51
Informationshefte Bulletin d’information Bollettino d’informazione Bodenschutz und Raumplanung Altlasten und ihre Sanierung Folgen für die Finanzierung von Grund- stücken und Bauvorhaben Protection des sols: la responsabilité de l’aménagement du territoire Les sites contaminés et leur assainissement La protezione del suolo e la responsabilità della pianificazione del territorio I siti contaminati e il loro risanamento 4/98 R A U M P L A N U N G AMENAGEMENT DU TERRITOIRE PIANIFICAZIONE DEL TERRITORIO

RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

InformationshefteBulletin d’informationBollettino d’informazione

Bodenschutz und RaumplanungAltlasten und ihre SanierungFolgen für die Finanzierung von Grund-stücken und Bauvorhaben

Protection des sols: la responsabilitéde l’aménagement du territoireLes sites contaminés et leur assainissement

La protezione del suolo e la responsabilitàdella pianificazione del territorioI siti contaminati e il loro risanamento

4 /98

RA

UM

PL

AN

UN

GA

ME

NA

GE

ME

NT

D

U

TE

RR

IT

OI

RE

PI

AN

IF

IC

AZ

IO

NE

DE

L T

ER

RI

TO

RI

O

Page 2: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Sommaire23 Editorial23 Protection des sols: la responsabilité

de l’aménagement du territoire25 Protection des sols: urgence d’une

interdisciplinarité29 Réseau national d’observation du sol

(NABO)30 Les sites contaminés et leur assainis-

sement32 Contribution de l’aménagement du

territoire à la protection des sols35 Réseau fribourgeois d’observation

des sols agricoles (FRIBO)36 La protection du sol dans la planifi-

cation cantonale: le cas du canton deGenève

48 Publications49 Sommaire 199851 Personnel

Sommario38 Sul contenuto38 La protezione del suolo e la respon-

sabilità della pianificazione del terri-torio

40 Protezione del suolo – la collabora-zione è urgente

43 I siti contaminati e il loro risanamen-to

45 Il contributo della pianificazione delterritorio alla protezione del suolo

48 Pubblicazioni49 Sommario 199851 Personale

2 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Inhalt3 Zum Inhalt3 Bodenschutz und die Verantwortung

der Raumplanung5 Bodenschutz – partnerschaftliches

Handeln ist dringend8 Nationale Bodenbeobachtung

(NABO)9 Altlasten und ihre Sanierung

11 Belastete Standorte und Altlasten:Folgen für die Finanzierung vonGrundstücken und Bauvorhaben

14 Beitrag der Raumplanung zumBodenschutz

17 Kanton Basel-Landschaft: Schutz-würdige Bodenflächen ausscheidenund in die Raumplanung integrieren

21 Altlasten im Siedlungsgebiet – Lö-sung am Beispiel «Limmatwest» inZürich

48 Publikationen49 Jahresinhalt 199851 Personal

R a u m p l a n u n gAménagement du te r r i to i reP ianif i caz ione del terr i tor io

InformationshefteBulletin d’informationBollettino d’informazione

Erscheint viermal jährlichParaît quatre fois par anEsce quattro volte all’anno26. Jahrgang / 26me année / 26mo anno

Herausgeber/Editeur/EditoreBundesamt für Raumplanung(EJPD/BRP)Office fédéral de l’aménagement duterritoire (DFJP/OFAT)Ufficio federale della pianificazionedel territorio (DFGP/UFPT)

Redaktion/Rédaction/RedazioneRudolf M. Menzi, Leitung; Anne-MarieBetticher, lic.ès sc.pol.; Heinz Meier,Geograf; Irène Diethelm, Fürspreche-rin, Daniel Wachter, Dr. phil. II.Übersetzung/traduction/traduzione:Français: Elisabeth Kopp-Demougeot,Versoix; italiano: Antonella Schregen-berger-Rossi, OlsbergGestaltung/réalisation/realizzazione:Henri Leuzinger, Geograf, Rheinfelden

Abonnemente/Abonnement/AbbonamentoBestellungen/commandes/ordinazioni:Elisabeth Güntlisberger-Hadorn(BRP/OFAT/UFPT), Tel. 031/322 40 58Jahresabonnement/abonnement/abbonamento: Fr. 30.-Ausland/étranger/estero: Fr. 34.-Einzelnummer/numéro/numero singolo: Fr. 8.-Ausland/étranger/estero: Fr. 9.-+ MWSt / + TVA / + IVAVertrieb: EDMZ, 3000 BernDistribution: OCFIM, 3000 BerneDistribuzione: UCFSM, 3000 Berna

Adresse/Adresse/IndirizzoBundesamt für RaumplanungOffice fédéral de l’aménagement duterritoire / Ufficio federale della pianifi-cazione del territorioEinsteinstrasse 2, 3003 BernTel. 031/322 40 60Fax. 031/322 78 69 (Amt)Fax. 031/322 47 16 (Information)

© BRP/OFAT/UFPTBern/Berne/Berna 1998Abdruck erwünscht mit Quellen-angabe, Belegexemplar an BRPReproduction autorisée avec mentionde la source; copie à l’OFATRiproduzione autorizzata con menzio-ne della fonte; copia all’UFPT

Inhalt / Sommaire / Sommario

Die verschiedenen Artikel widerspiegeln je-weils die Meinungen ihrer Autoren. Sie kön-nen daher von den Überzeugungen des He-rausgebers und der Redaktion abweichen.

Les différents articles expriment les avis deleurs auteurs respectifs. Ils peuvent de ce faitprésenter des convictions divergentes de cel-les de l’éditeur et de la rédaction.

I vari articoli riflettono di volta in volta le opi-nioni degli autori. Possono quindi discostaredall’opinione dell’editore e della redazione.

Titelfoto/ photo en couverture /foto in copertina: © Roland Bono, Amtfür Umweltschutz und Energie, Liestal

1999

Für 1999 sind drei statt der üblicher-weise vier Informationshefte geplant.Dafür beleuchtet die erste Nummer ineiner Doppel-Ausgabe das Thema«Grundversorgung und Raumpla-nung» umfassend (erscheint im Juli/August). Wir wünschen unserer Le-serschaft alles Gute für das neue Jahr.

Die Redaktionsleitung

En 1999, nous prévoyons la parutionde trois, et non pas quatre, bulletinsd'information. Le premier bulletin (àparaître en juillet/août) sera un doublenuméro consacré au thème: «Appro-visionnement de base et aménage-ment du territoire». Nous présentonsà nos lectrices et lecteurs nos meil-leurs voeux pour l’année nouvelle.

Le comité de rédaction

Per il 1999 sono previste tre edizionidel Bollettino invece delle solitequattro. Per contro il primo numerosarà un fascicolo doppio che tratteràin modo generalizzato il tema «Ap-provvigionamento di base e pianifica-zione del territorio» (appare in lug-lio/agosto). Auguriamo ai nostri letto-ri un buon Anno nuovo.

Il comitato di redazione

Page 3: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Nicht enden wollende Nachrichtenüber gefährliche Altlasten im Bodenund über die damit verbundenenNutzungseinschränkungen und Kos-ten der Sanierung machen uns deut-lich: Der Boden ist mehr als nur eineFläche. Bei der Bewältigung vergan-gener Fehlleistungen im Umgang mitdem Boden muss die Raumplanungdie gesamträumlichen Anliegen ein-bringen. In der Festlegung der zu-künftigen räumlichen Entwicklungübernimmt die Raumplanung einezentrale Verantwortung der Vorsor-ge für den Lebensraum und die Le-bensgrundlage «Boden».

Von der Boden-Flächezum Lebens-RaumBoden

Boden ist Grundstücksfläche, Boden istAbstellfläche, Boden trägt uns, Boden istdie in der Regel feste Membrane zwi-

schen dem sichtbaren Oben unseres Le-bens- und Wirtschaftsraums und demUnten, dem unsichtbaren dunklen Unter-grund. Sich mehr als mit der Oberflächeunseres Bodens zu beschäftigen, war bisvor nicht allzu langer Zeit fast nur demLandwirt und dem Gärtner vorbehaltengewesen, allenfalls noch dem Angler aufder Suche nach dem Wurm im Boden.Zwar ist seit geraumer Zeit bekannt, dassBoden ein knappes Gut ist, nicht ver-

mehrbar und folglich immer teurer, unddass deshalb selbstverständlich mit demBoden, das heisst mit der Bodenfläche,sehr sorgsam umgegangen werdenmuss.

Dass Boden aber mehr als nur blosseFläche ist, rückt erst langsam in unser all-gemeines Bewusstsein.

Es sind zunächst vor allem Berichteüber sogenannte Altlasten gewesen, dieunseren, in der Vergangenheit offen-sichtlich gedankenlosen Umgang mitdem Boden ins Blickfeld gerückt haben.Die «Entsorgung» gefährlicher Abfälle,der Eintrag von schwer oder nicht ab-baubaren Schadstoffen durch die Luftoder durch die Landwirtschaft, die Belas-tungen durch Bodenverdichtung undVersiegelung bleiben nicht ohne Folgen.Erschreckend hohe Kosten für die Sanie-rung von belasteten Böden, Werteinbus-sen der betroffenen Grundstücke unddrastische Einschränkungen der zukünfti-gen Bewirtschaftung und Überbauungmachen deutlich, dass «Boden» ein kom-plexer und sehr verletzlicher Lebensraumist. Die Qualität dieses verborgenen Le-bensraums kann uns nicht gleichgültigsein, denn er ist auch Teil unserer unmit-telbar eigenen Existenzgrundlagen: Fürsauberes Grundwasser brauchen wir Bo-den mit intakter Funktion als Filter undPuffer; Land- und Forstwirtschaft sindnicht denkbar ohne die unversehrte Le-bensgemeinschaft von Bodenflora und -fauna wie den Bakterien, Pilzen, Ein-zellern, Würmern und Insekten.

3Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Bodenschutz und die Verantwortungder Raumplanung

■ Fred Baumgartner, Sektionschef, Bun-desamt für Raumplanung, Bern

«Boden» ist mehr als nur Baugrund –was für Bauern, Gärtner und Natur-freunde selbstverständlich ist, dasmüssen sich viele urbane Zeitgenossenheute schon ganz konkret ins Be-wusstsein rufen. Es irritiert dabei, dassder Begriff des «Bodens» bereits in derUmgangssprache mehrdeutig ist: Fuss-boden, Erdboden, Parkettboden usw.Schlimmer noch: auch Forschung,Wissenschaft und Politik sprechenvom «Boden» und meinen dabei ganzunterschiedliche Dinge: Boden als sta-biler Baugrund, Boden als Investitions-gut, Boden als Handelsware, Bodenals Filtersubstrat, Boden als fruchtbareProduktionsbasis – und so weiter.Manchmal ist die Fläche gemeint,dann wieder der Boden mit seinen Be-standteilen – oder Boden als Lebens-raum. Zonen regeln die «wirtschaftli-che Ausbeutbarkeit» des Bodens – so

lautet in knappster Form eine zentraleDefinition in der Raumplanung. Diesenutzungsrechtlich geprägte Sicht ver-kennt, dass der Boden nicht nur aus-beutbar ist, sondern für das gesamteÖkosystem den wichtigsten Bioreaktorstellt: im Humus, seiner intensiv beleb-ten, oft kaum einen halben Metermächtigen Schicht, werden die Mine-ralien des Gesteinsuntergrundes auf-bereitet, und Mikroorganismen zerle-gen abgestorbene Biomasse von Flora,Fauna, aber auch von uns Menschenwieder in ihre Grundbestandteile –und machen sie so erneut für die Ve-getation verfügbar.

Diese Aspekte des oft geschunde-nen Bodens, der manchmal wie der«letzte Dreck» behandelt wird, rückenwir ins Zentrum unseres Heftes undzeigen, dass auch ihm geholfen wer-den kann. Die Redaktion

Zum Inhalt

Einführung

Page 4: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Raumplanung istvorsorglicher Boden-schutz

Raumplanung hat zum Ziel, die Nutzungdes knappen Bodens und die Ordnungder Besiedlung nachhaltig, also wirt-schaftlich, sozial und ökologisch verträg-lich zu gestalten. Mit Massnahmen derRaumplanung haben wir dafür zu sor-gen, dass der Boden – weil er in seinerFläche begrenzt und in unserem Land zu-dem noch knapp ist – haushälterisch ge-nutzt wird. Massnahmen der Raumpla-nung sollen darüber hinaus sicherstellen,dass der Boden zweckmässig, das heissteignungsgerecht genutzt wird. Im Pro-zess der Abstimmung gegenläufiger Nut-zungsansprüche sind die natürlichenräumlichen Gegebenheiten ebenso zuberücksichtigen wie die Bedürfnisse derBevölkerung und der Wirtschaft. Raum-planung ist damit auf die Prinzipien derNachhaltigkeit ausgerichtet.

Der Auftrag der Raumplanung in Be-zug auf den Bodenschutz ist umfassendund ein Auftrag zur Vorsorge. Er ver-knüpft Schutz und Nutzung – Quantitätund Qualität – zu einem integralen Paketdes raumplanerischen Umgangs mit demBoden. Mit der Sicherung des Bodens vorder Überbauung und mit flächensparen-

der räumlicher Entwicklung allein ist derraumplanerische Vorsorgeauftrag desBodenschutzes noch nicht erfüllt. DieOrdnung in der Siedlungsentwicklungund die Schaffung von bau- und pla-nungsrechtlichen Randbedingungen zurbodenschonenden Nutzung innerhalbund ausserhalb der Bauzone gehören mitzum Pflichtenheft der Raumplanung füreinen wirksamen Bodenschutz.

RaumplanerischerBodenschutz konkret

Zwar ist Bodenschutz integraler und kei-neswegs neuer Bestandteil des raumpla-nerischen Auftrags. Das namentlichdurch die Probleme der hohen Zahl vonAltlasten inzwischen deutlich geschärfteBewusstsein über die Verletzlichkeit undGefährdung unserer Böden bedeutetaber eine neue Herausforderung an dieRaumplanung. Sie besteht zunächst ein-mal darin, bei der Sanierung von Altlastendie Anliegen der erwünschten räumli-chen Entwicklung der Gemeinde, der Re-gion oder des Kantons in die Interessen-abstimmung einzubringen. Namentlichbei schadstoffbelasteten, grossflächigenund gut gelegenen Industriebrachen er-geben sich aus den übergeordnetenräumlichen Entwicklungsvorstellungen

wesentliche Impulse und Randbedingun-gen für die Festlegung der insgesamtzweckmässigen Sanierungsschritte.

Die Raumplanung ist nicht nur gefor-dert bei der Wiedergutmachung vergan-gener Fehlleistungen. Sie hat vor allemauch beizutragen, dass wir heute nichtdie Altlasten von morgen schaffen. Diekünftig angestrebte räumliche Entwick-lung ist – in enger Partnerschaft mit demUmweltschutz – auf die möglichen Fol-gen für die Belastung des Bodens zu hin-terfragen. Der einseitige Blick auf dieFläche genügt dabei, wie bereits darge-legt, nicht. Mit der Begrenzung desSiedlungswachstums und der qualitäts-orientierten Nutzung der Entwicklungs-potenziale im bestehenden Siedlungsge-biet, mit der intelligenten Verknüpfungvon umweltschonendem Verkehr und derBesiedlung, mit der Verhinderung derZersiedlung des Landschaftsraums undder Unterstützung einer standortgerech-ten und naturnahen Land- und Forstwirt-schaft sind die raumplanerischen Ziele aufeinen umfassenden und langfristig wirk-samen Bodenschutz ausgerichtet. Zurkonkreten und effizienten Umsetzungdieser Ziele verfügen wir mit den bereitsvorhandenen Instrumenten des kantona-len Richtplans und des kommunalen Nut-zungsplans über den dazu notwendigen«Werkzeugkasten». ■■

4 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Einführung

Page 5: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Manche Böden in der Schweiz habenBauchweh. Man hat sie zu lange nurmit dreckigem Wasser getränkt, ih-nen giftige Stoffe und Abfälle zuge-mutet, sie mit schweren Maschinenmalträtiert oder sie gar unwiderruf-lich mit Asphalt und Beton zuge-deckt. Der verkäufliche und nutzbareQuadratmeter stand im Vordergrund,die Dimension Kubikmeter war un-bekannt oder gar lästig – etwa dann,wenn Boden zu Aushub wurde.Wenn wir kommenden Generationennoch genügend fruchtbare Bödenübergeben wollen, muss heute ge-handelt werden.

Ein Kurzporträt

• Boden ist die oberste Verwitterungs-schicht der Erdkruste. Er besteht aus mi-neralischen Bestandteilen, Humus, Was-ser, Luft und Lebewesen. Der gesundeBoden ist klar strukturiert. Die Bodenteil-chen sind so angeordnet, dass sich zwi-schen ihnen ausreichend grosse Zwi-schenräume – sogenannte Poren – bil-den, in denen Luft zirkuliert und Wassergespeichert wird. Die Poren können bis zu50 Prozent des Gesamtvolumens ausma-chen.

• Der Boden regelt die natürlichen Kreis-läufe des Wassers, der Luft, der organi-schen und mineralischen Stoffe. Er filtriertund reinigt Wasser, er lagert und bautStoffe ab und er ist deshalb ein entschei-dendes Glied im ständigen Fluss der Ener-gie und Stoffe im gesamten ÖkosystemErde. Mitverantwortlich für diese Arbei-ten sind Milliarden unscheinbarer Pflan-zen und Tiere: Bakterien, Algen, Pilze,Würmer, Asseln etc. Ihr bekanntester Pro-tagonist ist der Regenwurm.

• Mit seiner Fläche und seiner Substanzdient der Boden aber auch der Produkti-on von Nahrungsmitteln und Futter, alsEnergie- und Rohstoffquelle, als Standortvon Siedlungen und von Bauten und An-lagen für die Ver- und Entsorgung. ImWeiteren erfüllt er als Element von Naturund Landschaft, als kultur- und erdge-

schichtliches Archiv und als Forschungs-objekt auch ideelle Funktionen.

• Bei allen Nutzungsgelüsten ist stets zubeachten, dass- der Boden kaum vermehrbar ist; seine

Neubildung verläuft sehr langsam;- der Boden ein träges Medium ist, das

auf äussere Einflüsse stark verzögertreagiert; Probleme werden oft erstspät, oft gar zu spät erkannt;

- der Boden die Endstation für Schad-stoffe ist und chemische Belastungendeshalb meist endgültig sind und dassnur eine intakte Struktur das «Funktio-nieren» des Bodens gewährleistet.

Die Gefahren

Drei Probleme stehen heute im Vorder-grund:- der Flächenverbrauch,- die stofflich-chemischen Belastungen,- die physikalisch-mechanischen Belas-

tungen.Noch weniger diskutiert, aber durchausreal sind zudem Gefährdungen des Bo-dens durch standortfremde oder durchgenetisch modifizierte Organismen, wel-che das Bodenleben stören können.

• Zum Flächenverbrauch: Ein wegge-baggerter oder versiegelter Boden kannseine Aufgaben im Naturhaushalt nicht

Stoffe reichert sich im Boden an, währendandere via Boden ins Wasser, in die Luftoder über Pflanzen in die Nahrungskettegelangen. Im Boden selbst können sie dasBodenleben und damit die Bodenfrucht-barkeit beeinträchtigen.

Die bisherigen Untersuchungen zei-gen (vgl. Beitrag Seite 8):- Problematische Bodenbelastungen

hängen in der Regel zusammen mitspeziellen oder einseitigen Nutzungen(z.B. Rebbau) oder mit der Nähe zuwichtigen Schadstoffquellen (Strassen-verkehr, Metallwerke).

- In der Schweiz gibt es keine völlig un-belasteten Böden mehr.

- Erhöhte Schadstoffgehalte könnenauch natürliche Ursachen haben (Be-schaffenheit des Muttergesteins).

- Ausserhalb unmittelbarer Belastungs-gebiete liegen die Schadstoffgehalteland- und forstwirtschaftlicher Bödengrösstenteils noch so tief, dass die Bo-denfruchtbarkeit langfristig noch gesi-chert ist, wenn die Belastung nicht wei-ter ansteigt.

• Zu den physikalisch-mechanischen Bo-denbelastungen: Darunter fallen vor al-lem Bodenverdichtung und Bodenero-sion.- Böden werden verdichtet, wenn ihre

Hohlräume zusammengepresst wer-den. Dies geschieht, wenn sie z.B. mitzu schweren Maschinen oder Fahrzeu-

5Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Bodenschutz – partnerschaftlichesHandeln ist dringend

■ Christoph Zäch und Jürg Zihler, Bun-desamt für Umwelt, Wald und Land-schaft, Bern

mehr erfüllen. Nach wievor werden aber jährlichüber 2’500 Hektaren offe-ner Boden verbaut. Einhaushälterischer Umgangmit dem Boden ist deshalbein zentrales Anliegen desBodenschutzes. Hier istdie Raumplanung mitihren Instrumenten gefor-dert.

• Zur stofflich-chemi-schen Belastung: Über ver-schmutzte Luft und Stäu-be, über Mineraldünger,Klärschlamm und Pflan-zenbehandlungsmittel,durch Schiessen etc. ge-langen bedeutende Men-gen an Schadstoffen aufund in den Boden. DieAuswirkungen sind oftnicht oder nur in Ansätzenbekannt. Ein Teil dieser Abb. 1: Bodenprofil, Grundbegriffe

Bodenschutz in der Schweiz – aktuell

Page 6: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

gen bearbeitet oder befahren werden.Dabei spielt die Bodenfeuchtigkeit einewesentliche Rolle. Auf verdichteten Bö-den versickert das Wasser nicht mehr,die Luftzirkulation ist unterbunden unddie Abbauprozesse und das Wurzel-wachstum sind gehemmt. Praktischalle Gebiete mit Ackerbau und intensi-ver Graswirtschaft sind in der Schweizverdichtungsgefährdet.

- Bei der Bodenerosion wird fruchtbareFeinerde durch Wasser abge-schwemmt. In der Regel beträgt derVerlust weniger als zwei Tonnen proHektare und Jahr. Er kann aber bei spe-ziellen Regenereignissen auf bis zu 50Tonnen ansteigen. Bis zu 40 Prozentder Ackerfläche der Schweiz sind vonErosion betroffen. Aber auch Böden anSteillagen, die keine stabile Grasnarbeaufweisen, erodieren (z.B. auf Ski-pisten). Hauptursache der Bodenero-sion ist die unsachgemässe, nicht stand-ortgerechte Bewirtschaftung. DerLandwirtschaft können durch Boden-erosion grosse wirtschaftliche Verlusteerwachsen. Die Bodenerosion ist je-doch nicht bloss ein Bodenschutzpro-blem. Das abgeschwemmte nähr- undschadstoffreiche Erdmaterial über-düngt beispielsweise auch Gewässeroder wertvolle Biotope.

Der Schutzim Allgemeinen

Der Boden ist demnach in der Fläche undder Qualität zu schützen. Dies kann vonkeinem Akteur allein sichergestellt wer-den. Ein wirksamer Schutz ist nur ge-meinsam mit einer Vielzahl von Partnernzu verwirklichen. Dazu gehören einerseitsdie Verantwortlichen anderer Umwelt-schutzdisziplinen (Luft, Wasser, Organis-men, Abfälle, umweltgefährdende Stof-fe). Sie haben in ihrem Bereich den Bodenals Schutzziel zu respektieren. Anderseitsgeht nichts ohne die Mithilfe der Boden-nutzer, d.h. der Landwirte, der Gärtner,der Baufachleute etc. Und quasi dazwi-schen stehen die Raumplaner. Sie sindAnwälte der Ökologie und Ökonomie zu-gleich. Sie teilen die Böden bestimmtenNutzungen zu und legen so auch fest, wowelche Emissionsquellen und Bodenbe-wirtschaftung hinkommen.

Der Bodenschutz imUmweltschutzgesetz

Das Bundesgesetz vom 7. Oktober 1983über den Umweltschutz (USG) be-schränkt den Bodenschutz auf die «obers-te unversiegelte Erdschicht, in der Pflan-zen wachsen können» (Art. 7 USG). DasBodenprofil in der Abbildung 1, Seite 5zeigt dies grafisch.

Die speziellen Bestimmungen zumBodenschutz finden sich in den Artikeln33 bis 35.

Artikel 33 USG nennt als Ziel des Bo-denschutzes die langfristige Erhaltungder Bodenfruchtbarkeit und verpflichtetden Bundesrat, in seinem Ausführungs-recht (insbesondere in den BereichenLuftreinhaltung, Abfälle, Stoffe) gesamt-schweizerische Bodenschutzmassnah-men vorzusehen. Zudem verbietet die Be-stimmung explizit physikalische Boden-belastungen (Erosion, Verdichtung), wel-che die Bodenfruchtbarkeit nachhaltigbeeinträchtigen.

Artikel 34 USG verlangt zusätzlichkantonale Bodenschutzmassnahmen(Quellenstopp, Nutzungseinschränkun-gen, Sanierungen) bei Böden, derenFruchtbarkeit nicht mehr langfristig gesi-chert ist.

Artikel 35 USG sieht für die Beurtei-lung von Bodenbelastungen Richt- undSanierungswerte vor.

Die neue Verordnungüber Belastungen desBodens (VBBo)

Der Bundesrat hat nun die Vorgaben desUSG in der Verordnung vom 1. Juli 1998über Belastungen des Bodens (VBBo)konkretisiert. Diese löste am 1. Oktober1998 die bisherige Verordnung vom 9.September 1986 über Schadstoffe im Bo-den (VSBo) ab.

Abbildung 2 rechts zeigt das Konzept,das der VBBo zu Grunde liegt. Zuvor seinoch auf einige weitere VBBo-Inhalte hin-gewiesen:1. Die Verordnung gilt für alle Böden, dienicht versiegelt sind.2. Der Begriff «Bodenfruchtbarkeit» istwiederum sehr breit gefasst. Es genügtnicht, dass ein Boden hohe landwirt-

schaftliche Erträge abwirft. Seine Produk-te müssen auch gesund sein, und er mussdie erwähnten Funktionen im Naturhaus-halt erfüllen können. Letztlich – und diesist neu – darf auch nicht gefährdet wer-den, wer mit ihm beim Spielen oder Wei-den direkt in Kontakt kommt.3. Der Zustand der Böden soll weiterhindurch ein Nationales Referenzmessnetz(NABO, vgl. Seite 8) und ergänzende kan-tonale Untersuchungen an belastetenStandorten (Hotspots) überwacht wer-den.4. Neu sind zwei Artikel und ein Anhangzum physikalischen Bodenschutz. Sie be-fassen sich mit der Vermeidung dauer-hafter Bodenverdichtung und -erosionsowie mit dem Umgang mit Bodenmate-rial, das beim Bauen ausgehoben wird.Für die Erosion werden als Richtwerte2t/ha/Jahr für Böden bis 70 cm durch-wurzelbare Tiefe und 4t für mächtigereBöden festgelegt.

Doch zurück zum Bodenschutzkon-zept, das zur Zeit bei chemischen Boden-verunreinigungen Anwendung findet.

Beurteilungswerte

Die VBBo sieht drei Arten von Werten vor,anhand derer Bodenbelastungen beur-teilt werden: Richtwerte, deren Schutzzieldas Ökosystem Boden und damit dielangfristige Erhaltung der Bodenfrucht-barkeit ist sowie Prüf- und Sanierungs-werte, bei denen der Schutz der Gesund-heit von Menschen und höheren Tierenund Pflanzen im Vordergrund steht. WieAbbildung 2 zeigt, gelten die Richtwertefür alle Böden und Nutzungsformen ein-heitlich, während die Prüf- und Sanie-rungswerte nach Art der Bodennutzungdifferenziert sind. Neu gibt es nebenRicht-, Prüf- und Sanierungswerten fürSchwermetalle auch solche für drei Artenorganischer Schadstoffe.

Massnahmen

Die VBBo legt auch fest, was zu tun ist,wenn der Schadstoffgehalt im Boden die-se Normwerte übersteigt:• Liegt er über den Richtwerten undkann der weitere Anstieg der Belastungdurch gesamtschweizerische Boden-schutzmassnahmen nicht verhindert wer-

6 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Bodenschutz in der Schweiz – aktuell

Page 7: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

den, so verfügen die Kantone im betrof-fenen Gebiet zusätzliche Massnahmen,z.B. verschärfte Emissionsauflagen für in-dustrielle Anlagen.• Erreicht die Belastung Prüfwertniveau,so wird vorsorglich alarmiert. Die Kanto-ne haben dann zu prüfen, ob tatsächlichschon eine gesundheitliche Gefährdungfür Bodennutzer vorliegt. Je nach Ergeb-nis behalten sie diese Böden im Augeoder sie verfügen eine Nutzungsände-rung zur Gefahrenabwehr.• Liegt die Verseuchung gar über denSanierungswerten, ist von einer konkre-ten Gefährdung von Menschen oder Tie-ren und Pflanzen auszugehen. Die vor-handene Nutzung muss dann in der Re-gel untersagt werden (z.B. Verzicht auf ei-nen Kinderspielplatz). Eine eigentliche Sa-nierung des Bodens (z.B. durch Aus-wechseln von Bodenmaterial) schreibtdas USG jedoch nur für Gebiete mitraumplanerisch festgelegter produktiverNutzung vor (vgl. Art. 34 Abs. 3 USG).• Die Sanierungswerte sind relativ hochangesetzt. Bei so stark belasteten Bödendürfte es sich in sehr vielen Fällen um lo-kal begrenzte Bodenbelastungen han-deln, die auf Abfallablagerungen, frühe-re industrielle oder gewerbliche Tätigkei-ten oder auf Unfälle zurückzuführen sind.Hier nähert sich die VBBo nun der Ver-ordnung vom 26. August 1998 über dieSanierung von belasteten Standorten

(Altlasten-Verordnung, AItlV), die eben-falls am 1. Oktober 1998 in Kraft getre-ten ist.

