2
Mitarbeiter des Lehrstuhls sind bzw. waren in folgende Forschungs- und Beratungsprojekte integriert: Offshore Wind and Nodal Pricing in the German and the European Electricity Network, Studien mit der Vortex GbR • Electricity Sector Restructuring in Eastern Europe, Studie für die Europäische Kommission im Rahmen des SESSA- Projektes • Nachhaltige Energiepolitik für den Standort Deutschland, Studie für den BDI • Public-Private-Partnerships (PPPs) in Eastern Europe, Studie für die Europäische Investitionsbank • Neue Privatisierungsmodelle für die deutschen Bundesfernstraßen, mit WIP/TU Berlin, Studie mit Förderung durch das BMBF Effizienzanalyse im deutschen ÖPNV, eine quantitative Analyse Der Lehrstuhl kooperiert mit folgenden internationalen Forschungsinstitutionen: • University of Cambridge (UK), Electricity Policy Research Group (EPRG) • Massachusetts Institute of Technology (MIT), Center for Energy and Environmental Policy (CEEPR) • Stanford University, Energy Modelling Forum (EMF) • University of Maryland, Dept. of Civil & Environmental Engineering • Ecole Nationale Supérieure des Mines de Paris, Centre d’Economie Industrielle (CERNA) Université Paris Sud, Groupe Réseaux Jean-Monnet (GRJM) • Nordic Doctoral Program (NEMIEC), u.a. NHH Bergen, University of Oslo, Stockholm School of Economics • Energy Research Centre of the Netherlands, ECN • Institute for Economic Research and Policy Consulting, Kiew, Ukraine Praxiskooperationen und Diplomarbeiten laufen unter anderem mit folgenden Unternehmen: Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Public Sector Management (EE²) wurde zum Wintersemester 2004 an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden eingerichtet. Stifter ist die DREWAG- Stadtwerke Dresden GmbH. Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Lehre, Forschung und Wirtschaftsberatung mit den aktuellen sowie langfristigen Problemen der Energiewirtschaft in Deutschland, Europa und international, sowie mit Fragen des Public Sector Managements und in anderen Infrastrukturbereichen, z.B. Verkehr und Wasser. Die TU Dresden zählt zu den führenden Technischen Universitäten Deutschlands. Zu den technischen Schwerpunktfächern für die über 33.000 Studenten gehören unter anderem die Energie-, Kraftwerks- und Hochspannungstechnik. Das Kompetenzzentrum Energie 21++ bringt eine Vielzahl von Lehrstühlen und Instituten aus Energietechnik, -wirtschaft und der Praxis zusammen. Die TU Dresden verfügt auch über eine eigenständige Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften bietet ca. 3.000 Studenten derzeit die Diplomstudiengänge Wirt- schaftsingenieurwesen, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik sowie mehrere Aufbaustudiengänge an. Die Umstellung auf das Bachelor- Master System wird im Jahr 2007 vollzogen sein. Projekte / Kooperationen Mitarbeiter/-innen Dresden, frühere Residenz der sächsischen Könige, ist Hauptstadt des Freistaates Sachsen und gehört zu den dynamischsten Wirtschaftsregionen in der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem kulturellen und architektonischen Erbe der Stadt verfügt Dresden mit der Technischen Universität, der Hochschule für Technik und Wirtschaft, zahlreichen Instituten der Fraunhofer-, Max-Planck- und Leibniz-Gemeinschaften sowie den daraus entstandenen Netzwerken und Kompetenzzentren über ein hervorragendes Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationspotenzial. Lehrstuhl für Energiewirtschaft Postanschrift Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswisschenschaften Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christian von Hirschhausen D-01062 Dresden Kontakt Tel.: +49-(0)351 -463-33297 Fax: +49-(0)351 -463-39763 email: [email protected] URL: www.ee2.biz • Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Christian von Hirschhausen, Studium an der Technischen Universität Berlin, University of Colorado at Boulder sowie der Ecole des Mines de Paris. Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK), Project Affiliate des Electricity Policy Forums an der University of Cambridge (UK). • Sekretariat Juliane Wunderlich, Diplom-Europasekretärin, unterstützt alle Mitarbeiter bei administrativen Aufgaben und organisiert die wissenschaftlichen Veranstaltungen des Lehrstuhls. • Wissenschaftliche Mitarbeiter / Doktoranden Jan Abrell (Universität Frankfurt/M.), Industrieökonomie von Energie- und Umweltmärkten Borge Hess (Universität Kiel), Effizienzanalysen und ökonometrische Anwendungen Till Jeske (TU Dresden, freiberuflicher Mitarbeiter), erneuerbare Energien, insb. Windkraft und Biomasse Anne Neumann (Europa-Universität Frankfurt/Oder, Consultant der Interntaionalen Energieagentur (IEA), Paris), Ökonomik der europäischen und internationalen Erdgasmärkte. • Externe Doktoranden Astrid Cullmann (FU Berlin), Effizienzanalysen in Netzwerkindustrien, quantitative Methoden Franziska Holz (Université Paris I Sorbonne), numerische Gleichgewichtsmodellierung, Anwendung auf Erdgashandel Georg Zachmann (HU Berlin), Zeitreihenökonometrie von Energiepreisen, Risikomanagement • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte, EDV Jürgen Apfelbeck, Karen Freund, Katrin Krämer, Florian Leuthold, Torsten Häselbarth, Ina Rumiantseva, Sophia Rüster, Hannes Weigt, Philipp Wolter Besucheranschrift Münchner Platz 3 Georg-Schumann-Bau A-Flügel, 4. Etage Zimmer 403-411

