1
Nr. Platte Plattenmitte M. Z. Kgst. Beob. I D 1315 21~41m1 +10°31’ 1oh56m8 JL Wocf(Refl.) 2 A7726 20 26 +30.1 11 34.2 K.Reinmuth Die Auffindung von 594 Mireille wurde durch eine fur den Monat Juli von Herrn Prof.Berberich berechnete Ephemeride ermoglicht. Die Stellung des Planeten ist im Juli gunstiger als zur Zeit der Opposition im august. Die Beobachtung wird durch eine Variation d M = + I 7!8 nahe dargestellt. Heidelberg, I 9 I 5 Juli 2 3. JL rvocf. En comparant, B l’aide du stereocomparateur, mes deux cliches de 1’))aireSde Kapteyn Nr. 2, j’ai trouve une etoile variable dont l’eclat photographique est : I 9 I I Nov. 29 I ome grandeur. I 3me grandeur I 9 I 3 Oct. 6 La position de la variable est la suivante: OL = ~3~46~30’ 6 = +75°22.f4 (1855.0) Beobachtungen auf der Hamburger Sternwarte, Bergedorf. Planet 1915 M.Z. Gr. Position 1915.0 1915XL(neu)April 18 11~48m5 rzhrom551q - 4’5019 1915WX Juni 4 10 42.1 12 15 53.78+ 6 19 44YO I915WY )) 4 11 52.4 12 27 58.24+10 37 36.1 Bergedorf, 1915 Juli 2. H. Thiele. 2PP. a “PP. 8 Remarque. A 019 B 1’Est de la variable est situee une etoile de lzme grandeur avec un eclat constant. La variabilite de l’etoile est confirmee par les recherches de l’astronome de l’observatoire de Moscou M. Blajka qui les a faites aimablement sur ses photographies, mais le caractkre de la variabilite n’a pu &re fixe encore. Beobachtung auf der Fabra-Sternwarte. 441 Bathilde Juni 12 lzhorn 17~27m1 -21’35’ 12713 Tagliche Bewegung : - om9 + 415. Barcelona, 1915 Juni 2.3. r. Conzas Sold. Planet 1915 M.Z. Gr. Position 1915.0 Gr. Eine neugebildete ~ Sonnenfleckengruppe, die am Ost- rande ungefahr unter S 6 5 E, I 9 I 5 Juli I 9, aufgegangen ist, weist wieder eine auDerordentlich starke Schlieren-Entwick- lung auf. Mehrere dieser Schlieren iiberlagern deutlich andere Flecken-Partien in der Art, wie schon in A. N. 4349 von mir erwahnt. In dem neuen Falle kann man sogar von einem Uberlagern kreuz und quer reden. Die starke Aus- bruchstatigkeit des neuen Feldes gesteigerter Sonnentatigkeit Ep he me rid en -KO rre k ti one n. Planet 1915 Korr. Ephem. Beob. 391 Ingeborg Juli 19 -6m1 -22‘ B. J. Reinmuth 441 Bathilde Juni 12 +7.1 +IO * CornasSolit 594 Mireille Juli 14 +2.4 -20 )) Wop wird auDerdeni durch die Anordnung einzelner Teile ihrer Fleckensignale zu spiraligen Wirbeln und durch Wirbelringe in begleitenden Fackeln belegt. Unter diesen Umstanden sei wiederum auf Protuberanzen-Beobachtungen hingewiesen, besonders gegen Ende Juli und Anfang August, wenn diese Sonnenflecken-Gruppe am Westrande untergeht. Schnelsenl ‘9 ‘5 JUli 2. fiViZheZni Krebs. Kreisbahn-Elemente des Planeten 1915 WT. In der Mai-Juni 1915 Nummer der Revista de la So- ciedad Astron6mica de Espaiia y America teilt y. Comas So& folgende aus Aufnahmen vom 20. Marz und 2. April 1915 berechnete Elemente mit : Epoche 1915 Marz 20 11~40~ m. 2. Gr. Red. 1 u = 266” 9’ 66 = 268 38 i= I20 scheinb. Aquin. a = 2.875. Oppositions-Ephemeride von 600 Musa. ‘915 a 1910.0 6 1910.0 logA 21 27.6 -14 2 0.192 -57 0.191 29 Aug. 6 ‘4.3 -6.1 -15 58 0.196 I4 22 3.1 -17 47 0.217 Opposition: Juli 27, GroDe 12118, logr = 0.409. Juli 13 20~34711 - 6m5 -13O 9’ -53’ 0.197 -16 55 -57 -52 0.205 - 6.8 20.8 -14 59 -59 - 6.5 - 5.1 8.2 Rechen- Institut. Im Bulletin 584 des Harvard College Observatory, aus- berechnete Ephemeride des IX. Jupi’terstrabanten fur die Monate Juni-August I 9 I 5 mitgeteilt, die, soweit noch an- wendbar, nachstehend wiedergegeben wird. K. gegeben 1915 Juni 18, wird eine von Dr. S. B. Nicholson 1915 6 a 6 Juli 31 +7m18s - IO!O Aug. 16 +6rn47S -13“ 20 6 38 14.7 Aug. 4 7 11 11.0 8 7 4 12.0 24 6 29 15.6 12 +6 56 -13.0 28 t 6 19 -- 16.2 1x:a rx-2/ j ’9I5 IX-2/ IX-q R Coronae bor. Seit z1iz Jahren war R Coronae bor. von nahezu konstanter Helligkeit (etwa 6’nq); am 24. Juli schatzte ich den Stern im Opernglase = 7m1, Juli 29 = 7”. A. A. Nijland. Inhalt zu Nr. 4809. T. J? 7. See. Some remarkable views of Plato and Newton on the origin of the planets. 169. - K. G7,uf. Anschlusse von veranderlichen Sternen im Jahre 1914. 173. - Mitteilungen fiber Kleine Planeten. 177. - 5’. Kostinskv. Une nouvelle variable 2.19 15 CephCe. 183. - It: Kre6s. Schlierenentwicklung und Wirbelspuren in einer neuen Sonnen- fleckengruppe. 183. - Ephemeride des IX. Jupiterssatelliten. 183. - A. A. NijZund. R Coronae bor. 183. - Geschlossen 1915 Aug. 2. Herausgeber: H. Kobold. Druck von C. Schaidt. Expedition: Kiel, Moltkestr. 80.

