27
Quanti Tutorium 20.05.2010

Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Quanti Tutorium20.05.2010

Page 2: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Organisatorisches

•Ersatztutorium für Do. 27.05.2010

•Vorlesung

•Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Page 3: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Makro-Mikro-Makro

Makro-ebene

Mikro-ebene

Protestantische Protestantische EthikEthik

Protestantische Protestantische EthikEthik

Geist d. Geist d. KapitalismusKapitalismus

Geist d. Geist d. KapitalismusKapitalismus

Familiale Familiale SozialisationSozialisation

Familiale Familiale SozialisationSozialisation

LeistungsmotivLeistungsmotivationation

LeistungsmotivLeistungsmotivationation

Page 4: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Makro-Mikro-Makro

Makro-ebene

Mikro-ebene

Protestantische Protestantische EthikEthik

Protestantische Protestantische EthikEthik

Geist d. Geist d. KapitalismusKapitalismus

Geist d. Geist d. KapitalismusKapitalismus

Familiale Familiale SozialisationSozialisation

Familiale Familiale SozialisationSozialisation

LeistungsmotivLeistungsmotivationation

LeistungsmotivLeistungsmotivationation

Kontext

indiv. Entscheidung Handlung

Kollektivphänomen

Page 5: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Ebenen-Hypothesen

• Individualhypothese - Individualmerkmal (a.v.) wird von anderem Individualmerkmal bedingt (u.v)

• Kontexthypothese - Individualmerkmal (a.v.) wird von einem Kollektivmerkmal bedingt (u.v)

• Kollektivhypothese - Kollektivmerkmal (a.v.) wird von einem Kollektivmerkmal bedingt (u.v)

Page 6: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Fehlschlüsse•Ökologischer Fehlschluss - Fehlschluss

von Kollektiveffekt auf Individualhypothese

•Individualistischer F. - Fehlschluss von Individualeffekt auf Kollektivhypothesen

•Kontextueller F. - Fehlschluss von einem Kontext auf eine andere Kontexthypothese

Page 7: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Skalenniveau = Meßniveau

Hierarchisch: je höher das Meßniveau, desto informativer

aber: desto weniger Transformationen sind erlaubt

absolute, unveränderbareZahlen

Skalentyp Festgelegte Eigenschaften Beispiel Merkmal

Nullpunkt Abstände Ränge Identität

Nominalskala

Nein Nein Nein JaFamilienstan

dUnterschied

Ordinalskala Nein Nein Ja JaZufriedenhei

tRank

Intervallskala

Nein Ja Ja JaTemperatur

in CAbstände

Ratioskala Ja Ja Ja Ja LängeVerhältnisse (künstl. NP)

Absolutskala Ja Ja Ja Ja Häufigkeiten nat. / absoluter NP

Page 8: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Transformationen

•Nominal: Unterschiede bewahren

•Ordinal: Steigung; Ordnung bleibt

• Intervall: Verschiebung Nullpunkt

•Ratio: Nullpunkt bleibt

•Absolut: Nix geht

Page 9: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Forschungsablauf

•s. Diekmann S.162 (Tabelle)

Page 10: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Querschnittsdesign

•Erhebung zu einem Zeitpunkt

•deskriptive Studien

•keine Trends

•keine Kausalbeziehung

•kein Kohorteneffekt

Page 11: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Trenddesign

•„mehrere Querschnitte hintereinander“

•Versch. Befragte - gleiche Fragen - mehrere Zeitpunkte

Page 12: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Paneldesign

•gleiche Befragte - gleiche Fragen - mehrere Zeitpunkte

•Vorzüge: soziale Prozesse / individuelle im Zeitverlauf

•Probleme: Selbstselektion, non-response, Panelmortalität

Page 13: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Datentypen

•Querschnittsdaten

•Zeitreihendaten

•Paneldaten

•Ereignisdaten: wie Panel - zusätzlich retrospektive Fragen nach Ereignissen

• Datenformat: Startzeit, Ankuftszeit, Status

• gegenseitige Abhängigkeit v. unterschiedlichen Ereignissen kann untersucht werden (Umzug - Scheidung)

Page 14: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Kohorten

Kohorten: haben zeitlich gemeinsames Startereignis

•Kohorteneffekte: Kohorten unterscheiden sich voneinander (Scheidungsrisiko: 68er unterscheiden sich von 90ern)

