31
R. Hänsel O. Sticher Pharmakognosie – Phytopharmazie

R. Hänsel x O. Sticher Pharmakognosie – Phytopharmazie978-3-540-34281-6/1.pdf · Vorwort zur achten Auflage Das Werk „Pharmakognosie – Phytopharmazie“ vermit-telt die wissenschaft

Embed Size (px)

Citation preview

  • R. Hnsel O. Sticher

    Pharmakognosie Phytopharmazie

  • R. Hnsel O. Sticher (Hrsg.)

    Pharmakognosie PhytopharmazieMitbegrndet von E. Steinegger

    8., berarbeitete und aktualisierte Aufl age

    Mit 743 Abbildungen und 191 Tabellen

    123

  • Professor Dr. Rudolf HnselFrher: Institut fr Pharmakognosieund Phytochemie der Freien Universitt BerlinJetzt privat: Westpreuenstrae 71, D-81927 Mnchen

    Professor Dr. Dr. h.c. Otto SticherFrher: ETH Zrich, Institut fr Pharmazeutische WissenschaftenJetzt privat: Lebernhhe 22, CH-8123 Ebmatingen

    Umschlag: Das Umschlagbild zeigt Taxus baccata L.Mit freundlicher Genehmigung Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Friedrich-Wilhelm-Universitt Bonn, Botanisches Institut, Meckenheimer Allee 170, 53115 Bonn

    ISBN-10 3-540-26508-2ISBN-13 978-3-540-26508-58. Aufl age Springer Medizin Verlag Heidelberg

    Bibliografi sche Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte biblio-grafi sche Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar

    Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtzt. Die dadurch begrndeten Rechte, insbesondere die der bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikrover fi l-mung oder der Vervielfltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulssig. Sie ist grund-stzlich vergtungspfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

    Springer Medizin VerlagEin Unternehmen von Springer Science+Business Mediaspringer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007Printed in Germany

    Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-schutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.

    Produkthaftung: Fr Angaben ber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewahr bernommen werden. Derartige Angaben mssen vom Anwender im Einzelfall anhand anderer Literatur-stellen auf ihre Richtigkeit berprft werden.

    Planung: Dr. Rolf Lange und Dr. Thomas Mager, HeidelbergRedaktion: Susanne Friedrichsen und Christine Lodge, HeidelbergUmschlaggestaltung: deblik BerlinSatz: Fotosatz-Service Khler GmbH, WrzburgDruck und Bindearbeiten: Strtz GmbH, Wrzburg

    Gedruckt auf surefreiem Papier SPIN: 10971277 19/2119 - 5 4 3 2 1 0

  • Vorwort zur achten Auflage

    Das Werk Pharmakognosie Phytopharmazie vermit-telt die wissenschaft lichen Grundlagen fr eine Speziali-ttenkunde der Arzneimittel biogener Herkunft , insbe-sondere fr die Phytopharmaka. Es handelt sich um ein multidisziplinres Werk basierend auf Teilgebieten der Biologie, bioorganischen Chemie, Biochemie und Phar-makologie. Das Buch hlt an dem Ziel fest, die knft igen Apotheker und Apothekerinnen zu kompetenten Fach-personen auf dem Gebiet der Phytopharmaka auszubil-den. Schwerpunkte der Stoff auswahl sind folglich Phyto-chemie und Phytopharmakologie. Die achte Aufl age hat ein vollstndig neues Konzept. Neben den schon bisher fr das Fachgebiet wichtigen phytochemischen Grundla-gen (Kapitel 14) und der Einzeldarstellung wichtiger Stoff gruppen (Kapitel 1827) enthlt das Buch eine ganze Reihe von Kapiteln zu pharmazeutischen Aspekten (Ka-pitel 511) sowie zu Problemen der Anwendung pfl anz-licher Arzneimittel (Kapitel 1217). Teile des frheren Kapitels 9 (7. Aufl age) sind dabei zu eigenen Kapiteln erweitert worden. Im Weiteren hat das Buch ein neues Layout sowie ein greres Format erhalten. Dabei sind besonders erwhnenswert ein zweispaltiger Druck, fer-ner Einleitungen zu den einzelnen Kapiteln, Infoboxen, Kernaussagen und Schlsselbegriff e. Die neue Darstel-lung bringt dem Leser zustzliche Informationen und Erklrungen sowie eine bedeutend bessere bersicht ber die behandelten Teilgebiete der Pharmazeutischen Biologie. Die folgenden neuen Kapitel seien hervorge-hoben:

    Prinzipien des Sekundrstoff wechsels; Einfhrung in die Analytik sekundrer Pfl anzen-

    stoff e; Grundzge der Biosynthese sekundrer Pfl anzen-

    stoff e; Biologische und chemische Screening-Methoden fr

    Pfl anzenextrakte; Moderne Bioassay-Methoden; Das medizinische Potential von Pfl anzenstoff en; Glykosaminoglykane einschl. Heparin; Abnorme Pharmakawirkungen durch genetische Ur-

    sachen;

    berempfi ndlichkeitsreaktionen beim Umgang mit Drogen und bei der Anwendung pfl anzlicher Arznei-mittel;

    Plazebos und Plazebowirkungen; Sekundre Pfl anzenstoff e in Nahrungsergnzungs-

    mitteln; Drogen der traditionellen chinesischen Medizin

    (TCM); Aromatherapie.

    Auf dem Gebiet der phytochemischen Analytik, insbeson-dere auf dem Gebiet der chromatographischen Methoden, haben sich Apotheker und Pharmakognosten erinnert sei an Egon Stahl (19241986) international profi liert. In der pharmazeutischen Industrie ist der/die Pharma-zeut/in seit jeher als Analytiker/in gefragt. Aber auch in der Offi zin sind die pharmazeutischen Qualittsdaten fr eine kompetente Beratung unerlsslich. Der Analytik wurde daher ein groes Gewicht eingerumt. Neben der Behandlung allgemeiner Fragen der pharmazeutischen Qualitt von der Droge ber die Extraktherstellung bis zum Fertigarzneimittel (Kapitel 810) werden in Kapitel 2 eine Einfhrung in die Analytik sekundrer Pfl anzen-stoff e anhand ausgewhlter Beispiele und in Kapitel 5 Screening-Methoden zur Suche neuer bioaktiver Natur-stoff e beschrieben. Daneben werden innerhalb der ein-zelnen Arzneidrogenkapitel in bisheriger bewhrter Wei-se die wichtigsten analytischen Methoden der Prfung auf Identitt, Reinheit und der Gehaltsbestimmung be-handelt (nachgefhrt bis einschlielich Nachtrag 5.5 der PhEur). Fr die Beratungskompetenz des Apothekers und der Apothekerin sind die Kenntnisse ber Anwendung und therapeutischen Nutzen pfl anzlicher Arzneimittel von besonderer Bedeutung. Vielfach handelt es sich bei den beschriebenen Arzneidrogen um Arzneistoff e, zu denen die Lehrbcher der Pharmakologie und der Th erapie keine Ausknft e geben, sodass sich Apotheker und Apotheke-rinnen sowie an der Phytotherapie interessierte rzte und rztinnen, auf wissenschaft lich nicht immer verlssliche Informationsquellen sttzen mssen. Das vorliegende

  • Buch schliet hier eine Lcke und bringt nicht nur bei den Drogeneinzelbesprechungen pharmakologische In-formationen sondern geht auch in weiteren Kapiteln aus rational-naturwissenschaft licher Sicht den Problemkreis der Wirkung komplementrer Th erapien wie der Phyto- und Aromatherapie sowie der TCM an. Der/die ungebte Student/in drft e von den klinischen Studien und den ex-perimentell-pharmakologischen Untersuchungsergebnis-sen, die zu Arzneidrogen vorliegen, beeindruckt sein, sich aber vermutlich fragen, weshalb die Phytopharmaka trotz so viel Wissenschaft nur partiell Teil des Arzneischatzes der naturwissenschaft lich-orientierten Medizin sind. Das Nachdenken ber diese Nichtakzeptanz wissenschaft -licher Ergebnisse kann dem Benutzer des Lehrbuches vielleicht zu einer fundamentalen Erkenntnis verhelfen: Nicht das Experiment per se entscheidet ber Wissen-schaft lichkeit oder Unwissenschaft lichkeit eines Sachver-haltes, sondern erst die Interpretation des Einzelergeb-nisses im Rahmen eines greren Kontextes.

    Jedes kleine Naturstoff molekl hat, wenn es nur in hinreichender Konzentration zur Einwirkung gelangt, auf ein makromolekulares System Rezeptoren, Ionen kanle, Enzyme, Carriermolekle irgendeine Wirkung. Wer experimentiert, der wird somit auf molekularer und zel-lulrer Ebene Eff ekte fi nden. Leicht lassen sich von hier ausgehend putative Wirksamkeiten ableiten. Ob aber der nachgewiesene Eff ekt therapeutisch tatschlich relevant ist, darauf allein kommt es an, also auf der kritischen In-terpretation des Versuches. Meist belegen bereits die Dosisrelationen die Irrelevanz der Versuche. In anderen Fllen machen die pharmakokinetischen Eigenschaft en einer postulierten Wirksubstanz therapeutische Eff ekte am Menschen unwahrscheinlich. Im Weiteren entspre-chen die mit Phytopharmaka durchgefhrten klinischen Studien vielfach in ihrem Studiendesign nicht den heu-tigen Anforderungen, d. h. sie wurden nicht nach den Normen der Good Clinical Practice (GCP) durchge-fhrt.

    An zahlreichen Stellen beziehen wir ber die bloe Information hinaus unmittelbar Stellung. Den Studieren-den soll rechtzeitig bewusst werden: Anders als Chemie und Physik ist die Arzneitherapie keine reine Wissen-schaft , denn nicht selten haben wissenschaft liche Unter-suchungen rein dienende Funktion, wie z. B. die, eine vorgefasste Meinung zu besttigen, fr ein Produkt die Zulassung zu erhalten oder einfach fr ein Produkt zu werben. Bedauerlicherweise befassen sich unabhngige Universittsinstitute nur selten mit der Untersuchung von

    VI Vorwort zur achten Aufl age

    Phytopharmaka mit dem Ergebnis, dass Bias-verdchtige Publikationen viel zu selten von unabhngiger Seite nach-geprft werden. Hinzugefgt sei, dass diese Situation nicht etwa nur fr pfl anzliche Arzneimittel zutrifft , sondern auch fr eine ganze Reihe synthetische Arzneimittel.

    Die Wirkung vieler Phytopharmaka wird kontrovers diskutiert. Beispiele dazu sind Prparate von Baldrian, Mnchspfeff er, Teufelskralle, Arnika, Mutterkraut, Cimi-cifuga, Ginseng, Weidenrinde, etc. Auf diese Situation wird am Ende einzelner Kapitel mit einem Hinweis auf-merksam gemacht. In Kapitel 14 werden bei der Bespre-chung des Plazebophnomens die meisten Phytopharmaka den Arzneimitteln mit plazeboquivalenten Wirkungen zugeordnet eine Ansicht, die vermutlich nicht von allen Lesern geteilt werden wird. Wir hoff en, dass der Versuch einer Wissensvermittlung im Sinne einer evidenzbasierten Th erapie positiv aufgenommen wird.

