304
© ABB Automation Technology Products AB 2001 Substation Automation 7HFKQLVFKHV5HIHUHQ]KDQGEXFK REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät ,QIRUPDWLRQHQ]XGLHVHP+DQGEXFK Dokumentennummer: 1MRK 505 085-UDE Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00

REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

© ABB Automation Technology Products AB 2001Substation Automation

REB 551*2.3

Unterbrecher-Schutzgerät

Dokumentennummer: 1MRK 505 085-UDEAusgabedatum: Mai 2001

Zustand: NeuVersion: 2.3Revision: 00

Page 2: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

! " #"$#%!$ &'"" #$('#"" ! # #"%$$)"$% "!) #*$""!' "" ###!% ! #&+! #'" )!,""*

#""#%!$ !#"(,-(*""# ( ' "! ""#$.*

## #" ! # ##!%"! ! # " "(")!"! *$ ""! "%! # " #", #"'! "#!%$# !" " " +##")! % *

#""$.'#""" ! "#)" #$$$! ##""! *

//0

ABB Automation Technology Products ABInstrumentation & ControlSubstation AutomationSE-721 59 VästeråsSwedenTel: +46 (0) 21 34 20 00Fax: +46 (0) 21 14 69 18

Page 3: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

/1

"% 2/

% 2/3 45 *********************************************************************** 3

Einführung in das technische Referenzhandbuch ............................... 2Der gesamte Umfang von Handbüchern für ein Gerät .................. 2Aufbau des Technischen Referenzhandbuchs (TRH) .................... 3Zugehörige Dokumente .................................................................. 7

% 2/6 //5 ********************************************************************* 7

Kennung des Schutzgeräts................................................................ 10Allgemeine Parameter des Schutzgeräts ..................................... 10Basis-Schutzparameter ................................................................ 10Kalender und Uhr ......................................................................... 15

Technische Daten.............................................................................. 16Gehäuseabmessungen ................................................................ 16Gewicht......................................................................................... 21Einheit........................................................................................... 21Umgebungsbedingungen ............................................................. 22

% 2/8 //5(9************************************************* 6:

Zeitsynchronisierung (TIME) ............................................................. 26Anwendungsbereich ..................................................................... 26Funktionsbaustein ........................................................................ 26Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 26Einstellparameter ......................................................................... 26

Parmetersatz-Wähltaste (GRP) ......................................................... 28Anwendungsbereich ..................................................................... 28Logikdiagramm ............................................................................ 28Funktionsbaustein ........................................................................ 28Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 29

Einstellsperre (HMI) .......................................................................... 30Anwendungsbereich ..................................................................... 30Funktionsbaustein ........................................................................ 30Logikdiagramm ............................................................................ 30Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 30Einstellparameter.......................................................................... 31

E/A-System-Konfigurator (IOP) ......................................................... 32Anwendungsbereich ..................................................................... 32Logikdiagramm ............................................................................ 32Funktionsbaustein ........................................................................ 33Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 33

Selbstüberwachung (INT) ................................................................. 34Anwendungsbereich ..................................................................... 34Funktionsbaustein ....................................................................... 34

Page 4: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

/1

Logikdiagramm ............................................................................ 35Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 36Technische Daten......................................................................... 37

Logik-Funktionsbausteine .................................................................. 38Anwendungsbereich ..................................................................... 38Funktionsbaustein Inverter (INV) ................................................. 38Funktionsbaustein ODER (OR) .................................................... 39Funktionsbaustein UND (AND)..................................................... 39Funktionsbaustein Zeitgeber (TM)................................................ 40Funktionsbaustein Zeitgeber lang (TL) ......................................... 41Funktionsbaustein Impulszeitgeber (TP) ...................................... 42Funktionsbaustein Langzeitimpuls (TQ) ...................................... 43Funktionsbaustein Exklusiv-ODER, XOR (XO) ........................... 44Funktionsbaustein Setzen-Rücksetzen (SR) ................................ 44Funktionsbaustein Setzen-Rücksetzen mit Speicher (SM)........... 45Funktionsbaustein Steuerbares Gatter (GT)................................. 46Funktionsbaustein Einstellbarer Zeitgeber (TS) ........................... 47Funktionsbaustein Zuerst verschieben (MOF).............................. 48Funktionsbaustein Zuletzt verschieben (MOL) ............................ 48Technische Daten......................................................................... 49

Blockierung von Signalen im Testbetrieb........................................... 51Anwendungsbereich ..................................................................... 51Funktionsbaustein......................................................................... 51Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 51

% 2/; 52 ********************************************** :8

Polschlupfschutz (PSP) .................................................................... 54Anwendungsbereich ..................................................................... 54Funktionsweise ............................................................................. 54Funktionsbaustein......................................................................... 55Logikdiagramm ............................................................................ 55Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 63Einstellparameter ......................................................................... 64Technische Daten......................................................................... 68

% 2/: " ***************************************************************************** <7

Leistungsschalter-Versagerschutz (BFP) ......................................... 70Anwendungsbereich ..................................................................... 70Entwurf ......................................................................................... 70Funktionsbaustein......................................................................... 71Logikdiagramm ............................................................................. 71Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 71Einstellparameter ......................................................................... 72Technische Daten......................................................................... 73

Schieflastschutz für Kondensatorbatterien (TOCC) .......................... 74Anwendungsbereich ..................................................................... 74Funktionsweise ............................................................................. 74Funktionsbaustein......................................................................... 74

Page 5: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

/1

Logikdiagramm ............................................................................. 75Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 75Einstellparameter ......................................................................... 76Technische Daten......................................................................... 76

% 2/< "2 5********************************************************************** =7

Überbrückungsschutz (TOVI) ........................................................... 80Anwendungsbereich ..................................................................... 80Funktionsweise ............................................................................. 80Funktionsbaustein ........................................................................ 80Logikdiagramm ............................................................................. 81Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 81Einstellparameter ......................................................................... 81Technische Daten......................................................................... 82

% 2/= &554> 5 *********************************** ?8

Spannungsausfallschutz (LOV) ........................................................ 84Anwendungsbereich ..................................................................... 84Funktionsweise ............................................................................. 84Funktionsbaustein ........................................................................ 84Logikdiagramm ............................................................................ 85Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 85Einstellparameter ......................................................................... 86Technische Daten......................................................................... 86

Überlastschutz (OVLD) ..................................................................... 87Anwendungsbereich ..................................................................... 87Funktionsweise ............................................................................. 87Funktionsbaustein ........................................................................ 87Logikdiagramm ............................................................................. 88Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 88Einstellparameter ......................................................................... 89Technische Daten......................................................................... 89

Erfassung einer spannungslosen Leitung (DLD) .............................. 90Anwendungsbereich ..................................................................... 90Funktionsweise ............................................................................. 90Funktionsbaustein ........................................................................ 90Logikdiagramm ............................................................................. 91Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 91Einstellparameter ......................................................................... 92Technische Daten......................................................................... 92

% 2/? -> 5"9@A ************************* 78

Stromwandlerüberwachung (CTSU) ................................................. 94Anwendungsbereich ..................................................................... 94Funktionsweise ............................................................................. 94

Page 6: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

/1

Funktionsbaustein......................................................................... 94Logikdiagramm ............................................................................. 95Eingangs- und Ausgangssignale .................................................. 95Einstellparameter ......................................................................... 95Technische Daten......................................................................... 96

Sicherungsüberwachung (FUSE) ..................................................... 97Anwendungsbereich ..................................................................... 97Funktionsweise ............................................................................. 97Funktionsbaustein......................................................................... 98Logikdiagramm ............................................................................. 99Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 101Einstellparameter ....................................................................... 102Technische Daten....................................................................... 103

Spannungswandlerüberwachung (TCT) ......................................... 105Anwendungsbereich ................................................................... 105Funktionsweise ........................................................................... 105Funktionsbaustein....................................................................... 105Logikdiagramm ........................................................................... 105Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 106Einstellparameter ....................................................................... 106Technische Daten....................................................................... 107

% 2/7 "5********************************************************************* 3B7

Synchronvergleich (SYN) ................................................................ 110Anwendungsbereich ................................................................... 110Funktionsweise ........................................................................... 110Funktionsbaustein....................................................................... 111Logikdiagramm ........................................................................... 113Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 116Einstellparameter ....................................................................... 121Technische Daten....................................................................... 132

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE) ........................ 134Anwendungsbereich ................................................................... 134Funktionsweise ........................................................................... 134Funktionsbaustein....................................................................... 135Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 136Einstellparameter ....................................................................... 138Technische Daten....................................................................... 141

Einzelbefehl (CD) ............................................................................ 143Anwendungsbereich ................................................................... 143Funktionsweise ........................................................................... 143Funktionsbaustein....................................................................... 144Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 144Einstellparameter ....................................................................... 145

Mehrfachbefehl (CM) ...................................................................... 146Anwendungsbereich ................................................................... 146Funktionsweise ........................................................................... 146Funktionsbaustein....................................................................... 147Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 147Einstellparameter........................................................................ 148

Page 7: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

/1

% 2/3B 59**************************************************************************** 3;7

Auslöselogik (TR) ............................................................................ 150Anwendungsbereich ................................................................... 150Funktionsweise ........................................................................... 150Funktionsbaustein ..................................................................... 151Logikdiagramm .......................................................................... 151Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 155Einstellparameter ....................................................................... 156Technische Daten....................................................................... 157

Gleichlaufüberwachung (PD) .......................................................... 158Anwendungsbereich ................................................................... 158Funktionsweise ........................................................................... 158Funktionsbaustein ..................................................................... 158Logikdiagramm .......................................................................... 159Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 160Einstellparameter ....................................................................... 161Technische Daten....................................................................... 161

Kommunikationskanallogik (CCHL) ................................................ 162Anwendungsbereich ................................................................... 162Funktionsweise ........................................................................... 162Funktionsbaustein ..................................................................... 163Logikdiagramm .......................................................................... 163Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 164Einstellparameter ....................................................................... 165Technische Daten....................................................................... 166

Kommunikationskanallogik (CCHT) ................................................ 167Anwendungsbereich ................................................................... 167Funktionsweise ........................................................................... 167Funktionsbaustein ..................................................................... 167Logikdiagramm .......................................................................... 168Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 168Einstellparameter ....................................................................... 169Technische Daten....................................................................... 170

Binäre Signalübertragung zum entfernten Ende (RTC) .................. 172Allgemein.................................................................................... 172Anwendungsbereich ................................................................... 172Funktionsweise ........................................................................... 172Funktionsbaustein ..................................................................... 173Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 173Einstellparameter ....................................................................... 174

Serielle Kommunikation ................................................................... 175Anwendungsbereich, allgemein.................................................. 175Ausführung, allgemein................................................................ 175

Serielle Kommunikation, SPA (SPA-Bus V 2.4-Protokoll) .............. 177Anwendungsbereich ................................................................... 177Ausführung ................................................................................ 177Einstellparameter ....................................................................... 177Technische Daten....................................................................... 178

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll) ............ 179Anwendungsbereich ................................................................... 179Ausführung ................................................................................ 179

Page 8: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

/1

IEC 60870-5-103 – Informationstypen........................................ 179Funktionsbaustein ...................................................................... 186Eingangs- und Ausgangsignale .................................................. 186Einstellparameter ....................................................................... 187Technische Daten....................................................................... 187

Serielle Kommunikation, LON.......................................................... 188Anwendungsbereich ................................................................... 188Ausführung ................................................................................ 188Technische Daten....................................................................... 188

Ereignisfunktion (EV) ...................................................................... 189Anwendungsbereich ................................................................... 189Ausführung ................................................................................ 189Funktionsbaustein ...................................................................... 190Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 191Einstellparameter ....................................................................... 192

Ereigniszähler (CN) ......................................................................... 195Anwendungsbereich ................................................................... 195Ausführung ................................................................................ 195Funktionsbaustein ...................................................................... 195Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 195Einstellparameter ....................................................................... 196Technische Daten....................................................................... 196

% 2/33 -> 5************************************************************** 37=

LED-Anzeigefunktion (HL, HLED).................................................... 198Anwendungsbereich ................................................................... 198Ausführung ................................................................................ 198Funktionsbaustein ...................................................................... 198Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 199Einstellparameter ....................................................................... 200

Störungsrekorder (DRP) ................................................................. 201Anwendungsbereich ................................................................... 201Funktionsweise ........................................................................... 201Funktionsbaustein ...................................................................... 203Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 204Einstellparameter ....................................................................... 204Technische Daten....................................................................... 208

Meldungen ....................................................................................... 210Anwendungsbereich ................................................................... 210Funktionsweise ........................................................................... 210

Störschreiber ................................................................................... 211Anwendungsbereich ................................................................... 211Funktionsweise ........................................................................... 211Technische Daten....................................................................... 212

Ereignisschreiber ............................................................................. 214Anwendungsbereich ................................................................... 214Ausführung ................................................................................ 214Technische Daten....................................................................... 214

Auslösungs-Meßwertschreiber ........................................................ 215Anwendungsbereich ................................................................... 215

Page 9: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

/1

Ausführung ................................................................................ 215Überwachung von analogen Wechselstrommessungen.................. 216

Anwendungsbereich ................................................................... 216Funktionsweise ........................................................................... 216Funktionsbaustein ...................................................................... 216Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 217Einstellparameter ....................................................................... 218Technische Daten....................................................................... 232

Überwachung von analogen Gleichstrommessungen .................... 233Anwendungsbereich ................................................................... 233Funktionsbaustein ...................................................................... 233Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 234Einstellparameter........................................................................ 234Technische Daten....................................................................... 238

Erhöhte Meßgenauigkeit.................................................................. 239Anwendungsbereich ................................................................... 239Funktionsweise ........................................................................... 239Technische Daten....................................................................... 239

% 2/36 $C> 5 ****************************************************** 6;3

Impulszählerlogik (PC) .................................................................... 242Anwendungsbereich ................................................................... 242Ausführung ................................................................................ 242Funktionsbaustein ..................................................................... 242Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 243Einstellparameter ....................................................................... 244Technische Daten....................................................................... 245

% 2/38 > +$/ ******************************************************** 6;=

Module ............................................................................................. 248Messwandler-Eingangsmodul (T.E.M)............................................. 250

Ausführung ................................................................................ 250Technische Daten....................................................................... 251

A/D-Wandler-Modul (ADM) ............................................................. 252Ausführung ................................................................................ 252

Binäre E/A-Funktionen..................................................................... 253Anwendungsbereich ................................................................... 253Ausführung ................................................................................ 253Technische Daten....................................................................... 253

Binäreingang-Modul (BIM) .............................................................. 255Anwendungsbereich ................................................................... 255Ausführung ................................................................................ 255Funktionsbaustein ..................................................................... 255Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 256

Binärausgang-Modul (BOM) ........................................................... 257Anwendungsbereich ................................................................... 257Ausführung ................................................................................ 257Funktionsbaustein ..................................................................... 258

Page 10: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

/1

Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 258E/A-Modul (IOM) ............................................................................. 259

Anwendungsbereich ................................................................... 259Ausführung ................................................................................ 259Funktionsbaustein ...................................................................... 259Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 260

Milliampere-Eingangsmodul (MIM) ................................................. 261Anwendungsbereich ................................................................... 261Ausführung ................................................................................ 261Funktionsbaustein ...................................................................... 261Technische Daten....................................................................... 261

Spannungsversorgungsmodul (PSM) ............................................. 262Anwendungsbereich ................................................................... 262Ausführung ................................................................................ 262Funktionsbaustein ...................................................................... 262Eingangs- und Ausgangssignale ................................................ 262Technische Daten....................................................................... 263

Mensch-Maschine-Schnittstelle-Module (HMI) ............................... 264Anwendungsbereich ................................................................... 264Ausführung ................................................................................ 264Funktionsbaustein ...................................................................... 266Technische Daten....................................................................... 266

Optisches Empfängermodul (ORM) ................................................ 267Anwendungsbereich ................................................................... 267Ausführung ................................................................................ 267Logikdiagramm .......................................................................... 267Einstellparameter ....................................................................... 276Technische Daten....................................................................... 277

Serielle Signalübertragungsmodule (SCM) ..................................... 278Ausführung, SPA/IEC ................................................................ 278Ausführung, LON ....................................................................... 278Technische Daten....................................................................... 278

Signalübertragungsmodule .............................................................. 279Anwendungsbereich ................................................................... 279Technische Daten....................................................................... 280

% 2/3; )5 **************************************************************** 6?8

Anschlußdiagramm.......................................................................... 284Anschlußdiagramm, REx5xx ..................................................... 284

Page 11: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel % 2/345

% 2/345

)% 2/

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Handbuch.

1

Page 12: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einführung in das technische Referenzhandbuch

% 2/345

3 45

3*3 #5 ! 51 44@

Der gesamte Umfang von Handbüchern für ein Gerät wird als Benutzerhandbuch“ (BH) bezeichnet. Das besteht aus vier verschiedenen Handbüchern:

enthält Beschreibungen wie z.B. Darstellungen der Anwendung und der Funktionalität und außerdem Beispiele zur Berechnung der Einstellwerte nach Funktion geordnet. Das Anwendungshandbuch sollte bei der Aus-wahl und Einstellung des Schutzgerätes verwendet werden um herauszufinden, wo und wofür eine typische Schutzfunktion verwendet werden könnte. Außerdem sollte das Handbuch bei der Berechnung von Einstellwerten und der Erstellung von Konfi-gurationen herangezogen werden

enthält technische Beschreibungen wie z.B. Funktionsblöcke, Logikdiagramme, Ein- und Ausgangssignale, Tabellen von Ein-stellparametern und technische Daten nach Funktion geordnet. Das technische Refe-renzhandbuch sollte als technische Referenz während der Planungsphase, der Installation, der Inbetriebnahme und im Rahmen der normalen Wartung verwendet werden.

wird beschrieben, wie das Schutzgerät während der normalen Wartung (nach Inbetriebnahme und vor regelmäßigen Wartungstests) betrie-ben wird.Die Bedienungsanleitung kann verwendet werden um herauszufinden, wie Störungen behoben werden oder wie berechnete und gemessene Netzwerkdaten an-gezeigt werden, um den Grund eines Fehlers zu bestimmen.

Applicationmanual

Technicalreference

manual

Installation andcommissioning

manual

Operator´smanual

en01000044.vsd

2

Page 13: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einführung in das technische Referenzhandbuch

% 2/345

wird beschrieben, wie das Schutzgerät installiert und in Betrieb genommen wird. Die Anleitung kann auch als Referenz verwendet werden, wenn eine Wiederholungsprüfung durchgeführt wird. Die Anleitung enthällt alle Vorgehensschritte für : - die mechanische und elektrische Instal-lation, - Einschalten und Prüfen der externen Stromkreise, - Parametrierung, Konfigu-ration sowie Verifikation der Einstellwerte und - einen Richtungstest. Die Kapitel und Abschnitte sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet (mit Kapitel-/Abschnitts-nummern dargestellt), in der das Schutzgerät installiert und in Betrieb genommen wer-den sollte.

3*6 DE

Die Beschreibungen aller Schutzgerätefunktionen sind gleich aufgebaut (sofern vor-handen):

>5

Nennt die wichtigsten Gründe für die Realisierung einer bestimmten Schutzfunktion.

(9 /@F>

Stellt das allgemeine Konzept hinter der betreffenden Funktion vor.

(9

Jeder Funktionsbaustein wird durch ein grafisches Symbol dargestellt.

Die Eingangssignale liegen stets auf der linken Seite an, die Ausgangssignale auf der rechten Seite. Die Einstellungen sind nicht dargestellt. In bestimmten Fällen ist eine spezielle Art von Einstellungen vorgesehen, die mit Konstanten im Konfigurationsplan verbunden werden sollen und daher als Eingänge dargestellt sind. Signale dieses Typs werden in der Signalliste aufgeführt, aber in der Tabelle der Einstellungen beschrieben.

789

BLOCKBLKTRVTSU

TRIPSTL1STL2STL3

START

xx00000207.vsd

3

Page 14: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einführung in das technische Referenzhandbuch

% 2/345

59 5

Die Beschreibung des Entwurfs basiert hauptsächlich auf vereinfachten Logikdiagram-men, in denen IEC-Symbole zur Darstellung der verschiedenen Funktionen, Be-dingungen etc. verwendet werden. Die Funktionen werden jeweils als geschlossener Block mit den wichtigsten internen Logikschaltungen und konfigurierbaren Funktions-eingängen und -ausgängen dargestellt.

Da die Binäreingänge und -ausgänge frei konfigurierbar sind, kann der Anwender die verschiedenen Funktionen des REx 5xx entsprechend den Anforderungen seines Ein-satzbereichs und seiner eingeführten Verfahrenspraxis selbst konfigurieren.

Die Signalnamen der konfigurierbaren Logik bestehen aus zwei Teilen, die durch Bin-destriche getrennt sind. Der erste Teil besteht aus bis zu vier Buchstaben und entspricht dem abgekürzten Namen der betreffenden Funktion. Der zweite Teil beschreibt die Funktionalität des betreffenden Signals. Demzufolge hat beispielsweise das Signal TUV--BLKTR die folgende Bedeutung:

• Der erste Teil des Signalnamens, TUV-, gibt an, daß das Signal mit der Funktion Zeitverzögerter Unterspannungsschutz in Zusammenhang steht.

• Aus dem zweiten Teil des Signalnamens, BLKTR, kann der Anwender erkennen, daß das Signal die Auslösung durch den Unterspannungsschutz blockiert (BLocK TRip), wenn der Signalwert logisch 1 ist.

TUV--BLKTR

TUV--BLOCK

TUV--VTSU >1

STUL1

STUL2

&

&

&STUL3

Operation = On

>1& t

tt

15 msTUV--TRIP

TUV--START

TUV--STL1

TUV--STL2

TUV--STL3

t15 ms

t15 ms

t15 ms

t15 ms

TRIP - cont.

xx01000170.vsd

4

Page 15: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einführung in das technische Referenzhandbuch

% 2/345

Für verschiedene Binärsignale gibt es spezielle Symbole, die die folgende Bedeutung haben:

• Signale, die von links in den jeweiligen Kasten hineinführen, stellen Funktions-Ein-gangssignale dar. Diese Signale können sowohl für Funktions-Ausgangssignale an-derer Funktionen konfiguriert werden als auch für Binäreingangsanschlüsse des Schutzgeräts REx 5xx. Beispiele: TUV--BLKTR, TUV--BLOCK und TUV--VTSU. Signale in Umrandungen mit einem schattierten Bereich auf der rechten Sei-te stellen die logischen Einstellungssignale dar. Sie sind nur dann logisch 1, wenn der zugehörige Einstellparameter auf den in der Umrandung angegebenen symboli-schen Wert gesetzt ist. Ein Beispiel ist das Signal Betrieb = Ein“. Diese Signale sind nicht konfigurierbar. Ihr logischer Werte entspricht jeweils automatisch dem ge-wählten Einstellwert. Die internen Signale sind in der Regel für eine bestimmte Funktion reserviert und stehen für Konfigurationszwecke nicht zur Verfügung. Bei-spiele hierfür sind die Signale STUL1, STUL2 und STUL3. Die Funktions-Aus-gangssignale, die rechts aus der Umrandung herausführen, bilden die logischen Ausgänge der Funktionen und stehen für Konfigurierungszwecke zur Verfügung. Der Anwender kann diese Signale auf die binären Ausgänge des Schutzgeräts legen oder als Eingangssignale für verschiedene Funktionen konfigurieren. Typische Bei-spiele sind die Signale TUV--TRIP, TUV--START etc.

Andere interne Signale, die für andere Funktionsblöcke konfiguriert sind, werden durch eine Linie mit einer Bezeichnung und einem Fortführungshinweis (cont.) dargestellt. Ein Beispiel ist das Signal TRIP - cont. Das Signal ist in der entsprechenden Funktion mit der gleichen Bezeichnung zu finden.

5 5+5 55 /

Die Signallisten enthalten alle für den betreffenden Funktionsbaustein verfügbaren Ein- und Ausgangssignale in jeweils einer Tabelle für die Eingangs- und Ausgangssignale.

//305 55 /4(9 !&D!&++E

"5 / 5

BLOCK Blockierung der Unterspannungsschutz-Funktion

BLKTR Blockierung der Auslösung durch den zeitverzögerten Unter-spannungsschutz

VTSU Blockierungssignal von der Spannungswandlerüberwachung

5

Page 16: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einführung in das technische Referenzhandbuch

% 2/345

//605 55 /4(9 !&D!&++E

//2

Die Einstellparameter-Tabelle enthält alle für den Funktionsbaustein verfügbaren Ein-stellparameter. Wenn eine Funktion aus mehreren Blöcken besteht, wird jeder Funkti-onsbaustein in einer separaten Tabelle aufgelistet.

//80//2 4(9)1G5!2 5+'!&D!&++E

#

In den technischen Daten werden das Schutzgerät allgemein, die Funktionen und die Hardware-Module beschrieben.

"5 / 5

TRIP Auslösung durch den zeitverzögerten Unter-spannungsschutz

STL1 Anregung Unterspannung, Phase L1

STL2 Anregung Unterspannung, Phase L2

STL3 Anregung Unterspannung, Phase L3

START Anregung Phasen-Unterspannung

" 5

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion TUV

UPE< 10-100

Schritt-weite: 1

70 % von U1b

Ansprech-Phasenspannung

t 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Verzögerungszeit

6

Page 17: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einführung in das technische Referenzhandbuch

% 2/345

3*8 )5G5#9

#9::3H6*8

Bedienungsanleitung 1MRK 505 084-UDE

Installations- und Inbetriebsetzungsanleitung 1MRK 505 086-UDE

Technisches Referenzhandbuch 1MRK 505 085-UDE

Anwendungshandbuch 1MRK 505 087-UDE

Technisches Datenblatt 1MRK 505 083-BEN

7

Page 18: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einführung in das technische Referenzhandbuch

% 2/345

8

Page 19: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel % 2/6//5

% 2/6//5

)% 2/

Dieses Kapitel beschreibt das Schutzgerät im allgemeinen.

9

Page 20: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kennung des Schutzgeräts % 2/6//5

3 %5"5@

3*3 //5 "5@

Die Kennung dient dazu, die einzelnen Schutzgeräte zu Unterscheidungszwecken zu benennen. Mit den Geräteberichten können Sie die Seriennummern des Geräts und der installierten Module und die Firmware-Version überprüfen.

Auf die Kennungen und Berichte können Sie über die HMI sowie über das SMS- oder SCS-System zugreifen.

//;0//2 4(9//5"5@+ +

3*6 +"2

Pfad im HMI-Baum: Konfiguration/AnalogEingänge/Allgemein

//:0//2 4 /55@5I //5

Pfad im HMI-Baum: Konfiguration/AnalogEingänge/U1-U5

" 5

Stationsname 0-16 Stations-

name

Zeichen Name der Station

Stationsnum-mer

0-99999 0 - Stationsnummer

Objektname 0-16 Objekt-Name

Zeichen Name des geschützten Objekts

Objektnummer 0-99999 0 - Nummer des geschützten Objekts

EinheitName 0-16 Geräte-name

Zeichen Name des Schutzgeräts

Einheitnummer 0-99999 0 - Nummer des Schutzgeräts

" 5

CTEarth Ein/Aus Aus - Richtung der Stromwandler-Erdung

fr 50, 60, 16

2/3

50 Hz Systemfrequenz

10

Page 21: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kennung des Schutzgeräts % 2/6//5

//<0 /55@5+"2 5

" 5

U1r * 10.000 - 500.000

Schritt-weite: 0.001

63.509 V Bemessungsspannung des Wand-lers am Eingang U1

U1b 30.000 - 500.000

Schritt-weite: 0.001

63.509 V Grundspannung des Eingangs U1

U1Scale 1.000 - 20000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Hauptspannungswandler-Überset-zungsverhältnis, Eingang U1

Name_U1 0 - 13 U1 Zeichen Anwenderdefinierter Name des Ein-gangs U1

U2r * 10.000 -

500.000

Schritt-weite: 0.001

63.509 V Bemessungsspannung des Wand-

lers am Eingang U2

U2b 30.000 -

500.000

Schritt-weite: 0.001

63.509 V Grundspannung des Eingangs U2

U2Scale 1.000 -

20000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Hauptspannungswandler-Überset-

zungsverhältnis, Eingang U2

Name_U2 0 - 13 U2 Zeichen Anwenderdefinierter Name des Ein-

gangs U2

U3r * 10.000 - 500.000

Schritt-

weite: 0.001

63.509 V Bemessungsspannung des Wand-lers am Eingang U3

11

Page 22: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kennung des Schutzgeräts % 2/6//5

U3b 30.000 -

500.000

Schritt-weite: 0.001

63.509 V Grundspannung des Eingangs U3

U3Scale 1.000 - 20000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Hauptspannungswandler-Überset-zungsverhältnis, Eingang U3

Name_U3 0 - 13 U3 Zeichen Anwenderdefinierter Name des Ein-gangs U3

U4r * 10.000 -

500.000

Schritt-weite: 0.001

63.509 V Bemessungsspannung des Wand-

lers am Eingang U4

U4b 30.000 -

500.000

Schritt-weite: 0.001

63.509 V Grundspannung des Eingangs U4

U4Scale 1.000 -

20000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Hauptspannungswandler-Überset-

zungsverhältnis, Eingang U4

Name_U4 0 - 13 U4 Zeichen Anwenderdefinierter Name des Ein-

gangs U4

U5r * 10.000 - 500.000

Schritt-

weite: 0.001

63.509 V Bemessungsspannung des Wand-lers am Eingang U5

U5b 30.000 - 500.000

Schritt-

weite: 0.001

63.509 V Grundspannung des Eingangs U5

" 5

12

Page 23: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kennung des Schutzgeräts % 2/6//5

Pfad im HMI-Baum: Konfiguration/AnalogEingänge/I1-I5

//=0 /55@5I"

U5Scale 1.000 -

20000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Hauptspannungswandler-Überset-

zungsverhältnis, Eingang U5

Name_U5 0 - 13 U5 Zeichen Anwenderdefinierter Name des Ein-gangs U5

*) Die Einstellung erfolgt nur über die HMI vor Ort.

" 5

I1r * 0.1000 -

10.0000

Schritt-weite: 0.0001

1.0000 A Bemessungsstrom des Wand-

lers am Eingang I1

I1b 0.1 - 10.0

Schritt-weite: 0.1

1.0 A Basisstrom des Eingangs I1

I1Scale 1.000 -

40000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Hauptstromwandler-Überset-

zungsverhältnis, Eingang I1

Name_I1 0 - 13 I1 Zeichen Anwenderdefinierter Name des

Eingangs I1

I2r * 0.1000 - 10.0000

Schritt-

weite: 0.0001

1.0000 A Bemessungsstrom des Wand-lers am Eingang I2

I2b 0.1 - 10.0

Schritt-

weite: 0.1

1.0 A Basisstrom des Eingangs I2

" 5

13

Page 24: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kennung des Schutzgeräts % 2/6//5

I2Scale 1.000 -

40000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Hauptstromwandler-Überset-

zungsverhältnis, Eingang I2

Name_I2 0 - 13 I2 Zeichen Anwenderdefinierter Name des Eingangs I2

I3r * 0.1000 -

10.0000

Schritt-weite: 0.0001

1.0000 A Bemessungsstrom des Wand-

lers am Eingang I3

I3b 0.1 - 10.0

Schritt-weite: 0.1

1.0 A Basisstrom des Eingangs I3

I3Scale 1.000 -

40000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Hauptstromwandler-Überset-

zungsverhältnis, Eingang I3

Name_I3 0 - 13 I3 Zeichen Anwenderdefinierter Name des

Eingangs I3

I4r * 0.1000 - 10.0000

Schritt-

weite: 0.0001

1.0000 A Bemessungsstrom des Wand-lers am Eingang I4

I4b 0.1 - 10.0

Schritt-

weite: 0.1

1.0 A Basisstrom des Eingangs I4

I4Scale 1.000 - 40000.000

Schritt-

weite: 0.001

2000.000 - Hauptstromwandler-Überset-zungsverhältnis, Eingang I4

Name_I4 0 - 13 I4 Zeichen Anwenderdefinierter Name des Eingangs I4

" 5

14

Page 25: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kennung des Schutzgeräts % 2/6//5

3*8 % /!

//?0% /!

I5r * 0.1000 -

10.0000

Schritt-weite:

0.0001

1.0000 A Bemessungsstrom des Wand-

lers am Eingang I5

I5b 0.1 - 10.0

Schritt-weite: 0.1

1.0 A Basisstrom des Eingangs I5

I5Scale 1.000 - 40000.000

Schritt-weite: 0.001

2000.000 - Haupt-Stromwandlerverhältnis, Eingang I5

Name_I5 0 - 13 I5 Zeichen Anwenderdefinierter Name des Eingangs I5

*) Die Einstellung erfolgt nur über die HMI vor Ort.

" 5

Integrierter Kalender 30 Jahre, mit Schaltjahren

15

Page 26: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

6 #

6*3 @ 5

! "#

16

Page 27: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

$ ! "#%&

17

Page 28: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

)5D5E

96000309.tif

96000310.tif

@

5GC

# ( J %

6U x 1/2 223,7 205,7 203,7 - -

6U x 3/4 265,9 336 204,1 245,1 255,8 318 190,5 316 - 227,6 -

6U x 1/1 448,3 430,3 428,3 465,1

*)

482,6

*) entspricht 19 Zoll (mm)

18

Page 29: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

/ 4"K:BB

Bündige Montage Halbbündige Montage

97000025.tif97000026.tif

@5GC

CDE

LF+3 LF+3

6U x 1/2 210,1 259,3

6U x 3/4 322,4 259,3

6U x 1/1 434.7 259.3

C = 4-10 mm

D = 16,5 mm

E = 187,6 mm ohne Schutzabdeckung, 228,6 mm mit Schutzabdeckung

F = 106,5 mm

G = 97,6 mm ohne Schutzabdeckung, 138,6 mm mit Schutzabdeckung

19

Page 30: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

Die Montagesätze für bündigen Einbau sind in drei Ausführungen für Geräte mit hal-ber, Dreiviertel- und voller Breite erhältlich und bestehen aus vier Befestigungselemen-ten (4) mit Montageanleitung und einem Dichtstreifen (1) für Schutzklasse IP54 zur Befestigung am Schutzgerät (5). Der Montagesatz für teilbündigen Einbau enthält zu-sätzlich einen Abstandsrahmen (2). Für den Montagesatz für teilbündigen Einbau kann ein zusätzlicher Dichtstreifen (3) bestellt werden, um die Schutzklasse IP54 zu erzielen.

'%()

xx00000129.eps

12

3

4

56

xx01000049.vsden01000047.vsd

20

Page 31: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

6*6 >

//70>

6*8

//3B0

@5GC

DE

#

6U x 1/2 292 267,1

6U x 3/4 404,3 379,4 272,8 390 247

6U x 1/1 516 491,1

@5GC >

6U x 1/2 ≤ 8,5 kg

6U x 3/4 ≤ 11 kg

6U x 1/1 ≤ 18 kg

Werkstoff Stahlblech

Frontplatte Aluminiumprofil mit Ausschnitt für HMI

Oberflächenbearbei-

tung

Vorplattierter Aluzink-Stahl

Oberfläche Hellbeige (NCS 1704-Y15R)

Schutzklasse Vorderseite: IP40, IP54 mit optionalem Dichtstreifen auf der Rück-

seite: IP20

21

Page 32: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

6*; !5555

//330/C12 59

//360/C/+/2 5155 +

//380/9 5&@5/9

5

>

5+

>

/C

Lagertemperatur - -40 °C bis +70 °C -

Umgebungstemperatur (im Betrieb)

+20 °C -5 °C bis +55 °C 0,01 %/°C, innerhalb des Nennbereichs

Korrekte Funktion inner-

halb des Betriebs-bereichs

Relative Feuchte 10 %-90 % 10 %-90 % -

@55910 /

/

Welligkeit, max. 12 % oder EL Vernachlässigbar Korrekte Funktion

Unterbrechung der Hilfs-Gleichspannung

Ohne Rücksetzen <50 ms <50 ms

Korrekte Funktion 0-∞ s 0-∞ s

Aufstartzeit <100 s <100 s

A224> 5

1-MHz-Burst-Störung 2,5 kV IEC 60255-22-1, Klasse III

Elektrostatische Entladung 8 kV IEC 60255-22-2, Klasse III

Schnelle transiente Störung 4 kV IEC 60255-22-4, Klasse IV

Abgestrahlte elektromagnetische Feld-stärke

10 V/m, 25–1000 MHz

IEC 60255-22-3, Class III IEEE/ANSI C37.90.2

22

Page 33: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

//3;0/ 245

//3:0+%@

//3<0$ 45

A224> 5

Isolationsprüfung 2,0 kV AC, 1 min. IEC 60255-5

Stoßspannungsprüfung 5 kV, 1,2/50 µ s, 0,5 J

Isolationswiderstand >100 MΩ bei 500 V DC

@C

Immunität EN 50082-2

Emissionsgrad EN 50081-2

Niederspannungsrichtlinie EN 50178

A224> 5

Vibration Klasse I IEC 60255-21-1

Stoß und Schlag Klasse I IEC 60255-21-2

Erdbebenfestigkeit Klasse I IEC 60255-21-3

23

Page 34: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Technische Daten % 2/6//5

24

Page 35: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel % 2/8//5(9

% 2/8//5(9+

)% 2/

In diesem Kapitel werden die allgemeinen Funktionen im Schutzgerät beschrieben.

25

Page 36: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zeitsynchronisierung (TIME) % 2/8//5(9

3 )A5D$E

3*3 >5

Durch die Auswahl der Zeitsynchronisierungsquelle kann eine gemeinsame Absolut-zeit-Quelle für das Gerät bestimmt werden, wenn es Bestandteil eines Schutzsystems ist. Auf diese Weise ist ein Vergleich der Ereignis- und Störungsdaten zwischen allen Schutzgeräten in einem System möglich.

3*6 (9

3*8 5 5+5 55 /

//3=05 55 /4(9 $D$+E

//3?05 55 /4(9 )D)+E

3*; //2

//370//2 4(9> /)A+

xx00000171.vsd

TIME-7,0(

MINSYNCSYNCSRC

RTCERRSYNCERR

"5 / 5

MINSYNC Minuten-Impulseingang

SYNCSRC Eingangssignal für die Auswahl der Synchronisierungsquelle.

Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Angaben zu den Einstellungen.

"5 / 5

RTCERR Fehler in Echtzeituhr

SYNCERR Zeitsynchronisierung fehlerhaft

26

Page 37: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zeitsynchronisierung (TIME) % 2/8//5(9

5M//

" 5

SYNCSRC 0-5 0 - Wählt die Quelle für die Zeitsynchro-nisierung aus:

0: Keine Quelle. Die interne Echt-zeituhr wird ohne Feinabstimmung

verwendet.

1: LON-Bus

2: SPA-Bus

3: IEC 870-5-103-Bus

4: Minutenimpuls, positive Flanke

5: Minutenimpuls, negative Flanke

27

Page 38: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Parmetersatz-Wähltaste (GRP) % 2/8//5(9

6 +@/ DE

6*3 >5

Mit den vier Parametersätzen kann der Betrieb des Schutzgeräts für unterschiedliche Systemzustände optimal angepaßt werden. Durch Erstellen von feinabgestimmten Pa-rametersätzen und Umschalten zwischen diesen über die Mensch-Maschine-Schnitt-stelle oder über entsprechend konfigurierte Binäreingänge erhält man ein hochanpassungsfähiges Schutzgerät, das auf eine Vielzahl von Systemszenarien reagie-ren kann.

