32
Tel. +39 0472 413 633 [email protected] · www.naturhotel.it • 3 Nächte Romantikpaket ab 294,00 • Day Spa-Verwöhntag ab 45,00 Geschenksidee für Weihnachten PTL/OMF/ P MP/1030/10 valido dal 22/04/2010 Planungssicherheit Die GIS im Pustertal Nr. 21 vom 05.11.2014/v. – 14-tägig

Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

Tel. +39 0472 413 [email protected] · www.naturhotel.it

• 3 Nächte Romantikpaket ab € 294,00

• Day Spa-Verwöhntag ab € 45,00

Geschenksidee

für Weihnachten

• 3 Nächte Romantikpaket ab Geschenksidee Geschenksidee

für Weihnachten Geschenksidee

für Weihnachten

Inserat Puschtra.indd 1 29.10.14 08:03

PTL/OMF/PMP/1030/10valido dal 22/04/2010

PlanungssicherheitDie GIS im Pustertal

Nr. 21 vom 05.11.2014/v. – 14-tägig

Page 2: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

2

Page 3: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

3

KOMMENTAR

Liebe Leser,

Jetzt bin ich schon wieder fast 19 Jahre alt, und das schon zum zwei-ten Mal! Das ist bedenklich, weil damit gute zwei Prozent meines Lebens um sind, mindestens (ich gedenke alt zu werden). Gemeinsam mit den nebligen Novembermorgen und den Allerheiligenzeremonien erinnert mich mein Alter daran, dass die Zeit fortschreitet, dass es früher oder später einmal aus ist. Das ist – tröstlich. Sie sind schockiert? Das liegt vielleicht daran, dass es kein größeres Tabu gibt als den Tod. Sexualität, Geld, Skandale – alles darf in unserer Gesellschaft ausgesprochen, alles präsentiert und zur Schau gestellt werden. Der Tod nicht. Das ist traurig, denn die Verdrängung des Lebensendes, die man häufig beobachtet, die Leugnung, dass unsere Zeit einmal kommen wird, führt dazu, dass der Schock, die Trauer, das Unverständnis umso größer sind, wenn es einmal so weit ist.

Und die Trauer ist tief, wenn ein geliebter Mensch, ein Freund, ein Bruder, ein Kind oder Elternteil nicht mehr da ist. Was soll man einer Mutter sagen, die ihrem Kind Lebewohl sagen muss, was einem Men-schen, der seinen Freund verabschiedet? Für viele Gelegenheiten ist jedes Wort gleichzeitig zu viel und zu wenig. „Der Tod ist ein Skandal“, so lautet ein berühmtes Zitat. Es ist ein Skandal, wenn Menschen „zu früh“ gehen müssen. Nur, was heißt: „Zu früh“? Ist jemand, der mit dreißig stirbt, ein unvollständigerer Mensch, ein unglücklicherer, als jener, der mit neunzig sein Leben aushaucht? Ich glaube nicht, getreu dem Sprichwort, dass es auf das Leben in den Stunden ankommt, nicht auf die Stunden, die man im Leben hatte. Um nochmals auf den Anfang zurückzukommen: Sich seiner Endlichkeit bewusst zu sein, muss nicht zwingend schlecht sein.

Es ist – für mich zumindest – ungemein tröstlich, zu wissen, dass ich buchstäblich begrenzt bin, eine Grenze habe. Es nimmt den ungeheuren Druck von mir, alles tun, alles erfahren, alles unternehmen zu müssen, damit ich ja nichts versäume. Ich schaffe es in meinem Leben ja doch nicht, alle Genüsse zu erfahren, alle Reisen zu machen, alle Termine wahrzunehmen, die es potentiell gäbe. Das kann hart sein. Das kann aber auch helfen, jeden Tag so zu leben und zu erfahren, als wäre er der letzte: Nicht fatalistisch oder voller Angst vor dem Ungewissen, sondern im Bewusstsein, dass es das letzte Mal sein könnte, dass ich einen so schönen Wolkenhimmel ansehen, einen Kuss so wunderbar spüren, so herzhaft lachen kann; im Bewusstsein, dass jeder Moment einzigartig in seiner Schönheit, Trauer, Wut, Freude ist, und wenn nicht genossen, so doch gelebt, erlebt werden will. Vielleicht, auch wenn der Ausgangspunkt düster scheint, vielleicht ist es das, was uns zu Menschen macht. Und das ist ja auch etwas wert.

Matthias Willeit - [email protected]

BusplusTipps zum Ausfliegen!

Musical Die Schöne &

das BiestMünchen - Deutsches TheaterSamstag, 03. Januar 2015

Mo. 29.12. Ice Gala Bozen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

So. 04.01. Skispringen Bergisel.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mi. 11.02. Musical „Das Phantom der Oper“ Meran.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

So. 15.02. Musical „Chicago“ Stuttgart.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Do. 12.02. VenedigSo. 16.02. zum KarnevalMo. 17.02.

... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

So. 22.02. Hohe Jagd & Fischerei & Offroad Salzburg

Info www.busplus.it [email protected]

Taferner Bruneck Tel. 0474 377 010 Serbus Oberhollenzer Sand in Taufers Tel. 0474 676 500Seiwald Gsies Tel. 0474 948 023Holzer Sexten Tel. 0474 710 309

Page 4: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

4

Dreharbeiten in Niederdorf und PragsEine Reihe von Hochpustertalern hat vier Tage lang als Statisten am Fernsehfilm „Wir waren Geiseln der SS“ mitgewirkt. Der Film setzt die Befreiung der hochrangigen Sippen- und Sonderhäftlinge der SS in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in Szene, die ja in Niederdorf und Prags geschehen ist. Daher hat die Hamburger Produktionsfirma Gebrüder Beetz an den Originalschauplätzen gedreht, in Niederdorf u.a. am Von-Kurz-Platz, im Friedhof, in der Pfarrkirche und im ehemaligen Hotel Ebner sowie beim Hotel „Pragser Wildsee“. Der Film mit den Hauptdarstellern Tim Bergmann und Uwe Bohm wird im Frühjahr 2015 vom deutschen Fernsehsender ZDF ausgestrahlt und basiert auf dem Buch „SS-Geiseln in der Alpenfestung“.

Zimmer (kunst)voll belegt...... dürfte es am 24. Oktober im Hotel Pragser Wildsee geheißen haben, denn die Zimmer der zweiten Etage waren von insgesamt 27 Künstle-rinnen und Künstlern voll belegt. Und sie hatten jede Menge kreative Ideen, Projekte und Aktionen mit im Gepäck. Für eine einzige Nacht verwandelten sie im Rahmen des Kunstprojektes „One Night 4“ das Hotel zur nächtlichen Ateliermeile. Das im Zweijahrestakt stattfindende Projekt ist eine Initiative des Südtiroler Künstlerbundes, bei dem ausgewählte lokale Hotels für jeweils eine Nacht zum Ausstellungsraum für Kunst-schaffende werden. So war heuer erstmals das 24-Stunden-Spielfeld für die Südtiroler Künstlerinnen und Künstler im Pustertal zu Gast. Innerhalb weniger Stunden wurden die Hotelzimmer zum Schauraum für Kunst und anschließend zum Schlafort für die jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Und diese wurden in gleichem Maße zu Gästen des Hauses und zu Gastgebern in ihren Zimmern. Eine schöne Idee, die großen Anklang fand. Zahlreiche Interessierte, die teilweise von weit her kamen, flanierten bis in die späten Nachtstunden von Zimmer zu Zimmer, um die kreativen Arbeiten in den 27 Hotelzimmern zu bestaunen. (SH)

KURZMELDUNGEN

Puschtrarisch leicht gemacht

Gröütscha

Ein paar Monate ist es her, dass eine Pusterer Bekannte von mir, lebend und arbeitend in Wien, ihren Neuen erstmals mit in ihr Elternhaus nahm, um ihn der Familie vorzustellen. Ihr Freund ist ein Wiener wie er im Buche steht. Er oft gerne „jo eh“ und „des is ma wuascht“, raunzt viel und spricht generell mit dieser typisch wienerischen Mundart, die für Nichtwiener rüberkommt, als ob des derjenige gerade leiden würde. Werden die Verwandten den Mann mit dem leierkastenartigen Gerede akzeptieren? Die Aufregung war groß. Die Kennenlern-Runde mit den El-tern verlief gut. Doch eine kritische Situation stand noch bevor: Der Erstkontakt mit der Oma. Die eigen-willige Frau hohen Alters ist dafür bekannt, dass sie sich kein Blatt vor den Mund nimmt und geradeheraus mitteilt, was sie von Leuten hält. So kam es dann zu folgender Situation. Die Enkelin und ihr Freund mar-schierten zur Oma, die ihnen einen Eierlikör servierte. Sie unterhielten sich in hoher Lautstärke. Er erzählte, was er beruflich macht, dass er seinen Job in Ordnung findet, aber hin und wieder eben auch nicht, aber was will man machen, jeder müsse „hackeln“, sonst gebe es keine „Marie“. Dann entschuldigte er sich und ging auf die Toilette. Daraufhin fragte die Oma ihre Enkelin, was er genau arbeite, warum er eine Marie hacken muss und erklärte ihr: „Des isch wö awi a Gröütscha“. Was ein Gröütscha ist, weiß Spra-chexperte Josef K: „Dabei handelt es sich um ein alte Bezeichnung für einen langsamen und unge-schickten Menschen, der sich ger-ne über die Unwägbarkeiten des Lebens beschwert“. Das Wort steht im Zusammenhang mit dem Verb „gröütschn“, womit eine unelegan-te Essweise beschrieben wird. Wer „gröütscht“, der sabbert und verliert Essensreste während des Kauens…alsdann…Mahlzeit! (NO)

Positive Bilanz„Der Sonntag war sicher einer der am besten besuchten Markttage der letzten Jahrzehnte“ – so kom-mentiert der Vizekommandant der Stadtpolizei Bruneck, Wolfgang Furggler, das Zusammentreffen von österreichischem Nationalfei-ertag, Sonntag, Schönwetter und erstem Eröffnungstag des Stegener Marktes 2014. Er schätzt, dass am 26. Oktober weit über 10.000 Besucher den Marktplatz bevölker-ten und das Warenangebot an den 360 Ständen begutachteten. „Am Montag dürften es an die 6.000, vielleicht 7.000 Besucher gewesen sein; am Dienstag vielleicht noch 5.000.“ Die Erwartungen wurden damit übertroffen, und die Händ-ler, die 13 Wurststände und die 32 Unterhalter des Luna-Parks hatten alle Hände voll zu tun. Einziger Wermutstropfen: Von vie-len Seiten wurde bedauert, dass der Viehmarkt heuer sehr klein ausgefallen ist. Erfreulich ist an-dererseits, dass trotz der hohen Besucherzahlen und anders als in vergangenen Jahrenweder dem Ca-rabinierikommando Bruneck noch der Stadtpolizei Anzeigen über Diebstahl oder Sachbeschädigung vorliegen. (MW)

LebensgefahrIn Prags wird in den kommenden zwei Monaten wiederholt scharf geschossen: Im Gebiet zwischen dem Gasthof Brüggele, der Rau-hen, Kleinen und Hohen Gaisl, der Rotwand und des kleinen Jaufen finden Übungen mit scharfer Muni-tion und mit Handgranaten statt, und zwar am 06. November, vom 10. bis zum 13. November und am 05. Dezember zwischen sieben Uhr morgens und 17 Uhr. Die Gefah-renzone ist durch rote Fähnchen gekennzeichnet und muss geräumt werden. Eventuell liegengebliebene Munition, Splitter oder andere Reste dürfen nicht berührt oder gar mitgenommen werden, sondern müssen den Carabinieri angezeigt werden. (MW)

Page 5: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

5

Sarner dominieren Berglauf in ReinDie 19. Ausgabe des Berglaufs zur Kasselerhütte stand ganz im Zeichen der Athleten aus dem Sarntal. Bevor die Bergläufer ihre verdiente Win-terpause antreten (wobei: „Pause“ trifft‘s nicht wirklich, da die meisten dann ohnehin an Skitourenrennen teilnehmen), steht Anfang Oktober traditionell das Rennen von Rein in Taufers hinauf zur Kasseler Hütte auf dem Programm. Schon zum 19. Mal ging der Klassiker heuer über die Bühne, diesmal mussten sich die einheimischen Läuferinnen und Läufer der Konkurrenz aus dem Sarntal geschlagen geben. Bei den Damen zeigte Anneliese Felderer vom Verein „Lauffreunde Sarntal“ eine beeindruckende Vorstellung. Die 37-jährige benötigte für die gewohnt anspruchsvolle Strecke 42 Minuten und 43 Sekunden. Sie distanzierte damit Magdalena Pupp aus St. Georgen um fast vier Minuten. Rang drei ging an Lokal-matadorin Claudia Stauder aus Ahornach. Martin Stofner, Clubkollege von Anneliese Felderer bei den „Lauffreunden Sarntal“, feierte einen knappen Sieg in der Wertung der Männer. Der 29-jährige hatte im Ziel zwölf Sekunden Vorsprung auf den elf Jahre älteren Christoph Ties vom Team „Telmekom“, der den Berglauf zur Kasselerhütte in der Vergangenheit schon einmal für sich hatte ent-scheiden können. Das Podest der Männer wurde von Erich Gartner aus St. Johann im Ahrntal komplettiert. (RAFE)

TITEL Zwischen Belastung und Freibetrag Seiten 6–7

LOKALES Vandalenakte Seite 9Eisige Angelegenheit Seite 10Wachablöse Seite 10Keine Erwartung Seite 11Eisportanlage Seite 12

PORTRÄT Johanna Plankensteiner Stocker Seite 15

STANDORT Bei uns in St. Lorenzen Seiten 16–19

SONDERTHEMA Wunderbarer Werkstoff Holz Seiten 22–25

FÜR & WIDER Mindesthaltbarkeitsdatum gerechtfertigt? Seite 26

JUNG-UNTERNEHMER Alpinschnuller Seite 27

WANDERVORSCHLAG Schwanengesang des Herbstes Seite 28

ANZEIGER Seiten 30–31

INHALT

KURZMELDUNGEN/INHALT

KULTUR Seiten 20–21

Vor 100 Jahren im Pustertal

Kundenfang mit Rabattaktionen sind keine Erfi ndung des Internet-Zeitalters: Der „Pustertaler Bote“ vom 06. November 1914 lockt alle potentiellen Abonnenten für das Jahr 1915 mit einem „Gratis-Monat Dezember 1914“. Und die Zeitung vergisst nicht darauf hinzuweisen: „Inserate im Pustertaler Boten haben den denkbar besten Erfolg“ – der ist den auffällig vielen werbenden Wurst- und Lebensmittelhändlern sicher, denn in Tirol machen sich erste Lebensmittelengpässe bemerkbar. Noch gibt es letzte Anzeichen der Normalität: Mehrere Tourismus-Orte versichern, dass sie „ihre Betriebe für Wintersport Gäste offen lassen wollen“ – weil sie „weit abgelegen vom Schauplatz der kriegerischen Ereignisse“ seien. Zumindest Cortina und St. Ulrich werden in weni-ger als einem halben Jahr Frontgebiet sein. Mittlerweile umfassen Kriegsmeldungen eintönig fast das gesamte Medium. Eine komplette Spalte nimmt das Begräbnis der ersten beiden Offi ziere ein, die „das furchtbare Völkerringen von der Stadt Bruneck gefordert hat.“ Keine Selbstverständlichkeit im neuen Materialkrieg: Die langen Vermissten-listen auf späteren Erinnerungstafeln lassen erahnen, dass nicht jeder Familie genug von ihren „Gefallenen“ blieb, um sie auch begraben zu können: Die allgemeine Verlustliste im „Pustertaler Boten“ umfasst mehr eine engbedruckte Seite.

KURZMELDUNGEN/INHALT

LOKALES Seite 13

SPORT Seite 29

Page 6: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

6

In den letzten Wochen haben die Pustertaler Gemeinden die Hebesätze und Freibeträge der GIS festgelegt, mit teilweise recht gro-ßen Abweichungen von den vorgeschlagenen Zahlen des Landesgesetzes vom 23. April

2014. Der Grund dafür ist in der Eigenheit der Steuer und in den unterschiedlichen Vo-raussetzungen der Gemeinden zu suchen: Die Verwalter dürfen Hebesätze und Freibeträge selbst innerhalb eines gesetzlichen Rahmens festlegen und können so bestimmte Bereiche der Wirtschaft stimulieren oder Entwicklungen

bremsen – wenn es sich der Gemeindesäckel leisten kann. Ein niedriger Satz für Gebäude der Kategorie „D – Gewerbebetriebe“; „C1-Geschäfte/Bar“ und „C3-Werkstätten“ kann die Ansiedelung von Unternehmen fördern. Wird dieser Satz aber zu radikal gesenkt, sind Mindereinnahmen die Folge, welche die Gemein-de kaum anders ausgleichen kann: Die GIS ist nämlich die einzige direkte Gemeindesteuer, während die sogenannten „Pro-Kopf-Quoten“, also die Zuweisungen gemäß der Gemeindegrö-ße, gesunken sind: In Pfalzen z.B. beziffert Robert Unterpertinger die Ausfälle von dieser Seite auf ca. 263.360 Euro pro Jahr.

GESUNKENE PRO-KOPF-QUOTENEin Gemeindeetat setzt sich zusammen aus Steuereinnahmen der GIS, aus Gebühren (die aber die Führungskosten der jeweiligen Dienst-leistung nicht übersteigen dürfen), aus der zugewiesenen „Pro-Kopf-Quote“ und Beiträgen von Seiten des Landes. Die GIS ist deshalb so wichtig, weil deren Einnahmen einigermaßen vorhersehbar und nicht zweckgebunden sind, anders als z.B. Gebühren oder Förderungen. Die GIS schafft also Spielraum und Flexibilität.

Außerdem sind die Beträge, um die es geht, beträchtlich, etwa in Vintl: „Bei uns wird die GIS 2014 etwa 773.000 Euro erbringen, das sind zwanzig Prozent der laufenden Kosten“, erzählt Bernhard Atzwanger vom Steueramt der Gemeinde Vintl. „Die Einnahmen aus der Pro-Kopf-Quote sind von knapp 1,3 Millionen 2013 auf heuer etwas über 990.000 Euro ge-sunken. In der Gemeinde Vintl beträgt der Spielraum zwischen Mehreinnahmen der GIS und den Abzügen aus der Pro Kopf Quote für das Jahr 2014 circa 50.000 Euro. „Bürgermeister Dr. Walter Huber erklärt, dass dieser relativ kleine Betrag der Mehreinnahmen vollständig

in Erleichterungen umgesetzt worden ist.“ „Für die Gemeinde ist die GIS im Vergleich zur IMU also ein Nullsummenspiel.“ Ein Resümee, das viele Steuerämter auf Anfrage gezogen haben, z.B. auchMühlwald, wo der Einnahmenrückgang überschaubare 30.000 Euro beträgt.

