51
R|V|S Rechnernetze und Verteilte Systeme Bielefeld, den 8. Juni 2005 Einführung zu Einführung zu Bridging, Routing, Bridging, Routing, Spanning Trees, Spanning Trees, Cisco IOS Cisco IOS Jörn Stuphorn [email protected] Diese Folien orientieren sich an den Lecture-Slides von Panwar, Mao, Ryoo und Li (http://catt.poly.edu/CATT/TCPIPEssentials.html) Universität Bielefeld Technische Fakultät

Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

  • Upload
    ngonhan

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Einführung zuEinführung zu

Bridging, Routing, Bridging, Routing, Spanning Trees,Spanning Trees,

Cisco IOSCisco IOS

Jörn [email protected]

Diese Folien orientieren sich an den Lecture-Slides vonPanwar, Mao, Ryoo und Li

(http://catt.poly.edu/CATT/TCPIPEssentials.html)

Universität BielefeldTechnische Fakultät

Page 2: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Stand der VeranstaltungStand der Veranstaltung13. April 2005 Unix-Umgebung20. April 2005 Unix-Umgebung27. April 2005 Unix-Umgebung

4. Mai 2005 ARP, ICMP, ping11. Mai 2005 IP-Adressen & Subnetzmasken18. Mai 2005 Einführung in Bridging, Routing, ...25. Mai 2005 IOS, Spanning-Tree1. Juni 2005 Statisches Routing8. Juni 2005 UDP-, MTU- und IP-Fragmentierung

15. Juni 2005 TCP-Verbindungen und -Datenfluss22. Juni 2005 DHCP und NTP29. Juni 2005 NAT und Firewalls

6. Juli 200513. Juli 2005 Sichere Anwendungen20. Juli 2005 Wireless LAN

Verschlüsselung, Vertraulichkeit, Authentisierung

Page 3: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

InhaltInhaltBisher:➢ Betriebssystem➢ Netzwerk Interface am Compuer

Jetzt:➢ Geräte zur Verbindung von Netzwerken

➢ gleichen Typs➢ unterschiedlichen Typs

➢ Bridges

Page 4: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Verbindung von NetzwerkenVerbindung von Netzwerken

➢ Repeater➢ Bridge➢ Router➢ Gateway

Ethernet

Router

Ethernet

Ethernet

Token-ring

Gateway

Bridge

Repeater

X.25

Network

Page 5: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

RepeaterRepeater

➢ verbinden mehrere Ethernet-Segmente miteinander➢ nur Verlängerung des Netzstranges➢ Arbeitsweise:

➢ empfängt Signale➢ verstärkt diese➢ sendet verstärkte Signale auf nächsten Abschnitt.

➢ Auch Kollisionen werden verstärkt.

IP

LLC

802.3 MAC

IP

LLC

802.3 MACRepeater

Repeater

Page 6: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

BridgeBridge

➢ verbinden mehrere LANs, auch unterschiedlichen Typs ➢ Bridge operiert auf der Ebene des DataLink Layers➢ Wenn kein eindeutiger Pfad zu den Zielen besteht wird

Routing erforderlich.

BridgeEthernet

Token-Ring

BridgeIP

LLC

802.3 MAC 802.3 MAC 802.5 MAC

LLC

IP

LLC

802.5 MACLAN LAN

Page 7: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

RouterRouter

Subnet-work

Router

Subnet-work

Router

Subnet-work

Application

TCP

IP

NetworkAccess

Application

TCP

IP

NetworkAccess

IP protocol IP protocol

DataLink

NetworkAccess

IP

NetworkAccess

NetworkAccess

IP

NetworkAccess

DataLink

DataLink

IP protocol

RouterRouter HostHost

➢ Router operieren auf der Ebene des Network Layers➢ Verbinden unterschiediche Subnetworks untereinander

Page 8: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

GatewayGateway

SNANetwork

Gateway

IP Network

Gateway

X.25Network

➢ Gateway wird in unterschiedlichen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen benutzt:

➢ „Gateway“ wird als allgemeine Bezeichnung für Router (Level 3) benutzt

➢ „Gateway“ wird auch ein Gerät genannt, das➢ Verschiedene Level 3 Netzwerke untereinander verbindet und➢ Protokollumwandlung leistet („Multi-protocol router“)

SNA: System Network Architecture

GatewayGateway

SNA Network

X.25 NetworkIP Network

Page 9: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

BridgesBridges

➢ Was sind Bridges?

