52
Hessisches Kultusministerium Konzept zur Metaevaluation des schulischen Qualitätsmanagements nach Q2E und zur Primärevaluation des Unterrichts an Selbstständigen Beruflichen Schulen QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation

QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Hessisches Kultusministerium

Konzept zur Metaevaluation des schulischen Qualitätsmanagements nach Q2Eund zur Primärevaluation des Unterrichts an Selbstständigen Beruflichen Schulen

QEE Hessen – Qualitätsentwicklungdurch Evaluation

Page 2: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine
Page 3: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp3Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Liebe Leserinnen und Leser,

Qualitätsentwicklung und -sicherung sind ein wesentliches Merkmal und Hand -lungsfeld der Selbstständigen Beruflichen Schulen in Hessen.

Die Schulinspektion als externe Evaluation nach ausgewählten Qualitätskri teriendes Hessischen Referenzrahmens Schulqualität ist für alle hessischen Schulenobligatorisch. Schulen, die nach dem 2011 novellierten Hessischen Schul gesetzden Weg in die Selbstständigkeit gehen, verpflichten sich zur Implementierungeines zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystems.

Aus diesem Grund wird den Schulen eine kombinierte externe Evaluation ange-boten, die den Schulen einerseits eine Rückmeldung zum Stand ihres Qualitäts -managements gibt (Metaevaluation), andererseits aber auch den Unterrichtuntersucht (Primärevaluation). Somit werden sowohl zertifizierungsfähige Eva-luationsanteile von Q2E als auch Verfahrensteile der Hessischen Schulinspek -tion genutzt, um die Standortbestimmungen der Selbstständigen BeruflichenSchulen im Hinblick auf ihre Qualitätsentwicklung zu unterstützen.

Das Evaluationskonzept QEE (Qualitätsentwicklung durch Evaluation) wurde voneiner Konzeptgruppe mit Beteiligten aus dem Hessischen Kultusminis terium,Verantwortlichen des Modellprojekts „Selbstverantwortung plus“ und dem In s ti -tut für Qualitätsentwicklung erarbeitet. Inhaltliche Grundlage des Evalua -tionskonzepts ist das etablierte Qualitätsmanagementsystem Q2E. Das Verfah -ren ist mit den Q2E-Autoren Norbert Landwehr und Peter Steiner abgestimmtund weiterentwickelt worden.

Die externe Evaluation der Selbstständigen Beruflichen Schulen mit dem Ver -fahren QEE liegt im Verantwortungsbereich des Instituts für Qualitätsentwick -lung, welches zum Jahresbeginn 2013 im Landesschulamt (Abteilung III: Quali-tätsentwicklung und Evaluation) verankert wurde. Ihre verbindliche Einführungist für das Schuljahr 2014/2015 festgeschrieben.

Die vorliegende Broschüre umfasst das Gesamtkonzept zur Evaluation derSelbst ständigen Beruflichen Schulen und soll allen Akteuren als Unterstützungfür den Aufbau, die Implementierung und zur Vorbereitung der externen Evalu -ation ihres Qualitätsmanagements dienen. Sie bildet mit den bereits veröffent-lichten Bänden Q2E in Hessen und Erfahrungsbericht Q2E - Metaevaluation inHessen eine Trilogie und rundet das Handlungsfeld Qualitätsentwicklung und-sicherung ab.

Herzlich danken möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an die serBroschüre mitgewirkt haben. Für die Arbeit mit dem vorliegenden Eva lua tions -konzept QEE und für dessen Umsetzung wünsche ich allen Beteiligten viel Erfolg.

Mit den besten Grüßen

Nicola BeerHessische Kultusministerin

Vorwort

Page 4: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

4 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Inhalt

Vorwort der Ministerin 3

Einleitung 6

1. Evaluationskriterien von QEE-Hessen und deren Verortung im HRS 7

1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements 8

1.2 Evaluation des Qualitätsbereichs VI „Lehren und Lernen“ 13

1.3 Kombination von Metaevaluation des Qualitätsmanagements und Primärevaluation des „Lehren und Lernen“ 15

1.4 Q2E-Zertifizierungsverfahren 16

2. Bewertung der Kriterien – Methodische Standards der Evaluation 18

2.1 Trennschärfe der Kriterien 18

2.2 Normierung 18

2.3 Transparenz 19

2.4 Triangulation 19

3. Instrumente der Evaluationsmaßnahme QEE-Hessen 20

3.1 Dokumentenanalyse 20

3.2 Selbstdeklaration der Schulleitung 20

3.3 Onlinebefragung der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie der Ausbilder 21

3.4 Leitfadengestützte Interviews 22

3.5 Unterrichtsbeobachtungen 22

Page 5: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp5Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

QEE

4. Ablauf der Evaluationsmaßnahme 23

4.1 Übersicht über die wesentlichen Schritte zur Vor- und Nachbereitung der Evaluationsmaßnahme 24

4.2. IT-Struktur zur Durchführung der Evaluationsmaßnahme 25

5. Rückmeldung der Ergebnisse 26

5.1 Bericht 26

5.2 Mündliche Ergebnispräsentation 27

5.3 Einschätzung zu den neun Q2E-Leitsätzen 27

6. Qualitätssicherung 28

6.1 Befragungen an Schulen 28

6.2 Prüfung von Berichten und eigenen Prozessen 28

6.3 Peer Reviews 28

6.4 Wissenschaftliche Gutachten und Begleitung 28

7. Anhang 29

7.1 Unterrichtsbeobachtungsbogen 29

7.2 Liste einzureichender Schuldokumente 31

7.3 Äquivalenzmatrix Q2E – QEE 32

Page 6: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

6 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Einleitung

Die Schulinspektion als externe Evaluation nach ausgewählten Qualitätskriterien desHessischen Referenzrahmens Schulqualität (HRS) ist für alle hessischen Schulen obliga-torisch. Schulen, die sich für die nach dem 2011 novellierten Hessischen Schulgesetz(HSchG) ermöglichte Selbstständigkeit entschließen, sind verpflichtet, ein zertifizierba-res Qualitätsmanagementsystem (QMS) zu implementieren. Aus diesem Grund wirdden Schulen eine kombinierte externe Evaluation angeboten, die einerseits zertifizie-rungsfähige Evaluationsanteile von Q2E zur Metaevaluation des Qualitätsmanage ment-systems der Schulen und andererseits Verfahrensteile der hessischen Schulins pektionzur Primärevaluation des Qualitätsbereichs VI „Lehren und Lernen“ des Hessi schenReferenzrahmens Schulqualität (HRS) umfasst.

Das Evaluationskonzept QEE (Qualitätsentwicklung durch Evaluation) wurde von einerKonzeptgruppe mit Beteiligten aus dem Kultusministerium Hessen, Verantwortlichendes Modellprojekts „Selbstverantwortung plus“ und dem Institut für Qualitätsentwick -lung, Abteilung I: Schulinspektion erarbeitet. Das Verfahren wurde im November 2011erfolgreich pilotiert und den Q2E-Autoren Norbert Landwehr und Peter Steiner vorge-stellt. Auf der Grundlage der Pilotierungserfahrungen und den Hinweisen von NorbertLandwehr und Peter Steiner wurde das Konzept überarbeitet.

Die externe Evaluation der Selbstständigen Beruflichen Schulen mit dem VerfahrenQEE liegt im Verantwortungsbereich der Abteilung I des Instituts für Qualitätsentwick-lung (Schulinspektion). Eine verbindliche Einführung des Verfahrens ist für das Schul-jahr 2014/2015 festgeschrieben.

Page 7: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp7Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Abb. 1:Qualitätsbereichedes HessischenReferenzrahmen

1. Evaluationskriterien von QEE-Hessen und deren Verortung im HRS

In Hessen ist der HRS als landesweit einheitliche Grundlage für die Bestimmung vonSchulqualität eingeführt und Schulentwicklungsbemühungen von Schulen richten sichverbindlich an dieser Grundlage aus.

Um auch die Metaevaluation eines schulischen Qualitätsmanagementsystems in diesesimplementierte Ordnungssystem einzubinden, wurde die Konzeptionslogik von Q2E(bzw. dessen Bewertungsraster in der Version von Mai 2010) in jene des HRS überführt.In der Systematik des HRS sind im Qualitätsbereich II „Ziele und Strategien undQualitätsentwicklung“ am ehesten alle Maßnahmen zur Sicherung, zur Erhaltung undWeiterentwicklung der schulischen Qualität gebündelt. Entsprechend konzentriert sichdie Auswahl an Qualitäts- bzw. Evaluationskriterien für die selbstständigen Schulen vorallem auf Kriterien dieses Qualitätsbereichs. Der Schulleitung (gemeinsam mit dendafür eingerichteten Gruppen) kommt im Rahmen des schulischen Qualitätsmana-gement eine zentrale (Führungs-)rolle zu, da sie für die schulweite Implementierungverantwortlich ist. Entsprechend wird die kriteriengeleitete Evaluation des Qualitäts -managements um Kriterien aus dem Qualitätsbereich III „Führung und Management“ergänzt.

Hessischer Referenzrahmen Schulqualität

VI.Lehren und

Lernen

II.Ziele und

Strategien derQualitätsentwick -

lungI.

Voraus -setzungen

undBedingungen

VII.Ergebnisse

undWirkungen

IV.Professionalität

V.Schulstruktur

III.Führung und Management

Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung

Page 8: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

8 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements

Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine etwaige Zertifizie -rungs fähigkeit zu ermöglichen, musste bei der Auswahl der zu evaluierenden Inhaltesichergestellt werden, dass die Qualitätsanforderungen, die Q2E an ein schulischesQualitätsmanagement stellt, abgebildet werden.

Entsprechend orientiert sich QEE inhaltlich an den für Q2E definierten Kriterien desBewertungsrasters, aufgrund derer die „Zertifizierungsreife“ des Qualitätsmanage -mentsystems von Schulen im Rahmen der Metaevaluation bewertet wird. Es handeltsich um das Bewertungsraster von Q2E (Landwehr, N. / Steiner, P.: Standards undBewertungstabellen zum Qualitätsmanagement nach Q2E, Aarau 2010).

Diese Auswahl an Inhalten des Q2E-Bewertungsrasters wurde – um das Evaluationsver -fahrens einheitlich an der verbindlichen Bezugsgröße des HRS auszurichten – in dieLogik des HRS integriert. Konkret wurden die ausgewählten Inhalte eindeutig einzelnenKriterien des HRS zugeordnet. Hinter der Bewertung von Kriterien des HRS „stecken“die Inhalte aus dem Q2E-Bewertungsraster. Das Q2E-Bewertungsraster definiert dieinhaltliche Ausgestaltung der HRS-Kriterien, die zur Bewertung des schulischenQualitätsmanagement evaluiert werden.

Mit der Äquivalenzmatrix (siehe Anhang) lassen sich die inhaltlichen Beziehungen zwi-schen dem Q2E-Bewertungsraster und den Inhalten von QEE nachvollziehen.

Auf der Grundlage des oben beschriebenen Vorgehens wird das schulische Quali -tätsmanagement anhand der in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Qualitäts kriterienund deren inhaltlichen Ausschärfungen durch Kerninformationen extern evaluiert. Rele-vante Begriffe werden in den Erläuterungen inhaltlich beschrieben.

Abb. 2:Zusammenspielvon HRS undQ2E

HRS:Beschreibungvon Schulqualität

Q2E:Inhaltliche

Ausschärfung

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

. . .

Kriteriengeleitete Evaluation desQualitätsmanagements an Selbstständigen

Beruflichen Schulen

Qualitätsbereich

Page 9: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp9Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Schulprogramm

Die Schule verfügt über ein Schulprogramm / Qualitätshandbuch, das als Grund lagefür die schulische Arbeit genutzt wird.

Das Schulprogramm bzw. das Qualitätshandbuch ist das grundlegende Konzept, in dem eineSchule die Maßnahmen zur Sicherung der Qualität ihrer pädagogischen Arbeit und für dieeigene Weiterentwicklung darstellt. Es umfasst sowohl ein Leitbild, das als Orientierung für dieQualitätsentwicklung der Schule dient (Qualitätsleitbild), als auch eine Zusammenstellung derQualität sichernden bzw. entwickelnden Maßnahmen. Entscheidend für die Wirksamkeit desQualitätskon zep tes ist seine Nutzung durch die schulischen Akteure (v. a. Lehrkräfte und Schul -lei tung).

1 Das vorliegende Qualitätskonzept stellt alle Qualitätssicherungsmaßnahmender Schule ganzheitlich dar (Feedback-, Evaluations-, Schul- und Unterrichts -prozesse, Umgang mit gravierenden Qualitätsdefiziten).

2 Im Qualitätskonzept der Schule werden Zuständigkeiten und Verbindlich kei tendes Qualitätsmanagements klar geregelt.

3 Für das rechtzeitige Erkennen und Beseitigen von Qualitätsdefiziten sind wirk-same Verfahren festgelegt.

4 Das Qualitätsleitbild bildet die normative Grundlage für die Qualitätsent wick -lung der Schule.

5 Anhand von systematischen Dokumentationen lassen sich die praktiziertenQua litätsentwicklungsmaßnahmen nachvollziehen.

6 Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung genießen bei den Lehrkräften einehohe Akzeptanz.

7 Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bzw. Ausbildungsbetriebe nehmenwahr, dass die Schule Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ergreift.

Evaluation

An der Schule ist eine Feedbackkultur etabliert.

Zur internen Überprüfung der Qualität der eigenen Arbeit ist es notwendig, von verschiedenenSeiten Rückmeldungen einzuholen. Feedbacks an die Lehrkräfte durch Schülerinnen undSchüler oder Kollegen regen Lehrkräfte zur Reflexion ihrer Praxis und zu individuellen Lern -prozessen an. Sie sind somit ein Beitrag zur Optimierung der Unterrichtspraxis. Der Einsatz vonFeedbackinstrumenten dient der Systemati sierung der erfahrungsbezogenen Rückme ldun -gen. Entsprechende Feedbackinstru mente sollten in der Schule zur Verfügung stehen.

1 Die überwiegende Mehrheit der Lehrkräfte nutzt systematisch (quantitative undqualitative) Methoden, um sich ein regelmäßiges Feedback der Schülerinnenund Schüler zu ihrem Unterricht einzuholen.

2 Es finden kollegiale Unterrichtshospitationen mit anschließenden Auswertungenund Rückmeldungen statt.

3 Die Lehrkräfte nutzen vielfältige Formen des kollegialen Feedbacks als Möglich -keit des praxisbezogenen Austauschs und als wichtige Quelle des persönlichen,unterrichtsbezogenen Lernens.

4 Es stehen Instrumente zur Verfügung, die die Feedbackpraxis erleichtern.

Qualitätsbereich II: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

II.1

II.1.2

II.2

II.2.1

Erläuterung

Erläuterung

Tabelle 1:Qualitäsanforde -rungen an dasschulische Quali -tätsmanagement– Grundlage fürdie Evaluation

Page 10: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

10 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

5 Das Verhältnis von institutionellen Vorgaben und individuellem Gestaltungs -raum im Bereich des Individualfeedbacks ist ausgewogen.

6 Die Schülerinnen und Schüler sind mit den Möglichkeiten, die sie zum Feed -back an die Lehrkräfte haben, zufrieden.

Die Schule führt zur Steuerung des Entwicklungsprozesses Evaluationen zu ausge-wählten Schwerpunkten durch.

Für die Weiterentwicklung der Schule als Ganzes ist es unerlässlich, dass sie Rück meldungen zureigenen Arbeit bzw. zu Teilbereichen ihrer Arbeit erhält. Daten aus inter nen Evaluationen sindeine zentrale Grundlage für eine systematische Quali täts diagnose und eine darauf begründeteMaßnahmenplanung. Sie machen Stärken sichtbar und weisen auch auf Verbesserungsbedarf inden verschiedenen schulischen Berei chen hin (z. B. durch Aufdeckung von Soll-Ist-Differenzenzum Quali tätsleitbild). Neben diesen zu festgelegten Schwerpunkten erhobenen Daten verfolgtdie Schule auch ihre Leistungsdaten, um sich einen Überblick über den aktuellen Qualitäts -zustand zu verschaffen.

1 Interne Evaluationen finden in relevanten Bereichen an der Schule regel-mäßig statt.

2 Die Wahl der Evaluationsthemen geschieht in nachvollziehbarer Systematik(z. B. mit Bezug auf das Qualitätsleitbild).

3 Evaluationen werden mithilfe von Methoden des Projektmanagements ge -plant und durchgeführt.

4 Leistungsdaten, Daten aus der Schulstatistik und Ergebnisse von Evaluationensind so aufbereitet, dass ein aussagekräftiger Einblick in den Qualitätszustandder Schule möglich ist.

5 Das Knowhow für den Umgang mit Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität istin der Evaluationsgruppe vorhanden.

6 Die Befragungsinstrumente entsprechen den Standards und sind auf die schul-interne Qualitätsvorstellung und Qualitätsziele (Qualitätsleitbild) abgestimmt.

Auf der Grundlage erhobener Daten benennt die Schule den erforderlichen Hand -lungsbedarf und plant konkrete Schritte für die Schul- und Unterrichts entwicklung.

Feedbacks, Daten aus zentralen Statistiken, interne Evaluationen und systematischen Reflexi -onen sind keine Selbstzweck. Sie werden von den Lehrkräften bzw. der Schule ausgewertetund für die individuelle bzw. schulische Qualitätsentwicklung genutzt. Maßnahmen zur Schul-und Unterrichtsentwicklung werden nicht ad hoc und unsystematisch, sondern auf der Grund-lage der erhobenen Daten geplant und umgesetzt. Der Erfolg der ergriffenen Maßnahmenwird systematisch kontrolliert.

1 Die Auswertung der Rückmeldungen wird explizit und systematisch vorge-nommen – unter Beachtung von Grundsätzen der quantitativen und qualitati-ven Datenauswertung.

2 Ergebnisse der Rückmeldungen werden in sachbezogenen, moderierten Ge -sprä chen mit den Beteiligten (kollegiale Gruppen, Schülerinnen und Schüler)besprochen.

3 Es lassen sich verschiedene Optimierungsmaßnahmen nachweisen, die aufdie Feedbackpraxis zurückzuführen sind.

4 Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen der Evaluationen wird von denBeteiligten positiv eingeschätzt.

5 Die aus den Evaluationen abgeleiteten Schulentwicklungsmaßnahmen wer-den gezielt und konsequent umgesetzt.

II.2.2

II.2.3

Erläuterung

Erläuterung

Page 11: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp11Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Erläuterung

Steuerung pädagogischer Prozesse

Die Schulleitung orientiert sich in ihrem Führungshandeln am Prinzip einer systema-tischen Qualitätsentwicklung („Lernende Schule”)

Die Schulleitung nimmt bei der Qualitätsentwicklung der Schule eine Schlüsselstellung ein. Ihrobliegt die Steuerung und Koordination der Aktivitäten zur Qualitätssicherung und zur kontinu-ierlichen Qualitätsentwicklung. Die Weiterentwicklung wird von der Schulleitung als kollektiverLernprozess der gesamten Schulgemeinde unter Zuhilfenahme des Projektmanagements ge -staltet. Die Schulleitung sorgt so dafür, dass die Grundlagen für das schulische Qualitäts ma na -gement geschaffen und angewendet werden.