R Coronae bor

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: R Coronae bor

Nr. Platte Plattenmitte M. Z. Kgst. Beob. I D 1315 21~41m1 +10°31’ 1oh56m8 JL Wocf(Refl.) 2 A7726 2 0 26 +30.1 1 1 34.2 K.Reinmuth

Die Auffindung von 594 Mireille wurde durch eine fur den Monat Juli von Herrn Prof.Berberich berechnete Ephemeride ermoglicht. Die Stellung des Planeten ist im Juli gunstiger als zur Zeit der Opposition im august. Die Beobachtung wird durch eine Variation d M = + I 7!8 nahe dargestellt.

Heidelberg, I 9 I 5 Juli 2 3. JL rvocf.

En comparant, B l’aide du stereocomparateur, mes deux cliches de 1’))aireS de Kapteyn Nr. 2, j’ai trouve une etoile variable dont l’eclat photographique est : I 9 I I Nov. 29 I ome grandeur. I 3me grandeur I 9 I 3 Oct. 6

La position de la variable est la suivante: OL = ~ 3 ~ 4 6 ~ 3 0 ’ 6 = +75°22.f4 (1855.0)

B e o b a c h t u n g e n auf d e r H a m b u r g e r S t e r n w a r t e , Bergedorf .

Planet 1915 M.Z. Gr. Position 1915.0 1915XL(neu)April 18 11~48m5 rzhrom551q - 4’5019

1915WX Juni 4 10 42.1 1 2 15 53.78+ 6 19 44YO I915WY )) 4 11 52.4 1 2 2 7 58.24+10 37 36.1

Bergedorf, 1 9 1 5 Juli 2 . H. Thiele.

2PP. a “PP. 8

Remarque . A 019 B 1’Est de la variable est situee une etoile de l z m e grandeur avec un eclat constant.

La variabilite de l’etoile est confirmee par les recherches de l’astronome de l’observatoire de Moscou M. Blajka qui les a faites aimablement sur ses photographies, mais le caractkre de la variabilite n’a pu &re fixe encore.

B e o b a c h t u n g auf d e r Fabra -S te rnwar t e .

441 Bathilde Juni 1 2 l z h o r n 1 7 ~ 2 7 m 1 -21’35’ 12713 Tagliche Bewegung : - om9 + 415.

Barcelona, 1915 Juni 2.3. r. Conzas Sold.

Planet 1915 M.Z. Gr. Position 1915.0 Gr.

