8
235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher oder um empirische Studien. Die Lehrbücher konzentrieren sich auf eine Methode der Daten- erhebung, können daher eher ins Detail gehen, sind aber dennoch auch für Einsteiger ge- schrieben. Anhand der empirischen Studien können Sie den Einsatz der unterschiedlichen Methoden in der wissenschaftlichen Forschung nachvollziehen und diese möglicherweise auch als ‚Vorlage‘ für eigene Forschungsprojekte nutzen. Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Fahr, A. (Hrsg.). (2011). Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem. Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kom- munikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis- senschaften. Pfaff-Rüdiger, S. (2011). Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10-bis 14-jährige. Münster: LIT-Verlag. Befragung Doedens, S. (2010). Flanieren im Internet. Surfstile und Surfstrategien junger Internetnutzer. Baden- Baden: Nomos. Noelle-Neumann, E., & Petersen, T. ( 4 2005). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demo- skopie. Berlin: Springer. Rössler, P. (2011). Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial- wissenschaften. Schnell, R. (2012). Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Literatur H.-B. Brosius et al., Methoden der empirischen Kommunikationsforschung, Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, DOI 10.1007/978-3-531-94214-8, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

  • Upload
    buithuy

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

235

Literatur-Empfehlungen

Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher oder um empirische Studien. Die Lehrbücher konzentrieren sich auf eine Methode der Daten-erhebung, können daher eher ins Detail gehen, sind aber dennoch auch für Einsteiger ge-schrieben. Anhand der empirischen Studien können Sie den Einsatz der unterschiedlichen Methoden in der wissenschaftlichen Forschung nachvollziehen und diese möglicherweise auch als ‚Vorlage‘ für eigene Forschungsprojekte nutzen.

Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise

Fahr, A. (Hrsg.). (2011). Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.

Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kom-munikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.

Pfaff-Rüdiger, S. (2011). Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10-bis 14-jährige. Münster: LIT-Verlag.

Befragung

Doedens, S. (2010). Flanieren im Internet. Surfstile und Surfstrategien junger Internetnutzer. Baden-Baden: Nomos.

Noelle-Neumann, E., & Petersen, T. (42005). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demo-skopie. Berlin: Springer.

Rössler, P. (2011). Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Schnell, R. (2012). Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Literatur

H.-B. Brosius et al., Methoden der empirischen Kommunikationsforschung, Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, DOI 10.1007/978-3-531-94214-8, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

236

Scholl, A. (22009). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinter-view. Konstanz: UVK.

Huck, I. (2009). Wahrnehmungen und Wahrnehmungsphänomene im Agenda-Setting-Prozess. Baden-Baden: Nomos.

Inhaltsanalyse

Früh, W. (72011). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.Kepplinger, H.M. (1998). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Alber.Rössler, P. (22010). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.Scharkow, M. (2012). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen. Berlin: epubli.

Beobachtung

Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK.

Kepplinger, H.M., & Martin, V. (1986). Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommuni-kation. Publizistik, 31, 118–128.

Experiment

Brosius, H.-B., Breinker, C., & Esser, F. (1991). Der „Immermehrismus“: Journalistisches Stilmittel oder Realitätsverzerrung. Publizistik, 36, 407–427.

Campbell, D.T., & Stanley, J.L. (1963). Experimental and Quasi-experimental Designs for Research. Chicago, IL: Rand McNally.

Früh, H. (2010). Emotionalisierung durch Nachrichten. Emotionen und Informationsverarbeitung in der Nachrichtenrezeption. Baden-Baden: Nomos.

Huber, O. (52009). Das psychologische Experiment: Eine Einführung. Bern: Huber.

Allgemeine Einführungen

Atteslander, P. (122010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Berger, A.A. (22011). Media and Communication Research Methods. An Introduction to Qualitative

and Quantitative Approaches. Thousand Oaks, CA: Sage.Brewer, J., & Hunter, A. (1989). Multimethod Research. A Synthesis of Styles. Newbury Park, CA: Sage.Bryman, A. (32008). Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.Bortz, J. (62005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.Bortz, J., & Döring, N. (42006). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Heidel-

berg: Springer.Creswell, J.W. (32009). Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches.

Thousand Oaks, CA: Sage.Diekmann, A. (42010). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek

bei Hamburg: Rowohlt.

Literatur

Page 3: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

237

Flick, U. (32007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.Friedrichs, J. (141990). Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.Häder, M. (22010). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.Kromrey, H. (122009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Daten-

erhebung und Datenauswertung. Stuttgart: UTB.Laatz, W. (1993). Empirische Methoden. Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler. Thun; Frankfurt:

Harri Deutsch.Lamnek, S. (52010). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.Mayntz, R., Holm, K., & Hübner, P. (1978). Einführung in die Methode der empirischen Soziologie.