Verhältnis VBBo zurAltlasten-Verordnung

Örtlich beschränkte Belastungen des Bo-dens, die von Abfällen stammen, könnenals Ablagerungsstandort (Bodenbelastun-gen bei Deponien), als Betriebsstandort(Bodenbelastungen bei stillgelegten odernoch in Betrieb stehenden Anlagen oderBetrieben) oder als Unfallstandort (Bo-denbelastungen infolge ausserordentli-cher Ereignisse) in den Anwendungsbe-reich der Altlasten-Verordnung fallen.Ihre Ermittlung und Sanierung richtet sichdiesfalls nach den Verfahrensbestimmun-gen dieser Verordnung, welche insbeson-dere die Erfassung der belasteten Stand-orte in einem Kataster vorsieht. EbenfallsAnwendung finden spezielle Vorschriftenüber die Kostentragung und die Finan-zierung der Massnahmen (Art. 32d und32e USG) .

Für die Beurteilung der Sanierungs-bedürftigkeit dieser belasteten Bödenund die Festlegung der notwendigen Sa-nierungsmassnahmen verweist die Alt-lasten-Verordnung (Art. 12 und 16 AltlV)hingegen auf die Bodenschutzbestim-

mungen des USG und damit indirekt derVBBo. Dementsprechend müssen Einwir-kungen von belasteten Böden auf übrigeBöden (als Opfer) nach den Richtwertender VBBo beurteilt und bei der Über-schreitung dieser Werte durch Massnah-men nach der VBBo unterbunden wer-den. Einwirkungen von belasteten Böden(als Quelle) auf Menschen, Tiere undPflanzen sind hingegen nach den Prüf-und Sanierungswerten der VBBo zu be-urteilen. Sind die Werte überschritten, sosind nach der VBBo Nutzungseinschrän-kungen oder eigentliche Bodensanierun-gen anzuordnen.

Bei der Beurteilung von Bodenbelas-tungen und der Festlegung der notwen-digen Sanierungsmassnahmen werdendeshalb die Vollzugsbehörden im Alt-lastenbereich eng mit denjenigen im Be-reich des Bodenschutzes zusammen-arbeiten müssen.

Notwendiger Dialog

Mit den Regelungen, die stark belasteteBöden betreffen, erhält die VBBo natür-lich Raumrelevanz. Mit der Möglichkeit,Nutzungen einzuschränken oder gar zuverbieten, nimmt sie Einfluss auf dieraumplanerische Bodenzuweisung. Des-halb gewinnt der Dialog Bodenschützer -Raumplaner an Bedeutung. ■■

7Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Abb. 2: Bodenschutzkonzept Schweiz, das zur Zeit bei chemischen Bodenverunreinigungen angewandt wird

Bodenschutz in der Schweiz – aktuell

Page 8: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Die Verordnung über Belastungendes Bodens (VBBo) sieht als möglicheBodenschutzmassnahme vor, dassnötigenfalls die Nutzung des Bodenseinzuschränken ist. Damit werdenBodenverschmutzungen auch für dieRaumplanung relevant und derenflächenhafte Erfassung gewinnt anBedeutung.

Die Hauptaufgaben der NABO sind, denlangfristigen Trend und das landesweiteAusmass des Belastungsgrades prioritärerSchadstoffe zu untersuchen. Dazu gehö-ren nach VBBo neun Schwermetalle, Flu-or und drei Gruppen von organischenSchadstoffverbindungen.

Die Ergebnisse sollen der Erfolgskon-trolle von Bodenschutzmassnahmen undder Planung weitergehender umweltpo-litischer Entscheide dienen.

Das Vorgehen ist modulartig konzi-piert:• Für das Modul NABO-Trend, einemLangzeit-Referenzmessnetz, das gegen-wärtig 105 landesweit verstreute Dauer-beobachtungs-Standorte in Landwirt-schafts-, Wald-, naturnahen Freilandge-bieten sowie in zwei städtischen Parkan-lagen umfasst, werden seit 1985 in einem5-jährlichen Rhythmus Bodenproben ent-nommen (siehe Karte). Damit will manden langfristigen Trend der Schadstoffbe-lastung in Böden durch direkte punktuel-le Messungen (direktes Monitoring) er-fassen und prognostizieren. Die Untersu-chungen zeigen teilweise eindeutig mes-sbare Veränderungen, die aber nicht nurauf zivilisationsbedingte Schadstoffein-träge zurückzuführen sind.

• Das Modul NABO-Flux umfasst Erhe-bungen über Schadstoffeinträge und -austräge (indirektes Monitoring). Indemes die Anteile der Einträge aus der At-mosphäre und der landwirtschaftlichenBewirtschaftung erkennbar macht, dientes der Identifikation der Probleme undder Früherkennung. Generell feststellbarist die Abnahme des Eintrages von Bleidurch den Verkehr.

Da der räumliche Auflösungsgrad desReferenzmessnetzes für flächenbezoge-ne Aussagen nicht genügt, sind ergän-zende Untersuchungen notwendig, zu-mal die VBBo neu belastungsbedingteEinschränkungen der Nutzung des Bo-dens vorsieht.

• Im Modul NABO-Regio werden lan-desweite Schadstoffuntersuchungen mitBezug zur Fläche durchgeführt. Bisher lie-gen vier quellenbezogene Studien vor(Verkehr, Rebbau, Klärschlamm, Ge-steinsverwitterung).

Eine erste Grobschätzung der Boden-belastung mit prioritären Schadstoffen in

der Schweiz vermittelt die Tabelle unten.In einer laufenden Arbeit wurden bis-

her rund 250’000 Daten zu Schadstoffenaus Böden von annähernd 14’000 Stand-orten in einer Datenbank zusammenge-tragen. Als nächster Schritt ist geplant,diese Daten mit einem GeographischenInformationssystem (GIS) zu verknüpfen,um künftig adäquatere flächenhafte Aus-sagen machen zu können.

Um mehr zu erfahren• Bundesamt für Umwelt, Wald undLandschaft (BUWAL, Herausgeber),1993: Nationales Bodenbeobachtungs-netz - Messresultate 1985-91. Schriften-reihe Umwelt Nr. 200. BUWAL-Doku-mentationsdienst, 3003 Bern.

• Keller Thomas und Desaules André,1997: Flächenbezogene Bodenbelastungmit Schwermetallen durch Klärschlamm.Schriftenreihe der Eidg. Forschungsan-stalt für Agrarökologie und Landbau 23.Institut für Umweltschutz und Landwirt-schaft, 3003 Bern. ■■

8 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Beobachtung der Bodenbelastung durch den Bund

Nationale Bodenbeobachtung (NABO)

■ André Desaules, Beauftragter derNABO, Eidg. Forschungsanstalt fürAgrarökologie und Landbau - Institutfür Umweltschutz und Landwirtschaft,Bern-Liebefeld

Schadstoffbelastung Flächein ha in %

schwach (unter Richtwert) 2’990’000 90.6mittel (über Richtwert) 300’000 9.1hoch (mehr als 5-facher Richtwert) 10’000 0.3

Gesamtfläche gewachsener Boden 3’300’000 100.0

Probenahme auf einer NABO-Referenz-fläche

keine Richtwertüberschreitung

Richtwertüberschreitung nur bei Fluor

Richtwertüberschreitung bei Schwermetallen und Fluor

Richtwertüberschreitung nur bei Schwermetallen

Ackerbau

Grünland

Wald

andere Standorte

Karte: Geographische Verteilung der 105 NABO-Standorte

Bodenschutz in der Schweiz – aktuell

Page 9: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

9Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Belastete Standorteund Altlasten

Das am 1. Juli 1997 in Kraft getretene, re-vidierte Umweltschutzgesetz (USG) regeltin den Artikeln 32c-e in einem eigenenAbschnitt die Sanierung, Erfassung, Kos-tentragung und Finanzierung der Sanie-rung von belasteten Standorten. Die Ver-ordnung vom 26. August 1998 über dieSanierung von belasteten Standorten(Altlasten-Verordnung, AltlV; in Kraft ge-treten am 1.10.1998) konkretisiert Artikel32c USG insbesondere hinsichtlich Sanie-rungspflicht, Ziele und Dringlichkeit derSanierung sowie Erfassung der belastetenStandorte.

Die Altlasten-Verordnung unterschei-det zwischen belasteten Standorten(Kurzbezeichnung für durch Abfälle belas-tete Standorte im Sinne von Art. 32cUSG) und Altlasten (Kurzbezeichnung fürsanierungsbedürftige belastete Stand-orte).

Altlasten sind somit belastete Stand-orte, die schädliche oder lästige Einwir-kungen aufweisen oder bei denen diekonkrete Gefahr für solche Einwirkungenbesteht.

Belastete Standorte sind Orte mit be-schränkter Ausdehnung, deren Belastungvon Abfällen stammt. Soweit örtlich be-schränkte Belastungen des Bodens aufAbfälle zurückzuführen sind, beispiels-weise durch Ablagerung, Versickerungoder Lufteintrag von Schadstoffen, han-delt es sich auch um belastete Standorte.Die belasteten Standorte werden in dreiGruppen eingeteilt: • Standorte, an denen Abfälle bewusst

abgelagert worden sind, also stillgeleg-te oder betriebene Deponien sowie wil-de Ablagerungen (Ablagerungsstand-orte);

• Standorte mit Belastungen durch um-weltgefährdende Stoffe, die an derQuelle nicht zurückgehalten und dem-nach nicht als Abfälle entsorgt wordensind (Betriebsstandorte);

• Standorte, die wegen ausserordentli-cher Ereignisse belastet sind (Unfall-standorte).

Was genau zu einem belastetenStandort gehört, bestimmt sich unab-hängig von den Eigentums- oder Besitz-verhältnissen und von den Grundstücks-grenzen.

Keine belasteten Standorte im Sinneder Altlasten-Verordnung liegen vor,wenn die Belastung auf umweltgefähr-dende Stoffe zurückzuführen ist, die be-wusst und vorschriftskonform eingesetztwurden, um eine Wirkung zu erzielen,wie Kupfer im Rebbau, Blei im Benzinoder Pestizide und Dünger in der Land-wirtschaft.

Vorkommen

Von den schätzungsweise 50’000 altlast-verdächtigen Standorten in der Schweizsind heute 75 Prozent in den kantonalenKatastern erfasst. Der Grossteil dieserStandorte sind belastete Standorte imSinne der Altlasten-Verordnung. Sie be-finden sich vor allem in den Ballungsge-bieten des Mittellandes und damit oftüber wichtigen Grundwasservorkom-men. Sie sind aber meist kleinflächig, nurwenige ausgedehnte Industriegebieteweisen Flächen von mehreren Hektarenauf.

Nur schätzungsweise 3’000 der belas-teten Standorte sind aber sanierungsbe-dürftig und gelten damit als Altlasten.Diese gefährden hauptsächlich dasGrundwasser, zu einem bedeutenden Teilaber auch die Bodennutzung. Für die Sa-nierung dieser Altlasten ist in den nächs-ten 20-30 Jahren gesamtschweizerischmit Kosten von rund 5 Milliarden Frankenzu rechnen. Bei den übrigen belastetenStandorten ist allenfalls bei Tiefbauvor-haben mit einer Entsorgung von ver-schmutztem Aushubmaterial gemäss dengeltenden Abfallvorschriften zu rechnen.Der finanzielle Aufwand hierzu kannebenfalls beträchtlich und in einzelnenFällen teurer sein als eine Altlastensanie-rung.

Altlasten-Verordnung

Die Altlasten-Verordnung legt die Pflich-ten der Beteiligten fest. Mit einem stu-fenweisen Vorgehen soll sichergestelltwerden, dass kostspielige Massnahmenerst nach vertieften Abklärungen ergrif-

fen und so die Gelder zuerst dort einge-setzt werden, wo der Gewinn für die Um-welt am grössten ist. Die Altlasten-Ver-ordnung regelt die Erfassung und Unter-suchung der Standorte sowie die Beurtei-lung, ob diese zu überwachen oder zu sa-nieren sind. Schliesslich werden auch dieRahmenbedingungen für die Projektie-rung und Kontrolle der Sanierungsmass-nahmen festgelegt.

Kataster der belasteten Standorte

Zentrales Planungsinstrument der Kanto-ne ist der öffentlich zugängliche Katasterder belasteten Standorte. Die Altlasten-Verordnung hält fest, wie die Kantone dieKataster zu erstellen und zu verwaltenhaben. So sind die Inhaber zu informie-ren, bevor sich ein Standort in den Katas-ter aufnehmen lässt. Weiter soll der Ka-taster laufend mit Angaben über denStand der Bearbeitung der einzelnen be-lasteten Standorte ergänzt werden. Diessoll dazu beitragen, die herrschenden Un-sicherheiten im Zusammenhang mit be-lasteten Standorten bei der Bauplanung,dem Grundstückshandel oder der Kredit-vergabe zu beheben und das finanzielleRisiko berechenbarer zu halten. Die Alt-lasten-Verordnung verlangt zusätzlich beiBauvorhaben, die sich auf belasteteStandorte auswirken (z.B. auch Eingriffebei Gewässern) entweder den Nachweis,dass die belasteten Standorte nicht sa-nierungsbedürftig sind, oder den Nach-weis, dass die Vorhaben eine spätere Sa-nierung nicht wesentlich erschwerenoder dass die belasteten Standorte gleich-zeitig saniert werden. Bei der Raumpla-nung sind also in jedem Fall die kantona-len Kataster zu konsultieren und die da-rin vorhandenen Informationen zu nut-zen.

Abklärung desSanierungsbedarfs

Die Altlasten-Verordnung verlangt vonden Kantonen aufgrund einer Prioritäten-ordnung, die Untersuchung von belaste-ten Standorten zu veranlassen. Der Un-tersuchungspflichtige muss hierzu einPflichtenheft erstellen und mit einer his-

Altlasten und ihre Sanierung

■ Christoph Wenger, Bundesamt fürUmwelt, Wald und Landschaft, Bern

Sünden aus der Vergangenheit

Page 10: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

10 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

torischen und einer technischen Untersu-chung abklären, ob der belastete Stand-ort sanierungsbedürftig (Altlast) oderüberwachungsbedürftig ist oder ob nachder Altlasten-Verordnung keine weiterenMassnahmen erforderlich sind. Für dieBeurteilung von Einwirkungen auf dasGrundwasser, auf oberirdische Gewässersowie auf die Innenraumluft enthält dieAltlasten-Verordnung abschliessende,nutzungsbezogene Kriterien. BezüglichBelastungen des Bodens verweist die Alt-lasten-Verordnung auf die Vorschriftenüber den Bodenschutz. Zur quantitativenBeurteilung der Einwirkungen gibt dieAltlasten-Verordnung für die häufigstenaus Altlasten emittierten umweltgefähr-denden Stoffe chemische Konzentra-tionswerte und Messmethoden vor, wel-che auf international anerkanntenGrundlagen basieren. Die Konzentra-tionswerte sind auf die Vorschriften derAbfallwirtschaft, des Gewässerschutzesund der Luftreinhaltung abgestimmt.

Ziele und Dringlichkeitder Sanierung

Anhand einer Detailuntersuchung, wel-che eine Gefährdungsabschätzung mitumfasst, beurteilt die Behörde im Einzel-fall die Ziele und Dringlichkeit von Sanie-rungsmassnahmen. Grundsätzliches Zielder Sanierung ist die Unterbindung un-zulässiger Einwirkungen. Die Altlasten-Verordnung regelt in Anwendung desGrundsatzes der Verhältnismässigkeit dieMöglichkeiten, von diesem Ziel abzuwei-

chen, wobei bezüglich Grundwasser einenutzungsbezogene Betrachtung greift.Altlasten, welche eine bestehende Nut-zung beeinträchtigen oder unmittelbargefährden, sind unverzüglich zu sanie-ren.

Sanierungder Altlasten

Als Sanierungsmassnahme ist die Entfer-nung des verschmutzten Materials (De-kontamination) keinesfalls die einzigmögliche Lösung. Zulässig sind auchMassnahmen, die das Entweichen derSchadstoffe in die Umwelt dauerhaft ver-hindern oder solche, die ihren kontrol-lierten Abbau an Ort und Stelle ermögli-chen (Sicherung). Bei Bodenbelastungenist als Sanierungsmassnahme auch dieEinschränkung der Bodennutzung ge-mäss Art. 34 Abs. 2 USG möglich. Vor derDurchführung der Sanierung müssen dieSanierungspflichtigen ein Sanierungspro-jekt ausarbeiten, welches der Behördeeinzureichen ist. Mit den Sanierungsmass-nahmen sind die Einwirkungen auf dieUmwelt mit vernünftigem Aufwand dau-erhaft und insgesamt wesentlich zu re-duzieren.

Problemverlagerungen auf zukünfti-ge Generationen sind zu vermeiden undder Standort ist so zu sanieren, dass dasbelastete Material möglichst vor Ort be-lassen oder verwertet werden kann. Mitmassvollen Lösungen lässt sich insbeson-dere die Neunutzung von belastetenStandorten fördern.

Zusammenarbeit

Ausländische Erfahrungen haben ge-zeigt, dass Altlastenfälle zu oft in Rechts-streitigkeiten münden, anstatt durchmassvolle Sanierungen rasch gelöst zuwerden. Mit der frühzeitigen Anhörungder Inhaber sowie der Berücksichtigungfreiwilliger Massnahmen und von Bran-chenvereinbarungen setzt die Altlasten-Verordnung deshalb einen deutlichenSchwerpunkt bei der engen Zusammen-arbeit von Sanierungspflichtigen undBehörden.

Kostentragung

Die Kosten der Sanierung von Altlastenund damit auch der vorangehenden Un-tersuchungen trägt nach Art. 32d USGder Verursacher, in erster Linie derjenige,der durch sein Verhalten die Sanierungverursacht hat. Der blosse Inhaber wirdvon der Kostentragungspflicht ausge-nommen, wenn er von der Belastungnichts wissen konnte, ihm die Belastung– z.B. beim Kauf – keinen Vorteil ver-schaffte und ihm aus der Sanierung keinVorteil – gegenüber dem Zustand der Un-kenntnis über die Altlast – erwächst. Diesdürfte gerade bei vor längerer Zeit er-worbenen Altlasten der Fall sein. Der Sa-nierungspflichtige kann von der Behördeeinen Entscheid über die Kostenvertei-lung verlangen. Der Entscheid wird somitdurch eine fachkundige Stelle gefällt,spart dadurch unnötige Gerichtskostenund beschleunigt das Verfahren im Inter-esse bauwilliger Inhaber und des Um-weltschutzes.

Ist kein zahlungsfähiger Verursachernach Artikel 32d USG mehr vorhanden,so muss der Kanton die Kosten der Sa-nierung tragen. Da Altlasten in den ver-gangenen Jahrzehnten ungeachtet derKantonsgrenzen entstanden, sieht das re-vidierte USG eine Spezialfinanzierung desBundes für Altlastensanierungen vor. Die-se soll durch Deponieabgaben gespiesenwerden und rund 30-40 Millionen Fran-ken jährlich zur Verfügung stellen.

Wenn im Rahmen eines Bauvorha-bens belasteter Aushub entsorgt werdenmuss, der Standort aber nicht sanie-rungsbedürftig ist, so trägt der Bauherrdie Entsorgungskosten. ■■

Sondiergrabungen geben bei Verdachts-flächen Aufschluss über das Ausmass derAltlasten

Sünden aus der Vergangenheit

Page 11: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

11Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Altlasten und belastete Standortekönnen im Rahmen von Finanzierun-gen zu schwerwiegenden Konse-quenzen führen – wenn sie nichtrechtzeitig berücksichtigt wurden.Der vorausschauende Investor wirdsich deshalb bemühen, diese Risikenfrühzeitig in die Strukturierung derFinanzierung einzubeziehen. Dies be-dingt, dass ökologische Risiken mitihren potentiellen Auswirkungen er-kannt und quantifiziert sowie Mass-nahmen und Szenarien geplant undangepasst auf die Finanzierungdurchgeführt werden. So lassen sichauch Industriebrachen vermehrt wie-der nutzen, und ein volkswirtschaft-lich, ökologisch und raumplanerischunerwünschtes Ausweichen auf diegrüne Wiese kann verhindert wer-den.

TiefgreifenderStrukturwandel derWirtschaft

Seit Beginn der 90er-Jahre befindet sichder Immobilienmarkt in einer andauern-den Krise. Lokal hat sich die Marktsitua-tion nur dort verbessert, wo die Lagestimmt. Für brachliegende Industriearea-le an zweitklassiger Lage sind nach wievor wenig Impulse für Umnutzungenspürbar. Grund dafür sind, neben denknappen Mitteln, die hohen Aufwendun-gen und Risiken für Umnutzungen unddas nach wie vor bestehende Überange-bot von Objekten an guter Lage. In die-sem Umfeld können sich unliebsame Hin-terlassenschaften wie ökologische Altlas-ten oder schwierig zu entsorgende Ab-fälle besonders negativ auswirken.

Altlastenverdachts-flächen in der Schweiz

Das Bundesamt für Umwelt, Wald undLandschaft (BUWAL) rechnet in derSchweiz mit 50’000 Altlastenverdachts-flächen. Für die Sanierung der geschätz-

ten 3000 umweltgefährdenden Altlastenist in den nächsten 20 - 30 Jahren mitKosten von rund 5 Mrd. Fr. zu rechnen.Aber auch die belasteten Standorte, wel-che nicht unmittelbar Schutzgüter (z.B.Grundwasser) gefährden, werden in dennächsten 20 Jahren noch einmal Kostenin ähnlicher Höhe verursachen. Auch siesind als Risiko- und Kostenfaktoren, z.B.bei Unternehmensbewertungen und fi-nanziellen Transaktionen, zu berücksich-tigen.

Ursache gestern - Wir-kung heute

In vielen Fällen muss der heutige Inhaberder Altlast (z.B. als Zustandsstörer) oderdes belasteten Standortes unabhängigvom Verschulden alleine für Risiken ausBodenbelastungen und Altlasten einste-hen. Der eigentliche Verursacher ist oftnicht mehr existent, zahlungsunfähigoder das Verschulden kann wegen feh-lender Kausalität nicht mehr nachgewie-sen werden. Das Vorgehen auf zivilrecht-lichem Weg ist dementsprechend er-schwert oder mangels Zahlungsfähigkeitdes Verursachers sinnlos. Auch aus derVertragshaftung beim Kauf eines Grund-stückes kann in den meisten Fällen keinRückgriff wegen Sachmängeln abgeleitetwerden, weil es zu den Pflichten eines In-vestors gehört, diese Risiken abzuklären(ein Rückgriff ist theoretisch möglich,wenn die Altlast arglistig verschwiegenworden ist und der Investor nicht damithätte rechnen müssen – was aber schwie-rig zu beweisen ist). Hinzu kommt, dass

die Versicherungsdeckung von Schadens-fällen, verursacht durch Altlasten, seit1989 aus den allgemeinen Versiche-rungsbestimmungen (AVB) ausgeschlos-sen wurde.

Deshalb diskutiert man auch in derSchweiz verschiedene staatliche Modelle,wie diese Problematik entschärft werdenkönnte: • Abgabe einer Risikogarantie für Sanie-

rungen durch den Staat;• Übernahme des Sanierungsrisikos

durch den Staat (Kauf, Sanierung undWiederverkauf von Industriebrachen);

• Schaffung eines Altlastensanierungs-fonds.

Diese Mittel, wenn sie einmal in Kraftsind, werden aber nur einzelne Härtefäl-le abdecken können (wie die Erfahrungenaus dem Ausland, z.B. in den ostdeut-schen Bundesländern, zeigen). Investo-ren tun also in jedem Fall gut daran, öko-logische Risiken frühzeitig in ihre Ent-scheide zu integrieren.

Finanzielle Risiken fürden Investor

Für den Investor oder Käufer können sichdiverse Risiken ergeben: • Wertverminderungen bei belasteten

Standorten durch Bauherrenaltlasten(d.h. Entsorgungskosten bei Aushub);durch Bauverzögerungen; durch eineeingeschränkte Nutzung oder einge-schränkte Brauchbarkeit für die Kredit-sicherung; durch die Änderung zukünf-tiger Rechtsanforderungen;

Belastete Standorte und Altlasten:

Folgen für die Finanzierung vonGrundstücken und Bauvorhaben

■ Markus Nöthiger, dipl. Natw. ETH,ECOFACT AG, Zürich

Grundstückserwerb – unter Umständen ein risikoträchtiges Geschäft

Sünden aus der Vergangenheit

Page 12: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

12 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

• Sanierungsrisiko bei Altlasten durcheine öffentlich-rechtliche Inanspruch-nahme;

• Haftungsrisiko für einen zivilrechtlichenSchaden bei Nachbarn oder sonstigenGeschädigten.

Risiken analysieren...

Als erstes müssen sich sowohl der Inves-tor als auch die finanzierende Bank imKlaren sein, ob sie mit Risiken aus Belas-tungen oder Altlasten konfrontiert sind.Um die Kosten möglichst tief zu halten,empfiehlt sich ein stufenweises Vorge-hen. Erste Anhaltspunkte gewinnt manschnell, wenn man die Nutzung und Vor-nutzung sowie das Alter der Produktionresp. des Betriebs abklärt. Auch ein Ein-blick in den kantonalen Kataster der Ver-dachtsflächen oder Altlasten hilft weiter.Ergibt sich ein Verdacht, empfiehlt es sich,an diesem Punkt Experten beizuziehenund eine Liegenschafts- resp. Arealge-schichte zu erstellen. Die Kosten hierfürbewegen sich im Normalfall im Rahmenvon 1’500.– bis 3’000.– SFr., je nachKomplexität und Grösse des Areals. Er-härtet sich wiederum der Verdacht, kannman aufgrund der Erkenntnisse aus derLiegenschaftsgeschichte an den ‹hotspots› einzelne Bohrungen durchführenund den Untergrund auf die verwende-ten Stoffe untersuchen. Dies verursachtim Normalfall Kosten von 5’000.– bis10’000.– SFr., je nach Anzahl Bohrungenund Analysen. Alles in allem nicht vielGeld, um Risiken in der Grössenordnungvon einigen Prozenten bis zu, in Extrem-

fällen, über 100% der Bau- oder Kauf-summe abzuklären (siehe Kasten Fallbei-spiel).

Einige Untersuchungen sind an die-sem Punkt beendet, weil keine Belastun-gen gefunden werden. Bei anderen istjetzt der Umfang der Belastung, die mög-liche Gefährdung der Umwelt nach USG(meist in Bezug auf das Grundwasser)und die Massnahmen im Hinblick auf dasVorhaben (Weiternutzung, Verkauf, Kre-ditfinanzierung, Umnutzung, etc.) abzu-klären.

Folgende Anforderungen müssen da-bei berücksichtigt werden:• die Ansprüche der Geldgeber (Rentabi-

lität des Projektes);• die Ansprüche der Gesellschaft und des

Gesetzgebers (die Sicherung der be-troffenen Umweltgüter und die um-weltgerechte Sanierung der vorhande-nen Belastungen, sofern notwendig).

…und quantifizieren

Meistens möchte der Investor oder Kre-ditgeber innert kurzer Frist und für wenigGeld die grösstmögliche Sicherheit. Nor-malerweise können mit vertretbaremAufwand aber nur rund 80% der Infor-mationen beschafft werden. Die restli-chen 20% sind mittels Wahrscheinlich-keiten, Ableitungen aus Erfahrungen undRisikoszenarien zu schätzen.

Eine Risikoprognose mit Einschätzungder finanziellen Auswirkungen bemisstsich an der Eintrittswahrscheinlichkeit imVerhältnis zum Ausmass des möglichenSchadens.

Die Eintrittswahrscheinlichkeit kannsich fallweise zusammensetzen aus:• naturwissenschaftlichen Faktoren (Be-

lastung: Schadstoffart; räumliche Ver-breitung und Konzentrationen; Boden-art; Gefährdungspotential: Freiset-zungs- und Transferraten; Expositions-bedingungen etc.);

• juristischen Faktoren (Öffentlich-recht-liche oder zivilrechtliche Inanspruch-nahme; Bauherrenaltlast; örtliche Voll-zugspraxis; Haftung aus Vertrag oderBeratung; etc.);

• Projektfaktoren (Finanzierungs- undNutzungsart des Projekts; Bonität derBeteiligten; Laufzeit des Projektes; ge-sellschaftliches, politisches, psychologi-sches Umfeld; etc.).

Das Schadensausmass für das jeweiliggeltende Szenario setzt sich zusammenaus den zu erwartenden Kosten • der Herstellung des ordnungsrechtlich

zulässigen Zustandes; • der Finanzierung von Auflagen und von

Schadenersatzansprüchen;• der Entsorgung von Aushub; • den Nutzungseinschränkungen;etc.

Lösungsansätze

Eigentlich wäre es nahe liegend, vorHandänderung ein belastetes Grundstückeinfach zu sanieren, zu teilsanieren oderzu sichern und damit die Geschichte ab-zuschliessen. Eine Totalsanierung räumtzwar die meisten Unsicherheiten aus demWeg, ist aber meist nicht finanzierbar und

,

Beschaffungskosten für Entscheidungsgrundlagen bei Altlastenrisiken

Sünden aus der Vergangenheit

Page 13: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

13Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

auch nicht sinnvoll. So z.B. wenn eine To-talsanierung aufgrund der geplantenNutzung oder aufgrund der Gefähr-dungssituation gar nicht erforderlich ist.Im Falle einer Teilsanierung oder einer Si-cherung ist der Schutz der Umweltgüterzwar sichergestellt, trotzdem muss unterUmständen mit zukünftigen Haftungs-risiken oder Entsorgungskosten gerech-net werden.