Projekte / Kooperationen Mitarbeiter/-innen Lehrstuhl für ... · Juliane Wunderlich, Diplom-Europasekretärin, unterstützt alle Mitarbeiter bei administrativen Aufgaben und organisiert

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Projekte / Kooperationen Mitarbeiter/-innen Lehrstuhl für ... · Juliane Wunderlich, Diplom-Europasekretärin, unterstützt alle Mitarbeiter bei administrativen Aufgaben und organisiert

Mitarbeiter des Lehrstuhls sind bzw. waren in folgende Forschungs- und Beratungsprojekte integriert:• Offshore Wind and Nodal Pricing in the German and the European Electricity Network, Studien mit der Vortex GbR• Electricity Sector Restructuring in Eastern Europe, Studie für die Europäische Kommission im Rahmen des SESSA- Projektes• Nachhaltige Energiepolitik für den Standort Deutschland, Studie für den BDI• Public-Private-Partnerships (PPPs) in Eastern Europe, Studie für die Europäische Investitionsbank• Neue Privatisierungsmodelle für die deutschen Bundesfernstraßen, mit WIP/TU Berlin, Studie mit Förderung durch das BMBF• Effi zienzanalyse im deutschen ÖPNV, eine quantitative Analyse

Der Lehrstuhl kooperiert mit folgenden internationalen Forschungsinstitutionen: • University of Cambridge (UK), Electricity Policy Research Group (EPRG)• Massachusetts Institute of Technology (MIT), Center for Energy and Environmental Policy (CEEPR)• Stanford University, Energy Modelling Forum (EMF)• University of Maryland, Dept. of Civil & Environmental Engineering• Ecole Nationale Supérieure des Mines de Paris, Centre d’Economie Industrielle (CERNA) • Université Paris Sud, Groupe Réseaux Jean-Monnet (GRJM)• Nordic Doctoral Program (NEMIEC), u.a. NHH Bergen, University of Oslo, Stockholm School of Economics• Energy Research Centre of the Netherlands, ECN • Institute for Economic Research and Policy Consulting, Kiew, Ukraine

Praxiskooperationen und Diplomarbeiten laufen unter anderem mit folgenden Unternehmen:

Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Public Sector Management (EE²) wurde zum Wintersemester 2004 an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden eingerichtet. Stifter ist die DREWAG-Stadtwerke Dresden GmbH. Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Lehre, Forschung und Wirtschaftsberatung mit den aktuellen sowie langfristigen Problemen der Energiewirtschaft in Deutschland, Europa und international, sowie mit Fragen des Public Sector Managements und in anderen Infrastrukturbereichen, z.B. Verkehr und Wasser.