VORTEILE DER GISWas sind dann die Vorteile der GIS gegenüber der IMU für die Pustertaler Gemeinden? Zum einen ist sie eine echte Gemeindesteuer, die von den Gemeinden selbst eingehoben werden

muss, aber auch zur Gänze im Etat verbleibt und nicht, wie die IMU, zu einem Teil an den Staat abfließt. Zum Zweiten scheint es so, dass die Steuer für einige Jahre in vorhersehbarer Manier eingehoben werden kann: „Das ist eine große Erleichterung, vielleicht der größte Vorteil der GIS gegenüber der IMU oder der ICI“, sagt Stephan Niederegger, der seit 1991 im Steuer-amt der Gemeinde St. Lorenzen tätig ist. „Die ICI war an sich gut angelegt, nur ist sie zu oft geändert worden, um effektiv zu sein.“ Eine Situation, die Probleme und Missverständnisse geradezu heraufbeschwören musste.

TITEL

STABILE VERHÄLTNISSE

Zwischen Belastung und Freibetrag Für Immobilienbesitzer waren die letzten Jahre nicht erfreulich. Der finanzielle Druck hatte – abgesehen von den Hauptwohnungen – wegen der Ablöse der „alten“ Immobiliensteuer ICI durch die IMU massiv zugenommen: In manchen Kategorien war die Steuerlast auf den dreifachen Wert geklettert. 2014 sollte die neue Gemeindeimmobiliensteuer die Karten neu mischen.

Page 7: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

7

KONTROLLPFLICHTDie bisherigen Steuern waren so ausgelegt, dass der Steuerpflichtige die Berechnung anstellen musste, während die Ämter im Nachhinein Kon-trollen durchführten: Bei den vielen Än-derungen eine kaum zu beherrschende Situa-tion mit hohem Arbeitsaufwand. „Noch immer werden ICI–Kontrollen durchgeführt – mir tun da die jungen Kollegen leid, die sich in diesen Dschungel einarbeiten müssen“, sagt Niedereg-ger. „Eine funktionierende Verwaltung braucht, ebenso wie die Wirtschaft, Stabilität. An der GIS haben Praktiker mitgearbeitet, Leute aus dem Gemeindenverband, die täglich mit der Materie zu tun hatten, das merkt man.“ Dieser arbeitet mittlerweile daran, die Berechnungsprogramme zu vereinheitlichen. Die im restlichen Italien viel bestaunte Vorberechnung der Steuer, die von den Südtiroler Gemeinden angewandt wird, ist eigentlich eine Arbeitserleichterung: „Die Fehlerquote ist geringer und die Empfänger der Zahlungsaufforderungen haben Zeit, die Richtigkeit der Angaben zu prüfen.“

MISSVERSTÄNDNISSEZumindest in einem Bereich ist der „Schwarze Peter“ an die Gemeinden übergegangen: Das Landesgesetz sieht vor, dass Gemeinden den Hebesatz für Betriebe, also die Kategorie „D“; „C1“ und „C3“ auf minimal 0,1 Prozent senken

dürfen. Das Problem ist nur: Keine Gemeinde kann sich das leisten. Immerhin: Im Vergleich zur IMU ist aufgrund der GIS-Regelung von sei-ten der Landesverwaltung besonders der Druck auf die Gewerbebetriebe der Kategorien „D“, „C1“ und „C3“ leicht gesunken, von 0,76 auf 0,56 Prozent (mit Ausnahme der Kategorie D5 - diese Kategorie ist von der Reduzierung nicht betroffen), während die Hauptwohnungen, die von der IMU befreit waren, abhängig vom Katasterwert und vom beschlossenen Freibe-trag besteuert werden. Gerade hier sind viele Missverständnisse entstanden, weil die Steuer schon in öffentlichen Diskussionen zerpflückt worden ist, bevor sie spruchreif und ausgegoren war. Ein wichtiges Missverständnis war die berühmt-berüchtigte 110-Quadratmeter-Regel: Viele Besitzer von Hauptwohnungen haben hier mit der effektiven Wohnungsfläche gerechnet und nicht mit dem Katasterwert, um den es eigentlich ging.

RECHTFERTIGUNGSDRUCK FÜR DIE GEMEINDENDie GIS hat aber auch Auswirkungen auf die Gemeindepolitik: Für die Gemeinden ist der Rechtfertigungsdruck gestiegen. Es ist gewöh-nungsbedürftig, dass sie selber Steuern einhe-ben dürfen und gleichzeitig erklären müssen, wofür das Geld ausgegeben wird. Die Gemeinden

haben nun viele Möglichkeiten, die einzelnen Hebesätze und Freibeträge flexibel an die örtli-chen Gegebenheiten anzupassen. So besteuern z.B. viele Gemeinden nicht dauernd bewohnte Wohnungen (vulgo„Zweitwohnungen“) mit 1,26 Prozent, während die Gemeinde Ahrntal einen relativ moderaten Steuersatz fährt: „Die meisten der Zweitwohnungen in der Gemeinde gehören Ahrntalern, nämlich achtzig Prozent“, erklärt der Bürgermeister, Helmut Klammer. „Wir konnten in den letzten Jahren gute Erfolge bei der Ansiedelung von Wirtschaftsbetrieben erzielen, daher hatten wir die nötige Luft, dass wir die erste Akkontozahlung nicht kassieren mussten.“ Eine niedrige Besteuerung der so-genannten „Nutzungsleihe“ ist vor allem für Gemeinden wichtig, die einen hohen Anteil an zersiedelten Berggebieten haben. „Nutzungs-leihe“ bedeutet, dass nahe Verwandte in einer Wohnung leben, die eigentlich den Eltern, den Kindern oder Geschwistern gehört. Die vielen Möglichkeiten zur Anpassung im Kleinen und die Voraussehbarkeit der Einnahmen bringt aber auch die Notwendigkeit der langfristigen Planung mit sich. Der Tenor aus den Gesprächen mit den Verantwortlichen in den Steuerämtern war immer derselbe: „Es wäre schön, wenn die Voraussetzungen für einige Zeit gleich blieben. Das würde Stabilität bringen“, hofft Bernhard Atzwanger von der Gemeinde Vintl. (MW)

TITEL

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Vorgabe: 0,76 0,4 Freibetrag 0,56 0,56 0,76 0,2 0,2 0,76

Gemeinde % % Land effekt. % % % % % %

Abtei 0,76 0,4 516,86 516,86 0,56 0,56 0,4 0,3 0,5 1,26

Ahrntal 0,76 0,4 447,01 956,15 0,56 0,56 0,26 0,2 0,2 0,76

Bruneck 0,76 0,4 544,80 700,00 0,56 0,56 0,76 0,2 0,2 1,26

Corvara 0,76 0,4 670,52 770,00 0,56 0,56 0,4 0,3 0,56 1,26

Enneberg 0,76 0,4 572,73 572,73 0,56 0,56 0,57 0,3 0,3 1,1

Gais 0,76 0,4 433,04 433,04 0,56 0,56 0,76 0,2 0,2 0,76

Gsies 0,76 0,4 335,26 335,26 0,56 0,56 0,4 0,2 0,2 1,26

Innichen 0,76 0,4 502,89 603,47 0,56 0,56 0,4 0,2 / 0,1* 0,2 1,06

Kiens 0,86 0,4 391,14 391,14 0,56 0,56 0,4 0,2 0,2 1,06

Mühlwald 0,76 0,4 377,17 2000,00 0,46 0,46 0,26 0,2 / 0,0* 0,2 0,76

Niederdorf 0,76 0,4 502,89 537,89 0,53 0,53 0,4 0,2 0,2 1,26

Olang 0,67 0,4 433,04 550,00 0,53 0,53 0,4 0,3 0,3 1,26

Percha 0,76 0,4 460,98 460,98 0,56 0,56 0,57 0,3 0,3 1,26

Pfalzen 0,76 0,4 419,07 500,00 0,56 0,56 0,76 0,2 0,2 1,26

Prags 0,76 0,4 433,04 433,04 0,56 0,56 0,56 0,2 0,2 1,26

Prettau 0,76 0,4 321,29 650,00 0,56 0,56 0,26 0,3 0,3 1,06

Rasen-Antholz 0,76 0,4 391,14 410,00 0,56 0,56 0,5 0,3 / 0,1* 0,3 1,26

Sand in Taufers 0,69 0,4 447,01 447,01 0,56 0,56 0,4 0,3 0,3 0,99

Sexten 0,76 0,4 516,86 570,00 0,56 0,56 0,6 0,2 0,3 1,06

St. Lorenzen 0,76 0,4 516,86 600,00 0,56 0,56 0,4 0,2 0,2 0,76

St. Martin in Thurn 0,76 0,4 460,98 460,98 0,56 0,56 0,4 0,2 0,2 1,06

Terenten 0,76 0,4 433,04 533,00 0,56 0,56 0,5 0,2 / 0,1* 0,2 1,03

Toblach 0,76 0,4 447,01 560,00 0,56 0,56 0,4 0,2 0,2 1,26

Vintl 0,76 0,4 405,10 470,00 0,56 0,56 0,4 0,2 0,2 0,76

Welsberg Taisten 0,76 0,4 433,04 600,00 0,5 0,5 0,76 0,2 0,2 1,26

Wengen 0,76 0,4 460,98 460,98 0,56 0,56 0,76 0,2 0,2 1,26

GIS im Pustertal1) Ordentlicher Steuersatz

2) Hauptwohnungen

3) Freibetrag laut

Landesgesetz

4) Effektiver Freibetrag,

beschlossen durch

Gemeinde

5) Hebesatz für Kat. C1 /C3

6) Hebesatz für Kat. D - außer

D5: Banken

7) Hebesatz für

Nutzungsleihe

8) Urlaub auf dem Bauernhof

(*ab 75 Erschwernispunkte)

9) Privatzimmer-

vermietung

10) Erhöhter Steuersatz - kann

bis 1,26 % erhöht werden

(leerstehend, Zweitwoh-

nung)

Angaben laut Veröffentlichung

der Gemeinden auf der jew.

Homepage

Aus Platzgründen wurden nur

die wichtigsten Kategorieen

verglichen

Page 8: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

8

Gift Prints, vis à vis vom Autohaus Moser, bietet einen professionellen Rundum-Service, wenn es um Fotos oder Fotoausar-

beitung geht. Dank der eigenen Fotoausarbeitung werden den Kunden beste Qualität und Top-Preise geboten. Alle Fotoarbeiten werden von Mairhofer Raimund und seinem professionellen Team erledigt, wodurch digitale Bild-nachbearbeitungen, Fotoretuschen von alten Fotos, Fotomontagen und Entwicklungen von analogen Fotofilmen inklusive Fotoabzüge angeboten werden können. Es er-wartet Sie eine große Auswahl an

Fotorahmen, welche z.B. aus Alt-holz oder aus alten Fensterrahmen in den verschiedensten Größen angefertigt werden sowie auch Fo-toalben in verschiedenen Formaten für diverse Anlässe. Ein eigenes Fotostudio steht für Familienauf-nahmen, Baby- und Kinderporträts, Passbilder und Erinnerungsfotos aus der Schwangerschaft zur Ver-fügung. Sehr beliebt ist auch das CEWE Fotobuch, wofür Gift Prints als Abholstelle fungiert. Grafik und Druck von Kleinstauflagen, wie z.B. Einladungen, Visitenkarten, Flyer und Plakate werden gerne übernommen. Weihnachten ist nicht mehr weit weg, wer also ein

persönliches Geschenk sucht, ist hier an der richtigen Stelle und

findet bestimmt das Passende und wird bestens beraten.

PR INFO

GIFT PRINTS – ihr Foto-fachgeschäft am Nordring

LOKALES

& Fabrikstraße 2 39031 Bruneck / NordringWir befinden uns gegenüber dem Autohaus Moser

Montag - Freitag: 08.30-12.00 Uhr 14.30-18.30 Uhr Samstag: 08.30-12.00 Uhr [email protected] Tel.: 0474 55 21 83

• Fotoalben• Rahmen

• Digitaldruck• Grafik

• Passbilder• Digitalisierung

• Fotogeschenke

Montag - Freitag: 08.30-12.00 Uhr 14.30-18.30 Uhr Samstag: 08.30-12.00 UhrMontag - Freitag: 08.30-12.00 Uhr 14.30-18.30 Uhr Samstag: 08.30-12.00 Uhr

Studio-aufnahmen

&Grafik

STUDIOAUFNAHMEN IN UNSEREM FOTOSTUDIO

Page 9: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

9

Die wüsten Beschmierungen wurden am folgenden Tag entdeckt und lösten große Besorgnis aus. Die Gemein-dereferentin für Soziales

und Integration, Dori Passler Mair, ist besonders enttäuscht: „Ich habe seit Jahren von keinem derarti-gen Vorfall in unserer Gemeinde gehört. Es ist sehr traurig, weil so künstlich Spannungen erzeugt werden sollen, die es nicht gibt. Die hier wohnhaften Bürger, die aus dem Ausland stammen, sind gut integriert.“ Eine Pfalznerin, welche die Hetzparolen entdeckt hatte, habe sie darauf aufmerk-sam gemacht. Die Gemeindever-

waltung hat inzwischen Anzeige gegen unbekannt erstattet und mit den betroffenen Familien ge-sprochen. Anhaltspunkte auf die Täter gibt es aber kaum: Am Tag vorher waren mehrere Feste und Feiern auf dem Gemeindegebiet mit vielen Besuchern im Gange, so dass Alkoholeinfluss zu ver-

muten ist zumal viele Besucher hochprozentigen Alkohol selbst mitbringen. In derselben Nacht, aber wahrscheinlich unabhän-gig vom obigen Vorfall, wurden entlang des Gehwegs zwischen Issing und Pfalzen sieben Later-nenpfähle teils schwer beschädigt, so dass beträchtlicher Sachschaden entstanden ist. Dass ein Rausch hinter der ganzen Sache steckt, meint auch der Bosnier Sinisa. Der Hotelangestellte wohnt seit vier Jahren in Pfalzen und ist einer der „Adressaten“ der nächtlichen Aktion. „Bisher hatten wir noch kein solches Erlebnis. Die Nachbarn sind immer nett, grüßen, kein Pro-

blem. In der Nacht haben wir zwar Geräusche gehört, aber nicht viel dabei gedacht.“ Die Familie sitzt während des Interviews beim Essen, es gibt Schlutzkrapfen. Der Vater Zivko lebt seit 2005 in Südtirol, er ist Hausmeister im Schwimmbad in Reischach, Dusanka, die Mut-ter, arbeitet als Zimmermädchen

in einem renommierten Hotel, die beiden Brüder Andjelko und Michailo besuchen die Berufs- bzw. die Grundschule, Andjelko ist im Sportverein aktiv. Eine normale Südtiroler Familie, mit dem Un-terschied, dass die Geburtsorte der Älteren zufällig nicht im Pus-tertal, sondern in der Nähe von Banja Luka liegen. Sinisa zuckt mit den Schultern: „Das waren Betrunkene. Ich nehme an, dass die Sprayer am nächsten Tag auf-gewacht sind und sich vielleicht gar nicht mehr an die Nacht erinnert haben.“ Übrigens: Sein Deutsch ist tadellos – besser jedenfalls als das der unbekannten Sprayer, die ihre

Parolen nicht einmal fehlerfrei auf den Asphalt gebracht haben. (MW)

LOKALES

Vandalenakte PFALZEN – Es war eine feige Aktion, die sich einige Nachschwärmer im Schutze der Dunkelheit haben einfallen lassen: In der Nacht vom 18. auf den 19. Oktober wurden einige Mülltonnen mit Hakenkreuzen beschmiert und vor einem Mehrfamilienhaus ausländerfeindliche Parolen auf den Asphalt gesprüht.

Mair Dori, Sozial- und Integrationsreferentin in Pfalzen

Restaurant

Törggelefeiern und Herbstspezialitäten

Typische ,,Puschtra“ KücheSaure Suppe - Blutnudeln - Bauernschöpsernes

Reservieren Sie jetzt schon Ihre Weihnachtsfeier.

Für Tischreservierungen: 0474 411 350

Stuckstraße 5 - BruneckTel. 0474 411 350 - Sonntag Ruhetag

Page 10: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

10

Puschtra: Herr Tinkhauser, warum der Rückzug als Bezirksobmann?Roland Tinkhauser: Ich habe – ge-meinsam mit anderen – seit 2004 den Bezirk Pustertal mit aufgebaut; damals waren wir in zwei der 26 Gemeinderäte vertreten. Nun ist es Zeit, neue Ideen zu präsentieren. Außerdem: Schon bei der letz-ten Landtagswahl hätten wir die Chance auf ein zweites Pustertaler Mandat gehabt; doch brauchen wir dafür präsente Gesichter, die Erfahrung in der Realpolitik haben.

Worin unterscheidet sich Lois Taibon von Ihnen?Ich komme aus der Privatwirtschaft; Lois Taibon ist Jurist. Sein Wissen ist sicher ein Vorteil in vielen Dis-

kussionen. Ich selber bin vielleicht ein wenig unkonventioneller in meinen Vorschlägen; Lois Taibon gilt aber als sehr besonnener, ru-higer und ausgleichender Mann.

Wo gibt es Baustellen im Pustertaler Bezirk Ihrer Partei?Wir sind im Unterpustertal stark, doch besteht Potential im Oberen Pustertal und im Ahrntal. Und wir stehen in einem Entwicklungspro-zess: Es ist für Mandatare, die lan-ge „nur“ auf der Oppositionsbank gesessen sind, oft nicht leicht, mit der Übertragung von politischer Verantwortung umzugehen. Sobald dieser Punkt erreicht ist – und wir haben ihn in vielen Gemeinden erreicht – ist eine gewisse Reife

notwendig, um kritisch, aber konstruktiv zu arbeiten. Biswei-len ist es schwer zu vermitteln, dass Realpolitik gefragt ist, die man der Basis gut und ausführlich begründen muss.

2014 – ein turbulentes Jahr?Die Verärgerung über die Politi-kerrenten hat die Beziehungen zur Basis belastet, besonders im Pustertal, mehr als anderswo im Land. Wir hatten auch Austritte, aber viele Mitglieder sind nach einer „Denkzettel“-Phase wieder zurückgekommen.