Oft findet sich eine Lösung, indemsich beide Parteien das Risiko und dieKosten teilen und bei Bedarf situations-gerecht (= ökonomisch) saniert wird.Auch hier steht am Anfang eine fundier-te Risikoanalyse. Empfehlenswert ist fer-ner für alle Parteien Offenheit in jedemStadium der Vertragsverhandlungen. Da-rauf basierend gibt es verschiedene Lö-sungswege:• Beizug eines von beiden Parteien ge-

wählten Schiedsgerichts (welches z.B.mittels Risikoanalyse und -szenario dieWertverminderung bestimmt und auf-teilt);

• Statt Kauf nur Miete;• Risikoaufteilung, indem sich der Ver-

käufer über eine gewisse Zeit und ingewissem Umfang am Kostenrisiko desKäufers beteiligt (problematisch kannin diesen Fällen die Bonität des Verkäu-fers und die langfristige Absicherungdieser Forderungen sein);

• Sanierung des Grundstücks und dasvorgängige Festlegen der Kostenauf-

teilung (der Verkäufer übernimmt z.B.die Sanierung zu 50%, aber nur bis zueinem festgelegten Maximalbetrag).

FazitIn einer Vielzahl von Fällen ist das finanzi-elle Risiko aus Altlasten oder belastetenStandorten erkennbar und auch mit be-schränktem Mitteleinsatz (finanziell undzeitlich) kalkulierbar. Investoren müssenlernen, diese neuartigen Risiken in ihrePlanung einzubeziehen und flexibel da-rauf zu reagieren. Die Kreditkunden, In-vestoren und Banken können dann voneiner fundierten, «altlasten-erweiterten»Einschätzung der Ertragskraft und derWerthaltigkeit ihres Unternehmens oderdes Projektes profitieren. Ein solcher Wis-sensvorsprung dient dazu, rechtzeitig dienotwendigen Massnahmen einleiten zukönnen. Die Kunden wie die finanzieren-de Bank resp. der Investor profitierenschliesslich von einer angemessenen undauch langfristig tragbaren Strukturierungeiner Finanzierung.

Volkswirtschaftlich, ökologisch undraumplanerisch ist es von Vorteil, Indust-rieareale weiterhin zu nutzen. Dazu kön-nen die Beteiligten mit dem rechtzeitigenAufnehmen der Altlastenproblematik vielbeitragen. Man darf in Zukunft aber auchvom Staat erhoffen, dass er die in Angriffgenommenen Massnahmen umsetzt. ■■

Ein FallbeispielEin Investor kauft, vermitteltdurch die beteiligte Bank, aus ei-ner Konkursmasse ein brachlie-gendes Industrieland an guterLage für 3,2 Mio. Fr. Nach Unter-zeichnung des Kaufvertrags be-ginnt der Investor mit der Bau-tätigkeit, stösst aber bald auf gra-vierende Bodenverschmutzungen.Seine direkten Mehrkosten ausder Entsorgung des Aushubs be-tragen 900’000.– Fr., die indirektenMehrkosten aus Bauverzögerungweitere 120’000.– Fr. Ein Rückgriffauf den Verursacher ist nicht mehrmöglich, da dieser nicht mehr exis-tiert. Auch kann der Investor beider Bank keine Verletzung derSorgfaltspflicht geltend machen,da die Bank bloss vermittelt undnicht aktiv beraten hat. Eine ver-tragliche Haftung wegen Sach-mängel kommt nicht in Betracht,da der Investor es fahrlässig ver-säumt hatte, die Altlastenrisikenvorher abzuklären oder vertrag-lich zu regeln. Zurück bleibt ein fi-nanzieller Schaden für den Inves-tor, den er selber berappen muss –und ein Projekt, das sich über län-gere Zeit kaum mehr lohnen wird.

Der schöne Schein kann trügen: wer weiss, ob unter dem Baufeld noch Altlasten verborgen sind?

Sünden aus der Vergangenheit

Page 14: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

14 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Schutz der Boden-fruchtbarkeit als Auf-trag der Raumplanung

Raumplanung sei Flächenschutz, wird inraumplanerischen Kreisen oft behauptet.Damit grenzt sie sich vom qualitativenBodenschutz ab. Der Schutz des Umwelt-gutes Boden kann sich jedoch nicht aufdie Fläche allein beschränken. Auch dieErhaltung der Qualität des Bodens unddamit der Bodenfruchtbarkeit sind Teiledes raumplanerischen Auftrages.

Es wird nicht nur natürlicher Bodenzunehmend verbaut, sondern auch dieBodenqualität ist in erheblichem Ausmassbedroht. Studien kommen zum alarmie-renden Schluss, dass nahezu 25 Prozentaller Böden in unserem Land durch Stof-fe gefährdet sein könnten. Die Raumpla-nung muss mithelfen, diese anstehendenProbleme zu lösen.

Belastete Standorteund belastete Flächen

Die Unterscheidung zwischen belastetenStandorten und belasteten Flächen ist fürden Einsatz der raumplanerischen Instru-mente von Bedeutung:

Belastete Standorte sind, abgesehenvon stillgelegten Deponien und Unfall-standorten, vorwiegend im Siedlungsge-biet vorzufinden. Sie konzentrieren sichauf längere Zeit genutzte Flächen im Bau-gebiet. Es kann sich um bestehende oderehemalige Industrie- oder Gewerbe-standorte, um Ablagerungen von belas-tetem Material oder um Unfallstandortehandeln – Areale in Aren-, im schlimms-ten Fall Hektarengrösse. Eigentümer, Ver-ursacher und Stoffe sind bekannt odernoch eruierbar. Häufig ist der Vorgangder Verschmutzung abgeschlossen.

Belastete Flächen sind mehrheitlichdas Ergebnis einer grossflächigen, diffu-sen Belastung mit einem oder mehrerenStoffen, die meist über die Luft in den Bo-den eingetragen wurden oder noch im-mer werden. Die betroffene Fläche hatoft Hektaren- bis Quadratkilometergrös-

se. In der Regel sind mehrere Eigentümerbetroffen, die Verursacher nicht immerbekannt und die schädigenden Stoffeund Mengen schwer zu erfassen oder ab-zuschätzen. Viele belastete Flächen sindheute noch nicht genau abgrenzbar.Überall, wo Nahrungsmittel für den di-rekten Konsum angebaut werden, stellensolche Belastungen ein potenzielles Risikodar. Abgesehen von den Haus- und Fa-miliengärten, die in der Regel innerhalbdes Baugebietes liegen, sind belasteteFlächen vor allem ein Problem für Parzel-len ausserhalb des Baugebietes, d.h. imLandwirtschaftsgebiet. Belastete Wald-böden stellen kein unmittelbares Risikofür Menschen dar.

Mit Blick auf den zweckmässigen Ein-satz der raumplanerischen Massnahmenkann ein vereinfachter Raster, der sich amBelastungstyp und der Zonenordnungorientiert, hilfreich sein: Belastete Stand-orte resp. Altlasten stellen ein Problem imBaugebiet dar; belastete Flächen sind hin-gegen eher ein Thema der Flächen aus-serhalb des Baugebietes.

Belastete Standorte:sanierbar

Belastete Standorte gelten – ohne Be-rücksichtigung allfälliger Kosten – alsgrundsätzlich sanierbar. Im Vordergrundsteht die «Nachsorge», die Reparatur vonUmweltsünden früherer Jahrzehnte. Dasbetroffene Bauland kann nach der Be-handlung ohne Einschränkungen wiederbaulich genutzt werden; wesentliche Be-hinderungen sind nicht zu erwarten. EinFlächenrecycling ist also möglich.

Raumplanerisch sind belastete Stand-orte demnach gleich zu behandeln wienicht belastete Parzellen. Einzige ins Ge-wicht fallende Faktoren sind die mit derSanierung verbundenen, oft hohen Kos-ten und die erforderliche Zeit – belasteteStandorte werden nicht von heute aufmorgen saniert.

Raumplanerisch ist nur ein be-schränkter Beitrag zum vorsorglichen

Handeln in diesem Bereich möglich. DieUmweltgesetzgebung ist so angelegt,dass zukünftige Altlasten gar nicht mehrverursacht werden sollten. Unfälle mitgiftigen Stoffen lassen sich allerdings nieganz vermeiden.

Belastete Flächen:technisch nicht sanier-bar

Hier fehlen vorderhand geeignete undpraxistaugliche Vorgehen, um grössereMengen von Boden technisch so zu reini-gen, dass sich die ursprüngliche, natürli-che Fruchtbarkeit wiederherstellen lässt.Folglich sind belastete Flächen bis aufweiteres als nicht sanierbar zu werten.Umso wichtiger ist es, alles zu unterneh-men, dass nicht noch weitere Flächen be-lastet werden. Hier steht der Leitsatz derVorsorge im Vordergrund.

Planungsinstrumentegezielt einsetzen

Die Raumplanung kann die mit Schad-stoffen belasteten Böden über die Richt-wie die Nutzungsplanung angehen. EineAufgabenteilung lässt sich vereinfachtwie folgt vornehmen: Belastete Flächensind in erster Linie in der kantonalenRichtplanung, belastete Standorte vor al-lem in der kommunalen Nutzungspla-nung zu berücksichtigen.

Nutzungsplanung undbelastete Standorte

Belastete Standorte bzw. Altlasten sindmit Vorteil in der Nutzungsplanung anzu-gehen. Oft sind sie in der Bauzone, allen-falls in der angrenzenden Landwirt-schaftszone. Die «Nachsorge» ist reintechnisch betrachtet meist machbar. Lö-

Beitrag der Raumplanungzum Bodenschutz

■ Claude Lüscher, Arcoplan Lüscher +Pfister, Ennetbaden

Technische Sanierung Planungsinstrument/Ebene

Belastete Standorte Möglich Nutzungsplan / Gemeinde

Belastete Flächen Nicht möglich Richtplan / Kanton

Bodenschutz und Raumplanung

Page 15: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

15Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

sungen sind in enger Zusammenarbeitmit den betroffenen Grundeigentümernund den Behörden zu suchen.

Altlasten sind zu sanieren. Die Priori-täten setzt der Kanton. Die Ergebnissedetaillierter Untersuchungen geben Hin-weise, wie die Sanierung konkret durch-zuführen sein wird. Die weitere Nutzunghängt sehr vom jeweiligen Standort ab.Raumplanerisch entstehen direkte Prob-leme, wenn das betroffene Land umge-nutzt werden muss und eine neue Nut-zung nicht einfach zu bewerkstelligen ist(ungünstiger Strandort, Erschliessungs-fragen, indirekte Folgeprobleme).

Ist ein solcher, vormals belasteterStandort, bzw. eine Altlast, saniert, gilt erals nutzbar im Rahmen der geltenden Zo-nenordnung. Ist ein belasteter Standortnicht zu sanieren, muss eine Umnutzungoder eine Nutzungsumlagerung vorge-nommen werden, um eine Gefährdungauszuschliessen.

Für die Raumplanung gelten belaste-te Standorte als eine Art Übergangs-phänomen; wobei je nach Ausmass undSituation grössere Zeiträume einzubezie-hen sind. Die damit verbundenen Proble-me kennen wir: Sanierungen sind kost-spielig, in etlichen Fällen die Verursachernicht mehr belangbar, die heutigen Ei-gentümer nicht bereit oder in der Lage,

solche Massnahmen durchzuführen. Erstbei Baulandpreisen, die eine neue Nut-zung wieder als interessant erscheinenlassen, wird eine Sanierung eingeleitet.Die Gemeinde könnte mittels Beeinflus-sung des Angebots an Bauland Anreizefür die Sanierung schaffen.

Bisher gingen Raumplanungsfachleu-te zum Teil von der Annahme aus, Altlas-ten würden Altlasten bleiben und Sanie-rungen würden nur in ausgesprochenenAusnahmefällen durchgeführt. DieGrundeigentümer seien weder willensnoch in der Lage, ihre Liegenschaften zusanieren. Es bleibt abzuwarten, welcheWirkungen die neuen bundesrechtlichenBestimmungen bezüglich Altlasten ent-falten.

Richtplanung undbelastete Flächen

Probleme mit belasteten Flächen sind mitVorteil im Rahmen der kantonalen Richt-planung zu bearbeiten. Oft sind grössereGebiete und mehrere Gemeinden betrof-fen. Dies rechtfertigt ein Vorgehen aufder Ebene der Richtplanung.

Als Erstes sind die belasteten Gebietevon der Fachstelle für Bodenschutz zu be-

schreiben und grob zu bewerten. In vie-len Fällen wird es sich um landwirtschaft-lich oder gartenbaulich genutztes Landhandeln, welches im Baugebiet oder imangrenzenden Landwirtschaftsgebietliegt. Die Bewertung nach Schadstoffenund Gehalten erlaubt, erste Prioritätenhinsichtlich der zukünftigen Behandlungder Flächen zu setzen. Aber erst die ge-nauere Untersuchung wird zeigen, obgemäss Verordnung über Belastungendes Bodens eine «Sanierung» oder nureine intensive, laufende Beobachtungnötig ist. Der Richtplan kann parallel zuden Auflagen des UmweltschutzgesetzesPrioritäten setzen und so dem Kantonund evtl. den Gemeinden verbindlicheAufträge erteilen, wo was mit welcherDringlichkeit zu tun ist.

Da solcherart belastete Böden tech-nisch nicht saniert werden können, ist dieNutzung bzw. die aktuelle Bewirtschaf-tung zu hinterfragen. Vor allem bei grös-seren Gebieten ist die Nutzungseignungaufgrund der angestrebten gesamträum-lichen Entwicklung zu überprüfen undgegebenenfalls neu festzulegen. Dieskönnte beispielsweise eine landwirt-schaftliche Nutzung mit weniger gesund-heitlichen (z.B. ökologische Ausgleichs-fläche) oder ökologischen Risiken (z.B.nachwachsende Rohstoffe) sein. Eben-

Bodenschutz und Raumplanung

Page 16: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

16 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Unterschiede zwischen Altlastund stofflicher Bodenbelastung1

Altlast Stoffliche Bodenbelastung

Art der Quellen lokal, konzentriert diffus verteilt

Herkunft oft eruierbar oft nur schwer eruierbar

Belastungsverteilung zahlreiche Standorte, grossflächig, oft ein Gradient meist lokal begrenzt ab Quelle/Herd festzustellen

Entstehung lokal konzentrierter Ein- Eintrag vor allem durch trag durch industrielle/ die Atmosphäre und gewerbliche Prozesse, durch landwirtschaftliche Unfälle, Abfall- Bewirtschaftungablagerung

Abgrenzung deutlich unscharf

Stoffe chlorierte Kohlenwasser- primär persistente Schad-stoffe, Mineralölkompo- stoffe (Schwermetalle, poly-nenten, polyzyklische zyklische aromatische Kohlen-aromatische Kohlen- wasserstoffe, Dioxine/Furane)wasserstoffe, Teerstoffe

Konzentrationen hohe Konzentration in der Regel mässig

Verteilung im Boden meist tiefreichend, überwiegend im Oberboden,grundwassergefährdend selten tiefer

Risiken oft grosse, akute toxiko- akute Risiken meist klein, logische Risiken für langfristige Risiken jedochMensch und Umwelt gravierend

1 In Anlehnung an: Referat R. Schulin (Einführung) in: Dokumentation zur Tagung desSchwerpunktprogrammes Umwelt (SPP-U): Sanfte Bodensanierung: Chance oder Utopie?ETH-Z, ITÖ Schlieren, 25. Nov. 1996; eigene Ergänzungen.

falls kann nur unter Beachtung der lang-fristigen, gesamträumlichen Entwicklungbeurteilt werden, ob belastete Flächenz.B. neu als Industrie- oder Gewerbege-biet, als Parkplatz für ein Einkaufszen-trum oder für irgendwelche Bauten undAnlagen geeignet sind.

Solche Fragen lassen sich in der Richt-planung mit dem nötigen zeitlichen Hori-zont und gestützt auf das kantonaleRaumordnungskonzept beantworten.Letztlich ist es das Ziel, alle geeignetenFlächen einer zweckmässigen und stand-ortgerechten Nutzung zuzuführen.Aspekte der langfristigen Vorsorge gehö-ren ebenfalls in diesen Zusammenhang.Dazu bedarf es erheblicher Koordination,müssen doch die Anliegen der verschie-denen Fachstellen, der Gemeinden, derFachgremien und der Grundeigentümermiteinander in Einklang gebracht wer-den.

Diese Problematik ist in der Richtpla-nung neu. Vielfach fehlen hierzu dieGrundlagen. Ausserdem ist die Frage derVorsorge in raumplanerischen Kreisenbisher zu wenig thematisiert worden. ImRahmen der Richtplanung sollte die lang-fristige Entwicklung eines Gebietes unterBerücksichtigung damit verbundener, po-tenzieller Bodenschäden berücksichtigt,und es sollten Vorentscheide gefällt wer-den.

Nötige Diskussion

Die Raumplanung verfügt mit der Nut-zungsplanung und mit der Richtplanungüber zwei Instrumente, mit denen sie mit-helfen kann, Probleme des qualitativenBodenschutzes zu lösen. Eine intensiveZusammenarbeit der Umweltfachstellenund der Raumplanungsbehörden istwichtigste Voraussetzung für ein erfolg-reiches Vorgehen. Erfahrungen bestehennur wenige. Mit dem Vollzug der beidenVerordnungen über Altlasten sowie überBelastungen des Bodens werden auch dieRaumplanungsfachleute gefordert: Einerechtzeitige Diskussion ist deshalb wün-schenswert. ■■

Was hier, trotz Privatbesitz und Verbot,abgelagert wird, muss später unter Um-ständen fachgerecht entsorgt werden,um Schäden am Boden zu vermeiden

Bodenschutz und Raumplanung

Page 17: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

17Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Bodenschutz umfassend verstehen

Die Raumplanung kann wichtige Beiträgezum Schutz der Ressource Boden leisten.Voraussetzung dafür ist ein umfassendesVerständnis des Bodenschutzes. Drei inder Raumplanungs- und Umweltschutz-gesetzgebung verankerte Hauptbereichelassen sich unterscheiden:

Bodenschutz im gesamten Raum: Darun-ter ist die allgemeine Bodenerhaltungdurch minimierten Bodenverbrauch zuverstehen, das heisst der haushälterischeUmgang mit dem Boden (quantitativerBodenschutz). Es geht um den Schutz derBodenfläche vor Überbauung im Sinneder Erhaltung offener Landschaft und desallgemeinen Ressourcenschutzes. Dabeisteht planerisch in der Regel nicht das Ob-jekt «Bodendecke» im Zentrum, sondernerhalten wird die offene Landschaft mitihren verschiedenen Funktionen und da-mit auch die entsprechende Bodenfläche.

Schutz einzelner Bodenflächen: Dieserumfasst den Bodenschutz im engerenSinne (qualitativer Bodenschutz). Er bein-haltet:• Die Erhaltung von Böden mit besonde-ren Werten und Funktionen, das heisstden Schutz seltener und regionstypischerBöden. Diese sind beispielsweise Zeugender Verwitterung auf besonderen Gestei-nen, der Verwitterung unter früheren Kli-mabedingungen oder der Bodenbildungunter besonderen Standortbedingungen.Massgebend ist alleine der Eigenwert desBodens als Naturobjekt.• Den Schutz von Böden mit besondererEignung als Standort für Kulturpflanzenoder als Standort für naturnahe Pflan-zengemeinschaften. Geschützt werdendabei Böden, die ein besonders hohesPotenzial für Pflanzenproduktion haben(biotisches Ertragspotential) oder die eineEntwicklung von Pflanzengemeinschaf-ten erst ermöglichen, die auf besondere

Bodenbedingungen angewiesen sind(Biotopentwicklungspotenzial). • Den Schutz von Funktionen des Bo-dens. Dabei handelt es sich um denSchutz von landschaftshaushaltlichenLeistungen der Bodendecke, die aus de-ren Mächtigkeit und besonderen Eigen-schaften resultieren. • Das Vermeiden belastender Nutzun-gen auf empfindlichen Böden, das heisstden Schutz von Substanz und Strukturbesonders gefährdeter Böden. Hier gehtes um das Verhindern einer schleichen-den Zerstörung der Bodendecke und da-mit um die langfristige Sicherung ihrerFunktionen im Landschaftshaushalt undihrer landwirtschaftlichen Nutzbarkeit.

Vermeiden von weiteren Stoffeinträgenund von Nutzungskonflikten auf belaste-ten Bodenflächen: Hier stehen der Quel-lenstopp bei Schadstoffeinträgen und derSchutz von Mensch und Umwelt vor ne-

gativen Auswirkungen belasteter Flächenim Vordergrund. Zusätzlich kann die Neu-nutzung belasteter Flächen den Ver-brauch an funktionsfähigen Böden ver-mindern und die Ansiedlung besondererEmittenten auf bereits belasteten Flächenermöglicht die Schonung noch unbelas-teter Böden.

Karte der schutzwürdi-gen Bodenflächen –Scharnier zwischenBodenschutz undRaumplanung

Schlüsselfunktion für den Transfer der Bo-denschutzanliegen in die Raumplanungkommt der Karte der schutzwürdigen Bo-denflächen zu (vgl. Abb. 2). Sie ist eine

Kanton Basel-Landschaft

Schutzwürdige Bodenflächen ausschei-den und in die Raumplanung integrieren

■ Thomas Mosimann, GeographischesInstitut der Universität Hannover undTerragon Ecoexperts AG, Bubendorf;Roland Bono, Amt für Umweltschutzund Energie, Liestal; Martin Huber,Amt für Orts- und Regionalplanung,Liestal

Abgrenzungvon Schutz-

gebietenFestlegung derSchutzinhalteund Nutzungs-einschränkun-

gen

Ausscheidungvon Vorrangge-bieten für denBodenschutz

Ausscheidungvon Extensiv-und Intensiv-

Landwirt-schaftsgebieten

Abgrenzungvon Bauzonenund Spezialzo-nen (Art. 18 RPG)Zonierung desIntensivland-wirtschafts-

gebietes

Verknüpfung des Boden-schutzes mit anderen Schutz-

interessen

Ziele des Bodenschutzesin der Raumplanung

Festlegung der Standardszur Bestimmung

schutzwürdiger Bodenflächen

Erarbeitung der Karte derschutzwürdiger Bodenflächen

(Fachbeitrag des Bodenschutzes)

Abwägung und Verknüpfungdes Bodenschutzes mit den

Nutzungsinteressen

Abb. 1: Integration des Bodenschutzes in die Raumplanungs-Verfahren

Bodenschutz und Raumplanung

Page 18: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

18 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Grundlage im Sinne von Artikel 6 Absatz1 des Bundesgesetzes über die Raumpla-nung (RPG) und formuliert die fachlichenund flächenmässigen Anforderungen desBodenschutzes an die Raumplanung. Da-bei stellt sie die Schutzanliegen zusam-mengefasst und in aufbereiteter Formkartografisch dar, unter Berücksichtigungder zuvor genannten Funktionen, Eig-nungen, Risiken und besonderen Wertedes Bodens. In der Karte werden nur diebesonders schutzwürdigen Bodenflächenausgewiesen, damit ihr im raumplaneri-schen Abwägungsprozess auch das ent-sprechende Gewicht zukommt. In diesemSinne zeigt die Karte namentlich,- welche Bodenflächen besonderen

Schutz benötigen,- wo sich schützenswerte Bodenobjekte

(seltene Böden) befinden könnten,- wo besondere Risiken einer schleichen-

den Bodenzerstörung bestehen,- wo sich besonders ertragreiche Böden

befinden,- wo sich für die Biotopentwicklung be-

sonders wichtige Böden befinden,- wo Aspekte des Bodens in die allge-

meine Begründung von Schutzflächeneinfliessen können.

Daraus ergibt sich auch klar, dass mitder Karte der schutzwürdigen Böden kei-nesfalls bisherige raumplanerischeSchutzanstrengungen (wie beispielsweisedie Ausscheidung von Fruchtfolgeflächenu.a.) überflüssig werden. Im Gegenteil:Sie signalisiert die dringende Notwendig-keit nach zusätzlichen Schutzanstren-gungen zur umfassenden Erhaltung ge-sunder Böden!

Die Karte der schutzwürdigen Boden-flächen beruht auf folgendem Konzept:• Bestimmung der Schutzwürdigkeit derBöden auf der Grundlage von definier-ten, aus der Bodenkarte 1:5’000 ableit-baren Einzelmerkmalen des Bodens. Da-durch ist es möglich, nachvollziehbareStandards der Schutzwürdigkeit festzule-gen. Zudem kann mit den gleichenGrundlagen auf verschiedenen Mass-stabsebenen gearbeitet werden, was bei-spielsweise dann nützlich sein kann,wenn es um die Umsetzung richtplaneri-scher Vorgaben, welche in der Regel denMassstab 1:50’000 aufweisen, in die Nut-zungsplanung (Massstab 1:5’000) geht.• Betrachtung des Bodens in seinenstandörtlichen Rahmenbedingungen. Die

Schutzwürdigkeit einer Bodenflächehängt nicht nur von den Merkmalen desBodens selbst, sondern je nach Einzel-aspekt auch von Relief, Lokalklima oderGestein ab.• Verknüpfung von Potenzialen und Risi-ken: Schutzwürdigkeit ist nur gegeben,wenn beispielsweise eine Fläche mit ho-her natürlicher Eignung für die Pflanzen-produktion nicht gleichzeitig besonderserosions- oder verdichtungsanfällig ist.

Standards für schutz-würdige Bodenflächen

Die Standards legen fest, welche Bödenim Hinblick auf die Erhaltung von Boden-fläche besonders schützenswert und wel-che im Hinblick auf die Vermeidung vonBelastungen besonders empfindlich sind.Bodenflächen, welche die Standards unddefinierten Schwellenwerte erfüllen, gel-ten als schützenswert und werden in derKarte der schutzwürdigen Bodenflächenausgewiesen. Die Standards sind im aus-führlichen Bericht (MOSIMANN 1999) er-läutert.

Abb. 2: Karte der schutzwürdigen Bodenflächen des Kantons Basel-Landschaft

Bodenschutz und Raumplanung

Page 19: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

19Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Ausscheidung der be-sonders schutzwürdi-gen Bodenflächen

Die Bestimmung der besonders schutz-würdigen Bodenflächen bezüglich derausgewählten Schutzaspekte erfolgt mitHilfe von definierten und an Einzelmerk-malen orientierten Verfahren. Dabei wer-den Bodenmerkmale mit Standorteigen-schaften (Relief, Gestein, Wasserhaus-halt), Nutzungseignung, Schutzansprü-chen und Immissionssituation verknüpft.Alle Verfahren beschränken sich auf Ein-gangsgrössen, die als flächenhafte Datenbereits verfügbar sind oder die aus flä-chenhaft verfügbaren Daten abgeleitetwerden können.

Die einzelnen Verfahren sind in Ent-scheidungsleitern strukturiert. Der damitdefinierte Algorithmus wird für jede ein-zelne Bodenfläche durchlaufen. Das Er-gebnis ist immer eindeutig: «schutzwür-dige Bodenfläche» oder «keine schutz-würdige Bodenfläche». Die Strukturie-rung in Entscheidungsleitern ist nicht nurverfahrenstechnisch wichtig. Sie ermög-licht es auch, in der weiteren Diskussioneinzelne Standards und Schwellenwertenoch zu verändern und damit die Grenzeder Schutzwürdigkeit zu verschieben. Esmuss jedoch betont werden, dass das ge-samte Verfahren nur in Gebieten mit ei-ner flächendeckenden grossmassstäbli-chen Bodenkartierung (1:5’000 odermindestens 1:10’000) der landwirtschaft-lich genutzten Flächen möglich ist.

Integration der beson-ders schutzwürdigen Bodenflächen in dieRaumplanung

• Festlegung von Vorranggebietenfür den Bodenschutz

Vorranggebiete für den Bodenschutz sindFlächen, auf denen der Bodenschutz Prio-rität hat vor anderen Nutzungen. Schutzdes Bodens stellt hier somit das primäreSchutzinteresse dar und ist bei der Festle-gung und Ausgestaltung der Nutzungprioritär zu berücksichtigen.

Die Ausscheidung von Vorranggebie-ten für den Bodenschutz ist die klarsteund eindeutigste Integration des Boden-schutzes in die Raumplanung. Es ist des-halb wichtig, sachlich vertretbar und inder Umsetzung leichter, diese Vorrangge-biete auf besonders wichtige Bereiche zubegrenzen. Dies können beispielsweisesein:• Flächen mit einer Konzentration meh-rerer schutzwürdiger Bodeneigenschaf-ten, -eignungen oder -funktionen. Diessind Flächen, wo der Boden besondersvielfältige Aufgaben für Mensch und Na-tur erfüllen kann. • Bodenflächen mit besonderen Stand-orteigenschaften für die Biotopentwick-lung, sofern sie- innerhalb grösserer Landwirtschafts-

flächen liegen, - im Agglomerationsbereich oder in der

Nähe der Bauzonen liegen,

- die Grundlage für die Entwicklung ei-nes Biotopverbundes bilden können.

• Alle Gebiete mit seltenen und regions-typischen Böden, die wegen ihrer Selten-heit diesen besonderen Schutz benöti-gen.• Grosse Flächen mit hohem Erosions-und Verdichtungsrisiko.

