport sind die Themen und Aufgaben der BIS als zuständige Fachbehörde vor allem die Sportentwicklung im Leistungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstaltungen.

Der am 19.01.2011 präsentierte Sportentwicklungsplan hat es gezeigt: Hamburg ist die sportaktivste Großstadt Deutschlands! In Hamburg ist ein klarer Trend zur Steigerung der Bedeutung und der Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen. Dies wird unter anderem an den hohen Besucher- und Teilnehmerzahlen bei Sportveranstaltun-gen, den steigenden Mitgliedszahlen in Sportvereinen und dem Ausbau und der Sanierung von Sportstätten deutlich. Durch die langfristig angelegte Sportentwicklungsplanung soll dieser Trend fortgesetzt werden. Gezielt werden die Stärken der Sportstadt Hamburg weiter ausgebaut und der Sport vor Ort gestärkt.

Zum Profil der Sportstadt Hamburg tragen in erheblichem Maße die Sportveranstaltungen bei. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Als begeisterte Sportfans fiebern die Hamburger stets hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, der Elbe und den vielen Grünanlagen oder an den Straßen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Marathon, die Weltmeisterschaftsserie der Triathleten sowie die traditi-onsreichen Pferdesportveranstaltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Dass Sport in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert ist, liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schul- und Breitensport sowie der gezielten Akquise und Förderung von Nach-wuchssportveranstaltungen wie der Basketball U17-WM im letzten Jahr oder der Ruder-Junioren WM 2014.

FC St. Pauli

Der FC St. Pauli (Rund 17.000 Mitglieder, 19 Abteilungen) – schrill, bunt, kreativ und laut. So wird der Verein seit Jahrzehnten wahrgenommen. Den FC St. Pauli 2012 zeichnet aber noch mehr aus, als diese vier Adjektive. Früher gern als "chronisch klamm" bezeichnet, hat sich der Hamburger Fußballclub zu einem seriösen, gut strukturierten und wirtschaftlich gesunden Verein entwickelt. Ohne seine Ideale dabei zu verlieren.

Als Tabellenvierter hat der FC St. Pauli in diesem Jahr nur knapp den Aufstieg in die Bun-desliga verpasst. Dieser gelang bislang fünf Mal: 1977, 1988, 1995, 2001 und 2010 (insge-samt acht Erstligajahre). Zu einem der größten sportlichen Erfolge zählt unzweifelhaft auch das Erreichen des DFB-Pokal-Halbfinals 2006 als Drittligist. Nach Erfolgen über Burghau-sen, Bochum, Berlin und Bremen, war erst gegen die Bayern Schluss.

Page 25: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

12. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie 2012

23

Doch nicht nur sportlich (Lizenzspielabteilung, Fußball-Nachwuchs und Amateursport) engagiert sich der FC St. Pauli. Auch im sozialen Bereich ist der Stadtteil-Verein stark unterwegs. Zahlreiche Projekte, mit dem Schwerpunkt des Viertels St. Pauli, werden unter-stützt.

Seit fünf Jahren prägt den Verein zudem folgender Leitspruch: "Nicht nur in Beine, auch in Steine investieren". An der Infrastruktur wird fleißig gebastelt. Zum Ende dieses Jahres sind drei von vier Tribünen rekonstruiert. 2015 wird das Millerntor-Stadion mit knapp 30.000 Plätzen komplett fertig sein. Auch das Trainingsgelände der Profis an der Kollaustraße wird umgebaut.

Dem Club steht ein fünfköpfiges Präsidium vor: Präsident Stefan Orth sowie seine Vizes Dr. Bernd-Georg Spies, Jens Duve, Tjark Woydt und Dr. Gernot Stenger.

MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

„Die Medienhochschule MHMK kombiniert analytisches und kreatives Denken“, so Prof. Castulus Kolo, Studiengangleiter Medienmanagment, „und bildet damit Persönlichkeiten aus, die sich auf einem globalen Medienmarkt bewegen und in länder- und kulturübergrei-fenden Projekten arbeiten können und wollen.“

Wie sich beruflich schon heute in der medialen Gesellschaft von morgen zurechtfinden? Mit welchen theoretischen Kompetenzen, praktischen Fähigkeiten und persönlichen Skills? Diese und andere Fragen rund um die globale Medienwelt beantwortet die MHMK, Macro-media Hochschule für Medien und Kommunikation, jungen Leuten, die „irgendwas mit Medien“ machen wollen.

Rund 1.800 zukünftige Medienmacher und -manager studieren derzeit bei über 70 Professo-rinnen und Professoren an der wohl größten privaten Medienhochschule in Deutschland. Die staatlich anerkannte Hochschule ist mit vier Bachelorstudiengängen und zwei Masterpro-grammen in den großen Medienstädten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Ob Film und Fernsehen, Journalistik, Medienmanagement oder Medien- und Kommunikationsdesign, alle Studiengänge sind auf die Verbindung von Theorie und Praxis angelegt und bieten mit insgesamt 17 Studienrichtungen die gesamte Bandbreite an Medien-feldern.

Mit dem neuen „6+1-Programm“ bietet die Hochschule ihren Studierenden darüber hinaus ein integriertes Auslandssemester. Dazu stehen acht Partnerhochschulen weltweit zur Aus-wahl. Gemäß Bologna 2020 können aktuell außerdem zwei Bachelorstudiengänge und alle Masterprogramme auch berufsbegleitend absolviert werden.

Page 26: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen

24

Symposien 2001 - 2010 / symposia 2001 – 2011

2001 Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen / Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events (ISBN 3-89001-378-3)

2002 Nachhaltigkeit von Sportstätten / Sustainability of Sport Infrastructure (ISBN 3-89001-390-2)

2003 Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und ökonomischen Interesse /Sports on TV – Between Public and Economic Interests (ISBN 3-89001-398-8)

2004 Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen / Law and Economics at Sport Events (ISBN 3-939390-80-1)

2005 Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? / The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated? (ISBN 3-939390-89-5)

2006 Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt / Financing of Sports: The Tension Between Market and State (ISBN 978-3-937816-53-1)

2007 Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport / On the Economics of Top Performance in International Sports (ISBN 978-3-937816-87-6)

2008 Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen /Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

2009 Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa - Zwischen Zentralstaat und Regio-nen / Sport and Sport Mega-Events in Europe - Between Central State and Regions (ISBN 978-3-937816-88-3

2010 Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung / International Sport Events in a State of Change? Instrumentalisa-tion, Digitalisation, Trivialisation (ISBN 978-3-89899-680-8)

2011 Internationale Sportevents: Wettbewerb, Inszenierung, Manipulation. / Internatio-nal Sport Events: Competition, Staging, Manipulation (forthcoming in 2012)

Page 27: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie
Page 28: Programmheft 12. internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie

Änd

erun

gen

vo

rbeh

alte

n. 2

7.0

4.20

12

www.mhmk.de/symposium-sport-und-oekonomie

programmheft_umschlag.indd 1programmheft_umschlag.indd 1 22.05.2012 16:57:0022.05.2012 16:57:00