    Der Flietext des Buches ist durch viele Tabellen und Abbildungen aufgelockert. In der Regel wird der in der Abbildung dargestellte Sachverhalt in einer ausfhrlichen Legende beschrieben. Abbildung und die zu ihrem Ver-stndnis notwendige Legende ermglichen eine rasche Kurzinformation unabhngig vom laufenden Text. Biswei-len enthalten sie Einzelheiten, die im Flietext nicht er-whnt sind: Text und Legenden sollen daher mit gleicher Aufmerksamkeit gelesen werden.

    Neu in der achten Aufl age ist ein Anhang mit einer bersicht ber Ordnungen und Familien im System der Spermatophyten. Der dabei verwendete Code erscheint im ganzen Buch jeweils hinter dem Familiennamen in eckiger Klammer. Hinsichtlich der Wiedergabe von Artnamen folgen wir dem Beispiel der Arzneibcher und nennen er-gnzend zur binren Nomenklatur den Namen des Autors (meist als Namenskrzel), der die betreff ende Pfl anzenart zuerst beschrieben hat. Grundlage dazu ist der Kew Index, nach dem sich auch die PhEur richtet. Wir denken, die botanischen Erstbenenner verdienen es, dass ihr voller Name bekannt wird. Ein Anhang bringt daher die Aufl -sung der Namenskrzel, ergnzt durch kurze biogra-phische Angaben.

    Jedes Kapitel enthlt Literaturhinweise, die ohne An-spruch auf Vollstndigkeit und ohne Bercksichtigung von Prioritten, es dem interessierten Leser ermglichen, die Darstellung der Autoren zu berprfen. Die Autoren hoff en, dass es gelungen ist, trotz der Stoff flle und trotz des heterogenen Charakters des Lehrstoff es, ein Buch zu schreiben, das die Zeit des Lesens und Studierens lohnt. Wir wnschen uns kritische Bentzer des Lehrbuches und

  • VII

    erhoff en dementsprechend um Rckmeldungen von Ver-besserungsvorschlgen bzw. Formel- oder Textfehlern.

    Unser besonderer Dank gilt Margarete Hnsel (Mn-chen) sowie Miriam Sticher (Zrich) fr ihre Geduld und tatkrft ige Untersttzung whrend der Bearbeitung des Buches sowie vielen Kolleginnen und Kollegen fr

    wertvolle Hinweise. Namentlich genannt seien Frau Dr. med. Margit Heier (Mnchen), Professor Dr. med. Th o-mas R. Weihrauch (Wuppertal), Dr. Jrg Gertsch (Zrich) sowie die Professoren Dr. Jrg Heilmann (Regensburg), Dr. Adolf Nahrstedt (Mnster) und Dr. Guido Pauli (Chicago).

    Mnchen und Zrich, im September 2006 Rudolf Hnsel und Otto Sticher

    Vorwort zur achten Aufl age

  • Inhaltsverzeichnis

    A Phytochemische Grundlagen . . . . 1

    1 Prinzipien des Sekundrstoff wechsels 3 W. Kreis1.1 Ana-, Kata- und Amphibolismus . . . 41.2 Primr- und Sekundrstoff wechsel . . 51.3 Zusammenhang zwischen Primr- und Sekundrstoff wechsel . . . . . . . 81.4 Aufk lrung von Biosynthesewegen . . 181.4.1 Tracer- oder Isotopentechnik . . . . . . 181.4.2 Enzymatische Methoden. . . . . . . . . 211.4.3 Genetische und molekulargenetische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

    2 Einfhrung in die Analytik sekundrer Pfl anzeninhaltsstoff e anhand aus- gewhlter Beispiele . . . . . . . . . . . 31 J. Heilmann2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 322.2 Aufarbeitung und Extraktion . . . . . 342.3 Chromatographische Trennung und Isolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.3.1 Dnnschichtchromatographie und Fliemitteloptimierung . . . . . . . . . 352.3.2 Sulenchromatographie . . . . . . . . . 402.3.3 MPLC und HPLC . . . . . . . . . . . . 402.4 Strukturaufk lrung und Substanz- charakterisierung . . . . . . . . . . . . 432.4.1 NMR-Spektroskopie . . . . . . . . . . . 432.4.2 Massenspektrometrie . . . . . . . . . . 502.4.3 Ultraviolettspektroskopie (UV-Spektro- skopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    3 Biosynthese pfl anzlicher Sekundr- stoff e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 R. Lukain, U. Matern3.1 Grundlegende Methoden zur Aufk lrung von Biosynthese- wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

    3.1.1 Isotopentechnik . . . . . . . . . . . . . . 623.1.2 Enzymatische Methoden. . . . . . . . . 693.1.3 Genetische Methoden . . . . . . . . . . 73Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

    4 Postbiosynthetische Umsetzungen und Akkumulation von sekundren Pfl anzenstoff en . . . . . . . . . . . . . 79 R. Hnsel4.1 nderungen im Sekundrstoff gehalt whrend der Ontogenese . . . . . . . . 804.2 Diurnale Schwankungen, Fliegleich - gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824.3 Oxidative Vernderungen an sekundren Pfl anzenstoff en . . . . . . 824.3.1 An katabolischen Reaktionen beteiligte Enzyme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.3.2 Abbau phenolischer Pfl anzenstoff e . . . 884.3.3 Oxidative Modifi kation der Quassinoide . . . . . . . . . . . . . . . . 904.3.4 Oxidative Modifi kation der Limonoide . . . . . . . . . . . . . . . . . 914.3.5 Phytoecdysone: Oxidative Modifi ka- tionen in der Cholesterinreihe . . . . . 914.4 Sekretion und Speicherung von Sekundrstoff en . . . . . . . . . . . . . 954.4.1 Gewebe- und segmentspezifi sche Akkumulation. . . . . . . . . . . . . . . 964.4.2 Speicherung in Kompartimenten inner- halb der Zelle . . . . . . . . . . . . . . . 964.4.3 Vacuole als Speicherkompartiment . . 974.4.4 Transportvorgnge an Tonoplasten . . 984.4.5 Sekretion in Zellwand und periplasmatischem Raum. . . . . . 994.4.6 Innergewebliche Sekret- und Akku- mulationsstrukturen . . . . . . . . . . . 994.4.7 Exotrope Sekretion und deren morpho- logische Strukturen . . . . . . . . . . . . 105Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

  • X

    B Pharmazeutische Aspekte . . . . . . 111

    5 Biologische und chemische Screening-Methoden fr Pfl anzen- extrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 K. Hostettmann, A. Marston, E. Ferreira Queiroz5.1 Biologische Screening-Methoden . . . 1145.1.1 DC-Bioautographie. . . . . . . . . . . . 1155.1.2 HPLC-online-Bioassay . . . . . . . . . . 1165.2 Chemische Screening-Methoden . . . 1185.2.1 LC/UV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.2.2 LC/MS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.2.3 LC/NMR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.2.4 Beispiele fr chemisches Online- Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Weiterfhrende Literatur. . . . . . . . . . . . . . 124

    6 Moderne Bioassay-Methoden . . . . . 125 J. Heilmann6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.2 Testsysteme mit Bezug zur Entzn- dungshemmung (Phospholipase-, Cyclooxygenase- und Lipoxygenase- hemmung) . . . . . . . . . . . . . . . . 1296.2.1 Phospholipase-A2-Hemmung . . . . . 1306.2.2 Cyclooxygenasehemmung . . . . . . . . 1306.2.3 Lipoxygenasehemmung . . . . . . . . . 1316.3 Messung von Radikalfnger- eigenschaft en und antioxidativen Eigenschaft en . . . . . . . . . . . . . . . 1326.4 Messung der Beeinfl ussung von mRNA-Spiegeln . . . . . . . . . . . . . 1336.4.1 Testsysteme auf der Basis von Reporter- genen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336.4.2 Real-time-RT-PCR . . . . . . . . . . . . 1346.4.3 Microarrays (Gen-Chips) . . . . . . . . 1366.5 Testsysteme mit Bezug zur Bekmp- fung von Tumoren . . . . . . . . . . . . 1366.5.1 Messung der metabolischen Aktivitt 1376.5.2 Inkorporationsassays . . . . . . . . . . . 1386.5.3 Bestimmung von Zellvitalitt und Zell- tod (Apoptose und Nekrose) . . . . . . 1386.6 Testsysteme mit Bezug zur Bekmpfung von Plasmodien . . . 1416.7 Testsysteme zur Bestimmung der Permeabilitt . . . . . . . . . . . . . . . 142

    6.8 Testsysteme mit Bezug zur Meta- bolisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 144Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

    7 Das medizinische Potential von Pfl anzenstoff en . . . . . . . . . . . . . 151 R. Hnsel, Th . Dingermann7.1 In unvernderter Form genutzte Pfl anzenstoff e. . . . . . . . . . . . . . . 1547.2 Pfl anzliche Sekundrstoff e als Ideen- geber (Leitstoff e) fr Arzneistoff e . . 1577.2.1 Verbesserung bekannter Strukturen . . 1577.2.2 Auswertung ethnomedizinischer Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . 1627.2.3 Auswertung von Gift wirkungen am Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1647.2.4 Gift wirkungen auf Tiere als Primr- anregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1717.2.5 Pfl anzenphysiologische Beobachtungen als Primranregung: Entdeckung der Indolylessigsure als Pharmakophor 1807.3 Pfl anzliche Einzelstoff e als Rohstoff - quelle fr Arzneimittel . . . . . . . . . 1817.4 Pfl anzenstoff e als Wirkstoff e Die wichtige Unterscheidung von Wirkstoff und Arzneistoff . . . . . . . 1837.5 Pfl anzenstoff e im Vergleich mit synthetischen Stoff en . . . . . . . . . . 185Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

    8 Pfl anzliche Arzneidrogen und einfache Arzneizubereitungen . . . . 189 R. Hnsel, E. Spie8.1 Pharmakognostische Grundlagen . . 1908.1.1 Grundbegriff e . . . . . . . . . . . . . . . 1908.1.2 Strukturierte Drogen und deren . . . . morphologische Kennzeichnung . . . . 1918.2 Pharmazeutische Qualitt pfl anzlicher Arzneidrogen . . . . . . . . . . . . . . 1948.2.1 Hauptfaktoren, die die Qualitt bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . 1958.2.2 Qualittsanforderungen nach Arznei- buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1968.2.3 Lagerung von Drogen . . . . . . . . . . 2058.2.4 Kontamination . . . . . . . . . . . . . . 2068.2.5 Spezielle Probleme des Qualittsnach- weises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178.3 Pfl anzliche Arzneizubereitungen . . . 218

    Inhaltsverzeichnis

  • XIInhaltsverzeichnis

    8.3.1 Zubereitungen aus Frischpfl anzen . . . 2188.3.2 Teedrogen und Teegemische . . . . . . 2198.3.3 Einfache nichtwssrige Drogen- auszge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Weiterfhrende Literatur. . . . . . . . . . . . . . 223