• Einbezug des Bodenschutzes inandere Schutzgebiete

Bodenschutz sollte so weit wie möglichmit anderen Schutzinteressen verknüpftwerden, unabhängig davon, ob er in ei-nem Gebiet das prioritäre (Vorranggebietfür den Bodenschutz) oder ein Schutzin-teresse unter anderen darstellt. Dies ent-spricht dem Prinzip, Schutzgebiete undSchutzinteressen möglichst zu bündeln.Die folgenden Bodenflächen könnensinnvollerweise in einen breit angelegtenSchutz (z.B. gemäss Natur- und Heimat-schutzgesetz) integriert werden:- Bodenflächen mit besonderen Stand-

orteigenschaften für die Biotopent-wicklung,

- Bereiche mit seltenen, regionstypischenBöden,

- Bodenflächen mit hoher Erosionsge-fährdung (Schutz der Bodensubstanz),

- Bodenflächen mit hoher Verdichtungs-empfindlichkeit (Schutz der Boden-struktur).

• Differenzierung des Landwirt-schaftsgebietes unter dem Aspektdes Bodenschutzes

Am 7. Februar 1999 steht die Volksab-stimmung über die Revision des Bundes-gesetzes über die Raumplanung (RPG)an. Mit dieser Revision soll ein Paradigma-wechsel stattfinden. Nicht mehr boden-abhängige Handlungen und Tätigkeitensind in Zukunft massgebend für die Beur-teilung der Zonenkonformität landwirt-schaftlicher Bauten und Anlagen, son-dern das landwirtschaftliche Produkt (bo-denunabhängige Nutzungen). Gleichzei-tig soll auch die gesetzgeberische Hal-tung hinsichtlich nicht-landwirtschaft-licher Nutzungen zum Zweck einer Auf-besserung des landwirtschaftlichen Ver-dienstes liberalisiert werden. Damit nunnicht überall Gewerbebetriebe, DrivingRanges oder Ferienhäuser in bestehenderBausubstanz ausserhalb der Bauzonenentstehen, sollen gemäss Revision die

Landmaschinen schädigen den Boden durch ihre Masse – mehr als bisher angenommen

Bodenschutz und Raumplanung

Page 20: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

20 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Kantone in die Pflicht genommen wer-den. Sie erhalten – sofern das Volk der Re-vision zustimmt – einen Planungsauftragdergestalt, dass sie Gebiete, in denen in-tensive Landwirtschaft mit ausgedehn-tem Nebenerwerb möglich sein soll, imRichtplan bezeichnen. Faktisch geht essomit um eine Differenzierung des Land-wirtschaftsgebiets in Gebiete mit intensi-ver und extensiver Nutzung.

Aus Sicht des Bodenschutzes kann dieRaumplanung – abgesehen vom quanti-tativen Bodenschutz – mit einer Differen-zierung der Nutzungsintensität im Land-wirtschaftsgebiet ihren wohl grösstenBeitrag zum qualitativen Schutz des Bo-dens leisten. Ein grosser Anteil der schutz-würdigen Bodenflächen sind Flächen mitbesonders hoher natürlicher Eignung fürdie Pflanzenproduktion. Gleichzeitig sindes Flächen, die eine angepasste Bewirt-schaftung zum Schutz von Struktur undSubstanz der Böden benötigen.

Die Überlegungen zur Berücksichti-gung des Bodenschutzes bei der Planungdes Landwirtschaftsgebietes gehen vonfolgenden zwei Prämissen aus:

1. Die Landwirtschaftsflächen werden inZukunft in ein Intensiv- und ein Extensiv-nutzungsgebiet unterteilt. Im Intensiv-nutzungsgebiet ist die Bewirtschaftungfrei; sie kann auch bodenunabhängigsein. Im Extensivnutzungsgebiet steht derSchutzgedanke im Vordergrund. Hier sollinsbesondere auch der Boden geschütztwerden.

2. Im Intensivnutzungsgebiet lassen sichzusätzlich Bodenschongebiete ausschei-den. Dies berührt den Grundsatz der frei-en Bewirtschaftung nicht. Es verlangt le-diglich, dass die Technik der Bewirtschaf-tung besonders angepasst sein soll zurSchonung von Bodensubstanz und/oderBodenstruktur.

Vor diesem Hintergrund liesse sich beider Planung des Landwirtschaftsgebietesmit den schutzwürdigen Bodenflächengemäss folgenden Regeln verfahren:- Bodenflächen mit besonders hohernatürlicher Eignung für die Pflanzenpro-duktion sind dem Intensivnutzungsgebietzuzuweisen. Gleichzeitig sollten aber die-se Flächen in der Nutzungsplanung nichtin die Zone der bodenunabhängigenLandwirtschaft überführt werden. Dieswäre eine Verschleuderung natürlicherRessourcen.

- Bodenflächen mit besonderen Stand-orteigenschaften für die Biotopentwick-lung, welche nicht Bestandteil vonSchutzgebieten werden, sind möglichstdem Extensivnutzungsgebiet zuzuwei-sen.- Bei der Abgrenzung des Intensivnut-zungsgebietes ist den schutzwürdigenBodenflächen mit hohem Erosions- undVerdichtungsrisiko besondere Aufmerk-samkeit zu schenken.

Umsetzung im KantonBasel-Landschaft

Die Aufarbeitung der raumplanerisch re-levanten Anliegen des Bodenschutzes zur«Karte der schutzwürdigen Bodenflä-chen» ist Grundlage für die anschliessen-de Einbindung in die Raumplanung. Dazuwird derzeit im Kanton Basel-Landschaftin einem ersten Schritt ein Landschafts-entwicklungskonzept erarbeitet. Diesessoll die künftigen Nutzungs- und Schutz-interessen offenlegen und ihre gegensei-

tige Abstimmung ermöglichen. Insbeson-dere soll in diesem Rahmen auch abge-klärt werden, welche Schutzanliegenüber klassisch ordnungsrechtliche Instru-mente (Richtplan → Nutzungsplan) undwelche sich über marktwirtschaftliche(Richtplan → Direktzahlungen, Beiträgegemäss Natur- und Heimatschutzgesetz)realisieren lassen. Das Landschaftsent-wicklungskonzept ist somit Basis für dievorgesehene Revision der Richtplanung.Inwieweit in der noch ausstehendenfachlichen und politischen Diskussion denBodenschutzanliegen raumplanerisch di-rekt oder indirekt Rechnung getragenwerden kann, muss noch offen bleiben.

■■

LiteraturMOSIMANN, TH. (1999): Integration des Bo-denschutzes in die Raumplanung. Ziele, Kon-zept, Wege und Methodik zur Bestimmungschutzwürdiger Bodenflächen am Beispiel desKantons Basel-Landschaft. Herausgeber: Bau-und Umweltschutzdirektion des Kantons Ba-sel-Landschaft, Liestal. (in Arbeit).Bezug: Amt für Umweltschutz und Energie,Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.

Die natürliche Bodenbildung ist ein Jahrhunderte dauernder Prozess

Bodenschutz und Raumplanung

Page 21: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

21Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Ausgangslage und Pla-nungsgeschichte

Das ehemalige Schoeller-Areal im Stadt-kreis 5 von Zürich, zwischen Hardturm-strasse und Limmat, dort wo der histori-sche Hardturm aus dem 13. Jahrhundertsteht, wurde während fast hundert Jah-ren industriell durch die Färbereibetriebeder gleichnamigen Firma genutzt. Nach-dem 1988 die Färbereikapazitäten in an-dere Unternehmen der Firmengruppeverlagert worden waren, musste das freigewordene Areal mittelfristig einer neu-en Nutzung zugeführt werden. DieSchoeller Hardturm AG hat darum zwi-schen 1988 und 1990 einen Architektur-wettbewerb veranstaltet. Aufgrund desSiegerprojektes wurde 1994 für das da-mals noch in der Industriezone gelegeneAreal ein privater Gestaltungsplan mitWohn-, Gewerbe- und Dienstleistungs-nutzung erarbeitet. 1995 ist die Baube-willigung für die ca. 2.7 ha grosse Über-bauung an der Limmat erteilt worden.Anfangs 1999 werden die ersten Gewer-beräume, Büroflächen und Wohnungenbezugsbereit sein.

Boden, Altlasten undBauabfälle

Durch die langjährige Nutzung des Arealsund der Bauten zum Bleichen, Färbenund Ausrüsten von Wolle war nicht aus-zuschliessen, dass Altlasten entstandensind. Darum war der Standort auch imAltlastenkataster des Kantons Zürich alsVerdachtsfläche verzeichnet. Als Altlas-ten wurden damals, vor der Revision desUSG, alle mit Schadstoffen belastetenFeststoffe wie Bausubstanz, Boden undUntergrund verstanden. Nach der Revisi-on des USG und durch die neue Altlasten-Verordnung muss man als Altlast (= sanie-rungsbedürftiger belasteter Standort) einZustand verstehen, der durch belasteteFeststoffe hervorgerufen werden kann;nämlich dann, wenn sie zu schädlichenoder lästigen Einwirkungen führen oderwenn die konkrete Gefahr besteht, dass

solche Einwirkungen entstehen (Art. 2Abs. 3 AltlV). Die bei einem Abbruch oderAushub anfallenden Feststoffe und Flüs-sigkeiten hingegen sind Abfälle, diegemäss der Technischen Verordnungüber Abfälle (TVA) zu klassieren und zuentsorgen sind.

Das Projektareal liegt im Umkreis von1000 m um die Kehrichtverbrennungs-anlage Josefstrasse. In diesem Bereich,dem sog. Aushubkontrollperimeter, be-stand gemäss Untersuchungen des Kan-tonalen Amtes für Gewässerschutz undWasserbau der Verdacht auf Schwerme-tallbelastungen des Bodenmaterials. Fallsmehr als 50 m3 Bodenmaterial vom Bau-areal abgeführt werden, muss dies ge-mäss Anordnung und Kontrolle der zu-ständigen Fachstelle geschehen.

Bauherr und Grundeigentümer hat-ten die Absicht, allfällige Altlasten nichtnur zu sanieren, sondern soweit dies tech-nisch möglich sein würde, das Areal auchfrei von stofflichen Belastungen zu ma-chen. Damit sollten optimale Rahmenbe-dingungen für Mitinvestoren und künfti-ge Miteigentümer geschaffen werden.

Altlastenerkundung,Abfallentsorgung undAltlastensanierung

Bei der Umnutzung von Industriearealenkönnen nicht nur durch die notwendige

Sanierung von Altlasten, sondern auchdurch die Entsorgung von belasteten Ab-fällen, die an und für sich keine Altlastdarstellen würden, erhebliche Kosten fürden Bauherrn entstehen. Ob es sich imkonkreten Fall um eine Altlast, d.h. um ei-nen sanierungsbedürftigen Standort,oder ‹nur› um einen belasteten Standorthandelt, hat möglicherweise wenig Ein-fluss auf die Höhe der Kosten. Im Falleeiner Altlast wäre allerdings die Überwäl-zung eines Teiles der Kosten auf einen all-fälligen Verursacher aufgrund von Art.32a USG möglich. Im zweiten Fall hinge-gen bleibt nur der zivilrechtliche Regress.Es ist klar, dass auf einem über beinahe ei-nem Jahrhundert gewachsenen Indus-trieareal, mit seinen immer wieder dengeänderten Anforderungen angepasstenBauten und Anlagen, ein Ermitteln der zuerwartenden Bauabfälle und Aushubku-baturen, deren Belastungen und Men-gen, ein komplexes Unternehmen ist.Vollständige Bau-, Anlagen- oder Rohrlei-tungspläne, eine Dokumentation überdie Maschinenaufstellungen oder ein dieganze Betriebsdauer umfassendes Ver-zeichnis der eingesetzten Stoffe und Che-mikalien gibt es nie. Darum schreibt dieAltlasten-Verordnung für untersuchungs-bedürftige Standorte eine Voruntersu-chung, bestehend aus einer historischenund technischen Untersuchung, vor. Dietechnische Untersuchung muss nicht nurdie historische Untersuchung vertiefen,sondern sollte diese, dort wo noch Fragenoffen sind, ergänzen.

Altlasten im Siedlungsgebiet – Lösungam Beispiel «Limmatwest» in Zürich

■ Beat Mattmann, ONION Unterneh-mensberatung AG, Baden; PirminKnecht, ORL-Institut, ETH Zürich

Modell der Überbauung «Limmatwest» auf dem ehemaligen Schoeller-Areal

Sanierung von Altlasten

Page 22: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Die historische und technische Unter-suchung auf dem ehemaligen Färberei-areal zeigte bald, wo Belastungen desAbbruchmaterials zu erwarten waren. Eshandelte sich dabei um oberflächlicheVerunreinigungen von Betonflächen, diemit Färbereichemikalien intensiv in Be-rührung kamen. Aufgrund der durchge-führten Schadstoffanalysen mussten die-se Oberflächen entfernt und speziell ent-sorgt werden. In einigen Hallen wurdenBodenbeläge verwendet, die heute alsbelastet gelten und zu deponieren waren.Isolationsasbest an den zahlreichenDampfleitungen, das vor dem Abbruchaufwendig hätte entfernt werden müs-sen, war keines vorhanden, hingegenmussten zurückgebliebene Schlämme inTanks, noch vorhandene Chemikalienres-te und die Auskleidung des ehemaligenDampfkessels als Sonderabfall entsorgtwerden. Auf dem Areal existierten zu-dem zwei ältere erdverlegte und seit län-gerem stillgelegte Betontankanlagen fürHeizöl. Die Grundwasseranalysen in derUmgebung dieser Tankanlagen wiesendurchwegs Trinkwasserqualität aus. We-der die Qualität des untersuchten Grund-wassers noch die vorhandenen histori-schen Unterlagen wiesen auf eine Verun-reinigung des Untergrundes durch Leck-agen hin. Erst tieferreichende Bohrungenunmittelbar neben den Tankanlagen zeig-ten eine massive Belastung des Schottersmit Heizöl unterhalb des Grundwasser-spiegels. An eine Realisierung des Vorha-bens ohne weitgehende Sanierung dieserBelastung war nicht zu denken. Trotz dendamit verbundenen Mehrkosten hielt dieBauherrschaft am früher gefällten Grund-satz fest und wollte die Belastung voll-ständig beseitigen. Das bedeutete, dassdie Baugrube bis mehrere Meter unter-halb der ursprünglich vorgesehenen Bau-grubensohle ausgehoben, der mit Öl ver-schmutzte Schotter gereinigt, neuer sau-berer Schotter zugeführt und verdichtetwerden musste.

Insgesamt wurden im Verlaufe desRückbaues der Bauten und der Sanierungdes ölverunreinigten Untergrundes ca.1’500 t verunreinigtes Abbruchmaterialals Sonderabfall entsorgt, 450 t weniger

belasteter Mischabbruch speziell depo-niert, 300 t Ölschlämme aufbereitet und7’700 t ölverschmutzter Schotter ausge-baut und speziell gereinigt. Die Gesamt-kosten für die Entsorgung von ver-schmutztem Abbruchmaterial und für dieSanierung betrugen ca. 1.9 Mio. Fr. Derüberwiegende Teil dieser Kosten wurdedurch die relativ kleine, ca. 30 x 30 mgrosse Ölverunreinigung des Untergrun-des in der Umgebung der ehemaligenTankanlagen verursacht.

Heute ist das ehemalige Schoeller-Areal altlastenfrei und kein belasteterStandort mehr. Es wird, wenn die nochbis ins Jahr 2001 dauernde Erfolgskon-trolle erfolgreich abgeschlossen ist, ausdem Kataster der belasteten Standortegestrichen werden. Möglich war diesnicht nur durch den finanziellen Einsatzder Bauherrschaft, sondern auch durcheine konstruktive Zusammenarbeit mitfachlich kompetenten Behörden.

RaumplanerischeÜberlegungen undneues Altlastenrecht

Beim Schoeller-Areal waren die Standort-voraussetzungen für ein Flächenrecyclingvon einer industriellen Industrienutzungüber eine Zwischennutzung zu einerWohn- und Gewerbenutzung, im Ge-gensatz zu vielen anderen belastetenStandorten, ideal:• ein zentrumnahes, multikulturelles und

für eine bestimmte, auch kaufkräftigeBevölkerungsgruppe immer attraktiverwerdendes Quartier, das u.a. vom Rufdes Technoparks, des Cinemax etc. undin Zukunft auch von der Schoeller-Überbauung profitieren wird;

• ein Investor, dem das Land seit Jahr-zehnten gehört, der die Marktchancenerkannte und die eigentlichen Sanie-rungskosten, die auf einem kleinen Teildes Grundstücks anfielen, auf einegrössere Fläche umwälzen konnte unddamit auch eine finanziell tragbare Lö-sung fand.

Aus Sicht der Raumplanung ist einsolches Flächenrecycling erwünscht. Einzentrales Postulat der Raumplanung istdie Siedlungsentwicklung nach innenund damit eine Entlastung der Landschaftvom Siedlungsdruck.

Belastete Standorte bergen für po-tenzielle Investoren grosse Risiken wieAuflagen seitens der Behörden, finanziel-le Belastungen oder zeitliche Verzöge-rungen. Eine umfassende Neunutzungdieser Areale ist dadurch stark erschwert.Zudem stehen auf der grünen Wiese aus-reichend baureife Standorte zur Verfü-gung. Die heutige Behandlung von belas-teten Standorten berücksichtigt aus-schliesslich Anliegen der Umweltsiche-rung. Die Raumplanung ist aber aus ge-sellschaftlichen und volkswirtschaftlichenÜberlegungen daran interessiert, dass be-reits erschlossene zentrumsnahe Brach-flächen wieder genutzt werden. Bei derPrioritätenordnung für die Durchführungvon Untersuchungen auf belastetenStandorten (Art. 6 Abs. 2 AltlV) sowie beider Bestimmung der Dringlichkeit der Sa-nierung von Altlasten (z.B. finanziertdurch die von Bund und Kantonen vor-gesehenen Altlastenfonds) sind deshalbneben den Umweltrisiken auch raumpla-nerische Kriterien zu berücksichtigen. Esist nicht ausreichend – auch wenn es er-forderlich ist –, wenn die Raumplanungden Kataster der belasteten Standorte alsPlanungsgrundlage für die Richtplanungberücksichtigt und die belasteten Stand-orte in der Nutzungsplanung zur Infor-mation kennzeichnet. Will die Raumpla-nung das Flächenrecycling raumwirksamlenkend fördern, muss sie ihre Prioritäten(z.B. mittels Entwicklungsschwerpunk-ten) in die Untersuchung und Sanierungvon belasteten Standorten einbringen. ■■

22 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Sanierung des ölverunreinigten Standortes auf dem Schoeller-Areal. Im Hintergrundder «Hardturm» aus dem 13. Jahrhundert

Altlastensanierung in der ehemaligenTankanlage

Sanierung von Altlasten

Page 23: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

23Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Le «sol» est beaucoup plus qu’un sim-ple terrain à bâtir. Si cette constatationva de soi pour les paysans, les jardinierset les amis de la nature, nombre de ci-tadins n’ont pas vraiment pris cons-cience de cette réalité. Le plus en-nuyeux, c’est que le «sol» a un grandnombre de significations dans le lan-gage quotidien: terre, surface terres-tre, parquet, etc. Le pire, c’est que leschercheurs, les savants et les politiciensparlent de «sol» en faisant référence àdes choses différentes: le sol remodelépour les travaux de terrassement estaussi un objet d’investissement, unbien de consommation, un filtre pourl’épuration des eaux, la terre nourri-cière... cette liste pourrait continuer.Parfois, on pense à la surface du sol,puis de nouveau à ses composantes: lesol redevient alors un organisme vi-vant. Les zones règlent le mode d’uti-

lisation du sol – selon la formule lapi-daire usuelle en aménagement du ter-ritoire. Cette vision très orientée sur lemode d’exploitation fait abstractiondu fait que le sol n’est pas un bieninépuisable et qu’il constitue l’élémentfondamental de l’écosystème Terre:dans l’humus, la couche du sol grouil-lante de vie animale et végétale, d’uneépaisseur d’à peine 50 cm le plus sou-vent, les matières minérales issues dela roche-mère sont désagrégées et desmicroorganismes fragmentent la bio-masse formée de cadavres de végé-taux, d’animaux, mais aussi d’êtres hu-mains, pour finalement amorcer unnouveau cycle de vie et rendre le sol ànouveau disponible pour la végéta-tion. Le présent bulletin met en vedet-te ce «sol» tant maltraité en montrantson rôle crucial ainsi que la façon de leprotéger. La rédaction

Editorial

Protection des sols: la responsabilitéde l’aménagement du territoire

Sans cesse nous parviennent des in-formations sur la présence de sub-stances dangereuses dans le sol. Lesrestrictions d’utilisation qui en dé-coulent ainsi que les coûts des assai-nissements nécessaires mettent enévidence le fait que le sol est beau-coup plus qu’une simple étendue deterrain. Le rôle de l’aménagement duterritoire, pour remédier aux mauvaistraitements infligés au sol par le pas-sé, est de favoriser une vision d’en-semble des problèmes. En effet, lapolitique d’aménagement du terri-toire qui définit les grandes orienta-tions de l’organisation du territoire aune importante action de préventionà assumer pour l’avenir de l’écosystè-me «sol», base même de notre exi-stence.

De l’étendue de terrainà l’écosystème «sol»

Le sol peut être une étendue de terrain,un lieu d’entreposage... il nous porte... ilest la membrane, en principe solide, en-tre la face visible de notre vie terrestre etla face cachée du sous-sol. Il y a peu, lesagriculteurs et les jardiniers étaient en-core pratiquement les seuls, hormis peut-

être quelques pêcheurs à la recherche devers de terre pour appâter les poissons, às’intéresser au sol autrement que pourson étendue, c’est-à-dire sa superficie.Certes, on se rend compte depuis un cer-tain temps que le sol est un bien limité,non renouvelable et, par conséquent, deplus en plus cher et qu’il faut veiller à letraiter avec beaucoup de ménagements.Néanmoins, l’idée que le sol est beau-coup plus qu’une simple étendue de ter-rain met du temps à s’imposer à nous.

Ce sont essentiellement les informa-tions sur des sites dits contaminés qui ontmis en lumière notre manque d’égardsmanifeste par le passé pour le sol. L’«éli-mination» de déchets dangereux, la pro-pagation de substances difficilement,voire non dégradables, dans l’air ou parl’agriculture, les atteintes au sol par com-pactage et imperméabilisation ne sontpas sans conséquences.

Le coût exorbitant de l’assainissementdes sols pollués, la perte de valeur des ter-rains concernés et la réduction drastiquedes possibilités futures d’exploitation etde construction montrent que le «sol» estun écosystème complexe et très sensible.La qualité de ce milieu mystérieux ne peutpas nous laisser indifférents car il est undes fondements de notre existence: pourla pureté de nos eaux souterraines, le soldoit garder intactes ses fonctions de filtreet de tampon; l’agriculture et la sylvicul-ture sont impensables sans une vie ani-male et végétale intense dans la terreavec son fourmillement de bactéries,champignons, algues, organismes unicel-lulaires, vers et insectes.

■ Fred Baumgartner, chef de section, Of-fice fédéral de l’aménagement du ter-ritoire, Berne

Introduction

Page 24: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

L’aménagement du ter-ritoire ou la protectionpréventive des sols

L’aménagement du territoire a pour butd’assurer une utilisation mesurée du sol etune occupation du territoire propre à ga-rantir un développement durable, com-patible avec les exigences économiques,sociales et écologiques. Nous devons veil-ler, en mettant en oeuvre nos mesuresd’aménagement, à utiliser le sol avec par-cimonie – car il n’est pas inépuisable etson étendue est limitée. Nous devonségalement veiller à ce que l’utilisation dusol soit judicieuse et respecte par consé-quent les aptitudes du sol. Le processusde coordination des divers intérêts en pré-sence doit tenir compte aussi bien desdonnées naturelles que des besoins de lapopulation et de l’économie. L’aménage-ment du territoire s’inscrit ainsi dans unelogique de durabilité.

L’action menée dans le domaine del’aménagement du territoire pour proté-ger les sols est globale et préventive. Elleallie protection et utilisation du sol –quantité et qualité – pour constituer unensemble cohérent de mesures d’aména-gement du territoire. Il ne suffit pas d’évi-ter l’extension des constructions et d’en-courager une occupation mesurée du ter-ritoire pour garantir une politique préven-

tive de protection des sols. Structurer ledéveloppement de l’urbanisation et pré-voir les conditions générales applicablesen matière de droit des constructions etde l’aménagement afin de favoriser uneutilisation mesurée du sol dans et hors dela zone à bâtir fait également partie desdevoirs et obligations de l’aménagementdu territoire pour assurer une protectionefficace des sols.

Protection des sols parles mesures d’aména-gement

Certes, la protection des sols fait partie in-tégrante des buts de l’aménagement duterritoire. La multiplication des cas decontamination de sols nous a toutefoisouvert les yeux sur la fragilité de nos solset la menace qui pèse sur eux et la poli-tique d’aménagement du territoire doitrelever ce nouveau défi. Il s’agit d’abord,en ce qui concerne l’assainissement dessites contaminés, d’intégrer dans la peséedes intérêts en présence les objectifs dedéveloppement de la commune, de la ré-gion ou du canton concerné. Par exemplepour les friches industrielles polluées, d’u-ne certaine étendue et bénéficiant d’unebonne situation, les concepts d’aména-gement en vigueur fournissent les impul-

sions et indications générales qui per-mettent de définir les étapes d’uneopération judicieuse d’assainissement.

L’aménagement du territoire n’est passeulement là pour réparer les erreurs dupassé. Il doit surtout éviter de créer au-jourd’hui les sites contaminés de demain.Les objectifs du développement souhaité– en interface avec la protection de l’en-vironnement – doivent être étudiés enfonction de leurs répercussions éventuel-les sur le sol. Ce faisant, on ne peut secontenter de considérer uniquement l’é-tendue, la surface du sol. Par le fait mêmequ’ils visent une limitation de l’extensionde l’urbanisation, une requalification despotentiels de développement à l’intérieurdu milieu bâti existant, une conceptionjudicieuse de l’urbanisation en fonctionde transports respectueux de l’environ-nement, qu’ils s’opposent à la dispersiondes constructions dans le paysage etqu’ils encouragent la pratique d’une agri-culture et d’une sylviculture adaptées etnaturelles, les objectifs de l’aménage-ment du territoire tendent à une protec-tion globale et efficace à long terme dessols. Nous disposons, pour concrétiser etréaliser ces objectifs de plusieurs outils ef-ficaces, et en particulier des plans direc-teurs cantonaux et les plans d’affectationcommunaux. ■■

(traduction)

24 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Introduction

Page 25: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

En Suisse, de nombreux sols sont ma-lades. On les a trop longtemps inon-dés d’eaux usées, on y a enfoui desdéchets et des substances toxiques,on les a écrasés avec de lourdes ma-chines et même irrémédiablement re-couverts de béton et d’asphalte. Seulle m2 de terrain exploitable a toujourscompté; quant à l’épaisseur du sol,personne ne s’en est soucié si ce n’estlors d’excavations. Il faut donc agiraujourd’hui pour que nous puissionsléguer aux générations futures desterres suffisamment fertiles.

Le sol en bref

• Le sol est la couche superficielle del’écorce terrestre. Il est composé de parti-cules minérales, d’humus, d’eau, d’air etd’organismes vivants. Un sol sain a unestructure déterminée. La fragmentationdu sol laisse des interstices – appelés po-res – qui permettent la circulation de l’airet de l’eau. Les pores peuvent constituerjusqu’à 50% du volume total.

• Le sol règle le cycle naturel de l’eau, del’air et des substances animales, végé-tales et minérales. Il filtre et purifie l’eau.Des substances y sont dégradées ou dé-posées et il constitue par conséquent unmaillon important dans les flux continusde l’énergie et de la matière dans l’en-semble de l’écosystème terre. Des mil-liards de plantes et d’animaux invisiblestravaillent pour assurer ces échanges:bactéries, algues, champignons, vers, iso-podes, etc. L’acteur le plus connu de ceprocessus est le lombric.

• Le sol sert également à la productionde denrées alimentaires et fourragères; ilest source d’énergie et de matières pre-mières, support de constructions et d’ins-tallations d’approvisionnement et d’éli-mination. D’autres fonctions lui sont as-signées en tant qu’élément de la nature etdu paysage, en tant que témoignage vi-vant de l’histoire de la terre et de la civili-sation et en tant que thème de recherche.• Dans tous ces cas d’utilisation, il con-vient de ne pas oublier que

- le sol est un bien presque non renou-velable; sa formation est un processusde très longue durée,

- le sol est un milieu dont le temps deréaction aux événements extérieurs estlent; les problèmes ne sont décelésqu’après-coup, voire trop tard,

- le sol est le lieu où se déposent finale-ment les substances nocives; les pollu-tions chimiques sont par conséquentsouvent définitives et seule la structureintacte d’un sol peut garantir son«fonctionnement adéquat».

Les menaces

Aujourd’hui, trois problèmes sont étudiésen priorité:- les pertes de surface,- les atteintes par des pollutions chimi-

ques et- les atteintes physiques et mécaniques.

D’autres menaces, moins souventévoquées, mais certes bien réelles, sontliées aux organismes étrangers ou géné-tiquement modifiés qui pourraient modi-fier la vie du sol.

• Les pertes de surface: un sol excavé ouimperméabilisé ne peut plus assurer sesfonctions normales dans le cycle naturel.Pourtant, chaque année plus de 2’500 ha

pas, ou mal, connues. Certaines de cessubstances s’incrustent dans le sol tandisque d’autres se mélangent à l’eau ou àl’air ou s’immiscent dans la chaîne ali-mentaire par les plantes. Elles peuventperturber la vie du sol et porter atteinte àla fertilité de la terre.