➢ Wofür werden Bridges benötigt?

➢ Wie funktioniert eine Bridge?

➢ Adressauflösung einer Bridge

Page 10: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Was sind Bridges?Was sind Bridges?➢ Verbinden mehrere LANs➢ Leitet Frames an ein anderes LAN weiter, wenn der

Empfänger nicht zum lokalen LAN gehört➢ Eine einzelne Bridge kann mehr als zwei LANs

miteinander verbinden.

Bridge

LAN 2LAN 1

LAN 2

Page 11: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Wofür Bridges?Wofür Bridges?➢ Bridges ermöglichen den Aufbau von

vielen kleinen LANs anstatt einem großen LAN

dadurch erfolgt Verbesserung von➢ Ausfallsicherheit➢ Durchsatz➢ Sicherheit➢ geographische Strukturierung

➢ Transparente Bridges (transparent bridges)werden von den Hosts nicht bemerkt➢ Ein Frame wird einfach von einem Netzwerk in das nächste

übertragen/kopiert➢ Header- und Daten-Bereich werden dabei nicht verändert

Page 12: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Wie funktioniert eine Bridge?Wie funktioniert eine Bridge?➢ Beispiel:

➢ Frames von Host1 bis Host10 werden auf LAN A angenommen

➢ Frames von Host11 bis Host20 werden auf LAN B angenommen

...

...

LAN A

LAN B

Host1 Host2 Host10

Host11 Host12 Host20

Bridge

Page 13: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Filtering DatabaseFiltering Database➢ Die MAC Adressen eines Host werden in einer

Filter-Datenbank (filtering Database) in der Brigde gespeichert.

➢ Elemente der Einträge:➢ Die MAC Adresse des Ziels➢ Der Port der Brigde, an den Pakete an diese MAC Adresse

weitergeleitet werden sollen➢ Das Alter des Eintrags

➢ Die Filter-Datenbank könnte auch statisch gesetzt werden

➢ In einer IEEE 802.1d bridge wird die Datenbank automatisch mittels eines Adress-Lernprozesses gefüllt

Page 14: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Adress-Lern-ProzessAdress-Lern-Prozess➢ Empfängt die Bridge einen Frame, werden folgende

Informationen in die Filter-Datenbank übernommen➢ MAC Adresse der Quelle und➢ der Port auf dem die Nachricht empfangen wurde

➢ Standard-Alter eines neuen Eintrags ist 300 sec.

Page 15: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

„„Adress-Lerning“ - BeispielAdress-Lerning“ - Beispiel

➢ Folgende Pakete werden übertragen:➢ <SRC=A, Dest=F>➢ <SRC=C, Dest=A>➢ <SRC=E, Dest=C>

➢ Was haben die jeweiligen Bridges gelernt?

Bridge 1

Port1

LAN 1

A

LAN 2

CB D

LAN 3

E F

Port2

Bridge 2

Port1 Port2

Page 16: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Operationen der BridgeOperationen der Bridge➢ Entscheidungen über die Weiterleitung (Forwarding)

von Frames werden in der Bridge mittels Nachschlags in der Filter-Datenbank gemacht

➢ Wenn ein Eintrag gefunden wird, wird der Frame an das Netzsegment weitergeleitet, dass im Eintrag angegeben ist

➢ Wird kein Eintrag in der Filter-Datenbank gefunden, wird Flooding benutzt

➢ Der Frame wird an alle aktiven Ports der Bridge weitergeleitet.