•Lebenszyklus/Alterseffekt: für alle Kohorten gleich, ändert sich über die Zeit (Scheidungsrisiko nach 4 Jahren/ mit Ehedauer)

•Periodeneffekte: einmaliges Ereignis für alle Kohorten (Scheidungsrisiko: Scheidungsgesetze beeinflussen soziale Prozesse für alle Kohorten)

Page 15: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Experimentelle Designs

• Ziel: Test von Kausalhypothesen und Varianzkontrolle

• Varianzkontrolle: Festlegung von Vergleichsgruppen; Modus der Aufteilung auf Gruppen (s. Randomisierung)

• ex-post-facto: Nichtexperimentelle Designs, Varianzkontrolle nacher

• ex-ante: Experimente, Varianzkontrolle während

Page 16: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Experimentelle Designs

• Vorexperimentelle Designs (XO-Design)

• X - Stimulus: Hände klatschen

• O - Observation: Abwesenheit von Elefanten

• Fehlerquelle: Was wäre ohne klatschen?

=> Fehlen von Kontrollgruppe

Page 17: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Experimentelle Designs

• Vorexperimentelle Designs (OXO-Design)

• üblich in Naturwissenschaften

• aber: nicht ausreichend in Soziologie - Grund: mögliche Reifungsprozesse („dazulernen“) nicht identifizierbar

• „Ein Schnupfen dauert eine Woche, mit Medikament nur 7 Tage“

• O1: Schnupfen, X: Medikament, O2: keine triefende Nase mehr

• Reifung: Genesung von alleine

Page 18: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Experimentelle Designs

• mind. 2 experimentelle Gruppen mit Randomisierung der Teilnehmer:

Gruppe1: R X O = Versuchsgruppe

Gruppe2: R O = Kontrollgruppe

R= Randomisierung

X= Stimulus

O= Beobachtung

Page 19: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Quasi-experimentelle Designs

•O1 X O2

•O3 X O4

•Fehlende Randomisierung

Page 20: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Randomisierung

•Zufallszuordnung zu Gruppen

•Kontrolle der Störvariablen durch „konstanthalten“, d.h. zufällige Verteilung der Einflussfaktoren auf Gruppen

Page 21: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Experimentelle Logik

• Interne Validität: Ausblendung von Störvariablen

•Externe Validität: Laborsituation, daher kaum generalisierbar

Page 22: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Vorteile Experiment

•Stimulus wird im Experiment produziert

•Neutralisierung von Drittvariablen durch Randomisierung -> interne Validität

• Ideale Designs zum Test von Kausalhypothesen

Page 23: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Nachteile Experiment

•externe Validität

•Reaktivität (z.B. Hawthorne-Effekt: Aufmerksamkeit führt zu Verhaltensänderungen oder auch Pygmalioneffekt: Versuchsleitereffekt

•hoher Aufwand

•praktische und ethische Hindernisse

Page 24: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Übersicht Experimente

Experiment Nicht-E. Vor-E. Quasi

Gruppenmind. 2 Gruppen

keine Gruppen

keine Kontrollgrupp

e

mind. 2 Gruppen

Randomisierung

2 Gruppen müssen r.-isiert sein

daher nicht r.-isiert

daher nicht r.-isiert

aber: keine Randomisieru

ng

Stimulusmuss

kontrolliert sein

ohne Ja Ja

BeobachtungVorher / Nacher

nur Nachermessu

ng

keine Vorhermessun

g

Vorher / Nacher

Page 25: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Zeitreihen

Page 26: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Feldexperimente u. Naturexperimente

•Feldexperimente - experimentelles Design in natürlicher Umgebung

•Naturexperimente - durch Umwelt geschaffenes experimentelles Design (weil Randomisierung durch Natur gegeben)

Page 27: Quanti Tutorium 20.05.2010. Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Übersicht Auswahlverfahren

WillkürlichWahrscheinlichke

its /ZufallQuoten

Inferenzstatistik (Generalisierbark

eit)Nein Ja Nein

Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu

werdenNein

jedes Element hat

Wahrscheinlichkeit >0

siehe Pro/Contra (Script Seite

58/59)

Prüfung von Zusammenhangs

-hypothesenJa Ja Ja