6*6 59 5

*+,-

6*8 (9

GRP--ACTGRP1

GRP--ACTGRP2

GRP--ACTGRP3

GRP--ACTGRP4

IOx-Bly1

IOx-Bly2

IOx-Bly3

IOx-Bly4

+RL2

en01000144.vsd

ACTIVATE GROUP 4ACTIVATE GROUP 3

ACTIVATE GROUP 2

ACTIVATE GROUP 1

xx00000153.vsd

GRP--$&7,9(*5283

ACTGRP1ACTGRP2ACTGRP3ACTGRP4

GRP1GRP2GRP3GRP4

28

Page 39: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Parmetersatz-Wähltaste (GRP) % 2/8//5(9

6*; 5 5+5 55 /

//6B05 55 /4(9 91 " D++E

//6305 55 /4(9 91 " D++E

"5 / 5

ACTGRP1 Wählt Parametersatz 1 als aktiven Parametersatz aus

ACTGRP2 Wählt Parametersatz 2 als aktiven Parametersatz aus

ACTGRP3 Wählt Parametersatz 3 als aktiven Parametersatz aus

ACTGRP4 Wählt Parametersatz 4 als aktiven Parametersatz aus

"5 / 5

GRP1 Parametersatz 1 ist aktiv

GRP2 Parametersatz 2 ist aktiv

GRP3 Parametersatz 3 ist aktiv

GRP4 Parametersatz 4 ist aktiv

29

Page 40: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einstellsperre (HMI) % 2/8//5(9

8 //2D$E

8*3 >5

Unzulässige oder unkoordinierte Änderungen durch Unbefugte können schwere Schä-den an primär- und sekundärseitigen Leistungsstromkreisen verursachen. Die Einstell-sperrfunktion bietet die Möglichkeit, unbefugte Parameteränderungen zu verhindern und mögliche Parameteränderungen zu überwachen.

Durch Einfügen eines mit einem Binäreingang verbundenen Schlüsselschalters läßt sich eine einfache Schaltung für die Einstellsperre realisieren, die dafür sorgt, daß nur entsprechend berechtigte Schlüsselbesitzer Änderungen über die integrierte HMI vor-nehmen können.

8*6 (9

8*8 59 5

. / 00123-)4

8*; 5 5+5 55 /

//6605 55 /4(9 " " '

xx00000154.vsd

6(77,1*5(675,&7,21

BLOCKSET

SettingRestrict=Block RESTRICTSETTINGS

HMI--BLOCKSET

&SW ITCH

W ITH KEY

+

Rex 5xx

en01000152.vsd

30

Page 41: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einstellsperre (HMI) % 2/8//5(9

""

8*: //2

//680//2 4(9//2

"5 / 5

BLOCKSET Eingangssignal zum Sperren von Parametrierungs- und/oder Konfigurierungsänderungen über die HMI vor Ort + ! 0 Vor der Verwendung die Anweisungen lesen. Stan-

dardkonfiguration ist NONE-NOSIGNAL.

" 5

SettingRestrict Öffnen, Blockieren

Öffnen - Öffnen: Die Einstellparameter kön-nen geändert werden.

Blockieren: Die Einstellparameter können nur geändert werden, wenn

das Eingangssignal BLOCKSET logisch 0 ist.

31

Page 42: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

E/A-System-Konfigurator (IOP) % 2/8//5(9

; F+"A+%5 DE

;*3 >5

Der E/A-Systemkonfigurator muß eingesetzt werden, damit die Software des Schutz-geräts neu hinzugefügte Module erkennt, und um interne Adreßzuordnungen zwischen Modulen, Schutzeinrichtungen und anderen Funktionen herzustellen.

;*6 59 5

5)6 342 7'-#8),',,9:(;

IOP1-

S11

S14S15S16S17S18

S13S12

S19S20S21

S23S22

I/OPosition

S24S25S26S27S28S30S32S34S36

IO01-

IO02-

I/O-module

I/O-module

POSITION ERRORBI1

BI6

.

.

.

POSITION ERROR

BI1

BI6

.

.

.

en01000143.vsd

32

Page 43: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

E/A-System-Konfigurator (IOP) % 2/8//5(9

;*8 (9

;*; 5 5+5 55 /

//6;05 55 /4(9 F+% (!'F" D+E

xx00000238.vsd

IOP1-,2326,7,21

S11S12S13S14S15S16S17S18S19S20S21S22S23S24S25S26S27S28S29S30S31S32S33S34S35S36

"5 / 5

Snn Steckplatzposition nn (nn=11-39)

33

Page 44: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Selbstüberwachung (INT) % 2/8//5(9

: "/4> 5D E

:*3 >5

Über die HMI vor Ort oder das SMS- oder SCS-System kann der Status der Selbst-überwachungsfunktion angezeigt werden. Die Selbstüberwachung ist ständig aktiv und umfaßt die folgenden Komponenten:

• Normale Mikroprozessor-Watchdog-Funktion

• Prüfung der digitalisierten Meßsignale

• Prüfsummenkontrolle der PROM-Inhalte sowie sämtlicher Arten von Signalübertra-gung

:*6 (9

xx00000169.vsd

INT--,17(516,*1$/6

FAILWARNING

CPUFAILCPUWARN

ADCSETCHGD

34

Page 45: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Selbstüberwachung (INT) % 2/8//5(9

:*8 59 5

<9 -9= ;

Power supply fault

WatchdogTX overflowMaster resp.Supply fault

ReBoot I/O

Checksum fault

Sending reports

DSP faultSupply faultParameter check

Power supplymodule

I/O nodes

A/D conv.module

Main CPU

&

Fault

Fault

Fault

Fault

INTERNALFAIL

I/O nodes = BIM, BOM, IOM PSM, MIM or DCMDSP = Digital Signal Processorxxxx = Inverted signal

99000034.vsd

35

Page 46: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Selbstüberwachung (INT) % 2/8//5(9

>-9 -9=:?4-

:*; 5 5+5 55 /

//6:05 55 /4(9 " D +

Checksum

Node reports

Synch error

NO RX Data

NO TX Clock

Check RemError

&

>1

>1

INT--ADC

Send Rem Error

OK

OK

>1TIME-RTCERR INT--CPUWARN

>1

TIME-SYNCERRRTC-WARNINGINT--CPUWARN

INT--WARNING

Watchdog

Check CRC

RAM check

DSP Modules, 1-12

OK

OK

OK&

OKINT--CPUFAIL

Parameter check

Watchdog

Flow control

&

OK

OK

OK&

>1

INT--CPUFAILINT--ADC

I/O node FAILINT--FAIL

Start-up self-test Fault

MainCPU

Remoteterminalcommunication

A/D ConverterModule

RTC-WARNING = DIFL-COMFAIL or RTC1-COMFAIL + RTC2-COMFAIL

I/O node = BIM, BOM, IOM, PSM, MIM, DCM (described in the hardware design)

99000035.vsd

>1

RTC-WARNING

36

Page 47: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Selbstüberwachung (INT) % 2/8//5(9

+E

:*: #

//6<05/

"5 / 5

FAIL Zustand interner Fehler

WARNING Zustand interne Warnung

CPUFAIL CPU-Zustand Fehler

CPUWARN CPU-Zustand Warnung

ADC Fehler A/D-Wandler

SETCHGD Einstellung geändert

#

Aufzeichnungsart Fortlaufend, ereignis-

gesteuert

Listengröße 40 Ereignisse, FIFO (First In / First Out)

37

Page 48: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

< 59+(9

<*3 >5

Mit Hilfe der verfügbaren Logik-Funktionsbausteine kann der Anwender Logikfunk-tionen zusammenstellen und das Schutzgerät anwendungsspezifisch konfigurieren.

Die verschiedenen Schutz-, Steuer- und Überwachungsfunktionen innerhalb der Schutzgeräte REx 5xx sind in bezug auf ihre Konfiguration völlig unabhängig vonein-ander. Die Grundalgorithmen für die verschiedenen Funktionen können vom Anwender nicht geändert werden. Durch Kombinieren dieser Funktionen mit den Logik-Funkti-onsbausteinen ist es jedoch möglich, eine anwendungsspezifische Funktionalität zu ent-wickeln.

Durch zusätzliche konfigurierbare Logik wird die Zahl der verfügbaren Logikschalt-kreise weiter vergrößert. Zu diesen zusätzlichen konfigurierbaren Logikschaltkreisen gehören u. a. Move“-Funktionsbausteine (MOF, MOL), die zur Synchronisierung von booleschen Signalen zwischen Logikschaltungen mit langsamer und schneller Ausfüh-rung übertragen werden.

<*6 (9 1D &E

Der Inverter-Funktionsbaustein INV besitzt einen Eingang und einen Ausgang; der Ausgang hat den entgegengesetzten Wert wie der Eingang.

//6=05 55 /4(9 &D&+E

//6?05 55 /4(9 &D&+E

"5 / 5

INPUT Logisches INV-Eingangssignal für das INV-Gatter

"5 / 5

Out Logisches INV-Ausgangssignal vom INV-Gatter

xx00000158.vsd

IV01-,19

INPUT OUT

38

Page 49: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

<*8 (9 #DE

Der Funktionsbaustein ODER besitzt sechs Eingänge und zwei Ausgänge. Einer der Ausgänge ist invertiert.

//6705 55 /4(9 #D+E

//8B05 55 /4(9 #D+E

<*; (9 ! #D #E

Die UND-Funktion dient zur Bildung von allgemeinen kombinatorischen Ausdrücken mit booleschen Variablen. Der Funktionsbaustein UND besitzt vier Eingänge und zwei Ausgänge. Einer der Eingänge und einer der Ausgänge ist invertiert.

"5 / 5

INPUT1 Eingang 1 für das ODER-Gatter

INPUT2 Eingang 2 für das ODER-Gatter

INPUT3 Eingang 3 für das ODER-Gatter

INPUT4 Eingang 4 für das ODER-Gatter

INPUT5 Eingang 5 für das ODER-Gatter

INPUT6 Eingang 6 für das ODER-Gatter

"5 / 5

OUT Ausgangssignal vom ODER-Gatter

NOUT Invertiertes Ausgangssignal vom ODER-Gatter

xx00000159.vsd

O001-25

INPUT1INPUT2INPUT3INPUT4INPUT5INPUT6

OUTNOUT

xx00000160.vsd

A001-$1'

INPUT1INPUT2INPUT3INPUT4N

OUTNOUT

39

Page 50: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

//8305 55 /4(9 ! #D+E

//8605 55 /4(9 ! #D+E

<*: (9 )5D$E

Der Funktionsbaustein Zeitgeber (TM) besitzt Ausgänge, die gegenüber der Akti-vierung (Pick-up) bzw. Deaktivierung (Drop-out) des Eingangssignals zeitverzögert sind. Die Verzögerungszeit des Zeitgebers (Parameter T) ist in 0,001-s-Schritten von 0,000 bis 60,000 s konfigurierbar.

//8805 55 /4(9 )D$+E

//8;05 55 /4(9 )D$+E

"5 / 5

INPUT1 Eingang 1 für das UND-Gatter

INPUT2 Eingang 2 für das UND-Gatter

INPUT3 Eingang 3 für das UND-Gatter

INPUT4N Eingang 4 (invertiert) für das UND-Gatter

"5 / 5

OUT Ausgangssignal vom UND-Gatter

NOUT Invertiertes Ausgangssignal vom UND-Gatter

"5 / 5

INPUT Eingangssignal für den Zeitgeber

T Verzögerungszeit; siehe Einstellparameter

"5 / 5

OFF Ausgangssignal vom Zeitgeber, Deaktivierung verzögert

ON Ausgangssignal vom Zeitgeber, Aktivierung verzögert

xx00000161.vsd

TM01-7,0(5

INPUTT

OFFON

40

Page 51: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

<*:*3 //2

//8:0//2 4(9)5D$+E

<*< (9 )5/ 5DE

Der Funktionsbaustein TL, Zeitgeber mit verlängerter Aktivierungs- und Deaktivie-rungs-Verzögerungszeit, ist mit dem Zeitgeber TM identisch. Der Unterschied besteht lediglich in der längeren Verzögerungszeit, die in 0,1-s-Schritten zwischen 0,0 und 90000,0 s konfigurierbar ist.

//8<05 55 /4(9 ) D+E

//8=05 55 /4(9 ) D+E

" 5

T 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Verzögerungszeit für Zeitglied nn

"5 / 5

INPUT Eingangssignal für Zeitgeber lang

T Verzögerungszeit; siehe Einstellparameter

"5 / 5

OFF Ausgangssignal vom Langzeit-Zeitgeber, Deaktivierung ver-

zögert

ON Ausgangssignal vom Langzeit-Zeitgeber, Aktivierung verzö-gert

xx00000162.vsd

TL01-7,0(5/21*

INPUTT

OFFON

41

Page 52: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

<*<*3 //2

//8?0//2 4(9)5/ 5D+E

<*= (9 2/5DE

Die Impulsfunktion kann beispielsweise zur Verlängerung von Impulsen oder zur Ein-schränkung des Ansprechens von Ausgangssignalen eingesetzt werden. Die Impulslän-ge des Impuls-Zeitgebers TP ist in 0,010-s-Schritten zwischen 0,000 und 60,000 s konfigurierbar.

//8705 55 /4(9 D+E

//;B05 55 /4(9 D+E

" 5

T 0.0-90000.0

Schritt-

weite: 0.1

0.0 s Verzögerungszeit für Funktion TLnn

"5 / 5

INPUT Eingangssignal für Impuls-Zeitgeber

T Impulslänge; siehe Einstellparameter

"5 / 5

OUT Ausgangssignal vom Impuls-Zeitgeber

xx00000163.vsd

TP01-38/6(

INPUTT

OUT

42

Page 53: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

<*=*3 //2

//;30//2 4(92/D+E

<*? (9 52/DNE

Der Funktionsbaustein TQ, Impuls-Zeitgeber mit verlängerter maximaler Impulslänge, ist mit dem Impuls-Zeitgeber TP identisch. Der Unterschied besteht lediglich in der län-geren Impulslänge, die in 0,1-s-Schritten zwischen 0,0 und 90000,0 s konfigurierbar ist.

//;605 55 /4(9 )$!"DN+E

//;805 55 /4(9 )$!"DN+E

" 5

T 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.010

0.010 s Impulslänge

"5 / 5

INPUT Eingangssignal für Langzeitimpuls-Zeitgeber

T Impulslänge; siehe Einstellparameter

"5 / 5

OUT Ausgangssignal vom Langzeitimpuls-Zeitgeber

xx00000164.vsd

TQ01-38/6(/21*

INPUTT

OUT

43

Page 54: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

<*?*3 //2

//;;0//2 4(9 52/DN+E

<*7 (9 K9/1+#'ODOE

Die Exklusiv-ODER-Funktion XOR wird zur Erzeugung kombinatorischer Ausdrücke mit booleschen Variablen verwendet. Der Funktionsbaustein XOR besitzt zwei Eingän-ge und zwei Ausgänge. Einer der Ausgänge ist invertiert. Das Ausgangssignal hat den Wert 1, wenn sich die Eingangssignale unterscheiden, und den Wert 0, wenn sie gleich sind.

//;:05 55 /4(9 ODO+E

//;<05 55 /4(9 ODO+E

<*3B (9 "+49D"E

Die Funktion Setzen-Rücksetzen (SR) ist ein Flipflop, das einen Ausgang in Ab-hängigkeit von zwei Eingängen setzen bzw. rücksetzen kann. Jeder SR-Funktionsbau-stein besitzt zwei Ausgänge, von denen einer invertiert ist.

" 5

T 0.0-90000.0

Schritt-

weite: 0.1

0.0 s Impulslänge

"5 / 5

INPUT1 Eingang 1 für das XOR-Gatter

INPUT2 Eingang 2 für das XOR-Gatter

"5 / 5

OUT Ausgangssignal vom XOR-Gatter

NOUT Invertiertes Ausgangssignal vom XOR-Gatter

xx00000165.vsd

XO01-;25

INPUT1INPUT2

OUTNOUT

44

Page 55: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

//;=05 55 /4(9 "D"+E

//;?05 55 /4(9 "D"+E

<*33 (9 "+49"2D"$E

Die Funktion Setzen-Rücksetzen (SM) ist ein Flipflop mit Speicher, das einen Ausgang in Abhängigkeit von zwei Eingängen setzen bzw. rücksetzen kann. Jeder SM-Funkti-onsbaustein besitzt zwei Ausgänge, von denen einer invertiert ist. Der Speicher-parameter legt fest, ob das Flipflop nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung wieder in den vorherigen Zustand zurückkehrt oder zurückge-setzt wird.

//;705 55 /4(9 "$D"$+E

"5 / 5

SET Eingangssignal für SR-Flipflop

RESET Eingangssignal für SR-Flipflop

"5 / 5

OUT Ausgangssignal vom SR-Flipflop

NOUT Invertiertes Ausgangssignal vom SR-Flipflop

xx00000166.vsd

SR01-65

SETRESET

OUTNOUT

"5 / 5

SET Eingangssignal für SRM-Flipflop

RESET Eingangssignal für SRM-Flipflop

xx00000382.vsd

SM01-650

SETRESET

OUTNOUT

45

Page 56: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

//:B05 55 /4(9 "$D"$+E

//:30//2 4(9"$D"$+E

<*36 (9 " DE

Mit dem Funktionsbaustein GT wird durch eine Parametereinstellung gesteuert, ob ein Signal vom Eingang zum Ausgang durchschaltbar sein soll oder nicht.

//:605 55 /4(9 D+E

//:805 55 /4(9 D+E

<*36*3 //2

//:;0//2 4(9D+E

"5 / 5

OUT Ausgangssignal vom SRM-Flipflop

NOUT Invertiertes Ausgangssignal vom SRM-Flipflop

" 5

Memory Aus/Ein Aus - Betriebsart der Speicherfunktion

"5 / 5

INPUT Eingangssignal für das Gatter

"5 / 5

Out Ausgangssignal vom Gatter

xx00000380.vsd

GT01-*7

INPUT OUT

" 5

Operation Aus/Ein Aus - Betriebsart der Funktion GTn

46

Page 57: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

<*38 (9 // )5D"E

Der Funktionsbaustein TS, Einstellbarer Zeitgeber, besitzt Ausgänge, die gegenüber der Aktivierung (Pick-up) bzw. Deaktivierung (Drop-out) des Eingangssignals zeitver-zögert sind. Die Verzögerungszeit des Zeitgebers ist in 0,01-s-Schritten zwischen 0,00 und 60,00 s konfigurierbar. Darüber hinaus kann die Funktion des Zeitgebers mit dem Parameter Betrieb“ (Einstellwerte Ein“, Aus“) gesteuert werden.

//::05 55 /4(9 "D"+E

//:<05 55 /4(9 "D"+E

<*38*3 //2

//:=0//2 4(9"D"+E

"5 / 5

INPUT Eingangssignal für den Zeitgeber

"5 / 5

ON Ausgangssignal vom Zeitgeber, Aktivierung verzögert

OFF Ausgangssignal vom Zeitgeber, Deaktivierung verzögert

xx00000381.vsd

TS01-76

INPUT ONOFF

" 5

Operation Aus/Ein Aus - Betriebsart der Funktion TSn

T 0.00-60.00

Schritt-weite: 0.01

0.00 s Verzögerungszeit für einstellbares Zeitglied n

47

Page 58: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

<*3; (9 )1D$(E

Der Funktionsbaustein Zuerst verschieben“, MOF, wird in der langsamen Logik an er-ster Stelle angeordnet und für Signale eingesetzt, die die von der schnellen Logik an die langsame Logik übergeben werden. Der Funktionsbaustein MOF dient nur zur Zwi-schenspeicherung der Signale und bewirkt keine Änderung der Werte zwischen Ein-gangs- und Ausgangssignal.

<*3;*3 (9

//:?05 55 /4(9 $(K

//:705 55 /4(9 $(K

<*3: (9 )/1D$E

Der Funktionsbaustein Zuletzt Verschieben“, MOL, wird in der langsamen Logik an letzter Stelle angeordnet und für Signale verwendet, die von der langsamen an die schnelle Logik übergeben werden. Der Funktionsbaustein MOL dient nur zur Zwi-schenspeicherung der Signale und bewirkt keine Änderung der Werte zwischen Ein-gangs- und Ausgangssignal.

"5 / 5

INPUTn Eingangssignal n (n=1-16) für MOFx

"5 / 5

OUTPUTn Ausgangssignal n (n=1-16) von MOFx

xx00000167.vsd

MOF1-029(

INPUT1INPUT2INPUT3INPUT4INPUT5INPUT6INPUT7INPUT8INPUT9INPUT10INPUT11INPUT12INPUT13INPUT14INPUT15INPUT16

OUTPUT1OUTPUT2OUTPUT3OUTPUT4OUTPUT5OUTPUT6OUTPUT7OUTPUT8OUTPUT9

OUTPUT10OUTPUT11OUTPUT12OUTPUT13OUTPUT14OUTPUT15OUTPUT16

48

Page 59: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine % 2/8//5(9

//<B05 55 /4(9 $K

//<305 55 /4(9 $K

<*3< #

//<60&45 59+(9

"5 / 5

INPUTn Eingangssignal n (n=1-16) für MOLx

"5 / 5

OUTPUTn Ausgangssignal n (n=1-16) von MOLx

xx00000168.vsd

MOL1-029(

INPUT1INPUT2INPUT3INPUT4INPUT5INPUT6INPUT7INPUT8INPUT9INPUT10INPUT11INPUT12INPUT13INPUT14INPUT15INPUT16

OUTPUT1OUTPUT2OUTPUT3OUTPUT4OUTPUT5OUTPUT6OUTPUT7OUTPUT8OUTPUT9

OUTPUT10OUTPUT11OUTPUT12OUTPUT13OUTPUT14OUTPUT15OUTPUT16

6 ms AND 30 Gatter

OR 60 Gatter

INV 20 Inverter

TM 10 Zeitglieder

TP 10 Impuls-Zeitglieder

SM 5 Flipflops

GT 5 Gatter

TS 5 Zeitglieder

49

Page 60: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Logik-Funktionsbausteine

!"#$%

200 ms TL 10 Zeitglieder

TQ 10 Impuls-Zeitglieder

SR 5 Flipflops

XOR 39 Gatter

6 ms TP 40 Impuls-Zeitglieder

200 ms AND 239 Gatter

OR 159 Gatter

INV 59 Inverter

MOF 3 Register

MOL 3 Register

50

Page 61: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Blockierung von Signalen im Testbetrieb

& $ '

&() *+ $%

Die Schutz- und Steuergeräte zeichnen sich durch eine komplexe Konfiguration mit zahlreichen integrierten Funktionen aus. Zur Vereinfachung der Testdurchführung bie-ten die Geräte die Möglichkeit, eine einzelne, mehrere oder alle Funktionen explizit zu blockieren.

Hierdurch läßt sich erkennen, wann eine Funktion aktiviert wird oder auslöst. Außer-dem kann der Anwender die Funktionsweise mehrerer zusammengehöriger Funktionen beobachten, um sie auf korrekte Funktion zu prüfen, bestimmte Teile der Konfiguration zu kontrollieren etc.

&(,

&( - +

. - +/-'0

1 +/-'0

TEST-7(67

INPUT ACTIVE

en01000074.vsd

' $%

INPUT Bei Aktivierung wird das Gerät in den Testbetrieb versetzt

' $%

ACTIVE Gerät ist im Testbetrieb

51

Page 62: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Blockierung von Signalen im Testbetrieb

52

Page 63: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel . +#$%#

. +#$%#

!+

Dieses Kapitel beschreibt die Leitungsimpedanz-Schutzfunktionen des Geräts.

53

Page 64: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

) 2$%$%#/2'20

)() *+ $%

Plötzliche Ereignisse in einem Energieversorgungsnetz, z. B. große sprunghafte La-ständerungen, das Auftreten oder die Beseitigung von Fehlern, können Schwingungen verursachen, die als Leistungspendeln“ bezeichnet werden. In einer behebbaren Situa-tion läßt das Leistungspendeln wieder nach, und der stabile Betrieb wird fortgesetzt. In einer nicht behebbaren Situation wird das Leistungspendeln so stark, daß die Synchro-nisierung verlorengeht; dieser Vorgang wird als Polschlüpfen“ bezeichnet. Die Haupt-aufgabe des Polschlupfschutzes PSP besteht darin, ein Polschlüpfen im Versorgungsnetz zu erkennen, zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen einzu-leiten.

)(, *

Die PSP-Funktion umfaßt eine innere und eine äußere Polygon-Meßcharakteristik. Sie erkennt Schwingungen im Versorgungsnetz durch Messung der Zeit, die die kurzzeitige Impedanz benötigt, um den Impedanzbereich zwischen der äußeren und der inneren Charakteristik zu durchqueren. Schwingungen werden an Übergangszeiten erkannt, die länger als die Zeitgliedeinstellungen sind. Das Prinzip der Impedanzmessung ist das gleiche, wie es für die Distanzschutzzonen eingesetzt wird. Die Impedanz und die Dau-er der kurzzeitigen Impedanz wird in allen drei Phasen getrennt gemessen. Als Ansprechbedingung kann eine von drei“ (Phasen) oder zwei von drei“ permanent oder adaptiv (entsprechend den konkreten Betriebsbedingungen des Netzes) gewählt wer-den.

Schwingungen mit einer Schwingungsdauer ab 200 ms (d. h. mit einer Schlupffrequenz von bis zu 10 % der Nennfrequenz bei einem 50-Hz-Netz) können sowohl unter norma-len Betriebsbedingungen als auch während der Unterbrechungszeit eines einpoligen automatischen Wiedereinschaltzyklus erkannt werden. Für den ersten und die nachfol-genden Polschlüpfvorgänge werden unterschiedliche Zeitglieder verwendet, die eine hochgradige Differenzierung zwischen Schwingungs- und Fehlerzuständen gewährlei-sten.

Es besteht die Möglichkeit, das Ausgangssignal für erkannte Schwingungen zu unter-binden, wenn ein Erdfehlerstrom festgestellt wurde. Hierdurch kann die Distanz-schutzfunktion für Erdschlüsse freigegeben werden, die während Leistungsschwingungen auftreten.

54

Page 65: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

Die PSP-Funktion besitzt zwei Auslösungsbereiche. Diese befinden sich innerhalb des Ansprechbereichs, der wiederum innerhalb der inneren Kennlinie liegt. Wenn eine neue Schwingung erkannt wird, hängt das Absetzen eines Auslösungs-Ausgangssignals von den Einstellungen ab. Diese legen die Richtung des Übergangs fest, für den die Aus-lösung zulässig ist; ob die Auslösung beim Eintritt der gemessenen Impedanz in einen Auslösungsbereich oder beim Austritt aus dem Auslösungsbereich erfolgt; und in wel-chem Auslösungsbereich der Übergang gemessen werden muß, damit eine Auslösung erfolgt. In den Einstellungen wird auch festgelegt, wieviel Polschlüpfvorgänge erfolgen müssen, bevor das Auslösungs-Ausgangssignal abgesetzt wird.

)(

)(. +

)-970

xx00000182.vsd

PSP--363

BLOCKBLK1BLK2BLK1PBLK2PVTSZTR1PI0CHECKREL1PREL2P

TRIPTRSUM

TRFFWRVTRFRVFWTRDFWRVTRDRVFW

STARTFWRVTRANRVFWTRAN

ZINZOUT

en01000056.vsd

ZOUTL1&

ZINL1ttP1

ttP2

&PSD-DET-L1

PSD-CONS.-int.

≥1

&

55

Page 66: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

+0) & 7@ !9 & 7@ 0)&79

en01000057.vsd

PSD-DET-L1PSD-DET-L2PSD-DET-L3

DET1of3 - int.

DET2of3 - int.

&

&

&

≥1

≥1

56

Page 67: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

+0!%

PSP--TRSPt

tEF&

PSP--I0CHECK

&DET-int.

PSP--BLK2

&

t10 ms

>1

ttR1

>1

&PSP--BLK1 ttR2

PSP--BLOCK

ZOUTPSL3

ZOUTPSL2

ZOUTPSL1

&

DET1of3 - int.

PSP--REL1P

PSP--BLK1P&

DET2of3 - int.

PSP--REL2P

PSP--BLK2P&

>1 ttHZ PSP--START

>1PSP--ZOUT

ZINPSL1

ZINPSL2

ZINPSL3

>1PSP--ZIN

99001032.vsd

INHIBIT

&

57

Page 68: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

$%: 9)9 A;

1 Vorwärts/Rückwärts-Erkennungsbereich

2 Rückwärts/Vorwärts-Erkennungsbereich

3 Bereich für Schnellauslösung

4 Bereich für verzögerte Auslösung

5 Systemimpedanz

6 Interner Ansprechbereich

7 Externer Ansprechbereich

jX

RR1RTRR1LTR

SCA

en01000062.vsd

5

2

1

4

3

6

7

58

Page 69: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

'/ % 7+9# 89# BC+8D)-9

en00000717.vsd

New FwRvoscillation detected

TRFwRv=On

TRFastFwRv=On

Impedancewithin fast

region

TRIncFwRv=On

Impedance passesR1RTR

TRIP

START

TRDelFwRv=On

Impedancewithin delay

region

TRIncFwRv=On

Impedance passesR1RTR

TROutFwRv=On

Impedance passesR1LTR

TROutFwRv=On

Impedance passesR1LTR

nFast=nFastFwRv nDel=nDelFwRvOscillation

FwRvCompleted

nDel=nDel+1Oscillation

FwRvCompleted

nFast=nFast+1

Next FwRv oscillationdetected before tW

elapsed

Next FwRv oscillationdetected before tW

elapsed

YESNONO

YES

YES

YES

YES YES

YES

YES YES

YESYES YES YES

NO

NO NO

NONO

NO NO YESYES

NONO NONO

NONO

YESYES YES YES

NONO

YES YES

59

Page 70: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

*/ % 789# +9# BC8&9D)-9

en00000718.vsd

New RvFwoscillation detected

TRRvFw

TRFastRvFw=On

Impedancewithin fast

region

TRIncRvFw=On

Impedance passesR1LTR

TRIP

START

TRDelRvFw=On

Impedancewithin delay

region

TRIncRvFw=On

Impedance passesR1LTR

TROutRvFw=On

Impedance passesR1RTR

TROutRvFw=On

Impedance passesR1RTR

nFast=nFastRvFw nDel=nDelRvFwOscillation

RvFwCompleted

nDel=nDel+1Oscillation

RvFwCompleted

nFast=nFast+1

Next RvFw oscillationdetected before tW

elapsed

Next RvFw oscillationdetected before tW

elapsed

YESNONO

YES

YES

YES

YES YES

YES

YES YES

YESYES YES YES

NO

NO NO

NONO

NO NO YESYES

NONO NONO

NONO

YESYES YES YES

NONO

YES YES

=On

60

Page 71: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

./ %-AC48:7-E(D7+9# 89# BC+8D

New FwRv oscillationdetected

TRFwRv=On

TRFastFwRv=On

Impedancewithin fast

region

TRIncFwRv=On

Impedance passesR1RTR

TRIPSUM

START

TRDelFwRv=On

Impedancewithin delay

region

TROutFwRv=On

Impedance passesR1LTR

nSum=nDelFwRvOscillation

FwRvCompeited

nSum=nSum+1

Next FwRv oscillationdetected before tW

elapsed

YESNO

YES

YES

YES

YES YES

YES

YES

YESYES

NO

NO NO

NONO

NOYES

NONO

NO

YES YES

NO

YES

en00000719.vsd

61

Page 72: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

5/ %-AC48:7-E(D789# +9# BC8&9D

New RvFw oscillationdetected

TRRvFw=On

TRFastRvFw=On

Impedancewithin fast

region

TRIncRvFw=On

Impedance passesR1LTR

TRIPSUM

START

TRDelRvFw=On

Impedancewithin delay

region

TROutRvFw=On

Impedance passesR1RTR

nSum=nDelRvFwOscillation

RvFwCompleted

nSum=nSum+1

Next RvFw oscillationdetected before tW

elapsed

YESNO

YES

YES

YES

YES YES

YES

YES

YESYES

NO

NO NO

NONO

NOYES

NONO

NO

YES YES

NO

YES

en00000720.vsd

62

Page 73: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

)(1 - +

- +2'2/2'20

& +2'2/2'20

' $%

BLOCK Blockiert die Funktion

BLK1 Blockiert die vom Zeitglied tR2 gesteuerte Sperrbedingung

BLK2 Blockiert die auf der Verlagerungsstromerkennung basie-rende Sperrbedingung, sofern nicht das Zeitfenster von Zeit-

glied tEF im Anschluß an eine einpolige Auslösung aktiv ist.

BLK1P Blockiert die “Eine-von-drei“-Phasenerkennung der Schwin-gung

BLK2P Blockiert dieZwei-von-drei“-Phasenerkennung der Schwin-gung

VTSZ Blockiert das Ansprechen der PSP-Funktion bei Erkennung

eines Sicherungsausfalls

TR1P Startet das Zeitglied tEF für einpolige Auslösung

I0CHECK Verlagerungsstrom-Erkennung zur Sperrung des Ausgangs-

signals PSP-START

REL1P Gibt die Eine-von-drei“-Phasenerkennung der Schwingung frei

REL2P Gibt die Zwei-von-drei“-Phasenerkennung der Schwingung frei

' $%

TRIP Auslösungs-Ausgang

TRSUM Verzögerte Auslösung aufgrund von Übergängen, die den

Bereich für verzögerte oder schnelle Auslösung durchqueren

TRFFWRV Schnelle Auslösung bei Vorwärts-Rückwärts-Übergang

TRFRVFW Schnelle Auslösung bei Rückwärts-Vorwärts-Übergang

TRDFWRV Verzögerte Auslösung bei Vorwärts-Rückwärts-Übergang

TRDRVFW Verzögerte Auslösung bei Rückwärts-Vorwärts-Übergang

START Schwingung festgestellt

FWRVTRAN Vorwärts-Rückwärts-Richtungsübergang festgestellt

63

Page 74: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

)( -

3 -+2$%$%#2'2/2'20/4$%* 5

U6)75

U61+$%1++0

RVFWTRAN Rückwärts-Vorwärts-Richtungsübergang festgestellt

ZIN Gemessene Impedanz innerhalb des inneren Kennlinien-bereichs

ZOUT Gemessene Impedanz innerhalb des äußeren Kennlinien-bereichs

' $%

2 $% '++ -% $%

Operation Ein, Aus Aus - Betriebsart der Funktion PSP

R1LEXT 0.10-400.00

Schritt-

weite: 0.01

60.00 Ohm/

Phase

Wirkwiderstand-Reichweite des

linksseitigen externen Schwing-ungserkennungsbereichs

R1LINT 0.10-400.00

Schritt-weite: 0.01

45.00 Ohm/Phase

Wirkwiderstand-Reichweite des linksseitigen internen Schwing-

ungserkennungsbereichs

R1RINT 0.10-400.00

Schritt-weite: 0.01

45.00 Ohm/Phase

Wirkwiderstand-Reichweite des rechtsseitigen internen Schwing-ungserkennungsbereichs

R1REXT 0.10-400.00

Schritt-

weite: 0.01

60.00 Ohm/

Phase

Wirkwiderstands-Reichweite des

rechtsseitigen externen Schwing-ungserkennungsbereichs

R1LTR 0.10-400.00

Schritt-weite: 0.01

35.00 Ohm/Phase

Wirkwiderstand-Reichweite der linksseitigen Auslösekennlinie

R1RTR 0.10-400.00

Schritt-weite: 0.01

35.00 Ohm/Phase

Wirkwiderstand-Reichweite der rechtsseitigen Auslösekennlinie

X1REXT 0.10-400.00

Schritt-

weite: 0.01

60.00 Ohm/

Phase

Blindwiderstand-Reichweite des

externen Schwing-ungserkennungsbereichs in Rück-wärtsrichtung

64

Page 75: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

X1RINT 0.10-400.00

Schritt-weite: 0.01

45.00 Ohm/

Phase

Blindwiderstand-Reichweite des

internen Schwing-ungserkennungsbereichs in Rück-

wärtsrichtung

X1FINT 0.10-400.00

Schritt-weite: 0.01

45.00 Ohm/Phase

Blindwiderstand-Reichweite des internen Schwing-

ungserkennungsbereichs in Vor-wärtsrichtung

X1VEXT 0.10-400.00

Schritt-

weite: 0.01

60.00 Ohm/

Phase

Blindwiderstand-Reichweite des

externen Schwing-ungserkennungsbereichs in Vor-wärtsrichtung

SCA 75.0-90.0

Schritt-weite: 0.1

90.0 Grad Phasenwinkel des Systems

X1PSLFw 0.10-400.00

Schritt-

weite: 0.01

35.00 Ohm/

Phase

Mitsystem-Blindwiderstand, der die

Blindwiderstand-Reichweite der Schnellauslösungszone in Vorwärts-richtung festlegt

R1PSLFw 0.10-400.00

Schritt-weite: 0.01

1.50 Ohm/Phase

Mitsystem-Wirkwiderstand, der die Wirkwiderstand-Reichweite der Schnellauslösungszone in Vorwärts-

richtung festlegt

X1PSLRv 0.10-400.00

Schritt-weite: 0.01

0.10 Ohm/Phase

Mitsystem-Blindwiderstand, der die Blindwiderstand-Reichweite der

Schnellauslösungszone in Rück-wärtsrichtung festlegt

R1PSLRv 0.10-400.00

Schritt-

weite: 0.01

0.10 Ohm/

Phase

Mitsystem-Wirkwiderstand, der die

Wirkwiderstand-Reichweite der Schnellauslösungszone in Rück-wärtsrichtung festlegt

tP1 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.045 s Übergangszeit, die für die Erken-nung der ersten Schwingung ange-setzt wird

2 $% '++ -% $%

65

Page 76: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

tP2 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.015 s Übergangszeit, die für die Erken-

nung der nachfolgenden Schwing-ungen angesetzt wird

tW 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.350 s Wartezeit zur Unterscheidung zwi-schen neuen und nachfolgenden Schwingungen

tEF 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

3.000 s Zeitfenster nach einer einpoligen Auslösung, in dem die Verlage-rungsstromerkennung das bei einer

erkannten Schwingung abzuset-zende Ausgangssignal unterbinden kann

tR1 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.040 s Erforderliche Verzögerungszeit, die nach der Erfassung von Schwing-ungen verstreichen muß, bevor das

Ausgangssignal für erkannte Schwingungszustände durch die Verlagerungsstromerkennung unter-

bunden wird

tR2 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

2.000 s Erforderliche Verzögerungszeit, während der die gemessene Impe-

danz innerhalb des Erkennungsbe-reichs für Schwingungen bleiben muß, bevor das Ausgangssignal für

erkannte Schwingungszustände unterbunden wird

tHZ 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.500 s Verlängerungszeit für das Aus-

gangssignal für erkannte Schwing-ungszustände

TRFwRv Ein, Aus Aus - Auslösung bei Vorwärts-Rückwärts-

Übergängen aktiviert oder deakti-viert

2 $% '++ -% $%

66

Page 77: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

TRIncFwRv Ein, Aus Aus - Auslösung bei Vorwärts-Rückwärts-

Übergängen in der Betriebsart Ankommend aktiviert oder deakti-

viert

TROutFwRv Ein, Aus Aus - Auslösung bei Vorwärts-Rückwärts-Übergängen in der Betriebsart

Abgehend aktiviert oder deaktiviert

TRFastFwRv Ein, Aus Aus - Auslösung bei Vorwärts-Rückwärts-Übergängen im Bereich für Schnell-

auslösung aktiviert oder deaktiviert

TRDelFwRv Ein, Aus Aus - Auslösung bei Vorwärts-Rückwärts-Übergängen im Bereich für verzö-

gerte Auslösung aktiviert oder deaktiviert

TRRvFw Ein, Aus Aus - Auslösung bei Rückwärts-Vorwärts-

Übergängen aktiviert oder deakti-viert

TRIncRvFw Ein, Aus Aus - Auslösung bei Rückwärts-Vorwärts-

Übergängen in der Betriebsart für Ankommend aktiviert oder deakti-viert

TROutRvFw Ein, Aus Aus - Auslösung bei Rückwärts-Vorwärts-Übergängen in der Betriebsart für Abgehend aktiviert oder deaktiviert

TRFastRvFw Ein, Aus Aus - Auslösung bei Rückwärts-Vorwärts-Übergängen im Bereich für Schnell-auslösung aktiviert oder deaktiviert

TRDelRvFw Ein, Aus Aus - Auslösung bei Rückwärts-Vorwärts-Übergängen im Bereich für verzö-gerte Auslösung aktiviert oder

deaktiviert

nFastFwRv 0-10

Schritt-weite: 1

0 Schlupf Anzahl der Schlupfvorgänge aus Vorwärts- in Rückwärtsrichtung, die

erfolgen müssen, damit im Bereich für Schnellauslösung eine Erken-nung erfolgt und der Auslösebefehl

abgesetzt wird.