Opladen: Westdeutscher Verlag.Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kom-

munikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.

Schenk, M. (32007). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.Scheufele, B., & Engelmann, I. (2009). Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK.Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (92011). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Ol-

denbourg.Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für So-

zialwissenschaften.Wimmer, R.D., & Dominick, J.R. (82006). Mass Media Research: An Introduction. Belmont, CA:

Wadsworth.

Wissenschaftstheorie

Albert, H. (Hrsg.). (1972). Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der So-zialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.

Böhm, J. (Hrsg.). (2002). Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Zur Aktualität kritisch-rationa-ler Wissenschaftstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.

Essler, W., Labude, J., & Ucsnay, S. (2000). Theorie und Erfahrung. Eine Einführung in die Wissen-schaftstheorie. Freiburg: Alber.

Fahr, A. (Hrsg.). (2011). Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.

Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Frankfurt/Main: Fischer.Lamnek, S. (1980). Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden. Für Mediziner, Soziologen, Psychologen.

Weinheim: Beltz.Matthes, J., Wirth, W., Daschmann, G., & Fahr, A. (Hrsg.). (2008). Die Brücke zwischen Theorie und

Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.

Opp, K.-D. (1995). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorien-bildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Popper, K.R. (1982). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.Prim, R., & Tilmann, H. (1989). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch

zur Wissenschaftstheorie. Heidelberg: UTB.Ströker, E. (1992). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell-

schaft.Topitsch, E. (Hrsg.). (1993). Logik der Sozialwissenschaften. Königstein/Ts.: Hain.Wagner, H. (1999). Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft. München: Fischer.

Literatur

Page 4: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

238

Befragung

Aust, F., & Schröder, H. (2009). Sinkende Stichprobenausschöpfung in der Umfrageforschung – ein Bericht aus der Praxis. In M. Weichbold, J. Bacher, & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Heraus-forderung und Grenzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9 (S. 195–212). Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bradburn, N.M., & Sudman, S. (1988). Polls and Surveys. Understanding What They Tell Us. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Campbell, J.P., & Daft, R.L. (1982). What to Study. Generating and Developing Research Questions. Beverly Hills, CA: Sage.

Converse, J.M., & Presser, S. (1986). Survey Questions. Handcrafting the Standardized Questionnaire. Berverly Hills, CA: Sage.

Dillman, D.A., Smith, J.D., & Christian, L.M. (2009). Internet, Mail, and Mixed-Mode Surveys. The Tailored Design Method. Hoboken, NJ: Wiley & Sons.

Donsbach, W., & Traugott, M.W. (Hrsg) (2008). The Sage Handbook of Public Opinion Research. London: Sage.

Faulbaum, F., Prüfer, P., & Rexroth, M. (2009). Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fowler, F.J., Jr. (42009). Survey Research Methods. Thousand Oaks, CA: Sage.Fowler, F.J. Jr., & Mangione, T.W. (1990). Standardized Survey Interviewing. Minimizing Interviewer-

Related Error. Newbury Park, CA: Sage.Groves, R.M. (1989). Survey Errors and Survey Costs. New York: Wiley.Gutjahr, G. (1985). Psychologie des Interviews in Praxis und Theorie. Heidelberg: Sauer.Häder, M., & Häder, S. (Hrsg.). (2009). Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz. Konzepte, Design

und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Haunberger, S. (2006). Das standardisierte Interview als soziale Interaktion: Interviewereffekte in der Umfrageforschung. ZA-Information, 58, 23–46.

Institut für Demoskopie Allensbach (1994). Gruppendiskussion und Einzelinterview: Ein Methoden-experiment. Allensbach.

Jackob, N., Schoen, H., & Zerback, T. (Hrsg.). (2009). Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lamnek, S. (1998). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.Lavrakas, P.J. (Hrsg.). (2008). Encyclopedia of survey research methods (Vol. 1 & Vol. 2). Thousand

Oaks, CA: Sage.Leeuw, E.D.de, Hox, J.J., & Dillman, D.A. (Hrsg) (2008). International Handbook of Survey Methodo-

logy. New York: Lawrence Erlbaum.Lepkowski und Kollegen (Hrsg) (2008). Advances in Telephone Survey Methodology. Hoboken, NJ:

Wiley & Sons.Maurer, M., & Jandura, O. (2009). Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsen-

tativität und Validität von Online-Befragungen. In N. Jackob, et al. (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S.  61–73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mayer, H. (2002). Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung und Auswertung. München: Oldenburg.

Miller, D.C. (1991). Handbook of research design and social measurement. Newbury Park: Sage.Möhring, W., & Schlütz, D. (22010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft:

Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Literatur

Page 5: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

239

Noelle-Neumann, E., & Petersen, T. (42005). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demo-skopie. Berlin: Springer.