Welche Wünsche haben Sie an die Zukunft der Freiheitlichen im Pustertal?

Wir brauchen Kandidaten, die auch in schwierigen Situationen zur Partei stehen. Hier wird der neue Obmann Lois Taibon sicher eine gute Auswahl treffen. Das Pustertal ist keine „gemähte Wiese“ mehr, und wird werden uns das Vertrauen hart erarbeiten müssen. Erleichtert wird uns dies durch die verfehlte Sanitätspolitik. Themen, die wir in der nächsten Zeit forcieren müssen, sind die Gesundheitsversorgung, die Erreichbarkeit des Tales von auswärts und der Erhalt von Ar-beitsplätzen speziell im Oberen Pustertal. (MW)

Eisige Angelegenheit Der einbrechende Winter verursacht im Pustertal jedes Jahr aufs Neue Probleme im Schienenverkehr. Besonders der erste Schnee bringt seine Tücken mit sich; oft legen umgefallene Bäume oder technische Probleme die Linie lahm, was auch am plötzlichen Wintereinbruch am 23.10.2014 der Fall war.

Der eingleisige und sehr kurvenreiche Streckenab-schnitt zwischen Innichen und Franzensfeste verläuft größtenteils durch den

Wald. Hindernisse können deshalb leicht auf die Geleise gelangen und den Schienenverkehr zum Erliegen bringen. Die Instandhaltung der Geleise und Strecke obliegt der Rete Ferroviaria Italiana (RFI S.p.A.); die SAD Nahverkehr AG ist lediglich für die eigenen Züge und somit für den deren Fahrplan zuständig. „Die Züge, die wir benützen, haben kei-ne besonderen Funktionsprobleme

aufgezeigt, die mit den Wetterbe-dingungen zusammenhängen. Seit Januar sind im Pustertal – aufgrund von technischen Problemen der Züge – bei einer Gesamtanzahl von 15.000 Fahrten circa 50 Fahrten ausgefallen, was einem Prozentsatz von 0,33 % entspricht.“, so die SAD Nahverkehr AG. Häufig liegt es also an der herausfordernden Bahnstrecke im Pustertal, wel-che es den Zügen, besonders bei schwierigen Wetterverhältnissen, manchmal unmöglich macht, weiter zu fahren.

REAKTIONEN DER FAHRGÄSTENicht selten stößt man bei den Fahrgästen auf Unverständnis, da der Zugverkehr Jahr für Jahr aus denselben Gründen zum Erliegen kommt. Laut SAD Nahverkehr AG treffen „in einigen Fällen Beanstan-dungen, Beschwerden oder einfache Anfragen um Klärung“ ein, welche aber so schnell wie möglich geklärt werden sollen. In äußerst schwer-wiegenden Situationen, in welchen keine erneute Inbetriebnahme des Schienenverkehrs absehbar ist, wird allerdings ein Schienener-satzdienst eingerichtet. So war

es auch im vergangenen Jahr der Fall, wo aufgrund von Hindernis-sen auf den Schienen für mehrere Tage Busse verkehrten. Um für die bestehenden Probleme Lösungen zu finden, soll die SAD Nahverkehr AG bereits die RFI S.p.A. kontak-tiert haben. Zu den notwendigen Vorsorgemaßnahmen, um solche Situationen zu verhindern, an welchen stundenlang keine Züge verkehren, gibt es allerdings noch keine Informationen. (MB)

Wachablöse Am Samstag, den 18. Oktober hat der Bezirk Pustertal der Freiheitlichen Partei einen neuen Vorstand gewählt. Wir haben mit dem langjährigen Be-zirksobmann Roland Tinkhauser über den Zustand der Partei, seinen Nach-folger Lois Taibon und die Übernahme von Verantwortung gesprochen.

LOKALES

Page 11: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

11

So verzeichnete die Tourismusregion Kron-platz im Vergleich zu 2013 ein scheinbar moderates Minus von 2,75 Prozent bei den Ankünften und 3,44 Prozent bei den Nächtigungen. Für das Ahrntal lauten

die Zahlen minus 1,94 bzw. minus 0,94 Prozent, wohingegen die Region Hochabtei mit Rück-gängen von ca. 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu kämpfen hat. „Aber“, sagt Thomas Walch, HGV-Obmann des Bezirkes Gader- und Pustertal, „die reinen Zahlen verraten nichts darüber, dass das in den Medien verkündete „blaue Auge“ sehr relativ ist. Man muss nämlich differenziert betrachten, welche Monate ein Plus bzw. ein Minus aufweisen; die Wertschöpfung, also die Erträge, sind in den verschiedenen Monaten deutlich unterschiedlich. Heuer ist der Umsatz – der ja für den wirtschaftlichen

Erfolg weit wichtiger ist als die nackten Gäs-tezahlen – bis zu einem zweistelligen Pro-zentbetrag zurückgegangen, auch wenn die entsprechenden Übernachtungen vielleicht nur ein Minus von fünf Prozent aufweisen.“ Eine Entwicklung, die ihm Sorge bereitet, denn: „Die Gewinnspanne ist in vielen Betrieben inzwi-schen so gering, dass gewisse Infrastrukturen nicht mehr fi nanzierbar sein werden. Ein zu niedriger Umsatz und Gewinn führt zu einem Investitionsstau.“ Viele Betriebe, so klagt der HGV-Bezirksobmann, ächzten über die hohe GIS, die höheren Kosten für Müll, Wasser und Abwasser. Dazu komme, dass einige Hoteliere eher operativ als unternehmerisch tätig sind: „Die sehr tiefen Preise in einigen Betrieben sind eine Reaktion auf die schwierigen Umstände, aber sie führen zu einer Spirale nach unten: Man

darf sich als Gastbetrieb einfach nicht unter eine bestimmte Untergrenze locken lassen. Wir als HGV können hier nur Empfehlungen abgeben; unsere Dienstleistungsstellen führen für unsere Kunden auch Unternehmensberatungen und Kosten-Nutzen-Rechnung durch. Ein Selbst-kostenpreis und Kampfangebote sind aber auf lange Sicht tödlich, für den Betrieb und das ganze Gewerbe.“ (MW)

LOKALES

Frau Dr. Botchen, man hört viel vom Entgiften. Was ist das?Unserem Körper tun bestimmte Substanzen nicht gut. Dazu gehören zu viele Säuren, abgelagerte Schwerme-talle, die Nervengifte sind (Quecksilber, Blei, Arsen,…) und eine ungünstige Zusammensetzung der Darmfl ora mit z.B. zu viel Fäulnis. Auch Stress, Sorgen, Ärger und negative Gedanken sowie Extremsport gehören zu den Krankmachern.Die Auswirkungen auf unsere Gesundheit merken wir oft erst Jahre oder Jahrzehnte später. Es sind schleichende Prozesse. Wenn wir dann krank sind, bringen das meist nicht mit der eigentlichen Ursache in Verbindung.

Welche Krankheiten sind das?Da gibt es sehr viel. Angefangen mit Symptome wie „müde“, „schlapp“, „energielos“, diffusen Schmerzen, Entzündungen an Gelenken, Darmschleimhaut und Gefäßen, Arthrose, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit bis hin zu Krebs, Demenz und Alzheimer. Die Liste ist noch deutlich länger.

Wie fi ndet man heraus, wo es bei einem selbst fehlen könnte?Das ist meist ganz einfach. Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung liefern Blut-, Urin- und Stuhlproben genügend Ergebnisse, nach denen eine sinnvolle Behandlung begonnen werden kann.

Wie sieht die Behandlung aus?Je nach Ergebnissen der Proben ist Wert zu legen auf Ausgleich des Säure-Base-Haushaltes. Basische Ernährung und Basenbäder sind oft Grundlagen. Das wird durch Baseninfusionen ergänzt. Zur Regulierung der Darmfl ora braucht es die Mitarbeit des Patienten. Eine genaue Ernährungsberatung zusammen mit einer gezielten Darmbehandlung bringen gute Erfolge. Bei Belastung mit Schwermetallen reicht die Palette der Therapien von Heilerde über homöopathische Mittel bis hin zu Substanzen, die mit den Metallen in unserem Körper Komplexe bilden, und dann über Urin und Stuhlgang ausgeschieden werden. Das funktioniert mit Kapseln und Infusionen. Gedankenkontrolle und Entspannung runden das Bild ab. Keiner muss mit seinen „Giften“ leben.

Wie „entgifte“ ich richtig

DR. MED. KARIN BOTCHENFachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin St. Georgen, Ahraue 12bTel. 0474-830 494Mobil 346 621 68 84 [email protected]

Im übernächsten Artikel lesen Sie: Gesund und schön

Keine EntwarnungDen nassen Sommer 2014 werden viele schon verdrängt haben. Für das Pustertaler Gastgewerbe und die Tourismusbetriebe war die Saison durchwachsen: Zwar sind die Gästezahlen und die Nächtigungen nicht ganz in dem Maße zurückgegangen, wie sie die verregneten Sommermonate haben vermuten lassen.

Page 12: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

12

EGA Erik Giudice Architecture (Paris)

werden nun eingeladen, nach den Vorgaben der Jury ihre Projekte zu verbessern, so dass es schließlich einen Sieger geben wird“, erläutert Roland Griessmair, Bürgermeister von Bruneck und Jurymitglied.

FINANZIERBARKEITDie Finanzierung des Bauvorha-bens, die zunächst größte Hürde, steht indessen seit nunmehr einem Monat fest. Nach dem Beschluss der Landesregierung sollen die 15 Millionen Euro, die für den Bau der Eissportanlage nötig sind, aufge-teilt werden. Demnach übernimmt das Land 5,5 Millionen Euro der Kosten, 5 Millionen Euro kom-men vom Rotationsfonds und 4,5 Millionen Euro entfallen auf die Stadtgemeinde Bruneck. „An di-rekten Mitteln wird die Gemeinde zwei Millionen Euro bereitstellen, davon ist eine Million bereits ver-fügbar, eine halbe Million ist für die Bilanz von 2015 vorgesehen und eine weitere halbe Million für die Bilanz von 2016. Die noch fehlen-den 2,5 Millionen Euro sollen durch den Grundverkauf des heutigen Eisstadions eingenommen werden. Zusammen mit der Fraktionsver-waltung von Bruneck entwickeln wir ein städtebauliches Konzept von der Tennishalle bis zum Spiel-platz oberhalb des Eisstadions zur Realisierung von Wohnungen und Naherholungszone“, verdeutlicht der Bürgermeister.

ZUKUNFTSARBEIT„Sobald der Sieger der Architek-tenteams fest steht, was wir noch innerhalb dieses Jahres erwarten, wird im Gemeinderat im Jänner 2015 das Siegerprojekt vorgestellt, der Finanzierungsplan präsentiert

und das Führungskonzept beschlos-sen. Sodann werden wir uns mit der Namensgebung befassen“, in-formiert Bürgermeister Griessmair. „Während der gesamten Bauzeit muss der Kostenrahmen konse-quent im Auge behalten werden, auch weil wir das ehrgeizige Ziel verfolgen, mit der Spielsaison 2018/19 in das neue Stadion ein-zuziehen.“ In ein Stadion, wie der Bürgermeister unterstreicht, das neben der Eishalle ausreichend Räumlichkeiten für sämtliche Be-reiche des Eissports sowohl für die Nutzung durch die Sportvereine als auch für schulische Zwecke bereithalten werde. (SP)

Das kleine Modell-Dorf ist Dreh- und Angelpunkt von Max Frischs Drama. Im Scheinwerferlicht steht der Umgang der Bewohner mit

dem Fremden und ihren Vorur-teilen. Andorra brüstet sich das Fleckchen Erde zu sein, wo Frie-den und Harmonie herrschen. Dort sucht der junge Andri seinen Platz. Die Gemeinschaft hat ihn nach der Rettung vor den „Schwarzen“ in ihrer Mitte aufgenommen und er träumt von seinem kleinbürgerli-chen Glück: einer Tischlerlehre und der Heirat mit Barblin. Diese Welt steht in Wirklichkeit auf tönernen Füßen. Die Andorraner lassen ihn spüren, dass er ein Außenseiter

ist. Als die „Schwarzen“ ins Land fallen, hat der junge Mann keine Gewissheit mehr über Vergangen-heit und Zukunft. Andris Schicksal scheint dennoch besiegelt zu sein. Weitere Termine, Infos und Reser-vierung unter Tel. 3476819754 oder www.ftb.bz.it.

Dass die Brunecker eine neue Eishalle in der Schulzone, unmittelbar am Waldhei-mer Weg bekommen, gehört nicht mehr zu den brandak-

tuellen News, wohl aber, dass die Realisierung der Sportanlage in eine neue Phase eingetreten ist. Der für September erwartete Sieger des Projektwettbewerbs steht noch nicht fest. Die vom Gemeindeaus-schuss ernannte Jury hat stattdes-sen drei Mal einen gleichwertigen zweiten Platz vergeben:• EGA Erik Giudice Architecture (Paris)

• Schulitz Architekten GmbH (Braunschweig) • CeZ Calderan Zanovello Archi-tekten (Bozen) „Es ist durchaus nicht ungewöhn-lich, dass bei einem Planungswett-bewerb ein Sieger nicht auf Anhieb ermittelt wird. Wir hatten klare Richtlinien, was das städtebau-liche Konzept, die Ästhetik, die Funktionalität und die Kosten der neuen Eishalle betrifft. Kei-nes der eingereichten Projekte hat die Jury zur Gänze überzeugt. Die drei Architektenteams, die in die engere Auswahl gekommen sind,

CeZ Calderan Zanovello Architekten (Bozen)

EISSPORTANLAGE

Drei Zweitplatzierte BRUNECK – Innerhalb September 2014 sollte ein Siegerprojekt feststehen. Zwanzig Teams sind nach der EU-weiten Ausschreibung eingeladen worden, einen Projektvorschlag zu unterbreiten. 18 Planer hatten anonym einen Entwurf eingereicht. Sieger fand sich vorerst noch keiner, jedoch es gibt drei Zweitplatzierte.

DIE NEUN MITGLIEDER DER JURY „EISSPORT-ANLAGE“:

Roland Griessmair, Bürger-meister der Stadtgemeinde Bruneck, Markus Falkensteiner als Vertreter des Schulsports, Ivo Pezzei als Vertreter des Eissports, Armin Hölzl, Direktor des Amtes für Sport der Auto-nomen Provinz Bozen-Südtirol, Heinz Gutweniger, Präsident des Regionalkomitees CONI, die Architekten Josef March, Hel-mut Dietrich, Johann Vonmetz sowie Ing. Hannes Oberhammer von der Stadtgemeinde Brun-eck. Wettbewerbskoordinator: Architekt Luca Canali.

PR INFO

AndorraAm 16. November dreht sich im Pacher-Haus Brun-eck und am 27. November im Stadttheater Sterzing alles um ein kleines Dorf und seine Vorurteile.

Schulitz Architekten GmbH (Braunschweig)

Page 13: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

13

„Uns als Heimatgemeinde war es ein Anliegen, des 100. Geburts-tags von Siegfried Pörnbacher im November diesen Jahres wenigs-tens im kleinen Rahmen zu ge-denken“, erzählt Annelies Schenk, Gemeindereferentin für Schule und Kultur in Olang. Zunächst hatte man beim Land angefragt, ob die Möglichkeit bestehe, Werke des Künstlers Pörnbacher, die sich in Landesbesitz befinden, für eine kleine Ausstellung zur 100-Jahr-Feier leihweise zu erhalten. Vier Werke wurden genehmigt. Im Zuge der Vorbereitungen erfuhr nun auch die Olanger Bevölkerung vom Vorhaben der Gemeinde. Nach und nach meldeten sich Familien von sich aus und stellten kurzerhand „echte Pörnbacher“ aus dem Pri-vatbesitz als Leihgabe zur Verfü-gung. So kam es, dass anstelle der ursprünglich überschaubaren Stückzahl eine ansehnliche Quanti-tät an Werken für die Ausstellung zusammen getragen wurde. An seinem Todestag, dem 18. August, wurde die Ausstellung mit einem Konzert in mermoriam Siegfried

Pörnbacher offiziell eröffnet. Die ausgestellten Bilder widerspiegeln das vielseitige Können Pörnba-chers. Sehr abwechslungsreich wählte er nicht nur seine The-men, die von Landschaften, über Porträts, Tieren, Blumen bis hin zu Zirkusmilieus reichen, son-dern auch seine Techniken. So-wohl Tempera-, Öl-, Aquarell- wie Freskomalerei gehörten zu seinem Repertoire. Und immer wieder er-kennbar in seinen Werken: der starke Bezug zur Heimat. Die tiefe Verbundenheit zu seiner Heimatge-meinde, die den Künstler Siegfried Pörnbacher, der 1954 Wohnsitz wie Atelier nach Bruneck ver-legte, zeitlebens prägte, beruht auf Gegenseitigkeit, wie die be-reitwillig angebotenen Leihga-ben belegen. Auch den Olangern liegt „ihr“ Maler und Graphiker Siegfried Pörnbacher am Herzen, der „Bahnhof-Siegfried“, wie ihn die Älteren unter den Dorfbewoh-nern noch gekannt haben, nach seinem Elternhaus, dem Gasthof Pörnbacher, neben dem Olanger Bahnhof. (SP)

100-JAHR-FEIER

Gemeinde gedenkt „ihrem“ Künstler OLANG – Am 15. November 2014 jährt sich zum hundertsten Mal der Geburtstag des akademischen Malers und Graphikers Siegfried Pörnbacher (1914-2006) aus Olang. Ihm zu Ehren organisiert seine Heimatgemeinde im Rathaus eine Ausstellung mit einem feierlichen Abschluss zum 100. Geburtstag.

1

Haarfarbeist

Haarpflege

Teil 20

Wo kommen Haare eigentlich her?

Haare wachsen aus dem Körper und sind die Folge unserer Ernährung. Haare zeigen uns, wie wohl wir uns fühlen und wie unser Gesundheitszustand ist. Eine falsche Diät z. B. heisst schlechtere Haare, eine emotionale Störung bedeutet auch schlechtere Haare. Schlechte Pflege bedeutet geschädigte Haare. D. h. aber auch, Sie sind selbst verantwortlich für Ihre Haare. Sie müssen etwas tun! Wichtig ist das tägliche Haare bürsten, das richtige Haare waschen, die richtige Pflege. Denken Sie immer daran: Das Haar ist ein edles Material wie Seide und gehört dementsprechend behandelt. Schönes gesundes Haar bedeutet Vitalität und Lebensfreude.