➢ Ausnahme: Der Frame wird nicht an den Port weitergeleitet, über den er von der Bridge empfangen wurde.

Page 17: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Forwarding-BedingungenForwarding-Bedingungen

➢ Ein Rahmen wird nur dann weitergeleitet, wenn ...

➢ der empfangende Port (receiving port) in einem „Forwarding state“ ist, d.h. es eingestellt ist, dass Frames von dem verbundenen Netzsegment an andere Segmente weitergeleitet werden sollen,

➢ der übertragende Port (transmitting port) in einem „Forwarding state“ ist, es also eingestellt ist, dass dieses Netzsegment Frames weiterleiten wird,

➢ entweder ein entsprechender Eintrag in der Filter-Datenbank gemacht ist, oder das Ziel nicht in der Filter-Datenbank vorhanden ist (flooding),

➢ der transmitting Port nicht gleichzeitig der receiving Port ist➢ die maximale Größe der service data unit des transmitting

Ports nicht erschöpft wird.

Page 18: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Bedarf von RoutingBedarf von Routing

➢ wenn einige LANs nur durch mehrfache hops erreicht werden können

➢ Wenn der Pfad zwischen zwei LANs nicht eindeutig ist.

LAN 2

Bridge 2

LAN 5

LAN 3

LAN 1

LAN 4

Bridge 5

Bridge 4Bridge 3

d

Bridge 1

Page 19: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

RoutingRouting

➢ Welche Verfahren exisiteren?

➢ Welche Gefahr stellen Loops dar?

Page 20: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Routing mit BridgesRouting mit Bridges

➢ Für Routing existieren drei wesentliche Ansätze:➢ Fixed Routing➢ Source Routing➢ Spanning Tree Routing (transparente Bridges)

➢ Fixed Routing wird in vielen kommerziellen Produkten benutzt

➢ Source- und Spanning Tree Routing sind von der IEEE 802 Arbeitsgruppe standardisiert worden➢ Source Routing vom Token Ring Komitee (IEEE 802.5)➢ Spanning Tree vom IEEE 802.1 Komitee (Internetworking)

➢ Nur Spanning Tree wird eingehender besprochen

Page 21: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Gefahr von LoopsGefahr von Loops➢ Das bisher besprochene Address-Learning und

Forwarding Schema kann ernsthafte Probleme auslösen, wenn Schleifen (Loops) existieren

➢ Annahme➢ Host1 sendet an HostX➢ B1 und B2 haben keinen Eintrag zu HostX➢ Bridge1 und Bridge2 empfangen beide

den Frame auf LAN B und lernen, dass Host1 zu LAN B gehört

➢ B1 und B2 nehmen beide Host1 in ihre Filter-DB auf

➢ B1 und B2 leiten den Frame an LAN A weiter➢ B1 und B2 empfangen den Frame des jeweils anderen und lernen,

dass Host1 zu LAN A gehört.➢ B1 und B2 ändern ihre Filter-DB entsprechend

➢ B1 und B2 leiten den Frame an LAN A weiter➢ ... ad infinitum ...

➢ Ergebnis: Broadcast Sturm (broadcast storm)

Page 22: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

➢ Lösung des Loop Problems:Loops entfernen

➢ IEEE 802.1 hat einen Algorithmus entwickelt, der einen Spanning Tree (aufspannenden Baum) in einem dynamischen Umfeld wartet.

➢ Methode:➢ Bridges tauschen Nachrichten aus

Configuration Bridge Protocol Data Unit(Configuration BPDUs) um

➢ Bridges konfigurieren und➢ Baum zu erzeugen

Spanning TreesSpanning Trees

Page 23: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

➢ Um Spanning Tree aufbauen zu können, müssen die Bridges eindeutig identifiziert werden.