Les recherches effectuées jusqu’à pré-sent (cf. article p. 29) ont débouché surles observations suivantes:- les pollutions du sol les plus préoccu-

pantes sont en général liées à des utili-sations spécifiques (par ex. la viticul-ture) ou à la proximité de sources depollution importantes (trafic routier,usines métallurgiques);

- il n’existe plus de sols complètementintacts en Suisse;

- certaines teneurs élevées en polluantspeuvent être d’origine naturelle (cons-titution de la roche-mère);

- en dehors des régions sensibles, la te-neur en polluants des sols agricoles etforestiers est généralement si faible quela fertilité des terres peut être encoregarantie à long terme si la pollutionn’augmente pas davantage.

• Les atteintes physiques et mécaniques:ce sont notamment le compactage etl’érosion des sols.- Un sol est compacté lorsque ses pores

sont compressés, par exemple du faitde la circulation de lourdes machines etd’engins. L’humidité du sol joue à cet

25Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Protection des sols:urgence d’une interdisciplinarité

■ Christoph Zäch et Jürg Zihler, Officefédéral de l’environnement, des forêtset du paysage, Berne

de terres ouvertes dispa-raissent sous l’emprise deconstructions. Il est doncfondamental, en matièrede protection des sols, deveiller à une utilisationmesurée du sol. A cetégard, l’aménagementdu territoire a un rôle im-portant à jouer.

• Les atteintes par despollutions chimiques:d’importantes quantitésde substances polluantes,que ce soit en raison de lapollution atmosphérique,des dépôts de poussières,d’engrais minéraux, deboues d’épuration ou deproduits de traitementdes plantes atteignent lasurface du sol ou pé-nètrent dans le sol. Les ré-percussions n’en sont Fig. 1: Profil pédologique du sol / sol selon LPE

Protection des sols en Suisse

Page 26: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

égard un rôle crucial. Au lieu de s’infil-trer, l’eau reste en surface, les échangesd’oxygène ne se font plus et les pro-cessus de décomposition ainsi que ledéveloppement des racines sont per-turbés. Presque toutes les régions degrandes cultures et de culture her-bagère intensive de Suisse sont poten-tiellement menacées par le compacta-ge.

- L’érosion du sol est due principalementà l’entraînement superficiel de finesparticules de terre fertile par l’eau. Enrègle générale, cette érosion atteintmoins de deux tonnes par année et parhectare. Le volume érodé peut néan-moins s’élever à 50 tonnes en cas deprécipitations extrêmement fortes. Lapart des terres assolées touchées parl’érosion en Suisse peut représenter40% selon les endroits. Les surfaces deforte déclivité qui ne portent pas decouverture herbeuse bien enracinéesont également touchées par l’érosion(par exemple les pistes de ski). L’exploi-tation excessive et inadaptée du sol estla principale cause de l’érosion. Celle-cipeut occasionner d’importantes pertesde rendement en agriculture. L’érosiondu sol n’est pas seulement un problèmede protection des sols. Les matériauxentraînés, riches en éléments nutritifset en polluants, enrichissent égalementles eaux ou certains biotopes de valeur.

La protection en géné-ral

Il importe par conséquent de protéger lesol en étendue et en qualité. Cette pro-tection ne peut être envisagée isolément.Elle doit, pour être efficace, être assuréede façon interdisciplinaire à la fois par lesresponsables de la protection de l’envi-ronnement (air, eau, organismes patho-gènes, déchets, substances polluantes)qui, chacun dans leur domaine, veillerontà la protection du sol et par les utilisateursdu sol eux-mêmes, c’est-à-dire les agri-culteurs, les jardiniers, les professionnelsde la construction, etc... L’action des res-ponsables de l’aménagement du terri-toire se situe à l’interface de ces différen-tes interventions: on peut en effet consi-dérer ceux-ci comme les avocats del’écologie et de l’économie. Ils définissentles affectations du sol, mettent en évi-

dence les sources d’émission et détermi-nent le mode d’exploitation du sol.

La protection du soldans la loi fédérale surla protection de l’envi-ronnement

La loi fédérale du 7 octobre 1983 sur laprotection de l’environnement (LPE)limite la protection des sols à «la couchemeuble de l’écorce terrestre où peuventpousser les plantes» (art.7 LPE) telle qu’el-le apparaît à la figure 2 .

Les articles 33 à 35 fixent les disposi-tions spéciales de lutte contre les attein-tes aux sols.

L’article 33 LPE a pour objectif la con-servation à long terme de la fertilité dessols et oblige le Conseil fédéral à arrêter,dans ses dispositions d’exécution (no-tamment dans les domaines de la protec-tion de l’air, des déchets, des substanceset organismes dangereux pour l’environ-nement), des mesures de protection pré-ventive contre les atteintes aux sols. Deplus, cet article interdit explicitement lesatteintes physiques au sol (érosion, com-

pactage) risquant d’altérer durablementsa fertilité.

L’article 34 LPE demande un renforce-ment des mesures de lutte contre les at-teintes aux sols (limitations des émissions,restrictions de l’utilisation du sol, assai-nissements) lorsque la fertilité du sol n’estplus garantie à long terme.

L’article 35 LPE prévoit des valeurs in-dicatives et des valeurs d’assainissementpour évaluer les atteintes portées auxsols.

La nouvelle ordonnan-ce sur les atteintesportées aux sols (OSol)

Le Conseil fédéral a édicté en applicationde la LPE la nouvelle ordonnance du 1erjuillet 1998 sur les atteintes portées auxsols (OSol). L’ordonnance du 9 septembre1986 sur les polluants du sol est ainsi ab-rogée.

Le graphique (figure 2) montre lastratégie envisagée pour protéger les sols.Quelques remarques préalables s’im-posent toutefois:

1. L’ordonnance est applicable à tous lessols qui ne sont pas imperméabilisés.

26 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Protection des sols en Suisse

Erosion: surtout au début de l'été, les pluies abondantes peuvent emporter de gran-des quantités de fines particules de terre.

Page 27: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

2. La notion de «fertilité» du sol est com-prise dans un sens très large. Il ne suffitpas que le sol permette des rendementsagricoles élevés. Il faut que les produitscultivés soient sains et que le sol puisse as-surer les fonctions qui lui sont propresdans le cycle naturel. Enfin – et ceci estnouveau – le contact direct avec le sol nedoit pas menacer la santé des êtres hu-mains, des animaux et des plantes.

3. L’état des sols continue à être évalué aumoyen du réseau national de référencepour l’observation des atteintes portéesaux sols (NABO, cf. page 29) et des systè-mes complémentaires de surveillance dessols menacés ou dégradés mis en placepar les cantons.

4. Deux articles et une annexe se rappor-tant à la protection physique du sol ontété introduits. Leur but est la préventiondes compactions persistantes et de l’éro-sion ainsi que la réglementation de la ma-nipulation des matériaux terreux excavéslors de travaux de construction. Pourl’érosion, les valeurs indicatives fixéesprévoient un maximum de 2t/ha/annéepour les sols de moins de 70 cm de pro-fondeur et de 4t pour les sols plus pro-fonds.

A l’heure actuelle, la stratégie suissepour la protection des sols (figure 2) esten train d’être appliquée aux cas de pol-lution chimique.

Evaluationdes atteintesL’OSol prévoit trois types de valeurs à nepas dépasser pour les atteintes portées ausol: les valeurs indicatives dont le but estde préserver l’écosystème terre et, parconséquent la fertilité du sol à longterme, et les valeurs d’assainissement etd’investigation qui visent en priorité àprotéger la santé des êtres humains, desanimaux et des plantes. Comme la figure3 le montre, les valeurs indicatives sontapplicables à tous les sols et à toutes lesaffectations du sol sans aucune distinc-tion alors que les valeurs d’investigationet d’assainissement sont différenciées se-lon l’affectation du sol.

Ces trois types de valeur qui avaientété définies pour les métaux lourds ontété également fixées pour trois sortes depolluants organiques.

MesuresL’OSol prévoit également les mesures àprendre lorsque les atteintes portées ausol dépassent ces valeurs.

• Si une valeur indicative est dépassée etque les mesures de protection du sol mi-ses en oeuvre dans tous les domaines neparviennent pas à empêcher l’accroisse-ment des atteintes portées au sol, les can-tons prennent des mesures supplémen-taires dans la région concernée, et ren-forcent par exemple la limitation desémissions des installations industrielles.

• En cas de dépassement du seuil d’in-vestigation, une intervention préventiveest assurée. Les cantons examinent si lasanté des usagers peut être menacée. Se-lon les résultats de l’étude, ils continuentd’exercer leur surveillance ou au contrai-re prévoient les restrictions d’utilisationnécessaires à l’élimination du risque.

• En cas de dépassement d’une valeurd’assainissement, la menace pour l’êtrehumain, les animaux et les plantes estréelle. Les utilisations concernées doiventgénéralement être interdites (par ex. sup-

27Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Fig. 2: La stratégie suisse pour la protection des sols est en train d’être appliquée aux cas de pollution chimique

Protection des sols en Suisse

Page 28: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

pression d’une place de jeux). La LPE neprévoit l’assainissement du sol (par ex. parle remplacement des matériaux terreux)que pour les affectations du sol à des finshorticoles, agricoles ou sylvicoles (cf.art.34 al.3 LPE).

• Les valeurs d’assainissement fixéessont relativement élevées. Leur dépasse-ment indique par conséquent des solslocalement très pollués en raison de l’en-treposage de déchets, de l’exercice d’ac-tivités industrielles et artisanales antérieu-res ou d’un accident. A cet égard, l’OSolcomplète l’ordonnance du 26 août 1998sur l’assainissement des sites pollués (Or-donnance sur les sites contaminés, OSC)qui est également entrée en vigueur le1er octobre 1998.

Liens entre l’OSol etl’ordonnance sur lessites contaminés (OSC)

L’ordonnance sur les sites contaminés estapplicable aux emplacements d’une éten-due limitée pollués par des déchets; ilpeut s’agir de sites de stockage définitifs(pollution par des décharges), d’airesd’exploitation (sites pollués par desinstallations ou des exploitations désaf-fectées ou encore exploitées) ou de lieuxd’accident (sites pollués à la suite d’évé-nements extraordinaires). Le recensementet l’assainissement de ces sites relèvent decette même ordonnance qui prévoit enparticulier l’établissement d’un cadastredes sites pollués. Certaines dispositionsparticulières règlent également la priseen charge des frais et le financement desmesures prévues (art.32d et 32e LPE).

Par contre, en ce qui concerne l’éva-luation des atteintes portées au sol et ladétermination des mesures d’assainisse-ment nécessaires, l’ordonnance sur lessites contaminés (art.12 et 16 OSC) faitréférence aux dispositions de la LPE sur laprotection des sols, donc indirectement àl’OSol. Les répercussions de la pollutiond’un sol sur d’autres sols seront parconséquent évaluées en fonction des va-leurs indicatives fixées dans l’OSol et, encas de dépassement de celles-ci, des me-sures seront mises en oeuvre, conformé-ment à l’OSol, pour limiter les activitéspolluantes. Les conséquences de la pollu-tion d’un sol sur les êtres humains, les ani-

maux et les plantes seront quant à ellesévaluées en fonction des valeurs d’inves-tigation et d’assainissement fixées dansl’OSol. Si celles-ci sont dépassées, desmesures de restriction de l’utilisation oud’assainissement seront arrêtées en ap-plication de l’OSol.

Ainsi, une collaboration étroite desautorités responsables de la gestion dessols contaminés et de la protection dessols s’impose tant pour l’évaluation desatteintes portées au sol que pour la dé-termination des mesures d’assainisse-ment nécessaires.

Nécessité d’un dia-logueIl va de soi que l’OSol, applicable aux si-tes très pollués, a une importance non né-gligeable pour le territoire. Par la possibi-lité qu’elle prévoit de restreindre, voired’interdire, certaines utilisations du sol,cette ordonnance a des répercussions surl’affectation des sols, un domaine d’ac-tion qui relève de l’aménagement du ter-ritoire. Il est donc indispensable d’encou-rager le dialogue entre les responsablesde la protection des sols et ceux de l’amé-nagement du territoire. (traduction) ■■

28 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Protection des sols en Suisse

Page 29: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

29Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

L’Ordonnance sur les atteintes por-tées aux sols (OSol) prévoit, parmi lesmesures de protection du sol, la pos-sibilité de restreindre l’utilisation dusol. La pollution du sol touche, de cepoint de vue, l’aménagement du ter-ritoire et la mise en place d’un sys-tème de surveillance sur l’ensembledu territoire prend toute son impor-tance.

Le réseau NABO a pour but principal dedéterminer l’évolution à long terme et demesurer sur l’ensemble du pays les at-teintes par les substances polluantes con-sidérées comme prioritaires, à savoir, se-lon l’OSol: 9 métaux lourds, le fluor ettrois groupes d’associations de polluantsorganiques. Les résultats doivent per-mettre d’assurer le suivi des mesures deprotection du sol et de mettre en oeuvredes politiques environnementales plusapprofondies dans le cadre des mesuresd’aménagement.

Ce réseau d’observation est conçu enplusieurs modules:

• Pour le module NABO-Trend, un ré-seau de mesures qui comprend actuelle-ment 105 sites d’observation permanen-te sur des surfaces agricoles, dans desforêts, dans des espaces naturels et dansdeux parcs publics en zone urbaine, onprélève des échantillons tous les cinq ansdepuis 1985 (voir carte). Cela permet desuivre en permanence et de prévoir l’évo-lution de la pollution des sols par des me-sures ponctuelles directes (monitoring di-rect). Ces analyses mettent parfois en évi-dence des variations importantes qui nesont pas seulement causées par des pol-luants dus aux activités humaines.

• Le module NABO-Flux vise à reconnaî-tre à temps et pronostiquer les charges enpolluants grâce à l’analyse des flux desubstances polluantes (monitoring indi-rect). Il s’agit en fait de mettre en évidenceles pourcentages d’apports de polluantspar l’air et par l’exploitation agricole. Onobserve de façon générale une diminu-tion de la charge de plomb induite par letrafic. La densité du réseau ne permettantpas de tirer des conclusions couvrant l’en-semble du territoire, des analyses com-plémentaires sont nécessaires surtout de-puis que la nouvelle OSol prévoit la pos-sibilité de restreindre l’utilisation du solpour des raisons de pollution.

• Le module NABO-Regio permet deprocéder, région par région, à une étudedes polluants du sol dans l’ensemble dupays. Jusqu’à présent, quatre études thé-matiques ont été achevées (transports,viticulture, boues d’épuration, roche-mère). Le tableau ci-dessous donne uneestimation grossière de la contaminationdu sol suisse par des polluants prioritaires.

L’observation permanente a permisde saisir sur près de 14’000 sites quelque250’000 données sur des polluants pré-sents dans le sol. La prochaine étape con-sistera à relier ces données à un systèmed’information géoraphique afin de par-venir à des chiffres plus précis sur les sur-faces.

Pour en savoir plus• Office fédéral de l’environnement, desforêts et du paysage (OFEFP, éditeur),1993: Réseau national d’observation dessols, période d’observation 1985 -1991,Cahier de l’environnement no. 200, Ser-vice de documentation de l’OFEFP, 3003Berne.

• Keller Thomas et Desaules André,1997: Flächenbezogene Bodenbelastungmit Schwermetallen durch Klärschlamm.Les cahiers de la Station fédérale de re-cherches en agroécologie et d’agricultu-re (No 23). Institut de recherche en pro-tection de l’environnement et en agricul-ture, 3003 Berne. (traduction) ■■

Observation des atteintes au sol dans l’ensemble du pays

Réseau national d’observation du sol(NABO)

■ André Desaules, responsable du Ré-seau d’observation des sols (NABO),Station fédérale de recherches enagroécologie et agriculture / Institutde recherches en protection de l’envi-ronnement et en agriculture, Berne-Liebefeld

Teneur en polluants surfaceen ha en %

faible (en deçà des valeurs indicatives) 2’990’000 90.6moyenne (dépassement des valeurs indicatives) 300’000 9.1élevée (plus de 5 fois la valeur indicative) 10’000 0.3

Surface totale 3’300’000 100.0

Répartition géographique des 105 sites du réseau d’observation NABO

Protection des sols en Suisse

Page 30: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Sites pollués et sitescontaminés

La loi fédérale sur la protection de l’envi-ronnement (LPE) révisée est entrée en vi-gueur le 1er juillet 1997. Elle règle aux ar-ticles 32c, d et e, l’assainissement, le re-censement, la prise en charge des frais etle financement de l’assainissement des si-tes pollués. L’ordonnance du 26 août1998 sur l’assainissement des sites pol-lués (Ordonnance sur les sites contaminés[OSC], entrée en vigueur le 1.10.1998)est le texte d’application de l’article 32cLPE, notamment en ce qui concernel’obligation d’assainir, les buts et l’ur-gence des assainissements et l’établisse-ment d’un cadastre des sites pollués.

L’ordonnance sur les sites contaminésdifférencie les sites pollués (sites polluéspar des déchets au sens de l’art.32c LPE)et les sites contaminés (sites pollués quinécessitent un assainissement).

Les sites contaminés sont des sitespollués qui engendrent des atteintes nui-sibles ou incommodantes ou qui risquentd’en provoquer.

Les sites pollués sont des emplace-ments d’une étendue limitée pollués pardes déchets. On parle de site pollué lors-qu’une pollution du sol limitée locale-ment est causée par des déchets, parexemple le stockage, l’infiltration ou ledépôt de substances dangereuses. Ondistingue trois sortes de sites pollués:• les sites de stockage tels que les déchar-

ges désaffectées ou encore exploitéeset les décharges sauvages;

• les aires d’exploitations, à savoir les si-tes pollués par des substances dange-reuses pour l’environnement qui n’ontpas été éliminées à la source ni traitéescomme des déchets et

• les lieux d’accident à savoir les sites pol-lués à la suite d’événements extraordi-naires.

Les terrains faisant partie d’un sitepollué sont déterminés indépendammentdes conditions de propriété et des limitesparcellaires.

On ne parle pas de sites pollués ausens de l’ordonnance sur les sites conta-

minés lorsque l’atteinte est due à des sub-stances dangereuses pour l’environne-ment qui ont été utilisées en toute con-naissance de cause et en conformité avecles dispositions légales dans un but précis,par exemple le cuivre pour la viticulture,le plomb dans l’essence ou les pesticideset les engrais dans l’agriculture.

Sites contaminés

75% des quelque 50’000 sites suspectsen Suisse ont été recensés par les can-tons. Ce sont en majeure partie des sitespollués au sens de l’ordonnance sur lessites contaminés. Ils sont situés princi-palement dans les agglomérations du Pla-teau et par conséquent souvent à pro-ximité des nappes d’eaux souterraines. Ilssont le plus souvent d’étendue réduite;seules quelques aires industrielles ont unesuperficie de plusieurs hectares. On es-time à 3’000 le nombre de sites polluésnécessitant un assainissement et consi-dérés comme des sites contaminés. Ilsconstituent une menace principalementpour les eaux souterraines, mais en partieégalement pour l’utilisation du sol. Lecoût de l’assainissement des sites conta-minés dans les 20 à 30 prochaines annéesest estimé à 5 milliards de francs. En cequi concerne les autres sites pollués, ilfaudra, si un projet de construction estenvisagé, prévoir l’évacuation des maté-riaux excavés pollués selon les prescrip-tions en vigueur sur le traitement desdéchets. Dans certains cas, le coût de cet-te opération peut être aussi élevé, voireplus élevé que celui de l’assainissementd’un site contaminé.

Ordonnance surles sites contaminésL’ordonnance sur les sites contaminés fixeles obligations des parties concernées. Laprocédure de traitement des sites conta-minés a été prévue en plusieurs étapes defaçon à ce que l’on ne prenne les mesu-res les plus lourdes qu’après avoir pro-cédé à des investigations approfondies.Les moyens financiers sont ainsi d’abordengagés là où ils sont le plus efficacespour l’environnement. L’ordonnance surles sites contaminés règle en détail lesquestions relatives au recensement des

sites, aux analyses à effectuer et à l’éva-luation de la nécessité d’assainir oud’exercer une simple surveillance. Elle fixeégalement les lignes générales des projetset du contrôle des mesures d’assainisse-ment.

Cadastredes sites pollués

Le cadastre des sites pollués, accessible aupublic, est l’outil principal dont disposentles cantons. L’ordonnance sur les sitescontaminés définit la façon dont les can-tons doivent établir et gérer ce cadastre.Les autorités sont tenues d’avertir le dé-tenteur d’un site pollué qu’elles prévoientd’inscrire ce site au cadastre. Par la suite,le cadastre sera régulièrement mis à jouret comportera les données correspon-dant à l’évolution de l’état des sites. Cet-te manière de procéder permet de leverles incertitudes qui pourraient surgir con-cernant un projet de construction, unevente immobilière ou un crédit et d’esti-mer les risques financiers. L’ordonnancesur les sites contaminés demande enoutre pour les projets de constructionprévus sur des sites pollués (par ex. at-teintes aux cours d’eau) d’apporter lapreuve que les sites pollués ne nécessitentpas d’assainissement ou que les projetsn’entravent pas un assainissement ulté-rieur ou que l’assainissement des sitessera réalisé simultanément. Les respon-sables de l’aménagement du territoireconsulteront donc le cadastre cantonalpour y trouver toutes les informations u-tiles.

Evaluation des besoinsd’assainissement

L’ordonnance sur les sites contaminésprévoit que les cantons demandent qu’ilsoit procédé à des investigations suivantune liste de priorités. Le détenteur esttenu d’établir un cahier des charges, puisl’investigation historique et l’investigationtechnique permettront d’examiner si lesite pollué nécessite un assainissement(site contaminé) ou une surveillance ou siune autre mesure doit être mise enoeuvre conformément à l’ordonnance surles sites contaminés. L’ordonnance sur les

30 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Les sites contaminés et leur assainisse-ment

■ Christoph Wenger, Office fédéral del’environnement, des forêts et du pay-sage, Berne

Les péchés du passé

Page 31: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

sites contaminés énonce des critères ex-haustifs permettant l’évaluation des ef-fets sur les eaux souterraines, sur les eauxsuperficielles et sur l’air interstitiel. S’agis-sant des sites pollués, l’ordonnance faitréférence aux dispositions sur la protec-tion des sols. Pour l’évaluation quantita-tive des atteintes, l’ordonnance sur lessites contaminés fixe les valeurs de con-centration des substances dangereusespour l’environnement émises par les sitescontaminés et respecte des méthodes decalcul basées sur des données internatio-nalement reconnues. Les valeurs de con-centration sont harmonisées avec les dis-positions sur la gestion des déchets, laprotection des eaux et la lutte contre lapollution atmosphérique.

Buts et urgencede l’assainissement

L’autorité apprécie les buts et l’urgencede l’assainissement dans chaque cas par-ticulier en se fondant sur une investiga-tion de détail englobant une estimationde la mise en danger. L’assainissement apour but d’éliminer les atteintes inadmis-sibles. L’ordonnance sur les sites conta-minés prévoit, en application du principede proportionnalité, la possibilité de s’é-carter de ce but, en prévoyant toutefoisdes garanties quant à l’utilisation deseaux souterraines. Les assainissementssont particulièrement urgents lorqu’uneutilisation existante est entravée ou direc-tement menacée.

Assainissement dessites contaminés

L’élimination des substances polluées (dé-contamination) n’est de loin pas la seulesolution possible. Les mesures permettantd’empêcher et de surveiller durablementla dissémination des substances dange-reuses dans l’environnement (confine-ment) sont également envisageables. Onconsidérera également, en cas d’atteintesportées au sol, la possibilité de restreindrel’utilisation du sol au sens de l’art. 34, 2eal. LPE. Les détenteurs d’un site doiventprésenter au préalable un projet d’assai-nissement aux autorités. Les mesuresd’assainissement ont pour but de réduire

de façon durable et globale les atteintesà l’environnement sans occasionner decoûts disproportionnés. Afin d’éviter dereporter le problème sur les générationsfutures, il est préférable d’assainir les si-tes de façon à valoriser ou laisser sur pla-ce les matériaux pollués. On encourage-ra en particulier, grâce à des solutions ju-dicieuses, la réaffectation des sites pol-lués.

CollaborationLes expériences étrangères ont montréque les affaires de sites contaminés dé-bouchent trop souvent sur des litiges ju-ridiques au lieu de trouver une solutionrapide et efficace. L’ordonnance sur lessites contaminés accorde une place trèsimportante à la collaboration entre lesdétenteurs de sites pollués et les auto-rités. Elle prévoit en effet l’audition, dès ledébut de la procédure, des propriétairesainsi que la possibilité de conclure des ac-cords de gré à gré.

Prise en charge desfrais

Selon l’art. 32 d LPE, celui qui est à l’ori-gine de l’assainissement, c’est-à-dire enpremier lieu celui qui a rendu nécessairel’assainissement par son comportement,

en assume les frais. Celui qui n’est impli-qué qu’en tant que détenteur du siten’assume pas de frais s’il ne pouvait avoirconnaissance de la pollution et s’il ne re-tire aucun bénéfice ni de la pollution (àl’achat, par ex.), ni de l’assainissement. Lapersonne ayant acheté un site contaminédepuis de longues années peut parexemple se trouver dans un tel cas. Le dé-tenteur du site peut demander que l’au-torité prenne une décision sur la réparti-tion des coûts. Cette manière de procédergarantit l’exactitude de la décision, évitedes frais juridiques superflus et accélère laprocédure dans l’intérêt du propriétairedésireux de construire et de la protectionde l’environnement.

Le canton doit prendre en charge lesfrais d’assainissement lorsque la person-ne à l’origine de l’assainissement au sensde l’art.32d LPE est insolvable ou ne peutêtre identifiée. Les sites contaminés aucours de ces dernières décennies ne res-pectant pas nécessairement les frontièrescantonales, la LPE prévoit désormais un fi-nancement spécial de la Confédérationpour leur assainissement. Ces fonds se-ront alimentés par une taxe sur le stocka-ge des déchets pour un montant de 30 à40 millions chaque année.

Le maître d’ouvrage doit par contreprendre en charge les frais d’éliminationdes matériaux excavés pollués sur un sitequi n’a pas été considéré comme un sitecontaminé nécessitant un assainisse-ment. (traduction) ■■

31Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Les péchés du passé

L'assainissement d'un site pollué entraîne en général des dépenses considérables

Page 32: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Le maintien de la ferti-lité des sols est un desmandats de l’aména-gement du territoire

Dans les milieux concernés, on entendsouvent dire que l’aménagement du ter-ritoire assure la protection des sols en ter-me de surfaces. Cette manière de voir ex-clut la protection qualitative des sols. Ce-pendant, la protection de l’écosystèmesol ne peut se limiter à celle de sa super-ficie. La sauvegarde de sa qualité et, parconséquent de sa fertilité, font partie desbuts de l’aménagement du territoire.

Non seulement les pertes de surfacesde sol naturel augmentent, mais la qua-lité du sol se dégrade de plus en plus. Lesétudes aboutissent à une conclusion alar-mante: le danger de pollution par dessubstances chimiques concernerait prèsde 25% des sols de notre pays. Il incom-be donc aux responsables de l’aménage-ment du territoire de contribuer à ré-soudre ces problèmes.

Sites contaminés et sites touchés par desatteintes

La distinction entre sites contaminés et si-tes touchés par des atteintes a son impor-tance pour le choix des mesures d’amé-nagement du territoire:

Les sites contaminés, indépendam-ment des décharges désaffectées et deslieux d’accident, sont le plus souvent si-tués à l’intérieur du milieu bâti. Ils sontconcentrés sur des surfaces exploitées de-puis longtemps en zone à bâtir. Il peuts’agir d’aires industrielles ou artisanalesdésaffectées ou encore exploitées, delieux de stockage de matériaux pollués oude lieux d’accidents, c’est-à-dire d’airesd’une surface de plusieurs ares et, dans lepire des cas, de plusieurs hectares. Dansces cas, on connaît et peut encore identi-fier les propriétaires, les personnes àl’origine de la pollution ainsi que les sub-

stances polluantes. Souvent, le processusde pollution est terminé.

Dans la majorité des cas, les atteintesqui touchent les sites pollués sont dues àla propagation diffuse et sur de grandessurfaces d’une ou plusieurs substancestransportées par l’air qui se sont incrus-tées ou s’incrustent dans le sol. La surfaceconcernée peut représenter plusieurshectares, voire plusieurs km2. En général,ces atteintes touchent plusieurs proprié-taires, on ne connaît pas forcément lespersonnes à l’origine de la pollution et ilest difficile d’analyser ou d’identifier lessubstances et les quantités de polluants.Nombre de ces surfaces n’ont pas encoreété délimitées précisément. Ces atteintesprésentent un danger potentiel partoutoù il y a des cultures servant directementà la production alimentaire. Hormis lesjardins potagers individuels ou familiauxen principe situés à l’intérieur de la zoneà bâtir, les surfaces polluées sont géné-ralement situées hors de la zones à bâtir,c’est-à-dire en zone agricole. Les sols fo-restiers pollués ne constituent pas undanger direct pour les êtres humains.

Il est souhaitable, afin de choisir judi-cieusement les instruments à dispositionen matière d’aménagement du territoire,de dresser un tableau simplifié des sitestenant compte du type de pollution et del’affectation du sol: les sites contaminésposent essentiellement des problèmes enzone à bâtir tandis que les sites touchéspar des atteintes sont le plus souvent si-tués hors de la zone à bâtir.