2 $% '++ -% $%

67

Page 78: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Polschlupfschutz (PSP) . +#$%#

)(& $%$%8

9 2$%$%#

nDelFwRv 0-10

Schritt-weite: 1

0 Schlupf Anzahl der Schlupfvorgänge aus

Vorwärts- in Rückwärtsrichtung, die erfolgen müssen, damit im Bereich

für verzögerte Auslösung eine Erkennung erfolgt und der Auslöse-befehl abgesetzt wird.

nFastRvFw 0-10

Schritt-weite: 1

0 Schlupf Anzahl der Schlupfvorgänge aus Rückwärts- in Vorwärtsrichtung, die erfolgen müssen, damit im Bereich

für Schnellauslösung eine Erken-nung erfolgt und der Auslösebefehl abgesetzt wird.

nDelRvFw 0-10

Schritt-weite: 1

0 Schlupf Anzahl der Schlupfvorgänge aus Rückwärts- in Vorwärtsrichtung, die erfolgen müssen, damit im Bereich

für verzögerte Auslösung eine Erkennung erfolgt und der Auslöse-befehl abgesetzt wird.

2 $% '++ -% $%

2 :$%

Blind- und Wirkwiderstand-Reichweite für alle Einstellparame-

ter bei Ir =1 A (für Ir = 5 A sind die Werte durch 5 zu dividie-ren)

0.10-400.00 Ohm/Phase in

Schritten von 0.01 Ohm/Phase

Funktionsbausteine Zeitglieder Grundpaket 0.000-60.000s in 0.001-s-

Schritten

Zähler 0-10 in 1-er-Schritten

2

Rücksetzverhältnis für Impedanzmeßelemente 105 % (typisch)

68

Page 79: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel 1'

1'

!+

In diesem Kapitel werden die Stromschutzfunktionen beschrieben.

69

Page 80: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Leistungsschalter-Versagerschutz (BFP) 1'

) $% $%#/20

)() *+ $%

In zahlreichen Schutzsystemen wird vor Ort Redundanz eingesetzt. Dabei wird eine Komponente des Fehlerabschaltsystems jedoch niemals doppelt vorgesehen, und zwar der Leistungsschalter. Für diesen Zweck kann ein Leistungsschalter-Versagerschutz eingesetzt werden.

Der Leistungsschalter-Versagerschutz wird durch die Auslösungssignale von verschie-denen Schutzfunktionen innerhalb oder außerhalb des Schutzgeräts aktiviert. Wenn ein erstes Auslösungssignal zunächst zum Leistungsschalter-Versagerschutz gesendet wird, kann ohne oder mit einer sehr kurzen Zeitverzögerung ein erneutes Auslösungs-signal an den geschützten Leistungsschalter gesendet werden. Falls nach Ablauf der eingestellten Zeit noch ein Fehlerstrom durch den Leistungsschalter fließt, wird ein Re-serve-Auslösungssignal an die benachbarten Leistungsschalter gesendet. Hierdurch wird auch dann eine Fehlerabschaltung sichergestellt, wenn der Leistungsschalter de-fekt ist.

)(, -*

Der Leistungsschalter-Versagerschutz wird durch die Auslösebefehle von Schutz-funktionen aktiviert, die sich entweder innerhalb desselben Schutzgerätes befinden oder extern durch Verbindung mit entsprechenden binären Eingangssignalen konfigu-riert sind. Es stehen drei getrennte Funktionseingänge für einphasige Anregesignale zur Verfügung. Außerdem ist ein spezieller Eingang für ein dreiphasiges Anregesignal vor-handen.

Der Ansprechwert für die phasengetrennten Strommeßelemente ist in weiten Grenzen einstellbar. Für die Erkennung von phasengetrennten Schalterausfällen stehen drei un-abhängige Zeitglieder t2 zur Verfügung.

Zusätzlich ist ein Zeitglied t1 für einen erneuten Auslösebefehl vorhanden. Für dieses Zeitglied kann speziell eingestellt werden, ob die erneute Auslösung aktiviert oder deaktiviert werden soll oder ob sie anhand einer Stromprüfung erfolgen soll oder nicht. Eine erneute Auslösung des gestörten Leistungsschalters kann einpolig oder dreiphasig erfolgen.

Durch einen adaptiven Spezialalgorithmus (ASD) und Effektivwertmessung wird eine kurze Rückstellzeit der Strommeßelemente sichergestellt. Die Strommessung wird ge-genüber transienten Störungen stabilisiert, die bei gesättigten Stromwandlern ein unge-wolltes Ansprechen verursachen können.

70

Page 81: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Leistungsschalter-Versagerschutz (BFP) 1'

)(

)(. +

0 +=0

)(1 - +

&; - + $%

%)3

BLOCKSTARTSTL1STL2STL3

TRBUTRRET

TRRETL1TRRETL2TRRETL3

xx00000200.vsd

STIL3

BFP-STL3

BFP-START≥1

&

&

BFP-TRRETL3

tp

tp

BFP-TRBU

STIL2

BFP-STL2

BFP-START≥1

&

&

BFP-TRRETL2

tp

Block BFP=Yes

TEST-ACTIVE

BFP-BLOCK

≥1

STIL1

BFP-STL1

BFP-START

&

≥1

&

&

&

BFP-TRRETL1

tp≥1

≥1 BFP-TRRET

RETRIP=No I>Check

RETRIP=I>Check

t

t2

t

t2

t

t2

t

t1

t

t1

t

t1

&

&

en01000185.vsd

TEST

71

Page 82: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Leistungsschalter-Versagerschutz (BFP) 1'

$%#/20

&) + $% $%#72/20

)( -

&, -+ $% $%#72/20

' $%

BLOCK Blockfunktion

START Anregesignal Funktion

STL1 Anregesignal Phase L1

STL2 Anregesignal Phase L2

STL3 Anregesignal Phase L3

' $%

TRBU Reserve-Auslösung

TRRET Erneute Auslösung

TRRETL1 Erneute Auslösung durch Phase L1

TRRETL2 Erneute Auslösung durch Phase L2

TRRETL3 Erneute Auslösung durch Phase L3

2 $% '++ -% $%

Operation Aus, Ein Aus Betriebsart der Funktion BFP

IP> 5-200

Schritt-weite: 1

100 % von I1b

Ansprechphasenstrom

72

Page 83: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Leistungsschalter-Versagerschutz (BFP) 1'

)(& $%$%8

& $% $%#

t2 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.200 s Zeitverzögerung für Reserveauslö-

sung

RetripType NeuAusl Aus, Über-prüfung I>,

Keine Über-prüfung I>

NeuAusl Aus

Betriebsart der Logik für erneute Auslösung

t1 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.050 s Zeitverzögerung für erneute Aus-

lösung

2 $% '++ -% $%

2 :$% <

Ansprechstrom (ein Meß-element pro Phase)

5-200 % von I1b in 1-%-Schrit-ten

+/-2.5 % von Ir bei I ≤ Ir

+/-2.5 % von I bei I > Ir

Zeitverzögerung für erneute Auslösung, t1

0.000-60.000 s in 1-ms-Schrit-ten

+/-0.5 % des Einstellwerts +/- 10 ms

Zeitverzögerung für Reser-

veauslösung, t2

0.000-60.000 s in 1-ms-Schrit-

ten

+/-0.5 % des Einstellwerts +/-

10 ms

2 :

Auslöse-Ansprechzeit Max. 18 ms

Rückstellzeit Max. 10 ms

73

Page 84: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Schieflastschutz für Kondensatorbatterien (TOCC)

1'

, '$%$%#+/0

,() *+ $%

Kondensatorbatterien setzen sich aus einzelnen Einheiten zusammen, die in Reihe und parallel zusammengeschaltet sind. Jede Einheit besteht aus mehreren in Reihe und par-allel verbundenen Elementen. Wenn ein Element durch interne Sicherungen kurzge-schlossen oder abgeschaltet wird, nimmt die Last auf den übrigen Elementen zu. Der Unsymmetrieschutz ist mit einem Stromwandler verbunden, der den Stromfluß zwi-schen zwei im Normalbetrieb symmetrischen Komponenten der Kondensatorbatterie mißt. Unter normalen Bedingungen fließt in der Verbindung kein Strom. Eine Strom-stufe mit niedriger Schwellenwerteinstellung setzt ein Alarmsignal ab, wenn Elemente beschädigt sind und durch die Verbindung Strom fließt. Die Auslösestufe wird so ein-gestellt, daß sie die Batterie abschaltet, bevor intakte Elemente überlastet und beschä-digt werden.

,(, *

Das Strom-Meßelement mißt kontinuierlich den Unsymmetriestrom und vergleicht ihn mit dem eingestellten Ansprechwert für die beiden Stromstufen. Ein Filter sorgt für Un-empfindlichkeit gegenüber Störungen und Oberwellenströmen. Das Ausgangsrelais für die untere Stromstufe (Alarm) spricht an, wenn der Strom während einer Zeitdauer, die länger als die eingestellte Verzögerungszeit tNiedrig ist, größer als der eingestellte An-sprechwert INiedrig wird. Wenn der Strom während einer Zeitdauer, die länger als die eingestellte Verzögerungszeit tHoch ist, größer als der eingestellte Ansprechwert IHoch wird, spricht das Ausgaberelais für die obere Stromstufe an.

Das Eingangssignal BLOCK blockiert sowohl die untere als auch die obere Strom-schwellwert-Funktion.

,(

xx00000635.vsd

TOCC-72&&

BLOCK TRLSTRHS

74

Page 85: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Schieflastschutz für Kondensatorbatterien (TOCC)

1'

,(. +

>E3=&0

,(1 - +

&. - +/0

&1 +/0

TOCC-BLOCK

LOW

I>

High

&

&

t

tLow

t

tHigh

TOCC-TRLS

TOCC-TRHS

I

xx01000091.vsd

' $%

BLOCK Blockiert die Unsymmetrieschutz-Funktion

' $%

TRLS Alarmsignal von der Stromstufe mit niedrigerem Schwellen-

wert

TRHS Auslösungssignal von der Stromstufe mit höherem Schwel-lenwert

75

Page 86: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Schieflastschutz für Kondensatorbatterien (TOCC)

1'

,( -

& -+/0

,(& $%$%8

&& ='$%$%#+

2 $% '++ -% $%

Operation Low Ein/Aus Aus - Betriebsart der Stromfunktion mit

niedrigerem Schwellenwert

I>Low 2-100

Schritt-weite: 1

30 % von I5b

Ansprechwert der Stromfunktion mit niedrigerem Schwellenwert

tLow 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

5.000 s Verzögerungszeit der Stromfunktion mit niedrigerem Schwellenwert

Operation High On/Off Aus - Betriebsart der Stromfunktion mit höherem Schwellenwert

I>High 2-100

Schritt-

weite: 1

30 % von

I5b

Ansprechwert der Stromfunktion mit

höherem Schwellenwert

tHigh 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

5.000 s Verzögerungszeit der Stromfunktion mit höherem Schwellenwert

:$% <

Ansprechstrom der Strom-stufe mit niedrigerem Schwellenwert, I>Niedrig

(2-100) % von I5b in 1-%-Schritten

+/- 5 % von Ir

76

Page 87: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Schieflastschutz für Kondensatorbatterien (TOCC)

1'

Verzögerungszeit tNiedrig

der Stromstufe mit niedrige-rem Schwellenwert, I>Nied-

rig

(0.000-60.000) s in 1-ms-

Schritten

+/- 0.5 % von t +/- 10 ms

Ansprechstrom der Strom-stufe mit höherem Schwel-

lenwert, I>Hoch

(2-200) % von I5b in 1-%-Schritten

+/- 5 % von Ir

Verzögerungszeit tHoch der Stromstufe mit höherem

Schwellenwert, I>Hoch

(0.000-60.000) s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % von t +/- 10 ms

:$% <

77

Page 88: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Schieflastschutz für Kondensatorbatterien (TOCC)

1'

78

Page 89: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel '

'

!+

In diesem Kapitel werden die Spannungsschutz-Funktionen beschrieben.

79

Page 90: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überbrückungsschutz (TOVI) '

) >$ $%#/50

)() *+ $%

Wenn eine Leitung eines 50-Hz-Netzes mit einer Leitung eines 16 2/3-Hz-Netzes mit höherer Bemessungsspannung in Berührung kommt, muß die Spannung mit 16 2/3 Hz schnell abgeschaltet werden, um einer Beschädigung des Leistungstransformators und anderer Komponenten des 50-Hz-Netzes vorzubeugen.

Die Schutzfunktion wird so verbunden, daß die Phase-Erde-Spannung der 50-Hz-Lei-tung gemessen wird. Die Ansprechspannung muß – mit entsprechendem Sicherheitsab-stand – höher angesetzt werden als die 16 2/3-Hz-Spannung, die im normalen Betrieb in dem 50-Hz-Stromkreis induziert wird.

)(, *

Das Spannungs-Meßelement mißt kontinuierlich die 16 2/3-Hz-Spannungskomponente und vergleicht sie mit dem eingestellten Ansprechwert U>. Ein Filter sorgt für Unemp-findlichkeit gegenüber Störungen und Oberwellenspannungen und reduziert den Ein-fluß der 50-Hz-Spannungskomponente um einen Faktor > 10. Das Ausgangs-Auslöserelais spricht an, wenn die Spannung während einer Zeitdauer, die länger als die eingestellte stromunabhängige Verzögerungszeit t ist, größer als der eingestellte An-sprechwert U> wird.

Das Eingangssignal BLOCK blockiert die Funktion.

)(

TOVI-729,

BLOCK TRIP

xx00000680.vsd

80

Page 91: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überbrückungsschutz (TOVI) '

)(. +

B=&0

)(1 - +

&3 - +>$ $%#5/50

&9 +>$ $%#5/50

)( -

3; -+>$ $%#75/50

TO V I-B LO C K

UU >

& t TO V I-TR IP

xx01000092.vsd

' $%

BLOCK Blockiert den Überbrückungsschutz

' $%

TRIP Auslösung durch den Überbrückungsschutz

2 $% '++ -% $%

Operation Ein/Aus Aus - Betriebsart der TOVI-Funktion

U> (10-170)

Schritt-

weite: 1

40 % von

U4b

Ansprechspannung für den Über-

brückungsschutz

t 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

5.000 s Verzögerung des Auslösungssignals

81

Page 92: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überbrückungsschutz (TOVI) '

)(& $%$%8

3) 5=>$ $%#

:$% <

Ansprechspannung U> (10-170) % von Ub in 1-%-

Schritten

+/-2.5 % von Ur bei U <= Ur

+/-2.5 % von U bei U > Ur

Verzögerungszeit t (0.000-60.000) s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % von t +/- 10 ms

82

Page 93: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel & #*$%

& #*$%

!+

In diesem Kapitel werden die Funktionen zur Versorgungsnetzüberwachung beschrie-ben.

83

Page 94: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungsausfallschutz (LOV) & #*$%

) ' $%#/0

)() *+ $%

Der Spannungsausfallschutz, LOV, eignet sich für den Einsatz in Netzen mit automati-scher Wiederherstellungsfunktion. Die LOV-Funktion setzt einen dreipoligen Auslöse-befehl für den Leistungsschalter ab, wenn alle drei Phasenspannungen länger als 7 Sekunden unter den voreingestellten Wert absinken und der Leistungsschalter ge-schlossen bleibt.

)(, *

Die Funktion LOV basiert auf der Messung der Leitungsspannungen. Hierfür verfügt die Funktion über eine Logik, die automatisch erkennt, ob die Leitung während eines Zeitraums von mindestens drei Sekunden vor dem Anlaufen des 7-Sekunden-Zeitglieds wieder funktionsfähig war. Darüber hinaus wird die Funktion automatisch blockiert, wenn nur in einer oder zwei Phasen mehr als 10 Sekunden lang eine Unterspannung er-kannt wurde. Die LOV-Funktion spricht erst dann wieder an, wenn die Leitung voll-ständig an Spannung gelegt wurde.

Der Betrieb der LOV-Funktion kann außerdem durch Signale für Sicherungsausfall und geöffnete Leistungsschalter unterbunden werden, die mit speziellen Eingängen des Funktionsbausteins verbunden sind.

Der Betrieb der Funktion wird durch die Funktion Sicherungsüberwachung und die In-formationen über die Einschaltstellung des zugehörigen Leistungsschalters kontrolliert.

)(

xx00000209.vsd

LOV--/29

BLOCKCBOPENVTSU

TRIP

84

Page 95: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungsausfallschutz (LOV) & #*$%

)(. +

+0-

)(1 - +

3, - +/0

LOV--BLOCK

LOV--TRIP)XQFWLRQ(QDEOH

LOV - LOSS OF VOLTAGE CHECK FUNCTION

TEST-ACTIVE

&

TEST

BlockLOV = Yes

>1

STUL1N

STUL2N

STUL3N

LOV--CBOPEN

t

7 s 150 ms

&

LOV--VTSU

&

>1 t

10 s

&

RQO\RUSKDVHVDUHORZIRU

DWOHDVWVQRWWKUHH

>1 &

>1t

3 s

5HVHW(QDEOH

6HW(QDEOH

>1

/LQHUHVWRUHGIRUDWOHDVWV

/DWFKHG(QDEOH

99000488.vsd

' $%

BLOCK Blockierung des Spannungsausfallschutzes

CBOPEN Leistungsschalter geöffnet

VTSU Blockierung des Spannungsausfallschutzes durch die Spannungswandlerüberwachung

85

Page 96: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungsausfallschutz (LOV) & #*$%

3 +/0

)( -

3. -+' $%#7/0

)(& $%$%8

31 ' $%#

' $%

TRIP Auslösung durch die Spannungsausfallschutz

2 $% '++ -% $%

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion LOV

UPE< 10-100

Schritt-weite: 1

70 % von U1b

Ansprech-Phasenspannung

2 :$% <

Ansprechspannung, U< 10-100 % von U1b in 1-%-

Schritten

+/-2.5 % von Ur

86

Page 97: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überlastschutz (OVLD) & #*$%

, >$%#/80

,() *+ $%

Der Überlastschutz, OVLD, verhindert die Überlastung von Leistungstransformatoren, Freileitungen und Kabeln.

Ein alternativer Anwendungsbereich besteht in der Erkennung einer primärseitigen Stromwandler-Überlast, da diese Geräte in der Regel nur einen sehr kleinen über den Bemessungswert hinausgehenden Strom verkraften können.

,(, *

Die Funktion mißt kontinuierlich die drei durch das Gerät fließenden Phasenströme. Falls einer der drei Ströme den voreingestellten Überstrom-Schwellenwert länger als während der voreingestellten Zeitdauer überschreitet, wird ein Auslösungssignal akti-viert.

,(

29/'

BLOCK TRIP

xx00000210.vsd

87

Page 98: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überlastschutz (OVLD) & #*$%

,(. +

+0B

,(1 - +

3 - +8/80

3& +8/80

OVLD-BLOCK

99000491.vsd

OVLD - OVERLOAD SUPERVISION FUNCTION

TEST-ACTIVE

&

TEST

BlockOVLD = Yes

>1

STIL1

STIL2

STIL3

OVLD-TRIP>1 t

t

)XQFWLRQ(QDEOH

&

' $%

BLOCK Blockierung des Überlastschutzes

' $%

TRIP Auslösung durch den Überlastschutz

88

Page 99: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überlastschutz (OVLD) & #*$%

,( -

33 -+>$%#78/80

,(& $%$%8

39 >$%#

2 $% '++ -% $%

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der OVLD-Funktion

IP> 20-300 100 % von I1b

Ansprechphasenstrom

t 0.0-90000.0

Schritt-

weite: 0.1

20.0 s Verzögerungszeit

2 :$% <

Ansprechstrom I> 20-300 % von I1b in 1-%-Schritten

+/-2.5 % von Ir bei I≤ Ir

+/- 2.5 % von I bei I>Ir

Verzögerungszeit 0.0-90000.0 s

Schrittweite: 0.1

+/-0.5 % +/- 10 ms

89

Page 100: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Erfassung einer spannungslosen Leitung (DLD)

& #*$%

- /880

() *+ $%

Der Hauptzweck der Funktion zur Erfassung einer spannungslosen Leitung besteht dar-in, je nach Status der Leitung, d. h. in Abhängigkeit davon, ob die Leitung mit dem Rest des Energieversorgungssystems verbunden ist, jeweils unterschiedliche Schutz-, Steue-rungs- und Überwachungsfunktionen bereitstellen zu können.

(, *

Die Funktion zur Erfassung der strom-/spannungslosen Leitung mißt kontinuierlich alle drei Phasenströme und Phasenspannungen einer geschützten Versorgungsleitung. Die Leitung wird als abgeschaltet“ (strom-/spannungslos) erklärt, wenn alle drei ge-messenen Ströme und Spannungen länger als 200 ms unter den voreingestellten Werten bleiben.

(

xx00000189.vsd

DLD--'/'

BLOCK STARTSTIL1STIL2STIL3

STUL1STUL2STUL3STPH

90

Page 101: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Erfassung einer spannungslosen Leitung (DLD)

& #*$%

(. +

$%0%F&0

(1 - +

9; - +88/880

en00000493.vsd

&

&

&

&

&

&

&

&

>1

&

&

&

&

STUL3N

STUL1N

STMIL3

STUL2N

STMIL2

STMIL1 DLD--STIL1

DLD--STIL2

DLD--STIL3

DLD--STUL1

DLD--STUL2

DLD--STUL3

DLD--STPH

DLD--START

DLD--BLOCK

' $%

BLOCK Blockierung der Erfassung einer spannungslosen Leitung

91

Page 102: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Erfassung einer spannungslosen Leitung (DLD)

& #*$%

9) +88/880

( -

9, -+- 788/880

(& $%$%8

9 88=-

' $%

START Strom-/spannungsloser Leitungszustand in allen drei Phasen erfaßt

STIL1 Strom unter dem voreingestellten Wert, Phase L1

STIL2 Strom unter dem voreingestellten Wert, Phase L2

STIL3 Strom unter dem voreingestellten Wert, Phase L3

STUL1 Spannung unter dem voreingestellten Wert, Phase L1

STUL2 Spannung unter dem voreingestellten Wert, Phase L2

STUL3 Spannung unter dem voreingestellten Wert, Phase L3

STPH Strom-/spannungsloser Phasenzustand in mindestens einer

Phase ermittelt

2 $% '++ -% $%

Operation Aus / Ein Aus - Betriebsart der Funktion DLD

U< 10 - 100

Schritt-weite: 1

70 % von U1b

Ansprech-Phasenspannung (Unter-spannungsfunktion)

IP< 5 - 100

Schritt-weite: 1

20 % von I1b

Ansprechphasenstrom (Unterstrom-Schutzfunktion)

:$% <

Automatische Prüfung auf strom-/spannungslo-

sen Leitungszustand

Ansprechphasenstrom (5-100) % von I1b in 1-%-Schritten

+/- 2.5 % von Ir

Ansprech-Phasenspan-nung

(10-100) % von U1b in 1-%-Schritten

+/- 2.5 % von Ur

92

Page 103: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel 3>*$% +'+"?

3>*$% +'+"?

!+

In diesem Kapitel werden die Funktionen für die Überwachung des Sekundärsystems beschrieben.

93

Page 104: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Stromwandlerüberwachung (CTSU) 3>*$% +'+"?

) '*+*$% /'@0

)() *+ $%

Fehlerhafte Informationen über die Stromflüsse in einem geschützten Element können die Sicherheit (Leitungs-Differentialschutz) oder Zuverlässigkeit (Leitungs-Distanz-schutz) eines kompletten Schutzsystems beeinträchtigen.

Die Hauptaufgabe der Stromwandlerüberwachung besteht darin, verschiedene Fehler in den Sekundärstromkreisen zu erfassen und das Ansprechverhalten der entsprechenden Hauptschutzfunktionen zu beeinflussen.

Das Signal kann so konfiguriert werden, daß jeweils unterschiedliche Schutzfunktionen blockiert werden oder ein Alarm aktiviert wird.

)(, *

Die Funktion vergleicht die Summe der drei Phasenströme von einem Stromwandler-kern mit einem Referenz-Nullsystemstrom von einem anderen Stromwandlerkern.

Die Funktion setzt ein Ausgangssignal ab, wenn die Differenz den eingestellten Wert überschreitet.

)(

xx00000211.vsd

CTSU-&768

BLOCK FAILALARM

94

Page 105: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Stromwandlerüberwachung (CTSU) 3>*$% +'+"?

)(. +

'+0-99

)(1 - +

9. - +'@/'@0

91 +'@/'@0

)( -

9 -+'*+*$% 7'@

1,5 x Ir

∑+

-

∑++

>1

&

∑+

-

I>

OPERATION

CTSU-BLOCK

III

L1

L2

L3

Iref

10 ms

100 ms20 ms

CTSU-FAIL

CTSU-ALARM

>1

99000067.vsd

1 s150 ms

x 0,8

' $%

BLOCK Blockierung der Funktion

' $%

FAIL Stromkreisausfall

ALARM Alarm wegen Stromkreisausfall

95

Page 106: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Stromwandlerüberwachung (CTSU) 3>*$% +'+"?

/'@0

)(& $%$%8

9& '*+*$%

2 $% '++ -% $%

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion CTSU

IMinOp 5-100

Schritt-weite: 1

20 % von I1b

Mindest-Ansprechphasenstrom

:$% <

Ansprechstrom I> 5-100 % von I1b in 1-%-Schrit-

ten

+/-2.5 % von Ir

96

Page 107: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Sicherungsüberwachung (FUSE) 3>*$% +'+"?

, '$% *$% /@'-0

,() *+ $%

Die Funktion Sicherungsüberwachung, FUSE, überwacht kontinuierlich die Wechsel-spannungskreise zwischen den Spannungs-Meßwandlern und dem Schutzgerät. Ver-schiedene Ausgangssignale können genutzt werden, um im Falle von Fehlern in den Sekundär-Wechselstromkreisen den Betrieb des Distanzschutzes und anderer span-nungsabhängiger Funktionen zu blockieren, z. B. Synchronüberwachung, Unterspan-nungsschutz etc.

Für die Sicherungsüberwachung stehen verschiedene Meßverfahren zur Verfügung.

Die mit dem Nullsystem-Meßprinzip arbeitende FUSE-Funktion wird für direkt oder mit niedriger Impedanz geerdete Netze empfohlen.

Die mit dem Gegensystem-Meßprinzip arbeitende FUSE-Funktion wird für isolierte oder mit hoher Impedanz geerdete Netze empfohlen.

Die FUSE-Funktion kann durch ein auf Dreiecksstrom- und Dreiecksspannungsmes-sungen basierendes Meßkriterium ergänzt werden, um einen dreiphasigen Sicherungs-ausfall erfassen zu können. Dies ist in der Praxis eher in Verbindung mit dem Schalten von Spannungswandlern im Rahmen des Stationsbetriebs relevant.

,(, *

Die mit dem Gegensystem-Meßprinzip arbeitende FUSE-Funktion mißt kontinuierlich Gegensystemspannung und -strom in allen drei Phasen. Die Funktion spricht an, wenn die gemessene Gegensystemspannung den voreingestellten Ansprechwert überschreitet und wenn der gemessene Gegensystemstrom unter dem voreingestellten Ansprechwert bleibt.

Die mit dem Nullsystem-Meßprinzip arbeitende FUSE-Funktion mißt kontinuierlich Nullsystemstrom und -spannung in allen drei Phasen. Die Funktion spricht an, wenn die gemessene Nullsystemspannung den voreingestellten Ansprechwert überschreitet und wenn der gemessene Nullsystemstrom unter dem voreingestellten Ansprechwert bleibt.

Der Dreiecksstrom- und Dreiecksspannungs-Algorithmus erkennt ein Sicherungsversa-gen, wenn in jeder Phase getrennt eine ausreichend große negative Änderung der Span-nungsamplitude ohne eine ausreichend große Änderung der Stromamplitude ermittelt wird. Diese Prüfung wird vorgenommen, wenn der Leistungsschalter geschlossen ist. Die Information über die Stellung des Leistungsschalters gelangt über einen Binär-eingang des Schutzgerätes an den Funktionseingang CBCLOSED.

97

Page 108: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Sicherungsüberwachung (FUSE) 3>*$% +'+"?

Es stehen drei Ausgangssignale zur Verfügung. Das erste Signal ist direkt von der Strom- und Spannungsmessung abhängig. Das zweite Signal ist vom Ansprechen der Funktion zur Erfassung einer spannungslosen Leitung abhängig, um einem ungewoll-ten Ansprechen des Distanzschutzes vorzubeugen, wenn die Leitung bei einem Sicherungsausfall abgeschaltet und anschließend wieder an Spannung gelegt wurde. Das dritte Signal wird bei Verlust aller drei gemessenen Spannungen aktiviert. Ein spe-zieller Funktionsausgang übernimmt die Verbindung zum Hilfskontakt eines Siche-rungsautomaten (sofern vorhanden), um das richtige Ansprechen der Funktion bei gleichzeitiger Unterbrechung aller drei gemessenen Phasenspannungen auch dann si-cherzustellen, wenn der zusätzliche Dreiecksstrom- und Dreiecksspannungs-Algorith-mus im Funktionsbaustein nicht vorhanden ist.

,(

*=E-) %E6% 9

.="=?

xx00000212.vsd

FUSE-)86(

BLOCKMCBDISCDLCNDCBCLOSED

VTSUVTSZ

VTF3PH

xx01000096.vsd

FUSE-)86(

BLOCKMCBDISCDLCND

VTSUVTSZ

VTF3PH

98

Page 109: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Sicherungsüberwachung (FUSE) 3>*$% +'+"?

,(. +

5+0-9 ="

6WRUHLQQRQYRODWLOH

PHPRU\

)86(6725(3+

FUSE-BLOCK

FUSE-VTSU

99000497.vsd

FUSE - FUSE FAILURE SUPERVISION FUNCTION

TEST-ACTIVE&

TEST

BlockFUSE= Yes

STNEG

&

FUSE-VTSZ

FUSE-VTF3PH

FUSE-MCB

FUSE-DISC

&

&

t150 ms

FUSE-DLCNDt

200 ms

t5 s

&

STUL3N

STUL2N

STUL1N

&&

STORE3PH20 ms

$OOYROWDJHV

DUHORZ)URPQRQYRODWLOH

PHPRU\

$OOYROWDJHV

DUHKLJK

5HVHW/DWFK)XVHIDLOXUHIRU

PRUHWKDQV

'HDG/LQH

%ORFN

6HW/DWFK

)XQFWLRQ

(QDEOH

)XVH)DLOXUH

'HWHFWLRQ

≥1

≥1

&

≥1

≥1

≥1

≥1

≥1

99

Page 110: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Sicherungsüberwachung (FUSE) 3>*$% +'+"?

+0-9 =?

6WRUHLQQRQYRODWLOH

)86(6725(3+

FUSE-BLOCK

FUSE-VTSU

99000500.vsd

FUSE - FUSE FAILURE SUPERVISION FUNCTION

TEST-ACTIVE&

TEST

BlockFUSE= Yes

STZERO

&

FUSE-VTSZ

FUSE-VTF3PH

FUSE-MCB

FUSE-DISC

&

&

t150 ms

FUSE-DLCNDt

200 ms

t5 s

&

STUL3N

STUL2N

STUL1N

&&

STORE3PH20 ms

$OOYROWDJHV

DUHORZ)URPQRQYRODWLOH

PHPRU\

$OOYROWDJHV

DUHKLJK

5HVHW/DWFK)XVHIDLOXUHIRU

PRUHWKDQV

'HDG/LQH

%ORFN

6HW/DWFK

)XQFWLRQ(QDEOH

)XVH)DLOXUH

'HWHFWLRQ

≥1

≥1

&

≥1

≥1

≥1

≥1

≥1

100

Page 111: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Sicherungsüberwachung (FUSE) 3>*$% +'+"?

>+0-9 =6

,(1 - +

93 - +@'-/@'-0

6WRUHLQQRQYRODWLOH

)86(6725(3+

FUSE-BLOCK

FUSE-VTSU

en01000097.vsd

FUSE - FUSE FAILURE SUPERVISION FUNCTION

TEST-ACTIVE

&

TEST

BlockFUSE= Yes

STDUDI

&

FUSE-VTSZ

FUSE-VTF3PH

FUSE-MCB

FUSE-DISC

&

&

t150 ms

>1

>1FUSE-DLCNDt

200 ms&

>1 t5 s&

STUL3N

STUL2N

STUL1N

>1

&& >1

>1

STORE3PH20 ms

>1

$OOYROWDJHV

DUHORZ)URPQRQYRODWLOH

PHPRU\

$OOYROWDJHV

DUHKLJK5HVHW

/DWFK

)XVHIDLOXUHIRU

PRUHWKDQV

'HDG/LQH

%ORFN

6HW/DWFK

)XQFWLRQ

(QDEOH

)XVH)DLOXUH

'HWHFWLRQ

STDUDIL1 &

&

&

&

STDUDIL2

STDUDIL3

FUSE-CBCLOSED

IL1>

IL2>

IL3>

&≥1

' $%

BLOCK Blockierung der Funktion Sicherungsüberwachung

MCB Ansprechen des Leitungsschutzschalters

101

Page 112: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Sicherungsüberwachung (FUSE) 3>*$% +'+"?

99 +@'-/@'-0

,( -

);; -+'$% *$% 7@'-/@'-0

);) -+'$% *$% 7@'-

DISC Stellung des Leitungstrenners

DLCND Strom-/spannungslose Leitung

CBCLOSED Leistungsschalter geschlossen

' $%

VTSU Blockierung der Spannungsmeßfunktionen

VTSZ Blockierung der Impedanzmeßfunktionen

VTF3PH Ermittlung eines 3phasigen Sicherungsausfalls

' $%

2 $% '++ -% $%

ZeroSeq Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion FUSE

3U0> 10-50

Schritt-weite: 1

10 % von U1b

Ansprechspannung Nullsystem

3I0< 10-50

Schritt-

weite: 1

10 % von

I1b

Ansprechstrom Nullsystem

102

Page 113: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Sicherungsüberwachung (FUSE) 3>*$% +'+"?

/@'-0

);, -+'$% *$% 7@'-/@'-07+A+7+A+

,(& $%$%8

); @'-='$% *$%

2 $% '++ -% $%

NegativeSeq Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion FUSE

3U2> 10-50

Schritt-weite: 1

10 % von U1b

Ansprechspannung Gegensystem

3I2< 10-50

Schritt-weite: 1

10 % von I1b

Ansprechstrom Gegensystem

2 $% '++ -% $%

I> 10-50

Schritt-weite: 1

10 % von I1b

Ansprechphasenstrom

DU> 50-90

Schritt-weite: 1

80 % von U1b

Ansprechschwellenwert Spannungs-änderung

DI< 10-50

Schritt-

weite: 1

10 % von

I1b

Ansprechschwellenwert Stromände-

rung

:$% <

Nullsystemgrö-ßen:

Ansprechspan-nung 3U0

(10-50) % von U1b in 1-%-Schritten

+/-2.5 % von Ur

Ansprechstrom

3I0

(10-50) % von I1b in 1-%-

Schritten

+/-2.5 % von Ir

103

Page 114: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Sicherungsüberwachung (FUSE) 3>*$% +'+"?

);. @'-='$% *$%

);1 '$% *$%

:$% <

Gegensystemgrößen Ansprechspannung 3U2

(10 - 50) % von U1b in 1-%-Schritten

+/-2.5 % von Ur

Ansprechstrom 3I2 (10 - 50) % von I1b in 1-

%-Schritten

+/- 2.5 % von Ir

:$% <

Ansprechpegel Spannungsänderung (50-90) % von U1b in 1-%-Schritten

+/-2.5 % von Ur

Ansprechpegel Stromänderung (10-50) % von I1b in 1-%-

Schritten

+/- 2.5 % von Ir

104

Page 115: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungswandlerüberwachung (TCT) 3>*$% +'+"?

' *+*$% /0

() *+ $%

Die Hauptaufgabe der Funktion Spannungswandlerüberwachung besteht darin, den Ausfall der von einem kapazitiven Spannungswandler gelieferten Ausgangsspannung zu melden.

(, *

Die Spannungswandlerüberwachungsfunktion prüft alle drei Phase-Phase-Spannungen und die Verlagerungsspannung. Wenn die Verlagerungsspannung den voreingestellten Wert überschreitet und eine der Phase-Phase-Spannungen höher als 80 % der Phase-Phase-Bemessungsspannung ist, wird nach einer einstellbaren Zeitverzögerung das Ausgangssignal aktiviert.

(

(. +

+0=424

xx00000618.vsd

TCT--7&7

BLOCKVTSU

START

STUPP1

STUPP2

STUPP3

STUR

& START

en01000001.vsd

>1

BLOCK

VTSU 1

t

tDelay

&

>1

105

Page 116: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungswandlerüberwachung (TCT) 3>*$% +'+"?

(1 - +

); - +/0

);& +/0

( -

);3 - +' *+*$% 7/0

' $%

BLOCK Blockierung der Spannungswandlerüberwachung

VTSU Blockierung der Spannungswandlerüberwachung durch die Spannungs-Stromkreisüberwachung

' $%

START Anregesignal von der Spannungswandlerüberwachung

2 $% '++ -% $%

Operation Ein/Aus Aus - Betriebsart der Funktion TCT

UN> 1.0-80.0

Schritt-

weite: 0.1

10.0 % von

U1b

Grenzwert Verlagerungsüberspan-

nung

tDelay 0.000-300.000

Schritt-

weite: 0.001

3.000 s Ansprechzeitverzögerung für Anregesignal

106

Page 117: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungswandlerüberwachung (TCT) 3>*$% +'+"?

(& $%$%8

);9 ' *+*$%

2 :$% <

Grenzwert Verlagerungsüberspannung, UN> 1.0-80.0 %

von U1b in 0.1-%-Schrit-ten

+/- 2.5 % von Ur

Ansprechzeitverzögerung für Anregesignal, tVer-zögerung

0.000-300.000 s in 1-ms-Schrit-

ten

+/-0.5 % +/- 10 ms

107

Page 118: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungswandlerüberwachung (TCT) 3>*$% +'+"?

108

Page 119: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel 9'

9'

!+

In diesem Kapitel werden die Steuerfunktionen beschrieben.

109

Page 120: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN) 9'

) '?$% $%/'BC0

)() *+ $%

Die Hauptaufgabe der Synchronvergleich-Funktion besteht darin, ein gesteuertes Schließen der Leistungsschalter in verbundenen Netzen sicherzustellen.

Die Hauptaufgabe der Zuschaltkontrolle-Funktion besteht darin, die kontrollierte Wie-derherstellung der Verbindung einer abgeschalten Leitung oder Sammelschiene mit ei-ner eingeschalteten Sammelschiene oder Leitung sicherzustellen.

Die Hauptaufgabe der Phasensynchronisierungs-Funktion besteht darin, ein kon-trolliertes Schließen der Leistungsschalter sicherzustellen, wenn zwei asynchrone Sy-steme zusammengeschaltet werden sollen. Diese Funktion kommt bei höheren Schlupffrequenzen zur Anwendung als die Synchronvergleich-Funktion.

Die Phasensynchronisierung steht nur in Verbindung mit Synchronvergleich und Zu-schaltkontrolle zur Verfügung.

