2

Click here to load reader

PT PW Eindringprüfung - slv-mannheim.deslv-mannheim.de/Flyer/PT-PW-Eindringpruefung.pdf · ISO 9712 sind, abhängig vom Prüfver-fahren, bestimmte Erfahrungszeiten nachzuweisen

  • Upload
    vumien

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PT PW Eindringprüfung - slv-mannheim.deslv-mannheim.de/Flyer/PT-PW-Eindringpruefung.pdf · ISO 9712 sind, abhängig vom Prüfver-fahren, bestimmte Erfahrungszeiten nachzuweisen

MannheimSchweißtechnik Lernen und Verstehen

PT PW Eindringprüfung Prüfwerker nach DIN 54161

SLV Lehrgang in Zusammenarbeit mit der DGZFP

Lehrgang: 11.09.-13.09.2017 2,5 Tage Prüfung: 13.09.2017 0,5 Tage Unterrichtszeit Montag bis Freitag: 08:00-17:00 Uhr

Lehrgang: € 523,- Prüfung: € 229,-

DVS/DGZfP - Firmenmitglied: Lehrgang: € 444,-

Prüfung: € 195,- Gebühren sind von der Mehrwertsteuer befreit

AbschlusszeugnisDiese Qualifikation ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar.

Page 2: PT PW Eindringprüfung - slv-mannheim.deslv-mannheim.de/Flyer/PT-PW-Eindringpruefung.pdf · ISO 9712 sind, abhängig vom Prüfver-fahren, bestimmte Erfahrungszeiten nachzuweisen

SLV Mannheim I Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH I Käthe-Kollwitz-Straße 19 I 68169 Mannheim Telefon: 0621 - 3004 - 0 I Telefax 0621 - 3004 - 292 E-Mail: [email protected] I www.slv-mannheim.de Ihre Teilnahme melden Sie bitte schriftlich ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn per Post, Mail ( [email protected] ) oder Telefax ( 0621 - 30 04 292 ).

Qualifizieren statt entlassen

PT PW Eindringprüfung Prüfwerker nach DIN 54161

Teilnahmevoraussetzung

Organisatorische Voraussetzungen- Der Teilnehmer wurde schriftlich angemeldet.- Die Anmeldung wurde von der SLV Mannheim GmbH bestätigt.- Die Gebühren wurden bezahlt. Kenntnisse des Teilnehmers- Gute Kenntnisse der Deutschen Sprache in Wort und Schrift.- Sicheres Beherrschen der Grundrechenarten.- Für Kurse der Stufe 1 und 2 wird die Ausbildung in einem technischen Beruf vorausgesetzt, ersatzweise langjährige Berufserfahrung auf technischem Gebiet.

Industrielle ZfP-ErfahrungDer Teilnehmer sollte mit der Anwendung des Prüfverfahrens an seinem späteren Arbeitsplatz bereits vertraut sein, um die Einsatzbedingungen, das Prüfobjekt und das Prüfziel zu kennen. Gemäß DIN EN ISO 9712 sind, abhängig vom Prüfver-fahren, bestimmte Erfahrungszeiten nachzuweisen. Bis zur Qualifizierungs-prüfung muss mindestens 10 % der geforderten Erfahrungszeit erworben sein, ein Zertifikat wird erst dann ausge-stellt, wenn die komplette Erfahrungszeit absolviert wurde.

Teilnahme an QualifizierungsprüfungenFür die Teilnahme an einer Qualifizierungs-prüfung sind drei Voraussetzungen zu erfüllen: - Nachweis eines Sehtestes, der nicht älter als ein Jahr ist, - Nachweis von mindestens 10 % der geforderten industriellen ZfP-Erfahrungs- zeit, - Nachweis der vollständigen Absolvierung der geforderten ZfP-Ausbildungszeiten an einer anerkannten Ausbildungseinrich- tung.

Kursusinhalte • Physikalische-chemische Grundlagen• Prüfbare Werkstoffe• Durchführung der Prüfung•Betrachtungsbedingungen•Visueller Nachweis von Anzeigen•Poduktfamilien• Zusammenhang zwischen Fehlerart und Anzeige• Kontrollkörperanwendung• Protokollprüfung und Dokumentation• Arbeitssicherheit und Umweltschutz• Typische Fehlerarten an Bauteilen• Fehlerkatalog•Durchführung von Prüfungen nach Prüfanweisungen• Kontrolle der Betrachtungsbedingungen

Bei diesem Kursus handelt es sich um eine „Einstiegsausbildung“ unterhalb der Stufe 1 für Prüfhelfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen im Verfahren Eindringprüfung. Die Ausbildung zum Prüfwerker erfolgt auf Grundlage der DIN 54161 sowie der DGZfP-Richtlinie A1 und schließt mit einem Zeugnis ab.

Nach Absprache kann die Ausbildung auch speziell auf Prüftechniken (z.B. Rot/Weiß-Prüfung) oder anwendungsbezogen (z. B. Prüfung von Gabelstaplerzinken) angeboten werden.