    9 Trockenextrakte als Arzneistoff : Herstellung, Qualittsprfung . . . . 225 M. Veit9.1 Begriff serklrungen und Defi nitionen . . . . . . . . . . . . . . . 2269.1.1 Leitsubstanzen (analytical marker) 2269.1.2 Pharmazeutisch relevante Inhaltsstoff e (active marker) . . . . . . . . . . . . . 2269.1.3 Wirkstoff e (active substance, active pharmaceutical ingredient) . . . 2279.1.4 Fingerprint . . . . . . . . . . . . . . . . 2279.1.5 Referenzsubstanzen . . . . . . . . . . . 2279.1.6 Inprozesskontrollen . . . . . . . . . . . 2279.1.7 Spezifi kation . . . . . . . . . . . . . . . 2289.1.8 Droge-Extrakt-Verhltnis . . . . . . . . 2289.1.9 Validierung von Prfverfahren . . . . . 2299.2 Herstellung von Trockenextrakten . . 2319.2.1 Typen von Extrakten . . . . . . . . . . . 2319.2.2 Grundzge der Herstellung . . . . . . . 2319.2.3 Pfl anzliche Extraktivstoff e . . . . . . . . 2349.2.4 Variable Zusammensetzung von Trockenextrakten . . . . . . . . . . . . . 2369.2.5 Extraktzubereitungen: Instanttees und Granulattees . . . . . . . . . . . . . . . . 2389.2.6 Sonderformen der Extrakt- zubereitungen . . . . . . . . . . . . . . . 2399.3 Einteilung von Trockenextrakten: standardisierte, quantifi zierte und andere Extrakte. . . . . . . . . . . . . . 2409.3.1 Standardisierung auf pharmazeutisch relevante Inhaltsstoff e . . . . . . . . . . 2419.3.2 Quantifi zierung auf pharmazeutisch relevante Inhaltsstoff e . . . . . . . . . . 2429.3.3 Extrakte, die ausschlielich ber den Herstellungsprozess defi niert sind . . . 2439.3.4 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439.4 Qualittsprfung von Trocken- extrakten . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439.4.1 Identittsprfung . . . . . . . . . . . . . 2439.4.2 Reinheitsprfungen. . . . . . . . . . . . 2449.4.3 Prfung auf Lsungsmittelrckstnde 247

    9.4.4 Prfung auf Afl atoxine und andere Mykotoxine . . . . . . . . . . . . . . . . 2479.4.5 Prfung auf Schwermetalle . . . . . . . 2479.4.6 Prfung auf Pestizidrckstnde . . . . 2489.4.7 Bestimmung der mikrobiologischen Reinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2489.4.8 Prfung auf sonstige Kontaminanten 2499.4.9 Gehaltsbestimmung . . . . . . . . . . . 2499.4.10 Stabilittsuntersuchungen . . . . . . . . 2539.4.11 Sonstige Prfungen . . . . . . . . . . . 2549.5 Spezifi kation von Extrakten . . . . . . 254Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 259

    10 Pfl anzliche Fertigarzneimittel . . . . 261 M. Veit10.1 Arzneiformen . . . . . . . . . . . . . . 26210.1.1 Arzneiformen und Applikationsarten . 26410.1.2 Herstellung fl ssiger Arznei - zubereitungen aus Trockenextrakten . . 26510.1.3 Herstellung fester Arzneiformen aus Trockenextrakten . . . . . . . . . . . . . 26510.1.4 Pfl anzliche Parenteralia . . . . . . . . . 26510.1.5 Validierung der Herstellung (Prozessvalidierung) . . . . . . . . . . . 26610.2 Qualittssicherung von Fertigarznei- mitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26610.2.1 Identitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26910.2.2 Reinheitsprfungen . . . . . . . . . . . 27010.2.3 Gehaltsprfungen . . . . . . . . . . . . 27110.2.4 Weitere Prfungen . . . . . . . . . . . . 27110.2.5 Haltbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 27210.2.6 Wirkstoff freigabe (Dissolution-Test) . . 27510.2.7 Vergleichbarkeit von pfl anzlichen Fertigarzneimitteln . . . . . . . . . . . . 276Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 283

    11 Enzyme bei der Gewinnung von Drogen und der Herstellung von Phytopharmaka . . . . . . . . . . . . . 285 W. Kreis11.1 Fermentation . . . . . . . . . . . . . . . 28611.1.1 Substratvernderungen durch zell- eigene Enzyme . . . . . . . . . . . . . . 28611.1.2 Fermentation als Aufb ereitung pfl anzlicher Produkte. . . . . . . . . . . 28811.2 Nacherntephysiologie und Verderb . . 289

  • XII

    11.3 Enzymatischer Abbau von Inhalts- stoff en whrend der Herstellung von Phytopharmaka . . . . . . . . . . . . . 290Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

    C Praxis und Probleme der Anwendung pfl anzlicher Arznei- mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

    12 Abnorme Phytopharmakawirkungen durch genetische Ursachen . . . . . . 295 R. Hnsel12.1 Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase- Mangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29612.1.1 Favismusfaktoren . . . . . . . . . . . . . 29612.1.2 Weitere Naturprodukte, die bei Glc-6- PDG-Mangel vorsichtig anzuwenden sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29812.2 Polymorphismus von Biotransformationsenzymen . . . 29912.2.1 Cytochrom-P450-Polymorphismus . . 30012.2.2 N-Acetyltransferasepoly morphismus: Beispiel fr einen Phase-II-Poly- morphismus . . . . . . . . . . . . . . . . 30112.3 Nahrungsmittelidiosynkrasien: Rote Beete und Spargel . . . . . . . . . 302Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 305

    13 berempfi ndlichkeitsreaktionen beim Umgang mit Drogen und bei der Anwendung fl anzlicher Arznei- mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 R. Hnsel und A. Vollmar13.1 Begriff e: Idiosynkrasie, Allergie und Pseudoallergie . . . . . . . . . . . . . . 30813.1.1 Idiosynkrasie . . . . . . . . . . . . . . . 30813.1.2 Allergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30813.1.3 Pseudoallergien . . . . . . . . . . . . . . 31013.2 Mit dem Auft reten welcher allergischen Erkrankungen ist beim Umgang mit Drogen und Phyto- pharmaka zu rechnen? . . . . . . . . . 31013.3 Welche Hinweise gibt es auf Vorliegen einer Arzneimittel allergie? . . . . . . . 31113.3.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . 31113.3.2 Allergiediagnostik . . . . . . . . . . . . 312

    13.4 Was versteht man unter Sensibili- sierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31213.4.1 Sensibilisierung im Falle IgE-bedingter Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31213.4.2 Sensibilisierungsphase der allergischen Spttypreaktion . . . . . . . . . . . . . . 31413.5 Arzneimittelallergische Krankheits- bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31713.5.1 Heuschnupfen (allergische Rhino- konjunktivitis) . . . . . . . . . . . . . . 31713.5.2 Allergisches Asthma bronchiale . . . . 31713.5.3 Gastrointestinale Allergien . . . . . . . 31913.5.4 Allergische Kontaktdermatitis: Beispiel fr eine Typ-IV-Reaktion nach Gell und Coomb . . . . . . . . . . . . . . . . 31913.6 Allergenquellen . . . . . . . . . . . . . 32013.6.1 Defi nitionen . . . . . . . . . . . . . . . 32013.6.2 Inhalationsallergene . . . . . . . . . . . 32113.6.3 Allergene in Nahrungs- und Genuss- mitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32213.6.4 Kontaktallergene . . . . . . . . . . . . . 223Anhang: Wichtige Begriff e der Immunologie und Allergologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 338

    14 Plazebos und Plazebowirkungen: theoretische Konzepte und experimentelle Befunde . . . . . . . . 339 R. Hnsel14.1 Plazebo das umstrittene Medikament . . . . . . . . . . . . . . . 34114.2 Erste Annherung an das Th ema anhand eines konkreten Beispiels . . 34214.3 Einseitige Defi nition des Plazebo- begriff s . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34314.4 Plazeboeff ekte als unspezifi sche Eff ekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34414.5 Psychophysische Wechselwirkungen: Basis fr Plazeboeff ekte . . . . . . . . . 34514.6 Plazeboartefakte (falsche Plazeboeff ekte) . . . . . . . . . 34614.7 Nachweis einer pharmakodynamischen Wirkungskomponente nur durch Vergleich von Kollektiven mglich . . 35014.7.1 Reine Plazebos . . . . . . . . . . . . . . 35014.7.2 Plazebo im Vergleich zu Nicht- behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 350

    Inhaltsverzeichnis

  • XIII

    14.7.3 Plazeboquivalente Arzneimittel (unreine Plazebos) . . . . . . . . . . . . 35114.7.4 Unberechtigter Glaube an Wirkungs- mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . 35114.8 Besondere Th erapierichtungen und das Plazeboproblem . . . . . . . . 35214.8.1 Medikamente der besonderen Th erapierichtungen gelten als glaubensbasiert . . . . . . . . . . . . . 35214.8.2 Kritik an der kontrollierten klinischen Studie als alleinigem Ma der Wirk- samkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35414.9 Der Plazeboeff ekt: Vorstellungen zum Wirkungsmechanismus . . . . . 35614.9.1 Bedingte Refl exe (Konditionierung) . . 35614.9.2 Erwartungshaltung . . . . . . . . . . . . 35714.9.3 Suggestion (Instruktion, Prparate suggestion) . . . 35814.9.4 Widerspiegelung von Plazeboeff ekten auf biochemischer Ebene . . . . . . . . 35914.10 uere Einfl sse auf die Plazebo- wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36014.10.1 Iatroplazebogenese: Der Arzt als Plazebo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36014.10.2 Beitrag von Arzneiform und Sensorik zum Plazebophnomen . . . . . . . . . 36114.11 Einsatz von Plazebos: Reine Plazebos und plazeboquivalente Arzneimittel in verschiedenen Th erapierichtungen 36114.11.1 Plazeboquivalente Arzneimittel in der internistischen Medizin. . . . . . 36214.11.2 Anthroposophische Arzneitherapie . . 36314.11.3 Arzneimittel der Homopathie . . . . . 36414.11.4 Die Arzneimittel der Phytotherapie . . 36514.11.5 Traditionelle chinesische Medizin . . . 37014.12 Indikationen fr plazeboquivalente Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . 37114.12.1 Adjuvant bei Krankheiten ohne langfristig erfolgreiche Th erapie . . . . 37114.12.2 Zur Behandlung funktioneller (somato- former) Strungen . . . . . . . . . . . . 37214.12.3 Befi ndlichkeitsstrungen . . . . . . . . 37314.12.4 Nervse Herzbeschwerden . . . . . . . 37314.12.5 Funktionelle Beschwerden im gastro- intestinalen Bereich. . . . . . . . . . . . 37414.12.6 Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) 37414.12.7 Prmenstruelles Syndrom . . . . . . . . 37514.12.8 Klimakterisches Syndrom . . . . . . . . 376

    14.13 Unerwnschte Plazebowirkungen . . 37714.14 Biologische Bedeutung des Plazebo- eff ekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 384