Um die unterschiedlichen Konfigurationen der verschiedenen Anwendungsfälle zu be-rücksichtigen, können in einem einzelnen Schutzgerät mehrere identische SYN-Funk-tionsblöcke vorgesehen werden. Wie viele dieser Funktionsblöcke in dem jeweiligen Schutzgerät vorhanden sind, ist vom Gerätetyp abhängig. Welche Leistungsschalter-konfigurationen berücksichtigt werden können und wie viele Felder einer bestimmten Konfiguration berücksichtigt werden können, ist daher ebenfalls vom Schutzgerätetyp abhängig.

)(, *

Die Synchronvergleich-Funktion mißt die Zustände am Leistungsschalter und ver-gleicht sie mit voreingestellten Grenzwerten. Das Ausgangssignal wird nur dann ge-setzt, wenn alle gemessenen Zustände gleichzeitig innerhalb ihrer voreingestellten Grenzwerte liegen.

Die Zuschaltkontrolle mißt die Sammelschienen- und Leitungsspannungen und ver-gleicht sie mit den Werten von Schwellenwertdetektoren für den obern und unteren Grenzwert. Das Ausgangssignal wird nur dann gesetzt, wenn die gemessenen Zustände den voreingestellten Schwellenwerten entsprechen.

110

Page 121: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN) 9'

Die Phasensynchronisierung mißt die Zustände am Leistungsschalter und ermittelt au-ßerdem die Winkeländerung während der Schließverzögerung des Leistungsschalters aufgrund der gemessenen Schlupffrequenz. Das Ausgangssignal wird nur dann gesetzt, wenn alle gemessenen Zustände gleichzeitig innerhalb ihrer voreingestellten Grenz-werte liegen. Das Setzen des Ausgangssignals erfolgt zeitgesteuert, damit das Schlie-ßen zum optimalen Zeitpunkt erfolgen kann.

Für Einzel- und Eineinhalb-Leistungsschalterkonfigurationen verfügen die SYN-Funk-tionsbausteine über die Möglichkeit, die erforderliche Spannungsauswahl vorzuneh-men. Bei Einzel-Leistungsschalterkonfigurationen erfolgt die Auswahl der richtigen Spannung über Hilfskontakte der Sammelschienentrenner. Bei Eineinhalb-Leistungs-schalterkonfigurationen erfolgt die Auswahl der richtigen Spannung über Hilfskontakte der Sammelschienentrenner und Leistungsschalter (sowie binäre Ausgangssignale von den anderen Schutzgeräten im gleichen Umkreis bei Eineinhalb-Leistungsschalterkon-figurationen mit jeweils einem gesonderten Schutzgerät pro Leistungsschalter).

)(

) 0

% 0

xx00000690.vsd

SYN1-6<1

BLOCKVTSUUB1FFUB1OKUB2FFUB2OKCB1OPENCB1CLDCB2OPENCB2CLD

AUTOOKMANOKVSUB1VSUB2UDIFF

FRDIFFPHDIFF

xx00000691.vsd

SYN1-6<1

BLOCKVTSUUB1FFUB1OK

AUTOOKMANOK

UDIFFFRDIFF

111

Page 122: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

$) 07

'% 07

*6 0G

xx00000692.vsd

SYN1-6<1

BLOCKVTSUUB1FFUB1OKUB2FFUB2OKSTARTCB1OPENCB1CLDCB2OPENCB2CLD

AUTOOKMANOKVSUB1VSUB2

TESTCBCLOSECBINPROGR

UDIFFFRDIIFFPHDIFF

xx00000693.vsd

SYN1-6<1

BLOCKVTSUUB1FFUB1OKSTART

AUTOOKMANOK

TESTCBCLOSECBINPROGR

UDIFFFRDIFFPHDIFF

SYN1-6<1

BLOCKVTSUUB1FFUB1OKUF1FFUF1OKUF2FFUF2OK

CB1OPENCB1CLDCB2OPENCB2CLDCB3OPENCB3CLDFD1OPENFD1CLDFD2OPENFD2CLD

AUTOOKMANOKVSUB1VSUB2VSUF1VSUF2UDIFF

FRDIFFPHDIFF

en01000127.vsd

112

Page 123: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

-#0

.-H?=&0I-&! ;%-E)?)8"13- 9 0

en01000107.vsd

OPERATION OFF

RELEASE ON

UDiff

UBusHigh

ULineHigh

FreqDiff

PhaseDiff

SYN1-BLOCK

& t50 ms

& &

&

>1

>1

SYN1-AUTOOK

SYN1-MANOK

SYN1

AUTOENERG1

MANENERG1UDIFF

FRDIFF

PHDIFF

OFFBothDLLBDBLL

UL HighUL LowUB HighUB Low

AutoEnerg.

>1

>1

&

&

>1 t

50 mst

0.00-60.0s

OFFBothDLLBDBLL

>1

>1

&

&

>1&

>1

OFFON

ManDBDL

ManEnerg.

t

50 mst

0.00-60.0s

UENERG1OK

AUTOENERG1

MANENERG1

SYNCHROCHECK

ENERGIZING CHECK

&

&

113

Page 124: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

5-H?=7=&0;%) -H? E4113-H? ( ?139- & ! 0

OPERATION SYNCHOFFON

OFFON

TEST MODE

SYN1-START

SYN1-BLOCK >1

& SR

UDiff

UBusHigh

ULineHigh

FreqDiffSynch

FreqDiff

dF/dt Bus

dF/dt Line

Fbus ± 5 Hz

Fline ± 5 Hz

PhaseDiff < 60 deg

PhaseDiff=closing angle

& t

50 ms

&&

&

&

tPulse

&SYN1-AUTOOK

SYN1-MANOK&

>1

>1&

>1

SYN1-INPROGR

SYN1-CLOSECB

SYN1-TESTCB

SYN1

99000090.vsd

114

Page 125: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

-H?=&-9 03%0

$>-H?=&-9 03%0

9 9 0 0 0 0 8 9 .vs d

S Y N 1 -C B 1 O P E N

S Y N 1 -C B 1 C L D

S Y N 1 -C B 2 C L D

S Y N 1 -C B 2 O P E N

S Y N 1 -U B 1 O K

S Y N 1 -U B 1 F F

S Y N 1 -U B 2 F F

S Y N 1 -U B 2 O K

S Y N 1 -V T S U

S Y N 1 -V S U B 2

S Y N 1 -V S U B 1

S Y N 1 -U -B U S

U E N E R G 1 O K

&

&

&

&

U 5

U 4

≥ 1

1

≥ 1

≥ 1

≥ 1

9 9 0 0 0 08 9 .vs d

S Y N 1 -C B 1 O P E N

S Y N 1 -C B 1 C L D

S Y N 1 -C B 2 C L D

S Y N 1 -C B 2 O P E N

S Y N 1 -U B 1 O K

S Y N 1 -U B 1 F F

S Y N 1 -U B 2 F F

S Y N 1 -U B 2 O K

S Y N 1 -V T S U

S Y N 1 -V S U B 2

S Y N 1 -V S U B 1

S Y N 1 -U -B U S

U E N E R G 1 O K

&

&

&

&

U 5

U 4

≥ 1

1

≥ 1

≥ 1

≥ 1

115

Page 126: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

$-H?=)0-=&0 =-9

! " #$%#$& ! ' ()

99000428.vsd

SYN1-FD1OPEN

SYN1-FD1CLD

SYN1-UF1FF

SYN1-UF1OK

SYN1-UB1OK

SYN1-UB1FF

SYN1-CB1CLD

SYN1-CB1OPEN

SYN1-VTSU

SYN1-VSUF2

SYN1-VSUF1

SYN1-U-LINE

UENERG1OK

&

≥1

ULx

U4

&

&

&

&

&

&

&

SYN1-VSUB1

SYN1-VSUB2

&

≥1

1

≥1

≥1

≥1

≥1

*()

BLOCK Blockiert die Funktion

VTSU Sicherungsüberwachung, Leitungsspannung

UB1FF Sicherungsausfall, Sammelschiene 1

UB1OK Sicherung intakt, Sammelschiene 1

UB2FF Sicherungsausfall, Sammelschiene 2

UB2OK Sicherung intakt, Sammelschiene 2

CB1OPEN Leistungsschalter Abschnitt 1 offen

116

Page 127: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

! " #$%#$& ! ' ()

+ ! " #$%#$& !, ()

- ! " #$%#$& !,

CB1CLD Leistungsschalter Abschnitt 1 geschlossen

CB2OPEN Leistungsschalter Abschnitt 2 offen

CB2CLD Leistungsschalter Abschnitt 2 geschlossen

*()

AUTOOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für automatische Wiedereinschaltung in Ordnung

MANOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für manuelle Einschal-

tung in Ordnung

VSUB1 Spannungsauswahl von Sammelschiene 1

VSUB2 Spannungsauswahl von Sammelschiene 2

UDIFF Spannungsdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-grenzwert

FRDIFF Frequenzdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-

grenzwert

PHDIFF Phasenwinkeldifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenzgrenzwert

*()

BLOCK Blockiert die Funktion

VTSU Sicherungsüberwachung, Leitungsspannung

UB1FF Sicherungsausfall, Sammelschiene 1

UB1OK Sicherung intakt, Sammelschiene 1

*()

117

Page 128: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

()

! " #$%#$& ! ' ()

! " #$%#$& ! '

*()

AUTOOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für automatische Wiedereinschaltung in Ordnung

MANOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für manuelle Einschal-

tung in Ordnung

UDIFF Spannungsdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-grenzwert

FRDIFF Frequenzdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-grenzwert

PHDIFF Phasenwinkeldifferenz ist kleiner als der eingestellte

Differenzgrenzwert

*()

BLOCK Blockiert die Funktion

VTSU Sicherungsüberwachung, Leitungsspannung

UB1FF Sicherungsausfall, Sammelschiene 1

UB1OK Sicherung intakt, Sammelschiene 1

UB2FF Sicherungsausfall, Sammelschiene 2

UB2OK Sicherung intakt, Sammelschiene 2

START Anregesignal für Phasensynchronisierung

CB1OPEN Leistungsschalter Abschnitt 1 offen

CB1CLD Leistungsschalter Abschnitt 1 geschlossen

CB2OPEN Leistungsschalter Abschnitt 2 offen

CB2CLD Leistungsschalter Abschnitt 2 geschlossen

118

Page 129: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

()

. ! " #$%#$& !, ()

/ ! " #$%#$& !,

*()

AUTOOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für automatische Wiedereinschaltung in Ordnung

MANOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für manuelle Einschal-

tung in Ordnung

VSUB1 Spannungsauswahl von Sammelschiene 1

VSUB2 Spannungsauswahl von Sammelschiene 2

TESTCB Ausgangssignal zum Schließen des Leistungsschalters im Testmodus

CLOSECB Ausgangssignal zum Schließen des Leistungsschalters

INPROGR Phasensynchronisierung läuft

UDIFF Spannungsdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-grenzwert

FRDIFF Frequenzdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-grenzwert

PHDIFF Phasenwinkeldifferenz ist kleiner als der eingestellte

Differenzgrenzwert

*()

BLOCK Blockiert die Funktion

VTSU Sicherungsüberwachung, Leitungsspannung

UB1FF Sicherungsausfall, Sammelschiene 1

UB1OK Sicherung intakt, Sammelschiene 1

START Anregesignal für Phasensynchronisierung

119

Page 130: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

()

0 ! " #$%#$& ! ) ()

*()

AUTOOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für automatische Wiedereinschaltung in Ordnung

MANOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für manuelle Einschal-

tung in Ordnung

TESTCB Ausgangssignal zum Schließen des Leistungsschalters im Testmodus

CLOSECB Ausgangssignal zum Schließen des Leistungsschalters

INPROGR Phasensynchronisierung läuft

UDIFF Spannungsdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-

grenzwert

FRDIFF Frequenzdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-grenzwert

PHDIFF Phasenwinkeldifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenzgrenzwert

*()

BLOCK Blockiert die Funktion

VTSU Sicherungsüberwachung, Leitungsspannung

UB1FF Sicherungsausfall, Sammelschiene 1

UB1OK Sicherung intakt, Sammelschiene 1

UF1FF Sicherungsausfall, Abzweig 1

UF1OK Sicherung intakt, Abzweig 1

UF2FF Sicherungsausfall, Abzweig 2

UF2OK Sicherung intakt, Abzweig 2

CB1OPEN Leistungsschalter Abschnitt 1 offen

CB1CLD Leistungsschalter Abschnitt 1 geschlossen

CB2OPEN Leistungsschalter Abschnitt 2 offen

CB2CLD Leistungsschalter Abschnitt 2 geschlossen

120

Page 131: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

! " #$%#$& ! ) ()

.

+ ! " (#$%#$& ! '

CB3OPEN Leistungsschalter Abschnitt 3 offen

CB3CLD Leistungsschalter Abschnitt 3 geschlossen

FD1OPEN Trenner Abzweig 1 offen

FD1CLD Trenner Abzweig 1 geschlossen

FD2OPEN Trenner Abzweig 2 offen

FD2CLD Trenner Abzweig 2 geschlossen

*()

AUTOOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für automatische Wiedereinschaltung in Ordnung

MANOK Synchronvergleich / Zuschaltkontrolle für manuelle Einschal-

tung in Ordnung

VSUB1 Spannungsauswahl von Sammelschiene 1

VSUB2 Spannungsauswahl von Sammelschiene 2

VSUF1 Spannungsauswahl von Abzweig 1

VSUF2 Spannungsauswahl von Abzweig 2

UDIFF Spannungsdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-

grenzwert

FRDIFF Frequenzdifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenz-grenzwert

PHDIFF Phasenwinkeldifferenz ist kleiner als der eingestellte Differenzgrenzwert

*()

121

Page 132: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

()

1 *() ) *()

Operation Aus, Frei-gabe, Ein

Aus - Betriebsart der Funktion SYN

InputPhase L1, L2, L3,

L1-L2, L2-L3, L3-L1

L1 - Gewählte Eingangsspannung

UMeasure Ph/N, Ph/

Ph

Ph/N - Gewählte Eingangsspannung Ph/N

oder Ph/Ph

PhaseShift 0-360

Schritt-weite: 1

0 Grad Phasenverschiebung zwischen U-Sammelschiene und U-Leitung

URatio 0.20-5.00

Schritt-weite: 0.01

1.00 - Spannungsverhältnis zwischen U-Sammelschiene und U-Leitung

USelection EinfachSS,

DoppelSS

EinfachSS - Sammelschienenkonfiguration für

Spannungsauswahl

AutoEnerg Aus, U1 und U2, U1

und U2, Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für automatische Wiedereinschaltung

ManEnerg Aus, U1

und U2, U1 und U2, Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für

manuelle Einschaltung

ManDBDL Aus, Ein Aus - Ein/Aus-Auswahl für manuelle Ein-schaltung

UHigh 50-120

Schritt-

weite: 1

80 % von

Ub

Obere Spannungsgrenze

ULow 10-100

Schritt-weite: 1

40 % von Ub

Untere Spannungsgrenze

FreqDiff 0.05-0.30

Schritt-weite: 0.01

0.20 Hz Max. Frequenzdifferenz

122

Page 133: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

+ ! " (#$%#$& !, ()

PhaseDiff 5-75

Schritt-weite: 1

20 Grad Max. Phasendifferenz

UDiff 5-50

Schritt-

weite: 1

20 % von

Ub

Max. Spannungsdifferenz

tAutoEnerg 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung aller Bedingungen bis zum Absetzen

eines Einschaltfreigabesignals für die automatische Wieder-einschaltung

tManEnerg 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung aller Bedingungen bis zum Absetzen eines Einschaltfreigabesignals für

manuelle Einschaltung

VTConnection Leitung, Sammel-schiene

Leitung - Anschlußseite Spannungswandler

tSync 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0 s Verzögerungszeit Synchronver-gleich

1 *() ) *()

Operation Aus, Frei-gabe, Ein

Aus - Betriebsart der Funktion SYN

InputPhase L1, L2, L3,

L1-L2, L2-L3, L3-L1

L1 - Gewählte Eingangsspannung

UMeasure Ph/N, Ph/

Ph

Ph/N - Gewählte Eingangsspannung Ph/N

oder Ph/Ph

1 *() ) *()

123

Page 134: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

PhaseShift 0-360

Schritt-weite: 1

0 Grad Phasenverschiebung zwischen U-

Sammelschiene und U-Leitung

URatio 0.20-5.00

Schritt-

weite: 0.01

1.00 - Spannungsverhältnis zwischen U-

Sammelschiene und U-Leitung

AutoEnerg Aus, U1 und U2, U1

und U2, Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für automatische Wiedereinschaltung

ManEnerg Aus, U1

und U2, U1 und U2, Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für

manuelle Einschaltung

ManDBDL Aus, Ein Aus - Ein/Aus-Auswahl für manuelle Ein-schaltung

Uhoch 50-120

Schritt-

weite: 1

80 % von

Ub

Obere Spannungsgrenze

Utief 10-100

Schritt-weite: 1

40 % von Ub

Untere Spannungsgrenze

Delta f 0.05-0.30

Schritt-weite: 0.01

0.20 Hz Max. Frequenzdifferenz

Delta phi 5-75

Schritt-

weite: 1

20 Grad Max. Phasendifferenz

VTVerbindung Leitung, Sammel-

schiene

Leitung - Anschlußseite Spannungswandler

tSync 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

0 s Verzögerungszeit Synchronver-gleich

1 *() ) *()

124

Page 135: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

++ ! " (#$%#$& ! ' ()1) 2 ()

UDelta 5-50

Schritt-weite: 1

20 % von

Ub

Max. Spannungsdifferenz

tAutZuschlKntr 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung

aller Bedingungen bis zum Absetzen eines Einschaltfreigabesignals für die automatische Wieder-

einschaltung

tManZuschl-Kntr

0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung aller Bedingungen bis zum Absetzen

eines Einschaltfreigabesignals für manuelle Einschaltung

1 *() ) *()

Operation Aus, Frei-gabe, Ein

Aus - Betriebsart der Funktion SYN

InputPhase L1, L2, L3, L1-L2, L2-L3, L3-L1

L1 - Gewählte Eingangsspannung

PhaseShift 0-360

Schritt-weite: 1

0 Grad Phasenverschiebung zwischen U-Sammelschiene und U-Leitung

URatio 0.20-5.00

Schritt-

weite: 0.01

1.00 - Spannungsverhältnis zwischen U-

Sammelschiene und U-Leitung

USelection EinfachSS, DoppelSS

EinfachSS - Sammelschienenkonfiguration für Spannungsauswahl

AutoEnerg Aus, U1 und U2, U1 und U2,

Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für automatische Wiedereinschaltung

1 *() ) *()

125

Page 136: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

ManEnerg Aus, U1

und U2, U1 und U2,

Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für

manuelle Einschaltung

ManDBDL Aus, Ein Aus - Ein/Aus-Auswahl für manuelle Ein-schaltung

UHigh 50-120

Schritt-weite: 1

80 % von Ub

Obere Spannungsgrenze

ULow 10-100

Schritt-

weite: 1

40 % von

Ub

Untere Spannungsgrenze

FreqDiff 0.05-0.30

Schritt-weite: 0.01

0.20 Hz Max. Frequenzdifferenz

PhaseDiff 5-75

Schritt-weite: 1

20 Grad Max. Phasendifferenz

UDiff 5-50

Schritt-

weite: 1

20 % von

Ub

Max. Spannungsdifferenz

tAutoEnerg 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung aller Bedingungen bis zum Absetzen

eines Einschaltfreigabesignals für die automatische Wieder-einschaltung

tManEnerg 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung aller Bedingungen bis zum Absetzen eines Einschaltfreigabesignals für

manuelle Einschaltung

OperationS-ynch

Aus, Ein Aus - Phasensynchronisierung aus/ein

ShortPulse Aus, Ein Aus - Kurzzeitimpuls Aus/Ein

1 *() ) *()

126

Page 137: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

+- ! " (#$%#$& !, ()1) 2 ()

FreqDiffSynch 0.05-0.50

Schritt-weite: 0.01

0.30 Hz Max. Frequenzdifferenz für Phasen-

synchronisierung

tPulse 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.200 s Leistungsschalter-Schließimpuls-

dauer

tBreaker 0.02-0.50

Schritt-

weite: 0.01

0.20 s Schließzeit des Leistungsschalters

VTConnection Leitung, Sammel-

schiene

Leitung - Anschlußseite Spannungswandler

tSync 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

0 s Verzögerungszeit Synchronver-gleich

1 *() ) *()

Operation Aus, Frei-gabe, Ein

Aus - Betriebsart der Funktion SYN

InputPhase L1, L2, L3, L1-L2, L2-L3, L3-L1

L1 - Gewählte Eingangsspannung

PhaseShift 0-360

Schritt-weite: 1

0 Grad Phasenverschiebung zwischen U-Sammelschiene und U-Leitung

URatio 0.20-5.00

Schritt-

weite: 0.01

1.00 - Spannungsverhältnis zwischen U-

Sammelschiene und U-Leitung

1 *() ) *()

127

Page 138: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

AutoEnerg Aus, U1

und U2, U1 und U2,

Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für

automatische Wiedereinschaltung

ManEnerg Aus, U1 und U2, U1

und U2, Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für manuelle Einschaltung

ManDBDL Aus, Ein Aus - Ein/Aus-Auswahl für manuelle Ein-

schaltung

UHigh 50-120

Schritt-weite: 1

80 % von Ub

Obere Spannungsgrenze

ULow 10-100

Schritt-weite: 1

40 % von Ub

Untere Spannungsgrenze

FreqDiff 0.05-0.30

Schritt-

weite: 0.01

0.20 Hz Max. Frequenzdifferenz

PhaseDiff 5-75

Schritt-weite: 1

20 Grad Max. Phasendifferenz

UDiff 5-50

Schritt-weite: 1

20 % von Ub

Max. Spannungsdifferenz

tAutoEnerg 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung

aller Bedingungen bis zum Absetzen eines Einschaltfreigabesignals für die automatische Wieder-

einschaltung

tManEnerg 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung aller Bedingungen bis zum Absetzen

eines Einschaltfreigabesignals für manuelle Einschaltung

1 *() ) *()

128

Page 139: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

+ ! " #$%#$& ! ) ()

OperationS-

ynch

Aus, Ein Aus - Phasensynchronisierung aus/ein

ShortPulse Aus, Ein Aus - Kurzzeitimpuls Aus/Ein

FreqDiffSynch 0.05-0.50

Schritt-weite: 0.01

0.30 Hz Max. Frequenzdifferenz für Phasen-synchronisierung

tPulse 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.200 s Leistungsschalter-Schließimpuls-

dauer

tBreaker 0.02-0.50

Schritt-

weite: 0.01

0.20 s Schließzeit des Leistungsschalters

VTConnection Leitung, Sammel-

schiene

Leitung - Anschlußseite Spannungswandler

tSync 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

0 s Verzögerungszeit Synchronver-gleich

1 *() ) *()

Operation Aus, Frei-gabe, Ein

Aus - Betriebsart der Funktion SYN

InputPhase L1, L2, L3, L1-L2, L2-L3, L3-L1

L1 - Gewählte Eingangsspannung

UMeasure Ph/N, Ph/Ph

Ph/N - Gewählte Eingangsspannung Ph/N oder Ph/Ph

PhaseShift 0-360

Schritt-

weite: 1

0 Grad Phasenverschiebung zwischen U-

Sammelschiene und U-Leitung

1 *() ) *()

129

Page 140: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

URatio 0.20-5.00

Schritt-weite: 0.01

1.00 - Spannungsverhältnis zwischen U-

Sammelschiene und U-Leitung

USelection EinfachSS,

Zweifach SS

EinfachSS - Sammelschienenkonfiguration für

Spannungsauswahl

AutoEnerg Aus, U1

und U2, U1 und U2, Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für

automatische Wiedereinschaltung

ManEnerg Aus, U1 und U2, U1 und U2,

Beide

Aus - Zulässige Einschaltbedingungen für manuelle Einschaltung

ManDBDL Aus, Ein Aus - Ein/Aus-Auswahl für manuelle Ein-schaltung

UHigh 50-120

Schritt-weite: 1

80 % von Ub

Obere Spannungsgrenze

ULow 10-100

Schritt-

weite: 1

40 % von

Ub

Untere Spannungsgrenze

FreqDiff 0.05-0.30

Schritt-weite: 0.01

0.20 Hz Max. Frequenzdifferenz

PhaseDiff 5-75

Schritt-weite: 1

20 Grad Max. Phasendifferenz

UDiff 5-50

Schritt-

weite: 1

20 % von

Ub

Max. Spannungsdifferenz

1 *() ) *()

130

Page 141: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

tAutoEnerg 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung

aller Bedingungen bis zum Absetzen eines Einschaltfreigabesignals für

die automatische Wieder-einschaltung

tManEnerg 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.100 s Zeitverzögerung von der Erfüllung

aller Bedingungen bis zum Absetzen eines Einschaltfreigabesignals für manuelle Einschaltung

VTConnection Leitung,

Sammel-schiene

Leitung - Anschlußseite Spannungswandler

tSync 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0 s Verzögerungszeit Synchronver-

gleich

1 *() ) *()

131

Page 142: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

/ () (),

+2 () 3() 4()

" 5() 6

Synchronvergleich:

Max. Frequenzdifferenz

Max. Spannungsdifferenz

Max. Phasendifferenz

50-300 mHz in 10-mHz-Schrit-

ten

5-50 % von Ub in 1-%-Schritten

5-75 Grad in 1-Grad-Schritten

≤ 20 mHz

+/-2.5 % von Ur

+/-2 Grad

Zuschaltkontrolle:

Oberer Spannungsgrenzwert

Unterer Spannungsgrenzwert

Einschaltdauer, automatische Wiedereinschaltung

Einschaltdauer, manuelle Ein-

schaltung

50-120 % von Ub in 1-%-Schrit-ten

10-100 % von Ub in 1-%-Schrit-

ten

0-60 s in 1-ms-Schritten

0-60 s in 1-ms-Schritten

+/-2.5 % von Ur

+/-2.5 % von Ur

+/-0.5 % +/- 10 ms

+/-0.5 % +/- 10 ms

Phasenverschiebungϕ Leitung - ϕ

Sammelschiene

0-360 Grad in 5-Grad-Schritten

Spannungsverhältnis USammel-

schiene /ULeitung

0.20-5.00 in Schritten von 0.01

1 5

Synchronvergleich:

Frequenzbereich-Grenzwert für Sammelschienen-spannung

Minimale Ansprechzeit

Zuschaltkontrolle:

Minimale Ansprechzeit

fr +/- 5 Hz

190 ms typisch

s 90 ms typisch

132

Page 143: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Synchronvergleich (SYN)

+.1) 2 () 7 %' ()1&

1 5() 6

Max. Frequenzdifferenz

Leistungsschalter-Schließimpuls-dauer

Leistungsschalter-Schließzeit

50-500 mHz in 10-mHz-Schrit-ten

0.000-60.000 s in 1-ms-Schrit-ten

0.000-60.000 s in 1-ms-Schrit-

ten

≤ 20 mHz

+/-0.5 % +/- 10 ms

+/-0.5 % +/- 10 ms

1 5

Frequenzbereich-Grenzwert für Sammelschienen-/

Leitungsspannung

Grenzwert für Frequenzänderungsrate der Sammel-schienen-/Leitungsspannung

fr +/- 5 Hz

<0.21 Hz/s

133

Page 144: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

+ ()5 () %5&

+ 8 ()

Die meisten Fehler auf Energieversorgungsleitungen treten nur kurzzeitig auf, d. h., sie wiederholen sich nicht, wenn die Leitung nach der Abschaltung wieder eingeschaltet wird. Die Hauptaufgabe der Funktion Automatische Wiedereinschaltung (AWE) be-steht darin, Energieversorgungsleitungen wieder in Betrieb zu nehmen, nachdem sie aufgrund von Fehlerzuständen abgeschaltet wurden.

Um den verschiedenen Konfigurationen mit Einzel-, Doppel- und Eineinhalb-Lei-stungsschalterkonfigurationen gerecht zu werden, kann ein einzelnes Schutzgerät mit ein, zwei, drei oder sechs identischen AWE-Funktionsblöcken ausgestattet sein. Mit wie vielen dieser Funktionsblöcke das jeweilige Schutzgerät tatsächlich bestückt ist, hängt vom Gerätetyp ab. Welche Leistungsschalterkonfigurationen berücksichtigt wer-den können oder wie viele Felder einer bestimmten Konfiguration berücksichtigt wer-den können, ist vom Schutzgerätetyp abhängig.

Besonders bei höheren Spannungen treten die meisten Leitungsstörungen zwischen ei-ner einzelnen Phase und Erde auf. Fehler, die alle drei Phasen betreffen, sind selten. Der Hauptzweck der ein- und zweipoligen automatischen Wiedereinschaltungsfunktion in Verbindung mit einer ein- und zweipoligen Auslösefunktion besteht darin, die Auswir-kung von Fehlern, die nicht alle drei Phasen betreffen, auf das System zu beschränken. Dies ist besonders nützlich, um die Systemstabilität in Systemen mit beschränkter Ver-maschung oder paralleler Leitungsführung aufrechtzuerhalten.

++ " 8

Die AWE-Funktion ist eine aus Logikelementen zusammengesetzte Logikfunktion Die Funktion arbeitet in Verbindung mit den Auslösungs-Ausgangssignalen von den Lei-tungsschutzfunktionen, mit den Einschalt-Freigabesignalen von der Synchronver-gleich- und Zuschaltkontrolle-Funktion sowie mit den binären Eingangssignalen (für Leistungsschalterstellung/-status oder von anderen externen Schutzfunktionen).

Die AWE-Funktion kann eine Prioritätsauswahl durchführen, die eine Koordinierung der Wiedereinschaltung bei Doppel- und Eineinhalb-Leistungsschalterkonfigurationen ermöglicht. Die Wiedereinschaltung der Leistungsschalter erfolgt sequentiell. Der zweite Leistungsschalter wird nicht wiedereingeschaltet, wenn die Wiedereinschaltung des ersten Schalters wegen Draufschaltens auf einen Dauerfehler fehlgeschlagen ist.

134

Page 145: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

Eines der sechs Wiedereinschaltprogramme sieht nur eine dreipolige Wieder-einschaltung vor, während die anderen auch ein zwei- und dreipoliges Wiedereinschal-ten ermöglichen. Im letzteren Fall kann nur der erste Schaltversuch ein- oder zweipolig sein. Alle nachfolgenden Schaltversuche bis zur Maximalzahl sind dreipolig. Für einige der Programme wird – in Abhängigkeit von der ersten Auslösung – unabhängig von der gewählten Anzahl der Wiedereinschaltversuche kein oder nur ein Versuch zugelassen.

+- "

$ J) =9 6

$ J)

$5

ONOFFBLKONBLKOFFINHIBITRESETSTARTSTTHOLTRSOTFTR2PTR3PCBREADYCBCLOSEDPLCLOSTSYNCWAIT

BLOCKEDSETON

INPROGRACTIVEUNSUCREADY

P1PP3P

CLOSECB1PT12PT1

T1T2T3T4

WFMASTER

xx00000219.vsd

AR01-

$5

ONOFFBLKONBLKOFFINHIBITRESETSTARTSTTHOLTRSOTFCBREADYCBCLOSEDPLCLOSTSYNCWAIT

BLOCKEDSETON

INPROGRACTIVEUNSUCREADY

CLOSECBT1T2T3T4

WFMASTER

xx00000220.vsd

AR01-

135

Page 146: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

+

Bestimmte Signale sind je nach bestellter Geräteausführung eventuell nicht vorhanden.

+/ ! " 5%9 &

Bestimmte Signale sind je nach bestellter Geräteausführung eventuell nicht vorhanden.

*()

ON Aktiviert die automatische Wiedereinschaltung

OFF Deaktiviert die automatische Wiedereinschaltung

BLKON Versetzt die automatische Wiedereinschaltung in den blok-kierten Zustand

BLKOFF Gibt die automatische Wiedereinschaltung aus dem blockier-ten Zustand frei

INHIBIT Unterbindet den automatischen Wiedereinschaltzyklus

RESET Stellt die automatische Wiedereinschaltung zurück

START Startet den automatischen Wiedereinschaltzyklus

STTHOL Blockiert vom thermischen Überlastschutz aus die auto-

matische Wiedereinschaltung

TRSOFT Bewirkt den Start des automatischen Wiedereinschaltzyklus vom Draufschaltfehlerschutz aus

TR2P Information über zweipolige Auslösungvon der Auslösefunk-tion

TR3P Information über dreipolige Auslösung von der Auslösefunk-

tion

CBREADY Leistungsschalter betriebsbereit

CBCLOSED Leistungsschalter geschlossen.

PLCLOST Freigabe-Datenkommunikationskanal außer Betrieb

SYNC Einschaltfreigabe von der Synchronvergleich-/Zuschaltfunk-tion aus

WAIT Warte-Signal vom Master für die sequentielle Wieder-einschaltung

136

Page 147: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

+0 ! " 5%9 &

+ 4:)8 !()5 ()

+4:)8 !()5 () 5%9&

*()

BLOCKED Automatische Wiedereinschaltung im blockierten Zustand

SETON Automatische Wiedereinschaltung eingeschaltet

INPROGR Automatischer Wiedereinschaltversuch läuft

ACTIVE Automatischer Wiedereinschaltzyklus läuft

UNSUC Automatische Wiedereinschaltung fehlgeschlagen

READY Automatische Wiedereinschaltung für Wiedereinschaltzyklus

vorbereitet

P1P Freigabe für einpolige Auslösung

P3P Vorbereitung für dreipolige Auslösung

CLOSECB Schließbefehl für Leistungsschalter

1PT1 Einpolige Wiedereinschaltung läuft

2PT1 Zweipolige Wiedereinschaltung läuft

T1 Dreipolige Wiedereinschaltung, Versuch 1 läuft

T2 Dreipolige Wiedereinschaltung, Versuch 2 läuft

T3 Dreipolige Wiedereinschaltung, Versuch 3 läuft

T4 Dreipolige Wiedereinschaltung, Versuch 4 läuft

WFMASTER Warte-Signal vom Master für sequentielle Wieder-einschaltung

', % '() ;, *8&

4:)8

1ph-Shot1=

nnn

Registrierte Anzahl von ersten einpoligen Wiedereinschaltversuchen

3ph-Shot1=

nnn

Registrierte Anzahl von ersten dreipoligen Wiedereinschaltversuchen

3ph-Shot2=

nnn

Registrierte Anzahl von zweiten dreipoligen

Wiedereinschaltversuchen

137

Page 148: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

+

- !" ()5 () ;5%9&

3ph-Shot3=

nnn

Registrierte Anzahl von dritten dreipoligen Wiedereinschaltversuchen

3ph-Shot4=

nnn

Registrierte Anzahl von vierten dreipoligen

Wiedereinschaltversuchen

NoOfReclosings=

nnn

Registrierte Anzahl aller Wiedereinschaltver-suche

', % '() ;, *8&

4:)8

1 *() ) *()

Operation Aus,

Stand-by,

Ein

Aus - Betriebsart der Funktion AWE

NoOfReclosing 1-4 1 - Maximale Anzahl von Wiederein-schaltversuchen

FirstShot 3 ph,

1/2/3 ph,

1/2 ph,

1 ph+1*2 ph,

1/2+1*3 ph,

1 ph+1*2/3 ph

3ph - Auswahl des Wiedereinschalt-programms

Extended t1 Aus, Ein Aus - Verlängerte Unterbrechungszeit beim Verlust des Freigabekanals

t1 1Ph 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

1.000 s Unterbrechungszeit für ersten

einpoligen automatischen Wieder-einschaltversuch

138

Page 149: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

t1 2Ph 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

1.000 s Unterbrechungszeit für ersten zwei-

poligen automatischen Wiederein-schaltversuch

t1 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

1.000 s Unterbrechungszeit für ersten drei-poligen automatischen Wiederein-schaltversuch

t2 0.0-9000.0

Schritt-weite: 0.1

30.0 s Unterbrechungszeit für zweiten automatischen Wiedereinschaltver-such

t3 0.0-9000.0

Schritt-

weite: 0.1

30.0 s Unterbrechungszeit für dritten

automatischen Wiedereinschaltver-such

t4 0.0-9000.0

Schritt-weite: 0.1

30.0 s Unterbrechungszeit für vierten automatischen Wiedereinschaltver-

such

tSync 0.0-9000.0

Schritt-weite: 0.1

2.0 s Maximale Wartedauer für Synchro-nisierung

tPulse 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.200 s Leistungsschalter-Schließimpuls-

länge

CutPulse Aus, Ein Aus - Verkürzung des Schließimpulses bei

einer erneuten Auslösung

tReclaim 0.0-9000.0

Schritt-weite: 0.1

60.0 s Wiederherstellungszeit

tInhibit 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

5.000 s Sperrsignal-Rücksetzzeit

1 *() ) *()

139

Page 150: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

CB Ready CO, OCO CO - Typauswahl des Leistungsschalter-

Bereitschaftssignals

tTrip 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

1.000 s Erkennungszeit für lange Auslö-

sungsdauer zur Blockierung der automatischen Wiedereinschaltung

Priority keine, nied-

rig, hoch

keine - Prioritätsauswahl (Master/Slave)

(beim Wiedereinschalten mehrerer Leistungsschalter)

tWaitForMaster 0.0-9000.0

Schritt-

weite: 0.1

60.0 s Maximale Zeitdauer, während der

auf den Master gewartet wird

AutoCont Aus, Ein Aus - Mit dem nächsten Wiedereinschalt-versuch fortfahren, falls Leistungs-

schalter nicht schließt.

BlockUnsuc Aus, Ein Aus - Automatische Wiedereinschaltungs-funktion bei erfolgloser Wieder-

einschaltung blockieren

tAutoWait 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

2.000 s Maximale Wartezeit zwischen Ver-suchen

UnsucMode keine LS-Prüfung,

LS-Prüfung

keine LS-Prüfung

- Leistungsschalterprüfung für erfolg-losen Einschaltversuch aktiviert

oder deaktiviert

tUnsuc 0.0-9000.0

Schritt-weite: 0.1

30 s Dauer der Leistungsschalterprüfung, bevor erfolgloser Versuch erkannt

wird

1 *() ) *()

140

Page 151: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

+. () (),

-()5 ()

1 5() 6

Offene Zeit bei automatischer Wieder-

einschaltung:

Versuch 1 - t1 1ph 0.000-60.000 s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

Versuch 1 - t1 2ph 0.000-60.000 s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

Versuch 1 - t1 3ph 0.000-60.000 s in 1-ms-

Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

Versuch 2 - t2 3ph 0-9000 s in 0.1-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Versuch 3 - t3 3ph 0-9000 s in 0.1-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Versuch 4 - t4 3ph 0-9000 s in 0.1-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Maximale Wartezeit bis zur Freigabe für den Schließvorgang durch die Synchro-

nisierungsfunktion tSync

0-9000 s in 0.1-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Dauer des Schließimpulses für den Leistungsschalter tPuls

0.000-60.000 s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

Dauer der Sperrzeit tWiederbereit 0-9000 s in 0.1-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Rückstellzeit zum Unterbinden der Wiedereinschaltung tHemm

0.000-60.000 s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

Maximale Auslöseimpulsdauer tAuslö-sung (eine längere Auslöseimpuls-dauer verlängert entweder die

Unterbrechungszeit oder unterbricht die Wiedereinschaltsequenz)

0.000-60.000 s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

Maximale Wartedauer für das Freigabe-

signal vom Master tWarteaufMaster

0-9000 s in 0.1-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

141

Page 152: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)

-+()5 ()

Wartezeit nach Schließbefehl, bevor

ohne ein erneutes Startsignal weitere Wiedereinschaltversuche vorge-

nommen werden, wenn der Leistungs-schalter nicht schließt tAutoWarten

0.000-60.000 s in 1-ms-

Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

Zeitverzögerung, bevor ein fehlgeschla-

gener Wiedereinschaltversuch gemel-det wird tErfolglos

0-9000 s in 0.1-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Zeitdauer, während der LS geschlossen

sein muß, bevor AWE für einen Wieder-einschaltzyklus bereit wird tLSGe-schlossen

0.000-60.000 s in 1-ms-

Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

1 5

Wiedereinschaltversuche 1-4

Programme Dreipolige Auslösung: 1

Ein-, zwei- und dreipolige Auslösung: 6

Anzahl der Instanzen Bis zu sechs, je nach Art des Schutz-geräts (die verschiedenen Gerätety-pen unterstützen unterschiedliche LS-

Konfigurationen und Feldanzahlen)

Leistungsschalter geschlossen vor Start 5 s

1 5() 6

142

Page 153: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einzelbefehl (CD)

- ' )%<,&

- 8 ()

Die Schutzgeräte können mit einer Funktion ausgerüstet sein, die es ermöglicht, Signale entweder von einem Schaltanlagenautomatisierungssystem (SMS und/oder SCS) oder von der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) vor Ort zu empfangen. Der betreffende Empfangs-Funktionsblock besitzt 16 Ausgänge, die beispielsweise zur Steuerung von Hochspannungsschaltgeräten in Freiluft-Schaltanlagen genutzt werden können. Für Vor-Ort-Steuerfunktionen kann auch die HMI eingesetzt werden. In Verbindung mit der Konfigurationslogik kann der Anwender damit Impuls- oder Dauerausgangssignale für Steuerzwecke innerhalb des Schutzgeräts oder über binäre Ausgänge ansteuern.