Das Haar ist unser schönster Schmuck.

Was ist Capellogie®? Capellogie ist die Lehre von schönem gesundem Haar. Capellogie basiert auf den neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Haarpflege und der Gesundheitsvorsorge. Capellogie ist die Innovation und Zukunft der ganzheitlichen Haar- und Körperpflege.

Der Capelloge – der Friseur der Zukunft!

Der Capelloge kreiert nicht nur einen neuen Look, sondern ist in der Lage, bei Kopfhaut- und Haarproblemen kompetent zu helfen. Jeder Kunde wird individuell beraten und betreut: Diagnose │die Haardiagnostik ergibt sich aus der Anamnese – Anamnese heisst hören, sehen, fühlen und erkennen Beratung │ein persönlicher Behandlungsplan wird erstellt Behandlung │die sorgfältige Behandlung garantiert die optimale Wirkung Betreuung │die Betreuung ist die zielorientierte partnerschaftliche Zusammenarbeit von Kunde und Capelloge

Capellogie®

Die Lehre

von schönem

gesundem

Haar

Teil 1

FRISEURCENTER KG – Seyr Annemarie Kapuzinerplatz 9f – 39031 Bruneck – 0474 411411

www.friseurcenter.friseure-alp.de

Page 14: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

14

IMPRESSION

Buntes Treiben am „Stega Morscht“ 2014

Fotos: Ingrid Beikircher

Page 15: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

15

Johanna Plankensteiner Sto-cker ist diesen Mai hundert geworden. Die Falten der Zeit haben ihr Antlitz ver-schont, ihre geistige Vi-

talität ist erfrischend jung. Mit liebenswürdigem Lächeln und freundlichen Augen sitzt sie auf der Ofenbank ihrer getäfelten Stu-be, eine einfache Schürze trägt sie, mittlerweile aus Gewohnheit und gleichsam als Symbol für den Inhalt ihres Lebens: Arbeit und Genügsamkeit.

Erzählen Sie uns bitte ein wenig aus Ihrem Leben…Ich bin im Jahre 1914 in Utten-heim am Mareiler-Hof auf die Welt gekommen, der Hof reicht übrigens bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ich war die Zweitälteste von 16 Kin-dern. Wir mussten schon im Kin-desalter am Hof mithelfen, da gab es keine Rücksicht ob Gitsch oder Bub, aber streng war es eigentlich nicht, wir hatten es schön. Wenn ich so zurückdenke, bestand mein Leben aus viel Arbeit, aber ich war es nicht anders gewohnt, das war so in Ordnung.

Wie sah so ein Arbeitstag am Hof aus?Schon in aller Früh stand ich am Herd, um Mus und Brennsuppe zum Frühstück zu kochen, dann ging ich zur Feld- oder Hausarbeit. Vor dem Vieh hatte ich immer Angst, weshalb ich nie hüten oder melken brauchte. Die Mareil-Felder brachten 24 Fuder Roggen im Jahr, dann noch Weizen, Hafer, Gerste und Flachs. Mit 14 Jahren lernte ich bei der Schneiderin Emma nä-hen. Im Winter dann ging ich mit ihr „auf die Steare“ von Lanebach bis Percha; als ich älter war, zog ich auch alleine von Hof zu Hof, um zu nähen. Auch daheim hab ich für Eltern und Geschwister alles genäht.

Wie ging es weiter?Mit 36 heiratete ich Friedrich Stocker vom Garberhof in Winkl bei Sand in Taufers. Am Preiss-Hof in Winkl richteten wir uns ein und das Eheglück schenkte

uns drei lebensfrohe Kinder. Ein schwerer Schicksalsschlag traf unsere Familie, als mein Mann nach acht Ehejahren starb. Hinterbliebenenrente gab es da-mals noch keine, und so habe ich bis zur Altersrente nähend den Unterhalt für meine Kinder Seppl, Ando, Hanne und mich bestritten. Ich nähte oft Tag und Nacht. Gut war, dass ich durch das Nähen daheim bei den Kindern bleiben konnte und nicht auswärts zur Arbeit gehen musste. Viel hatten wir nie, aber immer genug, das wenige Geld musste ich mir halt gut einteilen. Man hat auch nicht viel gebraucht, die Ansprüche wa-ren nicht groß.

Was half Ihnen in schweren Stunden?Das Vertrauen zu Gott. Schon aus meinen Kindertagen in Uttenheim

erinnere ich mich an den täglichen Gang zum Mareil-Stöckl. Ich habe viel geweint und ich denke, des-halb hab ich keine Tränen mehr.

Wie sah Ihre Freizeit aus?Als Kinder war es für uns eine besondere Abwechslung, dem Tauferer Bahnl zuzuschauen, das nahe am Hof vorbeizuckelte, und den Leuten, die in Uttenheim ein- und ausstiegen. Später gab es nicht viel Freizeit. Meine große Leidenschaft war das Lesen, ich hab alles verschlungen, was mir in die Hände fi el. Gerne hab ich auch vorgelesen, da versammelten wir uns abends in der Stube, auch die Nachbarn kamen, und ich las vor, entweder aus dem Reimmichl-kalender oder aus Romanen. Es war richtig gemütlich und eine nette Abwechslung zur Arbeit. Fei-ern oder Tanzfeste im Dorf haben mich weniger interessiert, meine Schwestern hingegen gingen gerne dorthin.

Wir waren Ihre hundert Jahre Leben?Es geht mir heute gut, meine Kin-der und Verwandten sorgen liebe-voll für mich. Klar, dass es mal da und dort zwickt und zwackt, und leider ist mein Augenlicht getrübt, weshalb ich nicht mehr lesen kann. Aber ich bin zufrieden. Das Leben war gut, wie es war. Nur der Mann hätte nicht so früh sterben dürfen.

Wie sehen Sie die heutige Zeit?Sie ist nicht vergleichbar mit frü-her. Oft habe ich den Eindruck, die Welt ist wohl ein Narrenhaus. (IB)

JOHANNA PLANKENSTEINER STOCKERaus Sand in Taufers „In meinen hundert Jahren hab ich viel gearbeitet, aber wir hatten es eigentlich schön.“

PORTRÄT PORTRÄT PORTRÄT PORTRÄT

DR. ALEXANDER GASSERFACHARZT FÜR UROLOGIEVorsorge, Potenzprobleme, Fertilitätsprobleme,

Prostata-, Nieren-, Blasenleiden, ambulante Operationen

Termine nach telefonischer VereinbarungTel. 0472 20 01 61 – Mobil 339 69 53 738

39031 Bruneck – Europastraße 17(Praxis Dr. Brugger)

Page 16: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

16

Bei uns in St. Lorenzen

In nur wenigen Kilometern Ent-fernung zu Bruneck liegt die Marktgemeinde St. Lorenzen, die sich von 748 m bis auf 2.194 m Meereshöhe erstreckt. Ihre

knapp 3.820 Einwohner teilen sich auf die zwölf Fraktionen Sonnen-burg, Stefansdorf, Saalen, Montal, Runggen, Onach, Fassing, Lothen, Ellen, St. Martin, Moos, Pflaurenz und den Hauptort St. Lorenzen auf. Am Zusammenfluss von Gader und Rienz, überragt von Kirchtürmen und Burgen, weist die Landschaft hier ein ganz spezielles Aussehen auf. Es ist eine historisch und geo-logisch höchst interessante Gegend mit zahlreichen inselartigen Kup-pen, die schon in frühester Zeit besiedelt wurden. Wegen seiner klimatisch günstigen Lage wurde

St. Lorenzen schon in der Bron-zezeit als Siedlungsort geschätzt und bildet bis heute einen be-liebten Wohn- und Aufenthaltsort für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

BEDEUTENDSTE ARCHÄOLO-GISCHE FUNDSTÄTTEN DES PUSTERTALS Die Geschichte der Marktgemeinde St. Lorenzen reicht weit zurück in die Urgeschichte unseres Landes. Die vielen Wallburgenreste auf den umliegenden Höhen und Hügeln beweisen, dass am Südufer der Rienz bereits in der Urzeit das Volk der Räter gesiedelt hat, das von den eindringenden Römern um ca. 15 v. Chr. romanisiert wurde. Die Römer erkannten die wichtige

geografische Lage des Gebietes und schufen sich hier eine Militärsta-tion mit Wohnzentrum, die sie Mansio Sebatum nannten. Zahlrei-che archäologische Funde weisen

heute noch auf den römischen Verwaltungsbezirk Sebatum an der großen Heer- und Handelsstraße von Aquileia durch das Pustertal hin. Der Name Sebatum dürfte

Pizza auch mittags • Montag RuhetagTel 0474 474801 • St. Lorenzen

Alte PostRestaurant & Pizzeria

Gewerbezone Aue 1839030 St. Lorenzen

Tel. und Fax 0474 47 61 15Mobil 335 61 69 295

[email protected]

Umbau & Sanierungsarbeiten, Aussengestaltung

Page 17: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

17

vorrömischen Ursprungs sein und verweist in die Zeit der keltischen Besiedlung des Pustertals durch den Stamm der Saevaten. Vermut-lich entstand aus der Verehrung des heiligen Laurentius durch die römischen Soldaten die Urpfarre St. Lorenzen. Die Kopie eines rö-mischen Meilensteins steht heute noch an der Staatsstraße hinter dem Sonnenburger Hügel. Das Ori-ginal wurde 1857 gefunden und dem Innsbrucker Ferdinandeum übergeben. Am Schraffl-Bühel beid-seitig der Rienz wurden Reste einer Römersiedlung mit Wohnhäusern, Lagerhäusern und Truppenunter-künften ausgegraben. Aus archäo-logischer Sicht ist St. Lorenzen damit der wohl bedeutendste Ort des Pustertals. Im Museum Mansio Sebatum, das 2011 im alten Rat-haus eröffnet wurde, kann man sich auf eine Reise in das Leben der Vorfahren vor 2.000 Jahren begeben. Es ist das einzige Muse-um in Südtirol, das sich ganz der Römerzeit widmet. Auf einem ar-chäologischen Panoramaweg erhält man zudem Einblicke in Geschichte, Archäologie und Landschaft.

EIN ORT MIT BEWEGTER GESCHICHTESebatum stellte im römischen Reich insbesondere in den ersten

drei Jahrhunderten eine wichtige Straßenstation dar. Im vierten Jahrhundert begann im Zuge der Völkerstürme der Spätantike der Niedergang dieser Siedlung. Erst Anfang des zweiten Jahrtausends tauchte der Ort allmählich wieder aus dem Dunkel der Geschichte als inzwischen bairisch besiedeltes Gebiet auf. Zwei Burgen haben diesen Teil der Geschichte St. Lo-renzens von ca. 1000 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts geprägt: die Sonnenburg und die Michelsburg.

Diese und die zahlreichen gut er-haltenen Bauernhöfe und Ansitze sind heute die Prunkstücke der Gemeinde. Die Michelsburg, die sich südlich des Hauptortes im Weiler Moos befindet, wurde 1091 erbaut und gehörte zu den wichtigsten Burgen des gesamten Tales. Bevor sie samt Gericht an die Künigl von Ehrenburg überging, agierten hier die Richter von St. Michelsburg. Heute befindet sich die stolze An-lage in Privatbesitz und wurde vor einigen Jahren aufwändig restau-riert. Unweit der Michelsburg liegt die Ortschaft St. Martin, die bereits im 12. Jahrhundert als Martinsdorf erstmals erwähnt wurde. Ebenso aus diesem Jahrhundert stammt die hübsche Pfarrkirche, die einen Chor mit gotischem Gewölbe birgt,

das im 16. Jahrhundert geschaffen wurde. Am Fuße des bewaldeten Hügels befindet sich der Ansitz Schwarzhorn, ein weiteres his-torisches Gebäude mit hübschen Ecktürmen und Rundbogentür. Nahe St. Martin beginnt zudem der Kreuzweg nach Maria Saalen, der zur Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau von Loreto führt.

Auch die Sonnenburg - heute ein Schlosshotel – hat eine bewegte Geschichte aufzuweisen. Sie ist ein ehemaliges Kloster, dem im Mittel-alter größere Teile des Gadertales abgabepflichtig waren. Erwähnt werden muss auch die Pfarrkirche von Lorenzen, die zu den ältesten Kirchen im Pustertal gehört. Bereits

im 11. Jahrhundert wurde sie ur-kundlich erwähnt, wobei der erste Kirchenbau allerdings bereits in das Ende des 4. oder in den Anfang des 5. Jahrhunderts zu datieren ist. Die Pfarrkirche zum Hl. Lau-rentius ist – so wie sie sich heute präsentiert – das Ergebnis zahlrei-cher Erweiterungen, Anbauten und Änderungen, vom Mittelalter bis hinein in die jüngste Zeit. Mit ihren zwei ungleichen Türmen prägt die Kirche das Ortsbild. Als wertvollstes Kunstwerk im Interieur gilt die Madonna mit dem Jesuskind mit der Traube. Sie ist der Rest eines vom Brunecker Bildhauer Michael Pacher um 1460 geschnitzten Flü-gelaltars. Zur Zeit der Grafschaft Pustertal herrschte zwischen dem

Textilhaus Peintner hat nicht nur eine große Auswahl, hier wird auch beraten, vor Ort Maß genommen, geliefert und montiert.

Sabine Schaller von sabs graphics legt besonders Wert auf die individuelle Lösung der Kundenwünsche.

Ihr Fachgeschäft in St. Lorenzen Tel.: 0474 47 40 28

Logo Design . Corporate Design . Prospekte Kataloge . Folder . Flyer . Karten . Poster Inserate . Verpackungen . Bücher . Messe-stände . Web Design . specials …

Josef-Renzler-Straße 28 . St. Lorenzen . Tel. 349 60 97 634 . [email protected] ››NEUE WEBSITE ONLINE ‹‹

Page 18: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

18

bischöflichen Bruneck und dem reichen Marktort St. Lorenzen, Sitz des landesfürstlichen Gerichts, eine starke Rivalität. 1754 wurde St. Lorenzen sogar Sitz des Kreis-amtes für das Pustertal. Nach der Säkularisierung wurden schließlich alle wichtigen Ämter an die Stadt Bruneck abgegeben, was zur Folge hatte, dass St. Lorenzen nach und nach an Bedeutung verlor.

TOR ZU DEN DOLOMITENGeografisch gesehen ist St. Loren-zen das Nordwesttor der Dolomiten. So liegt Montal, eine Fraktion der Marktgemeinde St. Lorenzen, am Eingang des Gadertals und ist damit die letzte deutschsprachige Ort-schaft vor Beginn des ladinischen Sprachgebiets. Bis 1928 war das hübsche, etwas abseits gelegene Dorf auf 863 Metern Meereshöhe eine eigenständige Gemeinde – genauso wie Ellen und Onach. Alle drei wurden dann der Gemeinde St. Lorenzen eingegliedert. Im 11. Jahrhundert erstmals als „Mantan“ erwähnt, entwickelte sich der Name des Dorfes im Laufe der Zeit bis um ca. 1800 zu „Monthal“. Im Herzen

der Ortschaft befindet sich die gotische St. Margarethenkirche mit mächtigem Turm, auf dem die Jahreszahl 1492 zu lesen ist. Der schöne Hochaltar im Kirchenin-neren ist mit Werken von Josef Renzler versehen. Auch mit der vielbesuchten Wallfahrtskirche Maria Saalen ist Montal über ei-nen Fußweg verbunden. Für viele weitere schöne Wanderwege ist das weitläufige Gemeindegebiet bekannt, das sich in den letzten Jahrzehnten als eine beliebten Urlaubsdestination mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot etab-liert hat. Die einzigartige Bergwelt, die St. Lorenzen umgibt, macht das Feriengebiet zum optimalen Urlaubsort für passionierte Wan-derer und Bergsteiger.

AUSGEPRÄGTE WIRTSCHAFTSZWEIGEUngefähr die Hälfte des weit-läufigen Gemeindegebietes von St. Lorenzen besteht aus Wald, Almwiesen und Weidegebiet. Fast 1.700 Hektar werden von 263 landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet, wobei der Großteil

der landwirtschaftlichen Betrie-be Nebenerwerbsbauern sind. Als Haupterwerbsquelle kann in St. Lorenzen der Tourismus gezählt werden, aber auch Handel und Handwerk und andere Dienstleis-tungsbetriebe sind stark vertre-ten. Durch seine günstige Lage hat sich St. Lorenzen als guter Wirtschaftsstandort erwiesen. Und dieses nutzen Traditionsunterneh-men genauso wie Neueinsteiger.

Der Familienbetrieb Mode Berger beispielsweise besteht bereits seit drei Generationen. Zum ers-ten Modegeschäft kam 2006 ein weiteres dazu und seit dem 23. August findet man im Zentrum von St. Lorenzen, unter einem Dach vereint, trendige Damen und Herrenmode. Auf 250 Quadratme-tern, in wunderschönem Ambiente mit großen Schaufenstern, findet man zeitlose Mode von sportlich bis elegant und zu besonders festlichen Anlässen, wie Hochzeiten, feinste Stoffe und edle Marken für jeden Geschmack. Ein kompetentes Team und individuelle Beratung sind hier selbstverständlich und gleich ne-benan werden auch Umänderungs- und Schneiderarbeiten angeboten. Ein großes Plus ist der Parkplatz unmittelbar vor der Haustür.

Ein weiteres Beispiel für Modeange-bote vom Feinsten ist die Boutique Medea. Nicht nicht nur in größeren Zentren, auch in St. Lorenzen ha-ben moderne Modegeschäfte ihre volle Berechtigung. Ein gutes Bei-spiel dafür ist die auf Damenmode spezialisierte Boutique Medea. Sie kann auf fast 25 Jahre erfolgreiche Betriebsführung zurückblicken und es ist schön, dass es auch noch Be-ständigkeit gibt. Die Inhaberin Frau Maria Mairunteregger hat sich im Laufe ihrer Tätigkeit einen treuen Kundenkreis aufgebaut, der nicht nur aus dem Raum Pustertal, son-dern auch aus dem Eisacktal, Wipp-tal und Gadertal den Weg nach St. Lorenzen findet. Das Geschäft ist kundenfreundlich eingerichtet und es verfügt über einige Parkplätze unmittelbar vor der Eingangstür. Das Sortiment bietet eine gute Auswahl an Ballkleidern für Ma-turantinnen, aber natürlich auch für andere elegante Anlässe und gleich mit den dazu passenden Ac-cessoires wie Schals, Handtaschen, Gürtel und einigem mehr. Man ist in der Boutique Medea bestens beraten. Auch sportliche Damen, die nicht das Alltägliche suchen, werden hier fündig, genauso wie die selbstbewusste Frau mit etwas mehr Profil.