➢ Brigde ID bildet sich auspriority-level + MAC Adresse

➢ Priority-Level = 2 Bytes,MAC Adresse = 6 Bytes

➢ Eine Bridge hat mehrere MAC Adressen (für jeden Port eine) aber nur eine Bridge ID.Die Bridge ID benutzt die MAC Adresse des niedrigst nummerierten Bridge Ports (port 1)

Bridge IDBridge ID

MAC: 51:24:68:1f:03:04 MAC: 00:00:01:02:03:05

MAC: fe:64:96:12:01:03

31

2

Priority: 0x12:41

Bridge

Bridge ID = 12:41:fe:64:96:12:01:03

Page 24: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

➢ Baum braucht Wurzel.➢ Wurzel durch Root Brigde festgelegt.

➢ Root Bridge ist immer die Bridge, mit der niedrigsten Bridge ID

Root Bridge eines NetzwerksRoot Bridge eines Netzwerks

Root bridge ist Bridge 3, weil es die niedrigste ID besitzt

Bridge 3 mit ID 00:01:34:01:21:56:19:87

Bridge 1 mit ID 04:01:21:01:21:56:19:87

Bridge 2 mit ID 06:04:55:04:21:56:19:87

2 1

LAN A

LAN B

1

1

Page 25: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

➢ Root Port➢ der Port, über den die Root Bridge mit den wenigsten hops

erreicht werden kann➢ Root Path Cost

➢ die Kosten des Pfades zur Root Bridge mit den niedrigsten Kosten

➢ Beispiel (vorhergehendes Schema)➢ Bridge 1:➢ Root Port: port 2

➢ Root Bridge (Bridge 3) ist über Port 2 verbunden➢ Root Path Cost: 1

➢ Bridge 3 ist nur einen Hop entfernt

➢ Wir gehen davon aus, dass die Kosten gleich der Anzahl an Hops ist. Die Kosten können aber auch anders festgelegt werden.

Informationen jeder BridgeInformationen jeder Bridge

Page 26: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

➢ vorgesehene Bridge (designated bridge)➢ vorgesehener Port (designated port)

➢ Die eine Bridge im LAN, die den minimal cost Pfad zur Root Bridge stellt und der Port auf diesem Pfad

➢ Wenn zwei Bridges identische Kosten anbieten, wird die mit der niedrigsten ID (höchste Priorität) gewählt

➢ Wenn die min-cost Bridge zwei oder mehr Ports zum LAN hat, wähle den Port mit der niedrigsten ID

➢ Beispiel (vorhergehendes Schema)➢ Für LAN A:

➢ designated Bridge: Bridge 3 (Root Bridge)➢ designated Port: Port 1

➢ Für LAN B:➢ designated Bridge: Bridge 1 (näher an Root Bridge als Bridge 2)➢ designated Port: Port 2

Informationen jedes LANsInformationen jedes LANs

Page 27: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

BemerkungenBemerkungen➢ Ein LAN ist das Gebilde, das eine designierte Bridge

und einen designierten Port besitzt➢ Es existiert keine zentrale Kontrollinstanz in einem

LAN (das LAN ist eine Gruppe von Hosts)➢ Nur die Bridge kann entscheiden, ob Sie designierte

Bridge und was der designierte Port für ein LAN ist.

➢ Beispiel zum vorhergehenden Schema:➢ Bridge 1 muss feststellen, ob sie die designierte Bridge von

LAN A (über Port 2 verbunden) und➢ ob sie die designierte Bridge von LAN B (über Port 1

verbunden) ist.

Page 28: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Spanning Tree AlgorithmusSpanning Tree Algorithmus

➢ Schritt 1: Identifiziere die Root Bridge des Netzwerks➢ Schritt 2: Identifiziere die Root Ports aller Bridges des

Netzwerks➢ Schritt 3: Identifiziere für alle Brigdes, welche Ports

designierte Ports für die angeschlossenen LANs sind.

➢ Der Spanning Tree baut sich aus allen Root Ports und allen designated Ports der Bridges auf.