-+ " 8

Die Einzelbefehl-Funktion besteht aus dem Funktionsbaustein CD für 16 binäre Aus-gangssignale.

Die Ausgangssignale können jeweils den Typ Off“ (Aus), Steady“ (Dauer) oder Pulse“ (Impuls) haben. Die Einstellung erfolgt über das Konfigurierungsprogramm CAP 531 am Eingang MODUS für den gesamten Block gemeinsam.

Die Ausgänge können von der Bedienerstation oder vom Fernbedienungs-Gateway aus oder über die HMI vor Ort einzeln angesteuert werden. Jedem Ausgangssignal kann mit dem Konfigurierungsprogramm CAP 531 ein bis zu 13 Zeichen langer Name zugewie-sen werden.

Die Ausgangssignale – hier OUT1 bis OUT16 – stehen dann zur Verfügung, um für in-tegrierte Funktionen oder – über die Konfigurationslogik – für die binären Ausgänge des Schutzgeräts konfiguriert zu werden.

143

Page 154: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einzelbefehl (CD)

-- "

-

-- !* ) %<, &

- !* ) %<, &

xx00000213.vsd

CD01-6,1*/(&0')81&

CMDOUT1CMDOUT2CMDOUT3CMDOUT4CMDOUT5CMDOUT6CMDOUT7CMDOUT8CMDOUT9CMDOUT10CMDOUT11CMDOUT12CMDOUT13CMDOUT14CMDOUT15CMDOUT16MODE

OUT1OUT2OUT3OUT4OUT5OUT6OUT7OUT8OUT9

OUT10OUT11OUT12OUT13OUT14OUT15OUT16

*()

CMDOUTy Anwenderdefinierter Name für Ausgang y (y=1-16) des Funk-tionsblocks CDnn. Länge der Zeichenfolge bis zu 13 Zeichen.

MODE Betriebsart, 0: Aus, 1: Nicht gepulstes Dauersignal, 2:

Gepulst

*()

OUTy Befehlsausgang y (y=1-16)

144

Page 155: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Einzelbefehl (CD)

-

- !* ) ;<,%<, &

1 *() ) *()

CMDOUTy Anwender-

definierte Zeichen-folge

CDnn-

CMDOUTy

Zeichenf

olge

Anwenderdefinierter Name für Aus-

gang y (y=1-16) des Funktions-blocks CDnn. Die Zeichenfolge darf bis zu 13 Zeichen lang sein; alle in

der HMI verfügbaren Zeichen kön-nen verwendet werden. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationspro-

gramms CAP 531 gesetzt werden.

MODE 0, 1, 2 0 - Betriebsart, 0: Aus, 1: Nicht gepul-stes Dauersignal, 2: Gepulst Kann

nur mit Hilfe des Konfigurationspro-gramms CAP 531 gesetzt werden.

145

Page 156: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Mehrfachbefehl (CM)

=) () )%<=&

8 ()

Die Schutzgeräte können mit einer Funktion ausgerüstet sein, die es ermöglicht, Signale über den Stationsbus entweder von einem Schaltanlagenautomatisierungssystem oder von anderen Schutzgeräten zu empfangen. Dieser Empfangs-Funktionsbaustein besitzt 16 Ausgänge, die in Verbindung mit den Schaltungen der Konfigurationslogik für Steu-erzwecke innerhalb des Endgeräts oder über binäre Ausgänge genutzt werden können. Wenn der Funktionsbaustein für die Kommunikation mit anderen Schutzgeräten einge-setzt wird, müssen diese Geräte über einen entsprechenden Ereignis-Funktionsbaustein verfügen, zu dem die Informationen gesendet werden können.

+ " 8

In den Schutzgeräten REx 5xx steht ein Mehrfachbefehl-Funktionsblock CM01 mit ho-her Ausführungsgeschwindigkeit (auch als = (schaltfeldübergreifende Hochgeschwindigkeits-Binärsignalkommunikation) bezeichnet) und/oder 79 Mehrfachbefehl-Funktionsbausteine CM02-CM80 mit niedri-gerer Ausführungsgeschwindigkeit als Option zur Verfügung.

Die Ausgangssignale können jeweils den Typ Off“ (Aus), Steady“ (Dauer) oder Pulse“ (Impuls) haben. Die Einstellung erfolgt über das Konfigurierungsprogramm CAP 531 am Eingang MODE für den gesamten Block gemeinsam.

Der Mehrfachbefehl-Funktionsblock besitzt 16 Ausgänge, die in einem Block zusam-mengefaßt sind und von der Bedienerstation oder anderen Schutzgeräten aus ange-steuert werden können. Mit dem Konfigurationsprogramm CAP 531 wird ein maximal 19 Zeichen lange gemeinsamer Name für den Block festgelegt.

Die Ausgangssignale – hier OUT1 bis OUT16 – stehen dann zur Verfügung, um für in-tegrierte Funktionen oder – über die Konfigurationslogik – für die binären Ausgänge des Schutzgeräts konfiguriert zu werden.

Die Befehlsfunktion verfügt auch über eine Überwachungsfunktion, die den Ausgang VALID auf 0 setzt, wenn der Baustein innerhalb eines entsprechend konfigurierten Zeitraums INTERVALL keine Daten empfangen hat.

146

Page 157: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Mehrfachbefehl (CM)

- "

-. !* ) %<= &

-/ !* ) %<= &

xx00000226.vsd

CM01-08/7&0')81&

CMDOUTMODEINTERVAL

OUT1OUT2OUT3OUT4OUT5OUT6OUT7OUT8OUT9

OUT10OUT11OUT12OUT13OUT14OUT15OUT16VALID

*()

CMDOUT Anwenderdefinierter gemeinsamer Name für alle Ausgänge

des Funktionsbausteins CMnn. Länge der Zeichenfolge bis zu 19 Zeichen.

INTERVAL Zeitintervall für die Überwachung der empfangenen Daten

MODE Betriebsart. 0: Aus, 1: Nicht gepulstes Dauersignal, 2: Gepulst

*()

OUTy Befehlsausgang y (y=1-16)

VALID Empfangene Daten. 0: ungültig, 1: gültig

147

Page 158: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Mehrfachbefehl (CM)

-0 !* ) %<= &

1 *() ) *()

CMDOUT Anwender-

definierte Zeichen-folge

CMnn-

CMDOUT

Zeichenf

olge

Anwenderdefinierter gemeinsamer

Name für alle Ausgänge des Funkti-onsbausteins CMnn (nn=01-80). Länge der Zeichenfolge bis zu 19

Zeichen. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 531 gesetzt werden.

INTERVAL 0-60

Schritt-weite: 1

0 s Zeitintervall für die Überwachung der empfangenen Daten. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationspro-

gramms CAP 531 gesetzt werden.

MODE 0, 1, 2 0 - Betriebsart. 0: Aus, 1: Nicht gepul-stes Dauersignal, 2: Gepulst Kann

nur mit Hilfe des Konfigurationspro-gramms CAP 531 gesetzt werden.

148

Page 159: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel

4

In diesem Kapitel werden die Logikfunktionen beschrieben.

149

Page 160: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslöselogik (TR)

>%9&

8 ()

Die Auslöselogikfunktion TR fungiert in erster Linie als zentraler Knoten, über den alle Auslösesignale für das komplette Schutzgerät geleitet werden.

Durch die ein- und zweipolige Erweiterung der dreipoligen Auslösefunktion sollen in erster Linie diejenigen Anwendungsfälle abgedeckt werden, bei denen aus Gründen der Systemstabilität bei einphasigen Fehlern eine einpolige Auslösung gefordert ist und/oder bei zweiphasigen Fehlern eine zweipolige Auslösung erforderlich ist, z. B. bei par-allelen Zweisystemleitungen.

+ " 8

Die Mindestdauer eines Auslösesignals der TR-Funktion ist einstellbar.

Die dreipolige TR-Funktion besitzt einen einzelnen Eingang, über den alle Auslöse-signale von den Schutzfunktionen innerhalb des Schutzgeräts oder von externen Schutzfunktionen (über einen oder mehrere der Binäreingänge des Schutzgeräts) ge-führt werden. Die Funktion besitzt einen einzelnen Auslöseausgang zur Verbindung mit einem oder mehreren Binärausgängen des Schutzgeräts sowie mit anderen Funktionen innerhalb des Schutzgeräts, die dieses Signal benötigen.

Die erweiterte TR-Funktion für ein- und zweipolige Auslösung besitzt zusätzliche pha-sengetrennte Eingänge hierfür sowie Eingänge für die Auswahl der von dem Fehler be-troffenen Phase. Die letzteren Eingänge ermöglichen eine ein- und zweipolige Auslösung bei denjenigen Funktionen, die über keine eigene Möglichkeit der Phasen-auswahl verfügen und daher nur einen einzelnen Auslöseausgang und keine phasenge-trennten Auslöseausgänge besitzen, um die phasengetrennten Auslösesignale der erweiterten TR-Funktion durchzuleiten. Die erweiterte TR-Funktion besitzt zwei Ein-gänge für diese Funktionen: einen für impedanzbedingte Auslösung (z. B. trägersignal-gestützte Auslösebefehle von der Signalübertragungslogik) sowie einen für erdschlußbedingte Auslösung (z. B. Auslösung einer Erdschlußschutzfunktion). Eine zusätzliche Logik stellt einen dreipoligen abschließenden Auslösebefehl für diese Schutzfunktionen sicher, wenn die erforderlichen Phasenauswahlsignale nicht vorhan-den sind.

Die erweiterte TR-Funktion besitzt drei Auslöseausgänge – jeweils einen pro Phase – zur Verbindung mit einem oder mehreren Binärausgängen des Schutzgeräts sowie mit anderen Funktionen innerhalb des Schutzgeräts, die diese Signale benötigen.

150

Page 161: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslöselogik (TR)

Die erweiterte TR-Funktion ist mit einer Logik ausgestattet, die ein ordnungsgemäßes Ansprechen sowohl bei Umschlagstörungen als auch beim Draufschalten der Wieder-einschaltungsfunktion auf anstehenden Fehler sicherstellt. Außerdem steht ein speziel-ler Eingang zur Verfügung, der ein- und zweipolige Auslösungen sperrt und erzwingt, daß alle Auslösungen dreipolig erfolgen.

- "

$$480 =9 6 A

$'%0&F&0

75,3

BLOCKTRINTRINL1TRINL2TRINL3PSL1PSL2PSL31PTRZ1PTREFP3PTR

TRIPTRL1TRL2TRL3TR1PTR2PTR3P

xx00000221.vsd

TR01-

99000456.vsd

TRIP-TRINL1

TRIP-TRINL2

TRIP-TRINL3

TRIP-1PTRZ

TRIP-1PTREF

TRIP-TRIN

>1

>1

>1

Program = 3ph

& RSTTRIP - cont.

151

Page 162: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslöselogik (TR)

$*70&

99000457.vsd

TRIP-TRINL1

TRIP-PSL1

TRIP-TRINL2

TRIP-PSL2

TRIP-TRINL3

TRIP-PSL3

TRIP-1PTREF

TRIP-1PTRZ

-loop-loop

TRIP-TRIN

L1TRIP - cont.

L2TRIP - cont.

L3TRIP - cont.

>1

>1

>1

&

&

&

>1

>1

>1

&

>1

&

>1

&&

t

50 ms

152

Page 163: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslöselogik (TR)

$.! 6

99000458.vsd

L1TRIP - cont.

L2TRIP - cont.

L3TRIP - cont.

TRIP-P3PTR

-loop

RTRIP - cont.

STRIP - cont.

TTRIP - cont.

150 ms

t>1

t

2000 ms

>1&

>1

>1

150 ms

t>1

t

2000 ms

>1&

>1

>1

&

>1150 ms

t

t

2000 ms

>1&

>1

>1

153

Page 164: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslöselogik (TR)

$5! 69 6

99000459.vsd

L1TRIP - cont.150 ms

t

t

2000 ms

L2TRIP - cont.

L3TRIP - cont.

TRIP-P3PTR

-loop

RTRIP - cont.

STRIP - cont.

TTRIP - cont.

&

>1

>1

>1

>1

&>1

>1

t

2000 ms

150 ms

t

t

2000 ms

150 ms

t

&

&

&

>1

>1

>1

154

Page 165: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslöselogik (TR)

$) A

Bestimmte Signale sind je nach bestellter Geräteausführung eventuell nicht vorhanden.

- ! " 9%9 &

99000555.vsd

TRIP-BLOCK

RTRIP -cont.

>1

>1

>1

STRIP - cont.

TTRIP -cont.

RSTTRIP -cont.

&

&

&

>1

&>1

&

-loop

&

&

&>1

&

-loop

& t

10 ms

t

5 msTRIP-TR2P

TRIP-TR1P

TRIP-TR3P

TRIP-TRL1

TRIP-TRL2

TRIP-TRL3

TRIP-TRIP

*()

BLOCK Blockierung der Auslöselogik

TRIN Auslösung aller drei Phasen

TRINL1 Auslösung Phase L1

TRINL2 Auslösung Phase L2

TRINL3 Auslösung Phase L3

PSL1 Phasenauswahl in Phase L1

PSL2 Phasenauswahl in Phase L2

PSL3 Phasenauswahl in Phase L3

155

Page 166: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslöselogik (TR)

Bestimmte Signale sind je nach bestellter Geräteausführung eventuell nicht vorhanden.

! " (9%9 &

.

!" >;9%9&

1PTRZ Impedanzbedingte Auslösung ohne eigene Phasenauswahl-

Funktionalität

1PTREF Erdschlußbedingte Auslösung ohne Phasenauswahlfunktio-

nalität

P3PTR Anweisung, daß alle Auslösungen dreipolig erfolgen sollen

*()

TRIP Allgemeines Auslöse-Ausgangssignal

TRL1 Auslösungssignal Phase L1

TRL2 Auslösungssignal Phase L2

TRL3 Auslösungssignal Phase L3

TR1P Auslösung einpolig

TR2P Auslösung zweipolig

TR3P Auslösung dreipolig

*()

1 *() ) *()

Operation Aus / Ein Aus - Betriebsart der Funktion TR

Program 3ph, 1/3ph, 1/2/3ph

3ph - Betriebsart der Auslöselogik

tTripMin 0.000-

60.000

Schritt-weite: 0.001

0.150 s Mindestdauer der Auslösungszeit

156

Page 167: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslöselogik (TR)

/ () (),

+>

1 5 6

Einstellung für die Auslö-

seimpuls-Mindestlänge, tAuslösungMin

0.000 - 60.000 s in 0.001-s-

Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

157

Page 168: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Gleichlaufüberwachung (PD)

+ 6() !8() %1,&

+ 8 ()

Leistungsschalter-Polgleichlaufabweichungen können beim Betrieb eines Leistungs-schalters auftreten, wenn für die drei Pole voneinander unabhängige Schaltantriebe ein-gesetzt werden. Ursache kann eine Unterbrechung im Schließ- oder Auslösungsspulenkreis oder ein mechanischer Fehler sein, der zum Blockieren des Schalterpols führt. Polgleichlaufabweichungen können eine gewisse Zeit toleriert wer-den, beispielsweise während eines einpoligen Auslöse-/Wiedereinschalt-Zyklus. Die Gleichlaufüberwachung erkennt Leistungsschalter-Polgleichlaufabweichungen, die nicht durch einen automatischen Wiedereinschaltzyklus erzeugt wurden, und setzt in diesem Fall ein Auslösungssignal für den Leistungsschalter ab.

++ " 8

Die Funktionsweise der Gleichlaufüberwachung, PD, basiert auf einer Kontrolle der Stellung der Leistungsschalter-Hilfskontakte. Drei parallele Schließkontakte in Reihe mit drei Öffnungskontakten parallel zu den betreffenden Leistungsschalterpolen bilden eine Polgleichlaufabweichung-Bedingung, die an einen für diesen Zweck reservierten Binäreingang angelegt wird.

Darüber hinaus wird ein automatisches Erkennungskriterium verwendet, das auf einem Vergleich der durch die Leistungsschalterpole fließenden Ströme basiert. Diese Funk-tion wird nur einige Sekunden lang nach einem Schließ- oder Auslösebefehl für den Leistungsschalter aktiviert, um einem ungewolltes Ansprechen bei asymmetrischer Last vorzubeugen.

+- "

'>7%=3

xx01000153.vsd

PD---3'

BLOCK1POPENPOLDISC

TRIP

158

Page 169: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Gleichlaufüberwachung (PD)

'7%=3 -

+

'+079 0=3

xx00000223.vsd

PD---3'

BLOCK1POPENBCTRINPOLDISC

TRIP

PD---BLOCKPD---1POPEN

PD---POLDISCPD---TRIP

99000468.vsd

t

t 150 ms&

/RJLF(QDEOH

PD - POLE DISCORDANCE LOGIC

>1

TEST-ACTIVE

&

TEST

BlockPD = Yes

/RJLF%ORFNHGIRUP7HVW

159

Page 170: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Gleichlaufüberwachung (PD)

'+79 =3 -

+

- ! " 1,%1,&

PD---BLOCKPD---1POPEN

PD---POLDISC

PD---BC

PD---TRIP

99000462.vsd

t

t 150 ms&

>1

PD---TRIN >1

&

INPS

8QV\PPHWULFDO&XUUHQW'HWHFWLRQ

)XQFWLRQ(QDEOH

t+200 ms

PD - POLE DISCORDANCE FUNCTION

>1

TEST-ACTIVE

&

TEST

BlockPD = Yes

&RQWDFW%DVHG/RJLF

&XUUHQW%DVHG/RJLF

t+200 ms

>1

*()

BLOCK Blockierung der Gleichlaufüberwachungsfunktion

1POPEN Eine Phase offen

BC Leistungsschalter schließt

TRIN Aktivierung durch externe Auslösung

POLDISC Polgleichlaufabweichung-Signal vom Leistungsschalter

160

Page 171: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Gleichlaufüberwachung (PD)

! " 1,%1,&

+.

!" 6() !8() ;1,%1,&

+/ () (),

.1,6() !8() ;

*()

TRIP Auslösung durch Gleichlaufüberwachungsfunktion

1 *() ) *()

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion PD

t 0.000-60.000

Schritt-

weite: 0.001

0.500 s Verzögerungs-Zeitglied

" 5() 6

Funktion auf Hilfskontaktba-sis – Zeitverzögerung

(0.000-60.000) s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

Ansprechstrom 10 % von I1b +/- 2.5 % von Ir

Verzögerungszeit (0.000-60.000) s in 1-ms-Schritten

+/-0.5 % +/- 10 ms

161

Page 172: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHL)

- %<<?&

- 8 ()

In zahlreichen Anwendungsbereichen wird die Übertragung von Ein/Aus-Signalen vom einen Ende der geschützten Leitung zum anderen genutzt, um die Wirksamkeit der Schutzverfahren zu verbessern. Bei denjenigen Funktionen, die beim Empfang eines Kanalsignals direkt ein Ausgangssignal absetzen, ohne weitere Bedingungsprüfungen durchzuführen, ist die Sicherheit der empfangenen Signale von größter Wichtigkeit, da der fälschliche Empfang eines Kanalsignals gravierende Folgen hätte. Die Hauptaufga-be der Kommunikationskanallogik CCHL besteht darin, daß in Anwendungsbereichen, die ein hohes Maß an Sicherheit erfordern, zwei getrennte Kanäle für die eine Funktion verwendet werden können. Die CCHL-Logik empfängt Eingangssignale von beiden Kanälen und liefert zusammengesetzte Ausgangssignale, die von der/den betreffenden Funktion(en) genutzt werden können.

-+ " 8

Die CCHL-Logik empfängt von beiden Kommunikationskanälen Signale für Kanal-empfang (Channel Received), Kanalüberwachung (Channel Guard) und Kanalfehler (Channel Failed). Die Entblockierungslogik ist in der Logik für den Empfang der bei-den Kanäle nicht enthalten. Damit dieses Ausgangssignal aktiv wird, müssen die tat-sächlichen Signale für beide Kanäle gleichzeitig empfangen werden. Die Logik für den Empfang von einem von zwei“ Kanälen wird durch ein entsprechendes Eingangssignal aktiviert. Darüber hinaus kann das Ausgangssignal für einen von zwei“ Kanälen nur dann gesetzt werden, wenn einer der Kommunikationskanäle ausgefallen ist, da diese Logik durch den Ausfall eines der Kanäle gesteuert wird. Mit einer entsprechenden Auswahl wird die Entblockierungslogik in diese Einer-von-zwei“-Logik integriert.

In die CCHL-Logik sind zahlreiche Sicherheits-Zeitglieder integriert, um absolut si-cherzustellen, daß keine falschen Ausgangssignale aufgrund unsicherer Kanalemp-fangs-Signale (CR) erzeugt werden.

Die CCHL-Logik stellt auch für jeden Kanal ein Ausgangssignal für den Ausfall des Kommunikationskanals bereit.

162

Page 173: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHL)

-- "

-

'$3

''3&93#

xx00000676.vsd

CCHL-&&+/

BLOCKCR1CRG1COMF1CR2CRG2COMF22TO1OK

CRCR1CHCR2CH

CH1FAILCH2FAIL

CCHL-CR1

CCHL-CRG1 t

tSec1

CCHL-COMF1

Unblock1=On

CCHL-CRL1CH

!

!8QEORFNLQJORJLF

en01000033.vsd

C C H L - C R 1

C C H L - C R G 1

C C H L - C R 2

C C H L - C R G 2

ttS e c C

C C H L - C R L 2 C H

e n 0 1 0 0 0 0 3 4 .v s d

163

Page 174: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHL)

'*3 0

-

/ ! " <<?%<<?&

0 ! " <<?%<<?&

C C H L -C R 1

C C H L -C R G 1

C C H L -C O M F 1

!C C H L -C H 1 F A IL

t2 0 m s

ttS e c 2

!

e n 0 1 0 0 0 0 3 5 .v s d

*()

BLOCK Blockiert die Funktion

CR1 Empfang Trägersignal Kanal 1

CRG1 Empfang Träger-Überwachungssignal Kanal 1

COMF1 Kommunikationsfehler Kanal 1

CR2 Empfang Trägersignal Kanal 2

CRG2 Empfang Träger-Überwachungssignal Kanal 2

COMF2 Kommunikationsfehler Kanal 2

2TO1OK Ein-von-zwei-Ausgangssignal zulässig

*()

CR Trägersignal empfangen (Ein-von-zwei“ oder Zwei-von-zwei“)

CR1CH Trägersignal wurde von nur einem Kommunikationskanal

empfangen (ein-von-zwei“)

CR2CH Trägersignal wurde von beiden Kommunikationskanälen empfangen (zwei-von-zwei“)

CH1FAIL Kommunikationsfehler Kanal 1

CH2FAIL Kommunikationsfehler Kanal 2

164

Page 175: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHL)

-.

!" ;<<?%<<?&

1 *() ) *()

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion CCHL

Unblock1 Aus, Ein Aus - Entblockierungslogik für Kommu-nikationskanal 1 aktiviert oder deaktiviert

Unblock2 Aus, Ein Aus - Entblockierungslogik für Kommu-nikationskanal 2 aktiviert oder deaktiviert

tsecC 0.000 - 60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Zeitdauer, während der die Signale von beiden Kanälen gleichzeitig empfangen werden müssen, bevor

das Ausgangssignal gesetzt wird

tSec1 0.000 - 60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Sicherheitszeit, um einen eindeu-tigen (unzweifelhaften) Empfang des Kanalsignals sicherzustellen

tSec2 0.000 - 60.000

Schritt-weite: 0.001

0.050 s Sicherheitszeit nach Verlust des Überwachungssignals vor Akti-vierung der Entblockierungslogik

tReSt 0.000 - 60.000

Schritt-weite: 0.001

0.200 s Gibt an, wie lange das Trägerüber-wachungssignal nach einem Verlust des Überwachungssignals bereits

wieder vorhanden sein muß, bevor ein weiteres Träger empfangen“-Signal (CR) von der Entblockie-

rungslogik abgesetzt werden darf

tSig 0.000 - 60.000

Schritt-

weite: 0.001

0.050 s Dauer des Träger empfangen“-Signals von der Entblockierungslo-

gik

165

Page 176: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHL)

-/ () (),

1 5() 6

Zeitverzögerung vor dem

Triggern des Zwei-von-zwei“-Ausgangssignals, während der beide

Signale gleichzeitig empfangen werden müs-sen tSichB

0.000-60.000s in 0.001-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Zeitverzögerung vor dem Triggern des Ein-von-zwei“-Ausgangssignals,

während der das Empfangsbestätigungs-signal ohne das Überwa-

chungssignal anstehen muß tSich1

0.000-60.000s in 0.001-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Sicherheits-Zeitverzöge-

rung nach dem Verlust des Überwachungssi-gnals, bevor das

Empfangsbestätigungs-signal von der Entblok-kierungslogik ausgelöst

wird tSich2

0.000-60.000s in 0.001-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Zeitverzögerung für die Dauer des Empfangsbe-

stätigungssignals von der Entblockierungslo-gik tSig

0.000-60.000s in 0.001-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

Zeitverzögerung, wäh-rend der das Überwa-chungssignal bereits

wieder anstehen muß, bevor ein neues Startsi-gnal von der Entblockie-

rungslogik erfolgen darf tRückAnr

0.000-60.000s in 0.001-s-Schritten +/-0.5 % +/- 10 ms

166

Page 177: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHT)

%<<?&

8 ()

Zahlreiche Sekundärsystemanwendungen erfordern Tests verschiedener Funktionen mit bestätigten Informationen über das jeweilige Testergebnis. Die Hauptaufgabe der Kommunikationskanallogik CCHT besteht darin, eine Prüfung der Kommunikations-kanäle (Trägerfrequenz auf Hochspannungsleitungen) in Anwendungsfällen durchzu-führen, in denen eine kontinuierliche Überwachung mit anderen Mitteln aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist, und das Ergebnis des je-weiligen Tests anzugeben.

+ " 8

Ein Kommunikationskanaltest kann manuell (über eine externe Drucktaste) oder auto-matisch (über ein integriertes Zeitglied) ausgelöst werden. Nach dem Starten löst die CCHT-Logik das Senden eines Impulses (Trägersendesignal) an die Gegenseite aus. Hierdurch werden die betreffenden externen Funktion gestartet. Wenn das gesendete Signal vom Schutzgerät auf der Gegenseite empfangen wird, sendet die identische CCHT-Logikfunktion in dem betreffenden Schutzgerät sofort ein Rückmeldesignal an die Absenderseite zurück. Die Absenderseite wartet dieses Rückmeldesignal ab und meldet in Abhängigkeit davon, ob dieses Signal empfangen wurde oder nicht, eine erfolgreiche oder fehlgeschlagene Reaktion auf den gestarteten Test. Es steht ein Ein-gang zur Verfügung, mit dem der Test über ein externes Signal abgebrochen werden kann.

- "

xx00000227.vsd

CCHT-&&+7

BLOCKRESETCRSTART

CSALARMCHOK

167

Page 178: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHT)

'.+022<4

! " <<?%<<?&

CCHT-BLOCK

Operation=Man

&CCHT-START

&Operation=Aut t

tStart>1

-loop

ttCh

t15 ms

&

CCHT-CR t

15 ms

>1

t

tWait

&

&

&CCHT-RESET >1

&>1

&

CCHT-CHOK

CCHT-ALARM

CCHT-CS

99000187.vsd

&

&tCS

t

tChOK

t

tWait

t

*()

BLOCK Blockiert die Funktion

RESET Setzt den Alarm zurück

CR Träger-Rückmeldesignal empfangen (externer Test abge-

schlossen)

START Startet den Test

168

Page 179: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHT)

+ ! " <<?%<<?&

.

- !" ;<<?%<<?&

*()

CS Trägersignal senden (externe Funktion testen)

ALARM Test fehlgeschlagen

CHOK Test OK

1 *() ) *()

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion CCHT

StartMode AutoModus

ManuellMo-dus

AutoModus - Art des Testbeginns

tStart 0.0 -

90000.0

Schritt-weite: 0.1

86400.0 s Zeitintervall zwischen automati-

schen Starts der Kanal-Testfunktion

tWait 0.0 -

90000.0

Schritt-weite: 0.1

0.1 s Zulässiges Zeitintervall für erfolg-

reiche Rücklieferung des Kanal-Testsignals

tCh 0.0 -

90000.0

Schritt-weite: 0.1

0.5 s Zeitintervall nach dem Testbeginn,

während dessen kein Empfangssi-gnal zurückgeliefert wird

169

Page 180: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHT)

/ () (),

tCS 0.0 -

90000.0

Schritt-weite: 0.1

0.1 s Dauer des Kanaltest-Ausgangs-

signals

tChOK 0.0 - 90000.0

Schritt-weite: 0.1

60.0 s Dauer des Kanal OK“-Ausgangs-signals

tInh 0.0 - 90000.0

Schritt-weite: 0.1

0.2 s Dauer der Blockierungsverlänge-rung nach dem Rückstellen des Blockierungs-Eingangssignals

1 *() ) *()

1 5() 6

tStart Zeitintervall zwischen

automatischen Starts des Testzyklus

0.0-90000.0 s in 0.1-s-Schrit-

ten

+/-0.5 % +/- 10 ms

tWait Zeitintervall, in dem

der Test der externen Funk-tion als erfolgreich regis-triert werden kann

0.0-90000.0 s in 0.1-s-Schrit-

ten

+/-0.5 % +/- 10 ms

tCh Mindest-Zeitintervall, nach dessen Ablauf der Test der externen Funktion

wiederholt werden darf

0.0-90000.0 s in 0.1-s-Schrit-ten

+/-0.5 % +/- 10 ms

170

Page 181: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Kommunikationskanallogik (CCHT)

tCS Dauer des Ausgangs-

signals CS

0.0-90000.0 s in 0.1-s-Schrit-

ten

+/-0.5 % +/- 10 ms

tChOK Dauer des

Ausgangssignals CHOK

0.0-90000.0 s in 0.1-s-Schrit-

ten

+/-0.5 % +/- 10 ms

tInh Dauer der Verlänge-rung der Unterbindungsbe-

dingung nach dem Rückstellen des Eingangs-signals BLOCK

0.0-90000.0 s in 0.1-s-Schrit-ten

+/-0.5 % +/- 10 ms

1 5() 6

171

Page 182: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binäre Signalübertragung zum entfernten Ende (RTC)

* : ! ' %9<&

Diese Funktion besteht aus den beiden Funktionsbausteinen RTC1- und RTC2-, die völlig gleich aufgebaut sind.

+ 8 ()

Die Hauptaufgabe der Funktion RTC, Binäre Signalübertragung zum entfernten Ende, ist der Austausch von Signalen in Zusammenhang mit der Signalübertragungslogik, Auslösesignalen und/oder anderen Binärsignalen zwischen entgegengesetzten Leitungsenden.

- " 8

Die Funktion RTC besteht aus zwei identischen Funktionsbausteinen, die jeweils 16 Eingänge und 16 Ausgänge bearbeiten können, so daß insgesamt 32 Signale in beide Richtungen übertragen werden können.

Der aktualisierte Status der ausgewählten Binärsignale wird in eine Datennachricht ver-packt, die einmal pro Berechnungsschleife versandt wird.

172

Page 183: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binäre Signalübertragung zum entfernten Ende (RTC)

"

!* : ! '6 ;

xx00000224.vsd

RTCn-57&

BLOCKSEND01SEND02SEND03SEND04SEND05SEND06SEND07SEND08SEND09SEND10SEND11SEND12SEND13SEND14SEND15SEND16RC01NAMERC02NAMERC03NAMERC04NAMERC05NAMERC06NAMERC07NAMERC08NAMERC09NAMERC10NAMERC11NAMERC12NAMERC13NAMERC14NAMERC15NAMERC16NAMESD01NAMESD02NAMESD03NAMESD04NAMESD05NAMESD06NAMESD07NAMESD08NAMESD09NAMESD10NAMESD11NAMESD12NAMESD13NAMESD14NAMESD15NAMESD16NAME

REC01REC02REC03REC04REC05REC06REC07REC08REC09REC10REC11REC12REC13REC14REC15REC16

COMFAIL

173

Page 184: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binäre Signalübertragung zum entfernten Ende (RTC)

9< @;+

. !* : ! ' ;9< @;+

.

/ !* : ! '6 ; @;+

*()

BLOCK Blockiert das Senden von Signalen zur Gegenstelle; keine Wirkung auf von der Gegenstelle empfangene Signale

SEND01-SEND16 Zum Schutzgerät auf der Gegenseite zu übertragende Binär-

signale, Eingänge 01-16

*()

REC01-REC16 Von dem fernverbundenen Endgerät empfangene Binärsi-gnale, Ausgänge 01-16

COMFAIL Datenkommunikationsstörung

1 *() ) *()

RCyyNAME

wobei yy = 01-

16

0-13 RTCn-

RECyy

- Kommunikation mit Schutzgerät n

auf der Gegenseite, Name für Aus-gang yy

Wird mit CAP 535 gesetzt

SDyyNAME

wobei yy =01-

16

0-13 RTCn-

SENDyy

- Kommunikation mit Schutzgerät n

auf der Gegenseite, Name für Ein-gang yy

Wird mit CAP 535 gesetzt

174

Page 185: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation

.

. 8 ();

Über ein oder zwei optionale optische serielle Schnittstellen für die Datenfern-übertragung, von denen die eine mit dem LON-Protokoll und die andere mit dem SPA- oder IEC 60870-5-103-Protokoll ausgestattet ist, kann das Schutzgerät in ein Schaltan-lagen-Steuersystem (SCS) und/oder Schaltanlagen-Überwachungssystem (SMS) inte-griert werden. Diese Schnittstellen befinden sich auf der Rückseite des Schutzgeräts. Die beiden Schnittstellen können unabhängig voneinander konfiguriert werden, wobei jede Schnittstelle unterschiedliche Funktionalität für die Überwachung und Konfigurie-rung der Funktionen im Schutzgerät besitzt.

Innerhalb des Schaltanlagen-Steuersystems kann ein optisches Netzwerk eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Kommunikation mit dem Schutzgerät über den LON-Bus vom Arbeitsplatz des Bedieners, von der Warte und von anderen Schutzgeräten aus.

Der zweite Bus wird für das SMS verwendet. Er kann verschiedene numerische Relais/Schutzgeräte mit Funktionen für die Datenfernübertragung unterstützen. Die Verbin-dung mit einem Personal Computer (PC) kann direkt erfolgen (wenn sich der PC in der Schaltstation befindet) oder per Telefon-Modem über ein Telefonnetz mit CCITT-Cha-rakteristik.

.+ !) ;

Welche Hardware für die Einrichtung der LON-Kommunikation benötigt wird, ist vom Anwendungsbereich abhängig; eine sehr zentrale Komponente, die benötigt wird, ist der LON-Sternkoppler samt Lichtwellenleiter-Leitungen, über die der Sternkoppler mit den Schutzgeräten verbunden wird. Für die Kommunikation mit den Schutzgeräten von einem Personal Computer (PC) aus wird die Software SMS 510 und/oder die Anwen-dungsbibliothek LIB 520 in Verbindung mit MicroSCADA benötigt.

Bei der Kommunikation mit einem PC über den SPA/IEC-Anschluß auf der Rückseite werden als Hardware für ein Schaltanlagen-Überwachungssystem nur Lichtwellen-leiter und ein opto-elektrischer Umsetzer für den PC benötigt. Für die Datenfern-übertragung über das Telefonnetz ist auch ein Telefon-Modem erforderlich. Um SPA verwenden zu können (vor Ort oder fern), wird im PC die Software SMS 510 oder/und CAP 535 benötigt.

Die Datenübertragung über den vorderen Kommunikationsanschluß erfolgt per SPA. Hierfür ist keine spezielle serielle Kommunikationsfunktion im Schutzgerät erforder-lich; es wird nur die Software im PC und ein Spezialkabel für den frontseitigen An-schluß benötigt.

175

Page 186: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation

Die Implementierung des IEC 60870-5-103-Protokolls im REx 5xx umfaßt die folgen-den Funktionen:

• Ereignisbehandlung

• Bericht über die analogen Momentanwerte (Meßwerte)

• Fehlerort

• Befehlsbehandlung

- Autom. Wiedereinschaltung EIN/AUS

- Distanzschutz mit Signalverbindungen EIN/AUS

- Schutz EIN/AUS

- LED-Rückstellung

- Charakteristik 1 - 4 (Parametersätze)

• Dateiübertragung (Störungsdateien)

• Zeitsynchronisierung

Die im Schutzgerät erstellten Ereignisse, die für das IEC-Protokoll zur Verfügung ste-hen, basieren auf den Ereignis-Funktionsbausteinen EV01 - EV06 und den Störungs-Funktionsbausteinen DRP1 - DRP3. Die Befehle werden in einem speziellen Funkti-onsbaustein ICOM dargestellt. Dieser Baustein enthält dem IEC-Protokoll entspre-chende Ausgangssignale für alle Befehle.

176

Page 187: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, SPA (SPA-Bus V 2.4-Protokoll)

/ ;1%1*A+1&

/ 8 ()

Dieser Kommunikationsbus wird in erster Linie für das SMS genutzt. Er kann ver-schiedene numerische Steuer-/Schutzgeräte mit Funktionen für die Datenfern-übertragung unterstützen. Die Verbindung mit einem Personal Computer (PC) kann direkt erfolgen (wenn sich der PC in der Schaltstation befindet) oder per Telefon-Mo-dem über ein Telefonnetz mit CCITT-Charakteristik.

/+ !)

Bei der Kommunikation mit einem PC über den SPA-Anschluß auf der Rückseite wer-den als Hardware für ein Schaltanlagen-Überwachungssystem nur Lichtwellenleiter (Glas) und ein opto-elektrischer Umsetzter für den PC benötigt. Für die Datenfern-übertragung über das Telefonnetz ist auch ein Telefon-Modem erforderlich. Um SPA verwenden zu können (vor Ort oder fern), wird im PC die Software SMS 510 oder/und CAP 535 benötigt.

Die Datenübertragung über den vorderen Kommunikationsanschluß erfolgt per SPA. Hierfür ist keine spezielle serielle Kommunikationsfunktion im Schutzgerät erforder-lich; es wird nur die Software im PC und ein Spezialkabel für den frontseitigen An-schluß benötigt.