Zeitlose Mode von sportlich bis elegant und für besonders festliche Anlässe finden Sie bei Mode Berger.

Gute Schnitte, mit denen man auch selbst gut zurecht kommt, sowie trendige Farben: Auch das gehört im Salon Iris dazu.

St. LorenzenTel. 0474 474 330

ÖffnungszeitenDi/Fr 08.00 -12.00 & 13.30-17.30

Mi/Sa 08.00 -16.00Do 12.30 - 20.30

Terminvereinbarung erwünscht

Mode Berger GmbHJ. Renzler Str. 23 | 39030 St. Lorenzen (BZ)Tel. + Fax: 0474 474 [email protected]

Page 19: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

19

MEDEA8-2

In Sachen Schönheit hat sich auch der Salon Iris in der Josef-Renz-ler-Straße einen Namen gemacht. Durch regelmäßige Fortbildungen wird man dort über die neuesten Trends informiert und ausführlich beraten. Dabei stehen Natürlich-keit und die Unterstreichung der Persönlichkeit im Vordergrund. Gute Schnitte, mit denen man auch selbst gut zurecht kommt, sowie trendige Farben: Auch das gehört im Salon Iris dazu. Auch die zu-künftige Braut kann sich hier über Frisur und Make-up gut beraten lassen, um an ihrem schönsten Tag im Leben die „Schönste“ zu sein. Große und kleine Kunden, Jung und Alt: wer eine typgerechte und individuelle Frisur sucht, ist hier an der richtigen Adresse.

Wir investieren viel Zeit in Haut, Haare und Körper und vernachlässi-gen dabei manchmal unsere Nägel. Michaela Prenn vom Manikur Studio kümmert sich professionell darum, dass Hände und Füße nicht nur schön aussehen, sondern auch gesund bleiben und bietet außer-dem Depilationen für empfindliche Haut mit besonderem Wachs an. Mit einem Solarium Besuch für Sie und Ihn kann man zudem etwas Sonne in die kalte Jahreszeit bringen. Eine völlig neue und interessante

Idee von Michaela Prenn ist das Angebot, Personen, die vielleicht ihr Äußeres und ihren Typ ver-ändern möchten, beim Shoppen zu begleiten und sie mit ihrem Gespür für Style, Menschen mit modischen Bedürfnissen kompetent zu beraten.

Schönheit und Wohlbefinden lässt sich aber auch in die eigenen vier Wände zaubern: Das Möbel- & Textilhaus Peintner in der Hl.- Kreuzstraße ist ein alteingesesse-ner Betrieb, der mittlerweile schon über 70 Jahre besteht. Die Textilab-teilung bietet eine riesige Auswahl an Vorhangstoffen und Gardinen, dazu Vorhangstangen und Schie-nen, technische Vorhänge wie Ver-dunkelungen, Sonnenschutz oder Schallschutz. Für Ihr Bad finden Sie im Textilhaus Peintner flauschige Handtücher und weiche Badeteppi-che. Außerdem gibt es hier dezente Tischwäsche und Läufer, Kissen und Möbelstoffe, dazu wohnliche Teppiche – modern oder klassisch – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das Möbel- und Textilhaus Peintner berät, nimmt die Masse vor Ort, liefert und montiert. Einen weiteren Schwerpunkt wird auf gu-tes Schlafen gesetzt: hochwertige Matratzen und orthopädische Lat-tenroste, Flachbetten und Kissen in

Daune, Wolle oder in hochwertigen waschbaren Materialien. Dazu Bett-wäsche farblich abgestimmt mit dem Betttuch. Außerdem werden in der Möbelabteilung Massivholz-möbel, Bettcouchen, Relaxsessel und Kleinmöbel geführt. Das Team berät Sie fachgerecht und gerne, denn hier ist der Kunde König. Und natürlich lässt es sich in St. Lorenzen auch schön schmau-sen. Richtig gute Pizza essen kann man im traditionellen Restaurant Pizzeria Zur Alten Post mitten im Ortszentrum. Mittags und abends hat man die Qual der Wahl und eine riesige Auswahl an schmackhaften Pizzagerichten; da ist für jeden Geschmack was dabei. Das Res-taurant bietet Platz für zahlreiche Gäste und im unteren Stock kann man auf Anfrage auch mal eine Feier organisieren. Hier trifft man immer jemand, der einem beim Café trinken oder beim Feierabendbier Gesellschaft leistet. Und solange es die Witterung zulässt, kann man auch noch die herbstlichen Sonnenstrahlen auf der Terrasse genießen.

Nach einer fundierten Ausbildung und mehrjähriger Agenturerfah-rung wurde sabs graphics 2007 von Sabine Schaller gegründet und bereits 2011 zum Meisterbetrieb. Der Tätigkeitsbereich umfasst alle grafischen Arbeiten im Printbe-reich bis hin zur Gestaltung von Internetseiten in Responsive Web-design (Grafik passt sich an Tablets und Smartphones an). Besonderer Wert bei jedem Projekt wird auf die individuelle Lösung des Kun-denwunsches gelegt. Dafür werden neue Ideen gefunden und mit ei-ner modernen und aussagestarken Grafik umgesetzt. Ziel ist es dabei, dem Kunden ein einzigartiges und hochwertiges Produkt zu liefern, mit dem er sich positiv und ein-deutig präsentiert. Viele zufrie-dene Kunden aus Handwerk, dem Handel, der Industrie sowie dem sozialen und öffentlichen Bereich bestätigen den Erfolg dieser klaren Linie. Sabs graphics konzentriert sich zudem auf besondere Lösungen in Verbindung mit Sonderdrucken auf speziellen und außergewöhn-lichen Materialien. (SH)

Michaela Prenn vom Manikur Studio begleitet Sie auch bei Ihrer Shopping-Tour, wenn Sie ihren Typ verändern möchten:

In der Boutique Medea reicht das Sortiment vom eleganten Kleid bis hin zu Accessoires.

jeden 1. Samstag im Monat Nachmittags geöffnet

St. Lorenzen, Dorfgasse 2, Tel. 0474 474 605, www.medea.bz

Manikür - Permanentlacke - Kunstnägel - Kosmetische Fußpflege - Depilation - Solarium für Sie & Ihn.

Mo-Mi-Fr: 08.00-14.00 Uhr Di: 12.00-19.00 UhrDo: 13.00-21.00 Uhr

Michaela Prenn - Josef-Renzler-Straße 32 - Tel. 348 38 32 077

Page 20: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

20

KULTUR

Etwas zur früheren ärztlichen Versorgung des Ahrntales TEIL III – Ahrntaler Ärzte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Nach dem Tode des Wundarz-tes Joseph Payr übernahm Dr. Gelmo (manchmal auch Gelmi genannt) die Arzt-stelle im Tale, von dem

wir außer dem Nachnamen und dem Todesjahr praktisch nichts wissen. Im Jahre 1852 wurde dann die Gerichtswundarztstelle im Ahrntal neu ausgeschrieben. Der Ausschreibung durch die Be-zirkhauptmannschaft ist zu ent-nehmen, dass der Arzt damals mit einem „Wartegeld“ von 180 Gulden rechnen konnte, von denen 130 Gulden aus der Gerichtskasse ka-men und 50 Gulden vom Ahrner

Handl, der Betreibergesellschaft des Prettauer Kupferbergwerkes. Die Ausschreibung zählt dann wei-tere Bedingungen auf. So hatte der Arzt eine ordentlichen Haus-apotheke in Steinhaus zu führen und eine kleine Hausapotheke in Prettau. Außerdem musste er die chirugischen und Geburtshilfe-instrumente besitzen oder sich wenigstens in Kürze beschaffen, und zwar eventuell von der Wit-we Gelmo. Für Krankenbesuche durfte der Arzt als „Ganggeld“ für eine Stunde Entfernung vom Wohnsitze in Steinhaus 24 Kreuzer und für einen Krankenbesuch im

Orte selbst, wozu auch die nur ¼ Stunde entfernten Häuser zu rech-nen waren, 6 Kreuzer verrechnen. Außerdem waren die Medizinen nach der Apothekertaxe zu rech-nen, mit Hinzurechnung von 6 Kreuzern für jedes Rezept. Für die Armen waren die Gebühren für den Arztbesuch niedriger. Die Preise für die Medikamente wurden von der Almosenkasse bezahlt, wobei ein zehnprozentiger Abzug zu tätigen war. Ohne Bewilligung der nächsten Gemeindevorstehung durfte sich der Arzt nie länger als 24 Stunden von seinem Bestim-mungsorte entfernen. Im Falle der Dienstauflösung, für die gegenüber der Gerichtsgemeinde erweisbare Gründe vorzubringen waren, war eine halbjährige Kündigungsfrist zu beachten.

An dieser Ausschreibung fällt auf, dass für den Gerichtsarzt nur ein Wartegeld von 180 Gulden pro Jahr vorgesehen ist, genau die Summe, die auch der verstorbene Arzt Dr. Gelmo bekommen hatte. Im Jahre 1827 hatte der Ahrner Handl das Angebot unterbreitet, die Hälfte des Wartegeldes zu zahlen, wenn es gelänge, im Tal eine zweite Arzt-stelle zu schaffen. Damals war von mindestens 300 Gulden Wartegeld pro Jahr die Rede, wenn man einen ordentlichen Arzt haben wollte. Der Ahrner Handl hätte damals 150 Gulden zugezahlt, jetzt gab er gerade einmal 50 Gulden. Es waren die hohen Spesen, die da-mals die Vorsteher der Gemeinden St. Jakob, St. Peter und Prettau abschreckten, auf den zweiten Arzt zu bestehen. Man könnte heute auf den Gedanken kommen, der Landrichter von Taufers hätte die entstehenden Kosten bewusst

hoch angesetzt, um den Vorstehern den zweiten Arzt leichter ausreden zu können.

DR. LUDWIG WERFER WIRD GERICHTSWUNDARZT IM AHRNTALVom 14. März 1852 datiert das Schreiben des Bezirkshauptmannes an Dr. Ludwig Werfer, bisher Wund-arzt in Fügen im Zillertal, mit dem diesem mitgeteilt wird, dass er vom zuständigen Gerichtsausschuss in Taufers zum neuen Gerichtswund-arzt „in Taufers, Ahrn und Prettau mit dem Sitze in Steinhaus und mit einem jährlichen Wartegelde von 180 Gulden nebst Freiquartier mit Stimmen-Einheit“ ernannt worden sei. Nun soll er den Posten ehestens antreten, weil sich kein Wundarzt mehr im Tale befindet und alle in der Ausschreibung ent-haltenen Bedingungen einhalten.

MEHR GELD FÜR WEITE WEGEDas scheint dann lange Zeit gut gegangen zu sein, jedenfalls sind bis 1874 keine Klagen aufgekom-men. In diesem Jahr wird erst-mals der Konflikt sichtbar, der schließlich zur Kündigung durch Dr. Werfer führte. Es begann damit, dass dieser sich weigerte, den in seinem Vertrag vorgesehenen wö-chentlichen Gang nach Prettau zu machen, wenn sein Wartegeld nicht um 100 Gulden pro Jahr aufgebes-sert würde. Aber auch dann wollte er nur alle 14 Tage einmal nach Prettau und nicht wöchentlich wie bisher. Das Faktoramt des Ahrner Handels in Steinhaus gab sich enttäuscht, die Brudermeister in Prettau (Brudermeister = Vorsteher einer Knappenbruderschaft) wiesen diese „alles Maß überschreitende Forderung“ als unbilliges Verlan-

Page 21: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

21

gen ab. Der Handel zahle ja eh schon 50 Gulden vom Wartegeld des Arztes, außerdem habe er ein Freiquartier. Man forderte den Arzt auf, entweder den alten Vertrag einzuhalten oder ihn zu kündigen. Man war bereit, mit ihm einen neuen Vertrag abzuschließen.

Mit Andauern des Konfliktes wur-de auch der Ahrner Handl kon-zessionsbereiter. Vor allem die eigentliche Leitung des Handls, die Hauptbuchhaltung in Schwaz, deutete an, dass man das War-tegeld für den Doktor erhöhen werde müssen, „weil sich unter den gegenwärtigen nicht günstigen finanziellen Verhältnissen kein Wundarzt bereit erklären wird, nach Steinhaus zu gehen“. Aus dem Schreiben der Hauptbuchhaltung in Schwaz an das Faktoramt vom 25. Februar 1875 geht auch hervor, dass es eine Interessensgruppe gab, die Dr. Werfer zur Kündigung drängen, ja fast zwingen wollte, weil man den jungen Dr. Theimer (richtig müsste er Daimer heißen) aus Sand in Taufers für Steinhaus durchsetzen wollte. Von Seiten des Ahrner Handls hatte man nichts gegen die Person des Doktors, doch fürchtete man, dass dieser nach dem Tode seines Vaters nach Taufers zurückkehren würde und dann auch einen so großen Patien-tenstock mitnehmen könnte, dass ein nachfolgender Wundarzt in Steinhaus kaum mehr würde be-stehen können.

EINE LÖSUNG BAHNT SICH ANAus einem Brief von Dr. Werfer an das Faktoramt des Ahrner Handls in Steinhaus vom 26. März 1875 geht hervor, dass er das Ahrntal noch nicht ganz abgeschrieben hatte und an einem neuen Vertrag durchaus interessiert war. So hatte er urspünglich für 100 Gulden mehr nur einen Gang nach Prettau alle 14 Tage versprochen, jetzt wollte er um dieses Geld 2 Gänge pro Woche machen. In dem Brief heißt es:„Bezüglich der Zuschrift die Gänge nach Prettau betr. erlaube ich mir folgende Äußerung:Bei der Rücksprache mit den Bru-dermeistern erklärten diese, die

verlangten 100 Gulden für die vier-zehntägigen Gänge nach Prettau seien nicht zu hoch gestellt, weil ich über Mittag ausbleibe und von der Bergverwesung aus bis zum Knappenegg und Kasern gehen muss. Die Brudermeister meinten aber, nicht die Bruderschaftskas-se allein sollte für die Summe aufkommen, sondern auch die Gemeinde Prettau sollte einen Beitrag leisten. Es kann bemerkt werden, dass auch die Bewohner die verlangte Summe nicht für zu hoch gestellt finden. Die Bruder-meister sagten, dass sie bis zur Regelung dieser Sache mit dem einverstanden sein werden, dass ich auf Verlangen die Kranken-besuche machen werde, welchem ich auch zur Zeit nachgekommen bin. Das kann so bleiben, bis der Gerichtsausschuss sich mit der Angelegenheit befasst und sie entschieden hat. Ich habe mich an ihn gewandt, er wird im Mai zusammenkommen. Daher ersuche ich auch, dass mir das Wartegeld für 1874 ausgezahlt wird. Was die Zunkunft betrifft, erkläre ich mich bereit, 2 wöchentliche Gänge nach Prettau zu machen und dort eine gut eingerichtete Apotheke zu halten für den Fall, das mir von Seiten der gnädigen Herrschaft und der Gemeinde Prettau ein den dermaligen Zeitumständen entsprechendes Ganggeld zuge-sichert wird, wozu ich mir noch zu bemerken erlaube, dass ich von Seite der gnädigen Herrschaft gewiss keinen hohen Beitrag zu beanspruchen gewillt bin. Werfer, Gerichtswundarzt“

Auch die Gemeinden, der Ahrner Handel und das Landgericht waren kompromissbereit. Beim Ahrner Handl sah man ein, dass „das Geld für die Gänge nach Prettau in Höhe von 24 Gulden 50 Kreuzer nicht mehr entspricht“ und war bereit, es auf 50 Gulden zu erhöhen, unter der Voraussetzung, dass der Arzt Punkt 6 seines Anstellungsvertra-ges von 1852, der die Gänge nach Prettau regelte, einhielt, der einen Gang pro Woche vorsah. Man wollte aber zunächst abwarten, was der zuständige Gerichtsausschuss von

Taufers beschließen würde. Am 19. Juni 1875 fasste dieser Ausschuss dann den Beschluss, das Wartegel-des auf 140 Gulden zu erhöhen (der Gerichtsanteil am Wartegeld betrug bisher 130 Gulden) und das sogenannten Ganggeld von bisher 35 auf 70 Gulden für die Entfernung von einer Stunde vom Wohnsitze. Von Seiten des Ahrner Handls zog man nach, aber nur beim Ganggeld, das man mit 30 Gulden festsetzte. Offen war noch die Frage des Mietzinses. Dr. Werfer stand zwar ein Freiquartier zu, aber er verfügte wohl über mehr Wohnraum als zunächst vorgese-hen und hatte dafür einen Miet-zuschuss zu zahlen, mit dem er in Rückstand war. Im Jahre 1877 ersuchte er, dass ihm der rückstän-dige Wohnungsmietzins für 1874 nachgelasssen werden möge, auch ausständige Gartenpachtzinse und Wartegeldvorschüsse sollte man ihm nicht mehr anrechnen. Jetzt schien es, als sei der Arzt nur mehr schwer zufrieden zu stellen.