Die TU Dresden zählt zu den führenden Technischen Universitäten Deutschlands. Zu den technischen Schwerpunktfächern für die über 33.000 Studenten gehören unter anderem die Energie-, Kraftwerks- und Hochspannungstechnik. Das Kompetenzzentrum Energie 21++ bringt eine Vielzahl von Lehrstühlen und Instituten aus Energietechnik, -wirtschaft und der Praxis zusammen. Die TU Dresden verfügt auch über eine eigenständige Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften bietet ca. 3.000 Studenten derzeit die Diplomstudiengänge Wirt-schaftsingenieurwesen, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik sowie mehrere Aufbaustudiengänge an. Die Umstellung auf das Bachelor-Master System wird im Jahr 2007 vollzogen sein.

Projekte / Kooperationen Mitarbeiter/-innen

Dresden, frühere Residenz der sächsischen Könige, ist Hauptstadt des Freistaates Sachsen und gehört zu den dynamischsten Wirtschaftsregionen in der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem kulturellen und architektonischen Erbe der Stadt verfügt Dresden mit der Technischen Universität, der Hochschule für Technik und Wirtschaft, zahlreichen Instituten der Fraunhofer-, Max-Planck- und Leibniz-Gemeinschaften sowie den daraus entstandenen Netzwerken und Kompetenzzentren über ein hervorragendes Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationspotenzial.

Lehrstuhl für Energiewirtschaft

PostanschriftTechnische Universität DresdenFakultät WirtschaftswisschenschaftenLehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christian von HirschhausenD-01062 Dresden

KontaktTel.: +49-(0)351 -463-33297Fax: +49-(0)351 -463-39763email: [email protected]: www.ee2.biz

• LehrstuhlinhaberProf. Dr. Christian von Hirschhausen, Studium an der Technischen Universität Berlin, University of Colorado at Boulder sowie der Ecole des Mines de Paris. Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK), Project Affi liate des Electricity Policy Forums an der University of Cambridge (UK).• SekretariatJuliane Wunderlich, Diplom-Europasekretärin, unterstützt alle Mitarbeiter bei administrativen Aufgaben und organisiert die wissenschaftlichen Veranstaltungen des Lehrstuhls.• Wissenschaftliche Mitarbeiter / DoktorandenJan Abrell (Universität Frankfurt/M.), Industrieökonomie von Energie- und UmweltmärktenBorge Hess (Universität Kiel), Effizienzanalysen und ökonometrische AnwendungenTill Jeske (TU Dresden, freiberufl icher Mitarbeiter), erneuerbare Energien, insb. Windkraft und BiomasseAnne Neumann (Europa-Universität Frankfurt/Oder, Consultant der Interntaionalen Energieagentur (IEA), Paris), Ökonomik der europäischen und internationalen Erdgasmärkte. • Externe DoktorandenAstrid Cullmann (FU Berlin), Effizienzanalysen in Netzwerkindustrien, quantitative MethodenFranziska Holz (Université Paris I Sorbonne), numerische Gleichgewichtsmodellierung, Anwendung auf ErdgashandelGeorg Zachmann (HU Berlin), Zeitreihenökonometrie von Energiepreisen, Risikomanagement• Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte, EDVJürgen Apfelbeck, Karen Freund, Katrin Krämer, Florian Leuthold, Torsten Häselbarth, Ina Rumiantseva, Sophia Rüster, Hannes Weigt, Philipp Wolter