Les sites contaminéspeuvent être assainis

Il est en principe possible d’assainir les si-tes contaminés – et ce, en dehors de tou-tes considérations financières. Il s’agit sur-tout de remédier aux atteintes environ-nementales des décennies passées. Aprèsle traitement, le terrain à bâtir concernépeut être réaffecté à la construction sansrestriction d’utilisation et il n’y a pas lieu

de craindre d’autres entraves majeures. Ilest donc possible de recycler ces sols.

Du point de vue de l’aménagementdu territoire, ces sites contaminés seronttraités comme d’autres parcelles nontouchées. Les seuls paramètres qui joue-ront un rôle important sont les frais, sou-vent élevés, d’assainissement et le tempsd’attente jusqu’à ce que ces sites soientdécontaminés.

Dans ce domaine, la contributionpréventive de l’aménagement du terri-toire est très modeste. En effet, la législa-tion sur la protection de l’environnementa été conçue de façon à ce qu’il n’y aitplus de sites contaminés à l’avenir. On nepeut néanmoins jamais être sûr d’évitertous les accidents liés à des substancesdangereuses.

Les sites pollués dontl’assainissement n’esttechniquement pasréalisable

La mise au point des techniques permet-tant de dépolluer d’importantes quan-tités de sol et de rendre à celui-ci sa ferti-lité naturelle initiale n’est pas encore suf-fisamment avancée pour que l’on puissese fier à des expériences valables. Par con-séquent, les grandes surfaces affectéespar des atteintes ne peuvent pas encoreêtre assainies. Il est donc primordial detout entreprendre pour éviter de porteratteinte à d’autres surfaces et il est im-pératif de respecter le principe de préven-tion.

Choisir les bons instru-ments

En matière d’aménagement du territoire,les sols pollués peuvent être indiqués soitdans les plans d’affectation, soit dans lesplans directeurs. La répartition se fait enprincipe selon le schéma suivant: les sites

32 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Contribution de l’aménagement duterritoire à la protection des sols

■ Claude Lüscher, Arcoplan Lüscher+Pfi-ster, Ennetbaden

assainissement instrument d’AT/niveautechnique

sites contaminés possible plan d’affectation / commune

atteintes au sol pas possible plan directeur / canton

Protection des sols et aménagement du territoire

Page 33: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

touchés par des atteintes sont essen-tiellement indiqués dans les plans direc-teurs cantonaux et les sites contaminésdans les plans d’affectation.

Les plans d’affectationpour les sites contami-nés

Il est souhaitable d’indiquer les sites con-taminés dans les plans d’affectation.Ceux-ci sont souvent situés dans la zoneà bâtir ou la zone agricole proche. Dupoint de vue purement technique, cet as-sainissement est souvent réalisable. Dessolutions seront recherchées grâce à unebonne collaboration entre propriétaireset autorités.

Les sites contaminés doivent être as-sainis. Le canton fixe les priorités. Les ré-sultats des investigations détaillées don-neront des indications sur la réalisationconcrète de ces assainissements. L’utilisa-tion ultérieure dépend principalement dusite. Des questions d’aménagement duterritoire peuvent se poser directements’il est nécessaire de changer l’affectationdu terrain concerné et qu’une autorisationnouvelle ne peut pas être simplementdélivrée (site inapproprié, problèmesd’équipement, conséquences indirectes).

Un site contaminé assaini est consi-déré comme pouvant être utilisé confor-mément au règlement de zones en vi-gueur. Un site qui n’a pas pu être assainidoit faire l’objet d’un changement oud’un transfert d’affectation afin d’excluretoute mise en danger.

Du point de vue de l’aménagementdu territoire, les sites contaminés corres-pondent à une situation provisoire mêmes’il faut compter sur une durée plus oumoins longue des travaux de réhabilita-tion selon l’ampleur de la pollution et lasituation du site. Les problèmes sous-ja-cents sont bien connus: les assainisse-ments sont coûteux; les personnes à l’ori-gine de la pollution peuvent être rare-ment identifiées et les propriétaires nesont pas disposés à engager ces travauxou ne sont pas en mesure de le faire. Unassainissement n’est entrepris que lors-que les prix du terrain à bâtir sont attrac-tifs en vue d’une réaffectation. En agis-sant sur l’offre de terrains à bâtir, les com-munes ont ainsi la possibilité d’encoura-

ger la réalisation de tels assainissements.Jusqu’à présent, les professionnels de

l’aménagement du territoire ont estiméque les sites contaminés resteraient telsquels et qu’il ne fallait procéder à des as-sainissements que dans des cas excep-tionnels. Les propriétaires n’avaient, sem-ble-t-il, ni la volonté ni les moyens d’as-sainir leurs sites. Il faut donc attendre leseffets des nouvelles dispositions fédéralessur les sites contaminés.

Les plans directeurspour les atteintes por-tées au sol

Il est souhaitable d’indiquer dans les plansdirecteurs les problèmes liés aux atteintesportées au sol qui touchent souvent dessecteurs étendus, voire plusieurs com-munes. Ces questions méritent en effetd’être étudiées dans le cadre des plans di-recteurs cantonaux.

Le service responsable de la protec-tion des sols doit d’abord décrire et éva-luer grossièrement les sites touchés pardes atteintes. Dans de nombreux cas, ils’agira de terres agricoles ou horticoles si-tuées dans la zone à bâtir ou la zone agri-

cole toute proche. L’analyse des sub-stances et de leur concentration permetde fixer les premières priorités concernantle traitement de ces surfaces. Néanmoins,seule une investigation précise permettrade dire s’il faut procéder à un assainisse-ment au sens de l’ordonnance sur les sitescontaminés ou s’il suffit d’exercer unesurveillance permanente. Le plan direc-teur peut fixer d’autres priorités complé-mentaires aux conditions et chargesprévues dans la LPE et imposer au cantonou aux communes d’autres obligationsconcernant les buts et l’urgence des me-sures d’assainissement.

Les progrès de la technique ne per-mettant pas encore d’assainir ces sols pol-lués, il convient donc d’examiner si l’ex-ploitation actuelle peut être maintenue.On étudiera, surtout lorsque ces surfacessont de grande étendue, si l’utilisation dusol sur le terrain concerné est compatibleavec le développement souhaité et onprocèdera, le cas échéant, aux modifica-tions nécessaires. On proposera, parexemple, de diminuer les risques pour lasanté en préconisant des surfaces decompensation écologique sur des terresagricoles ou de minimiser les risques éco-logiques en encourageant la productionde matières premières renouvelables. Demême, on ne peut apprécier qu’à la lu-

33Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Protection des sols et aménagement du territoire

Lorsque des sites contaminésont été décelés, il faut les localiser

précisément et au besoin, leur attribuerune nouvelle affectation

Page 34: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

mière des objectifs d’aménagement àlong terme si les surfaces touchées pardes atteintes peuvent être réaffectées àdes aires industrielles ou artisanales, à desplaces de stationnement pour des centrescommerciaux ou toute autre constructionou installation.

Ce type de question doit être étudiédans le cadre de la planification directriceet conformément au concept d’aména-gement cantonal en fixant les prioritésnécessaires. Le but est en effet d’affectertoutes les surfaces à des utilisations judi-cieuses et conformes. C’est dans ce con-texte également que doivent être envi-sagés les aspects de la prévention durablede la protection des sols. Il faut, à cet ef-fet, améliorer la coordination des actionsmenées par les divers services, les com-munes, les commissions spécialisées etles détenteurs de tels sites.

Cette problématique est nouvelledans le domaine des plans directeurs. Denombreuses études de base font défaut.De plus, la question de la prévention estrestée jusqu’à présent le parent pauvre del’aménagement du territoire. Il faudraitdésormais tenir compte, dans le cadre del’établissement des plans directeurs, desatteintes potentielles que les objectifsd’aménagement pourraient porter au solet donner un avis préalable sur ces ques-tions.

Nécessité d’un dia-logueAvec les plans d’affectation et les plans di-recteurs cantonaux, les responsables del’aménagement du territoire disposent dedeux instruments pouvant contribuer àrésoudre les problèmes de protectionqualitative des sols. Seule une collabora-tion étroite entre les services de la pro-tection de l’environnement et de l’amé-nagement du territoire peut toutefois ga-rantir une utilisation efficace de ces outils.Les expériences dans ce domaine sontpeu nombreuses. Les professionnels del’aménagement du territoire sont euxaussi confrontés au problème d’une ap-plication judicieuse des deux nouvellesordonnances sur la protection des sols(l’une sur les sites contaminés et l’autresur les atteintes portées au sol): il est doncsouhaitable que le dialogue s’instaure leplus tôt possible entre ces différents res-ponsables. (traduction) ■■

34 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Différences entre site contaminéet atteinte portée au sol1

site contaminé atteinte portée au sol

nature des foyers local, concentré propagation diffuse

provenance souvent identifiable difficile à identifier

répartition de la plusieurs sites, grande étendue avec, le plus charge environne- le plus souvent souvent, un gradient à partir mentale limités localement de la source ou du foyer

origine apport de polluants, apports de polluants localement concentrés, essentiellement par l’air et par des processus indus- l’exploitation agricoletriels ou artisanaux,accidents

délimitation précise imprécise

substances hydrocarbures chlorés, substances persistantes pri-composés d’huiles miné- maires (métaux lourds, hydro-rales, hydrocarbures carbures aromatiques poly-aromatiques polycycliques, cycliques, dioxines, furanes)goudrons

concentrations forte concentration moyenne en général

pénétration le plus souvent profonde, principalement à la surface,dans le sol danger pour les eaux rarement plus profond

souterraines

risques risques toxicologiques risques graves,souvent graves et majeurs le plus souvent minimes;pour l’être humain à long terme toutefois, et l’environnement plus graves

1 En référence à: exposé de R. Schulin (introduction) in: documentation sur le séminaire duProgramme Prioritaire Environnement PPE: sanfte Bodensanierung: Chance oder Utopie?EPFZ ITÖ Schlieren, 25 novembre 1996; compléments personnels.

Protection des sols et aménagement du territoire

Page 35: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Dans le canton de Fribourg, le ca-dastre des sites potentiellement con-taminés est en voie de réalisation. Ce-lui-ci concernera principalement lessols à vocation industrielle, ou situésà proximité des sources d’émission, etpermettra de mettre en évidence leseffets de pollutions «ponctuelles»plutôt que diffuses.

Depuis une douzaine d’années, l’Institutagricole de Grangeneuve observe atten-tivement les sols agricoles fribourgeois. Leréseau cantonal d’observation des solsagricoles a été mis en place en 1987. Encinq ans, 250 sites ont été établis; ceux-cicouvrent l’ensemble des sols agricoles ducanton, alpages compris. Chaque site re-présente une surface de 100 m2 (10 m sur10 m). Chaque année, 50 sites sont visi-tés; un même site est ainsi examiné tousles cinq ans. En douze ans, deux cycles deprélèvements ont ainsi eu lieu pour tousles sites et une centaine d’entre eux ontété visités trois fois.

Des mesures de polluants sont effec-tuées sur tous les sites; cependant, les as-pects agronomiques de la protection etde la gestion des sols sont étudiés enpriorité. Le réseau se veut un outil d’infor-mation qui, tout en permettant un suivide la fertilité des sols, aidera à mieux dé-finir les actions dans le domaine de l’en-seignement et de la vulgarisation agri-cole. Fribourg ne dispose pas encored’une carte des sols détaillée; le FRIBOcomble partiellement cette lacune et don-ne une image, qui, bien qu’incomplète,reste très utile pour diverses applicationsagronomiques et environnementales.

Les sites ont été établis suivant unegrille régulière (maille de 2 km); la parcel-le est ensuite sélectionnée selon l’utilisa-tion agricole du sol. En plus de tous lesparamètres agronomiques classiques,certaines caractéristiques biologiques dessols sont mesurées. Le réseau FRIBO sertde base à la réalisation d’études scientifi-ques les plus diverses (érosion, méthodesd’analyses de sol, vers de terre, polluants,géostatistique, etc.).

Suivant les directives de l’ordonnancesur les atteintes portées aux sols (OSol),on mesure la teneur «totale» en divers

métaux lourds (cadmium, cobalt, chrome,cuivre, nickel, plomb et zinc) dans les ho-rizons 0-20 et 60-90 cm. Sur les 50 sitesprélevés en 1992, nous avons déterminédes teneurs en micropolluants organi-ques; ainsi 12 congénères de polychloro-biphéniles (PCB) et 13 hydrocarbures po-lycycliques aromatiques (HAP) ont étémesurés dans l’horizon de surface.

Métaux lourds

En ce qui concerne les métaux lourds zinc,cobalt et chrome, aucun site ne dépassela valeur indicative et les teneurs sont re-lativement faibles.

Pour le plomb, la valeur indicative n’aété dépassée que sur un seul site. Il s’agitd’une contamination ponctuelle, le siteen question se trouvant sur un alpage uti-lisé par l’armée pour des exercices de tir.

Globalement, un nombre relative-ment important de parcelles montrent unenrichissement en cuivre dans l’horizonsupérieur. Des 4 parcelles dépassant la va-leur indicative (50 ppm), 3 parcelles sontconsacrées à la viticulture, et une parcel-le est un ancien verger. Les fortes teneursen cuivre trouvées en surface proviennentdes produits phytosanitaires. La teneuren cuivre atteint un maximum de 375ppm sur une parcelle, soit 7.5 fois la va-leur indicative.

Les sols du canton sont naturellementchargés en nickel. Sur 18 parcelles, la va-leur indicative pour le nickel est dépasséedans l’horizon 60 à 90 cm.

Pour le cadmium, il faut relever que22% des sols dépassent la moitié de la va-leur indicative. Les teneurs en cadmiumdans l’horizon 0-20 cm égalent ou dépas-sent la valeur indicative (0.8 ppm) sur 6parcelles. Ces 6 parcelles se trouvent dansle district de la Gruyère, à des altitudes de760 à 1460 mètres, loin de toute sourcepotentielle de pollution; 5 de ces parcel-les sont des alpages.

Des études supplémentaires effec-tuées récemment démontrent que tousces sols «contaminés» sont situés sur desroches sédimentaires calcaires riches encadmium. Il est quasiment certain que lesteneurs élevées mesurés dans ces solssont issues d’une roche-mère riche encadmium; le processus naturel de forma-tion des sols a provoqué une augmenta-tion des concentrations dans l’horizon desurface.

PCB et HAP

Le niveau de contamination des sols enPCB est très faible, souvent à peine audessus de la limite de détection de laméthode utilisée. Les valeurs les plus éle-vées correspondent aussi bien à des prai-ries permanentes qu’à des terres assolées.Un seul site présente plusieurs valeurs dePCB relativement élevées: il s’agit d’un solsitué à proximité d’une ancienne déchar-ge. Pour les HAP, on doit tenir compte dupeu de références du même type dispo-nibles; cependant, on peut estimer que lacontamination est représentative des ré-gions rurales sans sources importantes depollution.

Micropolluantsorganiques

Les bases scientifiques fiables pour l’in-terprétation des résultats concernant lesmicropolluants organiques semblent fairequelque peu défaut. Néanmoins, les chif-fres à disposition permettent d’estimerque les teneurs mesurées dans le cantonsont représentatives du «niveau de fond»et peuvent ainsi être considérées commenormales.

FRIBO – un outilirremplaçable

Dans l’ensemble, les teneurs mesuréespour la plupart des métaux lourds n’ontcausé aucune mauvaise surprise; le can-ton de Fribourg est peu industrialisé etcomporte relativement peu d’installationspolluantes.

D’autres aspects de la protection dessols plus directement liés aux activitésagricoles sont plus préoccupants. Des ef-forts importants sont et seront faits pourlimiter l’érosion et la compaction des solsagricoles. Une meilleure gestion de la fer-tilisation permettra d’améliorer non seu-lement la productivité mais l’état de santégénéral de nos sols agricoles. Tous ces as-pects sont aussi étudiés par le FRIBO, cetirremplaçable outil au service des sols fri-bourgeois. ■■

35Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Réseau fribourgeois d’observationdes sols agricoles (FRIBO)

■ Pierre Julien, Ing. Agr., Institut agricolede Grangeneuve

Protection des sols et aménagement du territoire

Page 36: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Rappel historique

La protection du sol, qu’elle soit d’ordrequalitatif ou quantitatif, fait partie de laréflexion générale et des actions préco-nisées par la politique cantonale d’amé-nagement du territoire.

Le souci qu’on peut percevoir ici depréserver le sol a sans doute été favorisépar le contexte géographique particulierdu canton de Genève. Genève est un pe-tit canton fortement soumis à la pressionde l’urbanisation. Il bénéficie par ailleursde conditions climatiques, topogra-phiques et pédologiques très favorables àl’activité agricole, ce qui crée des bases fa-vorables à la protection tant quantitativeque qualitative du sol.

Cependant, Genève ne se distinguepas des pratiques quasi traditionnellesdans de nombreux pays qui, jusqu’à unpassé récent, consistaient à enfouir sesdéchets dans le sol et à renoncer à «dé-polluer» un site contaminé. Ce canton setrouve donc confronté aujourd’hui, aumême titre que les autres, à la gestion deces sites.

Ces remarques préliminaires démon-trent que ce thème revêt à Genève uneactualité indéniable, ce qui se traduit dedifférentes manières.

Protection quantitati-ve et qualitative du sol

Depuis 1952, le canton de Genève pos-sède une zone agricole. Cette mesure,antérieure de près de 30 ans à la loifédérale sur l’aménagement du territoire(LAT), a fortement contribué à la préser-vation d’un espace agricole homogène.La volonté de sauvegarder les terres agri-coles, qui répond à des considérations deprotection du paysage et de sauvegardede l’outil de travail des agriculteurs, s’esttrouvée confirmée lors de l’établissementdes plans directeurs cantonaux de 1975et 1989.

Le choix de préserver la zone agricole,qui représente l’un des axes principaux duplan directeur cantonal de 1989, a pourconséquence d’entraîner la densificationdes zones à bâtir existantes. Mais ce choixest aujourd’hui contesté. Le slogan desannées ‘80 qui était de «bâtir la ville enville» a perdu de son attrait, en raison del’aspiration des habitants du centre-ville àpréserver les quelques espaces verts quis’y trouvent. Ce constat ne modifiera pasfondamentalement les nouvelles optionstelles qu’elles devraient se dégager dunouveau plan directeur cantonal actuel-lement à l’examen, mais pourrait provo-quer une brèche dans l’option prise alorsde ne pas toucher à la zone agricole pourle développement de l’urbanisation.

Une telle évolution, si les instancespolitiques qui auront à se prononcer surla révision du plan directeur cantonall’approuvent, ne signifierait pas que lecanton de Genève tourne le dos à uneprotection quantitative du sol; une telledécision devrait plutôt être interprétéedans le sens que la protection du sol, tantquantitative que qualitative, constituel’un des paramètres pris en compte parl’aménagement du territoire pour la loca-lisation d’extensions urbaines à côté d’au-tres, comme par ex. la qualité du site et laprésence / l’absence de nuisances, la pré-sence de zones d’intérêt naturel, l’acces-sibilité, etc.

L’aspect qualitatif de la protection dusol ne peut donc être ignoré, mais forceest d’admettre que dans un canton deplaine comme Genève, la grande majo-rité des terrains ont une bonne aptitude

à la culture, néanmoins avec des diffé-rences significatives comme le démontrela carte de la texture des sols du cantonde Genève (cf. explications ci-dessous).Quand ce n’est pas le cas, l’intérêt que re-présentent ces zones peu fertiles pour lafaune et la flore et leur localisation sou-vent à l’écart des secteurs urbanisésempêche généralement qu’on puisse yprévoir des extensions urbaines. Il y adonc fort à parier que la croissance de laville continuera à se faire au détriment debonnes terres agricoles, comme cela apresque toujours été le cas depuis 150ans! Cela ne signifie toutefois pas que laprotection du sol ne soit pas une préoc-cupation de l’aménagement du territoire:ce souci se traduit dans le processus derévision du plan directeur cantonal par lefait qu’aucune extension des zones villasn’est prévue, malgré la forte demandepour ce type d’habitat.

Les instruments auservice d’une politiquede protection du sol

Le canton de Genève dispose aujourd’huide plusieurs instruments qui concourentà une gestion mesurée du sol et donc à saprotection.

Inventaire de la zone agricole

Une gestion efficace des terres agricolesnécessite d’avoir une bonne connais-sance de la situation existante en matière

36 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

La protection du sol dans la planification cantonale

Le cas du canton de Genève

■ Philippe Arrizabalaga, Service cantonald’écotoxicologie, Genève; Fredi Célar-din, Laboratoire cantonal d’agrono-mie, Genève; Bernard Trottet, Direc-tion de l’aménagement, Genève

Les sols qui ne présentent aucun intérêt pour l’agriculture – réserve naturelle du Mou-lin-de-Vert – constituent souvent des sites de grande qualité biologique et paysagère

Protection des sols et aménagement du territoire

Page 37: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

d’occupation du sol. C’est en poursui-vant cet objectif que le canton de Genèvea procédé à un inventaire de la zone agri-cole en 1994. Ce travail détaillé, qui vientd’être complété et transféré sur le systè-me d’information du territoire (SIT), per-met d’avoir une vue précise de l’occupa-tion du sol, condition indispensable à unegestion efficace et rigoureuse du terri-toire.

Carte de la texture des sols du cantonde Genève

Le Laboratoire cantonal d’agronomie, quieffectue des analyses de sol à la deman-de de particuliers, a réalisé une carte àl’échelle cantonale sur la base de plus de2500 analyses effectuées durant 14 ans.Le résultat, qui peut être considéré com-me une véritable étude de base au sensde la LAT, permet d’avoir une connai-sance précise du sol genevois (2 à 20 cmde profondeur).

Commission interdépartementalepour la gestion des terres

Depuis 1986, une commission interdé-partementale a été mise sur pied pour gé-rer les stocks de terre végétale issus desgrands chantiers publics. De cette maniè-re, de gros volumes de terre végétale pro-venant en particulier de la construction del’autoroute ont permis de bonifier dessols agricoles.

Protection des solscontre les atteintes

La protection des sols contre les atteintesau sens de la nouvelle Ordonnance Osola pour objectif le maintien de la qualitédes sols soumis à l’impact des activitéshumaines. La stratégie de protection qua-litative s’articule sur trois niveaux:• maintien et amélioration de la qualité

physique, chimique et biologique dusol par des pratiques agricoles appro-priées (contrôle de l’érosion et du com-pactage, surveillance des immissions demétaux lourds et des polluants organi-ques, rétablissement des fonctions bio-logiques);

• protection de la chaîne trophique pardes cultures à faible risque ou parchangement d’affectation;

• assainissement.

Ces objectifs ont pour prémisses l’ob-servation et la surveillance continue dessols accompagnés d’informations et deconseils auprès des utilisateurs. AGenève, ce travail, entrepris à titre pré-curseur dès 1979 avec l’ouverture desgrands chantiers autoroutiers, se poursuitdepuis 1990 par le biais d’un réseau can-tonal d’observation du sol à long terme(GEOS) constitué de 102 sites.

Sols contaminés

Comme d’autres régions de Suisse, lecanton de Genève est concerné par laquestion des sols contaminés.

Les sols contaminés ont été traités,ces dernières décennies, de façon ponc-tuelle au hasard de leur découverte lorsde la réalisation de chantiers nécessitantl’excavation des matériaux ou lorsqu’unimpact important sur l’environnementétait mis en évidence.

Depuis la modification récente (1995)de la loi sur la protection de l’environne-ment, notre canton travaille à la réalisa-tion du cadastre des décharges con-trôlées et des autres sites pollués par desdéchets.

Un tel outil permettra de gérer l’as-sainissement et l’affectation future desparcelles contaminées, afin de permettreun aménagement qui garantisse la pro-tection de l’environnement ainsi que lasanté des populations.

Conséquences pourl’aménagement duterritoire

Les principes esquissés ci-dessus trouventleur concrétisation dans le projet de con-cept de l’aménagement cantonal; ce do-cument propose, notamment, commeobjectif général:

«utiliser le sol de façon judicieuse et ra-tionnelle et prendre les mesures néces-saires pour maintenir, voire améliorer laqualité des sols genevois».

La question des sites contaminés n’a,jusqu’à maintenant pas été abordée parle plan directeur cantonal, vu qu’une véri-table stratégie pour régler ce problèmedont l’origine est parfois très anciennefaisait, jusqu’à récemment, défaut. Nuldoute que le plan directeur cantonal de-vra être complété à cet égard, en tenantcompte en particulier des prescriptionscontenues dans l’ordonnance sur l’assai-nissement des sites pollués (Ordonnancesur les sites contaminés, OSC).

La protection du sol, comprise dansun sens large, est, pour les responsablesde l’aménagement du territoire, unepréoccupation qui se confond avec l’exi-gence d’utiliser le sol de façon mesurée,mais qui s’en distingue aussi dans ce quiinfluence la qualité du sol. La protectiondu sol ne peut, enfin, être envisagée sansla protection de la population vis-à-visdes sols contaminés. Une tâche future duplan directeur cantonal sera aussi de ré-gler d’éventuels conflits d’utilisation dansce domaine. ■■

37Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

La forte densité du tissu bâti de Genèvea contribué à protéger le sol

Le sol agricole: un bien précieux sous hau-te surveillance grâce au réseau cantonald’observation du sol (GEOS).

Protection des sols et aménagement du territoire

Page 38: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Le notizie ricorrenti riguardanti con-taminazioni pericolose del suolo, leconseguenti restrizioni nella sua uti-lizzazione e i costi del suo risana-mento, parlano chiaro: il suolo è piùdi una semplice superficie. Nel tenta-tivo di rimediare a passate prestazio-ni errate in rapporto al suolo, la pia-nificazione del territorio deve coin-volgere tutte le necessità riguardantiil territorio. Nello stabilire lo sviluppoterritoriale futuro la pianificazionedel territorio si assume una respon-sabilità importante nell’ambito dellaprevenzione in quanto allo spazio vi-tale e alla sua base fondamentale «ilsuolo».

Dal suolo quale super-ficie al suolo qualespazio vitale

Il suolo è una proprietà fondiaria, il suoloè un luogo di deposito, il suolo ci sostie-ne, il suolo è la membrana solida tra la

parte superiore visibile del nostro spaziovitale ed economico e la parte inferiore,l’invisibile, scuro sottosuolo. Fino a pocotempo fa occuparsi più che della super-ficie del suolo era compito riservato pra-ticamente solo all’agricoltore o al giardi-niere, al massimo al pescatore in cerca diun verme nel terreno. È da tempo che sisa che il suolo è un bene raro, non molti-

plicabile, di conseguenza sempre più caroe che ovviamente lo si dovrebbe trattarecon molta cura, in particolar modo la suasuperficie.

Però,il fatto che il suolo sia più di unasemplice superficie comincia solo ora,lentamente, a farsi strada nella coscienzapubblica.

Sono state principalmente le notizieriguardanti i cosiddetti siti contaminati afarci presente il modo sconsiderato concui si è trattato il suolo in tempi passati.L’«eliminazione» di rifiuti pericolosi, ildanno causato da sostanze difficilmenteo non decomponibili, il deterioramentodovuto al costipamento del terreno e allasua impermeabilizzazione, non sono pri-vi di conseguenze. I costi paurosamenteelevati per il risanamento dei terreni in-quinati, la perdita di valore di tali appez-zamenti e le drastiche restrizioni d’utiliz-zazione nel caso di una coltivazione o diun’edificazione susseguenti, mostranochiaramente che il «suolo» è uno spaziovitale complesso e vulnerabile. La qualitàdi questo spazio vitale nascosto non puòesserci indifferente poichè esso fa partedelle fondamenta immediate della nostraesistenza: necessitiamo del terreno con lesue funzioni di filtro e di cuscinetto intat-te per poter avere acqua pura, l’agricol-tura e l’attività forestale sono impensabi-li senza una biocenosi funzionante vege-tale e animale,di batteri, funghi e licheni,microorganismi, vermi e insetti.

38 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

La protezione del suolo e la responsa-bilità della pianificazione del territorio

■ Fred Baumgartner, caposezione, Uffi-cio federale della pianificazione delterritorio, Berna

Il «suolo» è più di una semplice super-ficie edificabile – se per contadini, giar-dinieri e amici della natura tale aspet-to è più che ovvio, i loro contempora-nei urbani devono sforzarsi nel pren-derne coscienza.

Già irrita il fatto che il termine«suolo» nella lingua corrente abbia piùsignificati: pavimento, terreno, par-quet ecc. Peggio ancora, anche la ri-cerca, la scienza e la politica parlano di«suolo» e intendono cose totalmentedifferenti: suolo come superficie stabi-le da edificare, quale bene d’investi-mento, quale articolo da smerciare,quale substrato filtrante, quale fertilebase produttiva e così via.

A volte si intende la superficie, avolte il terreno con i suoi componentio il suolo quale spazio vitale. Sono lezone a regolare la «resa economica»del suolo – così dice in forma breve una

definizione centrale della pianificazio-ne del territorio.

Questo punto di vista, influenzatopiù che altro da un concetto d’utilizza-zione, disconosce il fatto che il suolonon soltanto rende, ma è il bioreatto-re più importante dell’intero ecosiste-ma: nell’humus, lo strato più vivo, avolte con uno spessore di neanchemezzo metro, vengono preparati i mi-nerali della roccia sottostante mentremicroorganismi decompongono labiomassa morta di origine vegetale,animale e pure umana nelle sue partielementari, mettendola così di nuovoa disposizione della vegetazione.

Quale tema centrale del nostrobollettino proponiamo questi aspettidel suolo, troppo spesso tormentato emaltrattato, e mostriamo che è possi-bile aiutarlo. La redazione.