Eine neugebildete ~ Sonnenfleckengruppe, die am Ost- rande ungefahr unter S 6 5 E, I 9 I 5 Juli I 9, aufgegangen ist, weist wieder eine auDerordentlich starke Schlieren-Entwick- lung auf. Mehrere dieser Schlieren iiberlagern deutlich andere Flecken-Partien in der Art, wie schon in A. N. 4349 von mir erwahnt. In dem neuen Falle kann man sogar von einem Uberlagern kreuz und quer reden. Die starke Aus- bruchstatigkeit des neuen Feldes gesteigerter Sonnentatigkeit

E p h e me r id en - K O r r e k t i o n e n. Planet 1915 Korr. Ephem. Beob.

391 Ingeborg Juli 19 -6m1 - 2 2 ‘ B. J. Reinmuth 441 Bathilde Juni 1 2 + 7 . 1 + I O * CornasSolit 594 Mireille Juli 14 +2.4 - 2 0 )) Wop

wird auDerdeni durch die Anordnung einzelner Teile ihrer Fleckensignale zu spiraligen Wirbeln und durch Wirbelringe in begleitenden Fackeln belegt. Unter diesen Umstanden sei wiederum auf Protuberanzen-Beobachtungen hingewiesen, besonders gegen Ende Juli und Anfang August, wenn diese Sonnenflecken-Gruppe am Westrande untergeht.

Schnelsenl ‘9 ‘5 JUli 2 . fiViZheZni Krebs.

K r e i s b a h n - E l e m e n t e d e s P l a n e t e n 1915 WT. In der Mai-Juni 1915 Nummer der Revista de la So-

ciedad Astron6mica de Espaiia y America teilt y. Comas So& folgende aus Aufnahmen vom 2 0 . Marz und 2. April 1 9 1 5 berechnete Elemente mit :

Epoche 1915 Marz 2 0 1 1 ~ 4 0 ~ m. 2. Gr.

Red. 1 u = 266” 9’

66 = 268 38 i = I 2 0

scheinb. Aquin.

a = 2.875.

O p p o s i t i o n s - E p h e m e r i d e von 600 Musa. ‘915 a 1910.0 6 1910.0 logA

2 1 27.6 -14 2 0.192 - 5 7 0.191 29

Aug. 6 ‘4.3 -6.1 - 1 5 58 0.196 I 4 2 2 3.1 - 1 7 47 0 .217

Opposition: Juli 27, GroDe 12118, logr = 0.409.

Juli 13 20~34711 - 6m5 -13O 9’ -53’ 0.197

-16 5 5 - 5 7 - 5 2 0 . 2 0 5

- 6.8 20.8 -14 59 -59 - 6.5

- 5 . 1 8 . 2

Rechen- Institut.

Im Bulletin 584 des Harvard College Observatory, aus-

berechnete Ephemeride des IX. Jupi’terstrabanten fur die Monate Juni-August I 9 I 5 mitgeteilt, die, soweit noch an- wendbar, nachstehend wiedergegeben wird. K.

gegeben 1915 Juni 18, wird eine von Dr. S. B. Nicholson 1915 6 a 6

Juli 31 +7m18s - IO!O Aug. 16 +6rn47S -13“ 2 0 6 38 14.7 Aug. 4 7 1 1 11.0

8 7 4 12.0 24 6 29 15.6 12 +6 56 -13.0 28 t 6 19 -- 16.2

1x:a rx-2/ j ’9I5 IX-2/ I X - q

R Coronae bor. Seit z1iz Jahren war R Coronae bor. von nahezu konstanter Helligkeit (etwa 6’nq); am 24. Juli schatzte ich den Stern im Opernglase = 7m1, Juli 29 = 7”. A. A. Nijland.

I n h a l t zu Nr. 4809. T. J? 7. See. Some remarkable views of Plato and Newton on the origin of the planets. 169. - K. G7,uf. Anschlusse von veranderlichen Sternen im Jahre 1914. 173. - Mitteilungen fiber Kleine Planeten. 177. - 5’. Kostinskv. Une nouvelle variable 2.19 15 CephCe. 183. - It: Kre6s. Schlierenentwicklung und Wirbelspuren in einer neuen Sonnen- fleckengruppe. 183. - Ephemeride des IX. Jupiterssatelliten. 183. - A. A. NijZund. R Coronae bor. 183. -

Geschlossen 1915 Aug. 2. Herausgeber: H. Kobold. Druck von C. Schaidt. Expedition: Kiel, Moltkestr. 80.