/-

0 !1 ;) ()B

1 *()

)

*()

SlaveNo (1 - 899) 30 - SPA-Bus-Kennummer

177

Page 188: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, SPA (SPA-Bus V 2.4-Protokoll)

!1 ;3 ()B

/ () (),

. %1&

BaudRate 300, 1200, 2400, 4800,

9600, 19200, 38400

9600 Baud Datenübertragungsgeschwindig-keit

RemoteChActgrp Öffnen, Blok-

kieren

Öffnen - Öffnen = Zugriffsrecht für den

Wechsel zwischen Parametersät-zen (beide hinteren Anschlüsse)

RemoteChSet Öffnen, Blok-

kieren

Öffnen - Öffnen = Zugriffsrecht für belie-

bige Parameteränderungen (beide hinteren Anschlüsse)

1 *() )

*()

SlaveNo (1 - 899) 30 - SPA-Bus-Kennummer

BaudRate 300, 1200, 2400, 4800,

9600

9600 Baud Datenübertragungsgeschwindig-keit

1 *() )

*()

" 5

Protokoll SPA

Datenübertragungsgeschwindigkeit 300, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 oder 38400 bit/s

Slave-Nummer 1 bis 899

Änderung des aktiven Parametersatzes durch die Gegenstation zulässig

ja/nein

Änderung der Einstellwerte durch die Gegenstation zulässig

ja/nein

Verbinder und Lichtwellenleiter Glas oder Kunststoff

178

Page 189: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

0 ;C<%C<.0/-1&

0 8 ()

Dieses Kommunikationsprotokoll wird in erster Linie eingesetzt, wenn ein Schutzgerät mit der Steuerung eines Drittanbieters kommuniziert. Dieses System muß über ein Pro-gramm verfügen, das die IEC 60870-5-103-Kommunikationsnachrichten auswerten kann.

0+ !)

Als Alternative zur SPA-Kommunikation kann derselbe Eingang für die IEC-Kommu-nikation genutzt werden. Die Implementierung des IEC 60870-5-103-Protokolls im REx 5xx umfaßt die folgenden Funktionen:

• Ereignisbehandlung

• Bericht über die analogen Momentanwerte (Meßwerte)

• Fehlerort

• Befehlsbehandlung

- Automatische Wiedereinschaltung ein/aus

- Distanzschutz mit Signalverbindungen EIN/AUS

- Schutz EIN/AUS

- LED-Rückstellung

- Charakteristik 1 - 4 (Parametersätze)

• Dateiübertragung (Störungsdateien)

• Zeitsynchronisierung

Die im Schutzgerät erstellten Ereignisse, die für das IEC-Protokoll zur Verfügung ste-hen, basieren auf den Ereignis-Funktionsbausteinen EV01 - EV06 und den Störungs-Funktionsbausteinen DRP1 - DRP3. Die Befehle werden in einem speziellen Funkti-onsbaustein ICOM dargestellt. Dieser Baustein enthält dem IEC-Protokoll entspre-chende Ausgangssignale für alle Befehle.

0- C<.0/-DC 2

In den folgenden Tabellen ist aufgeführt, welche Informationstypen von den Produkten der Serie REx 5xx mit implementiertem Kommunikationsprotokoll IEC 60870-5-103 unterstützt werden.

179

Page 190: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

Damit die Informationen genutzt werden können, müssen entsprechende Funktionen im Schutzgerät vorhanden sein.

Für die folgenden Komponenten ist keine Darstellung vorhanden:

• Generierung von Ereignissen für den Test-Modus

• Übertragungsgrund: Info Nr. 11, Vor-Ort-Betrieb

EIA RS-485 wird nicht unterstützt. Es müssen Lichtwellenleiter aus Glas- oder Kunst-stoffasern verwendet werden. Für den Anschluß wird BFOC/2.5 empfohlen (BFOC/2.5 entspricht ST-Verbindern). ST-Verbinder werden mit den optischen Eigenschaften ver-wendet, wie in der Norm festgelegt.

Weitere Informationen sind der Norm IEC 60870-5-103 zu entnehmen.

.$ C E8() ()

C $ $()() F !'

2 FCB zurückstellen Ja

3 CU zurückstellen Ja

4 Start/Neuanlauf Ja

5 Spannung ein Nein

16 Automatische Wiedereinschaltung aktiv Ja

17 Distanzschutzsystem mit Signalverbindungen aktiv

Ja

18 Schutz aktiv Ja

19 LED-Rückstellung Ja

20 Sperrung von Informationen Ja

21 Testmodus Nein

22 Parametrierung vor Ort Nein

23 Charakteristik 1 Ja

24 Charakteristik 2 Ja

25 Charakteristik 3 Ja

26 Charakteristik 4 Ja

27 Hilfseingang 1 Ja

180

Page 191: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

28 Hilfseingang 2 Ja

29 Hilfseingang 3 Ja

30 Hilfseingang 4 Ja

32 Meßgrößenüberwachung I Ja

33 Meßgrößenüberwachung V Ja

35 Phasenfolgeüberwachung Nein

36 Auslösekreis-Überwachung Ja

37 I>>-Reservebetrieb Ja

38 Spannungswandler-Sicherungsüberwachung Ja

39 Störung Distanzschutz mit Signalverbindungen Ja

46 Störung Distanzschutz mit Signalverbindungen Ja

47 Gruppenalarm Ja

48 Erdschluß L1 Ja

49 Erdschluß L2 Ja

50 Erdschluß L3 Ja

51 Erdschluß Vorwärtsrichtung, z. B. Leitung Ja

52 Erdschluß rückwärts, z. B. Sammelschiene Ja

64 Anregung/Aktivierung L1 Ja

65 Anregung/Aktivierung L2 Ja

66 Anregung/Aktivierung L3 Ja

67 Anregung/Aktivierung N Ja

68 Allgemeine Auslösung Ja

69 Auslösung L1 Ja

70 Auslösung L2 Ja

71 Auslösung L3 Ja

72 Auslösung 1>> (Reserve-Betrieb) Ja

73 Fehlerort X in Ohm Ja

74 Fehler vorwärts/Leitung Ja

181

Page 192: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

75 Fehler rückwärts/Sammelschiene Ja

76 Signal für Distanzschutz mit Signalverbindun-

gen gesendet

Ja

77 Signal vom Distanzschutz mit Signalverbindun-

gen empfangen

Ja

78 Zone 1 Ja

79 Zone 2 Ja

80 Zone 3 Ja

81 Zone 4 Ja

82 Zone 5 Ja

83 Zone 6 Ja

84 Allgemeines Anrege-/Aktivierungssignal Ja

85 LSVersager Ja

86 Auslösung Meßsystem L1 Nein

87 Auslösung Meßsystem L2 Nein

88 Auslösung Meßsystem L2 Nein

89 Auslösung Meßsystem E Nein

90 Auslösung I> Ja

91 Auslösung I>> Ja

92 Auslösung IN> Ja

93 Auslösung IN>> Ja

128 LS ein“ durch autom. Wiedereinschaltung

(AWE)

Ja

129 LS ein“ durch Langzeit--Wiedereinschaltungs-funktion (AWE)

Ja

130 AWE blockiert Ja

144 Meßgröße I Ja

145 Meßgrößen l, V Ja

147 Meßgrößen IN, VEN Ja

148 Meßgrößen IL1, 2, 3, VL123, P, Q, f Ja

240 Kopfeinträge aller definierten Gruppen lesen Nein

182

Page 193: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

.+$ C ()

241 Werte aller Einträge einer Gruppe lesen Nein

243 Verzeichnis eines einzelnen Eintrags lesen Nein

244 Wert eines einzelnen Eintrags lesen Nein

245 Ende der allgemeinen Abfrage generischer

Daten

Nein

249 Eintrag mit Bestätigung schreiben Nein

250 Eintrag mit Ausführung schreiben Nein

C $ $()() F !'

16 Automatische Wiedereinschaltung ein/aus Ja

17 Distanzschutz mit Signalverbindungen EIN/AUS Ja

18 Schutz ein/aus Ja

19 LED-Rückstellung Ja

23 Charakteristik 1 Ja

24 Charakteristik 2 Ja

25 Charakteristik 3 Ja

26 Charakteristik 4 Ja

240 Kopfeinträge aller definierten Gruppen lesen Nein

241 Werte aller Einträge einer Gruppe lesen Nein

243 Verzeichnis eines einzelnen Eintrags lesen Nein

244 Wert eines einzelnen Eintrags lesen Nein

245 Allgemeine Abfrage generischer Daten Nein

248 Eintrag schreiben Nein

249 Eintrag mit Bestätigung schreiben Nein

250 Eintrag mit Ausführung schreiben Nein

251 Schreiben des Eintrags abbrechen Nein

183

Page 194: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

.-=B>B

.C :;)2()

=B>B * 8

1.2 2.4

Strom L1 Ja

Strom L2 Ja

Strom L3 Ja

Spannung L1-E Ja

Spannung L2-E Ja

Spannung L3-E Ja

Spannung L1-L2 Ja

Wirkleistung P Ja

Blindleistung Q Ja

F !'

Elektrische Schnittstelle

EIA RS-485 Nein

Anzahl der Lasten Nein

Optische Schnittstelle

Glasfaser Ja

Kunststoff Ja

Übertragungsgeschwindigkeit

9600 bit/s Ja

19200 bit/s Ja

Verbindungsebene

DFC-bit verwendet Ja

Steckverbinder

Verbinder F-SMA Nein

Verbinder BFOC/2, 5 Ja

184

Page 195: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

.C :; 8

F !'

Auswahl von Standard-ASDUs in Überwachungsrichtung

ASDU

1 Nachricht mit Zeitstempel Ja

2 Nachricht mit Zeitstempel und rel. Zeit Ja

3 Meßgrößen I Ja

4 Meßgrößen mit Zeitstempel und rel. Zeit Ja

5 Kennung Ja

6 Zeitsynchronisierung Ja

8 Ende der allgemeinen Abfrage Ja

9 Meßgrößen II Ja

10 Generische Daten Nein

11 Generische Kennung Nein

23 Liste der aufgezeichneten Störungen Ja

26 Bereit zum Senden von Störungsdaten Ja

27 Bereit zum Senden eines Kanals Ja

28 Bereit zum Senden von Marken Ja

29 Senden von Marken Ja

30 Senden von Störungsdaten Ja

31 Übertragungsende Ja

Auswahl von Standard-ASDUs in Steuerungsrichtung

ASDU

6 Zeitsynchronisierung Ja

7 Allgemeine Abfrage Ja

10 Generische Daten Nein

20 Allgemeiner Befehl Ja

21 Generischer Befehl Nein

24 Befehl zum Senden von Störungsdaten Ja

25 Bestätigung für Senden von Distanzdaten Ja

185

Page 196: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

0 "

0

.. ! " C<%C<7=&

./ ! " C<%C<7=&

Auswahl von elementaren Anwendungsfunktionen

Prüfmodus Nein

Blockierung der Übertragungsrichtung Ja

Störungsdaten Ja

Persönliche Daten Nein

Generische Dienste Nein

xx00000225.vsd

ICOM-,(&

FUNCTYPEOPFNTYPE

ARBLOCKZCOMBLK

BLKFNBLKLEDRSSETG1SETG2SETG3SETG4

BLKINFO

*()

FNKTTYPE Haupt-Funktionstyp für Schutzgerät

OPFNTYPE Betrieb des Haupt-Funktionstyps für das Schutzgerät

*()

ARBLOCK Befehl zum Ein-/Ausschalten der automatischen Wiedereinschaltung.

ZCOMBLK Befehl zum Ein-/Ausschalten des Distanzschutzes mit Signalverbindungen.

BLKFNBLK Befehl zum Ein-/Ausschalten des Schutzes.

LEDRS Befehl zum Rücksetzen der LEDs.

SETG1 Befehl zum Aktivieren von Parametersatz 1.

SETG2 Befehl zum Aktivieren von Parametersatz 2.

186

Page 197: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-5-103-Protokoll)

0.

.0 ! " C<%C<7=&

0/ () (),

. %C<.0/-&

SETG3 Befehl zum Aktivieren von Parametersatz 3.

SETG4 Befehl zum Aktivieren von Parametersatz 4.

BLKINFO Ausgang aktiviert, wenn alle zum Master gesendeten Informationen blok-

kiert sind.

*()

1 *() ) *()

FuncType 0-255 0 - Haupt-Funktionstyp für Schutzgerät

Wird mit CAP 535 gesetzt

OpFnType Aus, Ein Aus - Betrieb des Haupt-Funktionstyps für das Schutzgerät

Wird mit CAP 535 gesetzt

" 5

Protokoll IEC 60870-5-103

Datenübertragungsgeschwindigkeit 9600, 19200 bit/s

Verbinder und Glasfasern Glas oder Kunststoff

187

Page 198: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Kommunikation, LON

;7$

8 ()

Innerhalb des Schaltanlagenautomatisierungssystems kann ein optisches Netzwerk ein-gesetzt werden. Dies ermöglicht die Kommunikation mit dem Schutzgerät über den LON-Bus vom Arbeitsplatz des Bedieners, von der Warte sowie von anderen Schutz-geräten aus.

+ !)

Eine optische serielle Schnittstelle mit LON-Protokoll bietet die Möglichkeit, das End-gerät als Teil eines Schaltanlagen-Steuersystems (SCS) und/oder Schaltanlagen-Über-wachungssystems (SMS) einzusetzen. Diese Schnittstelle befindet sich auf der Rückseite des Schutzgeräts. Welche Hardware für die Einrichtung der LON-Kommu-nikation benötigt wird, ist vom Anwendungsbereich abhängig; eine sehr zentrale Kom-ponente, die benötigt wird, ist der LON-Sternkoppler samt Lichtwellenleiter-Leitungen, über die der Sternkoppler mit den Schutzgeräten verbunden wird. Für die Kommunikation mit den Schutzgeräten von einem Personal Computer (PC) aus wird die Software SMS 510, CAP 535 und/oder die Anwendungsbibliothek LIB 520 in Verbindung mit MicroSCADA benötigt.

- () (),

/ %7$&

" 5

Protokoll LON

Datenübertragungsgeschwindigkeit 1,25 Mbit/s

Verbinder und Lichtwellenleiter Glas oder Kunststoff

188

Page 199: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereignisfunktion (EV)

%A&

8 ()

Wenn ein Schaltanlagenautomatisierungssystem eingesetzt wird, können Ereignisse entweder spontan gesendet oder vom Schutzgerät auf Stationsebene abgefragt werden (Polling). Diese Ereignisse werden aus jedem verfügbaren Signal im Schutzgerät er-zeugt, das mit dem Ereignis-Funktionsbaustein verknüpft ist. Der Ereignis-Funktions-baustein wickelt auch die Doppelanzeige ab, die für die Meldung der Stellung von Hochspannungsschaltgeräten normalerweise eingesetzt wird. Mit Hilfe dieses Ereignis-Funktionsbausteins können Daten über den Stationsbus auch an andere Schutzgeräte gesendet werden.

+ !)

Als Grundausstattung stehen im REx 5xx 12 Ereignis-Funktionsbausteine EV01-EV12 zur Verfügung, die in schneller Zyklusfolge ablaufen. Wenn im Schutzgerät die Funk-tion Gerätesteuerung eingesetzt wird, stehen 32 weitere Ereignis-Funktionsbausteine EV13-EV44 zur Verfügung, die in weniger schneller Zyklusfolge ablaufen.

Jeder Ereignisbaustein verfügt über 16 Anschlüsse, die den 16 Eingängen INPUT1 bis INPUT16 entsprechen. Jedem Eingang kann mit dem Konfigurierungsprogramm CAP 535 ein bis zu 19 Zeichen langer Name zugewiesen werden.

Die Eingänge können als Eingänge für Einfach- oder Doppelmeldungen verwendet werden.

Die Eingangssignale können vom Parametrierprogramm PST aus mit der Ereignis-maske individuell so konfiguriert werden, daß sie ein Ereignis beim Aktivieren, Deak-tivieren des betreffenden Signals generieren.

Die Ereignis-Funktionsbausteine EV01-EV06 verfügen über Eingänge für Informati-onsnummer und Funktionstyp, mit denen die Ereignisse gemäß IEC 60870-5-103 defi-niert werden können.

189

Page 200: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereignisfunktion (EV)

- "

xx00000235.vsd

EV01-(9(17

INPUT1INPUT2INPUT3INPUT4INPUT5INPUT6INPUT7INPUT8INPUT9INPUT10INPUT11INPUT12INPUT13INPUT14INPUT15INPUT16T_SUPR01T_SUPR03T_SUPR05T_SUPR07T_SUPR09T_SUPR11T_SUPR13T_SUPR15NAME01NAME02NAME03NAME04NAME05NAME06NAME07NAME08NAME09NAME10NAME11NAME12NAME13NAME14NAME15NAME16PRCOL01INTERVALBOUNDFUNCTEV1INFONO01INFONO02INFONO03INFONO04INFONO05INFONO06INFONO07INFONO08INFONO09INFONO10INFONO11INFONO12INFONO13INFONO14INFONO15INFONO16

190

Page 201: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereignisfunktion (EV)

/ ! " A$% &%A &

*()

INPUTy Ereignis-Eingang y, y=1-16

NAMEy Anwenderdefinierter Name des mit Eingang y verknüpften Signals (y=01-16). Länge der Zeichenfolge bis zu 19 Zeichen.

T_SUPR01 Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 1 und 2

T_SUPR03 Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 3 und 4

T_SUPR05 Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 5 und 6

T_SUPR07 Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 7 und 8

T_SUPR09 Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 9 und 10

T_SUPR11 Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 11 und 12

T_SUPR13 Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 13 und 14

T_SUPR15 Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 15 und 16

PrColnn Protokoll für Ereignisbaustein nn (nn=01-06). 0: Nicht ver-wendet, 1: SPA, 2: LON, 3: SPA+LON, 4: IEC, 5: IEC+SPA, 6:

IEC+LON, 7: IEC+LON+SPA.

Protokoll für Ereignisbaustein nn (nn=07-44). 0: Nicht ver-wendet, 1: SPA, 2: LON, 3: SPA+LON

INTERVAL Zeiteinstellung für zyklisches Senden von Daten

BOUND Eingangssignale mit anderen Schutzgeräten im Netz verbun-den; 0: nicht verbunden, 1: verbunden

FuncTEVnn Funktionstyp für Ereignisbaustein nn (nn=01-06), für Kommu-

nikation mit IEC-Protokoll verwendet. Nur in den Bausteinen EV01-EV06 vorhanden.

InfoNoy Informations-Nummer für Ereignis-Eingang y, y=01-16. Für

die Kommunikation mit IEC-Protokoll verwendet. Nur in den Bausteinen EV01-EV06 vorhanden.

191

Page 202: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereignisfunktion (EV)

/+ !" A$% &%A &

1 *()

)

*()

T_SUPR01 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Unterdrückungsdauer für Ereignisein-gang 1 und 3. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535

gesetzt werden.

T_SUPR03 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Unterdrückungsdauer für Ereignisein-gang 3 und 4. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535

gesetzt werden.

T_SUPR05 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Unterdrückungsdauer für Ereignisein-gang 5 und 6. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535

gesetzt werden.

T_SUPR07 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Unterdrückungsdauer für Ereignisein-gang 7 und 8. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535

gesetzt werden.

T_SUPR09 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Unterdrückungsdauer für Ereignisein-gang 9 und 10. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535

gesetzt werden.

T_SUPR11 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Unterdrückungsdauer für Ereignisein-gang 11 und 12. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535

gesetzt werden.

T_SUPR13 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Unterdrückungsdauer für Ereignisein-gang 13 und 14. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535

gesetzt werden.

T_SUPR15 0.000-60.000

Schritt-weite: 0.001

0.000 s Unterdrückungsdauer für Ereignisein-gang 15 und 16. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535

gesetzt werden.

192

Page 203: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereignisfunktion (EV)

NAMEy 0-19 EVnn-INPUTy

Zei-chen

Anwenderdefinierter Name des mit Ein-gang y verknüpften Signals (y=01-16).

Länge der Zeichenfolge bis zu 19 Zei-chen. Kann nur mit Hilfe des Konfigura-tionsprogramms CAP 535 gesetzt

werden.

PrColnn 0-7 0 - Protokoll für Ereignisbaustein nn (nn=01-06). 0: Nicht verwendet, 1:

SPA, 2: LON, 3: SPA+LON, 4: IEC, 5: IEC+SPA, 6: IEC+LON, 7: IEC+LON+SPA. Bereich nur für Bau-

steine EV01-EV06 gültig. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms CAP 535 gesetzt werden.

PrCoInn 0-3 0 - Protokoll für Ereignisbaustein nn (nn=07-44). 0: Nicht verwendet, 1: SPA, 2: LON, 3: SPA+LON Bereich nur

für Bausteine EV07-EV44 gültig. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationspro-gramms CAP 535 gesetzt werden.

INTERVALL 0 - 60

Schritt-weite: 1

0 s Zyklisches Senden von Daten. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationspro-gramms CAP 535 gesetzt werden.

BOUND 0, 1 0 - Ereignis mit anderen Schutzgeräten im

Netz verbunden; 0: nicht verbunden, 1: verbunden. Kann nur mit Hilfe des Kon-figurationsprogramms CAP 535 gesetzt

werden.

1 *()

)

*()

193

Page 204: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereignisfunktion (EV)

FuncTEVnn 0-255

Schritt-weite: 1

0 - Funktionstyp für Ereignisbaustein nn (nn=01-06), für Kommunikation mit

IEC-Protokoll verwendet. Nur in den Bausteinen EV01-EV06 vorhanden.

InfoNoy 0-255

Schritt-

weite: 1

0 - Informations-Nummer für Ereignis-Ein-

gang y, y=01-16. Für die Kommunika-tion mit IEC-Protokoll verwendet. Nur in den Bausteinen EV01-EV06 vorhan-

den.

EventMasky Keine Ereignisse,

BeiSetzen, BeiRückset-zen, BeiÄn-

derung, Doppel-anz., Dop-

pelanz. mit Mittelst.

Keine Ereig-

nisse

- Ereignismaske für Eingang y, y=01-16. Kann nur von PST aus gesetzt werden.

1 *()

)

*()

194

Page 205: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereigniszähler (CN)

':)%<$&

8 ()

Die Funktion besteht aus sechs Zählern, in denen gespeichert wird, wie oft jeder Zähler aktiviert wurde. Außerdem steht eine gemeinsame Blockierfunktion für alle sechs Zäh-ler zur Verfügung, die beispielsweise bei Tests eingesetzt werden kann. Jeder Zähler läßt sich durch eine entsprechende Parametereinstellung gesondert ein- oder ausschal-ten.

+ !)

Der Funktionsbaustein verfügt über sechs Eingänge, über die jeweils der Zählerwert ei-nes der sechs Eingänge erhöht werden kann. Der Zählerstand wird bei jeder positiven Flanke des Eingangssignals um 1 erhöht.

Der Funktionsbaustein verfügt darüber hinaus über einen Eingang BLOCK. Bei Akti-vierung dieses Eingangs werden alle sechs Zähler blockiert.

- "

/- ! " <$

CN01-&1

BLOCKCOUNTER1COUNTER2COUNTER3COUNTER4COUNTER5COUNTER6

xx00000700.vsd

' $%

BLOCK Blockierung der Zähler

COUNTER1 Eingang für Zähler 1

COUNTER2 Eingang für Zähler 2

COUNTER3 Eingang für Zähler 3

195

Page 206: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereigniszähler (CN) );

))(1 -

)&. -+C;)

))( $%$%8

)&1 $%$%8

COUNTER4 Eingang für Zähler 4

COUNTER5 Eingang für Zähler 5

COUNTER6 Eingang für Zähler 6

' $%

2 $% '++ -% $%

Counter1 Aus, Ein Aus Zähler 1

Counter2 Aus, Ein Aus Zähler 2

Counter3 Aus, Ein Aus Zähler 3

Counter4 Aus, Ein Aus Zähler 4

Counter5 Aus, Ein Aus Zähler 5

Counter6 Aus, Ein Aus Zähler 6

:

Zählerwert 0-10000

Maximale Hochzählge-

schwindigkeit

10 Impulse/s

196

Page 207: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel ))>*$%

))>*$%

!+

In diesem Kapitel werden die Überwachungsfunktionen beschrieben.

197

Page 208: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

LED-Anzeigefunktion (HL, HLED) ))>*$%

) -8# /D7D-80

)() *+ $%

Jede LED-Anzeige kann einzeln für den Betrieb in sechs verschiedenen Sequenzen konfiguriert werden: zwei Momentanzeigen und vier selbsthaltende Anzeigen. Zwei der selbsthaltenden Anzeigetypen sind als Anzeigesystem für die Schutzfunktion vor-gesehen (entweder im Datenerfassungs- oder im Wiedereinschalt-Modus) und verfügen über eine Rückstell-Funktionalität. Die beiden anderen sind als Anzeigesystem für den Datenerfassungsmodus vorgesehen und verfügen über eine Bestätigungsfunktionalität.

)(, %

Die LED-Anzeigefunktion besteht aus einem gemeinsamen Funktionsbaustein namens HLED sowie einem spezifischen Funktionsbaustein für jede einzelne LED mit dem Na-men HL01, HL02,..., HL18.

Die Anzeigefarbe der LEDs kann im Funktionsbaustein jeweils einzeln als Rot, Gelb oder Grün gewählt werden. Das Eingangssignal für eine Anzeige setzt sich aus sepa-raten Eingängen für jede Farbe zusammen. Wenn mehrere Farben gleichzeitig ver-wendet werden, gilt die folgende Prioritätsreihenfolge: Rot, Gelb, Grün (Rot hat die höchste Priorität).

Die LED-Anzeigeinformationen bleiben beim Verlust der Hilfsspannungsversorgung für das Schutzgerät gespeichert, so daß das letzte LED-Anzeigemuster unmittelbar wie-der erscheint, nachdem das Schutzgerät erfolgreich neu gestartet wurde.

)(

HL01-+0,B/('6

REDYELLOWGREEN

xx00000726.vsd

HLED-+0,B/('

ACK_RSTBLOCKLEDTEST

NEWINDFAIL

xx00000725.vsd

198

Page 209: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

LED-Anzeigefunktion (HL, HLED) ))>*$%

)(. - +

)& - +DE5F-8/D0

)&& - +DE5F-8/D-80

)&3 +DE5F-8/D-80

' $%

RED Signaleingang für Leuchtanzeige mit roter Anzeigefarbe.

YELLOW Signaleingang für Leuchtanzeige mit gelber Anzeigefarbe.

GREEN Signaleingang für Leuchtanzeige mit grüner Anzeigefarbe.

' $%

ACK-RST Eingang für das Bestätigen/Rücksetzen der Anzeigen auf dem LED-Modul. Für ein externes Bestätigungs-/Rücksetzsi-

gnal vorgesehen.

BLOCK Eingang für das Blockieren der LED-Module. Für ein externes Blockierungssignal vorgesehen.

LEDTEST Eingang für ein externes LED-Testsignal. Gemeinsames Signal für das gesamte LED-Modul.

' $%

NEWIND Ausgangssignal, das jedesmal einen Impuls erzeugt, wenn an einem der Anzeigeeingänge ein neues Signal aktiviert

wird.

FAIL Anzeige eines Überlaufs des HMI-LED-Puffers.

199

Page 210: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

LED-Anzeigefunktion (HL, HLED) ))>*$%

)(1 -

)&9 -+-8#

2 $% '++ -%

$%

Operation Ein, Aus EIN - Betrieb der LED-Funktion

tRestart 0.0 - 90000.0

Schrittweite: 0.1

5.0 s Legt die Länge der Störung fest, nachdem das letzte aktive Signal

zurückgesetzt wurde oder seine tMax-Dauer erreicht hat. Nur in der Betriebsart SelbsthaltRück-

setz-D relevant.

tMax 0.0 - 90000.0

Schrittweite: 0.1

5.0 s Die maximale Zeitdauer, während der eine Anzeige anstehen darf,

bevor sie als Störung erfaßt wird. Nur in der Betriebsart Selbsthalt-Rücksetz-D relevant.

SeqTypLEDx Moment-D,

Moment-B,

Selbsthalt-Bes-taet-B-D, Selbst-haltBestaet-D-B,

SelbsthaltErfass-D, SelbsthaltRück-setz-D

Moment-D - Art der Anzeige-Leuchtsequenz für LED x (x = 1-18). D = Dauer-licht, B = Blinkend.

200

Page 211: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

, 'G +/8420

,() *+ $%

Mit dem Störungsrekorder erhält das Betreiberpersonal sinnvolle Informationen über Störungen im Primärnetz. Die Funktion besteht aus mehreren Unterfunktionen, über die verschiedene Anwendertypen auf strukturierte Weise Zugriff auf jeweils relevante In-formationen erhalten.

Über geeignete Binärsignale kann die rote LED der HMI eingeschaltet werden, um auf Auslösungen oder andere wichtige Alarme aufmerksam zu machen.

,(, *

Im Störungsrekorder werden Daten aus jedem Teilsystem für bis zu zehn Störfälle ge-sammelt. Die Daten werden im nicht-flüchtigen Speicher zyklisch gepuffert, so daß stets die zuletzt aufgetretenen Störungen gespeichert sind. Die Daten werden während eines einstellbaren Zeitraums (Datenerfassungsfenster“) erfaßt. Dieses Zeitfenster er-möglicht eine Erfassung der Daten vor, während und nach dem Auftreten der Störung.

Die Datenerfassung wird durch ein Triggersignal ausgelöst. Dabei kann jedes binäre Eingangssignal oder Funktionsbaustein-Ausgangssignal als Trigger genutzt werden. Die analogen Signale lassen sich ebenfalls so konfigurieren, daß sie die Datenerfassung triggern. Es stehen sowohl obere als auch untere Schwellwerte zur Verfügung. Das Triggersignal gilt für alle Teilsysteme gemeinsam und aktiviert sie daher alle gleich-zeitig.

Wenn ein Protokollzyklus getriggert wurde, wird dies durch Aufleuchten der gelben LED der HMI angezeigt. Über entsprechende Binärsignale kann auch die rote LED der HMI aktiviert werden, um zusätzlich auf einen Alarmzustand aufmerksam zu machen. Eine Zusammenfassung des Störungsrekorders kann über die HMI vor Ort angezeigt werden.

Diese Störfallübersicht ist eine Zusammenfassung aller gespeicherten Störfälle. Die Übersicht kann nur über einen frontseitig angeschlossenen PC oder über das Schaltan-lagen-Überwachungssystem (SMS) angezeigt werden. Die Übersicht enthält:

201

Page 212: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

• Störfallindex

• Datum und Uhrzeit

• Auslösungssignale

• Auslösungssignal, das die Protokollierung aktiviert hat

• Fehlerabstand (erfordert Fehlerorter)

• Vom Fehlerorter ausgewählte Fehlerschleife (erfordert Fehlerorter)

202

Page 213: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

,(

xx00000229.vsd

DRP1-',6785%5(3257

CLRLEDSINPUT1INPUT2INPUT3INPUT4INPUT5INPUT6INPUT7INPUT8INPUT9INPUT10INPUT11INPUT12INPUT13INPUT14INPUT15INPUT16NAME01NAME02NAME03NAME04NAME05NAME06NAME07NAME08NAME09NAME10NAME11NAME12NAME13NAME14NAME15NAME16FUNCT01FUNCT02FUNCT03FUNCT04FUNCT05FUNCT06FUNCT07FUNCT08FUNCT09FUNCT10FUNCT11FUNCT12FUNCT13FUNCT14FUNCT15FUNCT16INFONO01INFONO02INFONO03INFONO04INFONO05INFONO06INFONO07INFONO08INFONO09INFONO10INFONO11INFONO12INFONO13INFONO14INFONO15INFONO16

OFFRECSTARTRECMADEMEMUSEDCLEARED

DRP2-',6785%5(3257

INPUT17INPUT18INPUT19INPUT20INPUT21INPUT22INPUT23INPUT24INPUT25INPUT26INPUT27INPUT28INPUT29INPUT30INPUT31INPUT32NAME17NAME18NAME19NAME20NAME21NAME22NAME23NAME24NAME25NAME26NAME27NAME28NAME29NAME30NAME31NAME32FUNCT17FUNCT18FUNCT19FUNCT20FUNCT21FUNCT22FUNCT23FUNCT24FUNCT25FUNCT26FUNCT27FUNCT28FUNCT29FUNCT30FUNCT31FUNCT32INFONO17INFONO18INFONO19INFONO20INFONO21INFONO22INFONO23INFONO24INFONO25INFONO26INFONO27INFONO28INFONO29INFONO30INFONO31INFONO32

en01000094.vsd

DRP3-',6785%5(3257

INPUT33INPUT34INPUT35INPUT36INPUT37INPUT38INPUT39INPUT40INPUT41INPUT42INPUT43INPUT44INPUT45INPUT46INPUT47INPUT48NAME33NAME34NAME35NAME36NAME37NAME38NAME39NAME40NAME41NAME42NAME43NAME44NAME45NAME46NAME47NAME48FUNCT33FUNCT34FUNCT35FUNCT36FUNCT37FUNCT38FUNCT39FUNCT40FUNCT41FUNCT42FUNCT43FUNCT44FUNCT45FUNCT46FUNCT47FUNCT48INFONO33INFONO34INFONO35INFONO36INFONO37INFONO38INFONO39INFONO40INFONO41INFONO42INFONO43INFONO44INFONO45INFONO46INFONO47INFONO48

en01000095.vsd

203

Page 214: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

,(. - +

)3; - +'H4@C<'4-48-4/8420

)3) +85'@44-24/'G $%0/842)0

,(1 -

)3, 'G +2

' $%

CLRLEDS HMI-LEDs löschen (nur DRP1)

INPUT1 - INPUT48 Auswahl des Binärsignals, das als Signal Nr. xx protokolliert werden soll, wobei xx=1 - 48.

NAME01-48 Vom Benutzer festgelegter Name, 13stellig, zur Beschreibung

des Störfalls

FuncT01-48 Funktionstyp, vom Anwender festgelegt (für IEC)

InfoNo01-48 Informationsnummer, vom Anwender festgelegt (für IEC)

' $%

OFF Funktion Störungsrekorder deaktiviert

RECSTART Störfallaufzeichnung gestartet

RECMADE Störfallaufzeichnung durchgeführt

MEMUSED Über 80 % des Protokollspeichers verbraucht

CLEARED Alle Störfälle im Störungsrekorder wurden beseitigt

2 $% '++ -% $%

Operation Aus, Ein EIN - Gibt an, ob Störfälle protokolliert wurden (ein) oder nicht (aus).

PostRetrig Aus, Ein Aus - Legt fest, ob ein erneutes Triggern

während der Protokollierung nach Auftreten der Störung zulässig ist (ein) oder nicht (aus).

204

Page 215: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

)3 C

)3. #$% +2

)31 2+2 "

2 $% '++ -% $%

SequenceNo 0-255

Schritt-weite: 1

0 - Gestattet die manuelle Festlegung der laufenden Nummer des näch-sten Störfalls.

2 $% '++ -% $%

tPre 0.05-0.30

Schritt-weite: 0.01

0.10 s Aufzeichnungsdauer vor Fehler-eintritt

tPost 0.1-5.0

Schritt-weite: 0.1

0.5 s Aufzeichnungsdauer nach Fehler-eintritt

tLim 0.5-6.0

Schritt-

weite: 0.1

1.0 s Zeitbegrenzung für Fehleraufzeich-

nung

2 $% '++ -% $%

TrigOperation Aus, Ein Aus - Gibt an, ob das Signal die Störfall-aufzeichnung triggern soll

TrigLevel Trig bei 1,

Trig bei 0

Trig bei 1 - Gibt den Pegelübergang des

Signals zum Triggern an.

205

Page 216: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

)3 ' 'G$%

IndicationMask Verbergen,

Zeigen

Verbergen - Legt fest, ob das Signal in die HMI-

Anzeigeliste aufgenommen werden soll.

SetLed Aus, Ein Aus - Legt fest, ob das Signal die rote LED der HMI aufleuchten lassen soll.

NAME 1 - 13 Eingang Zeichen Signalname, der im Störungsrekor-

der und in den Anzeigen verwendet werden soll. Kann nur mit Hilfe des Konfigurationsprogramms gesetzt

werden.

(=1-48)

2 $% '++ -% $%

Operation Aus, Ein Ein - Legt fest, ob das Analogsignal auf-gezeichnet werden soll (EIN) oder

nicht (AUS)

<TrigLevel 0-110

Schritt-weite: 1

90 % von Unb

Unterspannungs-Triggerpegel in Prozent des Signalpegels.

>TrigLevel 0-200

Schritt-weite: 1

110 % von Unb

Überspannung-Triggerpegel in Pro-zent des Signalpegels.

<TrigOperation Aus, Ein Aus - Legt fest, ob die Unterspannung des

Analogsignals als Trigger genutzt werden soll (ein) oder nicht (aus)

>TrigOperation Aus, Ein Aus - Legt fest, ob die Überspannung des

Analogsignals als Trigger genutzt werden soll (ein) oder nicht (aus)

2 $% '++ -% $%

206

Page 217: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

)3& ''G$%

2 $% '++ -% $%

Operation Aus, Ein EIN - Legt fest, ob das Analogsignal auf-gezeichnet werden soll (EIN) oder nicht (AUS)

<TrigLevel 0-200

Schritt-weite: 1

50 % von Inb

Unterstrom-Triggerpegel in Prozent des Signalpegels.

>TrigLevel 0-5000

Schritt-

weite: 1

200 % von

Inb

Überstrom-Triggerpegel in Prozent

des Signalpegels.

<TrigOperation Aus, Ein Aus - Legt fest, ob der Unterstrom des Analogsignals als Triggerbedingung

verwendet werden soll (ein) oder nicht (aus)

>TrigOperation Aus, Ein Aus - Legt fest, ob der Überstrom des

Analogsignals als Triggerbedingung genutzt werden soll (Ein) oder nicht (Aus)

207

Page 218: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

)33 'G +=-

,( $%$%8

)39 $%$%- $%+'G +

'G#

-

Aus Aus • Störfälle werden nicht gespeichert.

• LED-Informationen werden nicht über die HMI angezeigt und nicht gespeichert.

• An der HMI wird keine Störungsübersicht durch-geblättert.

Aus EIN • Störfälle werden nicht gespeichert.

• LED-Informationen (Gelb = Anregung, Rot = Auslösung) werden an der HMI vor Ort angezeigt, aber im Schutzge-rät nicht gespeichert.

• Die Störungsübersicht wird für die beiden zuletzt proto-kollierten Störungen automatisch auf der HMI vor Ort durchgeblättert, bis die Störungen beseitigt sind.

• Die Informationen werden im Schutzgerät nicht gespeichert.

EIN Ein oder Aus

• Das Störungsrekorder arbeitet wie im Normalbetrieb.

• Störfälle werden gespeichert. Die Daten können über die HMI vor Ort, über einen frontseitig angeschlossenen PC oder das SMS eingelesen werden. Die LED-Informatio-nen (Gelb = Anregung, Rot = Auslösung) werden gespeichert.

• Die Störungsübersicht wird für die beiden zuletzt proto-kollierten Störungen automatisch auf der HMI vor Ort durchgeblättert, bis die Störungen beseitigt sind.

• Alle Störungsdaten, die im Testmodus gespeichert wer-den, bleiben bei der Rückkehr zum Normalbetrieb im Schutzgerät erhalten.

8 :$%

Vorfehler-Zeitdauer 50-300 ms in 10-ms-Schritten

208

Page 219: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störungsrekorder (DRP) ))>*$%

Nachfehler-Zeitdauer 100-5000 ms in 100-ms-Schritten

Grenzwert-Zeitdauer 500-6000 ms in 100-ms-Schritten

Anzahl der protokollierten Störfälle Max. 10

8 :$%

209

Page 220: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Meldungen ))>*$%

E+

() *+ $%

Aus der Liste der Meldungen kann der Status der Binärsignale während der Störung entnommen werden. Darin sind alle binären Eingangssignale für die Distanzschutz-Stö-rungsprotokollfunktion aufgeführt.