Sul contenuto

Introduzione

Page 39: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

La pianificazione delterritorio: protezionepreventiva del suolo

La pianificazione del territorio si ponequale obiettivo un’utilizzazione del suoloe un ordinamento insediativo durevoli ecioè compatibili in senso economico, so-ciale e ecologico. Con l’aiuto delle misu-re proprie della pianificazione del territo-rio dobbiamo provvedere affinchè il suo-lo, la cui superficie è ristretta e nel nostropaese altresì limitata, venga utilizzato inmodo parsimonioso. Le suddette misuredevono assicurare che il suolo venga uti-lizzato in modo opportuno, cioè idoneo.

Nel corso del processo di coordinazio-ne, in caso di pretese d’utilizzazione op-poste, si deve tener conto delle circostan-ze territoriali naturali così come dei biso-gni della popolazione e dell’economia. Lapianificazione del territorio è con ciò im-prontata al principio della durevolezza.

Il mandato della pianificazione del ter-ritorio per quanto concerne la protezionedel suolo è ampio e di natura preventiva.Esso congiunge protezione e utilizzazio-ne, quantità e qualità in un pacchetto in-tegrale del modo di trattare il suolonell’ambito della pianificazione. Solo conla messa al sicuro del suolo dall’edifica-zione e con uno sviluppo territoriale at-tento al risparmio di superficie non siadempie ancora al mandato di preven-zione nella protezione del suolo propriodella pianificazione del territorio. L’ordi-namento dello sviluppo insediativo e l’e-laborazione di condizioni valide per l’edi-lizia e la pianificazione, al fine di un’utiliz-zazione rispettosa del suolo dentro e fuo-ri la zona edificabile, fanno pure parte delcapitolato d’oneri della pianificazione delterritorio per una protezione efficace delsuolo.

Il significato concretodella protezione delsuolo nell’ambito del-la pianificazione delterritorio

A dire il vero la protezione del suolo è par-te integrante e non nuova del mandatoproprio della pianificazione del territorio.

L’acuirsi della presa di coscienza nei ri-guardi della vulnerabilità e dei pericoli re-lativi al nostro suolo, dovuta in parte aiproblemi dati dall’alto numero di siti con-taminati, rappresenta una nuova sfida perla pianificazione del territorio. Prima ditutto, per quanto riguarda il risanamentodi siti contaminati, significa l’inserimentonella valutazione dei vari interessi, dellenecessità dello sviluppo territoriale auspi-cato dal Comune, dalla regione e dalCantone.

Nel caso di grandi aree industriali inu-tilizzate e inquinate, ma ben ubicate, iconcetti superiori di sviluppo territorialesviluppano impulsi e condizioni essenzia-li per stabilire i passi atti al risanamento.

La pianificazione del territorio non èchiamata in causa solo per riparare avecchie prestazioni errate. Essa deve so-prattutto contribuire a non creare i siticontaminati di domani. Lo sviluppo terri-toriale futuro auspicato deve, in stretta

collaborazione con la protezione dell’am-biente, porsi questioni riguardanti le pos-sibili conseguenze a carico del suolo.Un’occhiata parziale alla superficie, comegià detto, non basta. Con la limitazionedella crescita dell’insediamento e conl’utilizzazione qualitativa dei potenziali disviluppo nel comprensorio, con il con-giungimento intelligente di trasportifavorevoli all’ambiente e dell’urbanizza-zione, con l’impedimento dell’edificazio-ne sparsa e il sostegno di un’agricoltura edi un’attività forestale adeguate e natu-rali, gli obiettivi della pianificazione delterritorio si orientano verso una protezio-ne del suolo efficace, globale e a lungotermine. Per una messa in atto concretaed efficiente di tali obiettivi abbiamo adisposizione, grazie agli stumenti già datidel piano direttore cantonale e del pianod’utilizzazione comunale, la «cassettadegli attrezzi» necessaria. ■■

(traduzione)

39Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Introduzione

Page 40: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

In Svizzera più di un terreno «stamale». Li si è innaffiati troppo a lun-go con acqua sudicia, sono state loropropinate sostanze velenose e rifiuti,li si è maltrattati con macchinari pe-santi o addirittura ricoperti inesora-bilmente con asfalto e cemento. Inprimo piano c’era il metro quadratoda vendere e sfruttare, la dimensionedel metro cubo era sconosciuta o làdove il terreno diventava materiale discavo, assai fastidiosa. Se vogliamoconsegnare alle prossime generazio-ni dei terreni ancora abbastanza fer-tili, è oggi che dobbiamo agire.

Un breve ritratto

• Il suolo è lo strato superficiale e degra-dabile della crosta terrestre. Esso è com-posto da costituenti di natura minerale,humus, acqua, aria e da organismi viven-ti. Il suolo sano ha una struttura chiara. Leparticelle di terreno sono ordinate inmodo da formare tra di loro degli spazi in-terstiziali detti pori in cui circola l’aria e siimmagazzina l’acqua. I pori possono co-stituire fino al 50% del volume totale.

• Il suolo regola i cicli naturali dell’acqua,dell’aria e delle sostanze organiche e mi-nerali. Esso filtra e purifica l’acqua, depo-sita e decompone sostanze ed è quindi unelemento importante nel flusso continuodi energia e materia nel sistema ecologi-co generale della terra. Coresponsabili ditali compiti sono miliardi di piante e ani-mali poco appariscenti: batteri, alghe,funghi, vermi, onischi,ecc. Il protagonistapiù conosciuto è sicuramente il lombrico.

• Il suolo, grazie alla sua superficie e allasua sostanza, serve anche alla produzio-ne di generi alimentari e mangimi, qualefonte di energia e materia prima, qualesito per insediamenti, costruzioni e im-pianti per l’approvvigionamento e lo smal-timento. Inoltre, quale elemento dellanatura e del paesaggio, adempie anchefunzioni ideali quale archivio storiconell’ambito culturale e storico-terrestre equale oggetto di ricerca.

• Per ogni intento d’utilizzazione è benetener presente che:- il suolo non si moltiplica, il suo rinno-

varsi procede molto lentamente,- il suolo è un mezzo inerte che reagisce

agli influssi esterni con molto ritardo; iproblemi si rivelano tardi, a volte trop-po tardi,

- il suolo è la stazione termine dellesostanze nocive, che il deterioramentodi natura chimica è solitamente defini-tivo e che solo una struttura intatta per-mette il buon «funzionamento» delterreno.

I pericoli

Oggi sono tre i problemi in primo piano:- lo sfruttamento della superficie,- il deterioramento di natura chimica

causato da sostanze nocive,- il deterioramento fisico e meccanico.

Inoltre, reali anche se poco discusse,sono le minacce derivanti da organisminon indigeni o geneticamente modificatiche ne potrebbero perturbare il funzio-namento biologico.

• Lo sfruttamento del suolo: un suoloreso immobile o svuotato da lavori di sca-vo non può più adempiere ai suoi compi-ti in natura. Eppure annualmente vengo-no edificati più di 2’500 ettari di terreno

Una parte delle suddette sostanze si de-posita nel suolo, mentre altre, attraversoil terreno, l’acqua e le piante, raggiungo-no la catena alimentare. Nel suolo stessoesse ne possono pregiudicare il funzio-namento biologico e quindi la fertilità.

Le indagini finora svolte mostrano (cfr.articolo a pag. 8 o 29):- deterioramenti problematici del suolo

sono spesso collegati a un’utilizzazioneunilaterale (ad esempio la viticoltura) oalla vicinanza di importanti fonti disostanze nocive (traffico stradale, indu-stria metallurgica),

- in Svizzera non ci sono più suoli senzasegni di deterioramento,

- concentrazioni elevate di sostanze no-cive possono avere origine naturale (na-tura della roccia madre),

- al di fuori delle zone direttamente col-pite dal deterioramento le concentra-zioni delle sostanze nocive nei terreniagricoli e ad uso forestale presentano li-velli così bassi che la fertilità vi è assicu-rata ancora a lungo, sempre che il de-terioramento non continui ad aumen-tare.

• Il deterioramento fisico-meccanico delsuolo: qui si tratta soprattutto dei proble-mi legati alla costipazione e all’erosionedel terreno.- Il suolo viene costipato quando le sue

cavità interstiziali vengono compresse.Ad esempio questo succede se viene la-

40 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Protezione del suolo – la collaborazione è urgente

■ Christoph Zäch e Jürg Zihler, Ufficio fe-derale dell’ambiente, delle foreste edel paesaggio, Berna

Orizzonte A

Orizzonte B

Orizzonte C(roccia madre)

strato superio-re (ca.5-30cm)

strato inferiore

Limite dellacrescitaradicale

Pro

filo

ped

olo

gic

o

Il su

olo

sec

on

do

la L

PAm

baperto. Un atteggiamen-to parsimonioso nei con-fronti del suolo è quindiuna questione centralenell’ambito della prote-zione del suolo. A questopunto si pongono delleesigenze alla pianificazio-ne del territorio e ai suoistrumenti di lavoro.

• Il deterioramento chi-mico da sostanze nocive:grandi quantità di so-stanze nocive penetranoe si depositano nel terre-no attraverso l’aria inqui-nata, la polvere, i concimidi natura minerale, i fan-ghi di depurazione, i pro-dotti per il trattamentodelle piante, l’attività ba-listica, ecc. Spesso le ri-percussioni non sono no-te o lo sono solo in parte. Fig. 1: Profilo pedologico / suolo secondo la LPAmb

La protezione del suolo in Svizzera

Page 41: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

vorato o percorso con macchinari o vei-coli troppo pesanti. In questo casol’umidità del suolo gioca un ruolo di ri-lievo. Nei terreni costipati l’acqua non sidisperde più, la circolazione dell’aria èinterrotta, i processi di decomposizionee la crescita radicale sono impediti. InSvizzera, praticamente tutte le zonecoltive e con un’economia foraggeraintensa sono sotto la minaccia del co-stipamento.

- In caso di erosione del suolo, l’acquasciacqua via terra fine e fertile. Normal-mente la perdita annuale è inferiore adue tonnellate per ettaro. In caso dipioggie eccezionali essa può però rag-giungere le 50 tonnellate. In Svizzera, il40% delle superfici coltive è colpitodall’erosione. Anche i terreni in posi-zioni scoscese che non presentano unostrato erboso stabile, sono vittimadell’erosione (ad esempio le piste dasci). La causa principale dell’erosione èuna coltivazione inopportuna e nonadatta al luogo. L’agricoltura può subi-re gravi perdite di natura economica acausa di questo fenomeno. L’erosionenon è però soltanto un problema diprotezione del suolo. Il materiale di-sperso, ricco di sostanze nocive ma an-che nutritive, eutrofizza ad esempioacque e biotopi di valore.

La protezionein generale

Conseguentemente, il suolo deve essereprotetto in quanto a superficie e qualità.Questo non è il lavoro di un singolo. Unaprotezione efficace si può realizzare sololavorando in collaborazione. Da una par-te troviamo i responsabili di altre discipli-ne legate alla protezione dell’ambiente(aria, acqua, organismi, rifiuti, sostanzenocive all’ambiente). Nel loro ambito essidevono rispettare il suolo quale obiettivodegno di protezione. D’altro canto nien-te è realizzabile senza la collaborazione dicoloro che utilizzano il suolo e cioè con-tadini, giardinieri, esperti dell’edilizia, ecc.E praticamente in mezzo troviamo gli ur-banisti. Essi sono contemporaneamentegli avvocati dell’ecologia e dell’economia.Essi assegnano al suolo determinate uti-lizzazioni e stabiliscono così quali sarannoe dove verranno a trovarsi le fonti d’emis-sione e i tipi di coltivazione del suolo.

La protezione del suo-lo nell’ambito dellalegge sulla protezionedell’ambiente

La legge del 7 ottobre 1983 sulla prote-zione dell’ambiente (LPAmb), circoscrivela protezione del suolo allo «strato super-ficiale di terra, in quanto mobile e adattoalla crescita delle piante» (art. 7 LPAmb).Il profilo del suolo alla fig. 1 ne da unavisione grafica.

Le disposizioni speciali a questo ri-guardo si trovano agli articoli 33-35.

L’articolo 33 LPAmb definisce qualeobiettivo della protezione del suolo, laconservazione a lungo termine della suafertilità e obbliga il Consiglio federale,nell’ambito del suo diritto esecutivo (par-ticolarmente nei settori relativi alla purez-za dell’aria, rifiuti, sostanze nocive), a prov-vedere misure di protezione in tal senso.

Inoltre, la disposizione vieta esplicita-mente deterioramenti del suolo di naturafisica (erosione, costipamento) che nuo-ciono alla sua fertilità.

L’articolo 34 LPAmb prevede inoltremisure di protezione del suolo a livellocantonale (eliminazione della fonte, limi-tazioni dell’utilizzazione, risanamenti) perterreni la cui fertilità non è più assicurabilea lungo termine.

L’articolo 35 LPAmb prevede per lavalutazione del grado di deterioramentodel suolo dei valori indicativi e di risana-mento.

La nuova ordinanzacontro il deterioramen-to del suolo (Osuolo)

Il Consiglio federale ha concretato leindicazioni della LPAmb nell’ordinanzadel 1 luglio 1998 contro il deterioramen-to del suolo (Osuolo).

Essa sostituisce l’ordinanza del 9 set-tembre 1986 sulle sostanze nocive nelsuolo (Osuolo), finora in vigore. La fig. 2descrive il concetto base della Osuolo. Pri-ma però un accenno ad altri contenutidell’ordinanza:1. l’ordinanza è valida per tutti i terrenimobili.2. La definizione di «fertilità del suolo» èdata di nuovo in un largo senso del ter-

mine. Non basta che un suolo renda benedal lato agricolo. I suoi prodotti devonoessere sani ed esso deve poter supplirealle già citate funzioni naturali. Infine, equesta è una novità, nessuno che vi entriin diretto contatto sia per gioco o a sco-po di pascolo deve esserne minacciato.3. La situazione del suolo deve esserecostantemente controllata attraverso unarete nazionale d’osservazione (NABO, cfr.pag. 8 o pag. 29) e delle indagini com-plementari a livello cantonale dei siti in-quinati (hotspots).4. Di nuovo ci sono due articoli e un’ap-pendice riguardanti la protezione del suo-lo da un deterioramento di natura fisica.Essi si occupano dell’evitare duraturo diun costipamento del terreno e della suaerosione, così come del trattamento dimateriale di scavo. Per l’erosione sonodati valori indicativi di 2t/ha/anno per ter-reni fino a 70 cm di profondità, e di 4t perterreni di spessore maggiore.

Ma torniamo al concetto di protezio-ne del suolo (fig. 2, p. 42) che attual-mente si applica in caso di un deteriora-mento di natura chimica.

Valori di valutazioneLa Osuolo prevede tre tipi di valori per lavalutazione del grado di deterioramentodel suolo: i valori indicativi il cui oggettodi protezione è l’ecosistema del suolo econ ciò la conservazione a lungo terminedella sua fertilità, così come i valori diguardia e i valori di risanamento che sioccupano in primo luogo della protezio-ne della salute degli esseri viventi, anima-li e piante.

Così come indicato nella fig. 2, p. 42i valori indicativi valgono uniformementeper tutti i tipi di terreno e forme d’utiliz-zazione, mentre i valori di guardia e di ri-sanamento sono differenziati secondo iltipo di utilizzazione del suolo. Nuovi, pa-rallelamente ai valori indicativi, di guardiae di risanamento per i metalli pesanti,sono quelli per tre diverse sostanze orga-niche nocive.

ProvvedimentiLa Osuolo fissa pure il da farsi nel caso incui le percentuali di sostanze nocive pre-senti nel suolo superino questa norma divalori.

41Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

La protezione del suolo in Svizzera

Page 42: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

• Se superano i valori indicativi e l’incre-mento del deterioramento non può esse-re fermato con disposizioni generali rela-tive alla protezione del suolo, i Cantonihanno a disposizione delle misure sup-plementari come, ad esempio, un aumen-to delle tasse sulle emissioni degli impiantiindustriali.

• Se il deterioramento raggiunge il livel-lo di guardia si ha un allarme precauzio-nale. I Cantoni devono quindi esaminarese sussiste veramente una minaccia per lasalute di chi utilizza il suolo in questione.A seconda dell’esito, essi terrannod’occhio tali terreni o disporranno di uncambiamento d’utilizzazione per evitareogni pericolo.

• Se l’inquinamento supera addirittura ivalori di risanamento, si deve partiredall’idea di una minaccia concreta per gliesseri umani, gli animali e le piante. L’uti-lizzazione in corso deve, di regola, venirvietata (ad esempio chiusura di un parcogiochi). Un vero e proprio risanamentodel terreno (ad esempio un ricambio delmateriale) è prescritto dalla LPAmb soloper quelle zone con un’utilizzazione pro-duttiva fissata nell’ambito della pianifica-zione del territorio (cfr. art.34 cpv.3LPAmb).

• I valori di risanamento sono fissati a li-velli relativamente elevati. Nel caso di ter-reni così deteriorati dovrebbe trattarsi difenomeni d’inquinamento locali limitati,riconducibili a depositi di rifiuti, a vecchie

attività industriali o commerciali o ad in-cidenti. Qui la Osuolo si allinea all’ordi-nanza del 26 agosto 1998 sui siti conta-minati (Ositi) che pure è entrata in vigoreil 1 ottobre 1998.

Il rapporto tra la Osuo-lo e l’ordinanza sui siticontaminati

Inquinamenti del suolo localmente limita-ti, riconducibili a rifiuti, rientrano nel cam-po d’applicazione dell’ordinanza sui siticontaminati quali siti di deposito (dete-rioramento del suolo in caso di discari-che), siti aziendali (deterioramento delsuolo in caso di impianti abbandonati oancora in funzione, aziende), o quali sitidi un incidente (deterioramento del suo-lo in caso di avvenimenti eccezionali). Illoro rilevamento e risanamento avvengo-no quindi secondo le disposizioni di pro-cedura di questa ordinanza, che prevede,in particolare, la registrazione dei siti in-quinati in un catasto. Un’applicazionetrovano pure delle prescrizioni speciali ri-guardanti il sostenimento dei costi e il fi-nanziamento dei provvedimenti (art.32de 32e LPAmb).

Per la valutazione della necessità di ri-sanamento dei terreni inquinati e per sta-bilire le misure di risanamento necessarie,l’Ordinanza sui siti contaminati (art.12 e16 Ositi) rimanda, invece, alle disposizio-

ni sulla protezione del suolo della LPAmbe indirettamente della Osuolo. Confor-memente, gli effetti causati da terreni in-quinati su altri terreni (vittime) devono es-sere valutati secondo i valori indicativi del-la Osuolo e in caso di un superamento ditali valori essi devono essere eliminati ap-plicando le misure quivi contenute. Gli ef-fetti prodotti da terreni inquinati (fonte)su esseri umani animali e piante sono in-vece da valutare secondo i valori di guar-dia e di risanamento della Osuolo. Sussi-ste un superamento di tali valori, allorasecondo la Osuolo sono da ordinare del-le limitazioni d’utilizzazione o un risana-mento vero e proprio.

La verifica del grado di deterioramen-to del suolo e lo stabilire di misure relati-ve al risanamento implicano una collabo-razione tra le autorità esecutive nell’am-bito dei siti contaminati e quelle legatealla protezione del suolo.

Un dialogo necessario

Con le regolamentazioni riguardanti i ter-reni molto inquinati la Osuolo acquistarilevanza nelle questioni relative al terri-torio. Con la possibilità di limitare le utiliz-zazioni o addirittura di proibirle, essainfluenza la pianificazione del territorionella sua assegnazione riguardante il suo-lo. Il dialogo tra i protettori del suolo e gliurbanisti acquista quindi maggior signifi-cato. (traduzione) ■■

42 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Strategia svizzera della protezione del suolo

Limitazione precauzionale delle emissioni secondo il diritto federale

Deterioramento del suolo

Proseguimento della limitazione delle emissioni a livello cantonale

Restrizioni nelle utilizzazioni, ev. risanamento

Divieto d’utilizza-zione e risanamento

Fertilità delterreno garan-

tita a lungotermine

Fertilità del terreno nongarantita a lungo termi-ne, ma nessuna minac-cia per l’utilizzazione

Possibile minaccia perl’utilizzazione

Presenza di una minac-cia per l’utilizzazione

Valore indicativo Valore di guardia Valore di risanamento

• agricoltura e orticoltura• giardini e orti• parchi giochi

• vegetali commestibili• vegetali da foraggio• assimilazione diretta

nessuna differenzia-zione secondo il tipo

di utilizzazione

La protezione del suolo in Svizzera

Fig. 2: Strategia svizzera per la protezione dei suoli; applicata oggi nei casi di inquinamento chimico

Page 43: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

sedimento e dai confini dell’appezza-mento.

Non si tratta di siti inquinati ai sensidell’ordinanza sui siti contaminati quandol’inquinamento è da ricondurre a sostan-ze nocive per l’ambiente, utilizzate con-sapevolmente e conformemente alle pre-scrizioni per un dato scopo, come il ramenella viticoltura, il piombo nella benzina opesticidi e concimi in agricoltura.

La presenzasul territorio

In Svizzera, circa il 75% dei 50.000 luo-ghi indiziati di essere siti inquinati, è regi-strato nei catasti cantonali. La maggiorparte di tali luoghi sono siti inquinati aisensi dell’ordinanza sui siti contaminati. Sitrovano soprattutto nelle regioni a gran-de concentrazione urbana dell’altopianoe quindi sopra falde freatiche importanti.

Solitamente sono di piccola estensio-ne, solo poche zone industriali estese pre-sentano superfici di più ettari. Si stima chesolo 3’000 di questi siti inquinati siano bi-sognosi di risanamento e siano così effet-tivamente dei siti contaminati. Principal-mente essi sono un pericolo per la faldafreatica, in parte anche per l’utilizzazionedel suolo. Per il risanamento di questi siticontaminati in Svizzera si calcola, nell’ar-co di tempo dei prossimi 20-30 anni, condei costi di ben 5 miliardi di franchi. Per irimanenti siti inquinati bisogna tener con-to, in caso di lavori di scavo, dell’elimina-zione del materiale inquinato asportatosecondo le disposizioni sui rifiuti vigenti.Il dispendio finanziario in questo caso puòrivelarsi considerevole e in alcuni casi piùcostoso del risanamento di un sito conta-minato.

L’ordinanza suisiti contaminati

L’ordinanza sui siti contaminati fissa gliobblighi delle parti. Con una procedura apiù fasi si dovrebbe assicurare che misureonerose vengano prese solo dopo unesame approfondito, così che le finanzevengano impiegate prima di tutto là doveil beneficio per l’ambiente è maggiore.L’ordinanza sui siti contaminati regola il ri-levamento e l’indagine dei luoghi in que-stione, nonchè la valutazione di una loro

sorveglianza o del loro risanamento. Infi-ne vengono fissate delle premesse qua-dro per la progettazione e il controllo del-le misure di risanamento.

Il catasto deisiti inquinati

Lo strumento pianificatorio centrale delCantone è il catasto pubblico dei siti in-quinati. L’ordinanza sui siti contaminatistabilisce come i cantoni debbano ela-borare i catasti e come li debbano ammi-nistrare. Così i titolari devono venir infor-mati prima che un sito venga iscritto alcatasto. Inoltre il catasto deve essere con-tinuamente completato con indicazioniriguardanti lo stato dell’elaborazione deisingoli siti inquinati. Tutto ciò dovrebbecontribuire a eliminare le insicurezze rela-tive ai siti inquinati dominanti nell’ambi-to della pianificazione edilizia, del merca-to fondiario o della concessione di creditie a mantenere il rischio finanziario in unlimite calcolabile.

L’ordinanza sui siti contaminati esigeinoltre, in caso di progetti edilizi che toc-cano i siti inquinati (ad esempio anche in-terventi sulle acque) o la dimostrazioneche tali siti non necessitano un risana-mento o che i dati progetti non ostacole-ranno in modo sostanziale un risanamen-to successivo, oppure che si effettuerà unrisanamento simultaneo. Nell’ambito del-la pianificazione del territorio si dovràquindi consultare in ogni caso il catastocantonale e utilizzare le informazioni quivicontenute.

Chiarificazionedella necessità di unrisanamento

L’Ordinanza sui siti contaminati, per unaquestione di priorità, esige dai Cantoni ladisposizione di un’indagine relativa ai sitiinquinati. A questo proposito il respon-sabile dell’indagine deve approntare uncapitolato d’oneri e con un’indagine sto-rica e tecnica chiarire se il sito inquinatonecessita di un risanamento (sito conta-minato), di una sorveglianza o se ai sensidell’ordinanza non necessita di misure ul-teriori.

43Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Siti inquinati da rifiutie siti contaminati

La versione riveduta della legge sulla pro-tezione dell’ambiente ( LPAmb) entrata invigore il 1 luglio 1997 regola negli artico-li 32c-e, in un paragrafo a parte, il risana-mento, il rilevamento, il sostenimento deicosti e il finanziamento in caso di risana-mento dei siti inquinati. L’ordinanza del26 agosto 1998 sul risanamento di siti in-quinati (ordinanza sui siti contaminati,OSiti; entrata in vigore il 1.10.98) concre-ta l’articolo 32c (LPAmb) particolarmentein relazione agli obblighi, obiettivi e ur-genza del risanamento, così come il rile-vamento dei siti inquinati.

L’ordinanza sui siti contaminati diffe-renzia i siti inquinati (denominazione disiti inquinati da rifiuti ai sensi dell’articolo32c LPAmb) dai siti contaminati (denomi-nazione di siti inquinati che necessitanoun risanamento).

I siti contaminati sono quindi siti in-quinati che presentano influssi nocivi omolesti o presso i quali persiste un peri-colo concreto in questo senso.

I siti inquinati sono luoghi con un’e-stensione limitata, il cui inquinamento de-riva da rifiuti. Fin dove tali inquinamentidel suolo, localmente limitati, si possonoricondurre a dei rifiuti, ad esempio unadiscarica, infiltrazione o immissione tra-mite l’atmosfera di sostanze dannose, sitratta di siti inquinati. Essi vengono sud-divisi in tre gruppi:• siti in cui sono stati scaricati consape-

volmente dei rifiuti, quindi delle disca-riche in disuso o ancora funzionanti,così come i depositi illegali (siti di de-posito);

• siti inquinati da sostanze nocive perl’ambiente, che non sono state trat-tenute alla fonte e che quindi non sonostate eliminate quali rifiuti (siti azienda-li);

• siti che sono stati inquinati duranteeventi straordinari (siti di un incidente).

Che cosa esattamente faccia parte diun sito inquinato si definisce indipenden-temente dai rapporti di proprietà o di pos-

I siti contaminati e il loro risanamento

■ Christoph Wenger, Ufficio federaledell’ambiente, delle foreste e del pae-saggio, Berna

I peccati del passato

Page 44: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Per la valutazione degli effetti sullafalda freatica, sulle acque di superficie esull’aria, l’ordinanza sui siti contaminaticontiene dei criteri conclusivi che si rifan-no all’utilizzazione.

Per quanto riguarda il deterioramen-to del suolo, l’ordinanza rimanda alle pre-scrizioni sulla protezione del suolo. Per lavalutazione quantitativa degli effetti l’or-dinanza fornisce, per le sostanze nocivemaggiormente riscontrabili nei siti conta-minati, dei valori di concentrazioni chimi-che e dei metodi di misurazione ricono-sciuti a livello internazionale. I valori rela-tivi alle concentrazioni sono accordati alleprescrizioni sull’economia dei rifiuti, sullaprotezione delle acque e sulla purezzadell’aria.

Obiettivi e urgenza deirisanamenti

Grazie a un’indagine dettagliata inclu-dente una stima della pericolosità, l’auto-rità giudica in ogni singolo caso gli obiet-tivi e l’urgenza delle misure di risanamen-to. Scopo fondamentale del risanamentoè la neutralizzazione di effetti non tolle-rabili. L’ordinanza sui siti contaminati re-gola, tenendo dovutamente conto dellecircostanze, la possibilità di deviare datale obiettivo; nel caso della falda freaticasi attiene a una considerazione che si rifàall’utilizzazione. I siti contaminati chenuociono all’utilizzazione in atto o che laminacciano direttamente, devono essererisanati senza indugio.

Risanamento deisiti contaminati

L’asportazione del materiale inquinato(decontaminazione) non è assolutamen-te l’unica soluzione possibile nel quadrodelle misure di risanamento. Ammessesono pure quelle misure atte a impedirein modo duraturo la fuga delle sostanzenocive nell’ambiente o quelle che ne ren-dono possibile l’eliminazione controllatadirettamente sul posto (circoscrizione).Quale misura di risanamento in caso dideterioramento del suolo è valida ancheuna limitazione dell’utilizzazione dellostesso ai sensi dell’articolo 34 cpv 2(LPAmb). Prima della messa in atto delrisanamento, i responsabili devono ela-borare un progetto in tal senso da inol-trare alle autorità.

Con le misure di risanamento si dov-rebbero,con una spesa ragionevole, ri-durre considerevolmente e in modo du-raturo gli effetti sull’ambiente. Sono daevitare trasferimenti di problemi a caricodelle prossime generazioni e il luogo inquestione è da risanare in modo che ilmateriale inquinato possa essere lasciatoin loco e quivi sfruttato. Adottando solu-zioni ragionevoli, si dovrebbe promuo-vere in particolar modo la riutilizzazionedei siti inquinati.

Collaborazione

Esperienze estere mostrano che spesso lequestioni legate ai siti contaminati sfo-

ciano in litigi di natura legale invece di ve-nir celermente risolte con interventi dirisanamento ragionevoli. Con una con-sultazione precoce dei proprietari, cosìcome con la presa in considerazione dimisure volontarie e di accordi nel ramo,l’ordinanza sui siti contaminati mettechiaramente in rilievo la stretta collabo-razione tra i responsabili del risanamentoe le autorità.