Porst, R. (2009). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Rubin, R.B., Rubin, A.M., Graham, E.E., Perse, E.M., & Seibold, D.R. (2009). Communication rese-

arch measures II: A sourcebook. New York: Routledge.Schnell, R. (2012). Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag

für Sozialwissenschaften.Scholl, A. (22009). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinter-

view. Konstanz: UVK.Schwarz, N., & Hippler, H.J. (1995). Subsequent questions may influence answers to proceeding

questions in mail surveys. Public Opinion Quarterly, 59, 93–97.Sue, V.M., & Ritter, L.A. (22012). Conducting Online Surveys. Thousand Oaks, CA: Sage.Vehovar, V., & Manfreda, K.L. (2008). Overview: Online surveys. In N. Fielding, R.M. Lee, & G.

Blank (Hrsg.), The sage handbook of online research methods (S. 177–194). London: Sage.

Inhaltsanalyse

Berelson, B. (1952). Content analysis in communication research. Glencoe, IL: Free Press.Brosius, H.-B., & Staab, J.F. (1989). Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen in der Be-

richterstattung der Massenmedien. Publizistik, 34, 46–61.Frey, S., & Bente, G. (1989). Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. Zur Anwen-

dung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten. In M. Kaase, & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30 (S. 508–526). Köln: Westdeutscher Verlag.

Früh, W. (1989). Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse. In M. Kaase, & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30 (S. 490–507). Köln: Westdeutscher Verlag.

Früh, W. (72011). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK-Medien.Geis, A. (2001). Konventionelle versus computerunterstützte Codierung offener Fragen. Ein Ver-

gleich der Codier-Ergebnisse. In W. Wirth, & E. Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse – Perspektiven, Pro-bleme, Potenziale (S. 318–337). Köln: von Halem.

Geis, A., & Züll, C. (21998). Strukturierung und Codierung großer Texte: Verknüpfung konventio-neller und computerunterstützter Inhaltsanalyse am Beispiel von TEXTPACK PC. In W. Bos, & C. Tarnai (Hrsg.), Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den Empirischen Sozialwissenschaften. Theorie − Anwendung – Software (S. 169–191). Münster: Waxmann.

Holsti, O.R. (1969). Content analysis for the social sciences and humanities. Reading. MA: Addison-Wesley.

Kepplinger, H.M. (1989). Content analysis and reception analysis. American Behavioral Scientist, 33, 175–182.

Krippendorrf, K. (22004). Content analysis. An introduction to its methodology. Beverly Hills, CA: Sage.

Landmann, J., & Züll, C. (2004). Computerunterstützte Inhaltsanalyse ohne Diktionär? Ein Praxis-test. ZUMA-Nachrichten, 28, 117–140.

Lissmann, U. (2001). Inhaltsanalyse von Texten. Ein Lehrbuch zur computergestützten und konventio-nellen Inhaltsanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Literatur

Page 6: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

240

Maurer, M., & Reinemann, C. (2006). Medieninhalte: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mayring, P. (112010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeut-

scher Verlag.Merten, K., & Großmann, B. (1996). Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse. Rundfunk und

Fernsehen, 44, 70–85.Merten, K., & Teipen, P. (1991). Empirische Kommunikationsforschung. Darstellung, Kritik, Evalua-

tion. München: Ölschläger.Neuendorf, K. (2002). The content analysis guidebook. Thousand Oaks, CA: Sage.Raupp, J., & Vogelgesang, J. (2009). Medienresonanzanalyse. Eine Einführung in Theorie und Praxis.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Riffe, D., Lacy, S., & Fico, F.G. (22005). Analyzing media messages:using quantitative content analysis

in research. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.Rössler, P. (22010). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.Scharkow, M. (2010). Lesen und lesen lassen. Zum State of the Art automatischer Textanalyse. In M.

Welker, & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (S. 340–364). Köln: von Halem.

Scharkow, M. (2012). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen. Berlin: epubli.Schulz, W. (2004). Inhaltsanalyse. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexi-

kon Publizistik/Massenkommunikation (3. Auf., S. 42–63). Frankfurt: Fischer.Wirth, W., & Lauf, E (Hrsg) (2001). Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: von

Halem.Züll, C., & Landmann, J. (2002). Computerunterstützte Inhaltsanalyse: Literaturbericht zu neueren

Anwendungen. ZUMA-Methodenbericht 2002/02.

