1
Projekt zur Integration der Hygieneanforderungen des bayerischen Rahmenhygieneplans für Infektionsprävention in Heimen in den „Prüfleitfaden für Einrichtungen der Pflege und Menschen mit Behinderungen in Bayern“ 1 2 3 4 2 2 5 Alexandra C. Adler , Hedwig Spegel , Wolfgang Hierl , Christian Müller , Christiane Höller , Bernhard Liebl , Peter Rudolph , 2 Caroline Herr 1 Landratsamt Berchtesgadener Land, Gesundheitsamt, Bad Reichenhall 2 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 3 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 4 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 5 Hochschule Magdeburg-Stendal, FB Wirtschaft Die drei schriftlichen Instrumente des ÖGD Öffentlicher Gesundheitsdienst Die drei schriftlichen Instrumente der FQA Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen- Qualitätsentwicklung und Aufsicht Der PRÜFLEITFADEN Beginnt mit den Leitgedanken und der Planung zur individuellen Begehung Stellt Dokumente für die Durchführung der Begehung zur Verfügung Sichert die individuelle Nachbereitung der Einrichtungsbegehung Das PRÜFHANDBUCH Beginnt mit einem Überblick und Hintergründen zum Prüfleitfaden Enthält allgemeine Aspekte zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Bietet Informationen zu wichtigen Begriffen und Methoden Das QUALITÄTSMANAGEMENTHANDBUCH Sorgt für die kontinuierliche Entwicklung der Einrichtungsbegehungen sowie deren Evaluation Es beschreibt das Unterstützungssystem der FQA Der RAHMEN HYGIENEPLAN Infektionsprävention in Heimen und Einrichtungen im Sinne des Art. 2, Abs. 1 PfleWoqG Gem. § 36 IfSG und in Anlehnung an die Empfehlungen der KRINKO sowie weiterer Fachgesellschaften Die CHECKLISTE mit BEGLEITTEXT Kriterienkatalog Statuserhebung und Bewertung des Hygiene- managements Baulich-funktionelles Konzept Hygieneorganisation Modularer Aufbau Überwiegend Ja- Nein-Beantwortung BAYERISCHES HYGIENEÜBERWACHUNGSKONZEPT Hygieneüberwachung als Arbeitsschwerpunkt aller Gesundheitsämter Spezialeinheit Infektionshygiene / Fachberater Hygiene Hygienekonzept ÖGD Bayerischer Rahmenhygieneplan Checkliste mit Begleittext Befragung zum Ist-Zustand Integration von Hygieneaspekten in die FQA Neuentwicklung von Schlüsselsituationen Resistente Erreger (MRE) Schwer-/Schwerstpflege Hygienebeauftragte Implemen- tierung Schnittstellen- betrachtung Evaluation Umfassendes Instrument für die Überwachung und die Beratung Bewohner/in Schnittstellen FQA ÖGD Interne/ externe Akteure Einrichtung Quelle: StMAS, vgl. Prüfleitfaden S. 24, 2012 Quelle: LGL, 2012 Quelle: StMAS,, 2012 Erstellt im Rahmen einer Masterarbeit: Hochschule Magdeburg-Stendal, Gesundheitsmanagement, FB Wirtschaft, 2013

Projekt zur Integration der Hygieneanforderungen des ... · PDF fileDie drei schriftlichen Instrumente der FQA Behinderteneinrichtungen-Qualitätsentwicklung und Aufsicht Der PRÜFLEITFADEN

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Projekt zur Integration der Hygieneanforderungen des ... · PDF fileDie drei schriftlichen Instrumente der FQA Behinderteneinrichtungen-Qualitätsentwicklung und Aufsicht Der PRÜFLEITFADEN

Projekt zur Integration der Hygieneanforderungen des bayerischen Rahmenhygieneplans für Infektionsprävention in Heimen

in den „Prüfleitfaden für Einrichtungen der Pflege und Menschen mit

Behinderungen in Bayern“

1 2 3 4 2 2 5Alexandra C. Adler , Hedwig Spegel , Wolfgang Hierl , Christian Müller , Christiane Höller , Bernhard Liebl , Peter Rudolph ,

2Caroline Herr

1Landratsamt Berchtesgadener Land, Gesundheitsamt, Bad Reichenhall

2Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

3Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

4Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

5Hochschule Magdeburg-Stendal, FB Wirtschaft

Die drei schriftlichen Instrumente des ÖGD

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Die drei schriftlichen Instrumente der FQA

Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen-

Qualitätsentwicklung und Aufsicht

Der PRÜFLEITFADEN

Beginnt mit den Leitgedanken und der Planung zur individuellen Begehung

Stellt Dokumente für die Durchführung der Begehung zur Verfügung

Sichert die individuelle Nachbereitung der Einrichtungsbegehung

Das PRÜFHANDBUCH

Beginnt mit einem Überblick und Hintergründen zum Prüfleitfaden

Enthält allgemeine Aspekte zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Bietet Informationen zu wichtigen Begriffen und Methoden

Das QUALITÄTSMANAGEMENTHANDBUCH

Sorgt für die kontinuierliche Entwicklung der Einrichtungsbegehungen sowie deren Evaluation Es beschreibt das Unterstützungssystem der FQA

Der RAHMEN­HYGIENEPLAN

Infektionsprävention in Heimen und Einrichtungen im Sinne des Art. 2, Abs. 1 PfleWoqG

Gem. § 36 IfSG und in Anlehnung an die Empfehlungen der KRINKO sowie weiterer Fachgesellschaften

Die CHECKLISTE mit BEGLEITTEXT

Kriterienkatalog Statuserhebung und Bewertung des Hygiene­managements

Baulich-funktionelles Konzept Hygieneorganisation

Modularer Aufbau

Überwiegend Ja­Nein-Beantwortung

BAYERISCHES HYGIENEÜBERWACHUNGSKONZEPT

Hygieneüberwachung als Arbeitsschwerpunkt aller Gesundheitsämter Spezialeinheit Infektionshygiene / Fachberater Hygiene

Hygienekonzept ÖGD

Bayerischer Rahmenhygieneplan

Checkliste mit Begleittext

Befragung zum Ist-Zustand

Integration von Hygieneaspekten in die FQA Neuentwicklung von Schlüsselsituationen ⇒ Resistente Erreger (MRE) ⇒ Schwer-/Schwerstpflege ⇒ Hygienebeauftragte

Implemen­tierung

Schnittstellen­betrachtung

Evaluation

Umfassendes Instrument für die Überwachung

und die Beratung

Bewohner/in

Schnittstellen

FQA

ÖGD

Interne/ externe Akteure

Einrichtung Quelle: StMAS, vgl. Prüfleitfaden S. 24, 2012

Quelle: LGL, 2012

Quelle: StMAS,, 2012

Erstellt im Rahmen einer Masterarbeit: Hochschule Magdeburg-Stendal, Gesundheitsmanagement, FB Wirtschaft, 2013