1 Die Schulleitung betrachtet den Aufbau und die Umsetzung eines funktions-fähigen und wirksamen Qualitätsmanagements als einen wichtigen Aspektder Leitungsarbeit.

2 Die Schulleitung stellt gute Rahmenbedingungen (u. a. räumlich, personell,sächlich, organisatorisch) für das Qualitätsmanagement zur Verfügung.

3 Die Schulleitung fordert verschiedene Formen des kollegialen Austausches(z. B. Gruppen zur Unterrichtsentwicklung, kollegiales Feedback) verbindlichein und unterstützt sie (z. B. Stundenplangestaltung, Genehmigung von Fort -bil dungen, Bereitstellung von Ressourcen).

4 Es sind leicht zugängliche Wege implementiert, Beschwerden, Unzufrie den -heiten oder Defizitwahrnehmungen an die Schule zurückzumelden.

5 Rückmeldungen zu Qualitätsdefiziten (Beschwerden, Unzufriedenheiten oderDefizitwahrnehmungen) werden sachorientiert bearbeitet und zur Verbesse -rung der Qualität genutzt.

6 Die verbindlichen Vorgaben für die Qualitätsarbeit werden von den Lehr -kräften eingehalten.

7 Schulentwicklungsprojekte werden mit einem geeigneten Projektmanage -ment geplant.

8 Schulentwicklungsprojekte werden partizipativ angegangen und umgesetzt.

9 Bei der Konzeption von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekten werdendie vorhandenen Projekte, schulischen Strukturen, Kompetenzen undRessourcen berücksichtigt.

10 Die Schule beteiligt sich an Netzwerken zur Qualitätssicherung und -entwick-lung (z. B. beim Aufbau eines Qualitätsmanagements, „Blick über den Zaun“,„Schule und Gesundheit“).

Qualitätsbereich III: Führung und Management

III.1

III.1.2

Page 12: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

12 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Organisation und Verwaltung der Schule

Der Umgang mit sächlichen Ressourcen (Finanzen, Ausstattung) ist zielorientiert,transparent und unterliegt einem schulinternen Kontrollverfahren.

Die Schulleitung gewährleistet die Funktionstüchtigkeit der Schule. Dazu gehört auch derzweckmäßige Einsatz von Finanzen, Sachmitteln und schulischer Infrastruktur, wobei dieZweckdienlichkeit vor allem in einem direkten Zusammenhang zur Verbesserung des Unter -richts an der Schule steht. Die Planungen bzw. Entscheidungen zum Einsatz der Ressourcenerfolgen zum einen nachvollziehbar und werden zum anderen von den schulischen Gremienkontrolliert.

1 Die Schulleitung sorgt für einen sinnvollen Einsatz der vorhandenen finanziellenMittel (ein direkter Zusammenhang zur Verbesserung des Unterrichts besteht).

2 Die Verwendung der finanziellen Mittel ist transparent.

3 Der Umgang mit den Haushaltsvorgaben und -mitteln wird intern kontrolliert.

Personalführung und Personalentwicklung

Die Schulleitung handelt auf der Grundlage eines ausgearbeiteten Personalentwick-lungskonzepts zur professionellen Weiterentwicklung des schulischen Personals.

Die Schulleitung wirkt an der Personalauswahl, -führung und -entwicklung mit. Alle dreiAspekte sind zentrale Erfolgsfaktoren für die Schulqualität. Damit ist verbunden, dass sich dieSchulleitung einen Einblick in die Qualität der Arbeit der Lehrkräfte verschafft und darauf basie-rende Maßnahmen zur Personalentwicklung ergreift. Die Festlegungen zur Personalentwick -lung der Schule werden in einem Konzept dargestellt (z. B. Schulprogramm, Qualitätshand -buch) und auf dieser Grundlage verbindlich gehandhabt.

1 Die Schulleitung verschafft sich mit geeigneten Instrumenten ein differenzier-tes Bild über Stärken und Schwächen des pädagogischen und nicht pädago-gischen Personals (z. B. Unterrichtshospitationen, interne Evaluationen usw.).

2 Die Schulleitung führt mit dem schulischen Personal Jahresgespräche durchund nutzt dabei Zielvereinbarungen zur Personal- und Schulentwicklung.

3 Die Personalauswahl und -entwicklung erfolgt nach transparenten Zielen,Grund sätzen und Kriterien, die sowohl die Entwicklung der Lehrkräfte wie auchQualitätsansprüche und Entwicklungsziele der Schule berücksichtigen.

4 Neue Lehrkräfte werden sorgfältig in die schulkulturellen und konzeptionellenBesonderheiten der Schule eingeführt.

5 Das Knowhow für den Umgang mit Daten zur Schul- und Unterrichtsqualitätwird im Kollegium gezielt aufgebaut.

6 Die Beschäftigten der Schule äußern sich zufrieden über die Personalführungdurch die Schulleitung und fühlen sich in ihren Leistungen anerkannt undangemessen gefördert.

III.2

III.2.3

III.3

III.3.1

Erläuterung

Erläuterung

Page 13: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp13Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

1.2 Evaluation des Qualitätsbereichs VI „Lehren und Lernen“

Ergänzt wird die Metaevaluation des schulischen Qualitätsmanagementsystems nachQ2E durch eine Primärevaluation im Bereich des Lehrens und Lernens (Qualitätsbe -reich VI des HRS), die eine Evaluation der Kriterien in diesem Bereich analog zum Ver -fahren der Schulinspektion umfasst.

Die Evaluation der Qualität des Lehren und Lernens „Qualitätsbereich VI“ bildet diezweite Säule des kombinierten Evaluationsverfahrens und bedient sich der inhaltlichenAus wahl und der konzeptionellen Festlegung im Rahmen der Schulinspektion. Kriteri-en und Kerninformationen der Primärevaluation werden in Tabelle 2 im Überblick auf-geführt.

Aufbau von (…) überfachlichen Kompetenzen

Der Unterricht sorgt – unter Berücksichtigung von Anwendungssituationen – fürden systematischen Aufbau von Wissen und Können, um den Erwerb fachlicherKompetenzen zu ermöglichen.

1 Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheiten, an problembezogenenAufgaben zu arbeiten.

2 Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheiten zur handlungsorientier-ten Auseinandersetzung mit Inhalten in geeigneten Lernkontexten.

3 Außerschulische Lernorte und Aktivitäten sowie außerschulische Expertenwerden als Lernkontexte für den Kompetenzerwerb der Schülerinnen undSchüler genutzt.

Die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen istUnterrichtsprinzip.

1 Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissen enthält derUnterricht Lerngelegenheiten zum Erwerb von personaler Kompetenz.

2 Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissen enthält derUnterricht Lerngelegenheiten zum Erwerb von Sozialkompetenz.

3 Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissen enthält derUnterricht Lerngelegenheiten zum Erwerb von Lern- und Arbeitskompetenz.

4 Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissen enthält derUnterricht Lerngelegenheiten zum Erwerb von Sprachkompetenz.

Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozessen

Der Unterricht ist inhaltlich und in seinem Ablauf klar strukturiert.

1 Die Lehrkräfte formulieren ihre Aufträge und Anweisungen bzw. Redeanteileklar (verbal und/oder schriftlich).

2 Der Unterricht ist gut organisiert.

3 Es gibt keinen Zeitverlust zu Beginn, während oder am Ende des Unterrichts.

Qualitätsbereich VI: Lehren und Lernen

V.1

VI.1.2

VI.1.5

VI.2

VI.2.1

Tabelle 2:Qualitäsanforde -rungen an denBereich „Lehrenund Lernen”

Page 14: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

14 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Ziele, Inhalte, Anforderungen und der geplante Ablauf des Unterrichts sind trans-parent.

1 Die Lehrkräfte erläutern die Unterrichtsziele bzw. die zu erwerbenden Kompe -tenzen.

2 Die Lehrkräfte geben zu Beginn einer Unterrichtseinheit oder Stunde einenÜberblick über die Inhalte und den geplanten Ablauf.

3 Die Lehrkräfte legen ihre Leistungsanforderungen offen.

Lernprozesse und Lernergebnisse werden reflektiert.

1 Die Lehrkräfte regen die Schülerinnen und Schüler an, ihre Lernprozesse zureflektieren.

2 Die Lehrkräfte regen die Schülerinnen und Schüler an, ihre Lernergebnisse zureflektieren.

3 Materialien, die die Reflexion unterstützen, werden von den Lehrkräften imUnterricht eingesetzt.

Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen

Die Lehrerinnen und Lehrer schaffen im Regelunterricht differenzierte Zugänge zumErwerb von Kenntnissen und Kompetenzen.

1 Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen differenzierte Arbeits -aufträge bezüglich der Reihenfolge bei der Bearbeitung von Aufgaben.

2 Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen differenzierte Arbeits -aufträge bezüglich der Menge der zu bearbeitenden Aufgaben.

3 Die Lehrkräfte bieten inhaltliche Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen differenzier-te Arbeitsaufträge bezüglich der Themen.

4 Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen differenzierte Arbeits -aufträge bezüglich der Arbeitsform und oder der Ergebnisdarstellung.

5 Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen leistungsdifferenzierteArbeitsaufträge für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler.

6 Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen leistungsdifferenzierteArbeitsaufträge für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler.

7 Die Schülerinnen und Schüler erhalten bzw. nutzen anlassbezogen individuelleUnterstützung.

Der Unterricht fördert selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen.

1 Die Lehrkräfte organisieren Unterrichtsarrangements, die Selbststeuerungerfordern.

2 Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in längeren Phasen des Unterrichtsselbstständig.

VI.2.2

VI.2.5

VI.3

VI.3.2

VI.3.4

Page 15: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

1.3 Kombination von Metaevaluation des Qualitätsmanagements und Primäreva lua -tion des „Lehren und Lernen“

Für die Q2E-Metaevaluation sind die Entwicklungsorientierung und die Zertifizierbar -keit des schulischen Qualitätsmanagements als Basis für die schulinterne Qualitätsent -wicklung Grundsätze des Verfahrens; für die Schulinspektion stellt die externeEvaluation der Unterrichtsqualität eine unverzichtbare Größe dar. Die additive und syn-ergistische Zusammenführung der beiden beschriebenen Evaluationsbereiche in Formeiner Kombination von Meta- und Primärevaluation verbindet diese beiden zentralenZielstellungen und unterstützt den Anspruch von Q2E in seiner originären Form,„Schule und Unterricht ins Zentrum der Qualitätsbemühungen zu stellen“ und so „dieSpannung zwischen der Orientierung auf Rechenschaftslegung und interner Schul -entwicklung aufzuheben“ (Landwehr, N. / Steiner, P.: Das Q2E-Modell – Schritte zurSchulqualität. Aspekte eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements an Schulen, Bern2003, S. 57). In der unten folgenden Abbildung 3 sind die beiden Evaluationsbereicheeinander noch einmal gegenübergestellt.

Tipp15Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Der Unterricht fördert kooperatives Lernen.

1 Partner- oder Gruppenarbeit werden genutzt.

2 Die Arbeitsaufträge sind für eine kooperative Arbeit angelegt.

3 Auf die Einführung bzw. Einhaltung der Regeln der Partner- und Gruppen -arbeit wird geachtet.

Die Umsetzung des Förder- und Erziehungsauftrags ist in den Lehr- und Lernpro -zessen sichtbar / Die Schule setzt ihren Förderauftrag erkennbar um.

1 Fördermaßnahmen werden in zusätzlichen Angeboten bedarfsgerecht vonder Schule umgesetzt.

2 Förderpläne mit konkreten Maßnahmen, Zeitvorgaben, Vereinbarungen etc.für die betreffenden Schülerinnen und Schüler liegen vor.

Lernförderliches Klima und Lernumgebung

Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler pflegen einen von wechselseitiger Wert -schätzung, Höflichkeit, Fairness und Unterstützung gekennzeichneten Umgangmiteinander.

1 Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte behandeln sich gegenseitigwertschätzend, gerecht und fair.

2 Die Lehrkräfte motivieren und ermutigen die Schülerinnen und Schüler.

Das Lernen wird durch Einhaltung von Regeln und altersgemäße Rituale unterstützt.

1 Regeln für den Umgang in der Klassengemeinschaft und die Arbeit imUnterricht werden eingehalten.

2 Es gibt Rituale / ritualisierte Abläufe im Rahmen der Unterrichtsgestaltung.

3 Es treten keine Störungen auf bzw. auf Störungen im Unterricht wird sofort,konsequent und angemessen reagiert.

VI.3.5

VI.3.6

VI.4

VI.4.1

VI.4.3

Page 16: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

16 E R F A H R U N G S B E R I C H T Q 2 E – M E T A E V A L U A T I O N I N H E S S E N

Abb. 3:Gegenüber-stellung derEvalua tions be -reiche von QEE

Metaevalution

Primärevaluation

Schulisches Qualitätsmanagement(zertifizierbare Anteile von Q2E)

43 Kerninformationen7 Kriterien des HRS zugeordnet

Lehren und Lernen(Qualitätsbereich VI des HRS)

35 Kerninformationen11 Kriterien des HRS zugeordnet

Externe Evaluation SelbstständigerBeruflicher Schulen

1.4 Q2E-Zertifizierungsverfahren

Schulen, deren Qualitätsmanagement eine solche Güte erreicht hat, dass eine Zertifi -zierung angestrebt werden kann, erhalten auf der Grundlage der Metaevaluations -ergebnisse vom Evaluationsteam eine Einschätzung zu den 9 Q2E-Leitsätzen. Auf derBasis dieser Einschätzung (2/3 der Bewertungen auf Stufe 3) ist es dann der jeweiligenSchule möglich, sich für das Q2E-Zertifizierungsverfahren anzumelden.

Bei der Q2E-Zertifizierung wird das schulinterne Qualitätsmanagement von einer unab-hängigen akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft. Die Zertifizierung baut auf demBericht der externen Schulevaluation auf: In diesem Bericht muss bestätigt sein, dassdie Schule mehrheitlich die vorgegebenen Standards des Qualitätsmanagement nachQ2E erreicht hat bzw. dass nur noch wenige zusätzliche Maßnahmen umgesetzt werdenmüssen, um die QM-Standards zu erfüllen. Zusätzlich zum Q2E-Evaluationsbericht wirdeine Analyse und Beurteilung des Qualitätshandbuches vorgenommen und durch eineAuditierung der qualitätsverantwortlichen Personen ergänzt.

Das Q2E-Zertifikat wird derzeit auf zwei Stufen vergeben:

Q2E Advanced:

Zertifizierung auf Grundlage von sechs Dimensionen, aus jedem der drei QM-Be -reiche müssen jeweils zwei Dimensionen des Q2E Modells gewählt werden. In densechs von der Schule gewählten Dimensionen müssen 2/3 der Standards (d.h. derIndikatoren auf Stufe 3) erfüllt sein. In diesen sechs Dimensionen darf kein Indikatorauf Stufe 1 (Defizitstufe) festgestellt werden.

Q2E-Master:

Zertifizierung in allen neun Dimensionen des Q2E Modells. In allen neun Dimensio -nen müssen 2/3 der Standards (Indikatoren auf Stufe 3) erfüllt sein, und in allenDimensionen darf kein Indikator auf Stufe 1 (Defizitstufe) festgestellt werden.

Page 17: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp17Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Zertifizierungs-schritte

1. Antrag

2. Dokumenten- ana lyse nach Q2E(1/2 Tag beimAuditor)

3. Audit vor Ort mit 2 Auditoren(jeweils 1/2 Tagpro Auditor)

4. Systembewertung(1/2 Tag beimAuditor) und Zerti -fizierungsentscheid

5. Zwischenaudit nachdem ersten Jahr

6. Zwischenaudit nachdem zweiten Jahr

7. Re-Zertifizierung(Zertifizierungs -schritte wie 2.–6.)

8. Folgezertifi zierung

DQS GmbH

Erstellung eines Angebotes für dieZertifizierung nach Q2E über dieZertifikatslauf zeit von 6 Jahren

Der Auditor erhält einen Überblicküber die Wirkungsweise des schu-lischen Qualitätsmanagementsnach Q2E und bestätigt die in derexternen Schulevaluation festge-stellte Zertifizierungsfähigkeit.

Ziel des Audits ist die Beurteilungder Wirksamkeit des Qualitätsma -na gementsystems nach Q2E durcheine unabhängige Stelle. Das Auditbesteht aus einem Einführungs -gespräch, einer Präsentation desQualitätsmanagements durch dieSchule, einem Auditinterview, derBewertung der Ergebnisse undeiner Q2E Zertifikatsempfehlungdurch die DQS Auditoren.

Bei positiver Zertifizierungsent -scheidung erstellt die DQS das Q2EZertifikat. Die Schule ist be rechtigt,das Zertifikat innerhalb der Laufzeitmit dem Q2E und DQS Logo zuKommuni ka tions- und Werbezwe -cken zu nutzen.

Die DQS informiert über eventuellerforderliche Zwischenaudits beiAngebotserstellung.

Die DQS führt erneut ein Audit inder Schule durch, um die fortlaufen -de Wirksamkeit und Weiterent wick -lung des Qualitätsmanage ments zubeurteilen. Die DQS Audi toren ge -ben eine Empfehlung zur Aufrecht-erhaltung des Q2E Zertifikates.

Die DQS erstellt ein Angebot überdie Folgezertifizierung. Das Ver-fahren erfolgt analog der Erstzerti -fizierung.

Schule

Antrag an Zertifizierungsstelle

Nach Angebotsannahme Ein rei -chung folgender Dokumente anden leitenden Auditor:

Selbstdeklaration nach Q2EDen Bericht der externenSchulevaluationQualitätsdokumentation, QM-Handbuch

Der Auditor plant in Absprache mitder Schulleitung das Audit (Hearing),die Schule erhält einen Zeitplan.Die Schule bereitet die Präsentationfür das Audit vor.

Im Rahmen der Systembewertungerhält die Schule durch die DQSeinen Auditbericht mit den Ergeb -nissen des Audits und der Zertifi-zierungsent scheidung.

Kurzer Schriftlicher Bericht derSchule zum aktuellen Entwick -lungsstand des QM.

Nach drei Jahren erfolgt die Re-Zertifizierung. Der Auditor plant inAbsprache mit der Schulleitungdas Audit (Hearing), die Schuleerhält einen Zeitplan. Die Schulebereitet die Präsentation für dasAudit vor.

Nach Ablauf des Zertifikates stelltdie Schule einen Antrag auf Folge-zertifizierung.

Aus der nachfolgenden Tabelle können sie den Ablauf einer Q2E Zertifizierung erse-hen. Weitere Informationen erhalten sie auf Anfrage.

Zerifizierungsverfahren nach Q2E

Tabelle 3: Ablaufeiner Q2E-Zertifi -zierung

Page 18: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

18 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

2. Bewertung der Kriterien – MethodischeStandards der Evaluation

Die Evaluationsstandards orientieren sich an den methodischen Standards der hessi-schen Schulinspektion. Sie dienen der zuverlässigen und möglichst objektiven Erfas -sung und Bewertung von schulischer Qualität, ermöglichen transparente Rückmel -dungen und erlauben die Aggregation von Daten über alle Selbstständigen Beruf -lichen Schulen. Sie sind wissenschaftlich anerkannt und in zahlreichen Qualitäts siche -rungs maßnahmen bestätigt worden.