➢ Diese Ports werden alle in den forwarding state versetzt

➢ Alle übrigen Ports werden in den blocked state versetzt

Page 29: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Ermitteln des Spanning TreesErmitteln des Spanning Trees➢ Die Bridges ermitteln den Spanning Tree unter

Verwendung eines verteilten (distributed) Ansatzes➢ Dafür werden BPDUs (bridge protocol data unit)

benutzt➢ Wahl einer Bridge als Root Bridge➢ Jede Bridge legt fest:

➢ einen Root Port➢ die verbundenen Root Pfad Kosten

➢ Jede Bridge legt fest, ob sie die designated Bridge für die mit ihr verbundenen LANs ist.

➢ Wähle die Ports aus, die im Spanning Tree enthalten sein sollen.➢ Root Ports und designierte Ports

➢ Es dauert eine Weile, bis das Netzwerk konvergiert ist.

Page 30: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Configuration BDPUsConfiguration BDPUs

Zeit, die vergangen ist, seitRoot eine Nachricht gesendet hat,auf der diese Nachricht aufbaut.

2 protocol identifier

1 version

1 message type

1 flags

8 root ID

4 Cost

8 bridge ID

2 port ID

message age

maximum age

hello time

forward delay

Set to 0Set to 0

lsb is "topology change bit (TC bit)"

ID des RootKosten für den Pfad von der Bridge,die diese Nachricht sendet, zum Root

port ID des Ports, über den diesesNachricht übertragen wurde

ID der Bridge, die diese Nachricht sendet

Maximales Alter dieser BPDU, nach dessen Ablauf

sie verworfen wird.

Zeit zwischen BDPUsvom Root

(Standard: 1sec)

size in bytes

Ingnorier dieses Feld

Set to 0

Page 31: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

BDPUs in KurzfassungBDPUs in Kurzfassung➢ Jede Brigde sendet BDPUs, die die folgenden

Informationen enthalten:

root ID cost bridge ID/port ID

Root Pfad Kosten der sendenden Bridge

Root Bridge(oder was der Sender dafür hält)

Identifiziert die sendende BridgeIdentifiziert den Port, über den diese BDPU gesendet wurde

Page 32: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Ordnen von NachrichtenOrdnen von Nachrichten➢ Über die Ordnungsrelation “” können BPDUs

geordnet werden

➢ Ordnungskriterien:➢ Wenn (R1 < R2)

M1 M2➢ Sonst, wenn ((R1 == R2) (C1 < C2))

M1 M2➢ Sonst, wenn ((R1 == R2) (C1 == C2) (B1 < B2))

M1 M2

ID R1 C1 ID B1 ID R2 C2 ID B2M1 M2

Page 33: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Identifikation der Root BridgeIdentifikation der Root Bridge➢ Initialzustand: Jede Bridge nimmt sich selber als Root

Bridge an➢ Jede Bridge sendet BDPUs in folgender Form über

das LAN

➢ Jede Bridge vergleicht die BPDUs, die auf ihren Ports ankommen gegen die BDPU, die sie selber aussendet

➢ Als Root Bridge wird die root ID genommen, die bisher empfangen wurde.

➢ Wird eine kleinere ID empfangen, wird die Root Information aktualisiert

B 0 B

Page 34: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Root Pfad Kosten, Root PortRoot Pfad Kosten, Root Port➢ Zum aktuellen Zeitpunkt:

➢ Bridge B glaubt zu wissen, dass z.B. Bridge R Root Bridge ist

➢ Bridge B bestimmt die Root Pfad Kosten wie folgt:➢ Wenn B=R: Kosten = 0➢ Sonst: Kosten = {niedrigste Kosten in einer BDPU

empfangen} + 1

➢ Root Port von Bridge B ist der Port, über den die Root Bridge mit den geringsten Kosten erreicht werden kann(In Bezug auf die Relation ““).