Beobachtung

Bandura, A. (1973). Aggression: A social Learning Analysis. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.Bandura, A., Ross, D., & Ross, S.A. (1963). Imitation of Film-mediated Aggressive Models. Journal of

Abnormal and Social Psychology, 66, 3–11.Berkowitz, L., & Geen, R. (1967). Stimulus qualities of the target of aggression: a further study. Jour-

nal of Personality and Social Psychology, 5, 364–368.Esser, F. (1998). Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Ver-

gleich. Freiburg: Alber.Ettenhuber, A. (2007). Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens. Sekundäranalyse von Daten aus

dem GfK-Fernsehpanel. München: Fischer.Faßnacht, G. (1979). Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die Methodologie und

Praxis. München; Basel: Reinhardt.Friedrichs, J., & Lüdtke, H. (1971). Teilnehmende Beobachtung. Zur Grundlegung einer sozialwissen-

schaftlichen Methode empirischer Feldforschung. Weinheim: Beltz.Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und

Beispielstudien. Konstanz: UVK.Greve, W., & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Psy-

chologie Verlags Union.Kepplinger, H.M., & Martin, V. (1986). Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommuni-

kation. Publizistik, 31, 118–128.

Literatur

Page 7: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

241

Martin, E., & Wawrinowski, U. (2003). Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobach-tung und Beurteilung. Weinheim: Juventa.

Quandt, T. (2005). Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Re-daktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reiter, S. (2006). Nutzen und nicht Sehen. Zur Präzisierung des Nutzungsbegriffs in der Zuschauerfor-schung. Eine Sekundäranalyse telemetrischer Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. Unveröffent-lichte Magisterarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München.

Rühl, M. (1969). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Uni-versitätsverlag.

Experiment

Brown, S.R., & Melamed, L.E. (1990). Experimental design and analysis. Newbury Park, CA: Sage.Campbell, D.T., & Russo, M.J. (1999). Social experimentation. Thousand Oaks, CA: Sage.Campbell, D.T., & Stanley, J.L. (1963). Experimental and quasi-experimental designs for research. Chi-

cago, IL: Rand McNally.Czienskowski, U. (1996). Wissenschaftliche Experimente: Planung, Auswertung, Interpretation. Wein-

heim: Psychologie Verlags Union.Huber, O. (52009). Das psychologische Experiment: Eine Einführung. Bern: Huber.Kirk, R.E. (42012). Experimental design: Procedures for the behavioral sciences. Thousand Oaks, CA:

Sage.Myers, A., & Hansen, C.H. (72011). Experimental psychology. Belmont, CA: Wadsworth.Shadish, W.R., Cook, T.D., & Campbell, D.T. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for

generalized causal inference. Boston, MA: Houghton Mifflin.Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur psycho-

logischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe.Williams, T.M. (Hrsg.). (1986). The impact of television. A natural experiment in three communities.

Orlando, FL: Academic Press.Winer, B.J., Brown, D.R., & Michels, K.M. (31991). Statistical principles in experimental design. New

York: McGraw-Hill.Zimmermann, E. (1972). Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Teubner.

Sonstige im Text zitierte Literatur

Brettschneider, F. (2000). Candidate-Voting. Die Bedeutung von Spitzenkandidaten für das Wähler-verhalten in Deutschland, Großbritannien und den USA von 1960 bis 1998. In H.D. Klingemann, & M. Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998 (S. 1–49). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Brosius, H.-B., & Esser, F. (1998). Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Sti-mulus-Response-Modell. Publizistik, 43, 341–361.

Groebel, J., & Gleich, U. (1993). Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Eine Analyse des An-gebots privater und öffentlich-rechtlicher Sender. Opladen: Leske & Budrich.

Hovland, C.I., Irving, L.J., & Kelley, H.H. (1953). Communication and Persuasion. Psychological Stu-dies of Opinion Change. New Haven, CO: Yale University Press.

Maurer, M. (2010). Agenda Setting. Baden-Baden: Nomos.

Literatur

Page 8: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Befragung978-3-531-94214-8/1.pdf · 235 Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher

242

Noelle-Neumann, E., & Kepplinger, H.M. (1978). Journalistenmeinungen, Medieninhalte und Me-dienwirkungen. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Journalisten auf die Wahrneh-mung sozialer Probleme durch Arbeiter und Elite. In G. Steindl (Hrsg.), Publizistik aus Profession. Festschrift für Johannes Binkowski aus Anlass der Vollendung des 70. Lebensjahres (S. 41–68). Düs-seldorf: Econ.

Paus-Haase, I., Hasebrink, U., Mattusch, U., Keuneke, S., & Krotz, F. (1999). Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opla-den: Leske & Budrich.

Rossmann, C. (2008). Fiktion Wirklichkeit. Ein Modell der Informationsverarbeitung im Kultivie-rungsprozess. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schneiderbauer, C. (2001). Talkshows unter der Lupe. München: Fischer.Van Eimeren, B., & Frees, B. (2011). ARD/ZDF-Online-Studie 2011. Drei von vier Deutschen im

Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Media Perspektiven, o. Jg., 334–349.

Literatur