    15 Sekundre Pfl anzenstoff e in Nahrungs- ergnzungsmitteln . . . . . . . . . . . 385

    R. Hnsel15.1 Sekundre Pfl anzenstoff e in Nahrungs- ergnzungsmitteln: Probleme des Wirksamkeitsnachweises . . . . . . . . 38615.1.1 Begriff e, Allgemeines . . . . . . . . . . 38615.1.2 Realistische Heilversprechen? . . . . . . 38715.1.3 Grenzen retrospektiver Korrelations- studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38815.1.4 berbewertung von Laborstudien . . . 38815.2 Rotwein und seine schtzenden Phenole . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39015.3 Soja und Sojaprodukte . . . . . . . . . 39115.3.1 Botanische Herkunft und Inhaltsstoff e der Sojabohne . . . . . . . . . . . . . . . 39215.3.2 Einzelne Sojaprodukte . . . . . . . . . . 39515.4 Antioxidative Wirkung sekundrer Pfl anzenstoff e. . . . . . . . . . . . . . . 39715.4.1 Oxidativer Stress: biologische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . 39715.4.2 Reaktive Sauerstoff spezies (ROS) . . . . 39815.4.3 Biologische Quellen fr ROS . . . . . . 40015.4.4 Biologische Wirkungen von ROS . . . . 40115.4.5 Antioxidative Schutzmechanismen gegen ROS . . . . . . . . . . . . . . . . . 40215.4.6 Biochemische Marker fr oxidativen Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40515.4.7 Die Rolle von ROS bei der Entstehung von Krankheiten . . . . . . . . . . . . . 40515.4.8 Mehrfach ungesttigte Fettsuren und oxidativer Stress . . . . . . . . . . . . . 41015.4.9 Wirkt Knoblauch antiarteriosklerotisch und krebshemmend? . . . . . . . . . . . 41215.4.10 Selenverbindungen in Pfl anzen: antioxidativ und antikanzerogen wirkend . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41715.5 Ascorbinsure (Vitamin C): das wasserlsliche Antioxidans . . . . 42015.5.1 Chemische Struktur und Eigenschaft en 42015.5.2 Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 42015.5.3 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . 422

    Inhaltsverzeichnis

  • XIV

    15.5.4 Biochemische Bedeutung der Ascorbin- sure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42215.5.5 Ascorbinsure als Nahrungsergnzungs- mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428Weiterfhrende Literatur. . . . . . . . . . . . . . 430

    16 Drogen der Traditionellen Chinesischen Medizin in westlichen Lndern . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

    E. Stger16.1 Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und ihre Akzeptanz in west- lichen Lndern . . . . . . . . . . . . . . 43316.2 Befi ndlichkeitsstrungen als Domne der TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . 43316.3 Die TCM: der andere Denkstil erschwert das Verstndnis . . . . . . . 43416.4 Die Relevanz des theoretischen berbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . 43516.5 Die Yin-Yang-Lehre . . . . . . . . . . . 43616.6 Die Fnf-Wandlungsphasen-Lehre (wuxing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43716.7 Qi und Xue . . . . . . . . . . . . . . . . 43916.8 Pathogenese. . . . . . . . . . . . . . . . 43916.8.1 uere Ursachen . . . . . . . . . . . . . 43916.8.2 Innere Ursachen . . . . . . . . . . . . . 44016.9 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . 44016.10 Die acht diagnostischen Leitkriterien (bagang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44116.10.1 Yin und Yang . . . . . . . . . . . . . . . 44116.10.2 Inneres und Oberfl che . . . . . . . . . 44216.10.3 Klte und Hitze . . . . . . . . . . . . . . 44216.10.4 Leere und Flle . . . . . . . . . . . . . . 44216.11 Diff erentialdiagnose. . . . . . . . . . . 44316.12 Th erapeutische Umsetzung des Befundes die therapeutischen Verfahren (zhifa) . . . . . . . . . . . . . 44316.13 Arzneimittelwirkungen . . . . . . . . . 44316.13.1 Das Temperaturverhalten (qi) . . . . . . 44516.13.2 Die Geschmacksrichtung (wei) . . . . . 44516.13.3 Der Funktionskreisbezug (guijing) . . . 44516.13.4 Wirkungsstrke, Toxizitt (duxing) . . . 44516.13.5 Wirkungsdefi nition (yingyong zhuzhi) 44716.13.6 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 44716.13.7 Inkompatibilitten, Anwendung in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . 44716.14 Pharmazeutische Drogenaufb ereitung 447

    16.14.1 Wirkungsinerte Aufb ereitungsverfahren 44816.14.2 Wirkungsrelevante, traditionelle Vorbehandlungsverfahren . . . . . . . . 44816.15 Rezepturen . . . . . . . . . . . . . . . . 44916.16 Verarbeitung zu Arzneiformen . . . . 45016.16.1 Dekokte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45016.16.2 Traditionelle Fertigarzneimittel . . . . . 45016.16.3 Neuzeitliche Extraktzubereitungen . . . 45116.16.4 Zubereitungen fr die uerliche Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 45116.17 Das Potential der chinesischen Arznei- drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45116.18 Sicherheitsaspekte . . . . . . . . . . . . 45216.18.1 Verwechslungen chinesischer Arznei- drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45216.18.2 Kontamination mit Schwermetallen . . 45316.19 Verfgbarkeit von TCM-Drogen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . 454Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 461

    17 Aromatherapie: Biologische und psychodynamische Wirkungen von Aromastoff en . . . . . . . . . . . . 463

    R. Hnsel17.1 Einschrnkung des Th emas: Abgrenzung zur esoterischen Aroma- therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46417.2 Biologische Bedeutung des Riechens 46517.3 Psychodynamische Wirkungen von Gerchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 46717.4 Weitere Wirkungen therischer le via Osmorezeptoren . . . . . . . . . . . 46817.5 Wirkungen ber das trigeminale System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46917.6 Zurck zur Aromatherapie . . . . . . . 469Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

    D Einzeldarstellung wichtiger Stoff gruppen . . . . . . . . 473

    18 Kohlenhydrate I: Chemie, wichtige Mono- und Oligosaccharide . . . . . . 475 W. Blaschek, S. Alban18.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . 47718.2 Defi nition der Kohlenhydrate . . . . . 477

    Inhaltsverzeichnis

  • XV

    18.3 Klassifi zierung von Kohlenhydraten 47818.3.1 Monosaccharide . . . . . . . . . . . . . 47818.3.2 Di- und Oligosaccharide . . . . . . . . 47818.4 Strukturprinzipien von Mono- sacchariden . . . . . . . . . . . . . . . . 47918.4.1 Aldosen und Ketosen . . . . . . . . . . 47918.4.2 Halbacetalbildung. . . . . . . . . . . . . 48018.4.3 Nomenklatur und Darstellung . . . . . 48118.4.4 Aldonsuren, Uronsuren und Aldar- suren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48318.4.5 Aminozucker und Acetyl-Aminozucker 48518.4.6 Deoxy-Zucker . . . . . . . . . . . . . . 48618.4.7 Zuckeralkohole: Alditole . . . . . . . . 48718.4.8 Cyclitole . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48718.4.9 Zuckerester: phosphorylierte und sulfatierte Monosaccharide. . . . . 48818.4.10 Besondere Monosaccharide . . . . . . . 48818.5 Strukturprinzipien von Oligo- sacchariden . . . . . . . . . . . . . . . . 48818.5.1 Vollacetalbildung und O-glykosidische Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48818.5.2 N-glykosidische und C-glykosylische Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48918.5.3 Di- und Oligosaccharide . . . . . . . . 49118.6 Organoleptische Eigenschaft en von Kohlenhydraten . . . . . . . . . . 49318.7 Kohlenhydrate im Stoff wechsel . . . . 49618.8 Analytik von Kohlenhydraten . . . . . 49818.8.1 Nachweisreaktionen fr Kohlen- hydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49818.8.2 Strukturaufk lrung von Kohlen- hydraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49818.9 Pharmazeutisch bedeutsame Monosaccharide . . . . . . . . . . . . . 50018.9.1 Xylose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50018.9.2 Glucose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50018.9.3 Galactose . . . . . . . . . . . . . . . . . 50118.9.4 Fructose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50218.9.5 Sorbitol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50318.9.6 Mannitol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50418.9.7 Xylitol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50418.9.8 Myo-Inositol . . . . . . . . . . . . . . . 50518.10 Honig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50518.11 Pharmazeutisch bedeutsame Oligo- saccharide . . . . . . . . . . . . . . . . 50718.11.1 Saccharose . . . . . . . . . . . . . . . . 50718.11.2 Lactose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50818.11.3 Lactulose . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

    18.11.4 Lactitol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51018.11.5 Maltose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51018.11.6 Isomalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51118.11.7 Maltitol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513

    19 Kohlenhydrate II: Polysaccharide und Polysacchariddrogen . . . . . . . 515

    S. Alban, W. Blaschek19.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . 51719.1.1 Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51719.1.2 Eigenschaft en . . . . . . . . . . . . . . . 52119.1.3 Abbau von Polysacchariden . . . . . . . 52419.1.4 Vorkommen und Funktionen . . . . . . 52619.2 Isolierte pfl anzliche Polysaccharide und wichtige Derivate . . . . . . . . . 52819.2.1 Cellulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52919.2.2 Natrliche Celluloseprparate . . . . . 53119.2.3 Modifi zierte Cellulosen . . . . . . . . . 53319.2.4 Verbandstoff e auf Cellulose-Basis . . . 53419.2.5 Cellulosederivate . . . . . . . . . . . . . 53519.2.6 Strke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53919.2.7 Modifi zierte Strken . . . . . . . . . . . 54819.2.8 Strkederivate . . . . . . . . . . . . . . . 55219.2.9 Fructane . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55419.2.10 Pektine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55519.2.11 Anhang: Ballaststoff e . . . . . . . . . . . 55919.3 Pfl anzliche Gummen . . . . . . . . . . 57019.3.1 Arabisches Gummi . . . . . . . . . . . . 57119.3.2 Tragant . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57319.3.3 Karaya-Gummi . . . . . . . . . . . . . . 57619.4 Polysacchariddrogen/Schleimdrogen 57919.4.1 Charakteristika, Qualittsprfung und Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . 57919.4.2 Bockshornsamen . . . . . . . . . . . . . 58419.4.3 Eibischwurzel und -bltter . . . . . . . 58619.4.4 Flohsamen, Indische Flohsamen und -schalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58919.4.5 Guar und Guargalactomannan . . . . . 59219.4.6 Hufl attichbltter . . . . . . . . . . . . . 59419.4.7 Islndisches Moos/Islndische Flechte 59519.4.8 Johannisbrotkernmehl . . . . . . . . . . 59819.4.9 Leinsamen . . . . . . . . . . . . . . . . . 60019.4.10 Lindenblten . . . . . . . . . . . . . . . 60219.4.11 Malvenblten und -bltter . . . . . . . . 60319.4.12 Spitzwegerichbltter . . . . . . . . . . . 60419.4.13 Wollblumen/Knigskerzenblten . . . 60519.5 Bakterienpolysaccharide . . . . . . . . 607