2.1 Trennschärfe der Kriterien

An jeder Selbstständigen Beruflichen Schule wird eine verbindliche Auswahl von 18Qualitätskriterien (7 im Bereich des Qualitätsmanagements, 11 im Bereich Lehren undLernen) in gleicher Art und Weise evaluiert, wobei eine getrennte und unabhängigeBewertung der Kriterien erfolgt.

Die Auswahl der Kriterien ist so erfolgt, dass eine maximale inhaltliche Trennschärfezwischen den Kriterien vorliegt. Das bedeutet, dass die inhaltliche Ausschärfung einesbestimmten Kriteriums so festgelegt wird, dass der „Abstand“ zu anderen Kriterienmaximal ist. Nur so sind unabhängige Kriteriumsbewertungen möglich.

2.2 Normierung

Die inhaltliche Ausschärfung von Kriterien erfolgt über die verbindliche Festlegung vonKerninformationen. Kerninformationen beschreiben Teilaspekte des Kriteriums, die imSinne von „konkreten Indikatoren“ für das Kriterium einzeln bewertet werden und anderen Gesamtheit sich der Realisierungsgrad eines Kriteriums bemisst. Für die Kriterienzur Bewertung des schulischen Qualitätsmanagements wurden die Inhalte des Q2E-Bewertungsrasters in Kerninformationen (eindimensionale Formulierung, Überlappungs -freiheit etc.) umformuliert und eindeutig den ausgewählten Kriterien des HRS zugeord-net. Zur inhaltlich präzisen und fundierten Ausschärfung der ausgewählten Kriterienwird vor allem für den Bereich des schulischen Qualitätsmanagements die Anzahl derKerninformationen pro Kriterium erhöht (insgesamt 43 Kerninformationen, die 7 Kri -terien zugeordnet werden).

Durch die inhaltliche Festlegung der Kerninformationen pro Kriterium ist für dasVerfahren sichergestellt, dass jeder Kriteriumsbewertung (unabhängig davon, welchesEvaluationsteam die Bewertung vornimmt) die gleichen Inhalte zu Grunde gelegt sind.Aus den Bewertungen der Kerninformationen ergibt sich nach einem einheitlichen,standardisierten und transparenten Prinzip die übergeordnete Bewertung desKriteriums, indem ein mathematisch gerundeter Mittelwert aus den Bewertungen derzugeordneten Kerninformationen gebildet wird. Diese Kriteriumsbewertung wird imBewertungsbereich von 1 bis 4 unter Verwendung von 0,5er-Schritten ausgewiesen.Die Bewertungsstufen haben folgende Bedeutung:

Page 19: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Interviews

Onlinebe-fragung

Dokumenten-analyse

Unterrichtsbe-obachtung

Tipp19Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

2.3 Transparenz

Die externe Evaluation nach QEE-Hessen ist im Sinne einer Unterstützung der Schul -entwicklungsbestrebungen der Selbstständigen Beruflichen Schulen darum bemüht, dif-ferenzierte und gut nachvollziehbare Rückmeldungen zu geben, mit denen die Schule wei-terarbeiten kann. Eine notwendige Voraussetzung für die Nachvol lzieh barkeit derErgebnisse ist, dass die Bewertungsgrundlagen der Evaluation konsequent offen gelegtwerden und verdeutlicht wird, wie eine Bewertung zustande kommt. Konkret bedeutetdies im Rahmen von QEE-Hessen, dass die 78 Kerninformationen, die den Kriterien zurinhaltlichen Ausschärfung zugeordnet sind, vollständig quantifiziert bewertet werden. DieBewertung der Kerninformationen wird den Schulen offengelegt, damit sie auf der Ebenedieser konkreten inhaltlichen Aspekte, Hinweise auf Stärken und Schwächen und damitEntwicklungsmöglichkeiten ableiten können.

2.4 Triangulation

Zur Erfassung der für eine Evaluation erforderlichen Daten werden im Rahmen von QEE-Hessen verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung eingesetzt, die in dennachfolgenden Abschnitten beschrieben sind. Diese ergänzen sich im Sinne derTriangulation. Als Triangulation bezeichnet man die Praxis, ein Merkmal aus mehrerenPerspektiven (z. B. aus Sicht der Schülerinnen und Schüler und aus der Sicht der Lehrkräfte)und mit verschiedenen Methoden (z. B. mit Interviews und Fragebögen) zu erfassen / mes-sen. Alle im Rahmen von QEE-Hessen rückgemeldeten Kriteriumsbe wer tungen werdendurch unterschiedliche Datenquellen bzw. unterschiedliche Erhe bungs methoden und-instrumente und Perspektiven abgesichert. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht dasPrinzip der Triangulation.

Bewertungsstufe 1 wenig entwickelte (defizitäre) Praxis – Ausgangsstufe

Bewertungsstufe 2 Grundlegende Anforderungen an eine funktionsfähige Praxis sind in Ansätzen erfüllt – Aufbaustufe

Bewertungsstufe 3 Praxis ist auf gutem Niveau entwickelt – Fortgeschrittenenstufe

Bewertungsstufe 4 Exzellente Praxis mit hoher situativer Passung und kontinuier-licher Verbesserung – Exzellenzstufe

Tabelle 4:Überblick überBewertungsstufenund deren inhalt-liche Bedeutung

Abb. 4: DasTriangulations -prinzip im Rahmender externen Eva -luation selstständi-ger Schulen

An der Schule ist eine Feedbackkultur etabliert.

1. Die überwiegende Mehrheit der Lehrkräfte nutzt systematisch (quantitativeund qualitative) Methoden, um sich ein regelmäßiges Feedback derSchülerinnen und Schüler zu ihrem Unterricht einzuholen.

2. Es finden kollegiale Unterrichtshospitationen mit anschließenden Auswer -tungen und Rückmeldungen statt.

3. Die Lehrkräfte nutzen vielfältige Formen des kollegialen Feedbacks als Mög -lichkeit des praxisbezogenen Austauschs und als wichtige Quelle des per-sönlichen, unterrichtsbezogenen Lernens.

4. Es stehen Instrumente zur Verfügung, die die Feedbackpraxis erleichtern.

II.1.2

Page 20: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

20 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

3. Instrumente der EvaluationsmaßnahmeQEE-Hessen

Im Rahmen von QEE-Hessen kommen qualitative und quantitative Instrumente zumEinsatz, die im Folgenden im Überblick vorgestellt werden. Die Instrumente sind inhalt-lich aufeinander abgestimmt und ergänzen sich im Sinne des oben beschriebenenTriangulationsprinzips, damit jede Kerninformation zuverlässig quantifiziert bewertetwerden kann. An allen Selbstständigen Beruflichen Schulen werden die gleichenDatenerhebungsmethoden und der gleiche Instrumentenkanon angewendet.

3.1 Dokumentenanalyse

Vor dem Evaluationsbesuch der Schule werden Dokumente der Schule gesichtet undim Hinblick auf die ausgewählten Qualitätskriterien des HRS bzw. auf die für dieKriterien festgelegten Kerninformationen analysiert. Dazu gehören in erster Linie dasSchulprogramm bzw. das Qualitätsmanagementhandbuch, Dokumentationen durch-geführter Selbstevaluationen und Dokumentationen zur Feedbackpraxis an der Schule,weiterhin spezielle Konzeptpapiere (z. B. Leseförderung, Fortbildung, Verbesserungs-management, Medien, Diagnostik und Förderung, Berufs- und Studienorientierungoder Personalentwicklung). Eine Liste der einzureichenden Dokumente befindet sichim Anhang. Während der Evaluation vor Ort werden zudem ergänzende Unterlageneingesehen, wie z. B. Konferenz- und Sitzungsprotokolle, Klassen- oder Kursarbeiten,Förderpläne, Lehrberichte.

3.2 Selbstdeklaration der Schulleitung

Vor dem Schulbesuch bearbeitet der Schulleiter bzw. die Schulleiterin – gegebenenfallsunter Beteiligung weiterer Mitglieder der Schulleitung, der Qualitätsbeauftragten oderder Steuergruppe, die für die Qualitätsentwicklung verantwortlich ist („Qualitätsteam“oder „Q-Team“), – die Selbstdeklaration der Schule online. Darin wird die Schulleitunggebeten, auf einer siebenfach abgestuften Antwortskala anzugeben, inwieweit sie dieausgewählten Qualitätsaspekte des schulischen Qualitätsmanagements und des Be -reichs „Lehren und Lernen“ an der Schule umgesetzt sieht, bzw. auf welchem Stand desEntwicklungsprozesses sich die Schule befindet.

Abb. 5: Überblick über die verwendetenInstrumente derDatensammlung

Interviews

Unterrichts-beobachtung

Online-befragung

Dokumenten-analyse

Selbst-deklaration

Page 21: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp21Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Zu jedem der erfragten Aspekte hat die Schulleitung darüber hinaus die Möglichkeit,ihre vorgenommene Selbsteinschätzung zu erläutern und mögliche Quellen für dieBeurteilung anzugeben. Die Einschätzungen der Schulleitung werden im Evaluations -bericht den abschließenden Einschätzungen des Evaluationsteams tabellarischgegenübergestellt.

3.3 Onlinebefragung der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie der Ausbilder

Mit Hilfe von standardisierten Onlinebefragungen werden im Rahmen von QEE-Hessendie subjektiven Einschätzungen von Ausbildungsbetrieben, Schülerinnen und Schülernsowie den Lehrkräften zu den Qualitätskriterien des HRS erfasst. Zu den Items kann mitfestgelegten (aber wechselnden) Kategorien, wie z. B. „trifft nicht zu“, „trifft eher nichtzu“, „trifft eher zu“, „trifft zu“ oder „nie“, „selten“, „oft“; „immer“ (je nach Art der Aussageund befragter Gruppe) geantwortet werden, wobei den Einschätzungen Zahlenwertevon „1 = trifft nicht zu / nie“ bis „4 = trifft zu / immer“ zugeordnet werden. AllenBefragten ist es zudem möglich, die Kategorie „weiß nicht /keine Angabe möglich“ aus-zuwählen.

Durch die online gestützte Durchführung der schriftlichen Befragung ist eine Voll -erhebung mittels ausgegebener Transaktionsnummern (TAN) grundsätzlich möglich,da den Schulen eine für alle zu Befragenden ausreichende Anzahl an TANs zur Ver -fügung gestellt wird.

Die Fragebögen für Schülerinnen und Schüler werden getrennt für verschiedene Schü -ler gruppen ausgewertet:

Schülerinnen und Schüler in Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung (Cluster 1)

Berufsschülerinnen und Berufsschüler in dualen Ausbildungsberufen (Cluster 2)

Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Höheren Berufsfachschule (Cluster 3)

Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule und des Beruflichen Gymnasiums(Cluster 4)

Studierende der Fachschule (Cluster 5)

Sämtliche Ergebnisse der Onlinebefragung werden im Anschluss an die Evaluation derSchule zur Verfügung gestellt. Sie können zum Beispiel für Folgebefragungen genutztwerden.

Page 22: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

22 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

3.4 Leitfadengestützte Interviews1

Einen weiteren Schwerpunkt der Evaluationsmaßnahme vor Ort bilden die verschiede-nen leitfadengestützten Gruppeninterviews mit der Schulleitung, den Abteilungslei -tungen und den Koordinatorinnen bzw. Koordinatoren für die Fachpraxis, dem QM-Team, den Lehrkräften, den Vertretungen der Ausbildungsbetriebe und den Schüle -rinnen und Schülern. Die leitfadengestützten Interviews werden in der Regel von zweiEvaluatoren bzw. Evaluatorinnen geführt und dauern zwischen 60 und 90 Minuten.Dabei führt ein Mitglied des Evaluationsteams das Interview und die andere Person dasProtokoll, welches im Anschluss ausschließlich dem Evaluationsteam zur Bericht sle -gung zur Verfügung steht und aus Gründen des Datenschutzes nicht archiviert wird. Diekonkrete Gestaltung und inhaltliche Ausrichtung der Interviews orientiert sich an denErgebnissen der Onlinebefragung. Das Evaluationsteam sichtet im Vorfeld die Ergeb -nisse der Befragungen getrennt für die verschiedenen Gruppen. Auffällige Ergebnisse(z. B. besondere positiv oder besonders negativ beantwortete Items, oder Fragen, aufdie mit großer Uneinheitlichkeit geantwortet wird) werden vorrangig ausgewählt undim Rahmen der Interviews genauer thematisiert.

3.5 Unterrichtsbeobachtungen

Zentral für die Evaluation der Schule im Bereich des Lehren und Lernens sind dieUnterrichtsbeobachtungen. Dabei wählt das Evaluationsteam auf der Grundlage derStundenpläne aller Klassen Unterrichtsstunden aus, die in ihrer Gesamtheit einen ange-messenen Querschnitt der Fächer, der Schulformen (entsprechend der gebildetenCluster), des Kollegiums sowie der Jahrgangsstufen der inspizierten Schule darstellen.Wichtig ist, dass es bei den Unterrichtsbeobachtungen nicht um die Bewertung derindividuellen Qualität einzelner Lehrkräfte oder Lerngrupen geht, sondern um die Er -fassung weitgehend fachübergreifender Merkmale von Unterrichtsqualität bzw. derUnterrichtskultur in den beobachteten Unterrichtssequenzen.

In der Regel werden mindestens 50 % der Lehrkräfte (in jeder Schulform nach Mög -lichkeit jedoch wenigstens 12 Unterrichtssequenzen) und maximal 80 % der Lehrkräftebesucht, wobei die Anzahl der Stammlehrkräfte an der Schule hier maßgeblich ist. DieUnterrichtsbeobachtungen sind auf 20 Minuten begrenzt, wobei der jeweiligeUnterrichtsausschnitt (Anfang / Mitte / Ende) vermerkt wird.

Die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen werden in einem Beobachtungsbogenfestgehalten. Die einzelnen Items des Unterrichtsbeobachtungsbogens werden dabeiauf einer vierstufigen Skala (1 = „trifft nicht zu“; 2 = „trifft eher nicht zu“; 3 = „trifft weit-gehend zu“; 4 = „trifft in höchstem Maße zu“) eingeschätzt. Zudem können in einemFreitextfeld mögliche Besonderheiten des Unterrichts angegeben werden. EineVersion des Unterrichtsbeobachtungsbogens im aktuellen Stand der Überarbeitungfindet sich im Anhang.

1) Auf die Durchführung von Ratingkonferenzen, so wie sie im Rahmen der Q2E-Metaevaluation vorgesehensind, wird bei QEE-Hessen zu Gunsten der Onlinebefragung und der strukturierten Interviews verzichtet.

Page 23: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp23Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

4. Ablauf der Evaluationsmaßnahme

Der Verfahrensablauf gliedert sich grob in eine Vorbereitungsphase, in der Informa -tionen zwischen der Schule und dem Evaluationsteam ausgetauscht werden, dieOnlinebefragung durchgeführt wird und Dokumente analysiert werden, den Schul -besuch vor Ort, während dem Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt und Interviewsmit den schulischen Gruppen geführt werden und weitere Dokumente der Schule ein-gesehen werden und eine Nachbereitungsphase, in der der Evaluationsberichtgeschrieben wird und zentrale Ergebnisse im Rahmen der Vorstellung des Berichts prä-sentiert werden (siehe Abbildung).

Abb. 6: Grobablauf derexternen Evalua-tion an selbststän-digen SchulenZugangscode für

Austauschplattform

FreischaltungSchulleitungsportal

TelefonischesVorgespräch

Austausch vonDokumenten

Onlinebefragung/Selbstdeklaration derSchulleitung

Dokumentenanalyse

2–4 Evaluator/innen

2–4 Tage

Dokumentenanalyse

Interviews

Unterrichtsbesuche

Feedbackrunde

Berichtsentwurf

Berichtsübermittlung an der Schule undSchulaufsicht

Ergebnispräsentation

Zielvereinbarungen

Vorbereitung Schulbesuch Nachbereitung

QEE

Page 24: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

24 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

4.1 Übersicht über die wesentlichen Schritte zur Vor- und Nachbereitung der Evalua -tion s maßnahme

Im folgenden Plan sind die Ablauf- und Organisationsschritte der Evaluationsmaß nah -me differenzierter aufgeführt.

Abb. 7: Ablauf der exter-nen Evaluation

Information der Schule über die EvaluationZusendung der Zugangsdaten zur Austauschplattform und Bereitstellung von Unterlagen auf der Austauschplattform

Telefonisches Vorgespräch der Teamleitung mit der Schul leitung zurKlärung offener Fragen, Absprache des Ablaufs der Evalu ation

Bereitstellung des Zugangscodes zur Beteiligung an der Online -befragung für die verschiedenen GruppenOrganisation und Durchführung der Onlinebefragung der Schul -gemeinde bis zum vereinbarten TerminEinreichen von Schuldokumenten

Ende der OnlinebefragungZusammenstellen und Einreichen der Schuldokumente (laut Listeder Schuldokumente)Benennung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Inter -views durch Gremien der Schule

Analyse der Onlinebefragungsergebnisseerste Vorbereitung der Interviews anhand der BefragungsergebnisseDokumentenanalyse

Vorstellungsrunde, Orientierungsrundgang, Dokumentenanalyse,Interviews mit allen Gruppen der Schulgemeinde, Unterrichtsbe -suche, Feedbackrunde

Auswertung der erhobenen Daten und Erstellung eines schriftli-chen BerichtsEinstellen des Berichtsentwurfs in elektronischer Form auf derAustauschplattform, Prüfung des Berichts auf sachliche Richtigkeitdurch die SchulleitungÜbersendung des finalen Berichts

Telefonische Verständigung zwischen Teamleitung und Schul leitungzur Ergebnispräsentation

(falls gewünscht) Ergebnispräsentation

11 Wochen

8–9 Wochen

6–7 Wochen

3 Wochen

1–2 Wochen

Schulbesuch

+6 Wochen

+10 Wochen

+12 Wochen

Page 25: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp25Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

4.2. IT-Struktur zur Durchführung der Evaluationsmaßnahme

Im folgenden Plan sind die Ablauf- und Organisationsschritte der Evaluationsmaß nah -me differenzierter aufgeführt.

Zum Austausch von Dokumenten und Informationen zwischen dem Evaluati-onsteam und Schulen ist eine Austauschplattform (Teamraum auf der Extranet-Plattform der Hessischen Landesverwaltung) eingerichtet, für die die Schulen indivi-duelle Zugangsberechtigungen erhalten.

Die Schulleitungen erhalten Zugang zum Schulleitungsportal, in dem einige we-nige vorbereitende Angaben zur Durchführung der Evaluationsmaßnahme vorzu-nehmen sind und über das die Selbstdeklaration für die Schulleitung erreichbar ist.

Der Zugang für die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern zur Teil -nahme an der Onlinebefragung erfolgt über die Homepage des IQ. Zur Teilnahmean der Befragung ist die Eingabe der persönlichen Zugangscodes erforderlich.Diese werden der Schule auf der Austauschplattform zur Verfügung gestellt. Druckund Verteilung der Zugangscodes an die zu Befragenden liegt in der Verantwortungder Schule.