BesucheranschriftMünchner Platz 3Georg-Schumann-BauA-Flügel, 4. Etage Zimmer 403-411

Page 2: Projekte / Kooperationen Mitarbeiter/-innen Lehrstuhl für ... · Juliane Wunderlich, Diplom-Europasekretärin, unterstützt alle Mitarbeiter bei administrativen Aufgaben und organisiert

Lehre(2): Public Sector Management Lehre(1): Energiewirtschaft ForschungDas Lehrangebot im Fach Energiewirtschaft teilt sich in eine Praktikerveranstaltung zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft, einen Fachkern Energiewirtschaft-BWL (8 SWS, 12 LP), einen Fachkern Energiewirtschaft-VWL (8 SWS, 12 LP) sowie einen Ergänzungsteil mit Veranstaltungen zu Energiewirtschaft und -management.

Sem. Lehrveranstaltungen im Fachkern „Energiewirtschaft BWL“ SWS LP LVA Prüf.

WS Einführung in die Energiewirtschaft (EW I) 2/2/0 6 V/Ü Kl

SS Energie- & Risikomanagement (EW II) 2/2/0 6 V/Ü Kl

Fachkern Energiewirtschaft BWL 8 12

Sem. Lehrveranstaltungen im Fachkern „Energiewirtschaft VWL“ SWS LP LVA Prüf.

WS Elektrizitätswirtschaft (EW III) 2/2/0 6 V/Ü Kl

SS IÖ Analyse von Energiemärkten (EW III) 2/2/0 6 V/Ü Kl

Fachkern Energiewirtschaft VWL 8 12

Sem. Lehrveranstaltungen im Ergänzungsteil SWS LP LVA Prüf.

WS Aktuelle Fragen der Energiewirtschaft 2/0/0 3 V Kl

WS Energiewirtschaftliches Hauptseminar 0/0/2 4 HS Se

SS Studienprojekt 0/0/3 4 PS Pr

WS Kompaktseminare „Infratrain“ und „Enertrain“ 0/0/2 4 HS Se

SS Topics in Energy Economics and Management 0/0/2 4 HS Se

WS+SS Diplomanden- und Doktorandenkolloquium 0/0/2 3 K

Das Fach Energiewirtschaft vermittelt eine anwendungsorientierte und zugleich theoretisch fundierte Einführung in die Funktionsweise der deutschen und internationalen Energiemärkte sowie das strategische Unternehmensverhalten auf diesen Märkten. Die Lehrveranstaltungen richten sich sowohl an die zukünftigen Manager/-innen in der Energiewirtschaft und anderen Sektoren als auch an zukünftige Analysten, Banker, Berater, Wirtschaftsforscher, Regulierer und Vertreter von Verbänden und der öffentlichen Hand.

Die Fachkerne Energiewirtschaft bieten somit eine gute Ergänzung für Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens mit Vertiefungen in technischen Fächern in Energie und Umwelt sowie für Studenten der BWL und der VWL, welche eine praxisnahe Anwendung in einem wichtigen Sektor des Wirtschaftslebens suchen. Angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Energiewirtschaft sind Grundkenntnisse der englischen Sprache notwendig.

Das Lehrangebot im Fach Public Sector Management ist komplementär zu den Veranstaltungen der Energiewirtschaft; auch Studenten benachbarter Studiengänge können hier eine sinnvolle Ergänzung finden (z. B. Verkehrswirtschaft, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft).

Der Hybridfachkern Public Sector Management wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Empirische Finanzwissenschaften (Prof. Dr. Seitz) angeboten.