    Inhaltsverzeichnis

  • XVI

    19.5.1 Bakterielle Zellwand-, Kapsel- und Exopolysaccharide . . . . . . . . . . . . 60719.5.2 Dextrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61219.5.3 Xanthan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61519.5.4 Beispiele weiterer Exopoly- saccharide . . . . . . . . . . . . . . . . . 61819.6 Pilzpolysaccharide . . . . . . . . . . . 62019.6.1 Pullulan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62119.6.2 Pilzglucane in der adjuvanten Tumor- therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62219.6.3 Zellwandglykane in der Pathogenese von Mykosen . . . . . . . . . . . . . . . 62519.7 Algenpolysaccharide . . . . . . . . . . 62819.7.1 Allgemeines zu Algen und Algenpoly- sacchariden . . . . . . . . . . . . . . . . 62919.7.2 Alginsure und Alginate . . . . . . . . . 63219.7.3 Agar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63819.7.4 Carrageen und Carrageenane . . . . . . 64219.7.5 Furcelleran . . . . . . . . . . . . . . . . 64719.7.6 Weitere sulfatierte Polysaccharide marinen Ursprungs . . . . . . . . . . . . 648Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 653

    20 Kohlenhydrate III: Aminoglykane und Glykosaminoglykane . . . . . . . 655 S. Alban20.1 Aminoglykane . . . . . . . . . . . . . . 65620.1.1 Chitin und Chitosan . . . . . . . . . . . 65620.1.2 Modifi zierte Chitosane . . . . . . . . . 66120.2 Glykosaminoglykane . . . . . . . . . . 66320.2.1 Proteoglykane und Glykosamino- glykane der Vertebraten . . . . . . . . . 66420.2.2 Hyaluronsure . . . . . . . . . . . . . . 67120.2.3 Keratansulfat . . . . . . . . . . . . . . . 67320.2.4 Chondroitinsulfat . . . . . . . . . . . . 67520.2.5 Dermatansulfat . . . . . . . . . . . . . . 67720.2.6 Heparansulfat . . . . . . . . . . . . . . . 68020.2.7 Heparin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68220.2.8 Niedermolekulare Heparine . . . . . . 69120.2.9 Heparinoide . . . . . . . . . . . . . . 69620.2.10 Anhang: Fondaparinux, ein synthetisches Pentasaccharid . . . . 697Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 703

    21 Pfl anzliche Lectine: Vorkommen, Eigenschaft en, Analytik und Bewertung ihrer immunmodulato- rischen Aktivitt . . . . . . . . . . . . . 705 H. Rdiger, R. Hnsel und H.-J. Gabius21.1 Kohlenhydrate als vielseitige Informationstrger . . . . . . . . . . . 70621.2 Lectine als Bindungspartner fr zellulre Glykane . . . . . . . . . . . . 70921.3 Weite Verbreitung pfl anzlicher Lectine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71321.4 Pfl anzliche Lectine als Gift e . . . . . . 71821.5 Isolierung von Lectinen . . . . . . . . 72021.6 Funktionen pfl anzlicher Lectine . . . 72321.7 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 72521.8 Analytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72721.9 Immunmodulation durch pfl anzliche Lectine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72921.10 Von der Immunstimulation zur Ambivalenz der Immunmodulation 73021.11 Risikopotential der lectinbezogenen Mistelanwendung . . . . . . . . . . . . 733 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 735

    22 Lipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739 R. Hnsel22.1 Fettsuren . . . . . . . . . . . . . . . . . 74022.1.1 Nomenklatur, Einteilung . . . . . . . . 74022.1.2 Weit verbreitete Fettsuren . . . . . . . 74122.1.3 Fettsuren mit ungewhnlicher Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74422.1.4 Biosynthese von Fettsuren . . . . . . . 74722.1.5 Eicosanoide . . . . . . . . . . . . . . . . 75222.2 Triacylglyceride (Fette und le) . . . . 75722.2.1 Nomenklatur, chemischer Aufb au . . . 75722.2.2 Schmelzverhalten, einige chemische Eigenschaft en . . . . . . . . . . . . . . . 75722.2.3 Prfung auf Identitt und Reinheit . . . 75922.2.4 Chemische Kennzahlen . . . . . . . . . 76022.2.5 Farbreaktionen . . . . . . . . . . . . . . 76122.2.6 Begleitstoff e in Fetten und len . . . . 76322.2.7 Biosynthese von Triacylglyceriden; Fettspeicherung . . . . . . . . . . . . . . 76622.2.8 Technische Gewinnung von Fetten und len . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76822.2.9 Verwendung in Pharmazie und Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76922.2.10 Pfl anzliche Fette und le. . . . . . . . . 770

    Inhaltsverzeichnis

  • XVII

    22.3 Phospholipide . . . . . . . . . . . . . . 78422.3.1 Phosphoglyceride (Phosphatidylsurederivate) . . . . . . 78422.3.2 Sojabohnenlecithin . . . . . . . . . . . . 78722.3.3 Etherphospholipide. . . . . . . . . . . . 78722.4 Glykolipide . . . . . . . . . . . . . . . . 78922.4.1 Glyceroglykolipide . . . . . . . . . . . . 79022.4.2 Sphingolipide . . . . . . . . . . . . . . . 79022.5 Beteiligung von Lipiden am Aufb au von Membranen . . . . . . . . . . . . . 79122.5.1 Einheitliches Bauprinzip biologischer Membranen . . . . . . . . . . . . . . . . 79122.5.2 Unterschiede in der Zusammensetzung 79322.5.3 Oxidative Schdigung von Membran- lipiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79422.6 Lipopolysaccharide . . . . . . . . . . . 80022.6.1 Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 80022.6.2 Chemischer Aufb au. . . . . . . . . . . . 80022.6.3 Biologische Wirkungen von LPS bzw. von Endotoxinen . . . . . . . . . . . . . 80122.7 Wachse und wachshnliche Stoff e . . 80322.7.1 Defi nitionen, bersicht . . . . . . . . . 80322.7.2 Carnaubawachs . . . . . . . . . . . . . . 80522.7.3 Jojobal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80522.7.4 Bltenwachse . . . . . . . . . . . . . . . 806Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807

    23 Isoprenoide als Inhaltsstoff e . . . . . . 809 O. Sticher23.1 Terminologie, Isoprenregel, Biosynthese, Einteilung, Vorkommen und biologische Funktion . . . . . . . 81023.2 Mono- und Sesquiterpene, die in therischen len vorkommen ( > Kap. 25) . . . . . . . . . . . . . . . . 81523.3 Iridoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81523.3.1 Terminologie, Biosynthese, Unter- teilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81523.3.2 Iridoidglykoside . . . . . . . . . . . . . 81723.3.3 Secoiridoidglykoside . . . . . . . . . . . 83223.3.4 Nichtglykosidische Iridoide . . . . . . . 83823.4 Sesquiterpene. . . . . . . . . . . . . . . 84723.4.1 Hufi g vorkommende Struktur varianten, Einteilung, Vorkommen . . . . . . . . . 84723.4.2 Biologische Aktivitten von Sesqui- terpenen Wirkungsmechanismen . . 85023.4.3 Sesquiterpene als Reinstoff e und Inhalts- stoff e pfl anzlicher Arzneidrogen . . . . 855

    23.5 Diterpene . . . . . . . . . . . . . . . . . 88223.5.1 Einige hufi ge Strukturtypen, biologische Aktivitten, Vorkommen 88223.5.2 Beispiele biologisch aktiver Diterpene . . . . . . . . . . . . . . . . . 88523.5.3 Diterpene als Inhaltsstoff e pfl anzlicher Arzneidrogen . . . . . . . . . . . . . . . 88923.6 Triterpene einschlielich Steroide ( > Kap. 24) . . . . . . . . . . . . . . . . 89223.7 Tetraterpene: Carotinoide und bio- chemisch verwandte Pfl anzenstoff e . . 89223.7.1 Chemischer Aufb au, Einteilung, Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . 89223.7.2 Physikalische und chemische Eigenschaft en, Stabilitt . . . . . . . . . 89223.7.3 Analytische Kennzeichnung . . . . . . 89623.7.4 Vorkommen, Lokalisation. Hinweise auf Carotinoidfhrung in Arznei- drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89623.7.5 Biosynthese der Carotinoide. . . . . . . 89923.7.6 Schicksal der Carotinoide im Sugetier- organismus . . . . . . . . . . . . . . . . 89923.7.7 Wirkungen und Anwendungsgebiete 90023.7.8 Apocarotinoide und andere Carotinoidabbauprodukte . . . . . . . . 903Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908

    24 Triterpene einschlielich Steroide . . 915 O. Sticher24.1 bersicht ber die pharmazeutisch interessierenden Stoff gruppen . . . . 91624.2 Allgemeine Nachweisreaktionen . . . 91624.3 Squalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92024.4 Phytosterole (Phytosterine) . . . . . . 92024.5 Triterpene verschiedener Struktur . . 92724.5.1 Cucurbitacine . . . . . . . . . . . . . . . 92724.5.2 Cimicifuga-Triterpene . . . . . . . . . . 93024.5.3 Quassinoide . . . . . . . . . . . . . . . . 93424.5.4 Boswelliasuren . . . . . . . . . . . . . . 93524.5.5 Betulinsure . . . . . . . . . . . . . . . . 93824.5.6 Ringelblumenblten . . . . . . . . . . . 94024.6 Saponine. . . . . . . . . . . . . . . . . . 94324.6.1 Begriff sbestimmung . . . . . . . . . . . 94324.6.2 Vorkommen, chemische und physi- ka lische Eigenschaft en, Einteilung . . . 94324.6.3 Analytik von Saponindrogen . . . . . . 94424.6.4 Saponine als Hmolysegift e, hmo- lytischer Index, Strukturspezifi tt . . . 946

    Inhaltsverzeichnis

  • XVIII

    24.6.5 Metabolismus, Pharmakokinetik und Toxikologie der Saponine . . . . . 94824.6.6 Wirkungen der Saponine . . . . . . . . 94924.6.7 Arzneidrogen mit Saponinen . . . . . . 95124.6.8 Triterpensaponine . . . . . . . . . . . . 95124.6.9 Steroidsaponine . . . . . . . . . . . . . . 98024.7 Herzwirksame Steroide . . . . . . . . . 98924.7.1 Begriff sbestimmung, Geschichtliches . 98924.7.2 Aufb au der herzwirksamen Steroid- glykoside . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99024.7.3 Einige chemische Eigenschaft en, Farb - reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 99224.7.4 Verbreitung im Pfl anzenreich, verwendete Extrakte/Reinstoff e . . . . . 99624.7.5 Pharmakokinetik und Metabolismus 99624.7.6 Wirkungen auf biochemischer Ebene und Anwendungsgebiete . . . . . . . . . 99824.7.7 Analytische Kennzeichnung . . . . . . . 100024.7.8 Digitalis lanata und Lanataglykoside . . 100124.7.9 Digitalis purpurea und Purpureaglykoside. . . . . . . . . . 100524.7.10 Strophanthin und andere Reinglykoside mit groer Abklingquote. . . . . . . . . 100724.7.11 Weitere Drogen mit herzwirksamen Steroiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100824.8 Verschiedene Substanzen mit einem Steroidgerst . . . . . . . . 101324.8.1 Uzarawurzel . . . . . . . . . . . . . . . . 101324.8.2 Condurango- oder Kondurangorinde 1014Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017