Schulspezifische Erweiterung der Onlinebefragung:

Selbstständige Berufliche Schulen, die in besonderer Weise internen Evalua tions -maßnahmen angehalten sind, erhalten im Rahmen von QEE-Hessen die Möglichkeit,die Onlinebefragung um je fünf Fragen für alle Befragungsgruppen frei zu ergänzen.Damit haben Schulleitungen die Gelegenheit, die technischen Möglichkeiten derexternen Evaluation zu nutzen, um den schulischen Gruppen Fragen von besonde-rem schulischem Interesse zu stellen. Die Auswertung der Fragen erfolgt für dieSchule gänzlich unabhängig von der Auswertung der Onlinebefragung der externenEvaluation und findet keinen Niederschlag im Bericht. Vielmehr erhalten die Schulenunmittelbar nach Abschluss der Onlinebefragung eine automatisierte E-Mail mit denErgebnissen der Befragung zu den zusätzlichen Fragen.

Page 26: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

26 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

5. Rückmeldung der Ergebnisse Die Berichterstattung erfolgt durch mündliche Rückmeldungen an die Schulleitung,QM-Team und Kollegium sowie durch einen schriftlichen Bericht.

5.1 Bericht

Der Evaluationsbericht gibt den Selbstständigen Beruflichen Schulen eine detaillierteRückmeldung zu ihrem Qualitätsprofil bezogen auf die evaluierten Kriterien des HRS.Der Bericht untergliedert sich in Rückmeldungen zur Meta- und zur Primärevaluation.Die Rückmeldung erfolgt in der Systematik der Kriterien des HRS, wobei eine inhaltli-che Trennung zwischen den Kriterien zum Qualitätsmanagement und denen zum Be -reich des Lehren und Lernens besteht.

Schulen, die aufgrund eines hohen Niveaus ihres Qualitätsmanagements eine Zerti -fizierung nach Q2E anstreben, erhalten über die kriteriengestützte Einschätzung desQualitätsmanagements und deren Verdichtung zu Stärken und Schwächen in diesemBereich hinaus noch eine Einschätzung zu den neun Q2E-Leitsätzen.

Der Bericht liegt der Schule ca. sechs Wochen nach dem Schulbesuch vor.

Gliederung des Evaluationsberichts

0. Vorwort1. Erhebungsmethoden und Instrumente2. Evaluationsergebnisse2.1 Ergebnisse zur Bewertung der Kriterien im Überblick2.2 Das schulische Qualitätsmanagement2.3 Der Bereich Lehren und Lernen

3. Anhang3.1 Systematik der Datensammlung und -auswertung3.2 Verwendete Datenquellen zur Bewertung der Kriterien3.3 Befragungsergebnisse zu Schulgebäude und Ausstattung3.4 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung3.5 Einschätzungen zu den neun Q2E-Leitsätzen

Neben dem schriftlichen Evaluationsbericht wird der Schule ein erweiterter elektroni-scher Anhang auf der Austauschplattform zur Verfügung gestellt. In diesem finden sichdifferenzierte Auswertungen zur Onlinebefragung (vollständige Ergebnisse der jeweili-gen Befragungsgruppen) und der Unterrichtsbeobachtungen (vollständige Dar stel lungder Ergebnisse in den jeweiligen Schulformen/Clustern).

Page 27: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp27Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

5.2 Mündliche Ergebnispräsentation

Den Abschluss des Evaluationsprozesses bildet die Vorstellung der wesentlichenEvaluationsergebnisse. Die Vorstellung der Ergebnisse ist optional. Die Schule legt dasGremium fest (z. B. Schulkonferenz, Schulvorstand, Plenum) und lädt eine Vertretungdes zuständigen Staatlichen Schulamts ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegtweniger auf der detaillierten Ergebnisrückmeldung, sondern auf der Anbahnung derweiteren Schulentwicklungsarbeit. Der Bericht wird dem jeweiligen Auditorium spätes -tens zwei Wochen vor der mündlichen Ergebnispräsentation von der Schulleitung zurVerfügung gestellt.

5.3 Einschätzung zu den 9 Q2E-Leitsätzen

Voraussetzung für die Anmeldung zum Zertifizierungsverfahren ist eine Einschätzungzu den 9 Q2E-Leitsätzen. Das Evaluationsteam nimmt auf der Grundlage der kriterien-geleiteten Einschätzung des Qualitätsmanagements eine Einstufung auf der vierstufi-gen Skala vor. Diese wird durch Begründungen und Erläuterungen dieser Einschätzungergänzt. Der Fremdeinschätzung wird zu den neun Q2E-Leitsätzen jeweils die Selbst -ein schätzung der Schule gegenübergestellt. Voraussetzung für die Einstufung zu denneun Q2E-Leitsätzen ist, dass das Qualitätsmanagement der Schule bereits auf einemso hohen Niveau entwickelt ist, dass eine Zertifizierung erfolgreich angegangen wer-den kann.

QEEQ2E

Page 28: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

28 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

6. Qualitätssicherung Um das Verfahren von QEE-Hessen im Besonderen aber auch der Schulinspektion imAllgemeinen weiterentwickeln zu können, bedarf es systematischer Evaluation im Rahmeneines internen Qualitätsmanagements. Das IQ nutzt folgende Verfahren und Methoden zurinternen Qualitätssicherung und -entwicklung der externen Evaluationsverfahren:

6.1 Befragungen an Schulen

Nach Abschluss der externen Evaluation werden Schulleitungen sowohl schriftlich alsauch per Stichprobe im Rahmen eines strukturierten Telefoninterviews zu Verlauf undErgebnis der externen Evaluation befragt. Die Erkenntnisse aus diesen Schulleitungs -befragungen werden im Rahmen von Konferenzen und Klausuren des Inspektorats dis-kutiert und für die Optimierung des Verfahrens genutzt.

Mit der Übersendung des schriftlichen Evaluationsberichts erhält die Schulleitung zudemTAN-Briefe für die Mitglieder der Schulkonferenz oder des Schulvorstands bzw. für (vonihr) ausgewählte Personen der Schulgemeinde (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte).Diese können im Rahmen eines Onlinefragebogens ausführliche Rückmeldungen zurexternen Evaluation aus ihrer Sicht geben. Darüber hinaus hat jede Lehrkraft ebenfalls dieMöglichkeit, auf der Homepage ein Feedback zur Evaluation abzugeben.

6.2 Prüfung von Berichten und eigenen Prozessen

Nach ihrer Fertigstellung durch die Leitung des Evaluationsteams werden die Berichte imInspektorat gegengelesen und auf Plausibilität und Einhaltung der Gütekriterien für dieErstellung von Berichten geprüft. Im Rahmen von Dienstversammlungen wird kontinuier-lich an der Erhaltung der Beurteilerübereinstimmung in Bezug auf die Unterrichtsbe o -bachtungen durch Videotrainings gearbeitet.

6.3 Peer Reviews

Im Rahmen einer länderübergreifenden Kooperation (zwischen Berlin, Brandenburg, Ham -burg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden) haben sich diePartner darauf verständigt, Kolleginnen und Kollegen anderer Länder an In spekti o nen/ Eva lua -ti onen im eigenen Land teilnehmen zu lassen. Im Anschluss daran werden Feed back-Be rich teerstellt, die eine Stellungnahme zum Verfahren, den verwendeten Instru men ten und zurProfessionalität der Inspektorinnen und Inspektoren enthalten. Diese Peer Reviews liefern wei-tere wichtige Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung des gesamten Inspektionsver fah rens.

6.4 Wissenschaftliche Gutachten und Begleitung

Sowohl durch externe Expertinnen und Experten als auch durch die wissenschaftlichenMitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Inspektorats werden Konzeption, Referenzrahmen,Verfahren und Instrumente fortlaufend begutachtet und weiterentwickelt. Im Rahmen ver-schiedener Arbeitsformen (Klausuren, Hearings, Arbeitskreissitzungen) werden Erkenntnisseund Erfahrungen ausgetauscht und für die Weiterentwicklung und Optimierung von Ver -fahren und Instrumenten genutzt.

Page 29: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp29Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

7. Anhang7.1 Unterrichtsbeobachtungsbogen

Page 30: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

30 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Page 31: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp31Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

7.2 Liste einzureichender Schuldokumente

Hessisches KultusministeriumInstitut für Qualitätsentwicklung: Externe Evaluation

Liste der Schuldokumente zur Vorbereitung der externen Evaluation an selbstständigen Schulen

Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,für die anstehende externe Evaluation bitten wir Sie, dem Evaluationsteam vorab Doku -mente Ihrer Schule zur Verfügung zu stellen.

Die genannten Materialien müssen nicht vollständig vorhanden sein oder eigens fürdie externe Evaluation erstellt werden. Stellen Sie die vorhandenen Dokumente bitte inden Ordner „Schulunterlagen“ auf der Austauschplattform ein. Hinweise und Anlei tun -gen für das Einstellen von Dokumenten finden Sie in der entsprechenden Anleitung,die Ihnen mit dem Erstanschreiben zugegangen ist.

Zur Organisation der externen Evaluation allgemein

Stundenpläne (Klasse, Lehrkraft, Fach)

Raumpläne

Liste mit Klassenbezeichnungen und Kürzeln

Lehrkräfteliste mit Kürzeln und Angabe besonderer Funktionen

Angaben zu Blockklassen und Anwesenheitszeiten (nur an Beruflichen Schulen)

Dokumente und Materialien zur Information über das Qualitätsmanagement an Ihrer Schule (Nach Möglichkeit gebündelt im Qualitätskonzept der Schule)

Qualitätskonzept / Schulprogramm und Fortschreibungen

Dokumentation durchgeführter Evaluationen (intern und extern)

Feedbackinstrumente und Instrumente zur internen Evaluation (Feedbackbögen, Fragebögen etc.)

Geschäftsverteilungsplan (auch bezogen auf das Qualitätsmanagement der Schule)

Fortbildungskonzept bzw. Personalentwicklungskonzept, Nachweise über Fortbildungsaktivitätender Lehrkräfte der letzten beiden Jahre, Unterlagen zu Personalentwicklungsmaßnahmen

Jahresterminplan (auch mit Blick auf Qualitätssicherungsmaßnahmen)

Vertretungskonzept

Maßnahmenpläne zur Schulentwicklung

Kooperationsvereinbarungen mit anderen Schulen und/oder außerschulischen Einrichtungen (imHinblick auf die Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung und –entwicklung)

Zum Qualitätsbereich VI „Lehren und Lernen“ des HRS

Konzepte zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (z.B. von Lesekompetenz,Methodenkompetenz, soziales Lernen, Umgang mit Medien

Konzept zum Einsatz von Diagnoseinstrumenten

Liste der Förderangebote (mit Angabe des Fachs / Förderschwerpunkts und Anzahl der Stundenpro Schulform / Jahrgang)

Weitere Dokumente zur exemplarischen Einsichtnahme vor Ort (nicht im Vorfeld einreichen)

Konferenzprotokolle (Gesamt- und Schulkonferenzen)

Klassenbücher / Lehrberichte

Beispiele von Förderplänen

Herzlichen Dank! Instistut fürQualitätsentwicklung

Page 32: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

32 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

1.1 1.1

1.1

1.1

1.1

Stuf

e 3

Q2

E

Gru

ndle

gun

g d

es Q

ualit

ätsm

anag

emen

ts /

Len

kung

und

D

oku

men

tati

on

der

Qua

lität

spro

zess

e

Es g

ibt a

n d

iese

r Sc

hule

ein

sys

tem

atis

ches

QM

. Die

ses

bas

iert

auf e

inem

sch

riftli

ch v

orli

egen

den

Q-K

onz

ept u

nd e

nthä

ltA

ussa

gen

zu

Feed

bac

k-, E

valu

atio

ns-,

Schu

l- un

d U

nter

richt

s -en

twic

klun

gsp

roze

ssen

so

wie

zum

Um

gan

g m

it g

ravi

eren

den

Q-D

efiz

iten.

Ein

Qua

lität

slei

tbild

bild

et d

ie n

orm

ativ

e B

asis

für

das

QM

und

die

ver

schi

eden

en Q

-Akt

ivitä

ten.

Es

kom

mt f

ür d

ie Q

-Arb

eit i

nve

rsch

ied

enen

Zus

amm

enhä

ngen

zur

Anw

end

ung

.

Die

no

twen

dig

en R

esso

urce

n fü

r d

en A

ufb

au u

nd d

en B

etrie

bd

es Q

M w

erd

en d

en A

kteu

ren

zur

Verf

ügun

g g

este

llt (Z

eitg

e -fä

ße, I

nstr

umen

te, E

xper

tenw

isse

n us

w.).

Ein

deu

tlich

es E

nga-

gem

ent d

er S

chul

leitu

ng z

ur S

iche

rste

llung

der

no

twen

dig

enRe

sso

urce

n is

t wah

rneh

mb

ar u

nd w

ird im

Ko

lleg

ium

als

Zei

-ch

en fü

r d

ie E

rnst

hafti

gke

it d

es E

ngag

emen

ts d

er S

chul

lei -

tung

für

das

QM

wah

rgen

om

men

.

Es g

ibt e

ine

auss

agek

räfti

ge,

sys

tem

atis

ch g

efüh

rte,

üb

ersi

cht-

liche

und

ko

ntin

uier

lich

gew

arte

te Q

-Do

kum

enta

tion.

Dar

insi

nd d

ie g

elte

nden

Q-P

roze

sse,

die

ver

füg

bar

en In

stru

men

te,

die

rea

lisie

rten

Akt

ivitä

ten

sow

ie w

icht

ige

Dat

en z

ur S

chul

-un

d U

nter

richt

squa

lität

do

kum

entie

rt (Q

-Arc

hiv)

. Die

Q-D

oku

-m

enta

tion

erm

ög

licht

es

auße

nste

hend

en P

erso

nen,

sic

hei

nen

Einb

lick

in d

as p

rakt

izie

rte

QM

der

Sch

ule

und

in d

ieQ

ualit

ät d

er S

chul

e zu

ver

scha

ffen.

Kri

teri

um H

RS

II.1.

2

II.1.

2

III.1

.2

II.1.

2

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Das

vo

rlie

gen

de

Qua

lität

sko

nzep

t ste

llt a

lle Q

ualit

ätss

iche

rung

smaß

-na

hmen

der

Sch

ule

gan

zhei

tlich

dar

(Fee

db

ack-

, Eva

luat

ions

-, Sc

hul-

und

Unt

erri

chts

pro

zess

e, U

mg

ang

mit

gra

vier

end

en Q

ualit

ätsd

efi -

zite

n).

Das

Qua

lität

slei

tbild

bild

et d

ie n

orm

ativ

e G

rund

lag

e fü

r d

ie Q

uali-

täts

entw

ickl

ung

der

Sch

ule.

Die

Sch

ulle

itung

ste

llt g

ute

Rahm

enb

edin

gun

gen

(u. a

. räu

mlic

h,p

erso

nell,

säc

hlic

h, o

rgan

isat

ori

sch)

für

das

Qua

lität

sman

agem

ent

zur

Verf

ügun

g.

Die

Sch

ulle

itung

bet

rach

tet d

en A

ufb

au u

nd d

ie U

mse

tzun

g e

ines

funk

tions

fähi

gen

und

wir

ksam

en Q

ualit

ätsm

anag

emen

ts a

ls e

inen

wic

htig

en A

spek

t der

Lei

tung

sarb

eit.

Anh

and

vo

n sy

stem

atis

chen

Do

kum

enta

tione

n la

ssen

sic

h d

ie p

rakt

i-zi

erte

n Q

ualit

ätse

ntw

ickl

ung

smaß

nahm

en n

achv

ollz

iehe

n.

7.3

Äq

uiva

lenz

mat

rix

Q2

E –

QE

E

Page 33: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp33Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

1.1

1.1

1.1

1.1

Verb

ind

lichk

eite

n un

d Z

ustä

ndig

keite

n si

nd fü

r d

en B

erei

chd

es Q

M k

lar

def

inie

rt u

nd in

stitu

tione

ll fe

stg

eleg

t. D

as K

olle

-g

ium

ist g

ut ü

ber

gel

tend

e Ve

rbin

dlic

hkei

ten

info

rmie

rt u

ndhä

lt si

ch a

n d

ie v

erb

ind

liche

n Vo

rgab

en fü

r d

ie Q

ualit

ätsa

rbei

t.

Die

Sch

ulle

itung

bet

rach

tet d

en A

ufb

au, d

ie U

mse

tzun

g u

ndd

ie W

eite

rent

wic

klun

g e

ines

funk

tions

fähi

gen

und

wirk

sam

enQ

M a

ls e

inen

wic

htig

en A

spek

t der

Sch

ulfü

hrun

gsa

ufg

abe

und

vert

ritt d

ie e

ntsp

rech

end

en A

nlie

gen

mit

per

sönl

iche

m E

nga-

gem

ent g

egen

über

der

Leh

rers

chaf

t und

dem

üb

rigen

Sch

ul-

per

sona

l.

Die

Q-A

ktiv

itäte

n un

d -m

aßna

hmen

der

Sch

ule

hab

en im

Kolle

giu

m e

ine

gut

e A

kzep

tanz

. Das

Ver

hältn

is v

on

Auf

wan

dun

d E

rtra

g w

ird a

ls s

innv

oll

beu

rtei

lt.

Im E

rleb

en d

er b

etro

ffene

n Pe

rso

neng

rup

pen

(Elte

rn, S

chül

er/

inne

n, S

chul

beh

örd

en, L

ehrb

etrie

be

usw

.) is

t sp

ürb

ar, d

ass

die

Qua

lität

und

die

Qua

lität

sver

bes

seru

ng e

in w

icht

iges

Anl

ieg

end

er S

chul

leitu

ng u

nd d

er L

ehre

rsch

aft s

ind

.

II.1.

2

III.1

.2

III.1

.2

II.1.

2

II.1.

2

Im Q

ualit

ätsk

onz

ept d

er S

chul

e w

erd

en Z

ustä

ndig

keite

n un

d V

er -

bin

dlic

hkei

ten

des

Qua

lität

sman

agem

ents

kla

r g

ereg

elt.

Die

ver

bin

dlic

hen

Vorg

aben

für

die

Qua

lität

sarb

eit w

erd

en v

on

den

Lehr

kräf

ten

eing

ehal

ten.

Die

Sch

ulle

itung

bet

rach

tet d

en A

ufb

au u

nd d

ie U

mse

tzun

g e

ines

funk

tions

fähi

gen

und

wir

ksam

en Q

ualit

ätsm

anag

emen

ts a

ls e

inen

wic

htig

en A

spek

t der

Lei

tung

sarb

eit.

Die

Maß

nahm

en z

ur Q

ualit

ätss

iche

rung

gen

ieße

n b

ei d

en L

ehrk

räfte

nei

ne h

ohe

Akz

epta

nz.

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

so

wie

Elte

rn b

zw. A

usb

ildun

gsb

etri

ebe

nehm

en w

ahr,

das

s d

ie S

chul

e M

aßna

hmen

zur

Qua

lität

sver

bes

se -

rung

erg

reift

.