Il sostenimentodei costi

I costi del risanamento di siti contaminatie così pure delle indagini ad esso ante-poste, sono sostenuti, ai sensi dell’artico-lo 32d LPAmb, dal responsabile, in primoluogo colui che con il proprio comporta-mento ha reso necessario il risanamento.Il proprietario viene esonerato dall’obbli-go di pagamento solo se era all’oscurodell’inquinamento, se non traeva, adesempio al momento dell’acquisto, alcunvantaggio dall’inquinamento e se il ri-sanamento non lo avvantaggerà in con-fronto alla precedente situazione diignoranza. Questo dovrebbe essere ilcaso di siti contaminati acquistati da lun-go tempo. Chi ha l’obbligo del risana-mento può pretendere dalle autorità unadecisione relativa alla distribuzione dei co-sti. Tale decisione viene presa tramite unufficio competente, permette di rispar-miare spese legali non necessarie, acce-lera la procedura nell’interesse del pro-prietario con intenti edilizi e della prote-zione dell’ambiente.

Se non c’è un responsabile in grado disostenere le spese ai sensi dell’articolo32d LPAmb, allora deve essere il Cantonea pagare il risanamento. Visto che nelcorso degli ultimi decenni i siti contami-nati sono sorti senza badare ai confinicantonali, la revisione della legge sullaprotezione dell’ambiente prevede un fi-nanziamento speciale della Confedera-zione per il loro risanamento. Esso saràsostenuto dalle imposte sulle discariche emetterà annualmente a disposizione cir-ca 30-40 milioni di franchi. Se, in caso diun progetto edilizio, si rende necessarial’eliminazione di materiale di scavo inqui-nato, il luogo stesso però non necessita diun risanamento, allora i costi d’elimina-zione sono sostenuti dal committente. ■■

(traduzione)

44 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

I peccati del passato

Scavi esplorativi permettono di farsi un'idea della struttura e della composizione deiterreni – in questo caso si hanno degli strati contenenti sostanze nocive ricoperte daaltri materiali.

Page 45: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

La protezione della fer-tilità del suolo qualemandato della pianifi-cazione del territorio

Nell’ambiente relativo alla pianificazionedel territorio si ritiene spesso che tale pia-nificazione significhi protezione della su-perficie. Con ciò la si delimita nei con-fronti della protezione qualitativa del suo-lo. La protezione del suolo quale beneambientale non si può però limitare allasua superficie. Anche il mantenimentodella qualità del suolo e quindi della suafertilità fa parte del mandato della piani-ficazione del territorio. Non solo semprepiù suolo naturale viene mal edificato,ma anche la qualità stessa del terreno èminacciata in misura considerevole. Studiarrivano all’allarmante conclusione chenel nostro paese circa il 25% del suolopotrebbe essere minacciato da sostanzeinquinanti. La pianificazione del territoriodeve cooperare alla soluzione di tali pro-blemi.

Siti inquinatie aree inquinate

La differenziazione tra siti inquinati e areeinquinate è significativa per l’impiegodegli strumenti relativi alla pianificazionedel territorio:

I siti inquinati, prescindendo da disca-riche e siti d’incidente, si trovano preva-lentemente nel comprensorio abitato.Essi si concentrano in aree a lungo sfrut-tate della zona edificata. Si può trattare diaree industriali o commerciali tutt’ora infunzione o abbandonate, di depositi dimateriale inquinato o di siti d’incidente –aree nell’ordine di grandezza di are o peg-gio ancora di ettari. I proprietari, i re-sponsabili dell’inquinamento e le sostan-ze, sono conosciuti o ancora identificabili.Spesso il processo d’inquinamento è con-cluso.

Le aree inquinate sono soprattutto ilrisultato di un inquinamento diffuso rela-tivo ad una superficie estesa tramite una

o più sostanze che solitamente vengonoo sono state introdotte nel terreno trami-te l’aria. L’estensione della superficie inquestione è data in ettari o in chilometriquadrati. Di regola sono coinvolti più pro-prietari, i responsabili non sono sempreconosciuti, le sostanze dannose e le loroquantità sono difficili da riconoscere e dastimare. Molte delle aree inquinate nonsono tutt’ora esattamente delimitabili.Questi inquinamenti sono un pericolo po-tenziale ovunque vengano coltivati benialimentari. A prescindere dai giardini edagli orti a conduzione famigliare che disolito si trovano entro la zona edificata, learee inquinate costituiscono un problemasoprattutto al di fuori della zona edifica-ta, cioè nella zona rurale. Il suolo boschi-vo non rappresenta un pericolo immedia-to per la popolazione.

Uno schema semplificato, orientatosecondo il tipo d’inquinamento e dell’or-dine di zona, può essere d’aiuto in vista diun impiego adeguato delle misure di pia-nificazione del territorio: i siti inquinati,rispettivamente i siti contaminati, sonoun problema interno alla zona edificabile,le aree inquinate invece una questione ri-guardante le aree al di fuori della zonaedificabile.

I siti inquinati:sono risanabili

I siti inquinati sono da considerare, spesea parte, basilarmente risanabili. In primopiano si trova la «cura postuma», la ripa-

razione ai peccati ambientali dei decennipassati. Dopo il trattamento, il terrenoedificabile colpito può nuovamente venirutilizzato senza restrizioni a scopo edili-zio; non sono da attendersi impedimentiessenziali. Un riciclaggio dell’area è quin-di possibile.

Di conseguenza, per quanto riguardala pianificazione del territorio, i siti inqui-nati sono da trattare alla stessa streguadelle parcelle non inquinate. Gli unici fat-tori veramente di rilievo sono quelli lega-ti al risanamento, i costi spesso elevati e iltempo necessario – i siti inquinati nonvengono risanati dall’oggi al domani. Inquesto ambito la pianificazione del terri-torio può dare solo un contributo limita-to in quanto alla prevenzione. La legi-slazione sull’ambiente è stata studiata inmodo che in futuro non dovrebbero piùsorgere siti inquinati. Non è però possibileescludere completamente il pericolo diincidenti con sostanze velenose.

Le aree inquinate: te-cnicamente insanabili

Momentaneamente mancano in questocampo i procedimenti tecnici opportuni eadatti in senso pratico a sanare grandiquantità di terreno fino a ristabilirne lafertilità naturale originale. Di conseguen-za queste aree sono da ritenere insanabilifino a nuovo avviso. E’ quindi importanteevitare che aree ulteriori vengano inqui-nate. Il criterio della prevenzione è messoqui in primo piano.

45Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Il contributo della pianificazionedel territorio alla protezione del suolo

■ Claude Lüscher, Arcoplan Lüscher +Pfister, Ennetbaden

La protezione del suolo e la pianificazione del territorio

I peccati commessi in passato: fino a pochi anni fa i sali residui venivano depositati incave aperte, senza alcuna misura protettiva per il suolo e la falda freatica.

Page 46: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Un impiego miratodegli strumenti dipianificazione

La pianificazione del territorio può occu-parsi del suolo inquinato da sostanze no-cive tramite la pianificazione direttrice ed’utilizzazione. Una suddivisione deicompiti si ottiene in modo facilitato comesegue: le aree inquinate sono da con-siderare primariamente nella pianifica-zione direttrice cantonale, i siti inquinatisoprattutto nella pianificazione d’utilizza-zione comunale.

Il ruolo della pianifica-zione d’utilizzazionenella soluzione deiproblemi legati ai sitiinquinati

È vantaggioso considerare i siti inqui-nati, rispettivamente i siti contaminati,nell’ambito della pianificazione d’utilizza-zione. Spesso si trovano nella zona edi-ficabile, o nella zona rurale limitrofa.Solitamente la «cura postuma» risultatecnicamente realizzabile. Le soluzionisono da ricercare in stretta collaborazionecon i proprietari del fondo colpito e leautorità. I siti inquinati sono da risanare.Il Cantone pone le priorità. I risultati diindagini dettagliate forniranno le indica-zioni su come si dovrà procedere concre-tamente al risanamento. Un’utilizzazioneulteriore dipende di volta in volta dal luo-go stesso. Nel caso della pianificazionedel territorio si pongono problemi direttiallorchè il terreno colpito deve subire uncambiamento d’utilizzazione di non facileesecuzione (ubicazione sfavorevole, que-stioni relative all’urbanizzazione, proble-mi dovuti a conseguenze indirette).

Quando un tale sito inquinato, risp.sito contaminato, è stato risanato, è da

considerarsi sfruttabile nel quadro dell’or-dinamento di zona vigente. Se esso nonpuò venir risanato, devono venir intra-presi o un cambiamento d’utilizzazione, oun trasferimento d’utilizzazione, al fine dievitare ogni pericolo.

Per la pianificazione del territorio i sitiinquinati sono una specie di fenomeno di

transizione che, a seconda della dimen-sione, include grandi lassi di tempo.

I problemi che ne derivano sono co-nosciuti: i risanamenti sono costosi, in pa-recchi casi i responsabili non sono piùcitabili, gli attuali proprietari non sonodisposti o non hanno la possibilità di at-tuare tali misure. Un risanamento vieneeffettuato soltanto quando il prezzo delterreno edificabile si rivela interessante invista di una nuova utilizzazione. Il Comu-ne potrebbe creare stimoli per il risana-mento influenzando l’offerta di terrenoedificabile.

Finora parte degli addetti alla piani-ficazione del territorio riteneva che i siti

46 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Differenze tra i siti contaminati e l’inquina-mento del suolo dovuto a sostanze nocive1

Sito contaminato Inquinamento del suolodovuto a sostanze nocive

tipo della fonte locale, concentrata distribuito in modo diffuso

origine spesso identificabile spesso difficile da identificare

distribuzione numerosi siti, solitamente esteso, spesso determinabile,dell’inquinamento limitati localmente variazione graduale a partire

dalla fonteformazione immissioni localmente immissioni soprattutto attra-

concentrate, causate da verso l’atmosfera e la coltiva-processi industriali/com- zione agricolamerciali, incidenti,depositi di rifiuti

delimitazione chiara non chiara

sostanze idrocarburi chlorurati, sostanze nocive permanenticomponenti degli oli mi- (metalli pesanti, idrocarburi nerali, idrocarburi aroma- aromatici policiclici, diossine/tici policiclici, bitumi furani)

concentrazioni alta media

distribuzione di solito in profondità, solitamente nello strato nel suolo pericolo per la falda superiore del suolo,

freatica raramente in profondità

rischi spesso grandi, acuti rischi pochi rischi acuti, gravi rischitossicologici per gli esseri a lungo termineviventi e l’ambiente

1 In riferimento alla relazione di: R. Schulin (introduzione) in: Dokumentation zur Tagung desSchwerpunktprogrammes Umwelt (SPP-U): Sanfte Bodensanierung: Chance oder Utopie?ETH-Z, ITÖ Schlieren, 25.Nov. 1996; complementi propri.

Risanamento tecnico Strumento di pianificazione/livello

Siti inquinati possibile Piano d’utilizzazione / Comuni

Aree inquinati impossibile Piano direttore / Cantone

La protezione del suolo e la pianificazione del territorio

Page 47: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

contaminati dovessero restare tali, chel’opera di risanamento si conducesse soloin casi eccezionali, che i proprietari fon-diari non avessero nè la volontà, nè lapossibilità di risanare la loro proprietà.Non resta che attendere quali effetti svi-lupperanno le nuove disposizioni federa-li in materia di siti contaminati.

La pianificazione diret-trice quale impostazio-ne per le aree inquinate

È vantaggioso elaborare i problemi relativialle aree inquinate nell’ambito della pia-nificazione direttrice cantonale. Spessoad essere colpiti sono zone estese e piùcomuni. Questo fatto giustifica un’azionea livello della pianificazione direttrice.

Prima di tutto le zone inquinate de-vono venir descritte e valutate in modosuccinto dal servizio competente per laprotezione del suolo. Spesso si tratterà diterreno utilizzato a scopo agricolo o d’or-ticultura, facente parte della zona edi-ficabile o della zona agricola limitrofa. Lavalutazione delle sostanze nocive e delleloro quantità permette di stabilire lepriorità concernenti il trattamento futurodell’area. Ma solo un’indagine precisamostrerà se, conformemente all’ordinan-za contro il deterioramento del suolo,sarà necessario un «risanamento» o solouna sorveglianza intensa e prolungata. Ilpiano direttore può, parallelamente alledirettive della legge sulla protezionedell’ambiente, porre delle priorità e ripar-tire dei mandati obbligatori al Cantone edeventualmente ai Comuni, su cosa, dovee con quale urgenza bisogna agire.

Dato che il suolo inquinato in questosenso non è tecnicamente risanabile ènecessario ponderarne l’utilizzazione ri-spettivamente la coltivazione in corso.Specialmente nel caso di zone estese ènecessario controllare l’idoneità dell’uti-lizzazione nel quadro dello sviluppo terri-toriale globale auspicato, e se necessariofissarla nuovamente. Per esempio, po-trebbe essere un’utilizzazione agricolacon pochi rischi sanitari (ad esempioun’area di compensazione ecologica) edecologici (ad esempio produzione di ma-teria prima). Parimenti si può giudicare sele aree inquinate sono adatte ad esempioquali nuove zone industriali e commer-

ciali, quali parcheggio per un centro com-merciale o per qualche costruzione oimpianto, solo considerando a lungo ter-mine lo sviluppo generale del territorio.

A tali questioni bisogna rispondere,nell’ambito della pianificazione direttrice,con la tempestività necessaria e attenen-dosi al concetto cantonale dell’ordina-mento del territorio. In ultima analisil’obiettivo è quello di provvedere a tuttele aree adatte un’utilizzazione opportunae consona alla loro ubicazione. Gli aspet-ti di una prevenzione a lunga scadenzafanno pure parte di questo contesto. Tut-to ciò rende necessaria una notevole co-ordinazione dato che si tratta di conciliarele necessità dei diversi uffici del ramo, deiComuni, dei collegi competenti e dei pro-prietari fondiari.

Questa è una problematica nuova perla pianificazione direttrice. Spesso, a que-sto proposito, vengono a mancare le basifondamentali. Inoltre finora la questionedella prevenzione è stata scarsamente te-matizzata nell’ambiente relativo alla pia-nificazione del territorio. Nel quadro del-la pianificazione direttrice si dovrebbe ba-dare allo sviluppo a lungo termine di una

zona tenendo conto di potenziali danni alsuolo e prendere decisioni preliminari inproposito.

Una discussionenecessaria

La pianificazione del territorio dispone,con la pianificazione d’utilizzazione equella direttrice, di due strumenti con cuicollaborare alla soluzione dei problemi le-gati alla protezione qualitativa del suolo.Una collaborazione intensa tra gli entiambientali competenti le autorità re-sponsabili della pianificazione del territo-rio è una premessa importante per unaprocedura fruttuosa. Di esperienze ce nesono poche.

Con la messa in atto delle ordinanzesui siti contaminati e contro il deteriora-mento del suolo si pongono delle esigen-ze anche al personale competente dellapianificazione del territorio: una discus-sione tempestiva si fa quindi augurabile.

■■(traduzione)

47Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

La protezione del suolo e la pianificazione del territorio

Spesso i contadini più anziani hanno ancora un rapporto sensuale con il «loro» suo-lo. (Foto: Institut agricole de l'Etat de Fribourg).

Page 48: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Wirtschaft und Raum-planung: Beziehungen- Konflikte - Lösungen

Die Studie «Wirtschaft und Raumpla-nung: Beziehungen - Konflikte - Lösun-gen» arbeitet die Zusammenhänge zwi-schen Wirtschaft und Raumplanung erst-mals umfassend und systematisch auf.Die Untersuchung belegt, dass in diesemBeziehungsfeld – trotz des häufig unter-stellten Gegensatzes – die gleich gerich-teten Interessen überwiegen. Die Studieenthält zahlreiche Vorschläge, wie dieraumplanerischen Beiträge zur langfristi-gen Sicherung der Standortattraktivitätweiter verbessert werden können. Die imAuftrag des Bundesamtes für Raumpla-nung erstellte Studie war zentraler Dis-kussionspunkt einer in Solothurn durch-geführten Tagung zwischen Fachleutenaus Wirtschaft und Raumplanung.

Elke Staehelin-Witt, Rolf M. Plattner:Wirtschaft und Raumplanung: Bezie-hungen - Konflikte - Lösungen. DieStudie kann bezogen werden bei derEidg. Drucksachen- und Materialzen-trale (EDMZ), 3000 Bern, zum Preisvon Fr. 23.75 (inkl. MWSt), Bestell.-Nr.412.711 df.

Economie et aménage-ment du territoire: Re-lation – Conflits – Solu-tions

L’étude «Economie et aménagement duterritoire: Relation - Conflits - Solutions»met en lumière, pour la première fois demanière approfondie et systématique, lesrapports entre l’économie et l’aménage-ment du territoire. L’analyse montre que,

malgré les divergences souvent sous-ja-centes dans ce champ relationnel, les in-térêts communs prévalent. L’étude con-tient de nombreuses propositions quant àl’amélioration de la contribution quel’aménagement du territoire peut fournirpour assurer à long terme l’attrait de laplace économique suisse. L’étude réaliséesur mandat de l’Office fédéral de l’amé-nagement du territoire a été au centredes discussions lors d’un colloque tenu àSoleure entre spécialistes de l’économieet de l’aménagement du territoire.

Elke Staehelin-Witt, Rolf M. Plattner,Economie et aménagement du terri-toire: Relation - Conflits - Solutions.L’étude peut être commandée auprèsde l’Office central fédéral des im-primés et du matériel (OCFIM), 3000Berne, au prix de Fr. 23.75 (TVA y. c.),no. de commande 412.711.df.

und der Romandie. Mit der Studie liessdas BRP erkunden, wie sich die Jugendden Lebensraum Schweiz von morgenvorstellt. Die Ergebnisse werden in seineArbeit einbezogen.

BRP-Jugendstudie 2000plus - Zukunftzwischen Wunsch und Wirklichkeit,Die Studie kann bezogen werden beider Eidg. Drucksachen- und Material-zentrale (EDMZ), 3000 Bern, zumPreis von Fr. ••.•• (inkl. MWSt), Be-stell.-Nr. 412.713d.

Étude Jeunesse2000plus de l’OFATUne image de l’avenir, entre réalité etaspirations

La plupart des jeunes attendent d’unaménagement du territoire tourné versl’avenir qu’il amène à plus de respectpour la nature, qu’il freine les nouvellesconstructions et qu’il promeuve les trans-ports publics. C’est ce qui ressort d’unsondage d’opinion que l’Office fédéral del’aménagement du territoire (OFAT) a réa-lisé auprès d’un échantillon représentatifde 350 jeunes des deux sexes, de Suisseromande et alémanique, âgés de 15 à 19ans.

L’ «Étude Jeunesse 2000plus» a étéélaborée par l’Institut de sondages GfS,en collaboration avec la revue «SchweizerFamilie». C’est avec des discussions degroupe dans plusieurs classes de Suisseromande et de Suisse alémanique qu’ona donné le coup d’envoi au sondage. Parcette étude, l’OFAT voulait s’informer dela façon dont les jeunes se représententleur cadre de vie dans la Suisse de demainet il entend tenir compte de ces résultatsdans son travail.

Étude Jeunesse 2000plus de l’OFAT-une image de l’avenir, entre réalité etaspirations. L’étude peut être com-mandée auprès de l’Office centralfédéral des imprimés et du matériel(OCFIM), 3000 Berne, au prix de Fr.••.•• (TVA y. c.), no. de commande412.713f.

48 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

BRP-Jugendstudie2000plusZukunftsbild zwischen Wunsch undWirklichkeit

Von einer zukunftsgerichteten Raumpla-nung wünschen sich die meisten jungenMenschen mehr Rücksicht auf die Natur,weniger Überbauungen und die Förde-rung des öffentlichen Verkehrs. Dies gehtaus einer repräsentativen Meinungsum-frage hervor, die das Bundesamt fürRaumplanung BRP unter 350 Deutsch-und Westschweizer Jugendlichen beider-lei Geschlechts zwischen 15 und 19 Jah-ren durchgeführt hat.

Die «Jugendstudie 2000plus» wurdevom GfS-Forschungsinstitut unter Mit-wirkung der Zeitschrift «Schweizer Fami-lie» erarbeitet. Anstoss für die Erhebungwaren Gruppendiskussionen in verschie-denen Schulklassen der Deutschschweiz

Publikationen / Publications / Pubblicazioni

Page 49: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

Heft-Nr. Seiten Titel AutorNo de B. pages titre auteurNo di b. pagine titolo autore

4-5 Städte und Agglomerationen in der Raumordnungspolitik des Bundes* Baumgartner, Fred 31-32 Les villes et agglomérations dans la politique d’organisation du territoire

de la Confédération44-45 Il ruolo di città ed agglomerati urbani nella politica federale

relativa all’assetto del territorio

6-7 Städte und Agglomerationen als Problemgebiete* Geissmann, Urs 33-35 Le problème de la gestion des villes et des agglomérations46-47 La problematica delle città e degli agglomerati urbani

8-12 Interview mit Josef Estermann, Stadtpräsident von Zürich: Leimbacher, Jörg Die Kernstädte nicht ihrem Schicksal überlassen*

13-14 Handlungsmöglichkeiten des Bundes für eine nationale Mauch, Ursula; Stadt- und Agglomerationspolitik* Scheidegger, Adrian

38-40 Possibilités d’action de la Confédération pour une politique de la villeet de l’agglomération

15-16 StadtTextStadt* Weber Henking, Irene

17-19 Städtebau ist Raumplanung für die Stadt* Fingerhuth, Carl

20-22 Stadtforum für die Aufwertung von Zürich West* Güller, Peter

23-24 Das Wachstum der urbanen Gebiete: Schuler, MartinTendenzen und Probleme der konzeptionellen Erfassung*

25-27 Der Beitrag der Stadt zur Volkswirtschaft Rossi, Angelo; 48-51 L’apporto delle città all’economia nazionale* Steiger, Christian

28-29 Die Agglomeration: eine neue politische und raumplanerische Ebene* Wiesmann, Christian41-42 L’agglomération: une nouvelle échelle pour l’action politique

et l’aménagement du territoire

36-37 Villes de l’arc jurassien – leur rôle par rapport au réseau des villes suisses* Rumley, Pierre-Alain

3-5 Die Bedeutung der Luftfahrt aus der Sicht der Raumordnungspolitik Matthey, Michel31-33 Importance de l’aviation, sous l’angle de la politique

d’organisation du territoire*46-48 Navigazione aerea e pianificazione

6-9 Zivile Luftfahrt in der Schweiz – Entwicklung, Stand und Perspektiven* Adam, Urs34-36 Aviation civile en Suisse – développement, situation et perspectives49-51 L’aviazione civile in Svizzera: stato attuale, sviluppo e prospettive

10-11 Swissair und Schweizer Flughäfen im globalen Wettbewerb* Gutknecht, Peter

12-14 Räumliche und sozioökonomische Auswirkungen des Flughafens Zürich* Stieger, Ulrich

15-16 Fluglärm und Belastungsgrenzwerte* Scherrer, Damien; 39-40 Bruit du trafic aérien et valeurs limites d’exposition Meloni, Tommaso

17-19 Auswirkungen von Fluglärm auf die Wohnqualität* Oliva, Carl

20-22 Raumordnungsrelevante Aspekte der Fluglärmbelastung* Ettler, Peter41-43 Bruit du trafic aérien – aspects touchant l’organisation du territoire54-56 Aspetti rilevanti per l’ordinamento territoriale risultanti

dall’inquinamento fonico degli aeromobili

23-24 Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)* Hug, Paul44-45 Plan sectoriel de l’infrastructure aéronautique (PSIA)52-53 Il piano settoriale dell’infrastruttura aeronautica (PSIA)

49Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Verzeichnis der Hauptbeiträge / Liste des principauxarticles / Lista degli articoli principali

Inhaltsregister / Sommaire / Sommario 1998

1 /98

2 /98

Jahresinhalt / Sommaire / Sommario 1998

Page 50: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

25-26 Kantonales Leitbild Luftverkehr: Der Kanton Bern bezieht Position* Künzler, Bernhard;Oberli, Hans-Peter

27-30 Luftfahrtanlagen in der Ortsplanung Kloten* Föllmi, Stephan et al.

37 Aéroport International de Genève – moteur économique d’une région* Jobin, Jean-Pierre

57-59 Aviazione e infrastrutture per l’aviazione in Ticino* Antonini, Benedetto

3-5 Wirtschaft und Raumplanung: auf dem Weg zu einer neuen Partnerschaft* Wachter, Daniel19-21 Economie et aménagement du territoire: vers un nouveau partenariat32-34 Economia e pianificazione del territorio: verso una nuova collaborazione

6-8 Standortattraktivität: «Die Qualität des Lebensraumes ist sehr wichtig!» Wachter, DanielInterview mit Erich Müller, Mitglied der Konzernleitung Sulzer AG,Winterthur*

22-24 Attrait de la place économique suisse: «La qualité du cadre de vie joueun rôle très important.» Interview de Erich Müller, membre de la direction du groupe Sulzer SA, Winterthour

35-37 L’attrattività del sito: «la qualità dello spazio vitale è molto importante»Intervista a Erich Müller, Consiglio di Direzione del Consorzio Sulzer SA,Winterthur

9-10 Verminderung der Konflikte zwischen Wirtschaft und Raumplanung* Plattner, Rolf M.;Staehelin-Witt, Elke

11-13 Strategie eines Dialogs der kantonalen Richtplanung mit der Wirtschaft* Staub, Bernhard

14-15 Umnutzung von Industriebrachen* Herczog, Andreas

16-17 Wirtschaftstaugliche Gewerbegebietsplanung* Remund, Hansueli

25-26 Exigences de la promotion économique Zurkinden, Rudolfenvers l’aménagement du territoire*

27-28 Contribution de l’aménagement du territoire Rey, Michelau développement de l’économie*

29-31 L’aménagement du territoire: acteur d’une politique économique* Wenger, Nelly

38-39 Economie e pianificazione del territorio: Avversario o alleati?* Masoni, Marina

3-4 Bodenschutz und die Verantwortung der Raumplanung* Baumgartner, Fred23-24 Protection des sols: la responsabilité de l’aménagement du territoire38-39 La protezione del suolo e la responsabilità della pianificazione del territorio

5-7 Bodenschutz – partnerschaftliches Handeln ist dringend* Zäch, Christoph;25-28 Protection des sols: urgence d’une interdisciplinarité Zihler, Jürg40-42 Protezione del suolo – la collaborazione è urgente

8 Nationale Bodenbeobachtung (NABO)* Desaules, André29 Réseau national d’observation du sol (NABO)

9-10 Altlasten und ihre Sanierung* Wenger, Christoph30-31 Les sites contaminés et leur assainissement43-44 I siti contaminati e il loro risanamento

11-13 Belastete Standorte und Altlasten: Folgen für die Finanzierung Nöthiger, Markusvon Grundstücken und Bauvorhaben*

14-16 Beitrag der Raumplanung zum Bodenschutz* Lüscher, Claude32-34 Contribution de l’aménagement du territoire à la protection des sols45-47 Il contributo della pianificazione del territorio alla protezione del suolo

17-20 Kanton Basel-Landschaft: Schutzwürdige Bodenflächen ausscheiden Mosimann, Thomas;und in die Raumplanung integrieren* Bono, Roland

21-22 Altlasten im Siedlungsgebiet – Lösung am Beispiel «Limmatwest» in Zürich* Mattmann, Beat

35 Réseau fribourgeois d’observation des sols agricoles (FRIBO)* Julien, Pierre

36-37 La protection du sol dans la planification cantonale: Arrizabalaga, Philippe;le cas du canton de Genève* Célardin, Fredi

* Originaltexte / textes originiaux / testi originali

50 Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Jahresinhalt / Sommaire / Sommario 1998

3 /98

4 /98

Page 51: RAUMPLANUNG AMENAGEMENT DU TERRITOIRE … · Es ir ritier t dabei, dass der Begrif f des «Bodens» ber eits in der Umgangssprache mehr deutig ist: Fuss - boden, Erdboden, Parkettboden

51Infoheft RP / Bulletin AT / Bollettino PT 4/98

Personal / Personnel / Personale

Ueli WidmerBauingenieur

DirektorTel. 031 - 322.40 51

Eintritt: 1.8.1998

Pietro CattaneoRaumplaner NDS ORL ETHZ

Sektion InfrastrukturTel. 031 - 324.14.48

Eintritt: 1.6.1998

Rudolf RohrbachFürsprecher

Sektion RechtTel. 031 - 322.40.69

Eintritt: 1.12.1998

Madelaine Vernierlic.iur.

Abt. Eidg. VermessungsdirektionTel. 031 - 322 53 93

Eintritt 1.9.1998

BRP / OFAT / UFPT • V+D / D+M: Interna

Austritte / Départs / Partenze

Abteilung Raumplanung / Division aménagement du territoire / Divisionepianificazione del territorio

Abteilung Eidg. Vermessungsdirektion / Division direction des mensurationscadastales / Divisione direzione delle misurazioni catastali

Eintritte / Arrivées / Arrivati

Karin Selhofer-MarkwalderAustritt: 31.1.1998

Toni Fankhauser Austritt: 31.3.1998

Marcel SteigerAustritt: 31.10.1998

Luzia Wigger Stein Austritt: 30.11.1998

Anita MalacridaAustritt: 31.12.1998

Abteilung Eidg. Vermessungsdirektion / Division direction des mensurationscadastales / Divisione direzione delle misurazioni catastali

Übertritt zum Bundesamt für LandestopographiePassage à l’Office fédéral de la topographiePassaggio all’Ufficio federale di topografia

per 1.1.99