    25 therische le und Drogen, die therisches l enthalten . . . . . . 1023 O. Sticher

    25.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . 102525.1.1 Natrliche und knstliche le. . . . . . 102525.1.2 Terpentinfreie le, naturbelassene le 102525.1.3 Extraktionsle . . . . . . . . . . . . . . 102525.1.4 Extrakte aus therischldrogen . . . . 102625.1.5 Bltenwsser, Bltenwasserle, aromatische Wsser. . . . . . . . . . . . 102625.1.6 Aromastoff e . . . . . . . . . . . . . . . . 102625.1.7 Parfms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102725.1.8 Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 102825.2 Eigenschaft en . . . . . . . . . . . . . . . 102825.2.1 Einige physikalische und organo- leptische Eigenschaft en. . . . . . . . . . 102825.2.2 Chemische Zusammensetzung . . . . . 1029

    25.2.3 Qualittskontrolle . . . . . . . . . . . . 103625.2.4 Hinweise zur Lagerung und Aufb ewahrung . . . . . . . . . . . . . . 104025.2.5 Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 104025.3 Gewrze . . . . . . . . . . . . . . . . . 104425.3.1 Gewrze, Gewrzmischungen, Gewrz- zubereitungen, gesundheitliche Aspekte des Wrzens . . . . . . . . . . . . . . . . 104425.3.2 Galgant . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104525.3.3 Ingwerwurzelstock . . . . . . . . . . . . 104625.3.4 Koriander . . . . . . . . . . . . . . . . . 105025.3.5 Majoran . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105125.3.6 Piment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105325.3.7 Vanille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105325.3.8 Zimtrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . 105425.4 Stomachika, Cholagoga, Carminativa 105725.4.1 Stomachika . . . . . . . . . . . . . . . . 105725.4.2 Cholagoga . . . . . . . . . . . . . . . . . 106925.4.3 Carminativa . . . . . . . . . . . . . . . . 107825.5 therische le als Expektoranzien . . 109725.5.1 Vorstellungen zur Wirkweise . . . . . . 109725.5.2 therische le, die bevorzugt inhalativ angewendet werden. . . . . . . . . . . . 109825.5.3 Bevorzugt systemisch oder refl ektorisch wirkende therische le . . . . . . . . . 110525.5.4 therische le in Arzneiformen zum Lutschen . . . . . . . . . . . . . . . 111025.5.5 therischldrogen als Bestandteile von Brusttees . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111125.6 therische le zur Mundpfl ege und zum Gurgeln . . . . . . . . . . . . . . . 111325.6.1 Allgemeines ber Mundsprays, Mundwsser und Gurgelwsser (Gargarismen) . . . . . . . . . . . . . . 111325.6.2 therische le aus Mentha-Arten . . . 111425.6.3 Salbei und Salbeil . . . . . . . . . . . . 111825.6.4 Th ymianl und Th ymol . . . . . . . . . 112025.6.5 Wintergrnl . . . . . . . . . . . . . . . 112125.6.6 Myrrhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112225.6.7 Benzoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112325.7 therische le in Rhinologika . . . . 112525.8 therische le als Zusatz zu Externa 112525.8.1 bersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . 112525.8.2 Hypermisierende Einreibungen . . . . 112525.8.3 Juckreizstillende Mittel (Antipruriginosa) . . . . . . . . . . . . 112825.8.4 Mittel zur Durchblutung der Kopfh aut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131

    Inhaltsverzeichnis

  • XIX

    25.8.5 Antiseptika und Antiphlogistika . . . . 113225.8.6 Anhang: Nelkenl und Eugenol in der konservierenden Zahnheilkunde . . . . 1133Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135

    26 Phenolische Verbindungen . . . . . . . 1141 O. Sticher26.1 Allgemeine Einfhrung . . . . . . . . 114326.1.1 Defi nition, Eigenschaft en . . . . . . . . 114326.1.2 Dnnschichtchromatographie (DC), Farbreaktionen . . . . . . . . . . . . . . 114326.1.3 Biosynthetische Einordnung. . . . . . . 114526.1.4 Oxidative Kupplung von Phenolen . . . 114526.1.5 Enzymatische Brunungsreaktionen . . 114526.1.6 Toxikologische Eigenschaft en . . . . . . 114526.2 Phenolcarbonsuren und Derivate . . 115026.2.1 Freie Phenolcarbonsuren . . . . . . . . 115026.2.2 Ester mit anderen Suren . . . . . . . . 115526.2.3 An Zucker glykosidisch gebundene Phenolcarbonsuren . . . . . . . . . . . 116126.2.4 Einfache Phenolglykoside Bren- traubenbltter . . . . . . . . . . . . . . . 116226.3 Cumarine . . . . . . . . . . . . . . . . . 116526.3.1 Allgemeine Merkmale . . . . . . . . . . 116526.3.2 Hinweise zur Analytik . . . . . . . . . . 116626.3.3 Beispiele fr Cumarine als analytische Leitstoff e . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116626.3.4 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 116826.3.5 Lichtsensibilisierende Cumarine . . . . 116926.3.6 Cumarin, Cumarindrogen . . . . . . . 117126.3.7 Ammi-visnaga-Frchte . . . . . . . . . 117626.4 Lignane . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117826.4.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . 117826.4.2 Lignane als analytische Leitstoff e . . . . 117826.4.3 Kubeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117826.4.4 Taigawurzel . . . . . . . . . . . . . . . . 118126.4.5 Podophyllin . . . . . . . . . . . . . . . . 118426.4.6 Indisches Podophyllin . . . . . . . . . . 118526.4.7 Guajakharz. . . . . . . . . . . . . . . . . 118626.4.8 Larrea-tridentata-Kraut . . . . . . . . . 118726.5 Flavonoide . . . . . . . . . . . . . . . . 118826.5.1 Geschichtliche Einleitung . . . . . . . . 118826.5.2 Bauprinzip, Einteilung . . . . . . . . . . 118826.5.3 Chalkone . . . . . . . . . . . . . . . . . 118826.5.4 Flavanone . . . . . . . . . . . . . . . . . 119226.5.5 Flavone und Flavonole . . . . . . . . . . 119326.5.6 Anthocyane . . . . . . . . . . . . . . . . 119926.5.7 Proanthocyanidine . . . . . . . . . . . . 1201

    26.5.8 Wirkungen der Flavonoide . . . . . . . 120526.5.9 Bioverfgbarkeit, Metabolismus und Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . 120826.5.10 Flavonoiddrogen . . . . . . . . . . . . . 121326.6 Kava-Kava . . . . . . . . . . . . . . . . . 124126.7 Cannabinoide. . . . . . . . . . . . . . . 124426.8 Gerbstoff e . . . . . . . . . . . . . . . . . 124926.8.1 Catechingerbstoff e (kondensierte Pro- anthocyanidine) . . . . . . . . . . . . . 124926.8.2 Hydrolysierbare Gerbstoff e (Gallotannine). . . . . . . . . . . . . . . 125326.8.3 Anwendung der Gerbstoff drogen und Wirkungen der Gerbstoff e . . . . . . . . 125426.8.4 Bioverfgbarkeit und Toxikologie von Gerbstoff en . . . . . . . . . . . . . . . . 125626.8.5 Gerbstoff drogen und Reinstoff e . . . . 125726.9 Anthranoide . . . . . . . . . . . . . . . 126926.9.1 Einleitung, Begriff e . . . . . . . . . . . . 126926.9.2 Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127026.9.3 Metabolismus und Pharmakokinetik . 127726.9.4 Wirkweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 127826.9.5 Anwendung, Risiken und unerwnschte Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 128126.9.6 Faulbaumrinde . . . . . . . . . . . . . . 128326.9.7 Kreuzdornbeeren . . . . . . . . . . . . . 128426.9.8 Sennesbltter und Sennesfrchte . . . . 128526.9.9 Aloe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128826.9.10 Cascararinde. . . . . . . . . . . . . . . . 129226.9.11 Rhabarberwurzel . . . . . . . . . . . . . 129426.10 Johanniskraut. . . . . . . . . . . . . . . 1296Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306

    27 Alkaloide . . . . . . . . . . . . . . . . . 1315 Rudolf Hnsel und Heinz Pertz27.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 131827.1.1 Was sind Alkaloide? . . . . . . . . . . . 131827.1.2 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 131827.1.3 Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 132027.1.4 Stoff wechselphysiologische Aspekte . . 132227.1.5 Biochemisch-kologische Aspekte . . . 132527.1.6 Bedeutung fr die Arzneimittel- forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 132627.1.7 Pharmazeutische Aspekte . . . . . . . . 133127.2 Chinolizidinalkaloide . . . . . . . . . . 133827.3 Pyrrolizidinalkaloide . . . . . . . . . . 134027.4 Tropanalkaloide . . . . . . . . . . . . . 134627.4.1 Chemischer Aufb au, Vorkommen . . . 134727.4.2 Biosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 1347

    Inhaltsverzeichnis

  • XX

    27.4.3 Drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134927.4.4 Reinalkaloide . . . . . . . . . . . . . . . 135527.4.5 Calystegine und andere Polyhydroxy- alkaloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135927.5 Nicotianaalkaloide. . . . . . . . . . . . 136227.5.1 Chemie und Biochemie . . . . . . . . . 136227.5.2 Tabak und Tabakpfl anzen . . . . . . . . 136427.5.3 Tabak und Gesundheitsrisiken durch Tabakrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 136527.5.4 kobiochemie . . . . . . . . . . . . . . 136727.6 Benzylisochinolinalkaloide . . . . . . 136827.6.1 Phytochemie: Untergruppen und deren biogenetische Beziehungen . . . . . . . 136827.6.2 Opium und Opiumalkaloide . . . . . . 137727.6.3 Drogen mit Protoberberin-Akaloiden 138627.6.4 Phthalidisochinolin-Alkaloide . . . . . 138827.7 Ipecacuanha-Alkaloide . . . . . . . . . 139027.7.1 Ipecacuanhawurzel und Zubereitungen 139027.7.2 Emetin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139327.8 Lycorin und Galanthamin . . . . . . . 139527.9 Colchicin . . . . . . . . . . . . . . . . . 139727.10 Mutterkorn und Ergolinalkaloide . . 140327.10.1 Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . 140327.10.2 Secale cornutum . . . . . . . . . . . . . 140327.10.3 Inhaltsstoff e . . . . . . . . . . . . . . . . 140427.10.4 Allgemeines zu Wirkungen der Mutter- kornalkaloide . . . . . . . . . . . . . . . 140627.10.5 Ergometrin (Ergobasin, Ergonovin) . . 140727.10.6 Ergotamin . . . . . . . . . . . . . . . . . 140827.10.7 Toxische Wirkungen des Mutterkorns 140927.10.8 Saprophytische Kultur von Claviceps- Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141027.10.9 Biosynthesestudien . . . . . . . . . . . . 141127.10.10 Lysergsureamide in hheren Pfl anzen 141127.10.11 Hinweise zur Analytik . . . . . . . . . . 141127.11 Monoterpenoide Indolalkaloide . . . 141527.11.1 Chemischer Aufb au . . . . . . . . . . . 141627.11.2 Sensorische Eigenschaft en . . . . . . . . 141627.11.3 Verbreitung im Pfl anzenreich . . . . . . 141627.11.4 Biosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 141827.11.5 Yohimbin . . . . . . . . . . . . . . . . . 141827.11.6 Rauwolfi aalkaloide . . . . . . . . . . . . 142027.11.7 Catharanthusalkaloide . . . . . . . . . . 142427.11.8 Camptothecin . . . . . . . . . . . . . . . 142627.11.9 Ellipticin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142827.11.10 Strychnin und Brucin . . . . . . . . . . 143027.11.11 C-Toxiferin und Calebassen-Curare . . 143227.11.12 Chinarinde und Cinchonaalkaloide . . 1434