(, *

In der Liste der Meldungen sind alle 0/1-Änderungen von Binärsignalen aufgeführt, die während des Fehlerzeitraums des Datenerfassungsfensters aufgetreten sind. Das heißt, Logiksignale mit konstantem Pegel 0, mit konstantem Pegel 1 oder mit einer Pegelän-derung von 1 zu 0 erscheinen in der Liste der Meldungen nicht. Die Signale werden nicht mit Zeitstempeln versehen. Um in die Liste der Meldungen aufgenommen zu wer-den, muß:

1. das Signal mit dem Funktionsbaustein DRP verbunden sein;

2. der Einstellparameter AnzeigeMaske für den betreffenden Eingang auf Zeigen“ ge-setzt sein.

Ausgangssignale anderer Funktionsbausteine der Konfiguration werden mit dem Si-gnalnamen aufgeführt, der in der entsprechenden Signalliste festgelegt ist. Binäre Ein-gangssignale werden mit dem in der Konfiguration festgelegten Namen aufgeführt.

Die Meldungen können über die HMI vor Ort und über das SMA angezeigt werden.

210

Page 221: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störschreiber ))>*$%

. 'G$%

.() *+ $%

Mit Hilfe des Störschreibers können analoge und binäre Signale während Fehlerzustän-den protokolliert werden, um die Störungen zu analysieren. Die Analyse kann die Schwere des Fehlers, seine Dauer und die Leistungsfähigkeit der Schutzeinrichtungen umfassen. Durch Abspielen der aufgezeichneten Daten in einer Testanordnung läßt sich die Leistungsfähigkeit der Schutzeinrichtungen überprüfen.

.(, *

Der Störschreiber zeichnet sowohl analoge als auch binäre Signalinformationen auf.

Analoge und digitale Signale können als Trigger verwendet werden. Die Aufzeichnung eines Triggersignals ist nicht erforderlich.

Ein Triggersignal wird erzeugt, wenn das Analogsignal voreingestellte Werte unter- und/oder überschreitet. Der Triggerpegel wird mit dem mittleren Spitze-Spitze-Wert des Signals verglichen, so daß die Funktion unempfindlich gegen Gleichstromanteile ist. Die Triggerbedingung muß mindestens während einer kompletten Periode, d. h. bei einem 50-Hz-Hz-Netzwerk 20 ms lang, erfüllt sein.

Der Schreiber zeichnet die Daten kontinuierlich in einem zyklischen Puffer auf, der die während der voreingestellten Vorfehlerdauer des Datenerfassungsfensters generierten Daten speichert. Nach Auslösung durch ein Triggersignal werden die Vorfehlerdaten gespeichert und die Daten für den Fehler- und Nachfehlerteil des Datenerfassungs-fensters aufgezeichnet.

Der RAM-Bereich für die temporäre Speicherung der aufgezeichneten Daten ist in Teil-bereiche gegliedert, die jeweils für die einzelnen Aufzeichnungsvorgänge reserviert sind. Die Größe der Teilbereiche ist von der voreingestellten Aufzeichnungsdauer ab-hängig. Bei der maximalen Anzahl aufgezeichneter Analogkanäle und bei der Maximaleinstellung für die Aufzeichnungsdauer steht genügend Speicherplatz für vier aufeinanderfolgende Aufzeichnungen zur Verfügung. Falls beim Auftreten einer neuen Störung kein Teilbereich frei ist, wird die älteste Aufzeichnung überschrieben.

Wenn eine Aufzeichnung abgeschlossen ist, werden im Nachbearbeitungsprozeß die folgenden Schritte durchgeführt:

211

Page 222: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störschreiber ))>*$%

• Zusammenfügung der Daten für die analogen Kanäle mit den entsprechenden Daten für Binärsignale, die in einem Ereignispuffer gespeichert sind

• Komprimierung der Daten ohne Verlust der Datengenauigkeit

• Speicherung der komprimierten Daten in einem nicht-flüchtigen Speicher.

Die Störfallaufzeichnungen können über SMS oder SCS eingesehen werden.

.( $%$%8

)9; ++'G$%

)9) ++'G$%

:$%

Überstrom-Triggerfunktion 0-5000 % von Inb in 1-%-Schritten

Unterstrom-Triggerfunktion 0-200 % von Inb in 1-%-Schritten

Überspannungs-Triggerfunktion 0-200 % von Unb in

1-%-Schritten bei 100 V sek.

Unterspannungs-Triggerfunktion 0-110 % von Unb in

1-%-Schritten

8 :

Anzahl der Binärsignale 48

Anzahl der Analogsignale 10

Abtastfrequenz 2 kHz

Aufzeichnungs-Bandbreite 5-250 Hz

Gesamte Aufzeichnungsdauer bei Aufzeichnung von zehn Analog- und 48 Binärsignalen (der Oberwellenanteil kann die maximale Auf-

zeichnungsdauer beeinflussen)

40 s typisch

212

Page 223: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Störschreiber ))>*$%

Spannungskanäle Dynamikbereich (0,01-2,0) x Ur bei

100/200 V sek.

Auflösung 0,1 % von Ur

Genauigkeit bei Bemessungsfre-quenz

U ≤ Ur 2,5 % von Ur

U > Ur 2,5 % von U

Stromkanäle Dynamikbereich Ohne Gleich-spannungsanteil

(0,01-110) × Ir

Mit vollem

Gleichspan-nungsanteil

(0,01-60) × Ir

Auflösung 0,5 % von Ir

Genauigkeit bei Bemessungsfre-quenz

I ≤ Ir +/-2,5 % von Ir

I > Ir +/-2,5 % von I

8 :

213

Page 224: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Ereignisschreiber ))>*$%

1 - $%

1() *+ $%

Mit dem Ereignisschreiber kann eine Liste von Binärsignal-Ereignissen erzeugt wer-den, die während des Störfalls eingetreten sind.

1(, %

Sobald eine Triggerbedingung für das Störungsrekorder aktiviert wird, zeichnet der Er-eignisschreiber mit Zeitstempeln versehene Ereignisse von den 48 Binärsignalen auf, die mit dem Störungsrekorder verknüpft sind, und führt die Statusänderungen in chro-nologischer Reihenfolge auf. Jede Liste kann bis zu 150 Ereignisse samt Zeitstempel enthalten, die sowohl von internen Logiksignalen als auch von binären Eingangskanä-len stammen können. Die Ereignisse werden während der gesamten Aufzeichnungs-dauer protokolliert, die von der voreingestellten Aufzeichnungsdauer und der tatsächlichen Störungsdauer bestimmt wird.

Die Ereignisse können über SMS und SCS eingesehen werden.

1( $%$%8

)9, - $%

:

Ereignispufferkapazität Max. Anzahl von Ereignissen pro Störungsrekorder

150

Max. Anzahl von Störungsre-kordern

10

214

Page 225: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Auslösungs-Meßwertschreiber ))>*$%

G EI*$%

() *+ $%

Mit dem Auslöse-Meßwertschreiber können Fehler- und Vorfehlervektoren von Span-nungen und Strömen aufgezeichnet werden, die zur Detailanalyse des Fehlers und der betroffenen Phasen verwendet werden sollen. Die aufgezeichneten Werte lassen sich auch verwenden, um den Fehler mit einer Testkonfiguration zu simulieren.

(, %

Vorfehler- und Fehlervektoren von Strömen und Spannungen werden aus den in digi-talen Abtastwertpuffern gespeicherten Störungsdaten herausgefiltert.

Wenn die Störungsrekorder-Funktion getriggert wird, sucht die Funktion nach einer aperiodischen Änderung bei den Analogkanälen. Sobald der Zeitpunkt gefunden wur-de, an dem der Fehler eingesetzt hat, berechnet die Funktion die Vorfehler-Effektivwer-te während einer Periode, beginnend 1,5 Perioden vor dem Einsetzen des Fehlers. Die Berechnung der Fehlerwerte beginnt einige Abtastwerte nach dem Einsetzen des Feh-lers und wertet je nach Wellenform die Abtastwerte von 1/2 bis 2 Perioden aus.

Wenn kein Fehler-Abtastwert gefunden wird, gilt der Abtastwert zum Zeitpunkt des Triggerns als Start-Abtastwert für die Berechnung. Die Schätzung basiert dann auf Ab-tastwerten eine Periode vor dem Trigger-Abtastwert. In diesem Falle werden die be-rechneten Werte sowohl als Vorfehler- als auch als Fehlerwerte verwendet.

Die Aufzeichnung kann über die HMI vor Ort oder über das SMA angezeigt werden.

215

Page 226: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

& >*$% :$%

&() *+ $%

Es können Alarm-Grenzwerte definiert und als Triggerwerte verwendet werden, d. h. zur Generierung von Auslösungssignalen. Die Software-Funktionen, die die Darstel-lung der Meßwerte unterstützen, sind in allen Schutzgeräten vorhanden. Damit Mo-mentanwerte ermittelt werden können, muß das Schutzgerät jedoch mit den entsprechenden Hardware-Meßmodulen ausgerüstet sein.

Mit der Wechselstrom-Überwachungsfunktion können dreiphasige oder einphasige Spannungs- und Stromwerte ermittelt werden. Bei einer dreiphasigen Messung werden die Werte für Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung und Frequenz sowie Effek-tivspannung und -strom für jede Phase berechnet. Außerdem werden die Mittelwerte der Ströme und Spannungen berechnet.

&(, *

Die Wechselstrom-Überwachungsfunktion liefert dreiphasige oder einphasige Span-nungs- und Stromwerte. Bei einer dreiphasigen Messung können die Werte für Wirk-leistung, Blindleistung, Scheinleistung und Frequenz sowie Effektivspannung und -strom für jede Phase berechnet werden. Es können Alarm-Grenzwerte definiert und als Triggerwerte verwendet werden, d. h. für die Generierung von Auslösesignalen.

Die Software-Funktionen, die die Darstellung der Meßwerte unterstützen, sind in allen Schutzgeräten vorhanden. Damit Momentanwerte ermittelt werden können, muß das Schutzgerät jedoch mit den entsprechenden Hardware-Meßmodulen ausgerüstet sein.

&(

'$QQ

'LU$QDORJ,1B\\

BLOCK HIALARMHIWARN

LOWWARNLOWALARM

en01000073.vsd

216

Page 227: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

)9 ?+:$%*$%

&(. - +

)9. - +:$%*$% /80

C+5#

/80

C+

$%

DA01- DirAnalogIn_U1 Eingangsspannung U1

DA02- DirAnalogIn_U2 Eingangsspannung U2

DA03- DirAnalogIn_U3 Eingangsspannung U3

DA04- DirAnalogIn_U4 Eingangsspannung U4

DA05- DirAnalogIn_U5 Eingangsspannung U5

DA06- DirAnalogIn_I1 Eingangsstrom I1

DA07- DirAnalogIn_I2 Eingangsstrom I2

DA08- DirAnalogIn_I3 Eingangsstrom I3

DA09- DirAnalogIn_I4 Eingangsstrom I4

DA10- DirAnalogIn_I5 Eingangsstrom I5

DA11- DirAnalogIn_U Mittelwert U der drei aus U1, U2 und U3 berechneten Phase-Phase-Spannungen

DA12- DirAnalogIn_I Mittelwert I der drei Ströme I1, I2 und I3

DA13- DirAnalogIn_P Dreiphasige Wirkleistung P, gemessen von den drei ersten Spannungs- und Strom-

eingängen

DA14- DirAnalogIn_Q Dreiphasige Blindleistung Q, gemessen von den drei ersten Spannungs- und Strom-

eingängen

DA15- DirAnalogIn_f Mittelwert der Frequenz f, gemessen von den drei Spannungseingängen U1, U2 und U3

DA16- DirAnalogIn_S Dreiphasige Scheinleistung S, gemessen von den drei ersten Spannungs- und Strom-eingängen

' $%

BLOCK Blockierung der Aktualisierung des Wertes für die Meßgröße

217

Page 228: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

)91 +:$%*$% /80

&(1 -

)9 -+/80

' $%

HIALARM Oberer Alarm-Schwellenwert für die Meßgröße

HIWARN Oberer Warnungs-Schwellenwert für die Meßgröße

LOWWARN Unterer Warnungs-Schwellenwert für die Meßgröße

LOWALARM Unterer Alarm-Schwellenwert für die Meßgröße

2 $% '++ -%

$%

J++' - "@)@1 8;)8;1

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion DAnn

Hysteres 0.0-1999.9

Schritt-weite:0.1

5.0 kV Alarmhysterese für U1 - U5

EnAlRem Aus, Ein EIN - Unverzögerte Ereignisnachricht, wenn für U1 bis U5 ein Alarm deaktiviert wird (wenn auf EIN“ gesetzt, wird beim

Rücksetzen eines Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht

erzeugt)

EnAlarms Aus, Ein EIN - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-chung für U1 bis U5 zu aktivieren

(wenn auf Ein“ gesetzt, wird beim Ansprechen eines Alarmüberwachungselements eine

unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt).

HiAlarm 0.0-1999.9

Schritt-

weite: 0.1

220.0 kV Oberer Alarm-Schwellenwert für U1 -

U5

218

Page 229: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

HiWarn 0.0-1999.9

Schritt-weite: 0.1

210.0 kV Oberer Warnungs-Schwellenwert für U1 - U5

LowWarn 0.0-1999.9

Schritt-weite: 0.1

170.0 kV Unterer Warnungs-Schwellenwert für U1 - U5

LowAlarm 0.0-1999.9

Schritt-

weite: 0.1

160.0 kV Unterer Alarm-Schwellenwert für U1 -

U5

RepInt 0-3600

Schritt-weite: 1

0 s Zeit zwischen Meßwertübergaben für U1 bis U5 in Sekunden. Null = Aus

(Dauer des Zeitintervalls zwischen zwei Meßwerten bei periodischer Meß-wertübergabe. Beim Einstellwert 0 wird

die periodische Meßwertübergabe deaktiviert.

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-

überwachung für U1 bis U5

DeadBand 0.0-1999.9

Schritt-weite: 0.1

5.0 kV Amplituden-Totzone für U1 bis U5

EnIDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der integrierenden Totzo-nenüberwachung für U1 bis U5

IDeadB 0.0-1999.9

Schritt-

weite: 0.1

10.0 kV Integrierende Totzone für U1 bis U5

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzonen-Meßwertübergabe für U1 bis U5

J++' "5)51 8;8);

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion DAnn

2 $% '++ -%

$%

219

Page 230: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

Hysteres 0-99999

Schritt-weite: 1

50 A Alarm-Hysterese für I1 - I5

EnAlRem Aus, Ein EIN - Unverzögerte Ereignisnachricht, wenn für I1 bis I5 ein Alarm deaktiviert wird (wenn auf EIN“ gesetzt, wird beim

Rücksetzen eines Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht

erzeugt)

EnAlarms Aus, Ein Aus - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-chung für I1 bis I5 zu aktivieren (wenn

auf Ein“ gesetzt, wird beim Ansprechen eines Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht

erzeugt).

HiAlarm 0-99999

Schritt-weite: 1

900 A Oberer Alarm-Schwellenwert für I1 - I5

HiWarn 0-99999

Schritt-weite: 1

800 A Oberer Warnungs-Schwellenwert für I1 - I5

LowWarn 0-99999

Schritt-

weite: 1

200 A Unterer Warnungs-Schwellenwert für I1

- I5

LowAlarm 0-99999

Schritt-weite: 1

100 A Unterer Alarm-Schwellenwert für I1 - I5

RepInt 0-3600

Schritt-weite: 1

0 s Zeitintervall zwischen Meßwertüberga-ben für I1 bis I5 in Sekunden. Null = Aus (Dauer des Zeitintervalls zwischen

zwei Meßwerten bei periodischer Meß-wertübergabe. Beim Einstellwert 0 wird die periodische Meßwertübergabe

deaktiviert.

2 $% '++ -%

$%

220

Page 231: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-überwachung für I1 bis I5

DeadBand 0-99999

Schritt-weite: 1

50 A Amplituden-Totzone für I1 bis I5

EnIDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der integrierenden Totzo-

nenüberwachung für I1 bis I5

IDeadB 0-99999

Schritt-weite: 1

10000 A Integrierende Totzone für I1 bis I5

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzonen-Meßwertübergabe für I1 bis I5

E2%2%' 7EI@ 8))

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion DAnn

Hysteres 0.0-1999.9

Schritt-weite: 0.1

5.0 kV Alarm-Hysterese für U

EnAlRem Aus, Ein EIN - Unverzögerte Ereignisnachricht, wenn

für U ein Alarm deaktiviert wird (wenn auf EIN“ gesetzt, wird beim Rücksetzen eines Alarmüberwachungselements

eine unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt)

EnAlarms Aus, Ein EIN - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-

chung für U zu aktivieren (wenn auf Ein“ gesetzt, wird beim Ansprechen eines Alarmüberwachungselements

eine unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt).

HiAlarm 0.0-1999.9

Schritt-

weite: 0.1

220.0 kV Oberer Alarm-Schwellenwert für U

2 $% '++ -%

$%

221

Page 232: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

HiWarn 0.0-1999.9

Schritt-weite: 0.1

210.0 kV Oberer Warnungs-Schwellenwert für U

LowWarn 0.0-1999.9

Schritt-weite: 0.1

170.0 kV Unterer Warnungs-Schwellenwert für U

LowAlarm 0.0-1999.9

Schritt-

weite: 0.1

160.0 kV Unterer Alarm-Schwellenwert für U

RepInt 0-3600

Schritt-weite: 1

0 s Zeit zwischen Meßwertübergaben für I in Sekunden. Null = Aus (Dauer des

Zeitintervalls zwischen zwei Meßwer-ten bei periodischer Meßwertübergabe. Beim Einstellwert 0 wird die periodi-

sche Meßwertübergabe deaktiviert.

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-überwachung für U

DeadBand 0.0-1999.9

Schritt-weite: 0.1

5.0 kV Amplituden-Totzone für U

EnIDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der integrierenden Totzo-

nenüberwachung für U

IDeadB 0.0-1999.9

Schritt-weite: 0.1

10.0 kV Integrierende Totzone für U

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzonen-Meßwertübergabe für U

E'*7EI5: 8),

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion DAnn

2 $% '++ -%

$%

222

Page 233: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

Hysteres 0-99999

Schritt-weite: 1

50 A Alarm-Hysterese für I

EnAlRem Aus, Ein EIN - Unverzögerte Ereignisnachricht, wenn für I ein Alarm deaktiviert wird (wenn auf EIN“ gesetzt, wird beim Rücksetzen

eines Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt)

EnAlarms Aus, Ein Aus - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-chung für I zu aktivieren (wenn auf Ein“ gesetzt, wird beim Ansprechen eines

Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt).

HiAlarm 0-99999

Schritt-weite: 1

900 A Oberer Alarm-Schwellenwert für I

HiWarn 0-99999

Schritt-

weite: 1

800 A Oberer Warnungs-Schwellenwert für I

LowWarn 0-99999

Schritt-weite: 1

200 A Unterer Warnungs-Schwellenwert für I

LowAlarm 0-99999

Schritt-weite: 1

100 A Unterer Alarm-Schwellenwert für I

RepInt 0-3600

Schritt-

weite: 1

0 s Zeit zwischen Meßwertübergaben für I

in Sekunden. Null = Aus (Dauer des Zeitintervalls zwischen zwei Meßwer-ten bei periodischer Meßwertübergabe.

Beim Einstellwert 0 wird die periodi-sche Meßwertübergabe deaktiviert.

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-

überwachung für I

2 $% '++ -%

$%

223

Page 234: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

DeadBand 0-99999

Schritt-weite: 1

50 A Amplituden-Totzone für I

EnIDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der integrierenden Totzo-nenüberwachung für I

IDeadB 0-99999

Schritt-

weite: 1

10000 A Integrierende Totzone für I

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzonen-Meßwertübergabe für I

: 7EI2 8)

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion DAnn

Hysteres 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

5.0 MW Alarm-Hysterese für P

EnAlRem Aus, Ein EIN - Unverzögerte Ereignisnachricht, wenn

für P ein Alarm deaktiviert wird (wenn auf EIN“ gesetzt, wird beim Rücksetzen eines Alarmüberwachungselements

eine unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt)

EnAlarms Aus, Ein Aus - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-

chung für P zu aktivieren (wenn auf Ein“ gesetzt, wird beim Ansprechen eines Alarmüberwachungselements

eine unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt).

HiAlarm 0.0-9999.9

Schritt-

weite: 0.1

300.0 MW Oberer Alarm-Schwellenwert für P

HiWarn 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

200.0 MW Oberer Warnungs-Schwellenwert für P

2 $% '++ -%

$%

224

Page 235: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

LowWarn 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

80.0 MW Unterer Warnungs-Schwellenwert für P

LowAlarm 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

50.0 MW Unterer Alarm-Schwellenwert für P

RepInt 0-3600

Schritt-

weite: 1

0 s Zeit zwischen Meßwertübergaben für I

in Sekunden. Null = Aus (Dauer des Zeitintervalls zwischen zwei Meßwer-ten bei periodischer Meßwertübergabe.

Beim Einstellwert 0 wird die periodi-sche Meßwertübergabe deaktiviert.

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-

überwachung für P

DeadBand 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

1.0 MW Amplituden-Totzone für P

EnIDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der integrierenden Totzo-nenüberwachung für P

IDeadB 0.0-9999.9

Schritt-

weite: 0.1

10.0 MW Integrierende Totzone für P

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzonen-Meßwertübergabe für P

+ 7EIK 8).

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion DAnn

Hysteres 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

5.0 Mvar Alarm-Hysterese für Q

2 $% '++ -%

$%

225

Page 236: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

EnAlRem Aus, Ein EIN - Unverzögerte Ereignisnachricht, wenn für Q ein Alarm deaktiviert wird (wenn

auf EIN“ gesetzt, wird beim Rücksetzen eines Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht

erzeugt)

EnAlarms Aus, Ein Aus - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-chung für Q zu aktivieren (wenn auf

Ein“ gesetzt, wird beim Ansprechen eines Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht

erzeugt).

HiAlarm 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

300.0 Mvar Oberer Alarm-Schwellenwert für Q

HiWarn 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

200.0 Mvar Oberer Warnungs-Schwellenwert für Q

LowWarn 0.0-9999.9

Schritt-

weite: 0.1

80.0 Mvar Unterer Warnungs-Schwellenwert für Q

LowAlarm 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

50.0 Mvar Unterer Alarm-Schwellenwert für Q

RepInt 0-3600

Schritt-weite: 1

0 s Zeit zwischen Meßwertübergaben für Q in Sekunden. Null = Aus (Dauer des Zeitintervalls zwischen zwei Meßwer-

ten bei periodischer Meßwertübergabe. Beim Einstellwert 0 wird die periodi-sche Meßwertübergabe deaktiviert.

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-überwachung für Q

DeadBand 0.0-9999.9

Schritt-

weite: 0.1

1.0 Mvar Amplituden-Totzone für Q

2 $% '++ -%

$%

226

Page 237: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

EnIDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der integrierenden Totzo-nenüberwachung für Q

IDeadB 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

10.0 Mvar Integrierende Totzone für Q

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzonen-

Meßwertübergabe für Q

L#7EI 8)1

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion DAnn

Hysteres 0.0-99.9

Schritt-weite: 0.1

1.0 Hz Alarm-Hysterese für f

EnAlRem Aus, Ein EIN - Unverzögerte Ereignisnachricht, wenn

für f ein Alarm deaktiviert wird (wenn auf EIN“ gesetzt, wird beim Rücksetzen eines Alarmüberwachungselements

eine unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt)

EnAlarms Aus, Ein Aus - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-

chung für f zu aktivieren (wenn auf Ein“ gesetzt, wird beim Ansprechen eines Alarmüberwachungselements eine

unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt).

HiAlarm 0.0-99.9

Schritt-

weite: 0.1

55.0 Hz Oberer Alarm-Schwellenwert für f

HiWarn 0.0-99.9

Schritt-weite: 0.1

53.0 Hz Oberer Warnungs-Schwellenwert für f

LowWarn 0.0-99.9

Schritt-weite: 0.1

47.0 Hz Unterer Warnungs-Schwellenwert für f

2 $% '++ -%

$%

227

Page 238: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

LowAlarm 0.0-99.9

Schritt-weite: 0.1

45.0 Hz Unterer Alarm-Schwellenwert für f

RepInt 0-3600

Schritt-weite: 1

0 s Zeit zwischen Meßwertübergaben für f in Sekunden. Null = Aus (Dauer des Zeitintervalls zwischen zwei Meßwer-

ten bei periodischer Meßwertübergabe. Beim Einstellwert 0 wird die periodi-sche Meßwertübergabe deaktiviert.

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-überwachung für f

DeadBand 0.0-99.9

Schritt-

weite: 0.1

1.0 Hz Amplituden-Totzone für f

EnIDeadB Aus, Ein Aus Aktivierung der integrierenden Totzo-nenüberwachung für f

IDeadB 0.0-99.9

Schritt-weite: 0.1

5 Hz Integrierende Totzone für f

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzonen-

Meßwertübergabe für f

'$% 7EI' 8)

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion DAnn

Hysteres 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

5.0 MVA Alarm-Hysterese für S

EnAlRem Aus, Ein EIN - Unverzögerte Ereignisnachricht, wenn für S ein Alarm deaktiviert wird (wenn auf Ein“ gesetzt, wird beim Rücksetzen

eines Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht erzeugt)

2 $% '++ -%

$%

228

Page 239: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

EnAlarms Aus, Ein Aus - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-chung für S zu aktivieren (wenn auf

Ein“ gesetzt, wird beim Ansprechen eines Alarmüberwachungselements eine unverzögerte Ereignisnachricht

erzeugt).

HiAlarm 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

300.0 MVA Oberer Alarm-Schwellenwert für S

HiWarn 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

200.0 MVA Oberer Warnungs-Schwellenwert für S

LowWarn 0.0-9999.9

Schritt-

weite: 0.1

80.0 MVA Unterer Warnungs-Schwellenwert für S

LowAlarm 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

50.0 MVA Unterer Alarm-Schwellenwert für S

RepInt 0-3600

Schritt-weite: 1

0 s Zeit zwischen Meßwertübergaben für S in Sekunden. Null = Aus (Dauer des Zeitintervalls zwischen zwei Meßwer-

ten bei periodischer Meßwertübergabe. Beim Einstellwert 0 wird die periodi-sche Meßwertübergabe deaktiviert.

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-überwachung für S

DeadBand 0.0-9999.9

Schritt-

weite: 0.1

1.0 MVA Amplituden-Totzone für S

EnIDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der integrierenden Totzo-nenüberwachung für S

IDeadB 0.0-9999.9

Schritt-weite: 0.1

10.0 MVA Integrierende Totzone für S

2 $% '++ -%

$%

229

Page 240: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzonen-Meßwertübergabe für S

> - $%$%+'$% '?/''0+C$%I:

EventMask U1 keine Ereig-nisse,

Ereignisse protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine

Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA01 an das SCS

EventMask U2 keine Ereig-nisse, Ereignisse

protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von

Ereignisnachrichten vom Kanal DA02 an das SCS

EventMask U3 keine Ereig-

nisse, Ereignisse protokollie-

ren

Keine

Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-

geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA03

an das SCS

EventMask U4 keine Ereig-nisse,

Ereignisse protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine

Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA04 an das SCS

EventMask U5 keine Ereig-nisse, Ereignisse

protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von

Ereignisnachrichten vom Kanal DA05 an das SCS

EventMask I1 keine Ereig-

nisse, Ereignisse protokollie-

ren

Keine

Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-

geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA06

an das SCS

2 $% '++ -%

$%

230

Page 241: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

EventMask I2 keine Ereig-nisse,

Ereignisse protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine

Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA07 an das SCS

EventMask I3 keine Ereig-nisse, Ereignisse

protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von

Ereignisnachrichten vom Kanal DA08 an das SCS

EventMask I4 keine Ereig-

nisse, Ereignisse protokollie-

ren

Keine

Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-

geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA09

an das SCS

EventMask I5 keine Ereig-nisse,

Ereignisse protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine

Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA10 an das SCS

EventMask U keine Ereig-nisse, Ereignisse

protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von

Ereignisnachrichten vom Kanal DA11 an das SCS

EventMask I keine Ereig-

nisse, Ereignisse protokollie-

ren

Keine

Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-

geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA12

an das SCS

EventMask P keine Ereig-nisse,

Ereignisse protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine

Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA13 an das SCS

2 $% '++ -%

$%

231

Page 242: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Wechselstrommessungen

))>*$%

&( $%$%8

)9& E*

EventMask Q keine Ereig-nisse,

Ereignisse protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine

Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA14 an das SCS

EventMask f keine Ereig-nisse, Ereignisse

protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von

Ereignisnachrichten vom Kanal DA15 an das SCS

EventMask S keine Ereig-

nisse, Ereignisse protokollie-

ren

Keine

Ereignisse

- Aktivierung (Ereignisnachrichten über-

geben) oder Deaktivierung (Keine Ereignisnachrichten) der Übergabe von Ereignisnachrichten vom Kanal DA16

an das SCS

2 $% '++ -%

$%

*$% <

Frequenz (0.95 - 1.05) x fr +/-0.2 Hz

Spannung (eff.) Ph-Ph (0.1 - 1.5) x Ur +/-2.5 % von Ur , bei U≤ Ur

+/-2.5 % von U, bei U> Ur

Strom (eff.) (0.2 - 4) x Ir +/- 2.5 % von Ir , bei I≤ Ir

+/- 2.5 % von I, bei I> Ir

Wirkleistung*) bei |cos ϕ| ≥ 0.9 +/- 5 %

Blindleistung*) bei |cos ϕ| ≤ 0.8 +/-7.5 %

*) Gemessen bei Ur und 20 % von Ir

232

Page 243: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Gleichstrommessungen

))>*$%

3 >*$% <$%

3() *+ $%

Es können Alarm-Grenzwerte definiert und als Triggerwerte verwendet werden, d. h. für die Generierung von Auslösesignalen. Die Software-Funktionen, die die Darstel-lung der Meßwerte unterstützen, sind in allen Schutzgeräten vorhanden. Damit Mo-mentanwerte ermittelt werden können, muß das Schutzgerät jedoch mit den entsprechenden Hardware-Meßmodulen ausgerüstet sein.

Mit der Gleichstrom-Überwachungsfunktion können Signale von verschiedenen Meß-wandlern gemessen und verarbeitet werden. Zahlreiche in der Prozeßführung einge-setzte Geräte arbeiten mit kleinen Strömen – in der Regel im Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA – zur Darstellung niederfrequenter Signale, die fast Gleichstromsignale sind. Das Schutzgerät kann mit Analogeingängen für solche Signale ausgestattet werden: Funktionsbausteine MI11-MI66, im mA-Bereich.

3(,

'5)(:( (C (/ (D) #;K3&=(:, =9,LC *D?(:( (LC *D?3;

xx00000232.vsd

MIxn-0,0

POSITIONBLOCK

ERRORINPUTERR

RMAXALRMINAL

HIALARMHIWARN

LOWWARNLOWALARM

233

Page 244: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Gleichstrommessungen

))>*$%

3( - +

)93 - +E5E/E5M0

)99 +E5E/E5M0

3(. -

- $%- +E5E

,;; E+

' $%

POSITION Steckplatzposition des E/A-Moduls Nur bei der ersten Instanz

des Funktionsbausteins für jedes installierte Eingangsmodul vorhanden.

BLOCK Blockiert die Aktualisierung der Werte

' $%

ERROR Modstörung. Nur bei der ersten Instanz des Funktionsbau-

steins für jedes installierte Eingangsmodul vorhanden.

INPUTERR Eingangsfehler

RMAXAL Oberer Bereichs-Schwellenwert erreicht

HIALARM Oberer Alarm-Schwellenwert für den Eingang erreicht

HIWARN Oberer Warnungs-Schwellenwert für den Eingang erreicht

LOWWARN Unterer Warnungs-Schwellenwert für den Eingang erreicht

LOWALARM Unterer Alarm-Schwellenwert für den Eingang erreicht

RMINAL Unterer Bereichs-Schwellenwert erreicht

2 $% '++ -%

$%

SampRate 5-255

Schritt-weite: 1

5 Hz Abtastrate für mA-Eingangsmodul x

234

Page 245: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Gleichstrommessungen

))>*$%

,;) - 7*6)

2 $% '++ -%

$%

Name 0-13 MIx -Wert Zei-chen

Anwenderdefinierter Name für Ein-gang in Modul x. Die Zeichenfolge

darf bis zu 13 Zeichen lang sein, alle in der HMI verfügbaren Zeichen können verwendet werden.

Operation Aus, Ein Aus - Eingang

Calib Aus, Ein Ein - Auf Ein“ setzen, um die werksseitige Kalibrierung für Eingang zu verwen-

den

ChSign Aus, Ein Aus - Auf Ein“ setzen, wenn das Vorzeichen von Eingang geändert werden soll

Unit 0-5 Einheit Zei-chen

Einen 5 Zeichen langen Einheiten-namen für Eingang angeben

Hysteres 0.0-20.0

Schritt-

weite: 0.1

1.0 mA Alarm-Hysterese für Eingang

EnAlRem Aus, Ein Aus - Unverzögertes Ereignis, wenn ein Alarmsignal für Eingang deaktiviert

wird

I_Max -25.00-25.00

Schritt-

weite: 0.01

20.00 mA Max. Stromabgabe des Wandlers an Eingang

I_Min -25.00-25.00

Schritt-

weite: 0.01

4.00 mA Min. Stromabgabe des Wandlers an Eingang

EnAlarm Aus, Ein Aus - Auf Ein“ setzen, um die Alarmüberwa-chung für Eingang zu aktivieren

HiAlarm -25.00-25.00

Schritt-weite: 0.01

19.00 mA Oberer Alarm-Schwellenwert für Ein-gang

235

Page 246: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Gleichstrommessungen

))>*$%

HiWarn -25.00-25.00

Schritt-

weite: 0.01

18.00 mA Oberer Warnungs-Schwellenwert für Eingang

LowWarn -25.00-25.00

Schritt-

weite: 0.01

6.00 mA Unterer Warnungs-Schwellenwert für Eingang

LowAlarm -25.00-25.00

Schritt-

weite: 0.01

5.00 mA Unterer Alarm-Schwellenwert für Ein-gang

RepInt 0-3600

Schritt-weite: 1

0 s Zeitabstand zwischen Berichten für Eingang

EnDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der Amplituden-Totzonen-überwachung für Eingang

DeadBand 0.00-20.00

Schritt-

weite: 0.01

1.00 mA Amplituden-Totzonenüberwachung für

Eingang

EnIDeadB Aus, Ein Aus - Aktivierung der integrierenden Totzo-nenüberwachung für Eingang

IDeadB 0.00-1000.00

Schritt-weite: 0.01

2.00 mA Integrierende Totzone für Eingang

2 $% '++ -%

$%

236

Page 247: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Gleichstrommessungen

))>*$%

EnDeadBP Aus, Ein Aus - Aktivierung der periodischen Totzo-nen-Meßwertübergabe für Eingang

MaxValue -1000.00-1000.00

Schritt-weite: 0.01

20.00 - Max. Primärwert entspr. I_Max, Ein-gang . Dieser Wert gibt den Maxi-malwert der primären Meßgröße des

Meßwandlers an, die dem maximal zulässigen Eingangsstrom I_Max ent-spricht.

MinValue -1000.00-1000.00

Schritt-weite: 0.01

4.00 - Min. Primärwert entspr. I_Min, Ein-gang 1. Dieser Wert gibt den Minimal-wert der primären Meßgröße des

Meßwandlers an, die dem minimal zulässigen Eingangsstrom I_Min ent-spricht.

2 $% '++ -%

$%

237

Page 248: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Überwachung von analogen Gleichstrommessungen

))>*$%

3(1 $%$%8

,;, EI/E5E0

:$% <

mA-Meßfunktion +/- 5, +/- 10, +/- 20 mA 0-5,

0-10, 0-20, 4-20 mA

+/-0,1 % des Einstellwerts +/-

0,005

mA Max. Stromabgabe des Wandlers an Eingang 1

(-25.00 bis +25.00) mA in 0.01-mA-Schritten

Min. Stromabgabe des Wandlers an Eingang 1

(-25.00 bis +25.00) mA in 0.01-mA-Schritten

Oberer Alarm-Schwellen-

wert für den Eingang

(-25.00 bis +25.00) mA in

0.01-mA-Schritten

Oberer Warnungs-Schwel-lenwert für den Eingang

(-25.00 bis +25.00) mA in 0.01-mA-Schritten

Unterer Warnungs-Schwel-lenwert für den Eingang

(-25.00 bis +25.00) mA in 0.01-mA-Schritten

Unterer Alarm-Schwellen-

wert für den Eingang

(-25.00 bis +25.00) mA in

0.01-mA-Schritten

Alarm-Hysterese für den Eingang

(0-20) mA in 1-mA-Schritten

Amplituden-Totzone für den Eingang

(0-20) mA in 1-mA-Schritten

Integrierende Totzone für

den Eingang

(0.00-1000.00) mA in 0.01-

mA-Schritten

238

Page 249: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Erhöhte Meßgenauigkeit ))>*$%

9 -%G%EI

9() *+ $%

Mit der Option zur Erhöhung der Meßgenauigkeit läßt sich die Meßgenauigkeit der analogen Eingangskanäle vergrößern, wodurch auch die Genauigkeit von berechneten Größen wie Frequenz, Wirk- und Blindleistung verbessert wird.

9(, *

Die erhöhte Genauigkeit wird durch eine werksseitige Kalibrierung der Hardware er-zielt. Die Kalibrierungsfaktoren sind im Schutzgerät gespeichert. Wenn das Meßwand-ler-Eingangsmodul, das A/D-Wandlermodul oder das Hauptverarbeitungsmodul ausgetauscht wird, muß das Schutzgerät erneut werksseitig kalibriert werden, damit die erhöhte Meßgenauigkeit weiter zur Verfügung steht.

9( $%$%8

,; E*%G%<

*$% <

Frequenz (0.95 - 1.05) x fr +/-0,2 Hz

Spannung (eff.) Ph-Ph (0.8 - 1.2) x Ur +/-0,25 % von Ur , bei U<= Ur

+/- 0,25 % von U, bei U> Ur

Strom (eff.) (0.2 - 2) x Ir +/-0,25 % von Ir , bei I<= Ir

+/-0,25 % von I, bei I> Ir

Wirkleistung 0.8 x Ur < U < 1.2 x Ur

0.2 x Ir < I < 2 x Ir

Wirkleistung, |cosϕ |>= 0.9

+/- 0,5 % von Pr bei P <= Pr *)

,

+/- 0,5 % von P bei P > Pr *) ,

*) Pr : Wirkleistung bei U = Ur , I = Ir und |cosϕ |= 1

239

Page 250: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Erhöhte Meßgenauigkeit ))>*$%

240

Page 251: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel ),EI*

),EI*

!+

In diesem Kapitel werden die Funktionen zur Meßwerterfassung beschrieben.

241

Page 252: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Impulszählerlogik (PC) ),EI*

) 5#"% /20

)() *+ $%

Die Impulszählerlogik-Funktion zählt extern erzeugte Binärimpulse, z. B. die Impulse von einem externen Leistungszähler, um Energieverbrauchswerte zu berechnen. Die Impulse werden vom Binäreingangsmodul erfaßt und anschließend von der Impuls-zählerfunktion eingelesen. Die Anzahl der Impulse im Zähler wird anschließend via LON an das Schaltanlagen-Steuersystem übergeben oder via SPA vom SMS als Mo-mentanwert eingelesen.