➢ Sind R und Kosten bekannt, kann B seine BDPU generieren (die aber nicht zwangsläufig gesendet werden muss)

R Cost B

Page 35: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Designated Bridge & PortDesignated Bridge & Port➢ B hat seine BDPU generiert

➢ B sendet diese BDPU an einen seiner Ports, z.B. Port x, nur, wenn seine BDPU kleiner (““) als jede über Port x empfangene BDPU ist.

➢ In diesem Fall nimmt B auchan, dass es die designierteBridge für das an Port x angeschlossene LAN ist.

R Cost B

Bridge BPort A Port C

Port x

Port B

Page 36: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Auswahl der Ports für TreeAuswahl der Ports für Tree

➢ Bridge B hat die Root Bridge des Netzwerks berechnet, den Root Port, die Root Pfad Kosten und ob sie die designierte Bridge für die angeschlossenen LANs ist.

➢ B kann nun entscheiden, welche Ports im Spanning Tree sind:➢ B's Root Port ist Teil des Spanning Trees➢ Alle Ports, für die B die designierte Bridge ist, sind Teil des

Spanning Tree➢ B's Ports, die zum Spanning Tree gehören, werden

Pakete weiterleiten (forwarding state)➢ B's Ports die nicht zum Spanning Tree gehören,

werden Pakete blockiert (blocking state)

Page 37: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Aufbau des Spanning TreeAufbau des Spanning Tree➢ Die Abbildung rechts stelle

das Netzwerk dar.

➢ Angenommen, dass die Bridges designated Ports (D) und Root Ports (R) wie angegeben bestimmt haben.

➢ Wie sieht der Spanning Tree des Netzwerks aus?

LAN 2

Bridge

LAN 5

LAN 3

LAN 1

LAN 4

Bridge

BridgeBridge

Bridge

DD

R

R

DR R

R

D

Page 38: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Anpassen an VeränderungenAnpassen an Veränderungen

➢ Bridges tauschen kontinuierlich BDPUs aus(unter Befolgung der besprochenen Regeln)

➢ Die Bridges können sich dadurch an veränderte Gegebenheiten in der Topologie anpassen.

➢ Immer, wenn eine BDPU auf einem Port, z.B. Port x, empfangen wird, entscheidet die Bridge, z.B. B,➢ Kann B die designierte Bridge für das an Port x

angeschlossene LAN werden?➢ Kann Port x der Root Port werden?

Page 39: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Beispiel 1Beispiel 1➢ Eine Bridge hat die ID 18➢ Die niedrigsten Nachrichten, die über ihre 4 Ports

empfangen wurden, sind in der Grafik angegeben.

➢ Was ist die Root Bridge?➢ Wie hoch sind die Root Pfad Kosten für Bridge 18?➢ Welches ist der Root Port?➢ Wie sieht BPDU von Bridge 18 aus?➢ Für welche LANs ist Bridge 18 designated Bridge?

Bridge 18Port 1

Port 2

Port 4

Port 3

12.93.51

12.85.47

15.31.27

81.0.81

Page 40: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Beispiel 1Beispiel 1➢ Eine Bridge hat die ID 18➢ Die niedrigsten Nachrichten, die über ihre 4 Ports

empfangen wurden, sind in der Grafik angegeben.

➢ Was ist die Root Bridge? 12➢ Wie hoch sind die Root Pfad Kosten für Bridge 18? 86➢ Welches ist der Root Port? 2➢ Wie sieht BPDU von Bridge 18 aus? 12.86.18➢ Für welche LANs ist Bridge 18 designated Bridge?

1,3,4

Bridge 18Port 1

Port 2

Port 4

Port 3

12.93.51

12.85.47

15.31.27

81.0.81

Page 41: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Beispiel 2Beispiel 2➢ Eine Bridge hat die ID 18➢ Die niedrigsten Nachrichten, die über ihre 4 Ports

empfangen wurden, sind in der Grafik angegeben.

➢ Was ist die Root Bridge?➢ Wie hoch sind die Root Pfad Kosten für Bridge 3?➢ Welches ist der Root Port?➢ Wie sieht BPDU von Bridge 3 aus?➢ Für welche LANs ist Bridge 3 designated Bridge?