    27.12 Jaborandibltter und Pilocarpin . . . 144227.13 Purinalkaloide . . . . . . . . . . . . . . 144427.13.1 Einschrnkung des Th emas . . . . . . . 144527.13.2 Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 144527.13.3 Biosynthetische Einordnung . . . . . . 144627.13.4 Analytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144627.13.5 Wirkungen der Methylxanthine . . . . 144927.13.6 kobiochemie . . . . . . . . . . . . . . 145327.13.7 Coff eindrogen als Genussmittel . . . . 145327.13.8 Kolasamen (Kolanuss) . . . . . . . . . . 145427.13.9 Guarana (Guaranasamen) . . . . . . . . 145527.13.10 Kaff ee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145627.13.11 Schwarzer und grner Tee . . . . . . . . 145927.13.12 Mate (Matebltter) . . . . . . . . . . . . 146227.13.13 Yoco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146327.13.14 Kakaobohnen, Kakaoschalen . . . . . . 146327.13.15 Coff einhaltige Getrnke und Limonaden. . . . . . . . . . . . . . . . . 146427.14 Terpenoide Alkaloide . . . . . . . . . . 146527.14.1 Aconitin und Pseudoaconitin . . . . . . 146627.14.2 Ryanodin. . . . . . . . . . . . . . . . . . 146827.14.3 Taxol (Paclitaxel) . . . . . . . . . . . . . 146827.15 Alkaloide mit exozyklisch ange- ordnetem Stickstoff . . . . . . . . . . . 147127.15.1 Ephedrakraut und Ephedrin . . . . . . 147127.15.2 Kat (Kath) . . . . . . . . . . . . . . . . . 147627.15.3 Peyotl und Mescalin . . . . . . . . . . . 147727.15.4 Paprika und Capsaicinoide . . . . . . . 147827.15.5 Piper-Alkaloide . . . . . . . . . . . . . . 148527.15.6 Th eanin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1487Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1488Weiterfhrende Literatur . . . . . . . . . . . . . 1492

    E Anhnge

    Das System der Spermatophyta: bersicht ber Ordnungen und Familien . . . 1495

    Abkrzungen der Botanikernamen (Autoren der Pfl anzennamen) . . . . . . . . . . 1505

    Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515

    Artnamenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1561

    Inhaltsverzeichnis

  • Autorenverzeichnis

    Prof. Dr. Kurt Hostettmann Laboratoire de Pharmacognosie et de PhytochimieSection des Sciences PharmaceutiquesUniversit de GenveQuai Ernest-Ansermet 30CH-1211 Genve 4

    Dr. Andrew MarstonLaboratoire de Pharmacognosie et de PhytochimieSection des Sciences PharmaceutiquesUniversit de GenveQuai Ernest-Ansermet 30CH-1211 Genve 4

    Prof. Dr. Wolfgang KreisInstitut fr Botanik und Pharmazeutische BiologieFriedrich-Alexander-Universitt Erlangen-NrnbergStaudtstrae 591058 Erlangen

    Dr. Richard LukainChromsystems Instruments & Chemicals GmbHHeimburg-Str. 381243 Mnchen

    Prof. Dr. Ulrich MaternInstitut fr Pharmazeutische BiologiePhilipps-Universitt MarburgDeutschhausstrae 17A35032 Marburg.

    Prof. Dr. Heinz H. PertzInstitut fr PharmazieFachbereich Biologie, Chemie, PharmazieFreie Universitt BerlinKnigin-Luise-Str. 2+414195 Berlin

    Prof. Dr. Susanne AlbanPharmazeutisches InstitutAbteilung Pharmazeutische BiologieChristian-Albrechts-Universitt zu Kiel Gutenbergstr. 7624118 Kiel

    Prof. Dr. Wolfgang BlaschekPharmazeutisches InstitutLehrstuhl fr Pharmazeutische BiologieChristian-Albrechts-Universitt zu KielGutenbergstr. 7624118 Kiel

    Prof. Dr. Theodor DingermannInstitut fr Pharmazeutische BiologieUniversitt FrankfurtMarie-Curie-Str. 960439 Frankfurt

    Prof. Dr. Hans-Joachim GabiusInstitut fr Physiologische ChemieTierrztliche FakulttLudwig-Maximilians-UniversittVeterinrstr. 1380539 Mnchen

    Prof. Dr. Rudolf HnselWestpreuenstrae 7181927 Mnchen

    Prof. Dr. Jrg HeilmannInstitut fr PharmazieLehrstuhl Pharmazeutische BiologieUniversitt RegensburgUniversittsstrae 3193053 Regensburg

  • XXII Autorenverzeichnis

    Prof. Dr. Harold RdigerInstitut fr Pharmazie und LebensmittelchemieUniversitt WrzburgAm Hubland97074 Wrzburg

    Edda SpieErbstetter Strae 2370374 Stuttgart

    Prof. Dr. Otto SticherLebernhhe 22CH-8123 Ebmatingen

    Erich A. StgerApothekerBischoff -Hartl-Strae 883410 Lauff en

    PD Dr. Markus VeitWestendstr. 1786916 Kaufering

    Prof. Dr. rer. nat. Angelika VollmarInstitut fr Pharmazeutische BiologieZentrum fr Pharmaforschung Butenandtstr. 51381377 Mnchen

    Dr. Ilse ZndorfJohann Wolfgang Goethe-UniversittInstitut fr Pharmazeutische BiologieBiozentrumMarie-Curie-Str. 960439 Frankfurt

  • Abkrzungsverzeichnis

    Im Abkrzungsverzeichnis sind folgende Abkrzungen aufgefhrt:

    Allgemeine Abkrzungen, Abkrzungen analytischer Methoden, Medizinische Abkrzungen, Molekularbiologische Abkrzungen.

    Abkrzungen von Substanznamen sind nur in Ein-zelfllen aufgefhrt.

    [ ]D20 Optische Drehung14C radioaktives Kohlenstoffi sotopA als Suffi x hinter Symbolen fr

    Zucker: Ab krzung fr Sure (engl.: acid), z. B. GlcA = Glucuronsure

    A Absorption ngstrm(einheit), 1 = 1010 mAA ascorbinic acid, AscorbatAACC American Association of Cereal

    ChemistsAACT Acetoacetyl-CoA-thiolaseAAS atomic absorption spectroscopy

    (spectrometry), Atomabsorptionsspektroskopie

    (-spektrometrie)Abb. AbbildungABC ATP-binding cassetteAc AcetylAC AdenylatcyclaseACE angiotensin converting enzyme,

    Angio tensinkonversionsenzym AChE Acetylcholinesterase(s. auch CHE) Ac-MVA-Weg klassischer Acetat-Mevalonat- (s. auch MEV) Biosyn theseweg (von acetyl mevalonic acid)ACP acyl carrier protein,

    AcylcarrierproteinACS acute coronary syndrom, akutes

    Koronarsyndrom

    ACT artemisinin combination therapyACTH adrenokortikotropes HormonADAS Alzheimers disease assessment

    scaleADI acceptable daily intakeADP AdenosindiphosphatADPG AdenosindiphosphatglucoseADPR Adenosindiphosphat-RiboseAES AtomemissionsspektralanalyseAGP Arabinogalactan-ProteinAIDS acquired immunodefi ciency

    syndrome, erworbenes Immundefekt-, Immunmangel- oder Immun schwche s yndrom

    AK AntikrperALD AdrenoleukodystrophieAMD altersbedingte MakuladegenerationAMG ArzneimittelgesetzAMP Adenosin-5-monophosphatAP-1 activator protein 1, Aktivator-

    Protein-1 [Transkriptionsfaktor]Apaf-1 apoptotic protease activating

    factor 1APC (APZ) antigen presenting cells, Antigen

    prsentierende Zellen; APC auch fr aktiviertes Protein

    APCI atmospheric pressure chemical ionization

    APP amyloid precursor proteinaPTT aktivierte partielle

    Th romboplastinzeitAR AdenosinrezeptorenAra ArabinoseArg ArgininAsn AsparaginAsp AsparaginsureASS AcetylsalicylsureAT AntithrombinATBC -Tocopherol- -Carotene

    Prevention StudyATCC American Type Culture Collection

  • XXIV

    ATP AdenosintriphosphatATPase AdenosintriphosphataseAUC area under the plasma concen-

    tration time curve, Flche unter der Plasma konzentrationszeitkurve

    AZM AuszugsmittelBAH Bundesfachverband der Arznei-

    mittel-HerstellerBAN British approved nameBASYC bacterial synthesized celluloseBAz Bundesanzeiger, herausgegeben vom

    Bundesminister fr JustizBax proapoptotisches Protein der Bcl-2-

    FamilieBCG Bacillus Calmette-GurinBcl-2 antiapoptotisches Protein der Bcl-2-

    FamilieBcl-xL antiapoptotisches Protein der Bcl-2-

    FamilieBfArM Bundesinstitut fr Arzneimittel und

    MedizinprodukteBid proapoptotisches Protein der Bcl-2-

    FamilieBNaC brain Na -channels, Amilorid-

    sensitive Na -KanleBP British Pharmacopoeia, Her

    Majestys Stationary Offi ce, LondonBPH benigne Prostatahyperplasie (syn.