Page 34: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

34 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

1.2 1.2

1.2

1.2

1.2

Stuf

e 3

Q2

E

Qua

lität

ssic

hern

de

und

-ent

wic

keln

de

Pers

ona

lführ

ung

Es g

ibt a

n d

er S

chul

e ei

ne s

org

fälti

g g

epla

nte

und

bew

usst

eing

eset

zte

Pers

ona

lförd

erun

g. S

ie e

rfo

lgt n

ach

tran

spar

ente

nZi

elen

, Gru

ndsä

tzen

und

Krit

erie

n un

d b

erüc

ksic

htig

t ein

end

op

pel

ten

Foku

s: a

) Wei

tere

ntw

ickl

ung

der

Res

sour

cen

der

einz

elne

n Le

hrp

erso

nen

und

b) U

mse

tzun

g d

er s

trat

egis

chen

Ziel

e d

er S

chul

e.

Die

Sch

ulle

itung

ver

scha

fft s

ich

mit

gee

igne

ten

Inst

rum

en te

nei

n d

aten

ges

tütz

tes

Bild

üb

er d

ie A

rbei

tsq

ualit

ät d

er M

itar-

bei

-te

nden

(z.B

. Ins

trum

ente

zur

Unt

erric

htsb

eob

acht

ung

, Fra

ge -

bo

gen

für

Schü

ler/

inne

nbef

rag

ung

en u

sw.).

Die

Qua

li tät

ser -

fass

ung

und

-beu

rtei

lung

der

Mita

rbei

tend

en g

esch

ieht

mit

der

no

twen

dig

en S

achk

om

pet

enz

und

ent

lang

vo

n ex

pliz

itfe

stg

eleg

ten

Krit

erie

n. D

er P

roze

ss u

nd d

ie K

riter

ien

sind

für

die

Mita

rbei

tend

en tr

ansp

aren

t.

Die

Stä

rken

und

Sch

wäc

hen

der

ein

zeln

en M

itarb

eite

nden

wer

den

vo

n d

er S

chul

leitu

ng d

iffer

enzi

ert w

ahrg

eno

mm

en u

ndim

gee

igne

ten

Rahm

en th

emat

isie

rt. D

ie T

hem

atis

ieru

ng d

erA

rbei

tsq

ualit

ät fi

ndet

«fö

rder

orie

ntie

rt»

stat

t, d

.h. b

ei k

ritis

chen

Rück

mel

dun

gen

ste

ht d

ie g

emei

nsam

e Su

che

nach

rde -

rung

s maß

nahm

en im

Vo

rder

gru

nd.

Es fi

ndet

in re

gel

mäß

igem

Rhy

thm

us e

in M

itarb

eite

rge s

prä

chst

att m

it kl

arer

, tra

nsp

aren

ter S

truk

tur.

Das

MA

G w

ird a

ls O

rtg

enut

zt u

nd e

rfah

ren,

wo

die

Qua

lität

der

Sch

ule

und

des

Un-

ter r

icht

s b

esp

roch

en w

ird u

nd w

o d

ie in

div

idue

lle Q

ualit

äts -

entw

ickl

ung

mit

Hilf

e vo

n Zi

elve

rein

bar

ung

en v

erb

ind

lich

fest

-g

eleg

t wird

.

Kri

teri

um H

RS

III.3

.1

III.3

.1

III.3

.1

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Die

Per

sona

laus

wah

l und

-en

twic

klun

g e

rfo

lgt n

ach

tran

spar

ente

nZi

elen

, Gru

ndsä

tzen

und

Kri

teri

en, d

ie s

ow

ohl

die

Ent

wic

klun

g d

erLe

hrkr

äfte

wie

auc

h Q

ualit

ätsa

nsp

rüch

e un

d E

ntw

ickl

ung

szie

le d

erSc

hule

ber

ücks

icht

igen

.

Die

Sch

ulle

itung

ver

scha

fft s

ich

mit

gee

igne

ten

Inst

rum

ente

n ei

n d

if-fe

renz

iert

es B

ild ü

ber

Stä

rken

und

Sch

wäc

hen

des

päd

ago

gis

chen

und

nic

ht p

ädag

og

isch

en P

erso

nals

(z. B

. Unt

erri

chts

hosp

itatio

nen,

inte

rne

Eval

uatio

nen

usw

.).

Die

Sch

ulle

itung

führ

t mit

dem

sch

ulis

chen

Per

sona

lJa

hres

ges

prä

che

dur

ch u

nd n

utzt

dab

ei Z

ielv

erei

nbar

ung

en z

urPe

rso

nal-

und

Sch

ulen

twic

klun

g.

Page 35: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp35Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

1.2

1.2

1.2

1.2

Im R

ahm

en d

es P

erso

nala

usw

ahlv

erfa

hren

s w

erd

en e

xpliz

itun

d s

yste

mat

isch

Ab

klär

ung

en v

org

eno

mm

en b

zgl.

Üb

erei

n-st

imm

ung

der

per

sönl

iche

n Vo

raus

setz

ung

en m

it d

en s

chul

-ei

gen

en Q

ualit

ätsa

nsp

rüch

en.

Die

Ein

führ

ung

der

neu

en L

ehrk

räfte

in d

ie s

chul

kultu

relle

nEi

gen

heite

n, in

die

Anf

ord

erun

gen

des

Ber

ufsa

lltag

s, in

das

schu

linte

rne

Qua

lität

sko

nzep

t u.a

. wird

inst

itutio

nell

beg

leite

t(z

.B. s

chul

inte

rnes

Men

tora

t). D

ie d

afür

no

twen

dig

en p

erso

nel-

len

Ress

our

cen

sind

ber

eitg

este

llt.

Es g

ibt s

org

fälti

g g

efüh

rte

Pers

ona

lakt

en m

it tr

ansp

aren

ten

Bes

timm

ung

en b

ezüg

lich

Dat

enab

lag

e un

d D

aten

eins

icht

.

Die

Leh

rper

sone

n ne

hmen

die

gez

ielte

Per

sona

lförd

erun

g d

erSc

hulle

itung

po

sitiv

wah

r. D

ie p

rakt

izie

rte

Pers

ona

lförd

erun

gw

irkt s

ich

po

sitiv

auf

das

Arb

eits

klim

a d

er S

chul

e au

s (z

.B.

erke

nnb

ar a

n ho

hen

Zufr

ied

enhe

itsw

erte

n).

III.3

.1

III.3

.1

III.3

.1

Die

Per

sona

laus

wah

l und

-en

twic

klun

g e

rfo

lgt n

ach

tran

spar

ente

nZi

elen

, Gru

ndsä

tzen

und

Kri

teri

en, d

ie s

ow

ohl

die

Ent

wic

klun

g d

erLe

hrkr

äfte

wie

auc

h Q

ualit

ätsa

nsp

rüch

e un

d E

ntw

ickl

ung

szie

le d

erSc

hule

ber

ücks

icht

igen

.

Neu

e Le

hrkr

äfte

wer

den

so

rgfä

ltig

in d

ie s

chul

kultu

relle

n un

d k

on-

zep

tione

llen

Bes

ond

erhe

iten

der

Sch

ule

eing

efüh

rt.

Die

Bes

chäf

tigte

n d

er S

chul

e äu

ßer

n si

ch z

ufri

eden

üb

er d

iePe

rso

nalfü

hrun

g d

urch

die

Sch

ulle

itung

und

fühl

en s

ich

in ih

ren

Leis

tung

en a

nerk

annt

und

ang

emes

sen

gef

örd

ert.

Page 36: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

36 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

1.3 1.3

1.3

1.3

1.3

Stuf

e 3

Q2

E

Um

gan

g m

it Q

ualit

ätsd

efiz

iten

Q-D

efiz

ite w

erd

en a

n d

iese

r Sc

hule

als

Ent

wic

klun

gsi

mp

ulse

und

als

wic

htig

er T

eil d

es Q

ualit

ätss

iche

rung

und

-ent

wic

klun

gw

ahrg

eno

mm

en. D

iese

Hal

tung

ist s

ow

ohl

in d

er S

chul

leitu

ngw

ie a

uch

in d

er L

ehre

rsch

aft s

pür

bar

.

Inst

rum

ente

und

Ver

fahr

en z

ur p

räve

ntiv

en E

rken

nung

vo

n Q

-Def

izite

n (Is

t-So

ll-D

iskr

epan

zen,

Fun

ktio

nsst

öru

ngen

u.a

.)si

nd v

orh

and

en. S

ie s

ind

im K

olle

giu

m b

ekan

nt u

nd w

erd

en im

Schu

lallt

ag e

ing

eset

zt. D

ie S

chul

leitu

ng n

utzt

die

ent

spre

chen

-d

en In

stru

men

te, u

m e

inen

zuv

erlä

ssig

en E

inb

lick

in d

ie A

rbei

ts-

qua

lität

der

ein

zeln

en L

ehrp

erso

nen

zu e

rhal

ten.

Es s

ind

nie

der

schw

ellig

e In

stru

men

te u

nd V

erfa

hren

fest

gel

egt,

die

es

den

Mita

rbei

tend

en u

nd d

en L

eist

ung

sem

pfa

ngen

den

(z.B

. Elte

rn, L

ehrp

erso

nen,

Leh

rbet

rieb

e) e

rmög

liche

n, U

nzu f

rie -

den

heite

n un

d D

efiz

itwah

rneh

mun

gen

zur

ückz

umel

den

bzw

.zu

bes

pre

chen

. Es

ist i

nstit

utio

nell

sich

erg

este

llt, d

ass

solc

heH

inw

eise

sac

horie

ntie

rt b

earb

eite

t und

als

Imp

ulse

für d

ie Q

ua -

lität

sver

bes

seru

ng g

enut

zt w

erd

en.

Für

gra

vier

end

e D

efiz

ite (D

efiz

ite m

it ho

hem

Inte

rven

tions

be -

dar

f) s

ind

exp

lizite

Krit

erie

n fe

stg

eleg

t. Fü

r d

ie In

terv

entio

ng

ibt e

s –

im R

ahm

en d

er g

eset

zlic

hen

glic

hkei

ten

– ei

n d

iffe-

renz

iert

es u

nd a

bg

estu

ftes

Maß

nahm

enp

aket

so

wie

tran

spa-

rent

e In

terv

entio

nsre

gel

n, d

ie in

der

Leh

rers

chaf

t bek

annt

sin

d.

Kri

teri

um H

RS

III.1

.2

III.1

.2

III.1

.2

III.1

.2

III.1

.2

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Rück

mel

dun

gen

zu

Qua

lität

sdef

izite

n (B

esch

wer

den

, Unz

ufri

eden

-he

iten

od

er D

efiz

itwah

rneh

mun

gen

) wer

den

sac

hori

entie

rt b

earb

ei-

tet u

nd z

ur V

erb

esse

rung

der

Qua

lität

gen

utzt

.

Für

das

rec

htze

itig

e Er

kenn

en u

nd B

esei

tigen

vo

n Q

ualit

ätsd

efiz

iten

sind

wir

ksam

e Ve

rfah

ren

fest

gel

egt.

Es s

ind

leic

ht z

ugän

glic

he W

ege

imp

lem

entie

rt, B

esch

wer

den

, Unz

u -fr

ied

enhe

iten

od

er D

efiz

itwah

rneh

mun

gen

an

die

Sch

ule

zurü

ckzu

-m

eld

en (B

esch

wer

dem

anag

emen

t).

Es s

ind

leic

ht z

ugän

glic

he W

ege

imp

lem

entie

rt, B

esch

wer

den

,U

nzuf

ried

enhe

iten

od

er D

efiz

itwah

rneh

mun

gen

an

die

Sch

ule

zurü

ckzu

mel

den

(Bes

chw

erd

eman

agem

ent)

.

Rück

mel

dun

gen

zu

Qua

lität

sdef

izite

n (B

esch

wer

den

, Unz

ufri

eden

-he

iten

od

er D

efiz

itwah

rneh

mun

gen

) wer

den

sac

hori

entie

rt b

earb

ei-

tet u

nd z

ur V

erb

esse

rung

der

Qua

lität

gen

utzt

.

Die

ver

bin

dlic

hen

Vorg

aben

für

die

Qua

lität

sarb

eit w

erd

en v

on

den

Lehr

kräf

ten

eing

ehal

ten.

Page 37: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp37Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

1.3

1.3

1.3

1.3

Falls

gra

vier

end

e Q

-Def

izite

in d

er S

chul

e vo

rhan

den

sin

d, s

ind

die

se d

er S

chul

leitu

ng b

ekan

nt, u

nd s

ie w

erd

en d

urch

gee

ig-

nete

Inte

rven

tione

n /

Maß

nahm

en a

ngeg

ang

en.

Die

Akt

enfü

hrun

g u

nd A

kten

abla

ge

bei

gra

vier

end

en D

efiz

iten

ist a

ls P

roze

ss b

esch

rieb

en u

nd im

Ko

lleg

ium

ko

mm

uniz

iert

.D

as D

aten

eins

icht

srec

ht is

t gek

lärt

und

im K

olle

giu

m k

om

mu-

nizi

ert.

Bei

den

ver

schi

eden

en G

rup

pen

vo

n Le

istu

ngse

mp

fang

end

enhe

rrsc

ht Z

ufrie

den

heit

über

die

Wirk

sam

keit

von

Def

izite

rken

-nu

ngs-

und

Bea

rbei

tung

sins

trum

ente

n. E

s d

om

inie

rt d

er E

in -

dru

ck: A

n d

iese

r Sc

hule

wer

den

die

Anl

ieg

en u

nd E

rfah

rung

end

er A

nsp

ruch

sgru

pp

en /

Leis

tung

sem

pfa

ngen

den

ern

st g

enom

-m

en u

nd a

llfäl

lige

Def

izite

offe

n, w

irksa

m u

nd k

ons

eque

nt a

n -g

egan

gen

.

Es g

ibt v

ersc

hied

ene

Bei

spie

le, d

ie d

en N

utze

n un

d d

ie W

irk-

sam

keit

der

Def

izite

rken

nung

s- u

nd -i

nter

vent

ions

maß

nahm

enb

eleg

en.

III.1

.2

III.1

.2

II.2.

3

III.1

.2

Rück

mel

dun

gen

zu

Qua

lität

sdef

izite

n (B

esch

wer

den

,U

nzuf

ried

enhe

iten

od

er D

efiz

itwah

rneh

mun

gen

) wer

den

sac

hori

en-

tiert

bea

rbei

tet u

nd z

ur V

erb

esse

rung

der

Qua

lität

gen

utzt

.

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

so

wie

Elte

rn b

zw. A

usb

ildun

gsb

etri

ebe

nehm

en w

ahr,

das

s d

ie S

chul

e M

aßna

hmen

zur

Qua

lität

sver

bes

seru

ng e

rgre

ift.

Die

aus

den

Eva

luat

ione

n ab

gel

eite

ten

Schu

lent

wic

klun

gsm

aßna

h -m

en w

erd

en g

ezie

lt un

d k

ons

eque

nt u

mg

eset

zt.

Es la

ssen

sic

h ve

rsch

ied

ene

Op

timie

rung

smaß

nahm

en n

achw

eise

n,d

ie a

uf d

ie F

eed

bac

kpra

xis

zurü

ckzu

führ

en s

ind

.

Rück

mel

dun

gen

zu

Qua

lität

sdef

izite

n (B

esch

wer

den

, Unz

ufri

eden

-he

iten

od

er D

efiz

itwah

rneh

mun

gen

) wer

den

sac

hori

entie

rt b

earb

ei-

tet u

nd z

ur V

erb

esse

rung

der

Qua

lität

gen

utzt

.

Page 38: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

38 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

2.1 2.1

2.1

2.1

Stuf

e 3

Q2

E

Ko

lleg

iale

s Fe

edb

ack

und

unt

erri

chts

bez

og

ener

Erf

ahru

ngsa

usta

usch

An

die

ser

Schu

le g

ibt e

s ei

ne K

ultu

r d

er o

ffene

n «S

chul

zim

mer

-tü

ren»

: Die

geg

ense

itig

e Ei

nblic

knah

me

in d

en U

nter

richt

wird

bew

usst

gep

fleg

t und

ist s

elb

stve

rstä

ndlic

h. D

ie B

erei

tsch

aft,

eig

ene

Gew

ohn

heite

n un

d S

elb

stve

rstä

ndlic

hkei

ten

kriti

sch

zuhi

nter

frag

en u

nd h

inte

rfra

gen

zu

lass

en, i

st e

rken

nbar

und

erm

ög

licht

ver

tiefte

Fee

db

ack-

und

Ref

lexi

ons

ges

prä

che.

An

der

Sch

ule

wer

den

unt

ersc

hied

liche

Fo

rmen

des

ko

lleg

ia-

len

Aus

taus

ches

üb

er U

nter

richt

und

Unt

erric

htsq

ualit

ät e

ing

e-se

tzt u

nd g

epfle

gt (

z.B

. Ho

spita

tion,

Inte

rvis

ion,

gem

eins

ame

Unt

erric

htsv

orb

erei

tung

mit

Beo

bac

htun

gen

und

Nac

hbe s

pre

-ch

ung

; Bes

pre

chun

g v

on

Vid

eoau

fnah

men

usw

.). In

nerh

alb

der

einz

elne

n Q

-Gru

pp

en /

Q-G

rup

pen

form

en is

t der

Will

e sp

ür-

bar

,die

Ko

mm

unik

atio

nsp

roze

sse

so z

u g

esta

lten,

das

s o

ffene

und

lern

wirk

sam

e Re

flexi

one

n m

ög

lich

sind

.

Die

ver

schi

eden

en F

orm

en d

es k

olle

gia

len

Aus

taus

ches

wer

-d

en a

ls s

chul

wei

te M

aßna

hme

dur

ch d

ie S

chul

leitu

ng la

ncie

rt,

eing

efo

rder

t und

unt

erst

ützt

(Bild

ung

vo

n Q

-Tea

ms

als

inst

itu-

tione

lle V

org

abe)

. Die

Inst

itutio

n st

ellt

Gef

äße

und

Inst

rum

ente

zur V

erfü

gun

g, w

elch

e d

ie U

mse

tzun

g e

rleic

hter

n. E

s g

ibt a

dä-

qua

te F

orm

en d

es C

ont

rolli

ngs,

die

sic

hers

telle

n, d

ass

die

Vo

r -g

aben

zu

den

ko

lleg

iale

n Fe

edb

ack-

und

Aus

taus

chg

rup

pen

pra

xisg

erec

ht u

nd w

irksa

m u

mg

eset

zt w

erd

en (B

erüc

ksic

h ti -

gun

g d

es S

pan

nung

sver

hältn

isse

s Re

chen

scha

ftsle

gun

g u

ndEn

twic

klun

gsw

irksa

mke

it!).

Kri

teri

um H

RS

II.2.

1

III.1

.2

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Es fi

nden

ko

lleg

iale

Unt

erri

chts

hosp

itatio

nen

mit

ansc

hlie

ßen

den

Aus

wer

tung

en u

nd R

ückm

eld

ung

en s

tatt

.

Die

Sch

ulle

itung

ford

ert v

ersc

hied

ene

Form

en d

es k

olle

gia

len

Aus

taus

ches

(z. B

. Gru

pp

en z

ur U

nter

rich

tsen

twic

klun

g, k

olle

gia

les

Feed

bac

k) v

erb

ind

lich

ein

und

unt

erst

ützt

sie

(z. B

. Stu

nden

pla

nge-

stal

tung

, Gen

ehm

igun

g v

on

Fort

bild

ung

en, B

erei

tste

llung

vo

nRe

sso

urce

n).