DIE KÜNDIGUNG1879 ging es wieder um eine Er-höhung des Wartegeldes, für den Ahrner Handel konnte der Zeit-punkt ungünstiger nicht fallen, hatte doch im Jahr vorher der Rohrbach das Schmelzwerk zu Arz-bach total zerstört. Von Innsbruck aus ließ die Bergwerkverwaltung mitteilen, „daß der Ahrner Handl aus genügend bekannten Gründen derzeit nicht in der Lage ist, zum Wartegelde für einen Wundarzt oder Doctor in Steinhaus etwas beizutragen“ (Brief vom 22. Au-gust 1879). Da zog Dr. Werfer die Konsequenzen und kündigte. Der k.k. Bezirkshauptmann verstän-digte den Steinhauser Faktor von der Kündigung und ließ gleich-zeitig verlauten, dagegen keine meritorischen Einwendungen zu machen (Schreiben vom 15. No-vember 1879). Nach Ablauf der Kündigungsfrist von einem halben Jahr verließ Dr. Werfer das Tal, in dem wirtschaftlich sehr schwere Zeiten anbrachen. (RT)

KULTUR

GARAGE CREPAZ Nordring 17 - Tel. 0474 572 000

BRUNECK

OPEL ASTRA ST COSMO 1.7 TDCI 130 PS versch. Farben | Navi | 18“ Felgen | Teilleder | BJ 2014 € 16.800OPEL AGILA ELECTIVE1.2Silber | BJ 2008 | KM 55.000 € 6.300OPEL ADAM SLAM1.2Orange met. mit schwarzen Dach | BJ 2013 | KM 9.800 € 11.500OPEL CORSA1.2 5-TÜRER EDITIONversch. Farben | BJ 2013 € 8.800VOLKSWAGEN POLO COMFORTLINE 5-TÜRER Antrazith | Winterreifen | BJ 2010

€ 8.800

FIAT 500 POP 1.4 Panoramadach | BJ 2008 € 6.900OPEL ASTRA SW1.6 COSMOGrau met. | BJ 2005 | KM 110.000 | € 4.700NISSAN NOTE 1.4Klimaautomatik | Winterreifen | BJ 2007 | KM 75.000 € 4.950

FIAT PANDA 4x4CROSS 1.3 TDI Schwarz met. € 9.300OPEL INSIGNIAST 2.0 CDTI COSMOversch. Farben | BJ 2013 | Navi € 20.500

Page 22: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

22

SONDERTHEMA

VOM WOHNTRAUM ZUR TRAUMWOHNUNGDer Kauf oder Bau einer Immobi-lie bedeutet für viele Menschen Schaffung von Lebensqualität über Jahrzehnte. Es ist wichtig, sich bereits vorab über die eige-nen Bedürfnisse und finanziel¬len Möglichkeiten im Klaren sein und überhastete Entscheidungen ver-meiden. Für Bauherren und na-türlich auch Baufrauen gibt es ohnehin schon genug zu bedenken. Da ist es ein gutes Gefühl, den eige-nen Wohntraum auf einem soliden finanziellen Fundament gebaut zu wissen. Die Wohnbauspezialisten

der Hypo Tirol Bank machen es möglich. Mit umfassendem Know-how zu Finanzierungen werden individuelle Lösungen, passend zur Lebensplanung der Kunden entwickelt.

WOHNEN MIT ZUKUNFTBesonders älterer Baubestand bietet meist ein enormes Potenzial, wenn es um Energieeinsparung geht. Doch die steigenden Energiekosten sind nicht der einzige gute Grund für eine Wohnraumsanierung. Auch der steigende Wohnkomfort und der Werterhalt der Immobilie sprechen dafür. Zahlreiche Sanierungsmaß-

nahmen werden auch im Rahmen der Wohnbauförderung unterstützt.

LEBENSPHASENKREDITGerade bei langfristigen Finan-zierungen müssen alle Eventua-litäten berücksichtig werden, um für unvorhergesehene Ereignisse gerüstet zu sein. Die Hypo Tirol bietet als Vorreiter für innovative und bedürfnisorientierte Produkte den Lebensphasenkredit an. „Die-se flexible Wohnbaufinanzierung bietet das vertraglich gesicherte Recht, die Kreditraten an die je-weilige Lebenssituation und die Einkommensverhältnisse anzupas-

sen und ist somit Finanzierung und Absicherung in einem“, un-terstreicht Jens Mumelter, Leiter der Zweigniederlassung Italien. Der Kreditnehmer hat dabei die Optionen von bis zu zwei Jahren tilgungsfreier Anlaufzeit, bis zu zwei Jahren Stundung der Kre-ditraten und bis zu drei Jahren Verlängerung der Laufzeit. Diese Optionen sind frei wählbar. Es können auch alle drei Varianten genutzt werden.

Interessierte vereinbaren am bes-ten gleich einen Termin in der Geschäftsstelle Brixen.

PR INFO

Bauen, Wohnen und Sanieren Baugrund – Wohnung – Haus? Bei der Hypo Tirol Bank profitieren alle, die ihr Eigenheim schaffen oder sanieren möchten, von einer erstklassigen Beratung, einem fundierten Marktknow-how und nicht zuletzt maßgeschneiderten Produkten.

Nähere Details erfahren Sie in unseren Geschäftsstellen. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.

[email protected]

„Die Schaffung von Wohnraum – unabhängig ob Bau, Kauf oder Sanierung – stellt eine große planerische und finanzielle Herausforderung dar. Dabei wollen wir unsere Kunden als verlässlicher Partner bestmöglich unterstützen und begleiten.“

HYPO TIROL BANK AG Reinhart Gostner

Geschäftsstelle Brixen

Stadelgasse 12/B39042 Brixen

Tel 0472 979 797

Unsere Tiroler Bank.

LEBENSPHASENKREDITDie flexible Wohnraum-finanzierung mit Raten, die sich Ihrer Lebens-planung anpassen.

Sichern Sie sich das vertragliche

Recht auf:

* 2 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit

* 2 Jahre Aussetzen Ihrer Raten

* 3 Jahre Verlängerung der Laufzeit

Page 23: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

23

Die besonderen Eigenschaften sowie die leichte Bearbeitung von Holz machen es zum vielseitigsten aller natürlichen Werkstoffe, der im gesamten menschlichen Lebensbereich Anwendung findet: im Bauwesen, als Fußboden, Wand- oder Deckenverkleidung, im Möbel-, Boots- und Skulpturenbau, im Kunsthandwerk oder

als Gebrauchsgegenstand, als Rohstoff für Papier, Karton oder Brenn-gut. Dadurch ist der wunderbar vielseitige Werkstoff Holz in seiner Gesamtnutzung zum bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Er bildet weltweit die Produktbasis für Handel, Handwerk und Industrie und sichert damit die Existenzgrundlage von Millionen erwerbstätiger Menschen. Dazu kommt der zeitgemäße Aspekt der Klimaneutralität: die Verwendung, die Verbrennung oder der biologische Abbau von Holz verursacht keine Zunahme von Kohlendioxid in der Atmosphäre; es wird davon nur soviel abgegeben, wie der Baum im Laufe seines Daseins gespeichert hat. Der klimaschädigenden Wirkung zu vieler Treibhausgase in der Atmosphäre kann durch gezielte Waldaufforstun-gen entgegengewirkt werden, denn neu wachsende Bäume entziehen der Luft die Schadstoffe.

STRUKTUR UND VERWENDUNG VON HOLZAufgrund der Festigkeit und Stabilität des Holzes können Bäume bis über 50 Meter in den Himmel ragen. Holz besteht aus wachsenden, röhrenförmigen Zellulosezellen, gefestigt durch den natürlichen Klebstoff Lignin und ist je nach Baumart von unterschiedlicher Strukturierung. Der zersägte Baumstamm zeigt mehrere Schichten: Von innen nach außen sind es Kernholz, Splintholz, Kambium und Rinde. Jede Baum-schicht hat ihre genau bestimmte Aufgabe. Der innerste Kern zeichnet sich durch besondere Härte und Festigkeit aus – darin werden Harze und Gerbstoffe eingelagert. In der Splintholzschicht werden Nährstoffe aus den Wurzeln gespeichert und die Baumkrone mit Wasser versorgt. Die neu dazu wachsenden Holzzellen im Frühling bilden die Kambium-Schicht unter der Rinde – und damit die typischen Jahresringe, nach denen das Alter des Baumes bestimmt wird. Die Rinde oder Borke besteht aus verkrusteten toten Baumzellen zum Schutz nach außen. Das Holz der verschiedenen Baumarten unterscheidet sich grundlegend in seiner Rohdichte oder spezifischem Gewicht sowie in seiner Härte. Diese Eigenschaften bestimmen weitgehend seinen Verwendungszweck.

WUNDERBARER WERKSTOFF HOLZ Neben Naturstein gehört der Rohstoff Holz zu den ältesten Werkstoffen aus der Natur, die sich der Mensch seit Jahrtausenden zu Eigen gemacht hat. Holz ist der wichtigste nachwachsende Rohstoff, der – umweltverträglich – aus nachhaltiger Waldwirtschaft gewonnen werden sollte.

SONDERTHEMA

UNSERE GROSSELTERN …Schon in der Vergangenheit wurde das Zirbenholz zur Herstellung von Möbeln, Schränken und Stubenverkleidungen verwendet. In Zirbenschränken aufbewahrte Kleidungsstücke wurden nicht von Textilschädlingen befallen.

WIE WIRD DIE ZIRBE HEUTE EINGESETZT?Heute werden mit Zirbenholz vor allem Schlafzimmermöbel und Betten hergestellt. Untersuchungen haben den großen Einfluss des Zirbenholzes auf das körperliche und psychische Wohlbefinden bestätigt: die Studien haben bewiesen, dass die Einatmung der ätherischen Düfte des Zirbenholzes die Schlafqualität deutlich verbessern. Außerdem hat das Zirbenholz eine erholsame Wirkung bei Müdigkeit und Stresssituationen im Alltag. Schläft man in einem Zirbenholzbett, so werden 3500 Herzschläge pro Tag „eingespart“. Dies entspricht etwa eine Stunde Herzarbeit pro Tag.

Nähere Details erfahren Sie in unseren Geschäftsstellen. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.

[email protected]

„Die Schaffung von Wohnraum – unabhängig ob Bau, Kauf oder Sanierung – stellt eine große planerische und finanzielle Herausforderung dar. Dabei wollen wir unsere Kunden als verlässlicher Partner bestmöglich unterstützen und begleiten.“

HYPO TIROL BANK AG Reinhart Gostner

Geschäftsstelle Brixen

Stadelgasse 12/B39042 Brixen

Tel 0472 979 797

Unsere Tiroler Bank.

LEBENSPHASENKREDITDie flexible Wohnraum-finanzierung mit Raten, die sich Ihrer Lebens-planung anpassen.

Sichern Sie sich das vertragliche

Recht auf:

* 2 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit

* 2 Jahre Aussetzen Ihrer Raten

* 3 Jahre Verlängerung der Laufzeit

Pizachstraße 2839038 InnichenTel. - Fax 0474 [email protected]

Page 24: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

24

Ob Hausbau oder Renovierung, für fast jeden stellt sein Wohntraum die mit Abstand höchste finanzielle Investition seines Lebens dar. Dabei möchte man verständlicherweise kostengünstige und gleichzeitig hochqualitative Lösungen finden. FAIR PREIS - bietet beste Qualität zu besten Preisen. Es werden große

Mengen an Markenprodukten bei ihren Zulieferern gekauft und können deshalb den Preisvorteil an die Kunden weitergeben. Die Produktpalette reicht vom Parkettboden, Laminatboden, Vinylboden, Terrassenböden in Holz und WPC, Sockelleisten, Parkettkleber, Bodenlacke und Öle, Reinigungsmittel, Vorhangstoffe, Polsterstoffe bis hin zu Markisen und vielem mehr. Dabei wird großer Wert auf ökologisch und nachhaltig hergestellte Produkte gelegt. Ein Großteil der Produkte ist lagernd und kann sofort mitgenommen werden. Gerne wird Ihnen die Ware auch an den Bestimmungsort geliefert. Sie möchten Ihren bestehenden Boden selbst wieder auf Vordermann bringen? Dafür hat Fair Preis in seinem Maschinenverleih die passenden Geräte und Hilfsmittel, wie Bodenschleifmaschine, Poliermaschinen, Reinigungsmaschinen, usw.

Machen Sie sich selbst ein Bild, besuchen Sie den Schauraum / Lager in Gais Industriezone 4 oder unter www.fairpreis.bz und vergleichen Sie Qualität und Preise: das Ergebnis wird Sie zu Fair Preis führen.

PR INFO

FAIR PREIS - das Abholmagazin im Pustertal

Die Zellwandsubstanz von leichtem Balsa- oder Zedernholz hat nur ein Zehntel der Dichte und des Gewichts von schweren Tropenhölzern. Das Pappelholz und jenes der einheimischen Nadelhölzer wie Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche liegt unterhalb der Mitte – jenes europäischer Laub-baumhölzer wie Eiche, Ahorn, Buche, Esche, Robinie über der Mitte der Härteskala. Damit einher geht die sehr unterschiedliche Fähigkeit der Wasserspeicherung im Holz - je nach Holzart. Für die Verarbeitung von Edelhölzern wird der Feuchtigkeitsgehalt durch natürliche Trocknung oder durch technische Trocknungsverfahren reguliert. Besonders für den Möbel- und Innenausbau sowie für präzise Holzkonstruktionen, für Musikinstrumente- und Modellbau bedarf es gleichmäßig trocke-ner Holzteile. Die Holztrocknung verhindert die Pilzanfälligkeit, die Tendenz des Holzes, sich zu verwinden und steigert seine Festigkeit.

HOLZ SCHAFFT ÖKOLOGISCHEN AUSGLEICHUm wertvolle Edelhölzer sparsam zu verwenden, fertigt die Industrie Schäl- oder Sägefurniere als dünne Holzblätter mit einer Dicke von 0.5 bis 6 mm. Nach ihrer Maserung zusammengesetzt und auf Träger-platten verklebt, ergibt sich im Möbelbau dadurch das gewünschte einheitliche Furnierbild. Die Fertigung von Einrichtungselementen in Großserie wurde durch dieses Verfahren der industriellen Produktion von Einzelteilen erst möglich, wobei die Auswahl der Ausführungen in Materialien und Design nahezu unerschöpflich ist. Als Trägerplatten mit dem Werkstoff Holz als Grundlage unterscheidet man zwischen Massivholz-, Sperrholz-, Span- oder Feinfaserplatten – jeweils mit spezifischen Vorteilen für bestimmte Verwendungszwecke. Starkfurniere werden außer im Möbelbau auch als Fußboden Beläge verarbeitet. Für

SONDERTHEMA

Page 25: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

25

Bodendielen auf der Terrasse oder Holzverkleidungen im Außenbereich sind harte, homogene Tropenhölzer wie Teak, Mahagoni, Bankirai oder auch Bambus die erste Wahl wegen ihrer Haltbarkeit. Alternativ verwendet man auch europäische Laubharthölzer, die vorher gegen Verwitterung durch Druckimpregnierung vorbehandelt wurden. Der Mensch lebt im Holzhaus, mit Böden und Möbeln aus Holz, geschützt durch ein Dach, durch Türen und Fenster aus Holz, gewärmt vom brennenden Holz. Es ist ein wunderbares Geschenk der Natur mit der vielfältigsten Nutzung. Massives Holz als natürlicher Rohstoff ist der ideale Werkstoff für Handwerker und Künstler. Kein anderes Material lässt sich mit Idee und Kreativität derart zum Unikat formen, zum Gebrauchsgegenstand gestalten – ohne Rückstände, ohne Schadstoffe für Menschen und Umwelt. Der Schutz aller Wälder dieser Erde ist daher oberstes Gebot. Dieses Bewusstsein sowie die entsprechenden Maßnahmen dafür garantieren die Artenerhaltung von Fauna und Flora, die Regenerierung von Böden und Grundwasserbestand, den Schutz vor Hangrutschungen, Steinschlag und Lawinen, den klimatischen Ausgleich. Die Bäume im Wald gleichen Temperaturschwankungen

aus, filtern Ruß und Staubpartikel aus der Atmosphäre, sorgen mit der Produktion von Sauerstoff für dauernden Luftaustausch. Die Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft besteht im Konzept, für jeden gefällten Baum einen neuen nachzupflanzen. Dadurch bleibt der ökologische Ausgleich gewahrt. Die Reduzierung von Transportkosten beeinflusst die positive Ökobilanz einer Holzwirtschaft mit regionaler Verwertung. Ein weiterer umweltfreundlicher Vorteil ist es, dass Holz kaum Abfall verursacht. Nebenprodukte wie Sägemehl, Späne, Hack-schnitzel können für die Herstellung von Papier, Span- und Faserplatten oder zur Befeuerung moderner Heizsysteme verwendet werden. Hat ein Holzprodukt irgendwann ausgedient, so lässt es sich umweltschonend wieder in Wärme oder Strom verwandeln.

SONDERTHEMA

SEEBER GmbHIndustriezone 4I-39030 Gais (BZ)T 0474 504535

Öffnungszeiten:Mo – Fr: 08 – 12 Uhrund 14 – 18 UhrSa: 09 – 12 Uhr

- Parkettböden - Laminatböden- Vinylböden- Terrassenböden- Sockellleisten- Parkettkleber- Bodenöle- Bodenlacke- Vorhangstoffe- Polsterstoffe- Markisen- uvm.

BESTE QUALITÄT ZUM BESTEN PREIS

Das Abholmagazin im Pustertal

FAIRPREIS

www.fairpreis.bz

Page 26: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

26

FÜR & WIDER

HUBERT LEITGEB AUS INNI-CHEN, ANGESTELLTER IN DER FRISCHEABTEILUNG EINES SUPERMARKTS:Die Regelung des Mindesthaltbar-keitsdatums ist besonders bei den verpackten Lebensmitteln eigent-lich nicht ideal, da jene noch lange nach Ablaufen dessen genießbar sind. Auch einige frische Lebens-mittel wie beispielsweise Eier kön-nen bei entsprechender Lagerung mehrere Tage nach Ablaufen des Verfallsdatums verzehrt, aber nicht verkauft werden. Bei Frischmilch gibt es allerdings wenig Spielraum; diese kann meist nach Ablaufen des Verfallsdatums nicht mehr konsumiert werden. Deshalb fi nde ich die Lösung gut, Lebensmittel, welche das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, in einem separaten Bereich zu einem günstigeren Preis anzubieten, denn besonders Produkte wie Reis, Nudeln usw. sind meist noch von gleicher Qualität. Aber wie jeder andere Supermarkt müssen natürlich auch wir uns an die Vorschriften halten.