    Prostatahypertrophie)BRM biological response modifi ersBRS biologische ReferenzsubstanzBq Becquerel; SI-Einheit der Radio-

    aktivittBSE bovine spongiforme encephalo-

    pathie, bovine spongiforme Enzephalopathie [Rinderwahnsinn]

    Bz BenzoylC (Grad) Celsius; Maeinheit fr

    TemperaturC5a KomplementfaktorcADPR zyklische Adenosindiphosphat-

    RiboseCaff (E)-Caff eoylCAM cell adhesion molecules,

    ZelladhsionsmoleklecAMP zyklisches AdenosinmonophosphatCARET -Carotene and Retinol Effi cacy

    Trial

    CB CannabinoidrezeptorenCBG cystolische -GlucosidaseCD cluster of diff erentiationCDP Cytidindiphosphatcdks Cyclinabhngige KinasenCE capillary electrophoresis, Kapillar-

    elektrophoreseCF continuous fl owc-fos (c-Fos) Proonkogen [Transkriptionsfaktor]CFTR cystic fi brosis transmembrane

    conductance regulator CGI clinical global impression

    [Nutzen-Risiko-Bewertung der Behandlung]

    cGMP zyklisches GuanosinmonophosphatCGRP calcitonin gene-related peptideCGTase CyclodextringlykosyltransferaseCHD coronary heart diseaseCHE (s. auch AChE) CholinesteraseCHI Chalkonfl avonisomeraseCHS ChalkonsynthaseCi Curie [wird heute in Bq angegeben]CI chemische IonisationCinn (E)-Cinnamoylc-jun (c-Jun) Proonkogen [Transkriptionsfaktor]Cmax maximaler PlasmaspiegelCMK CDP-Me-KinaseCMP CytidinmonophosphatCMR cold and menthol sensitive

    receptorCMS CDP-Me-Synthasecpm counts per minute, Impulse pro

    Minutec-myc Proonkogen [Transkriptionsfaktor]CNV contingent negative variation

    [Sonderform der Elektroenzephalo-graphie]

    CPMP Committee for Proprietary Medicinal Products, wissenschaft licher Beirat der Europischen Arzneimittelbehrde

    CoA-SH Coenzym ACOSY correlated spectroscopyCoV CoronarvirenCOX CyclooxygenaseCPR NADPH-Cytochrom P450-Oxido-

    reduktase

    Abkrzungsverzeichnis

  • XXV

    CR conditioned reaction, bedingte bzw. konditionierte Reaktion

    CRH corticotropin releasing hormonCRS chemische ReferenzsubstanzCS conditioned stimulus, konditio-

    nierter Reiz; auch fr Chondroitin-sulfat

    CSE Cholesterol-Synthese-EnzymCT thres hold cycleCTZ ChemorezeptortriggerzoneCVI chronische vense Insuffi zienzCYP Cytochrom P450Cys Cystein

    chemische Verschiebungd2020 Relative DichteDA (Da) Dalton [Atommasseneinheit]d Kennzeichnet als Vorsatz die

    Konfi gurationen am asymmetrischen C-Atom einer in Fischer-Projektion wiedergegebenen Verbindung

    DAB Deutsches Arzneibuch, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, Govi-Verlag, Pharmazeutischer Verlag GmbH, Eschborn

    DAC Deutscher-Arzneimittel-Codex, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbnde, Govi-Verlag, Pharmazeutischer Verlag GmbH, Eschborn, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart

    DAD Diodenarray-DetektorDAT Demenz vom Alzheimer-TypDB degree of branchingDB DoppelbindungsquivalenteDC Dnnschichtchromatogramm, (s. auch TLC) Dnnschichtchromatographie, dnnschichtchromatographischDCI direkte chemische IonisationDEPT distortionless enhancement by

    polarisation transferDEV Droge-Extrakt-VerhltnisDFR Dihydrofl avonolreduktaseDG DehydrogenaseDGDG DigalactosyldiacylglycerolDGE Deutsche Gesellschaft fr ErnhrungDHFR DihydrofolatreduktaseDHPR Dihydropyridinrezeptor

    5-DI 5-MonodeiodinaseDIC disseminierte intravasale Gerinnung

    (Koagulation)Dig Digitoxose(s. auch Dox) Di-OH-Bz ProtocatechuoylDMAPP DimethylallyldiphosphatDNA DesoxyribonucleinsureDOPA 3,4-DihydroxyphenylalaninDOX 1-Desoxy-d-XyluloseDox Digitoxose(s. auch Dig) DOZ DesoxyzuckerDP degree of polymerisation,

    PolymerisationsgradDPP diff erential pulse polarographyDQF double quantum fi lteredDS degree of sulfatation,

    Sulfatierungsgrad; auch fr Substitutionsgrad und fr Dermatansulfat

    DSM diagnostic and statistical manual of mental disorders [American Psychiatric Association]

    Dte DigitaloseDVT deep vein thrombosis, tiefe

    VenenthromboseDXP/MEP-Weg Nicht-Mevalonat-Biosyntheseweg (auch MEP) (von 1-Deoxy-d-xylulose-5- phosphat/2C-Methylerythritol-4- phosphat)DXR DXP-ReduktoisomeraseDxS DextransulfatDXS DXP-SynthaseEBM evidence-based medicine, evidenz-

    basierte MedizinEBV Epstein-Barr-VirusEC Enzyme Commission; auch fr

    EnzymkodexECP eosinophil cationic protein,

    eosinophiles kationisches ProteinED50 eff ective dose, Eff ektivdosis. Die

    statistisch ermittelte Menge einer Substanz, die nach Verabreichung in der vorgeschriebenen Weise bei der Hlft e der Versuchstiere eine bestimmte Wirkung hervorruft

    EDN Eosinophilen-deriviertes Neurotoxin

    Abkrzungsverzeichnis

  • XXVI

    EDQM European Directorate for the Quality of Medicine

    EEG Elektroenzephalogramm, Elektroenzephalographie

    EF ElongationsfaktorEGCG Epigallocatechin-3-O-gallatEGF(R) epidermal growth factor (receptor)Egr-1 early growth response-1 [Trans-

    kriptionsfaktor]EI Elektronensto-IonisationEKZ extrakorporaler Kreislauf (extrakor-

    porale Zirkulation)ELLA enzyme-linked lectin-binding

    assayELISA enzyme-linked immunosorbent

    assayELSD evaporative light scattering

    detector, Verdampfungs-Lichtstreu-Detektor

    EMEA European Medicines Evaluation Agency, Europische Zulassungs-behrde

    EMS eosinophiles MyalgiesyndromEPL essentielle PhospholipideEPO eosinophil peroxidaseEPSP exzitatorisches postsynaptisches

    PotentialEPX eosinophiles Protein XER endoplasmatisches Retikulum; auch fr strogen-RezeptorERK extracellular signal-regulated

    kinaseES ElektrosprayESCOP European Scientifi c Cooperation of

    PhytotherapyESI Elektrospray-IonisationESR Elektronenspinresonanz-

    SpektrometrieExtr. Extractum, ExtraktExtr. fl . Extractum fl uidum, FlssigextraktEZM extrazellulre Matrixf als Suffi x: FuranoseF FaktorFAB fast atom bombardmentFACS fl uorescence activated cell sorting,

    fl uoreszenzaktivierte ZellanalyseFAD FlavinadenindinukleotidFADD fas-associated death domain

    FDA Food and Drug AdministrationFGF fi broblast growth factorFHT (F3H) Flavanon 3 -HydroxylaseFKS ftales KlberserumFLS FlavonolsynthasefMLP Formyl-methionyl-leucyl-phenyl-

    alaninfMRT funktionelle Magnetenzephalo-

    graphieFNS (FS) FlavonsynthaseFru FructoseFSH Follikel-stimulierendes HormonFuc FucoseGA glycyrrhetic acid,

    Glycyrrhetinsure; auch gibberel-linic acids, Gibberelline

    G GlucosequivalentGABA -AminobuttersureGACP good agricultural and collection

    practiceGAPDH Glycerinaldehyd-3-phosphat-

    DehydrogenaseGAG GlykosaminglykaneGal Galactose-GT -Glutamyltransferase

    GAP good agricultural practiceGBG cytosolische -GlucosidaseGC Gaschromatogramm, Gaschro mato -(s. auch GLC) graphie, gaschromatographischGCP good clinical practiceGDP GuanosindiphosphatGERRI geriatric evaluation by relatives

    rating instrumentGFC gel fi ltration chromatographyGGPP GeranylgeranyldiphosphatGH growth hormone, Wachstums-

    hormonGLC gas liquid chromatographyGlc GlucoseGlc-6-P Glucose-6-phosphatGlc-6-DPG Glucose-6-Phosphat-Dehydro-

    genaseGln GlutaminGlu Glutaminsure; in einzelnen

    Kapiteln fr GlucuronsureGly GlycinGM-CSF granulocyte macrophage colony (GMCSF) stimulating factor [Zytokin]

    Abkrzungsverzeichnis

  • XXVII

    GMG Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz

    GMP good manufacturing practice [WHO-Richtlinien]; auch fr Guanosin-5-monophosphat

    GnRH Gondadotropin-Releasing-HormonGPC gel permeation chromatography,

    GelpermeationschromatographieGPI GlykosylphosphatidylinositolGPT GlutamattransaminaseGRAS generally recommended as safeGSH reduziertes GlutathionGSSG oxidiertes GlutathionGTP GuanosintriphosphatGZ Glycyrrhizinsureh StundeHA hyaluronic acid, HyaluronsureHAB Homopathisches Arzneibuch,

    Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, Govi-Verlag, Frankfurt/Main

    HAMA Hamilton anxiety scale. Hamilton Angst-Skala [Bewertung von Angstzustnden]

    HAMD Hamilton rating scale for depression, Hamilton Depressions-Skala [Bewertung von Depressionen]

    HC heparin cofactorHCV Hepatitis C VirusH6D Hyoscyamin-6-dioxygenaseHDL high density lipoproteins,

    Lipoproteine hoher DichteHDS HMBPP-SynthaseHeLa-Zellen human epithelial cervical

    carcinoma cells [Zellen einer etablierten Carcinoma-Zellinie einer Frau Henrietta Lacks]

    Helv Pharmacopoea Helvetica, Eidgenssische Drucksachen- und Materialzentrale, Bern

    HER-2 HER-2 NeuonkogenHET-CAM hens egg chorioallantoic membrane

    test, Hhnerei-Test an der Chorion Allantois Membran

    HETE HydroxyeicosatetraensureH.I. hmolytische AktivittHis Histidin

    HIT Heparin-induzierte Th rombo-zytopenie

    HIV human immunodefi ciency virus, humanes Immundefi zienz-virus

    HLA humane LeukozytenantigeneHLB hydrophil-lipophil balanceHLE humane LeukozytenelastaseHMBC heteronuclear multiple bond

    correlationHMBPP Hydroxymethylbutenyl-4-dipho-

    sphatHMG-CoA Hydroxymethylglutaryl-CoAHMGR HMG-CoA-ReduktaseHMGS HMG-CoA-SynthaseHMP herbal medicinal productsHO-Bz p-HydroxybenzoylHPA hypothalamic-pituitary-adrenal,

    Hypothalamus-Hypophyse-Neben-nierenrinde

    HPETE HydroxyperoxyeicosatetraensureHPLC high performance liquid chromato-

    graphy, Hochleistungsfl ssigkeits-chromatographie

    HPTLC high performance thin layer chro-matography, Hochleistungsdnn-schicht chromatographie

    HRT hormone replacement therapyHS HeparansulfatHSCCC high-speed countercurrent chro-

    matographyHSQC heteronuclear single quantum

    coherenceHSV Herpes-simplex-Virus5-HT 5-Hydroxytryptamin (Serotonin)HVL HpophysenvorderlappenHWZ HalbwertszeitIA instabile Angina pectorisIBS irritable bowel syndrom, Reizdarm-

    syndromIC50 inhibitory concentration. Die statis-

    tisch ermittelte Konzentration einer Substanz, die eine Hemmung von 50% verursacht

    ICAM-1 intercellular adhesion molecule 1, interzellulres dhsionsmolekl 1

    ICBN Internationaler Code der botani-schen Nomenklatur

    Abkrzungsverzeichnis

  • XXVIII

    ICD international classifi cation of diseases [WHO]

    ICH International Conference on Harmonization, Internationale Harmonisierungskonferenz

    ID SuleninnendurchmesserIDS IPP/DMAPP-SynthaseI.E. Internationale EinheitIEC io