Page 39: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp39Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

2.1

2.1

2.1

2.1

Die

ver

schi

eden

en F

orm

en d

es p

raxi

sbez

og

enen

Aus

taus

ches

wer

den

sch

ulin

tern

ges

chul

t und

wei

tere

ntw

icke

lt: E

s w

erd

eng

eeig

nete

Maß

nahm

en e

rgrif

fen,

dam

it d

ie L

ehrp

erso

nen

die

Fähi

gke

iten

aufb

auen

nnen

, um

lern

wirk

sam

e Fe

edb

ackg

e -sp

räch

e zu

führ

en u

nd u

m le

rnw

irksa

me

Unt

erric

htsr

efle

xio

nen

umzu

setz

en. I

nner

halb

der

Sch

ule

gib

t es

reg

elm

äßig

Anl

ässe

,um

die

Erf

ahru

ngen

mit

kolle

gia

len

Feed

bac

k-/R

efle

xio

ns g

rup

-p

en z

u b

esp

rech

en u

nd u

m s

ich

geg

ense

itig

bei

der

Wei

ter -

ent w

ickl

ung

die

ser

Form

en /

Gef

äße

anzu

reg

en u

nd z

u un

ter-

stüt

zen.

Die

Leh

rper

sone

n ak

zep

tiere

n/sc

hätz

en/n

utze

n d

as k

olle

gia

leFe

edb

ack

syst

emat

isch

als

Ort

des

pra

xisb

ezo

gen

en A

usta

u-sc

hes

und

als

wic

htig

e Q

uelle

des

per

sönl

iche

n, u

nter

richt

sbe-

zog

enen

Ler

nens

.

Die

eig

enen

Stä

rken

und

Sch

wäc

hen

könn

en im

Ko

lleg

ium

offe

n th

emat

isie

rt w

erd

en, e

ben

so d

ie b

eso

nder

en F

ähig

keite

nun

d R

esso

urce

n, ü

ber

wel

che

die

ein

zeln

en L

ehrp

erso

nen

ver-

füg

en u

nd d

ie fü

r d

ie S

chul

e /

für

das

Ko

lleg

ium

gen

utzt

wer

-d

en k

önn

en.

Es la

ssen

sic

h b

ei v

iele

n Le

hrp

erso

nen

Op

timie

rung

smaß

nah -

men

nac

hwei

sen,

die

auf

Gru

nd d

es k

olle

gia

len

Feed

bac

kser

grif

fen

wo

rden

sin

d.

III.1

.2

III.3

.1

II.2.

1

II.2.

3

Die

Sch

ulle

itung

ste

llt g

ute

Rahm

enb

edin

gun

gen

(u. a

. räu

mlic

h,p

erso

nell,

säc

hlic

h, o

rgan

isat

ori

sch)

für

das

Qua

lität

sman

agem

ent

zur

Verf

ügun

g.

Die

Sch

ulle

itung

ford

ert v

ersc

hied

ene

Form

en d

es k

olle

gia

len

Aus

-ta

usch

es (z

. B. G

rup

pen

zur

Unt

erri

chts

entw

ickl

ung

, ko

lleg

iale

s Fe

ed -

bac

k) v

erb

ind

lich

ein

und

unt

erst

ützt

sie

(z. B

. Stu

nden

pla

nges

tal tu

ng,

Gen

ehm

igun

g v

on

Fort

bild

ung

en, B

erei

tste

llung

vo

n Re

sso

urce

n).

Das

Kno

who

w fü

r d

en U

mg

ang

mit

Dat

en z

ur S

chul

- un

dU

nter

rich

tsq

ualit

ät w

ird im

Ko

lleg

ium

gez

ielt

aufg

ebau

t.

Die

Leh

rkrä

fte

nutz

en v

ielfä

ltig

e Fo

rmen

des

ko

lleg

iale

n Fe

edb

acks

als

glic

hkei

t des

pra

xisb

ezo

gen

en A

usta

usch

s un

d a

ls w

icht

ige

Que

lle d

es p

ersö

nlic

hen,

unt

erri

chts

bez

og

enen

Ler

nens

.

Es la

ssen

sic

h ve

rsch

ied

ene

Op

timie

rung

smaß

nahm

en n

achw

eise

n,d

ie a

uf d

ie F

eed

bac

kpra

xis

zurü

ckzu

führ

en s

ind

.

Page 40: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

40 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

2.2 2.2

2.2

2.2

Stuf

e 3

Q2

E

Schü

lerr

ückm

eld

ung

en z

um e

igen

en U

nter

rich

t (d

aten

ges

tütz

te R

ückm

eld

ung

en a

us d

em P

raxi

sfel

d)

An

die

ser

Schu

le h

olt

die

üb

erw

ieg

end

e M

ehrh

eit d

er L

ehrp

er -

sone

n re

gel

mäß

ig R

ückm

eld

ung

en a

us d

em U

nter

richt

(aus

dem

eig

enen

Pra

xisf

eld

) ein

. Die

Rüc

kmel

dun

gen

der

Sch

üle -

rinne

n un

d S

chül

er w

erd

en v

om

üb

erw

ieg

end

en T

eil d

er L

ehr -

per

sone

n g

esch

ätzt

als

Imp

ulse

, um

die

Qua

lität

des

eig

enen

Unt

erric

hts

real

itäts

nah

zu e

rfas

sen,

sys

tem

atis

ch z

u re

flekt

iere

nun

d z

u ve

rbes

sern

.

Die

unt

erric

htsb

ezo

gen

en R

ückm

eld

ung

en d

urch

die

Ler

nen -

den

wer

den

mit

vers

chie

den

en q

ualit

ativ

en u

nd q

uant

itativ

enIn

stru

men

ten

und

Ver

fahr

en e

ing

eho

lt. D

ie In

stru

men

te u

ndVe

rfah

ren

wer

den

situ

atio

ns- u

nd z

iela

däq

uat e

ing

eset

zt. D

ieLe

hrp

erso

nen

verf

ügen

üb

er e

in d

iffer

enzi

erte

s Re

per

toire

an

vers

chie

den

en R

ückm

eld

ung

sins

trum

ente

n un

d -v

erfa

hren

, die

ziel

ger

echt

und

situ

atio

nsad

äqua

t ein

ges

etzt

wer

den

. Die

ko

m-

mun

ikat

iven

Fäh

igke

iten

für

eine

wirk

sam

e N

utzu

ng d

erM

etho

den

und

Inst

rum

ente

sin

d g

egeb

en.

Die

Aus

wer

tung

der

Rüc

kmel

dun

gen

wird

exp

lizit

und

sys

te-

mat

isch

vo

rgen

om

men

– u

nter

Bea

chtu

ng v

on

Gru

ndsä

tzen

der

qua

ntita

tiven

und

qua

litat

iven

Dat

enau

swer

tung

. Die

Erg

eb-

niss

e d

er R

ückm

eld

ung

en w

erd

en in

sac

hbez

og

enen

, mo

de-

riert

en G

esp

räch

en m

it d

en S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

n b

e -sp

roch

en; d

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

wer

den

an

der

Era

r-b

ei tu

ng v

on

Maß

nahm

en b

etei

ligt.

Kri

teri

um H

RS

II.2.

1

II.2.

1

II.2.

3

II.2.

3

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Die

üb

erw

ieg

end

e M

ehrh

eit d

er L

ehrk

räft

e nu

tzt s

yste

mat

isch

(qua

n-tit

ativ

e un

d q

ualit

ativ

e) M

etho

den

, um

sic

h ei

n re

gel

mäß

iges

Fee

d -

bac

k d

er S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

zu

ihre

m U

nter

rich

t ein

zuho

len.

Es s

tehe

n In

stru

men

te z

ur V

erfü

gun

g, d

ie d

ie F

eed

bac

kpra

xis

er -

leic

hter

n.

Die

Aus

wer

tung

der

Rüc

kmel

dun

gen

wird

exp

lizit

und

sys

tem

atis

chvo

rgen

om

men

– u

nter

Bea

chtu

ng v

on

Gru

ndsä

tzen

der

qua

ntita

tiven

und

qua

litat

iven

Dat

enau

swer

tung

.

Erg

ebni

sse

der

Rüc

kmel

dun

gen

wer

den

in s

achb

ezo

gen

en, m

od

e-ri

erte

n G

esp

räch

en m

it d

en B

etei

ligte

n (k

olle

gia

le G

rup

pen

,Sc

hüle

rinn

en u

nd S

chül

er) b

esp

roch

en.

Page 41: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp41Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

2.2

2.2

2.2

2.2

2.2

Die

unt

erric

htsb

ezo

gen

en R

ückm

eld

ung

en d

iene

n al

s G

rund

-la

ge

für d

ie k

ritis

che

(Sel

bst

-)Beu

rtei

lung

der

Unt

erric

htsq

uali t

ätso

wie

als

Bas

is, u

m g

ezie

lte Q

ualit

ätsv

erb

esse

rung

en a

m L

ehr-

Lern

-Arr

ang

emen

t so

wie

am

eig

enen

Leh

rver

halte

n vo

rneh

-m

en z

u kö

nnen

.

Rück

mel

dun

gse

rgeb

niss

e w

erd

en in

ko

lleg

iale

n G

rup

pen

(z.B

.U

nter

richt

stea

ms,

Qua

lität

sgru

pp

en u

.a.)

ausg

etau

scht

und

be -

spro

chen

. Die

sub

jekt

iven

Inte

rpre

tatio

nen

und

Sch

luss

fol g

e -ru

ngen

wer

den

gem

eins

am re

flekt

iert

und

krit

isch

hin

terf

rag

t.

Die

Sch

ule

hat m

inim

ale

Vorg

aben

für

die

Ein

holu

ng v

on

Schü

lerr

ückm

eld

ung

en e

rlass

en. S

ie h

at R

icht

linie

n fü

r ei

nesi

nnvo

lle R

ückm

eld

epra

xis

fest

gel

egt u

nd k

oo

rdin

iert

bei

Bed

arf d

ie R

ückm

eld

eakt

ivitä

ten

(Sch

utz

der

Ler

nend

en v

or

Üb

erhä

ufun

g m

it Rü

ckm

eld

eanl

ässe

n!).

Sie

stel

lt In

stru

men

tezu

r Ver

füg

ung

, wel

che

die

Um

setz

ung

ein

er d

iffer

enzi

erte

nRü

ckm

eld

epra

xis

erle

icht

ern.

Zud

em s

org

t sie

daf

ür, d

ass

die

einz

elne

n Le

hrp

erso

nen

zu e

inem

qua

lifiz

iert

en U

mg

ang

mit

Rück

mel

dei

nstr

umen

ten

und

-erg

ebni

ssen

bef

ähig

t wer

den

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er s

chät

zen

die

glic

hkei

t, üb

erd

ie o

ffizi

elle

n Rü

ckm

eld

ung

en ih

re A

nlie

gen

und

Sic

htw

eise

nei

nbrin

gen

zu

könn

en. S

ie n

ehm

en A

usw

irkun

gen

der

Rüc

k -m

el d

ung

en a

uf d

ie P

raxi

sges

taltu

ng w

ahr.

Die

Rüc

kmel

dep

raxi

s ze

igt k

lar

fest

stel

lbar

e A

usw

irkun

gen

auf

die

Pra

xisg

esta

ltung

: Es

lass

en s

ich

vers

chie

den

e O

ptim

ie ru

ngs-

maß

nahm

en n

achw

eise

n, d

ie a

uf d

ie F

eed

bac

kpra

xis

zurü

ck-

zufü

hren

sin

d.

II.2.

3

II.2.

1

II.2.

1

II.2.

3

Erg

ebni

sse

der

Rüc

kmel

dun

gen

wer

den

in s

achb

ezo

gen

en, m

od

e-ri

erte

n G

esp

räch

en m

it d

en B

etei

ligte

n (k

olle

gia

le G

rup

pen

, Sch

üle -

rinn

en u

nd S

chül

er) b

esp

roch

en.

Die

Aus

wer

tung

der

Rüc

kmel

dun

gen

wird

exp

lizit

und

sys

tem

atis

chvo

rgen

om

men

– u

nter

Bea

chtu

ng v

on

Gru

ndsä

tzen

der

qua

ntita

tiven

und

qua

litat

iven

Dat

enau

swer

tung

.

Das

Ver

hältn

is v

on

inst

itutio

nelle

n Vo

rgab

en u

nd in

div

idue

llem

Ge -

stal

tung

srau

m im

Ber

eich

des

Ind

ivid

ualfe

edb

acks

ist a

usg

ewo

gen

.

Es s

tehe

n In

stru

men

te z

ur V

erfü

gun

g, d

ie d

ie F

eed

bac

kpra

xis

er -

leic

hter

n.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er s

ind

mit

den

glic

hkei

ten,

die

sie

zum

Fee

db

ack

an d

ie L

ehrk

räft

e ha

ben

, zuf

ried

en.

Es la

ssen

sic

h ve

rsch

ied

ene

Op

timie

rung

smaß

nahm

en n

achw

eise

n,d

ie a

uf d

ie F

eed

bac

kpra

xis

zurü

ckzu

führ

en s

ind

.

Page 42: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

42 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

2.3 2.3

2.3

2.3

Stuf

e 3

Q2

E

Pers

önl

iche

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des

eig

enen

Unt

erri

chts

An

die

ser

Schu

le fü

hlt s

ich

die

Meh

rhei

t der

Leh

rper

sone

n m

it-ve

rant

wo

rtlic

h d

afür

, das

s d

er e

igen

e U

nter

richt

lauf

end

op

ti-m

iert

und

den

sic

h ve

ränd

ernd

en A

nfo

rder

ung

en a

ngep

asst

wird

.

Die

Leh

rper

sone

n si

nd a

ktiv

dar

um b

eso

rgt,

Anr

egun

gen

und

Hin

wei

se z

ur k

ont

inui

erlic

hen

Verb

esse

rung

und

zur

inno

vati-

ven

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des

eig

enen

Unt

erric

hts

zu e

rhal

ten:

in

dem

Unt

erric

htse

valu

atio

nen

dur

chg

efüh

rt u

nd v

ielfä

ltig

eRü

ckm

eld

ung

en e

ing

ehol

t wer

den

(Leh

rerk

olle

gin

nen

und

-k

olle

gen

, Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er, E

ltern

), d

ie d

ann

als

Imp

ulse

für d

ie W

eite

rent

wic

klun

g d

es U

nter

richt

s g

enut

ztw

erd

en k

önne

n (k

ontin

uier

liche

Ver

bes

seru

ngsp

roze

sse)

; in

dem

Info

rmat

ione

n üb

er a

ktue

lle E

ntw

ickl

ung

en im

fach

li-ch

en, d

idak

tisch

en u

nd p

ädag

ogis

chen

Ber

eich

ein

geh

olt

wer

den

– z

. B. d

urch

Be s

uche

von

Wei

terb

ildun

gsk

urse

n, a

usd

er L

itera

tur,

aus

dem

Kon

takt

mit

and

eren

Sch

ulen

(inn

o- va

tive

Entw

ickl

ung

spro

zess

e).

Entw

ickl

ung

svo

rhab

en w

erd

en v

on

den

ein

zeln

en L

ehrp

erso

-ne

n b

zw. v

on

den

Unt

erric

htse

ntw

ickl

ung

stea

ms

ziel

orie

ntie

rtg

epla

nt u

nd u

mg

eset

zt (E

rste

llung

ein

es e

infa

chen

Um

setz

ung

s- p

lane

s m

it Zi

elen

, Unt

erte

ilung

des

Vo

rgeh

ens

in T

eils

chrit

te,

Bes

chaf

fung

/ A

ufb

erei

tung

des

no

twen

dig

enEx

per

tenw

isse

ns, Z

eitp

lan

u.a.

).

Kri

teri

um H

RS

II.2.

1

II.2.

2

II.2.

3

II.1.

2

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Die

Leh

rkrä

fte

nutz

en v

ielfä

ltig

e Fo

rmen

des

ko

lleg

iale

n Fe

edb

acks

als

glic

hkei

t des

pra

xisb

ezo

gen

en A

usta

usch

es u

nd a

ls w

icht

ige

Que

lle d

es p

ersö

nlic

hen,

unt

erri

chts

bez

og

enen

Ler

nens

.

Inte

rne

Eval

uatio

nen

find

en in

rel

evan

ten

Ber

eich

en a

n d

er S

chul

ere

gel

mäß

ig s

tatt

.

Die

Aus

wer

tung

der

Rüc

kmel

dun

gen

wird

exp

lizit

und

sys

tem

atis

chvo

rgen

om

men

– u

nter

Bea

chtu

ng v

on

Gru

ndsä

tzen

der

qua

ntita

tiven

und

qua

litat

iven

Dat

enau

swer

tung

.

Es la

ssen

sic

h ve

rsch

ied

ene

Op

timie

rung

smaß

nahm

en n

achw

eise

n,d

ie a

uf d

ie F

eed

bac

kpra

xis

zurü

ckzu

führ

en s

ind

.

Schu

lent

wic

klun

gsp

roje

kte

wer

den

mit

Hilf

e d

er M

etho

den

des

Pro

jekt

man

agem

ents

gep

lant

.

Page 43: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp43Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

2.3

2.3

2.3

2.3

Die

Leh

rper

sone

n si

nd a

ktiv

dar

um b

emüh

t, in

nerh

alb

des

Ko

lle g

ium

s Ko

oper

atio

nsp

artn

er z

u fin

den

, um

Unt

erric

htse

nt -

wic

k lun

gsa

ktiv

itäte

n g

emei

nsam

anz

ugeh

en u

nd s

ich

dar

über

ausz

utau

sche

n. D

ie B

ildun

g v

on U

nter

richt

sent

wic

klun

gst

eam

sw

irdd

urch

die

Sch

ulle

itung

ang

ereg

t / e

ing

efo

rder

t und

unt

er-

stüt

zt.

Auf

Sch

uleb

ene

sind

Zei

tgef

äße/

Akt

ivitä

ten

inst

itutio

nalis

iert

,um

sic

h g

egen

seiti

g m

it d

em A

usta

usch

vo

n En

twic

klun

gsi

m-

pul

sen

und

Ent

wic

klun

gse

rfah

rung

en a

nzur

egen

und

zu

unte

r-st

ütze

n (z

.B. A

usta

usch

im R

ahm

en v

on

schu

linte

rnen

Wei

terb

il -d

ung

sver

anst

altu

ngen

und

Ko

nfer

enze

n).

Der

Unt

erric

ht a

n d

er S

chul

e en

twic

kelt

sich

sch

rittw

eise

wei

ter:

Ents

pre

chen

de

Bes

treb

ung

en (e

rfo

lgre

ich

umg

eset

zte

Inno

va-

tions

- und

Ver

bes

seru

ngsm

aßna

hmen

) las

sen

sich

im U

nter

richt

bei

der

Meh

rzah

l der

Leh

rper

sone

n na

chw

eise

n. D

ie E

ntw

ick -

lung

en w

erd

en v

on d

en L

erne

nden

als

pos

itive

Ver

änd

erun

gen

wah

rgen

om

men

.

Die

Leh

rper

sone

n er

fahr

en W

erts

chät

zung

für i

hre

Entw

ick l

ung

s-ab

sich

ten

und

-vo

rhab

en v

on

Seite

n d

er S

chul

leitu

ng s

ow

iein

nerh

alb

des

Ko

lleg

ium

s.