FÜR & WIDER

Allein im Pustertal werden pro Jahr einige tausend Kilo an Lebensmittel vernichtet; die Dunkelziffer dürf-te allerdings weit darüber liegen, da viele Geschäfte, Restaurants und auch Haushalte abgelaufene Lebensmittel im Hausmüll ent-sorgen; diese sind folglich nicht kontrollierbar. Bevor Lebensmittel entsorgt werden, fi nden sie nun aber immer öfter einen Platz im Geschäft, an dem sie als reduzierte Ware angeboten werden. Oft wer-den aber auch Lebensmittel, welche

das Mindesthaltbarkeitsdatum zwar überschritten haben, aber für den Verzehr noch geeignet sind, be-dürftigen und/oder obdachlosen Menschen angeboten; dafür gibt es auch in Bruneck eine Stelle, an der Lebensmittel verteilt werden. Abgelaufene Lebensmittel können nämlich so gut wie immer völlig bedenkenlos konsumiert werden; dabei gilt der Grundsatz: Was noch gut schmeckt oder riecht, kann auch noch gegessen werden. Auf der Mülldeponie Bruneck

werden nur größere Mengen an Lebensmittel vernichtet, wenn bei-spielsweise für mehrere Tage die Kühlung in Supermärkten versagt, so wie es im vergangenen Jahr einmal passierte. Dies seien laut dem technischen Leiter der Müll-deponie allerdings seltene Vorfälle. Viel eher muss der Fokus auf den einzelnen Verbraucher gerichtet werden; abgelaufene, aber nicht verfallene Kleinigkeiten, welche im Haushalt dem Restmüll zum Opfer fallen, summieren sich, ausgedehnt

auf das gesamte Pustertal, zu einem beträchtlichen Müllberg. Hinzu kommt der Bio-Müll: Tomaten mit Druckstellen, Birnen oder Äpfel mit Macken werden meist einfach entsorgt, anstatt sie zu säubern und trotzdem zu verwenden. Auch bei verpackten Lebensmitteln do-miniert bei den Verbrauchern meist die Unsicherheit; man will nichts falsch machen und möglichst auf Nummer sicher gehen, indem man die im Schrank vergessenen Kekse lieber entsorgt. (MB)

DR. THOMAS KOFLER, KOOR-DINATOR DER VORBEUGUNG IM DIENST FÜR HYGIENE UND ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT BRUNECK: Produkte, welche das Verfallsdatum überschritten haben, können eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen und gehören deshalb besser in den Müll. Da die Firmen für ihr Produkt eine Qualitäts- und

Geschmacksgarantie angeben müssen, haften sie nur so lange dafür, wie im Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben ist; allerdings sind die Lebensmittel meist noch lange Zeit haltbar und können zum Großteil noch lange Zeit später ohne Bedenken verzehrt werden. Die Verbraucher hingegen schrecken davor zurück, ein Produkt, dessen Mindesthaltbarkeit abgelaufen ist, zu konsumieren, geschweige denn, es zu kaufen, denn man verlangt natürlich immer die beste Qualität. Bei einer Kontrolle hat es aber nur rechtliche Konsequenzen für den Verkäufer, wenn Produkte verkauft werden, dessen Verfallsdatum abgelaufen ist.

FÜR WIDER

Mindesthaltbarkeitsdatum: wird oft mit dem Verfallsdatum ver-wechselt. Es gibt lediglich an, ab welchem Datum das Produkt an Geschmack oder Qualität einbüßen kann. Meist sind die Produkte aber auch nach Ablaufen des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrbar. (italienisch: „da consumarsi preferibilmente entro“)

Verfallsdatum: ist bei Medizinprodukten angeführt. Es gibt an, bis zu welchem Datum das Produkt eingenommen werden muss, ohne dass eine Wirkungsveränderung eintritt/eintreten kann. Nur bei sehr wenigen Lebensmitteln gibt es ein Verfallsdatum (z.B. Milch); verzehrt man das Produkt trotz abgelaufenem Verfallsdatum, können gesund-heitliche Probleme eintreten. (italienisch: „da consumarsi entro“).

MEINUNGEN ZU AKTUELLEN THEMEN

Mindesthaltbarkeitsdatum gerechtfertigt?

Ältere aber noch einwandfreie Produkte aus den Frischeabteilungen werden in vielen Supermärkten günstiger angeboten.

Page 27: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

27

Puschtra: Wer ist Alpinschnuller?Claudia Witticke Leimegger: Seit April 2014 habe ich meine Einzel-fi rma. Ich nähe bunte und bequeme Kinderkleidung und mittlerweile auch Teile für Erwachsene, also für Neugeborene bis…

Wie kam es dazu?Ich stamme aus Leipzig, und die Liebe namens Markus hat mich hierher verschlagen. Angefangen zu nähen habe ich Sachen für meine Kinder und als Geschenk für Freun-de. Und da es allen so gut gefi el, entschloss ich mich für mehr. Ich arbeite zu Hause, meist halbtags, kann was dazuverdienen und trotz-dem für die Familie da sein.

Was nähen Sie?Farbige Bodys für Babys, vieles aus Biomaterialien, aus ganz tollen, bunten Stoffen. Bequeme Sachen aus Stretch-Material, Harems- und Pumphosen, die viel Bewegungs-freiheit bieten und die lange mit den Kindern mitwachsen. Sachen aus Jersey in Bio-Qualität mit tol-len Kindermustern, Ringeljersey,

Uni-Kombi Jerseys, Sweat für tolle Pullis und Hosen, Nicki in tollen Mustern für kuschelige Kleidung, Stretchfrottee für coole Retroklei-dung. Für Erwachsene Shirts, Pullis und Hosen, bunt, bequem und vor allem individuell.

Sie besticken auch?Die Stickereien sind von mir selbst angefertigt und jede ist ein ab-solutes Einzelstück. Man kann die gewünschten Stickmotive frei wählen und farblich den Stoffen anpassen. Den Motiven sind keine Grenzen gesetzt, ich mache auch Schriftzüge oder ganze Bilder in Linien-, Vollstickerei oder als Ap-plikationen.

Welche Stoffe verwenden Sie?Ich verwende ausschließlich hoch-wertige Stoffe, die meisten davon sind GOTS-zertifi ziert (Global Or-ganic Textile Standard). GOTS ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfa-sern anerkannt. Auf hohem Niveau defi niert er umwelttechnische An-

forderungen entlang der gesam-ten Produktionskette und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. Für Selbernäher verkaufe ich die Stoffe auch als Meterware.

Wie können Sie zur Massenware konkurrieren?Das will ich auch gar nicht. Meine Sachen sind Einzelstücke. Ich biete eine ordentliche Verarbeitung und kann individuell auf Kundenwün-sche eingehen. Und die Preise sind so, dass man es auch bezahlen kann.

Was freut Sie an Ihrem Job?Wenn ich sehe, wie die Kinder strahlen und mit Freude meine Sachen tragen - das ist für mich das schönste Kompliment. Für mich ist es wichtig, dass Kinder wie Kin-der angezogen sind und nicht wie kleine Erwachsene.

Wer sind Ihre Kunden?Mamas, Papas, Großeltern, die ein besonderes Geschenk zur Geburt möchten oder zu Taufen, Geburts-

tagen, Weihnachten– kurzum alle, die etwas Besonderes und nicht nur was von der Stange wollen. Meine Kunden kommen aus ganz Südtirol und dem Ausland. Allerdings muss man für meine Sachen mit einer Wartezeit von 3-4 Wochen rechnen.

Wie sehen Sie den Wirtschafts-standort Südtirol?Den Markt in Südtirol sehe ich positiv. Ich hab wirklich sehr viele Anfragen. Die Kunden lieben es einfach, wenn sie ein besonderes Einzelstück erhalten, eine saubere Verarbeitung und vor allem aus biologischen Stoffen.

JUNG-UNTERNEHMER

27

Puschtra: Wer ist Alpinschnuller?Claudia Witticke Leimegger: Seit April 2014 habe ich meine Einzel-fi rma. Ich nähe bunte und bequeme Kinderkleidung und mittlerweile auch Teile für Erwachsene, also für Neugeborene bis…

Wie kam es dazu?Ich stamme aus Leipzig, und die Liebe namens Markus hat mich hierher verschlagen. Angefangen zu nähen habe ich Sachen für meine Kinder und als Geschenk für Freun-de. Und da es allen so gut gefi el, entschloss ich mich für mehr. Ich arbeite zu Hause, meist halbtags, kann was dazuverdienen und trotz-dem für die Familie da sein.

Was nähen Sie?Farbige Bodys für Babys, vieles aus Biomaterialien, aus ganz tollen, bunten Stoffen. Bequeme Sachen aus Stretch-Material, Harems- und Pumphosen, die viel Bewegungs-freiheit bieten und die lange mit den Kindern mitwachsen. Sachen aus Jersey in Bio-Qualität mit tol-len Kindermustern, Ringeljersey,

Uni-Kombi Jerseys, Sweat für tolle Pullis und Hosen, Nicki in tollen Mustern für kuschelige Kleidung, Stretchfrottee für coole Retroklei-dung. Für Erwachsene Shirts, Pullis und Hosen, bunt, bequem und vor allem individuell.

Sie besticken auch?Die Stickereien sind von mir selbst angefertigt und jede ist ein ab-solutes Einzelstück. Man kann die gewünschten Stickmotive frei wählen und farblich den Stoffen anpassen. Den Motiven sind keine Grenzen gesetzt, ich mache auch Schriftzüge oder ganze Bilder in Linien-, Vollstickerei oder als Ap-plikationen.

Welche Stoffe verwenden Sie?Ich verwende ausschließlich hoch-wertige Stoffe, die meisten davon sind GOTS-zertifi ziert (Global Or-ganic Textile Standard). GOTS ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfa-sern anerkannt. Auf hohem Niveau defi niert er umwelttechnische An-

forderungen entlang der gesam-ten Produktionskette und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. Für Selbernäher verkaufe ich die Stoffe auch als Meterware.

Wie können Sie zur Massenware konkurrieren?Das will ich auch gar nicht. Meine Sachen sind Einzelstücke. Ich biete eine ordentliche Verarbeitung und kann individuell auf Kundenwün-sche eingehen. Und die Preise sind so, dass man es auch bezahlen kann.

Was freut Sie an Ihrem Job?Wenn ich sehe, wie die Kinder strahlen und mit Freude meine Sachen tragen - das ist für mich das schönste Kompliment. Für mich ist es wichtig, dass Kinder wie Kin-der angezogen sind und nicht wie kleine Erwachsene.

Wer sind Ihre Kunden?Mamas, Papas, Großeltern, die ein besonderes Geschenk zur Geburt möchten oder zu Taufen, Geburts-

tagen, Weihnachten– kurzum alle, die etwas Besonderes und nicht nur was von der Stange wollen. Meine Kunden kommen aus ganz Südtirol und dem Ausland. Allerdings muss man für meine Sachen mit einer Wartezeit von 3-4 Wochen rechnen.

Wie sehen Sie den Wirtschafts-standort Südtirol?Den Markt in Südtirol sehe ich positiv. Ich hab wirklich sehr viele Anfragen. Die Kunden lieben es einfach, wenn sie ein besonderes Einzelstück erhalten, eine saubere Verarbeitung und vor allem aus biologischen Stoffen.

JUNG-UNTERNEHMER JUNG-UNTERNEHMER JUNG-UNTERNEHMER JUNG-UNTERNEHMER JUNG-UNTERNEHMER JUNG-UNTERNEHMERJOHANN STAGGL

Kunterbunte, kuschlig-weiche Kinderkleider Alpinschnuller - die neue Adresse für farbenfrohe und kindgerech-te Kleidung. Die handgefertigten Einzelstücke werden vorwiegend aus Biostoffen genäht.

ZAWUSCH!Alles neu bei

Lilli in neu-em Outfi t!

Aufgelockertes

Schriftbild mit

hervorgehobenen

farbigen Wörtern!

Aufgelockertes

Schriftbild mit

hervorgehobenen

farbigen Wörtern!hervorgehobenen

farbigen Wörtern!

Illustrationen

komplett in

Farbe!Lilli in neu-em Outfi t!

Illustrationen

komplett in

je , €ZAWUSCH!ZAWUSCH!

beiAlles neu

BUCH BOZEN | BRIXEN | BRUNECK | EPPAN | INNICHEN | LATSCH | NEUMARKT | MERAN | SCHLANDERS | STERZING | ST. ULRICH

www.athesiabuch.it

Page 28: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

28

WANDERVORSCHLAG

Im Süden von Toblach kriecht das düstere Höhlensteintal der Sonne entgegen, einen Ausgang suchend aus der bedrängenden Enge. Unwirtlich und abweisend

präsentiert es sich zu Beginn, von dunklen Wäldern und schroffen Felsen umringt. Umso heller ist das Erstaunen, sobald das Tal sein glänzendstes Juwel preisgibt, den traumverhangenen Toblacher See. Wie viele sind bereits an seinem Ufer gestanden und haben den glitzernden Atem gespürt? Wie viele hat er betört durch sein sanf-tes Plätschern im Abendwind? Wie viele Male hat Gustav Mahler, der berühmteste Gast von Toblach, ihn umwandert und seine Farben in Töne gemalt, im Lied von der Erde? Vielleicht hat Mahler hier seinen Schwanengesang geahnt,

ihn in Gefühle komponiert und ist wie wir von der tief stehenden Sonne in ihrer herben Melancholie durchflutet worden.

Der Rundgang um den See ist wohl die romantischste Promenade, die Toblach zu bieten hat und in der stillen Jahreszeit am schönsten. Der Weg ist als Naturerlebnispfad mit zahlreichen Schautafeln ausgestat-tet, die die Flora und Fauna dieses Naturschutzgebietes erklären. Der Erlebnispfad ist geschmackvoll an-gelegt und wertet den Spaziergang erheblich auf; zahlreiche Bänke laden zum Verweilen und Dösen ein. Der Bergsee umfasst eine Fläche von 14,3 ha, das Wasservolumen beträgt ca. 286.000 m³, der Umfang 4,5 km und die Tiefe 3,5 m max.; von Ende November bis Ende März

ist er meist zugefroren. Er verfügt über eine gute Wasserqualität und wird von Unterwasserquellen und von der Rienz, die ihn von Süden nach Norden durchfließt, gespeist.

WEGVERLAUF: Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Bahnhof in Neu-Toblach. Wir wandern kurz nach Westen zur Dolomitenstraße bis zur Pension Germania. Nun halbrechts abbie-gen in den Ortsteil Rienz und der Beschilderung „Seeweg“ folgen. Weiter in südliche Richtung und vorbei an der Villa Günther zu

den Saghäusern. Nun westlich der Rienz hinein ins Höhlensteintal und durch Nadelwald zum Nordufer des Toblacher Sees. Am Westufer des Sees beginnend gelangen wir in gemütlicher Wanderung zum Süd- und Ostufer, bis wir wieder das Nordufer erreicht haben und zurück zum Ausgangspunkt gelan-gen. Variante: Kürzer und genauso reizvoll ist es, wenn man direkt am See den Rundgang beginnt; hierzu fährt man von Toblach Richtung Höhlensteintal und zweigt nach ca. 4 km rechts ab zum Parkplatz am See. (IB)

Schwanengesang des Herbstes Gemütlicher Spaziergang um den Toblacher See

Gesamtgehzeit: 2,5 Stunden / Variante 1 Stunde

Höhenunterschied: gering

Schwierigkeit: leicht

Familienfreundlichkeit: für Kinder und Senioren geeignet; auch mit Kinderwagen

Jahreszeit: ganzjährig

Kartenmaterial: Tappeiner Blatt 138 Sextener und Pragser Dolomiten, 1:35000

Kundendienst innerhalb 4 Stundenauch am Wochenende

…die können was!

seit

1933MeranTel. + 39 0473 236 195www.zorzi.oskar.ite-mail: [email protected]

Herbstliche Genüsse

erlesene Köstlichkeiten im November von Kürbis, Wild und Kastanie

Bruneck/Dietenheim, Herzog-Diet-Strasse 17,

Tel. 339 6920145, [email protected],

Montag Ruhetag

Page 29: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

29

Pfalzen muss irgendwo in Bayern liegen. Wenn nicht geografisch, dann zumin-dest kulturell. Nirgendwo sonst im Pustertal wird das

bayrische Lebensgefühl so leiden-schaftlich gelebt wie in der Gegend zwischen Greinwalden und Issing. Da wäre zum einen das „Pfalzner Okotberfest“, der kleine Bruder der weltberühmten Münchner „Wiesn“, das sich zu einem Event der Superlative gemausert hat, mit Tausenden von Besuchern, die jährlich ins Sonnendorf pilgern, um zu „feiern wie die Bayern“. Und da wäre zum anderen die beein-druckend große Anhängerschaft des FC Bayern München, die es in Pfalzen und Umgebung gibt.