)(, %

Es können bis zu 12 auf binären Eingangsmodulen befindliche Eingänge verwendet werden, um Impulse mit einer Frequenz bis 40 Hz zu zählen. Die Impulserfassung er-folgt jeweils mit der ansteigenden Flanke (0-1-Übergang) an jedem der 16 binären Ein-gangskanäle des Eingangsmoduls.

Die Impulszählerwerte werden vom Bedienerarbeitsplatz aus mit vordefinierter Zy-klushäufigkeit ohne Rückstellung eingelesen. Die Integrationsdauer ist zwischen 30 und 60 Minuten einstellbar und wird mit der absoluten Systemzeit synchronisiert.

Der Zählerwert ist eine vorzeichenbehaftete 30-Bit-Ganzzahl mit einem Wertebereich von 0 bis +2147483647. Der über den Kommunikationsbus übergebene Wert enthält Name (Identity), Wert (Value), Uhrzeit (Time) und Impulszählerqualität (Pulse Coun-ter Quality).

)(

xx00000234.vsd

PC01-38/6(&2817(5

BLOCKTMIT_VALBIM_CONNNAME

INVALIDRESTARTBLOCKEDNEW_VAL

242

Page 253: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Impulszählerlogik (PC) ),EI*

)(. - +

,;. - +2/20

,;1 +2/20

' $%

BLOCK Blockierung der Zählwerterfassung

TMIT_VAL Asynchrones Lesen. Ein Impuls auf diesem Eingang veran-laßt einen weiteren Lesevorgang auf dem Impulseingang. Der Wert wird mit der positiven Flanke von TMIT_VAL gelesen.

BIM_CONN Verbindung mit dem binären Eingangsmodul, das für die Impulserfassung verwendet wird

NAME Anwenderdefinierter Name. Länge der Zeichenfolge bis zu 19

Zeichen.

' $%

INVALID Wird gesetzt, wenn BIM gestört oder falsch konfiguriert ist

RESTART Wird gesetzt, wenn der Zählerwert keinen vollständigen Inte-grationszyklus für die Wertübergabe abdeckt

BLOCKED Wird gesetzt, wenn der Eingang BLOCK gesetzt ist oder wenn das verwendete BIM nicht einsatzbereit ist

NEW_VAL Neuer Wert vorhanden. Wird gesetzt, wenn sich der Zähler-

wert seit der letzten Wertübergabe geändert hat

243

Page 254: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Impulszählerlogik (PC) ),EI*

)(1 -

,; -+5#"%/20

2 $% '++ -% $%

NAME 0-19 PCnn-

NAME

Zeichen Anwenderdefinierter Name für den

Impulszähler nn (nn = 01-12). Länge der Zeichenfolge bis zu 19 Zeichen. Kann nur mit Hilfe des Konfigurati-

onsprogramms CAP 531 gesetzt werden.

Operation Aus, Ein Aus - Betriebsart der Funktion PC. Kann

nur von PST aus gesetzt werden.

CycleTime 30 s, 1 min, 1min 30 s,

2 min,

2 min 30 s,

3 min,

4 min,

5 min,

6 min,

7 min30s, 10 min, 12min,

15 min,

20 min,

30 min,

60 min

15min - Zykluszeit für die Zählwertübergabe in Minuten und Sekunden. Kann nur

von PST aus gesetzt werden.

EventMasknn keine Ereig-nisse, Ereignisse

protokollie-ren

Keine Ereignisse

- Maskierung der Analogsignal-Ereig-nisse vom Impulszähler nn. Kann nur von PST aus gesetzt werden.

244

Page 255: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Impulszählerlogik (PC) ),EI*

)( $%$%8

,;& 5#"%+EI*

:$% <

Eingangsfrequenz Siehe Binäreingang-Modul“ (BIM) -

Zykluszeit für Impulszähler 30 s, 1 min, 1 min 30 s, 2 min, 2 min 30 s, 3 min, 4 min, 5 min, 6 min, 7 min 30s, 10 min, 12 min, 15 min, 20 min, 30 min,

60 min

+/- 0,1 % des Ein-stellwerts

245

Page 256: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Impulszählerlogik (PC) ),EI*

246

Page 257: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Zu diesem Kapitel )D+*E+

)D+*E+

!+

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Hardware-Module.

247

Page 258: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Module )D+*E+

) E+

,;3 <++/%+0

E+ $%

Kombi-Busleiterplattenmodul (CBM) Überträgt alle internen Signale zwischen den Modulen im Schutzgerät. Das Format des

Moduls richtet sich nach der Gehäusegröße.

Spannungsversorgungsmodul (PSM) In zwei verschiedenen Versionen erhältlich, die jeweils einen geregelten Gleichspannungs-

wandler enthalten, der die Hilfsspannung für alle statischen Stromkreise liefert.

• Bei den Gehäusegrößen 1/2 x 19" und 3/4 x 19" wird eine Version mit vier binä-ren Eingängen und vier binären Aus-gängen eingesetzt. Ein interner Fehleralarm steht ebenfalls zur Verfü-gung.

• Bei der Gehäusegröße 1/1 x 19" wird eine Version ohne binäre Ein-/Aus-gänge und mit größerer Ausgangslei-stung verwendet. Ein interner Fehleralarm-Ausgang steht zur Verfü-gung.

Hauptverarbeitungsmodul (MPM) Modul für die Gesamtsteuerung der Gerätefunk-

tionalität. Sämtliche Daten werden durch diese Module' geleitet: Konfiguration, Parametrierung, Kommunikation.

Mensch-Maschine-Schnittstelle (LCD-HMI) Das Modul enthält LEDs, eine LCD-Anzeige, Drucktasten und einen optischen Anschluß für die frontseitige Verbindung mit einem PC.

248

Page 259: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Module )D+*E+

,;9 *+ #$%E+

E+ $%

Signalverarbeitungsmodul (SPM) Modul für die Verarbeitung der Algorithmen der Schutzfunktionen. Enthält bis zu 12 digitale Signalprozessoren, die alle Meßfunktionen

abwickeln.

Milliampere-Eingangsmodul (MIM) Analogeingang-Modul mit sechs voneinander unabhängigen, galvanisch getrennten Kanälen

Binäreingang-Modul (BIM) Modul mit 16 optisch isolierten Binäreingängen

Binärausgang-Modul (BOM) Modul mit 24 Einzelausgängen oder 24 zwei-poligen Befehlsausgängen einschließlich

Überwachungsfunktion

Binär-E/A-Modul (IOM) Modul mit 8 optisch isolierten Binäreingängen, 10 Ausgängen und zwei schnellen Anzeigeaus-

gängen

Datenübertragungs-Module (DCMs) Module für die digitale Kommunikation zwischen Geräten an entgegengesetzten Leitungsenden

Messwandler-Eingangsmodul (T.E.M) Zur galvanischen Trennung der Spannungs- und/oder Strom-Prozeßsignale von den internen Schaltungen

A/D-Wandler-Modul (ADM) Für die Analog-Digital-Wandlung von analogen Prozeßsignalen, die durch das T.E.M galva-nisch getrennt sind

Optisches Empfängermodul (ORM) Schnittstelle für Prozeßsignale von optischen Meßwandlern

Serielles Kommunikationsmodul (SCM) Für die Signalübertragung über SPA/LON/IEC

LED-Modul (LED-HMI) Modul mit 18 anwenderdefinierbaren LEDs für Anzeigezwecke

249

Page 260: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Messwandler-Eingangsmodul (T.E.M) )D+*E+

, E*+- +/(-(E0

,() %

Ein Meßwandler-Eingangsmodul kann bis zu 10 Eingangsmeßwandler enthalten. Die tatsächliche Bestückung ist vom Typ des Schutzgeräts abhängig. Schutzgeräte, die nur mit Strommeßfunktionen ausgestattet sind, besitzen nur Stromeingänge. Vollständig bestückt enthält das Meßwandlermodul:

• Fünf Spannungswandler, die einen Bemessungsspannungsbereich von 100 bis 125 V oder 220 V abdecken.

• Fünf Stromwandler mit dem Bemessungsstrom 1 A oder 5 A.

Die Eingänge werden hauptsächlich verwendet für:

• Drei Phasenströme

• Verlagerungsstrom der geschützten Leitung

• Verlagerungsstrom des Parallelkreises (sofern vorhanden) zur Kompensation der Auswirkung der Nullsystem-Gegenimpedanz auf die Fehlerorter-Messung, oder Verlagerungsstrom der geschützten Leitung, aber von einem parallelen Kern aus, der für die Stromwandler-Stromkreisüberwachungsfunktion oder eine unabhängige Erdschlußschutzfunktion verwendet wird.

• Drei Phasenspannungen

• Offene Dreiecksspannung für die geschützte Leitung (für einen optionalen ge-richteten Erdschlußschutz)

• Phasenspannung für eine optionale Synchronisierungs- und Zuschaltkontrolle.

250

Page 261: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Messwandler-Eingangsmodul (T.E.M) )D+*E+

,(, $%$%8

,); - GI7 +<#*

<GI * C$%

Strom Ir = 1 oder 5 A (0.2-30) × Ir ,

(0.2-15) × Ir für Lei-

tungs-Differentialschutz-funktion

Ir = 0.1, 0.5, 1 oder 5 A für I5

Betriebsbereich (0.004-100) × Ir

Zulässige Überlast 4 × Ir Dauerstrom

100 × Ir für 1 s *)

Bürde < 0.25 VA bei Ir =1 oder 5 A

< 0.02 VA bei Ir =0.1 oder 0.5 A

Wechselspannung Ph-Ph Ur = 100/110/115/120 V (80-120) % von Ur

Ur = 200/220/230/240 V

Betriebsbereich (0.001-1.5) x Ur

Zulässige Überlast 1.5 × Ur Dauersp.

2.5 × Ur für 1 s

Bürde < 0.2 VA bei Ur

Frequenz fr = 50/60 Hz +/-5 %

*) max. 350 A für 1 s, wenn COMBITEST-Testschalter vorhanden

251

Page 262: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

A/D-Wandler-Modul (ADM) )D+*E+

A8:+E+/8E0

() %

Die Eingänge des A/D-Wandler-Moduls (ADM) werden mit Spannungs- und Stromsi-gnalen vom Meßwandler-Modul gespeist. Die Stromsignale werden über Meßwider-stände an den Spannungspegel der Elektronik angepaßt. Um den Dynamikbereich für die Stromeingänge zu vergrößern, werden für jeden Stromeingang zwei Meßwiderstän-de mit getrennten A/D-Kanälen eingesetzt. Auf diese Weise wird mit einem 12-Bit-A/D-Wandler ein 16-Bit-Dynamikbereich erzielt.

Die Eingangssignale passieren ein Anti-Aliasing-Filter mit einer Grenzfrequenz von 500 Hz.

Jedes Eingangssignal (5 Spannungen und 5 Ströme) wird mit einer Abtastfrequenz von 2 kHz abgetastet.

Die A/D-gewandelten Signale durchlaufen ein Bandpaßfilter mit einer Grenzfrequenz von 250 Hz und werden von einem digitalen Signalprozessor (DSP) auf eine Abtastfre-quenz von 1 kHz heruntergerechnet, bevor sie zum Hauptverarbeitungsmodul übertra-gen werden.

252

Page 263: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binäre E/A-Funktionen )D+*E+

. "-A

.() *+ $%

Eingangskanäle mit hoher elektromagnetischer Störfestigkeit können als binäre Ein-gangssignale für jede Funktion eingesetzt werden. Die Signale lassen sich auch für die Störfall- oder Ereignisprotokollierung einsetzen. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung und Beurteilung der Funktion des Schutzgeräts und der zugehörigen Schaltungen und Stromkreise.

.(, %

Die Eingänge sind so ausgelegt, daß die angeschlossenen Kontakte einen Oxidabbrand aufweisen dürfen. Dies wird durch einen hohen Spitzeneinschaltstrom in Verbindung mit einem niedrigen Dauerstrom ermöglicht. Die Eingänge sind softwareseitig ent-prellt.

Durch genau festgelegte obere und untere Eingangsspannungs-Schwellenwerte wird der normale Betrieb bei Erdschlüssen der Batteriespannungsversorgung sichergestellt.

Der Spannungspegel der Eingänge wird bei der Bestellung gewählt.

Die E/A-Ereignisse werden in jedem Modul lokal mit einem Zeitstempel versehen, um eine möglichst geringe Zeitabweichung sicherzustellen, und vom Ereignisschreiber aufgezeichnet, sofern vorhanden.

.( $%$%8

,)) "- "

- " 4,. 4.3 4)); 4,,;

Binäre Eingänge BIM: 16, IOM: 8, PSM: 4

Entprellfrequenz 5 Hz (BIM), 1 Hz (IOM)

Signaloszillations-Detek-tor.*

Blockierung und Freigabe zwischen 1 und 40 Hz einstellbar

Binäre Eingangsspannung

RL

24/30 V DC

+/-20 %

48/60 V DC

+/-20 %

110/125 V DC

+/-20 %

220/250 V DC

+/-20 %

Leistungsaufnahme (max.) 0,05 W / Ein-gang

0,1 W / Ein-gang

0,2 W / Ein-gang

0,4 W / Ein-gang

*) Nur für BIM lieferbar

253

Page 264: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binäre E/A-Funktionen )D+*E+

,), " "

+<GI G+'

'$%'

Binäre Ausgänge BOM: 24, IOM: 10, PSM: 4

IOM: 2

Max. Systemspannung 250 V AC, DC 250 V AC, DC

Prüfspannung am geöffneten Kontakt, 1 min 1000 V eff. 800 V DC

Stromtragfähigkeit Dauerstrom 8 A 8 A

1 s 10 A 10 A

Einschaltvermögen bei induktiver Last mit

L/R > 10 ms

0.2 s 30 A 0,4 A

1,0 s 10 A 0,4 A

Ausschaltvermögen bei Wechselspannung, cos ϕ >0.4

250 V / 8,0 A 250 V / 8,0 A

Ausschaltvermögen bei Gleichspannung mit L/R < 40 ms

48 V / 1 A 48 V / 1 A

110 V / 0,4 A 110 V / 0,4 A

220 V / 0,2 A 220 V / 0,2 A

250 V / 0,15 A 250 V / 0,15 A

Maximale kapazitive Last - 10 nF

254

Page 265: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binäreingang-Modul (BIM) )D+*E+

1 " E+/5E0

1() *+ $%

Das Binäreingang-Modul, BIM, wird verwendet, wenn eine große Zahl von Eingangs-kanälen benötigt wird. Das BIM ist in zwei Versionen lieferbar: eine Standardversion und eine Version mit erweiterten Impulszähleingängen, die in Verbindung mit der Im-pulszählerfunktion verwendet werden.

1(, %

Das Binäreingang-Modul, BIM, verfügt über 16 optisch isolierte Binäreingänge.

Ein Signaldetektor erkennt und blockiert oszillierende Signale. Wenn diese Blockier-ung aktiv ist, kann eine Hysterese-Funktion so konfiguriert werden, daß der Eingang bei einer gewählten Frequenz freigegeben wird, um für die Impulszählung genutzt wer-den zu können. Die Blockierfrequenz kann ebenfalls festgelegt werden.

1(

'# (

BINAME01BINAME02BINAME03BINAME04BINAME05BINAME06BINAME07BINAME08BINAME09BINAME10BINAME11BINAME12BINAME13BINAME14BINAME15BINAME16

BI1BI2BI3BI4BI5BI6BI7BI8BI9

BI10BI11BI12BI13BI14BI15BI16

%,0

POSITION ERROR

xx00000155.vsd

255

Page 266: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binäreingang-Modul (BIM) )D+*E+

1(. - +

,) - +" E+5E

,). +" E+5E

' $%

POSITION Steckplatzposition des E/A-Moduls

BINAME01-BINAME16 Als Eingangsnamen definierte Zeichenfolgen

' $%

ERROR Störung des Binär-Moduls

BI1-BI16 Binäre Eingangsdaten

256

Page 267: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binärausgang-Modul (BOM) )D+*E+

" E+/E0

() *+ $%

Das Binärausgang-Modul, BOM, kann für das Auslöse-Ausgangssignal oder beliebige Anzeigezwecke verwendet werden, wenn eine große Zahl von Ausgängen benötigt wird.

(, %

Das Binärausgang-Modul, BOM, verfügt über 24 softwareüberwachte Ausgangsrelais, die paarweise verbunden sind und entweder als Einzel-Ausgangskanäle mit einer ge-meinsamen Leitung oder als Befehls-Ausgangskanäle verwendet werden können.

*>8

1 Ausgangsanschluß von Relais 1

2 Gemeinsamer Eingangsanschluß

3 Ausgangsanschluß von Relais 2

xx00000299.vsd

5

5

2

1

3

257

Page 268: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Binärausgang-Modul (BOM) )D+*E+

(

*# (

(. - +

,)1 - +" E+E

,) +" E+E

%20

POSITION ERRORBONAME01BONAME02BONAME03BONAME04BONAME05BONAME06BONAME07BONAME08BONAME09BONAME10BONAME11BONAME12BONAME13BONAME14BONAME15BONAME16BONAME17BONAME18BONAME19BONAME20BONAME21BONAME22BONAME23BONAME24

BO1BO2BO3BO4BO5BO6BO7BO8BO9BO10BO11BO12BO13BO14BO15BO16BO17BO18BO19BO20BO21BO22BO23BO24

BLKOUT

xx00000156.vsd

' $%

POSITION Steckplatzposition des E/A-Moduls

BO1-BO24 Binäre Ausgangsdaten

BLKOUT Blockierung der Ausgangssignale

BONAME01-BONAME24 Als Ausgangsnamen definierte Zeichenfolgen

' $%

ERROR Störung des Binär-Moduls

258

Page 269: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

E/A-Modul (IOM) )D+*E+

& -AE+/5E0

&() *+ $%

Das Binärein-/Ausgangsmodul, IOM, wird verwendet, wenn nur wenige Ein- und Aus-gangskanäle benötigt werden. Die zehn Ausgangskanäle werden für das Auslösesignal oder beliebige Anzeigezwecke verwendet. Die beiden Hochgeschwindigkeitsausgänge werden für Anwendungsfälle eingesetzt, in denen kurze Ansprechzeiten entscheidend sind, z. B. bei der Zeitsynchronisierung.

&(, %

Das Binärein-/Ausgangs-Modul, IOM, verfügt über acht optisch isolierte Eingänge und zehn Ausgangsrelais. Einer der Ausgänge besitzt einen Umschaltkontakt. Die neun üb-rigen Ausgangskontakte sind in zwei Gruppen verschaltet. Eine Gruppe besitzt fünf Kontakte mit einer gemeinsamen Wurzel, die andere Gruppe besitzt vier Kontakte mit einer gemeinsamen Wurzel und ist für Einzelausgänge vorgesehen.

Darüber hinaus besitzt das binäre E/A-Modul zwei Hochgeschwindigkeitsausgänge, bei denen ein Reed-Relais parallel zum Standard-Ausgangsrelais geschaltet ist.

&(

*)6 (

,20

POSITIONBO1BO2BO3BO4BO5BO6BO7BO8BO9BO10BO11BO12

ERRORBI1BI2BI3BI4BI5BI6BI7BI8

BONAME01BONAME02BONAME03

BLKOUT

BONAME04BONAME05BONAME06BONAME07BONAME08BONAME09BONAME10BONAME11BONAME12BINAME01BINAME02BINAME03BINAME04BINAME05BINAME06BINAME07BINAME08

xx00000157.vsd

259

Page 270: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

E/A-Modul (IOM) )D+*E+

&(. - +

,)& - +-AE+5E

,)3 +-AE+5E

' $%

POSITION Steckplatzposition des E/A-Moduls

BO1-BO12 Binäre Ausgangsdaten

BLKOUT Blockierung der Ausgangssignale

BONAME01-BONAME12 Als Ausgangsnamen definierte Zeichenfolgen

BINAME01-BINAME08 Als Eingangsnamen definierte Zeichenfolgen

' $%

ERROR Störung des Binär-Moduls

BI1-BI8 Binäre Eingangsdaten

260

Page 271: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Milliampere-Eingangsmodul (MIM) )D+*E+

3 E- +/E5E0

3() *+ $%

Das Milliampere-Eingangsmodul MIM wird als Schnittstelle für Meßwandlersignale im Bereich +/-20 mA eingesetzt, z. B. für Signale von Temperatur- und Druck-wandlern.

3(, %

Das Milliampere-Eingangsmodul verfügt über sechs Eingangskanäle, die jeweils über eine separate Schutz- und Filterschaltung, einen A/D-Wandler und eine optisch isolierte Verbindung zur Busleiterplatte verfügen.

Die digitalen Filterschaltungen haben einzeln programmierbare Grenzfrequenzen, und alle Parameter für die Filterung und Kalibrierung sind in einem nicht-flüchtigen Spei-cher des Moduls abgelegt. Die Kalibrierungsschaltungen überwachen die Modultempe-ratur und starten einen automatischen Kalibrierungsprozeß, wenn die Temperaturdrift den zulässigen Bereich überschreitet. Das Modul verwendet den seriellen CAN-Bus für die Kommunikation über die Busleiterplatte.

Die Signalereignisse werden lokal mit einem Zeitstempel versehen, um eine möglichst geringe Zeitabweichung sicherzustellen, und vom Ereignisschreiber aufgezeichnet, so-fern vorhanden.

3(

Siehe Überwachung“ / Überwachung von analogen Gleichstrommessungen“.

3(. $%$%8

,)9 - GI7 +<#*

<GI *

*$%

Milliampere-

Eingangsmo-dul

Eingangssignalbereich +/-20 mA -

Eingangswiderstand Rin = 194 Ohm

-

Leistungsaufnahme pro mA-Modul ≤ 4 W -

pro mA-Eingang ≤ 0,1 W -

261

Page 272: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungsversorgungsmodul (PSM) )D+*E+

9 ' +/2'E0

9() *+ $%

Das 20-W-Spannungsversorgungsmodul, PSM, mit integrierten binären Ein-/Ausgän-gen wird als 19-Zoll-Einschub mit halber, Dreiviertel- und voller Breite eingesetzt. Das Modul besitzt vier optisch isolierte binäre Eingänge und fünf binäre Ausgänge, von de-nen ein binärer Ausgang für die Anzeige einer internen Störung (Watchdog) reserviert ist.

9(, %

Die Spannungsversorgungsmodule enthalten einen integrierten, selbstregelnden Gleichspannungsumsetzer, der eine vollständige Isolierung zwischen Schutzgerät und Batteriesystem sicherstellt.

Das 20-W-Spannunugsversorgungsmodul, PSM, verfügt über vier optisch isolierte Ein-gänge und vier Ausgangsrelais.

9(

*#) 6 #-&7-(

9(. - +

,,; - +-AE+/5;,0/-A

IO02-,202'8/(

POSITIONBLKOUTBO1BO2BO3BO4BONAME01BONAME02BONAME03BONAME04BINAME01BINAME02BINAME03BINAME04

ERRORBI1BI2BI3BI4

xx00000236.vsd

262

Page 273: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Spannungsversorgungsmodul (PSM) )D+*E+

2'E0

,,) +-AE+/5;,0/-A2'E0

9(1 $%$%8

,,, 2'E,;A;:

' $%

POSITION Steckplatzposition des E/A-Moduls

BLKOUT Blockierung der Ausgangssignale

BO01-BO04 Binäre Ausgangsdaten

BONAME01-BONAME04 Als Ausgangsnamen definierte Zeichenfolgen

BINAME01-BINAME04 Als Eingangsnamen definierte Zeichenfolgen

' $%

ERROR Störung des E/A-Moduls

BI1-BI4 Binäre Eingangsdaten

<GI * *$%

Hilfs-Gleichspannung EL = (48 - 250) V +/-20 %

263

Page 274: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Mensch-Maschine-Schnittstelle-Module (HMI)

)D+*E+

); E$%E$%'$%E+/DE50

);() *+ $%

Die Mensch-Maschine-Schnittstelle wird zur Überwachung und unter bestimmten Um-ständen zur Beeinflussung der Funktionsweise des Produkts eingesetzt. Der Applika-tionsentwickler kann Warnfunktionen für wichtige Ereignisse hinzufügen, die die spezielle Aufmerksamkeit des Bedieners erfordern.

Mit Hilfe der integrierten Kommunikationsfunktionen des Schutzgeräts kann über ein geeignetes Software-Tool eine SMS-Kommunikation mit einem PC aufgebaut werden. Dafür wird der PC über das spezielle Frontseiten-Kommunikationskabel (Frontseite), das zur Gewährleistung einer störungsfreien und sicheren Kommunikation einen opto-elektrischen Umsetzer enthält, mit dem optischen Steckverbinder der HMI vor Ort ver-bunden.

Das LED-Anzeigemodul ist eine zusätzliche Ausstattungskomponente für die Schutz-geräte REx 5xx für Schutz- und Steuerungsaufgaben und enthält insgesamt 18 LEDs (Leuchtdioden). Die Hauptaufgabe des Moduls besteht darin, visuelle Informationen vor Ort ohne Zeitverzögerung sichtbar zu machen, z. B. Schutzfunktionsanzeigen oder Alarmsignale. Das Modul befindet sich auf der Vorderseite der Schutz- und Steuerge-räte.

);(, %

Die Mensch-Maschine-Schnittstelle besteht aus folgenden Elementen:

• Mensch-Maschine-Schnittstellenmodul (HMI)

• LED-Modul

264

Page 275: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Mensch-Maschine-Schnittstelle-Module (HMI)

)D+*E+

*$% 0)% (CD<(:CD;

Das LED-Modul enthält 18 Leuchtdioden, die rot, gelb oder grün leuchten oder blinken können. Für jede dieser LEDs kann ein Beschreibungstext eingegeben werden.

xx00000406.vsd

1

2

265

Page 276: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Mensch-Maschine-Schnittstelle-Module (HMI)

)D+*E+

*'0)% (

);(

Siehe Überwachungs-/LED-Anzeigefunktion“.

);(. $%$%8

,, 'E'+ $%I

1 Dreifarbige LEDs

2 Bezeichnung, austauschbar

:

Protokoll SPA

Kommunikationsgeschwindigkeit 300, 1200, 2400, 4800, 9600 Baud

Slave-Nummer 1 bis 899

Änderung des aktiven Parametersatzes durch die Gegenstation zulässig

Ja

Änderung der Einstellwerte durch die Gegenstation zulässig

Ja

266

Page 277: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

)) $%-" +/4E0

))() *+ $%

Das optische Empfängermodul (ORM) wird am Schutzgerät als Schnittstelle für Signa-le von optischen Meßwandlern (OITP) verwendet. Das ORM-Modul kann die konven-tionellen analogen Eingangsmodule ersetzen. Das Modul verarbeitet sowohl 50- als auch 60-Hz-Signale. Es muß lediglich eine der Frequenzen ausgewählt und für alle Ein-gänge verwendet werden.

))(, %

Das optische Empfängermodul (ORM) verfügt über vier optische Eingangskanäle, die Daten von optischen Meßwandlern (OITP) verarbeiten. Die OITP-Daten werden in ein Format gewandelt, das im Schutzgerät verwendet wird. Die empfangenen Daten wer-den je nach Einstellung der achtpoligen DIP-Schalter des Moduls auf unterschiedliche Weise verarbeitet.

))( +

**"%&

U1U1

U2U2

U3U3

U4U4

U5U5

I1I1

I2I2

I3I3

I4I4

I5I5

Channel 1

Input datafrom OITP

ORM output data

xx01000204.vsd

267

Page 278: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

*.0# +

xx01000205.vsd

U1U1

U2U2

U3U3

U4U4

U5U5

Channel 1

Input datafrom OITP

ORM outputdata

I1

I2

I3

I4

I5

ΣI1I1

I4

I2

I5

I3

I1

ΣΣΣΣ

+

++

++

++

++

+

Channel 2

U1

U2

U3

U4

U5

I2

I3

I4

I5

I1

268

Page 279: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

*50# +=89# -3

xx01000206.vsd

U1U1

U2U2

U3U3

U4U4

U5U5

Channel 1

Input datafrom OITP

ORM outputdata

I1

I2

I3

I4

I5

ΣI1I1

I4

I2

I5

I3

I1

ΣΣΣΣ

+

-+

-+

-+

-+

-

Channel 2

U1

U2

U3

U4

U5

I2

I3

I4

I5

I1

269

Page 280: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

*-9-&

U1U1

U2U2

U3U3

U4U4

I1I1

I2I2

I3I3

I4I4

I5I5

Channel 1

Input datafrom OITP

ORM output data

xx01000207.vsd

Channel 2

U1

U2

U3

U4

U5

I2

I3

I4

I5

I1

U5 U5

270

Page 281: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

.>-9-#

Channel 1

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 2

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 3

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 4

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

0

00000

Input datafrom OITP

ORM outputdata

xx01000208.vsd

271

Page 282: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

.-9 242

U1U1

U2U2

U3U3

U4U4

I1I1

I2I2

I3I3

I4I4

Channel 1

Output datafrom OITP

ORM outputdata

xx01000209.vsd

Channel 2

U1

U2

U3

U4

U5

I2

I3

I4

I5

I1

U5U5

I5 I5

272

Page 283: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

.-9 242 =89# -3

U1U1

U2U2

U3U3

U4U4

I1I1

I2I2

I3I3

I4I4

Channel 1

Input datafrom OITP

ORM outputdata

xx01000210.vsd

Channel 2

U1

U2

U3

U4

U5

I2

I3

I4

I5

I1

U5U5

I5 I5

Σ-

273

Page 284: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

.-9) 0- -

Channel 1

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 2

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 3

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 4

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

U1U2U3U4U5

Input datafrom OITP

xx01000211.vsd

Σ I1

I4

I2

I5

I3

I1

ΣΣΣΣ

+

++

++

++

++

+

ORM outputdata

274

Page 285: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

.$-9) 0- -=89# - 33

Channel 1

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 2

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 3

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

Channel 4

U1U2U3U4U5

I1I2I3I4I5

U1U2U3U4U5

Input datafrom OITP

xx01000212.vsd

Σ I1

I4

I2

I5

I3

I1

ΣΣΣΣ

+

-+

-+

-+

-+

-

ORM outputdata

275

Page 286: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

))(. -

,,. - 4EE+#*+ $%

3 852'$% *+ $% L# 4$*"$% 7

' )

,

.

1

&

3

x x x x x x x Gerade Durchverbindung 50 Hz -

x x x x x x Leitungsschutzgerät-Verbin-

dung

-

x x x x x Leitungsschutzgerät-Verbin-dung

Kanal 2

x x x x x x Synchronvergleich-Funktionen -

x x x x x x Steuergerät-Funktionen -

x x x x x Fehlerorter- oder CTCF-Funk-

tion

-

x x x x Fehlerorter- oder CTCF-Funk-tion

Kanal 2

x x x x x Eineinhalb-LS-Schaltanlage -

x x x x Eineinhalb-LS-Schaltanlage Kanal 2 und 3

276

Page 287: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Optisches Empfängermodul (ORM) )D+*E+

))(1 $%$%8

,,1 $%-" +74E

x x x x x x x x Gerade Durchverbindung 60 Hz -

x x x x x x x Leitungsschutzgerät-Verbin-dung

-

x x x x x x Leitungsschutzgerät-Verbin-

dung

Kanal 2

x x x x x x x Synchronvergleich-Funktionen -

x x x x x x x Steuergerät-Funktionen -

x x x x x x Fehlerorter- oder CTCF-Funk-tion

-

x x x x x Fehlerorter- oder CTCF-Funk-

tion

Kanal 2

x x x x x x Eineinhalb-LS-Schaltanlage -

x x x x x Eineinhalb-LS-Schaltanlage Kanal 2 und 3

x= DIP-Schalter Ein

3 852'$% *+ $% L# 4$*"$% 7

' )

,

.

1

&

3

?

Optischer Anschluß Typ ST

277

Page 288: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Serielle Signalübertragungsmodule (SCM)

)D+*E+

), '' +/'E0

),() % 7'2A5-

Das serielle Signalübertragungsmodul für SPA/IEC wird in einem Steckplatz im hinte-ren Teil des Hauptverarbeitungsmoduls angeordnet. Das serielle Signalübertragungs-modul kann mit Steckverbindern für zwei Kunststoffaserkabel oder zwei Glasfaserkabel bestückt werden. Der ankommende Lichtwellenleiter wird mit dem Ein-gang RX am Empfänger verbunden, der abgehende Lichtwellenleiter mit dem Ausgang TX am Sender. Beim Verlegen der Lichtwellenleiter sind die Anweisungen bezüglich Handhabung, Anschluß etc. der Lichtwellenleiter gewissenhaft zu beachten. Das Mo-dul ist durch eine Nummer auf dem Typschild gekennzeichnet.

),(, % 7C

Das serielle Signalübertragungsmodul für LON wird in einem Steckplatz im hinteren Teil des Hauptverarbeitungsmoduls angeordnet. Das serielle Signalübertragungsmodul kann mit Steckverbindern für zwei Kunststoffaserkabel oder zwei Glasfaserkabel be-stückt werden. Der ankommende Lichtwellenleiter wird mit dem Empfängereingang RX verbunden, der abgehende Lichtwellenleiter mit dem Senderausgang TX. Beim Verlegen der Lichtwellenleiter sind die Anweisungen bezüglich Handhabung, An-schluß etc. der Lichtwellenleiter gewissenhaft zu beachten. Das Modul ist durch eine Nummer auf dem Typschild gekennzeichnet.

),( $%$%8

,, $%*$%I'2A5-

,,& $%*$%IC

'

$%*$%I

SPA/IEC Kunststoff, Einrast-Steckanschlüsse

ST, Glas, Bajonett

'

$%*$%I

LON Kunststoff, Einrast-Steckanschlüsse

ST, Glas, Bajonett

278

Page 289: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Signalübertragungsmodule )D+*E+

) ' +

)() *+ $%

Die Signalübertragungsmodule für die Kommunikation mit entfernten Endgeräten wer-den sowohl für den Differential-Leitungsschutz als auch für die Übermittlung binärer Signale an eine Gegenstelle eingesetzt, beispielsweise für den Distanzschutz. Die fol-genden Hardware-Module sind lieferbar:

• V.36

• X.21

• RS530

• G.703

• Galvanisches Datenübertragungsmodul für kurze Reichweiten

• Lichtwellenleiter-Signalübertragungsmodul

• Lichtwellenleitermodul für kurze Reichweiten

Die galvanischen Signalübertragungsmodule für V.36, X.21 und RS530 können für die galvanische Signalübertragung über kurze Reichweiten bis 100 m in einer rauscharmen Umgebung eingesetzt werden. Um die optimale Leistung des Systems zu erzielen, wird ausschließlich kontradirektionaler Betrieb empfohlen. Diese Module sind für einen Be-trieb mit 64 Kbit/s ausgelegt, können aber auch mit 56 Kbit/s eingesetzt werden.

Das galvanische Signalübertragungsmodul für G.703 wird nicht für Entfernungen von über 10 m empfohlen. Auf die Vermeidung von Störeinstrahlungen muß besonders ge-achtet werden. Dieses Modul ist nur für den Betrieb mit 64 Kbit/s ausgelegt.

Das galvanische Datenübertragungsmodul für kurze Reichweiten kann für die Signal-übertragung über galvanische Hilfsadern eingesetzt werden, wobei die maximale Di-stanz je nach Typ des Hilfsaderkabels zwischen 0,5 und 4 km betragen kann. Die Verwendung von doppelt geschirmten verdrillten Doppelleitungen wird empfohlen.

Das Lichtwellenleiter-Signalübertragungsmodul läßt sich sowohl mit Mehrmoden- als auch mit Einmodenfasern verwenden. Die Übertragungsdistanz kann bei Einmodenfa-sern typischerweise bis zu 30 km betragen, bei hochwertigen Fasern noch mehr. Die di-rekte Verbindung dieser Schnittstelle mit FOX-Signalübertragungsgeräten von ABB ist ebenfalls möglich.

Das Lichtwellenleitermodul für kurze Reichweiten läßt sich nur mit Mehrmodenfasern verwenden. Die Übertragungsdistanz kann normalerweise bis zu 5 km betragen. Dieses Modul läßt sich auch für die direkte Verbindung mit Signalübertragungsgeräten der Ty-pen 21-15xx und 21-16xx von FIBERDATA verwenden.

279

Page 290: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Signalübertragungsmodule )D+*E+

)(, $%$%8

,,3 <$%' +

,,9 <$%8 +#4$%*

,; $%*' +

'$%? '++ $%I?

V.36/V11 codirektional (auf Wunsch) ITU (CCITT) D-Sub 25polig

V.36/V11 kontradirektional ITU (CCITT) D-Sub 25polig

X.21/X27 ITU (CCITT) D-Sub 15polig

RS530/RS422 codirektional (auf Wunsch) EIA D-Sub 25polig

RS530/RS422 kontradirektional EIA D-Sub 25polig

G.703 codirektional ITU (CCITT) Schraubanschluß

Bereich max. 4 km

Leitungsschnittstelle Symmetrische Tristate-Stromschleife (vieradrig)

Anschluß teilbarer 5poliger Steckverbinder mit Schraubanschluß

Isolationsprüfungen 2,5 kV 1 min. Optokoppler und isolierender Gleichspannungs-umsetzer

15 kV mit zusätzlichem Trenntransformator

$%'$%

Lichtwellenleiter-Typ Mehrmoden-Gradientenfaser

50/125 mm oder 62,5/125 mm

Einmodenfaser 9/125 mm

Wellenlänge 1300 nm 1300 nm

Optischer Sender

eingespeiste Leistung

LED

-17 dBm

LED

-22 dBm

Optischer Empfänger

Empfindlichkeit

PIN-Diode

-38 dBm

PIN-Diode

-38 dBm

Lichtwirkungsgrad 21 dB 16 dB

280

Page 291: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Signalübertragungsmodule )D+*E+

,) $%*+#4$%*

Übertragungsdistanz typisch 20 km typisch 30 km

Optischer Anschluß Typ FC-PC Typ FC-PC

Protokoll ABB FOX-spezifisch ABB FOX-spezifisch

Lichtwellenleiter Mehrmoden-Gradientenfaser 50/125 mm oder 62,5/125 mm

Wellenlänge 850 nm

Optische Anschlüsse ST

Lichtwirkungsgrad 15 dB

Übertragungsdistanz max. 5 km

Protokoll FIBERDATA-spezifisch

$%'$%

281

Page 292: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Signalübertragungsmodule )D+*E+

282

Page 293: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

).!$%

).!$%

Dieses Kapitel enthält die Anschlußdiagramme für das Schutzgerät.

283

Page 294: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

) $%I+

)() $%I+ 74-M1MM

.'8),',,

en1mrk001452-aa_7.eps

284

Page 295: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

.*8),',,"

en1mrk001452-aa_8.eps

285

Page 296: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

..8),',,=(/9 ( 6% J (=C ?D1

286

Page 297: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

.58),',,=(/9 ( 6% J (C ?D1=84M7$=)

en1mrk001452-aa_10.eps

287

Page 298: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

.8),',,=(/9 ( 6% J (C ?D1=84M7$=,)

en1mrk001452-aa_11.eps

288

Page 299: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

5>8),',,=-&#) 6 #1

289

Page 300: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

58),',,=# ) 6 (1

en1mrk001452-aa_17.eps

290

Page 301: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

58),',,=# (C*D1

en1mrk001452-aa_18.eps

291

Page 302: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

58),',,=# (1

en1mrk001452-aa_19.eps

292

Page 303: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

5$8),',,= ) (1

en1mrk001452-aa_20.eps

293

Page 304: REB 551*2.3 Unterbrecher-Schutzgerät · Ausgabedatum: Mai 2001 Zustand: Neu Version: 2.3 Revision: 00 ˘ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˚˜˛ ! "˚˜˜˛ ˛ ˛˚ # ˛"˛$# %!$ ˛ & ’"˛˜˝" #˛$(˚˜˜’

Anschlußdiagramm ).!$%

5'8),',,=% -1

5*8),',,=)# (1

en1mrk001452-aa_21.eps

294