III.1

.2

III.1

.2

II.2.

3

II.1.

2

III.1

.2

Die

Sch

ulle

itung

ford

ert v

ersc

hied

ene

Form

en d

es k

olle

gia

len

Aus

-ta

usch

es (z

. B. G

rup

pen

zur

Unt

erri

chts

entw

ickl

ung

, ko

lleg

iale

s Fe

ed -

bac

k) v

erb

ind

lich

ein

und

unt

erst

ützt

sie

(z. B

. Stu

nden

pla

nges

tal tu

ng,

Gen

ehm

igun

g v

on

Fort

bild

ung

en, B

erei

tste

llung

vo

n Re

sso

urce

n).

Die

Sch

ulle

itung

ford

ert v

ersc

hied

ene

Form

en d

es k

olle

gia

len

Aus

-ta

usch

es (z

. B. G

rup

pen

zur

Unt

erri

chts

entw

ickl

ung

, ko

lleg

iale

s Fe

ed-

bac

k) v

erb

ind

lich

ein

und

unt

erst

ützt

sie

(z. B

. Stu

nden

pla

nges

tal tu

ng,

Gen

ehm

igun

g v

on

Fort

bild

ung

en, B

erei

tste

llung

vo

n Re

sso

urce

n).

Es la

ssen

sic

h ve

rsch

ied

ene

Op

timie

rung

smaß

nahm

en n

achw

eise

n,d

ie a

uf d

ie F

eed

bac

kpra

xis

zurü

ckzu

führ

en s

ind

.

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

so

wie

Elte

rn b

zw. A

usb

ildun

gsb

etri

ebe

neh m

en w

ahr,

das

s d

ie S

chul

e M

aßna

hmen

zur

Qua

lität

sver

bes

se -

rung

erg

reift

.

Die

Sch

ulle

itung

ford

ert v

ersc

hied

ene

Form

en d

es k

olle

gia

len

Aus

-ta

usch

es (z

. B. G

rup

pen

zur

Unt

erri

chts

entw

ickl

ung

, ko

lleg

iale

s Fe

ed -

bac

k) v

erb

ind

lich

ein

und

unt

erst

ützt

sie

(z. B

. Stu

nden

pla

nges

tal tu

ng,

Gen

ehm

igun

g v

on

Fort

bild

ung

en, B

erei

tste

llung

vo

n Re

sso

urce

n).

Page 44: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

44 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

3.1 3.1

3.1

3.1

3.1

Stuf

e 3

Q2

E

Dat

eng

estü

tzte

Sel

bst

eval

uati

one

n

Es w

erd

en in

reg

elm

äßig

en A

bst

änd

en d

aten

ges

tütz

te S

chul

-ev

alua

tione

n d

urch

gef

ührt

– e

iner

seits

zu

einz

elne

n Th

emen

(Fo

kuse

valu

atio

nen)

, and

erer

seits

zum

Ges

amtp

rofil

der

Sch

ule

(Bre

itban

dev

alua

tione

n). I

nsg

esam

t ist

ein

deu

tlich

es In

tere

sse

an d

aten

ges

tütz

ten

Einb

licke

n in

die

Sch

ulq

ualit

ät e

rken

nbar

.

Eval

uatio

nen

wer

den

als

Pro

jekt

e ko

nzip

iert

– m

it g

eklä

rten

Zu -

stän

dig

keite

n un

d V

eran

two

rtlic

hkei

ten,

mit

ausf

orm

ulie

rten

Ziel

en, m

it ei

ner d

iffer

enzi

erte

n Ve

rlauf

spla

nung

(Auf

glie

der

ung

in e

inze

lne

Schr

itte)

, so

wie

mit

eine

r zw

eckm

äßig

en P

roze

ssd

o -

kum

enta

tion

und

-ref

lexi

on.

Bef

rag

ung

sins

trum

ente

wer

den

so

rgfä

ltig

ko

nzip

iert

und

sin

dau

f die

sch

ulin

tern

e Q

ualit

ätsv

ors

tellu

ng u

nd Q

ualit

ätsz

iele

(Q

-Lei

tbild

) ab

ges

timm

t. D

ie In

stru

men

te w

erd

en s

o k

onz

ipie

rt,

das

s si

e d

en ü

blic

hen

Bef

rag

ung

ssta

ndar

ds

ents

pre

chen

und

zu a

ussa

gek

räfti

gen

Erg

ebni

ssen

führ

en. F

alls

ber

eits

vo

rhan

-d

ene

Bef

rag

ung

sins

trum

ente

ein

ges

etzt

wer

den

, wer

den

die

sed

er F

rag

este

llung

, den

Ad

ress

aten

und

den

Lei

twer

ten

der

Schu

le a

ngep

asst

.

Das

Ko

lleg

ium

wird

jew

eils

rech

tzei

tig ü

ber

die

Ab

sich

ten

und

Ziel

e d

er B

efra

gun

g v

orin

form

iert

. Anl

ieg

en /

Eval

uatio

nsin

tere

s-se

n au

s d

em K

olle

giu

m w

erd

en in

die

Bef

rag

ung

auf

gen

om

-m

en. D

ie M

ög

lichk

eite

n d

er p

artiz

ipat

iven

Dat

enin

terp

reta

tion

wer

den

ko

nseq

uent

ber

ücks

icht

igt,

um g

emei

nsam

mit

den

Bet

roffe

nen

die

qua

ntita

tiven

Erg

ebni

sse

mit

qua

litat

iven

Info

rmat

ione

n an

zure

iche

rn (v

gl.

Dim

ensi

on

3.2)

.

Kri

teri

um H

RS

II.2.

2

II.2.

2

II.2.

2

II.2.

2

II.2.

2

II.2.

3

III.1

.2

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Inte

rne

Eval

uatio

nen

find

en in

rel

evan

ten

Ber

eich

en a

n d

er S

chul

ere

gel

mäß

ig s

tatt

.

Die

Wah

l der

Eva

luat

ions

them

en g

esch

ieht

in n

achv

ollz

iehb

arer

Syst

emat

ik (z

. B. m

it B

ezug

auf

das

Qua

lität

slei

tbild

).

Eval

uatio

nen

wer

den

mith

ilfe

von

Met

hod

en d

es P

roje

ktm

anag

e -m

ents

gep

lant

, dur

chg

efüh

rt u

nd d

oku

men

tiert

.

Bef

rag

ung

sins

trum

ente

ent

spre

chen

den

Sta

ndar

ds

und

sin

d a

uf d

iesc

hulin

tern

e Q

ualit

ätsv

ors

tellu

ng u

nd Q

ualit

ätsz

iele

(Q-L

eitb

ild) a

b-

ges

timm

t.

Eval

uatio

nen

wer

den

mith

ilfe

von

Met

hod

en d

es P

roje

ktm

anag

e -m

ents

gep

lant

, dur

chg

efüh

rt u

nd d

oku

men

tiert

.

Die

Aus

wer

tung

der

Rüc

kmel

dun

gen

wird

exp

lizit

und

sys

tem

atis

chvo

rgen

om

men

– u

nter

Bea

chtu

ng v

on

Gru

ndsä

tzen

der

qua

ntita

tiven

und

qua

litat

iven

Dat

enau

swer

tung

.

Schu

lent

wic

klun

gsp

roje

kte

wer

den

par

tizip

ativ

ang

egan

gen

und

umg

eset

zt.

Page 45: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp45Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

3.1

3.1

3.1

3.1

Die

reg

elm

äßig

e D

urch

führ

ung

vo

n Ev

alua

tione

n is

t ins

titut

io-

nalis

iert

(d.h

. ins

titut

ione

ll fe

stg

eleg

t): R

hyth

mus

, Zus

tänd

igke

i -te

n un

d w

icht

ige

Gru

ndsä

tze,

die

bei

der

Eva

luat

ion

zu b

each

-te

n si

nd, s

ind

fest

gel

egt.

Es s

ind

gen

ügen

d R

esso

urce

n b

erei

tges

tellt

, um

die

Dur

ch -

führ

ung

vo

n se

riöse

n Ev

alua

tione

n zu

erm

ög

liche

n (z

.B. E

insa

tzvo

n ze

itlic

hen,

per

sone

llen,

tech

nisc

hen

Ress

our

cen)

. Inn

erha

lbd

er E

valu

atio

nsg

rup

pe

ist d

as n

otw

end

ige

Kno

who

w v

orh

an-

den

, um

dat

eng

estü

tzte

Eva

luat

ione

n sa

chg

erec

ht d

urch

zu-

führ

en u

nd a

uszu

wer

ten.

Es li

egen

sys

tem

atis

ch e

rho

ben

e D

aten

für

Entw

ickl

ung

spro

-ze

s se

sow

ie fü

r d

ie R

eche

nsch

afts

leg

ung

vo

r, d

ie e

inen

zuv

er-

läss

igen

/aus

sag

ekrä

ftig

en E

inb

lick

in d

en Z

usta

nd d

er S

chul

eb

zw. i

n ei

nzel

ne Q

-Ber

eich

e so

wie

wic

htig

e En

twic

klun

gsi

m-

pul

se g

eben

.

Der

Nut

zen

von

Eval

uatio

nen

wird

vo

n d

en b

etei

ligte

n Pe

rso

-ne

n –

insb

eso

nder

e b

ezüg

lich

dem

Ver

hältn

is v

on

Auf

wan

dun

d N

utze

n –

als

po

sitiv

ein

ges

tuft.

Der

Auf

wan

d fü

r d

ie E

valu

a -tio

nen

und

für

die

dar

aus

folg

end

e Sc

hul-

und

Unt

erric

htse

nt -

wic

klun

g s

tehe

n in

ein

em a

ngem

esse

nen

Verh

ältn

is.

II.2.

2

III.1

.2

II.2.

2

II.2.

3

Inte

rne

Eval

uatio

nen

find

en in

rel

evan

ten

Ber

eich

en a

n d

er S

chul

ere

gel

mäß

ig s

tatt

.

Die

Sch

ulle

itung

ford

ert v

ersc

hied

ene

Form

en d

es k

olle

gia

len

Aus

taus

ches

(z. B

. Gru

pp

en z

ur U

nter

rich

tsen

twic

klun

g, k

olle

gia

les

Feed

bac

k) v

erb

ind

lich

ein

und

unt

erst

ützt

sie

(z. B

. Stu

nden

pla

nge-

stal

tung

, Gen

ehm

igun

g v

on

Fort

bild

ung

en, B

erei

tste

llung

vo

nRe

sso

urce

n).

Leis

tung

sdat

en, D

aten

aus

der

Sch

ulst

atis

tik u

nd E

rgeb

niss

e vo

nEv

alua

tione

n si

nd s

o a

ufb

erei

tet,

das

s ei

n au

ssag

ekrä

ftig

er E

inb

lick

in d

en Q

ualit

ätsz

usta

nd d

er S

chul

e m

ög

lich

ist.

Das

Ver

hältn

is v

on

Auf

wan

d u

nd N

utze

n d

er E

valu

atio

nen

wird

vo

nd

en B

etei

ligte

n p

osi

tiv e

ing

esch

ätzt

.

Page 46: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

46 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

3.2 3.2

3.2

3.2

3.2

Stuf

e 3

Q2

E

Um

gan

g m

it D

aten

zur

Sch

ul- u

nd U

nter

rich

tsq

ualit

ät

(Auf

ber

eitu

ng u

nd K

om

mun

ikat

ion

von

Qua

lität

sdat

en

und

Eva

luat

ions

erg

ebni

ssen

)

Die

se S

chul

e b

emüh

t sic

h ak

tiv d

arum

, aus

sag

ekrä

ftig

e q

ualit

a-tiv

e un

d q

uant

itativ

e D

aten

zu

erha

lten

und

nut

zbar

zu

mac

hen,

eine

rsei

ts u

m s

elb

er e

ine

ang

emes

sene

Qua

lität

sbeu

rtei

lung

und

-ent

wic

klun

g d

er S

chul

e vo

rzun

ehm

en u

nd a

nder

erse

itsum

inte

ress

iert

en P

erso

nen

eine

n d

iffer

enzi

erte

n un

d g

laub

-w

ürd

igen

Ein

blic

k in

die

Sch

ulq

ualit

ät z

u g

eben

. Daz

u w

erd

enD

aten

aus

inte

rnen

Bef

rag

ung

en, a

us e

xter

nen

Eval

uatio

nen,

aus

Leis

tung

smes

sung

en s

ow

ie a

us d

er in

tern

en S

chul

stat

istik

gen

utzt

.

Eval

uatio

nsd

aten

wer

den

auf

ber

eite

t, um

den

Aus

sag

egeh

alt

der

Dat

en v

erst

änd

lich

und

ko

mm

uniz

ierb

ar z

u m

ache

n. D

afür

wer

den

zw

eckm

äßig

e un

d a

dre

ssat

eng

erec

hte

Dat

envi

sual

i- si

erun

gen

vo

rgen

om

men

.

Die

Sch

ule

sorg

t daf

ür, d

ass

im K

olle

giu

m e

ine

diff

eren

zier

te,

unvo

rein

gen

omm

ene

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

Dat

en z

ur S

chul

-un

d U

nter

richt

squa

lität

unt

er E

inb

ezug

der

Bet

roffe

nen

stat

tfin-

det

. Dab

ei w

erd

en e

ine

par

tizip

ativ

e D

aten

inte

rpre

tatio

n un

dei

n ei

nsic

htig

er, p

raxi

sbez

og

ener

Nac

hvo

llzug

der

Qua

lität

s -d

iag

nose

n d

urch

das

Ko

lleg

ium

ang

estr

ebt.

Wo

sin

nvo

ll un

dm

ög

lich,

wer

den

auc

h Le

rnen

de

in d

ie A

usei

nand

erse

tzun

g /

Inte

rpre

tatio

n vo

n Ev

alua

tions

erg

ebni

ssen

ein

bez

og

en.

Die

ber

echt

igte

n Pe

rson

en /

Per

sone

ngru

pp

en e

rhal

ten

inad

res s

aten

ger

echt

er F

orm

Ein

blic

k in

die

für

sie

vorg

eseh

enen

Eva-

luat

ions

erg

ebni

sse

und

Dat

en. D

ie S

chul

e ha

t im

Vor

feld

gek

lärt

,wel

che

Pers

onen

gru

pp

en E

insi

cht i

n w

elch

e D

aten

/Ev

alua

tions

er g

ebni

sse

nehm

en d

ürfe

n. D

ie le

giti

men

Sch

utza

n -sp

rüch

e d

er b

etro

ffene

n Pe

rson

en w

erd

en d

abei

ber

ücks

icht

igt.

Kri

teri

um H

RS

II.2.

2

II.2.

2

II.2.

2

II.2.

3

II.2.

3

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Leis

tung

sdat

en, D

aten

aus

der

Sch

ulst

atis

tik u

nd E

rgeb

niss

e vo

nEv

alua

tione

n si

nd s

o a

ufb

erei

tet,

das

s ei

n au

ssag

ekrä

ftig

er E

inb

lick

in d

en Q

ualit

ätsz

usta

nd d

er S

chul

e m

ög

lich

ist.

Leis

tung

sdat

en, D

aten

aus

der

Sch

ulst

atis

tik u

nd E

rgeb

niss

e vo

nEv

alua

tione

n si

nd s

o a

ufb

erei

tet,

das

s ei

n au

ssag

ekrä

ftig

er E

inb

lick

in d

en Q

ualit

ätsz

usta

nd d

er S

chul

e m

ög

lich

ist.

Die

Bef

rag

ung

sins

trum

ente

ent

spre

chen

den

Sta

ndar

ds

und

sin

d a

ufd

ie s

chul

inte

rne

Qua

lität

svo

rste

llung

und

Qua

lität

szie

le(Q

ualit

ätsl

eitb

ild) a

bg

estim

mt.

Die

Aus

wer

tung

der

Rüc

kmel

dun

gen

wird

exp

lizit

und

sys

tem

atis

chvo

rgen

om

men

– u

nter

Bea

chtu

ng v

on

Gru

ndsä

tzen

der

qua

ntita

tiven

und

qua

litat

iven

Dat

enau

swer

tung

.

Die

Aus

wer

tung

der

Rüc

kmel

dun

gen

wird

exp

lizit

und

sys

tem

atis

chvo

rgen

om

men

– u

nter

Bea

chtu

ng v

on

Gru

ndsä

tzen

der

qua

ntita

tiven

und

qua

litat

iven

Dat

enau

swer

tung

.

Page 47: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp47Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

3.2

3.2

3.2

3.2

3.2

Für

die

Ko

mm

unik

atio

n d

er E

valu

atio

nser

geb

niss

e un

d fü

r d

iep

artiz

ipat

ive

Aus

eina

nder

setz

ung

im K

olle

giu

m w

erd

en d

ie n

ot -

wen

dig

en R

esso

urce

n b

erei

tges

tellt

(per

sone

lle K

apaz

ität,

Fina

n-ze

n, IT

-Aus

wer

tung

sto

ols

; bei

Bed

arf:

exte

rne

Unt

erst

ützu

ng).

Die

ent

spre

chen

den

Zei

tgef

äße

sind

im J

ahre

spla

n /

Sem

este

r -p

lan

ber

ücks

icht

igt.

Das

Kno

who

w fü

r d

en U

mg

ang

mit

qua

litat

iven

und

qua

ntita

ti-ve

n D

aten

zur

Sch

ul- u

nd U

nter

richt

squa

lität

ist i

n d

er E

valu

a -tio

nsg

rup

pe

vorh

and

en u

nd w

ird im

Ko

lleg

ium

gez

ielt

aufg

e-b

aut (

Eval

uatio

nskn

ow

how

so

wie

Mo

der

atio

nsfä

hig

keite

n, u

md

ie A

usei

nand

erse

tzun

g m

it d

en B

etro

ffene

n p

rod

uktiv

zu

führ

en).

Die

Eva

luat

ions

erg

ebni

sse

wer

den

zus

amm

en m

it an

der

enD

aten

zur

Sch

ulq

ualit

ät d

oku

men

tiert

und

für

die

Ver

wen

dun

gzu

r Sch

ulen

twic

klun

g u

nd R

eche

nsch

afts

leg

ung

(Qua

lität

s nac

h-w

eis

nach

auß

en) v

erfü

gb

ar g

emac

ht. Q

ualit

ätsf

ort

schr

itte

bzw

.-v

erän

der

ung

en ü

ber

ein

en lä

nger

en Z

eitr

aum

hin

weg

wer

den

sich

tbar

gem

acht

(Tre

nder

fass

ung

vo

n ei

nzel

nen

wic

htig

en Q

-A

spek

ten)

. Ver

gle

iche

vo

n Q

-Dat

en a

us v

ersc

hied

enen

Eva

lua-

tione

n, B

efra

gun

gsg

rup

pen

, Bef

rag

ung

szei

tpun

kten

(Tre

nder

-fa

ssun

g) z

ur E

rhö

hung

der

Aus

sag

ekra

ft w

erd

en a

ktiv

ges

ucht

.

Eine

m s

innv

olle

n Ve

rhäl

tnis

vo

n A

ufw

and

und

Nut

zen

wird

bei

der

vis

uelle

n A

ufb

erei

tung

der

Dat

en g

ebüh

rend

Rec

hnun

gg

etra

gen

.