HÖCHSTE ZEITSo gesehen war es doch irgendwie kurios, dass dieser baiuwarische modus vivendi bislang nur infor-mell, also in keinem organisierten Verein zelebriert wurde. Doch damit ist seit dem 2. Oktober Schluss. Ein für allemal. An jenem Donners-tag wurde in der Sichelburg der gleichnamige FC Bayern-Fanclub gegründet, nachdem Mirko Mair, der Pächter und Chefkoch des Re-staurants „Sichelburg“, diese Idee wenige Wochen zuvor in einer ge-selligen Runde mit gleichgesinnten Bayern-Fans ins Gespräch gebracht hatte.Begeistert von Mairs Idee mach-te sich Rudolf Fischer, einer der Pfalzner Bayern-Fans, daran, im Internet die Voraussetzungen für die Gründung eines offiziell aner-kannten FCB-Fanclubs zu recher-chieren. 25 Personen müssen es mindestens sein, so die Vorgaben der Münchner Vereinsstatuten, ein Quorum, das man allein mit den mündlichen Voranmeldungen die

bei Mair, Fischer und dessen Frau Herta Leitner in den folgenden Ta-gen eingingen, spielend erreichte. „Wir haben schnell gemerkt, dass unsere Idee allenthalben auf gro-ße Begeisterung stieß“, berichtet Mirko Mair über die ersten Schritte des noch blutjungen Clubs. „Klar gibt es in ganz Südtirol und nicht zuletzt in unserer unmittelbaren Nachbarschaft wie St. Georgen, Terenten und St. Lorenzen bereits Bayern-Fanclubs“, so Vize-Clubprä-sident Rudolf Fischer, „aber nach-dem mehrere Fußballbegeisterte aus Pfalzen und Umgebung sich in der Sichelburg als überzeugte Bayern-Fans geoutet haben, war der Gründungsakt nur mehr eine formelle Angelegenheit. Und mit Mirko Mair haben wir nicht nur einen eingefleischten Bayern-Fan, sondern gleichzeitig auch einen hervorragenden Koch als Club-Präsidenten.“Was bereits jetzt über den blau-weiß-roten Verein gesagt werden kann, ist seine ausgesprochene Vielfalt. Die Club-Devise „Mir san hier“ versammelt künftig Leute nicht nur aus Pfalzen zum ge-meinsamen Fußball-Schauen und Fachsimpeln. Aber der Verein will seine Tätigkeit nicht nur auf die schönste Nebensache der Welt be-schränken. „Wir möchten unseren Mitgliedern eine breite Palette an Tätigkeiten anbieten“, skizziert Herta Leitner, Schriftführerin des Clubs, die Perspektiven des Vereins: „Gemeinsames Weißwurstessen, Kontakte zu anderen Fan-Clubs, ab und zu hoffentlich auch ein Spiel in der Allianz-Arena und ge-mütliche Treffen, auch abseits des Fußballtrubels sollen den Leuten die Mitgliedschaft bei uns noch schmackhafter machen.“

WUNSCHLOS GLÜCKLICHWas der Fanclub „Sichelburg“ keinesfalls möchte, ist, eine for-dernde oder gar politische Rolle gegenüber dem Mutter-Verein in München einzunehmen. „Wir sind Fans mit Leib und Seele“, stellt Rudolf Fischer fest, „aber es ist sicher nicht unsere Absicht, so wie bestimmte Fan-Gruppierungen Druck auf die Führungsriege des FC Bayern München auszuüben.“ Davon ist man bei den Pfalzner Bayern-Fans ohnehin meilenweit entfernt, denn Leitner, Fischer und Mair sind mit der Führung des Vereins zufrieden. „Abgesehen von kleineren Schwierigkeiten bei der Vergabe von Tickets für Heimspie-le unserer Bayern gibt es nichts, was wir auszusetzen haben“, stellt Präsident Mair fest. „Der Verein ist wirtschaftlich gesund, sportlich höchst erfolgreich und er zeigt zudem ein hohes soziales Engagement.“ Herta Leitner geht sogar soweit, keinerlei Wünsche für eventuelle Verstärkungen des

derzeitigen Kaders zu haben. Auf die Frage, ob sie sich vielleicht einen Ronaldo, einen Messi oder Ibrahimovic im roten Trikot wün-schen würde, entgegnet sie klar und deutlich: nein.So verwundert es auch nicht, dass die Führungsriege des FC Bayern-Fanclub Sichelburg dem Münch-ner Starensemble in den nächsten Jahren große Erfolge zutraut. Ein weiterer Champions-League-Titel scheint tatsächlich möglich. Und ein wenig träumen darf man ja auch: Wenn die Bayern als ers-ter Verein überhaupt diesen Titel gewinnen und im Folgejahr ver-teidigen könnten, dann wäre das Glück im Fanclub wohl vollkom-men. (RAFE)

SPORT

Pfalzen grüßt München In Pfalzen wurde neulich der jüngste Fanclub des FC Bayern München aus der Taufe gehoben. Im Ansitz Sichelburg wurde die Idee dazu geboren und in der Zwischenzeit in die Tat umgesetzt.

www.tiroler.it

SkiunfälleAuch wer felsenfest auf den Schiern steht kann sich verletzen. Die meisten Schi-Unfälle passieren ohne Fremdeinwirkung. Deshalb sollte man sich über eine Unfallver-sicherung Gedanken machen. Sei es durch eine Familienunfallversicherung oder durch ein maßgeschneidertes Produkt für Jugendli-che. Wichtig ist vor allem, den Invaliditätsfall und die Unfallkosten (Abtransport mit dem Hubschrauber) zu versichern. Tipp: Mit Ih-rem Agenten Ihr Risiko einschätzen und die Versicherungssumme ermitteln.

Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit schließen. Wenn ein Schlüssel verloren geht, umgehend den Schließ-zylinder auswechseln. Auch bei kurzzeitigen Verlassen von Haus und

Wohnung die Tür nicht nur ins Schloss ziehen, sondern immer zweifach abschließen. Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen verstecken, denn Einbrecher kennen jedes Versteck! Gekippte Fenster sind offene

Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. Auf Klingeln nicht beden-kenlos öffnen. Türspion und den Sperrbügel (Türspaltsperre) nutzen.

Gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen zeigen.

! Einbrecher !

www.tiroler.it

Page 30: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

30

veranstaltungen

Jubiläums-Konzert mit da Blechhauf´n am 16. November

Schrill tönen die Trompeten, zynisch lauern die Posaunen und erdig brüllt die Tuba. da Blechhauf’n sind sieben akademisch gebildete Bläser aus dem österreichischen Burgenland. Sie brillieren mit vielfältigen Brassmusik-Spielarten, pikant-würzig, leichtfüßig schwebend und dennoch mit vibrie-rendem Spiel und knackigem Biss.

Das neue Programm „Burning Lips“ ist ein spektakuläres Meisterstück, bei dem die Musiker schnell das Publikum als Komplizen gewinnen. Um ihren komplizierten Coup auszu-führen, müssen die Musiker ihr Leben riskieren, aber mit ihrer angeborenen Coolness, ihrem Sex- Appeal und ih-rer bestechenden Intelligenz, wird das Unmögliche möglich.

DA BLECHHAUF‘N

am Sonntag, 16. November

um 18.00 Uhr

im Gustav Mahler Saal

Kulturzentrum Grand Hotel Toblach

[email protected]

0474 976151

Zum Jubiläum einen BLECHHAUF’NDas Kulturzentrum Grand Hotel Toblach wird 15!

„Hochzeitsfieber am Gardasee“Die Volksbühne Rasen mit einem besonderen Stück eines besonderen Autors

Kreativität und Kommunikations-bedürfnis haben Julian Messner, Mitglied der Volksbühne Rasen mit Down-Syndrom, schon immer ausge-zeichnet. Er hat dies mit seinen preis-gekrönten Gedichten hinlänglich unter Beweis gestellt. Mit „Hochzeitsfieber am Gardasee“ hat er nun auch sein erstes Theaterstück geschrieben. Inspiriert wurde er dazu bei einem gemeinsamen Theaterausflug an den Gardasee. Und es wäre auch

nicht Julian Messner, wenn er die Geschichte seines eigenen per-sönlichen Traums, in der sich zwei Menschen kennen und lieben ler-nen, nicht selbst inszenieren wür-de. Dazu stellt ihm die Volksbühne den Regisseur Rudl Beikircher zur Seite. Geschickt entführt der Autor das Publikum in eine Traumwelt und lässt es zwischen den Akten wieder in die Realität zurückkeh-ren. Unterlegt wird seine roman-

tische Liebesgeschichte mit seinen Gedichten und musikalischen Klavier- und Geigenklängen. Man darf also auf den Bühnenerstling des Julian Messner mehr als gespannt sein.

PREMIERE am 7. Nov. um 20 Uhr IM KULTURHAUS VoN oBERRASEN. WEITERE AUFFüHRUNGEN am 9./13./15./16. Nov. (jew. 20 Uhr, So 15 Uhr). KARTENRESERVIE-RUNGEN Tel. 345 1536374

(ab 25.10., jew. 15 – 20 Uhr oder [email protected])

Zum Stück:

Heuer konnte die Heimatbühne Antholz den österreichischen Regisseur und Schauspieler Alexander Kratzer für die Inszenierung des Herbststückes ge-winnen. Rund 20 Schauspieler wer-den sich der Herausforderung stellen und den Theaterbesuch zu einem un-vergesslichen Erlebnis machen. Die vom Vinschgauer Autor Toni Bernhart verfasste Satire „Gschmugglt weart nicht mea“ wurde im Jahr 2011 ur-aufgeführt. Das Stück spielt in den 50er Jahren und handelt, wie der Name schon sagt, vom Schmuggeln zwischen den Grenzübergängen Südtirols, das auch bei uns den Lebensunterhalt gar einiger Familien ausmachte.

Zum Inhalt:

Agatha, Marianna und Zita sitzen in der Stube und stricken. Sie war-ten auf Johann, der bald von sei-

nem Schmugglergang über die Grenze zurück sein müsste. Endlich kommt er, von einem Bauchschuss schwer verwundet. Die dringende Verarztung gestaltet sich schwie-rig und zieht sich in die Länge, weil immer wieder unverhofft jemand kommt, vor dem der schwerverletz-te Johann unter Wäschebergen ver-steckt werden muss. Weil Johann die Schmugglerware nicht mehr an den Lieferort bringen kann, erledigt das die Schmugglerin Zita mit ihren drei Söhnen.

Am nächsten Tag bringt der Mesner die Nachricht, dass eine große Schneelawine ins Dorf abgegangen ist und dabei eine Dorfbewohnerin unter sich begraben hat. Das bringt den Pfarrer in große Schwierigkeiten, denn der Weg zum Friedhof ist durch die Lawine versperrt. Zu allem Unglück kommen am Begräbnistag auch noch verschwiegene Lieb- und Vaterschaften ans Tageslicht...

Premiere:

Samstag, 15. November um 20 Uhr

Weitere Aufführungen im November:

Sonntag, 16.11.2014 um 17 Uhr

Mittwoch, 19.11.2014 um 20 Uhr

Samstag, 22.11.2014 um 20 Uhr

Sonntag, 23.11.2014 um 17 Uhr

Mittwoch 26.11.2014 um 20 Uhr

Wo:

Kulturhaus „Haward von Antholz“

in Antholz Mittertal

Kartenreservierungen unter:

Tel. 340 60 28 557 (keine SMS)

und eine Stunde vor Beginn an der Theaterkassa.

Vorbestellte Karten werden nur bis ei-ne Viertelstunde der Spielbeginn re-serviert.

„Gschmugglt weart nicht mea“

Page 31: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

31

VERANSTALTUNGEN/ANZEIGER

Sie suchen Mitarbeiter, Immobilien, Fahrzeuge oder Sie wollen etwas verkaufen? Einen Glückwunsch überbringen?Inserieren Sie im Puschtra Anzeiger.

Tel. 0474 830 360 oder [email protected]

ImpressumBezirkszeitung Ahraue 12B - 39031 [email protected].: 0474 830 360 - Fax: 0474 830 224

Eigentümer und Herausgeber:Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 12/08Bürozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr

Geschäftsleitung: Elke ZiernhöldBezirkskoordination: Sarah HuberWerbung: Heidi Ferrari 335 10 20 593, Sylvia Wolfsgruber 348 73 81 267

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef LanerRedaktion: Matthias Willeit (MW) [email protected] Redaktion: Susanne Huber (SH), Rudolf Tasser (RT), Sabine Peer (SP), Sabine Ralser (SR), Natalie Oberhollenzer (NO), Michaela Bachmann (MB), Marita Gasteiger (MG), Verena Kummelt (VK)Sport: Rainer Feichter (RAFE) [email protected]/ Wandervorschlag/ Portät: Ingrid Beikircher (IB) [email protected]: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben)Layout: KLENKdesign [email protected]: Athesia Druck GmbH – Bozen

Farbwert: Rot C15 M100 Y100 K20Schwarz 100 K

Wollen sie Ihr Auto verkaufen? WIR KAUFEN ALLE AUTOS!!

Pkws, Lkws, Busse, Jeeps, auch ohne Collaudo, viele/wenig km,

Unfall/MotorschadenAlles anbieten! Zahle bar und fair!

Inkl. Abmeldung!

Tel. 345 91 80 310 [email protected]

(auch Sa+So.+Feiertags)

Möchten Sie Ihre Veranstaltung ankündigen?

[email protected]

1 Ankündigung - 44x45 mm = € 40,00

Tägliche Fahrten bequem und sicher von Ihrem Zuhause zu den

Flughäfen in Innsbruck, Salzburg und München.

TEL. 340 348 03 53 WWW.AIRPORTLINE1.COM

AIRPORTLINE AUTO KRONPLATZ

€ 30,00 p.P. € 70,00 p.P. € 70,00 p.P.

UNGARISCHE ZAHNKLINIK

in Hevizmit 40-jähriger

Erfahrung und 38 Mitarbeiternbietet kostenlose Beratung

in Südtirol mitgratis Kostenvoranschlag.

Wöchentlicher Transfer.PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL

Info: 0039 339 10 70 714www.gelencserdental.hu Tel. 0474/ 376119 oder 0473/490102

[email protected]

EINLAGERUNGSPREISEINLAGERUNGSPREISEINLAGERN & SPAREN

HolzpelletsHolzpellets 15kg15kgjetzt

07-14_baz.pdf 1 11/07/2014 01:48:49 p.m.

Verleih vonLieferwagen

Noleggio furgoni

tel. +39 335 70 18 000

Verleih von Lieferwagen

335 70 18 000Noleggio furgoni

Farbwert: Rot C15 M100 Y100 K20Schwarz 100 K

Ausgabe Nr. 18 vom 01.09.2011

Fortsetzung eines mit drei Musical Awards

gekrönten Projektes

ZUKUNFT BRAUCHT TRÄUMER

Jeden ersten Samstag im Monat

auch Nachmittags geöffnet!

Herbst/Winter 2011/12NEU EINGETROFFEN: BALLKLEIDER FÜR MATURANTINNEN 39030 ST. LORENZEN, DORFGASSE 2, TEL. 0474 474 605

Farbwert: Rot C15 M100 Y100 K20Schwarz 100 K

Farbwert: Rot C15 M100 Y100 K20Schwarz 100 K

MI 19. NovemberNächste Ausgabe

DI 11. NovemberRedaktionsschluss

Farbwert: Rot C15 M100 Y100 K20Schwarz 100 K

Einladung zum Tag der offenen Tür in der WACHS-CHRISTKINDL-WERKSTATT

der Tertiarschwestern

WANN: Am 15. und 16. November 2014 von 10.00 bis 17.00 UhrWO: Runggadgasse 22 - 39042 BrixenKONTAKT & INFO: Tel. 0472 820 645

im Kellerraum des neuen Kindergartenin Reischach

am Samstag, 15.11.2014und

am Sonntag, 16.11.2014jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr

Grosser Bücherflohmarkt

Calmus Ensemble

Vier Herren und eine Sopranistin – das Calmus Ensemble zählt zu den erfolg-reichsten Vokalgruppen Deutschlands. Beim MDR Kinderchor, beim Dresdner Kreuzchor oder beim Leipziger Thomanerchor haben die fünf schon in jungen Jahren mit dem Singen be-gonnen und es hat sie seitdem nicht mehr losgelassen. Von Renaissance und Barock bis zu Pop, Folk und Jazz – Calmus fühlt sich überall zu Hause. Zum 15. Geburtstag geht Calmus mit

einem Jubiläumsprogramm aus geistli-cher und weltlicher Musik auf Tournee. Große Psalmenvertonungen, kon-trastierend mit Präludien und Fugen von Johann Sebastian Bach, bestim-men den ersten Teil des Konzerts. Im zweiten Teil geht es deutlich hei-terer zu: Nach der Uraufführung der lautmalerischen Vertonung einer Walpurgisnacht von Harald Banter folgen Chanson-Hits und ein mozärt-liches Schneewittchen.

WO: Ragenhaus Bruneck

WANN: Freitag, 14. November um 20:00 Uhr

KARTEN bei Athesia-Ticket

EINFÜHRUNG: 19.15 Uhr,

Athesia-Buchhandlung

INFORMATIONEN:

Südtiroler Kulturinstitut,

Tel. 0471-313800,

[email protected]

www.kulturinstitut.orgQuelle: Marco Borggreve

SENIORENBETREUUNGLiebevolle Pflegekräfte 24 Stunden bei Ihnen zu Hause. Neu in Südtirol.

Agentur LINDEMAR - BozenTel. 0471 188 80 40 www.lindemar.it

NACHHILFE!Direkt beim Schüler zu Hause. Alle Fächer, alle Schulstufen,

überall in Südtirol. Tel. 0471 97 88 75 • www.pegasus.bz.it

Ihr Ansprechpartner wenn es um Werbung geht

Heidi Ferrari Tel. 335 102 05 [email protected]

Sylvia Wolfsgruber Tel. 348 738 12 67

[email protected]

Page 32: Puschtra Nr. 21 vom 5. November 2014

32

Die Audi Prima Scelta :plus Gebrauchtwagen unseres Konzessionärs:

Die Vorteile von Audi Prima Scelta :plus

In Car Audi Vertragshändler

Gampenstraße 27 - MarlingTel. 0473 498 150www.incar.bz.it - [email protected]

Lanciastraße 12-14 - BozenTel. 0471 089 050www.incar.bz.it - [email protected]

Garantie-Polizze für Fahrzeuge mit einem Maximalalter von 5 Jahren oder 150.000 km:

• ALL RISK für Audi-Fahrzeuge• COMPLETA für „premium”-Fahrzeuge

anderer Marken• MTC für alle anderen Autos

Mobilitäts-Service:

• Pannendienst• Ersatzwagen• Rückerstattung der Rückfahrtsspesen der

Passagiere oder für die Fortsetzung der Reise

Plus:

• 110-Punkte-Check für jeden Gebrauchten• Probefahrt• Zertifizierte Kilometer• Finanzierung• Vorgänger wird in Zahlung genommen

Alle unsere Gebraucht- und Jahreswagen unter www.incar.bz.it

Audi A1 SB 1.2 TFSI ADMIRED 86 PS (63 kW), 16.500 km, BJ 2013Treibstoff verbrauch: 5,1 l/100km; CO2-Ausstoß: 118,0 g/km

18.900,00 € Audi A3 SB 1.6 TDI BUSINESS 105 PS (77 kW), 12.636 km, BJ 2014Treibstoffverbrauch: 3,8 l/100km; CO2-Ausstoß: 99,0 g/km

25.300,00 € Audi A3 SEDAN 2.0 TDI BUSINESS 150 PS (110 kW), 12.798 km, BJ 2014Treibstoff verbrauch: 4,1 l/100km; CO2-Ausstoß: 107,0 g/km

26.400,00 €

BMW 530 D TOURING MSPORT 245 PS (180 kW), 138.500 km, BJ 2011Treibstoff verbrauch: 6,4 l/100km; CO2-Ausstoß: 169,0 g/km

33.900,00 € MERCEDES GLK 320 CDI 4MATIC 224 PS (165 kW), 150.000 km, BJ 2009Treibstoff verbrauch: 8,4 l/100km; CO2-Ausstoß: 220,0 g/km

19.800,00 € Audi A3 SB 1.4 TFSI G TRON 110 PS (81 kW), 12.000 km, BJ 2014Treibstoff verbrauch: 5,0 l/100km; CO2-Ausstoß: 88,0 g/km

31.500,00 €

Audi A3 1.6 TDI YOUNG 105 PS (77 kW), 500 km, BJ 2013Treibstoff verbrauch: 3,8 l/100km; CO2-Ausstoß: 99,0 g/km

23.900,00 € Audi A4 AVANT 2.0 TDI 150 PS (110 kW), 500 km, BJ 2014Treibstoff verbrauch: 4,7 l/100km; CO2-Ausstoß: 124,0 g/km

35.900,00 € Audi TTC 1.8 T 160 PS (118 kW), 500 km, BJ 2014Treibstoff verbrauch: 6,4 l/100km; CO2-Ausstoß: 149,0 g/km

36.700,00 €

Die Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Die Treibstoffverbrauchs-Werte beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.

Pustertal - BruneckTel. 0471 089 050www.incar.bz.it - [email protected]