Das Fach Public Sector Management (PSM) beschäftigt sich mit dem Management von und für Unternehmen, die traditionell im öffentlichen Sektor angesiedelt waren oder erst in jüngerer Zeit in andere Unternehmensformen umgewandelt wurden (Kommerzialisierung, Privatisierung, etc.). Zu nennen sind z.B. die Bereiche Verkehr, Wasser, Ver- und Entsorgung, Gesundheitswesen, Schulen, Universitäten sowie Sport- und Kultureinrichtungen. Dieser Sektor erhält sein Gewicht durch eine traditionell hohe Staatsquote von ca. 50% sowie durch jüngere Bemühungen um Effizienzsteigerungen, Privatisierung und Public-Private-Partnerships (PPPs). Die Nachfrage nach Absolventen des Public Sector Managements ist in den vergangenen Jahren gestiegen, sowohl in den Unternehmen selber als auch in deren Umfeld (Finanzierung, Beratung, Organisation, Regulierung).

Sem. Lehrveranstaltungen im Fachkern „Public Sector Management“ SWS LP LVA Prüf.

SS Einführung (PSM I)* 2/2/0 6 V/Ü Kl

WS PPPs: Theorie und Praxis (PSM II)* 2/2/0 6 V/Ü Kl

WS Empirische Methoden der Finanzwissenschaft* 2/2/0 6 V/Ü Kl

* 2 der 3 Veranstaltungen bilden den Hybridfachkern PSM 8 12

Sem. Lehrveranstaltungen im Ergänzungsteil

SS Seminar/Fallstudien PSM 2/0/0 4 HS Se

Sowohl die Energiewirtschaft, als auch das Public Sector Management unterliegen derzeit einem grundlegenden Wandel: Die Energiewirtschaft, insb. die Elektrizitäts- und Gaswirtschaft, entwickelt sich vom Monopol zu Wettbewerb, von regionalen und nationalen Unternehmen zu internationalen Konzernen, von fossil dominierten Kraftwerkparks zu verteilten Systemen mit einem höheren Anteil erneuerbarer Energien, etc. Im Public Sector Management entwickeln sich moderne Ansätze zur Effizienzsteigerung („Benchmarking“), neue Organisationsformen, insb. Public-Private-Partnerships (PPPs) sowie des Regulierungsmanagements in Unternehmen und bei der öffentlichen Hand.

Die Forschung am Lehrstuhl nimmt diese Trends zeitnah auf. Themen werden überwiegend interdisziplinär angegangen, das heißt in Kooperation mit Vertretern der Ingenieur-, Sozial- sowie der Rechtswissenschaften. Derzeit laufen am Lehrstuhl sechs Forschungsprogramme:

• Trends in German and European Electricity Markets (Netzentwicklung, Windenergie, Regulierung), in Verbindung mit dem Kompetenzzentrum Energie 21++ der TU Dresden• Globalization of Natural Gas Markets, in Verbindung mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)• Energy Sector Reform in Eastern Europe, in Verbindung mit dem SESSA-Netzwerk der Europäischen Union• Efficiency Analysis, in Verbindung mit dem DIW Berlin• Transport Economics, in Verbindung mit dem Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP, TU Berlin)• Public Sector Management (Public-Private-Partnership, Privatisierung und Regulierung), in Verbindung mit dem WIP (TU Berlin)

Veröffentlichungen von Lehrstuhlmitarbeitern sind u.a. in folgenden Zeitschriften erschienen: Energy Journal, Energy Economics, Journal of Energy and Development, Applied Economics, Utilities Policy, Energy Policy, OPEC-Review, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Zeitschrift für Energiewirtschaft.

Der Lehrstuhl veranstaltet jährlich eine Konferenz zu Energiewirtschaft und -technologie (Enerday) und ist Mitausrichter der „Conference on Applied Infrastructure Research“ (Infraday).

Lehre(3): Kompaktveranstaltungen Der Lehrstuhl bietet regelmäßig Kompaktveranstaltungen („Short Courses“) für fortgeschrittene Studenten, Doktoranden und Praktiker an. Zu den Themen zählen die Modellierung der europäischen Elektrizitäts- und Erdgasmärkte, Produktivitätsanalyse und Regulierungsmanagement.