Es g

ibt v

ersc

hied

ene

Bei

spie

le, a

n d

enen

sic

h d

ie a

ktiv

eN

utzu

ngvo

n Ev

alua

tions

erg

ebni

ssen

für

nach

halti

ge

Entw

ick -

lung

spro

zess

e ze

igt.

II.2.

2

III.1

.2

II.2.

2

II.2.

3

Die

Sch

ulle

itung

ford

ert v

ersc

hied

ene

Form

en d

es k

olle

gia

len

Aus

-ta

usch

es (z

. B. k

olle

gia

les

Feed

bac

k, T

eam

s zu

r U

nter

rich

tsen

t wic

k -lu

ng) v

erb

ind

lich

ein

und

unt

erst

ützt

sie

(z. B

. Aus

taus

ch, F

ort

bild

un -

gen

, Ber

eits

tellu

ng v

on

Ress

our

cen)

.

Das

Kno

who

w fü

r d

en U

mg

ang

mit

Dat

en z

ur S

chul

- un

d U

nter

rich

ts -

qua

lität

ist i

n d

er E

valu

atio

nsg

rup

pe

vorh

and

en.

Das

Kno

who

w fü

r d

en U

mg

ang

mit

Dat

en z

ur S

chul

- un

d U

nter

rich

ts -

qua

lität

wird

im K

olle

giu

m g

ezie

lt au

fgeb

aut.

Leis

tung

sdat

en, D

aten

aus

der

Sch

ulst

atis

tik u

nd E

rgeb

niss

e vo

n Ev

a -lu

atio

nen

sind

so

auf

ber

eite

t, d

ass

ein

auss

agek

räft

iger

Ein

blic

k in

den

Qua

lität

szus

tand

der

Sch

ule

glic

h is

t.

Die

aus

den

Eva

luat

ione

n ab

gel

eite

ten

Schu

lent

wic

klun

gsm

aßna

h -m

en w

erd

en g

ezie

lt un

d k

ons

eque

nt u

mg

eset

zt.

Page 48: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

48 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Stuf

e 3

Q2

E

Inst

itut

ione

lle S

chul

- und

Unt

erri

chts

entw

ickl

ung

(s

chul

wei

te E

ntw

ickl

ung

spro

zess

e)

Die

Sch

ule

ist u

m e

ine

kont

inui

erlic

he V

erb

esse

rung

und

Wei

-te

r ent

wic

klun

g b

emüh

t. Si

e ha

t str

ateg

isch

e Zi

ele

und

Qua

li -tä

ts an

sprü

che

fest

gel

egt,

die

die

Gru

ndla

ge

für

die

sen

kont

i-nu

ierli

chen

Ent

wic

klun

gsp

roze

ss s

ind

.

Entw

ickl

ung

sakt

ivitä

ten/

-pro

jekt

e w

erd

en g

ezie

lt in

itiie

rt –

ein

er-

seits

auf

Gru

nd v

on

Eval

uatio

nen

(bzw

. den

dar

in d

iag

nost

izie

r-te

n Is

t-So

ll-D

iskr

epan

zen)

und

and

erer

seits

auf

Gru

nd v

on

län-

ger

fris

tig d

efin

iert

en E

ntw

ickl

ung

szie

len

und

Ent

wic

klun

gs e

r-fo

rder

niss

en a

us d

em U

mfe

ld.

Eval

uatio

nser

geb

niss

e w

erd

en g

enut

zt, u

m d

en E

ntw

ickl

ung

s-p

roze

ss z

u un

ters

tütz

en: b

ei k

ont

inui

erlic

hen

Verb

esse

rung

s-p

roze

ssen

, um

den

vo

rhan

den

en E

ntw

ickl

ung

sbed

arf z

u er

ken-

nen;

bei

inno

vativ

en E

ntw

ickl

ung

en, u

m e

ine

diff

eren

zier

teB

esta

ndsa

ufna

hme

zu m

ache

n, u

m d

as N

eue

mit

dem

ber

eits

Vorh

and

enen

zu

verb

ind

en u

nd u

m v

orh

and

ene

Erfa

hrun

gen

als

Ress

our

cen

zu n

utze

n.

Schu

lent

wic

klun

gsp

roje

kte

wer

den

mit

Hilf

e d

er M

etho

dik

und

des

Inst

rum

enta

rium

s d

es P

roje

ktm

anag

emen

ts a

ngeg

ang

en:

ausf

orm

ulie

rte

Ziel

e, d

iffer

enzi

erte

Pla

nung

(zei

tlich

und

inha

lt-lic

h), d

efin

iert

e M

eile

nste

ine,

Eva

luat

ion

der

Pro

jekt

ziel

e;zw

eckm

äßig

e Pr

oze

ssd

oku

men

tatio

n un

d -r

efle

xio

n. F

ür d

ieei

nzel

nen

Pro

jekt

e g

ibt e

s ei

ne S

teue

rgru

pp

e, d

ie fü

r d

ie o

pe-

rativ

e Pl

anun

g u

nd D

urch

führ

ung

der

Pro

jekt

e so

wie

für

die

Koor

din

atio

n m

it an

der

en P

roje

kten

zus

tänd

ig is

t. B

ei g

röße

ren

Inno

vatio

nsp

roje

kten

wird

ein

eta

pp

iert

es V

org

ehen

mit

Pilo

t-p

roje

kt v

org

eseh

en.

Kri

teri

um H

RS

II.1.

2

II.2.

3

II.2.

3

III.1

.2

Ker

ninf

orm

atio

nen

QE

E

Das

Qua

lität

slei

tbild

bild

et d

ie n

orm

ativ

e G

rund

lag

e fü

r d

ie Q

uali -

täts

entw

ickl

ung

der

Sch

ule.

Das

vo

rlie

gen

de

Qua

lität

sko

nzep

t ste

llt a

lle Q

ualit

ätss

iche

rung

smaß

-na

hmen

der

Sch

ule

gan

zhei

tlich

dar

(Fee

db

ack-

, Eva

luat

ions

-, Sc

hul-

und

Unt

erric

htsp

roze

sse,

Um

gan

g m

it g

ravi

eren

den

Qua

lität

sde f

i zite

n).

Im Q

ualit

ätsk

onz

ept d

er S

chul

e w

erd

en Z

ustä

ndig

keite

n un

d V

erb

ind

-lic

hkei

ten

des

Qua

lität

sman

agem

ents

kla

r g

ereg

elt.

Die

aus

den

Eva

luat

ione

n ab

gel

eite

ten

Schu

lent

wic

klun

gsm

aßna

h -m

en w

erd

en g

ezie

lt un

d k

ons

eque

nt u

mg

eset

zt.

Die

aus

den

Eva

luat

ione

n ab

gel

eite

ten

Schu

lent

wic

klun

gs m

aßna

h -m

en w

erd

en g

ezie

lt un

d k

ons

eque

nt u

mg

eset

zt.

Schu

lent

wic

klun

gsp

roje

kte

wer

den

mit

eine

m g

eeig

nete

n Pr

oje

kt-

man

agem

ent g

epla

nt.

3.3 3.3

3.3

3.3

3.3

Page 49: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp49Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

3.3

3.3

3.3

3.3

3.3

Schu

lent

wic

klun

gsp

roje

kte

wer

den

ko

op

erat

iv a

ngeg

ang

en.

Funk

tions

fähi

ge

Koo

per

atio

nsst

rukt

uren

(z.B

. gek

lärt

e Zu

stän

-d

igke

iten

und

Ver

antw

ort

lichk

eite

n) w

erd

en p

roje

ktb

ezo

gen

aufg

ebau

t. W

o m

ög

lich

und

sin

nvo

ll, w

erd

en d

ie P

roje

kte

par

ti-zi

pat

iv u

mg

eset

zt –

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

des

Gru

ndsa

tzes

:d

ie B

etro

ffene

n vo

n B

egin

n w

eg z

u B

etei

ligte

n zu

mac

hen.

Die

Sch

ule

such

t akt

iv A

ußen

kont

akte

, um

Ent

wic

klun

gsi

m p

ulse

zu e

rhal

ten

und

um

sung

smö

glic

hkei

ten

für

eig

ene

Ziel

e/-P

ro b

lem

e ke

nnen

zu

lern

en. F

ür a

nsp

ruch

svo

lle E

ntw

ickl

ung

s -p

roje

kte

such

t die

Sch

ule

Part

ners

chul

en b

zw. d

ie B

ildun

g v

on

Schu

lnet

zwer

ken,

um

Erf

ahru

ngen

, Ins

trum

ente

u.a

. aus

zuta

u-sc

hen.

Schu

lent

wic

klun

g is

t ins

titut

ione

ll ve

rank

ert:

Es g

ibt k

lare

Zu -

stän

dig

keite

n un

d V

org

aben

für

die

Ges

taltu

ng d

er P

roze

sse.

Für

die

Pla

nung

und

Um

setz

ung

des

Pro

jekt

s st

ellt

die

Inst

itu -

tion

ausr

eich

end

e Re

sso

urce

n (P

erso

nen,

Zei

t, G

eld

, Exp

erte

n -un

ters

tütz

ung

u.a

.) zu

r Ver

füg

ung

. Das

no

twen

dig

e K

now

how

ist i

n d

er S

chul

e vo

rhan

den

.

Die

Sch

ul- u

nd U

nter

richt

sent

wic

klun

gsp

roje

kte,

die

bes

chlo

s-se

n w

erd

en, n

ehm

en R

ücks

icht

auf

die

ver

füg

bar

en z

eitli

chen

,p

erso

nelle

n un

d fi

nanz

ielle

n Re

sso

urce

n. M

it B

lick

auf d

ie z

eitli

-ch

en, p

erso

nelle

n un

d fi

nanz

ielle

n Re

sso

urce

n d

er S

chul

e w

er-

den

die

Pro

jekt

e g

ewic

htet

und

prio

risie

rt.

Es g

ibt v

ersc

hied

ene

Bei

spie

le fü

r Sc

hul-

und

Unt

erric

htse

nt -

wic

k lun

gsa

ktiv

itäte

n, d

ie s

ich

auf v

ora

ngeg

ang

ene

Eval

uatio

-ne

n ab

stüt

zen

und

die

vo

n d

en B

etro

ffene

n al

s er

folg

reic

heU

mse

tzun

gsp

roje

kte

eing

estu

ft w

erd

en. I

nsg

esam

t do

min

iert

auf G

rund

der

bis

herig

en S

chul

entw

ickl

ung

serf

ahru

ngen

ein

ep

osi

tive

Eins

tellu

ng d

er L

ehre

rsch

aft g

egen

über

Inno

vatio

ns -

pro

jekt

en (m

an is

t sto

lz a

uf E

rrei

chte

s).

III.1

.2

III.1

.2

III.1

.2

III.1

.2

II.2.

3

Schu

lent

wic

klun

gsp

roje

kte

wer

den

par

tizip

ativ

ang

egan

gen

und

umg

eset

zt.

Die

Sch

ule

bet

eilig

t sic

h an

Net

zwer

ken

zur

Qua

lität

ssic

heru

ng u

nd

-ent

wic

klun

g (z

. B. b

eim

Auf

bau

ein

es Q

ualit

ätsm

anag

emen

ts, „

Blic

küb

er d

en Z

aun“

, „Sc

hule

und

Ges

und

heit“

).

Schu

lent

wic

klun

gsp

roje

kte

wer

den

mit

eine

m g

eeig

nete

n Pr

oje

kt -

man

agem

ent g

epla

nt.

Bei

der

Ko

nzep

tion

von

Schu

l- un

d U

nter

rich

tsen

twic

klun

gsp

roje

kten

wer

den

die

vo

rhan

den

en P

roje

kte,

sch

ulis

chen

Str

uktu

ren,

Ko

mp

e -te

nzen

und

Res

sour

cen

ber

ücks

icht

igt.

Die

aus

den

Eva

luat

ione

n ab

gel

eite

ten

Schu

lent

wic

klun

gsm

aßna

h -m

en w

erd

en g

ezie

lt un

d k

ons

eque

nt u

mg

eset

zt.

Page 50: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

50 Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Q2E Zertifizierung

ZertifizierungsstelleDQS GmbHDeutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von ManagementsystemenAugust-Schanz-Straße 2160433 Frankfurt/MainTel.: +49 69 95427-240 (Angebotserstellung Q2E)

Ansprechpartner:Herr Alexander Slawik, Vertrieb Neukunden, E-Mail: [email protected] Herr Andreas Höft, Produktmanager Weiterbildung, DQS Auditor, E-Mail: [email protected]

Über die DQS GmbH

Die DQS GmbH bietet als unabhängiger und kompetenter Managementpartner von Unter -nehmen jeder Größe und in allen Branchen objektive Begutachtungen nach rund 100 aner-kannten Normen und fach- oder industriespezifischen Regelwerken an. Mit 45.000 zertifiziertenStandorten in mehr als 100 Ländern gehört die DQS zur Spitzen gruppe der international täti-gen Managementsystemzertifizierer.

Die DQS GmbH ist seit Juni 2012 als erste deutsche Zertifizierungsstelle durch die Päda go -gische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Forschung und Entwicklung,Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität akkreditiert.

DQS AuditorenMit weltweit über 2.300 Auditoren bietet die DQS ein weites Spektrum an Erfahrung und räum-liche Nähe zu ihren Kunden. Neben Branchenkenntnissen und Sozialkompetenz schätzen dieKunden bei ihren Auditoren insbesondere deren analytische Fähigkeiten und praxiserprobtesVerständnis von Prozessen und Regelwerken. Die DQS verfügt über Q2E Auditoren mitErfahrungen in Schule und Hochschule sowie anderen Bereichen der beruflichen Bildung.

Q2E ZertifikateQ2E Advanced:Zertifizierung auf Grundlage von sechs Dimensionen, aus jedem der drei QM-Bereiche müssenjeweils zwei Dimensionen des Q2E Modells gewählt werden. In den sechs von der Schulegewählten Dimensionen müssen 2/3 der Standards (d.h. der Indikatoren auf Stufe 3) erfüllt sein.In diesen sechs Dimensionen darf kein Indikator auf Stufe 1 (Defizitstufe) festgestellt werden.

Q2E-Master: Zertifizierung in allen neun Dimensionen des Q2E Modells. In allen neun Dimensionen müssen2/3 der Standards (Indikatoren auf Stufe 3) erfüllt sein, und in allen Dimensionen darf keinIndikator auf Stufe 1 (Defizitstufe) festgestellt werden.

Weitere ZertifizierungsleistungenNeben einer Q2E Zertifizierung können auch Zertifizierungen nach anderen im schulischenBereich relevanten Regelwerken wie z.B. DIN EN ISO 9001:2008, ISO 29990:2010 oder AZAVdurchgeführt werden. Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage.

Aus der Tabelle auf Seite 17 können sie den Ablauf einer Q2E Zertifizierung ersehen. WeitereInformationen erhalten sie auf Anfrage.

Page 51: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Tipp51Q E E H E S S E N – Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G D U R C H E V A L U A T I O N

Zu den Autoren

Dr. Ulf BrüdigamGeboren am 5. November 1966 in Magdeburg, 1983 bis 1986 Ausbil-dung zum Facharbeiter für Anlagentechnik, 1989 bis 1994 Studium fürdas Lehramt an Gymnasien, 1994 bis 1996 Referendariat, 1996 bis 1999Doktorand im Graduiertenkolleg Schulentwicklungsforschung, 1999 bis2001 Geschäftsstellenleiter des Zentrums für Qualitative Bildungs-, Bera -tungs- und Sozialforschung, 2000 Promotion, 2001 bis 2006 Lehrer ander Richard-Müller-Schule (Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda).

Seit 2006 Schulinspektor, 2010 bis 2011 Ausbildung zum Q2E-Meta -evaluator, derzeit Leiter des Sachgebiets III.1-2: Schulevaluation II amLandesschulamt, mit den Arbeitsschwerpunkten Konzeptentwicklungund externe Evaluation selbstständiger Schulen

Christian MartinGeboren am 15. Juni 1964 in Bad Hersfeld. 1983 bis 1986 Ausbildungzum Hotelfachmann, 1989 bis 1994 Wirtschaftspädagogikstudium ander Universität Kassel mit dem außerschulischen Schwerpunkt Betrieb -liche Aus- und Weiterbildung. 1995 bis 2000 Ausbildungs- und Schulbe -rater in Laos (Höhere Finanzschule Vientiane bis 1997, BerufsschuleLuang Prabang bis 2000). 2001 bis 2003 Programmkoordinator Beruf -liche Bildung und Gewerbeförderung des Deutschen Entwicklungs-diensts in Laos. 2001 bis 2004 weiterbildendes Fernstudium zu Schul -management an der Fern-Universität Hagen. 2004 bis 2005 Päda go -gischer Leiter und Qualitätsmanagementbeauftragter (ISO 9001) desGrone Bildungszentrums Kassel gGmbH.

Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufsbildung derUniversität Kassel: Begleitung des Modellprojekts Selbstverantwortungplus, von 2009 bis 2011 Teilprojektleiter des Handlungsfelds Qualitäts -sicherung. 2010 bis 2011 Ausbildung zum Q2E-Metaevaluator. DerzeitStudienprogrammkoordinator des weiterbildenden FernstudiengangsBil dungsmanagement. Arbeitsschwerpunkte: Auftragsforschung fürMinis terien, Q2E-Evaluationen sowie die Begleitung und Beratung vonSchulen in den Themenbereichen Schule führen, Schule managen,Quali tätsmanagement und Projektmanagement.

Dr. Tanja NiederGeboren am 27. Oktober 1975 in Gerolstein, 1995–2001 Studium derPsychologie an der Universität Mainz mit den Schwerpunkten KlinischePsychologie und Organisationspsychologie, 2001–2002 Projektmitarbei-terin im Bereich Entwicklungspsychologie / Jugendforschung an derUniversität Mainz, 2002–2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institutfür Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt am Main, 2006Promotion an der Universität Frankfurt am Main.

Seit November 2006 am Institut für Qualitätsentwicklung / Landesschul-amt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden. Leiterin des Sachgebiets III.1-1am Landesschulamt mit den Arbeitsschwerpunkten Konzeptentwick -lung, Qualitätssicherung, wissenschaftliche Fundierung und Vertretungder Dezernatsleitung

Page 52: QEE Hessen – Qualitätsentwicklung durch Evaluation€¦ · 1.1 Evaluation des schulischen Qualitätsmanagements Um für die Metaevaluation des Qualitätsmanagementsystems eine

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbernoder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowieWahlen zum Europaparlament. Missbräuchlich ist besonders die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen,Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung.Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierungzugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte.

Herausgeber: Projekt „Selbstständige Berufliche Schule“ (SBS)Hessisches KultusministeriumLuisenplatz 1065185 WiesbadenE-Mail: [email protected]

Verantwortlich: Dieter Wolf, Susanne Diegelmann

Autoren: Dr. Ulf Brüdigam, Christian Martin, Dr. Tanja Nieder

Gestaltung: Muhr, Design und Werbung, Wiesbadenwww.muhr-partner.com

Druck: Dinges & Frick Gmb, Medientechnik, Drucktechnik & Verlag, Wiesbaden

Stand: Februar 2013