Bridge 3

Port 1

Port 2 Port 4

Port 5

Port 381.0.81

41.19.125

41.13.90

41.12.11141.12.315

Page 42: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Beispiel 2Beispiel 2➢ Eine Bridge hat die ID 18➢ Die niedrigsten Nachrichten, die über ihre 4 Ports

empfangen wurden, sind in der Grafik angegeben.

➢ Was ist die Root Bridge? 41➢ Wie hoch sind die Root Pfad Kosten für Bridge 3? 13➢ Welches ist der Root Port? 4➢ Wie sieht BPDU von Bridge 3 aus? 41.13.3➢ Für welche LANs ist Bridge 3 designated Bridge? 1,2,5

Bridge 3

Port 1

Port 2 Port 4

Port 5

Port 381.0.81

41.19.125

41.13.90

41.12.11141.12.315

Page 43: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

NetzwerkbeispielNetzwerkbeispiel➢ Die IDs der Bridges sind

1,2,3,4,5 und die Port IDs sind in der Abbildung angegeben.

➢ Die Bridges wenden den Spanning Tree Alg. an

➢ Annahme, dass Kosten gleich Anzahl der Hops zum Root sind

➢ Zeige, welche Nachrichten übermittelt werden, bis Tree geformt wurde.

LAN 2

Bridge 2

LAN 5

LAN 3

LAN 1

LAN 4

Bridge 5

Bridge 4Bridge 3

d

Bridge 1

Port1a

Port1b

Port 2a

Port 2b Port 2c

Port 5b

Port 5a

Port 4a

Port 4b

Port 3a

Port3b

Page 44: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Interessanter Fall 1Interessanter Fall 1➢ Wenn zwei min-cost BPDUs an einer Bridge auf zwei

verschiedenen Ports empfangen werden, die➢ identisch in der Root ID, Root Pfad Kosten und ID der

sendenden Bridge sind und➢ die root ID die niedrigste aller bisher empfangenen root IDs

ist

➢ dann werden die designierten Ports für die LANs verglichen, die den Ports entsprechen, über die die BPDUs empfangen wurden.➢ Die niedrigere von diesen beiden wird gewählt➢ Der Port auf der Bridge,

der diese BDPUs empfängt undzum LAN der designierten Ports gehört,ist der Root Port der Bridge

Page 45: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

BeispielBeispiel

➢ Bridge 2 empfängt 2 BDPUs [1,0,1] an Ports 3 und 4

➢ Der designierte Port für LAN A ist Port 1 auf Bridge 1➢ Der designierte Port für LAN B ist Port 2 auf Bridge 1

➢ Da Port 1 niedriger als Port 2 ist, hat er höhere Priorität

➢ Also wird Port 4 Root Port der Bridge 2

Bridge 2 Bridge 1

LAN A

LAN B

Port 1

Port 2

Port 4

Port 3

Page 46: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Interessanter Fall 2Interessanter Fall 2

➢ Noch weiter:➢ Wenn auch die designierten Ports des LANs identisch sind,➢ die mit den Ports auf der Bridge korrespondieren, ➢ die die gleichen BDPUs empfangen,

➢ Dann überprüf die Port Nummern der empfangenden Bridge, auf denen diese BDPUs empfangen werden

➢ Wähle den niedrigeren als Root Port aus.

Page 47: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

BeispielBeispiel

➢ Ports 2 und 4 von Bridge 2 gehören zu LAN A➢ Beide empfangen die BDPUs [1,0,1] von Bridge 1

➢ Der designierte Port für LAN A ist Port 1 auf Bridge 1➢ Also sind sogar die designierten Ports identisch

➢ Es wird also zwischen Port 2 und Port 4 der Root Port ausgewählt

➢ Also wird Port 2 Root Port der Bridge 2

Bridge 2 Bridge 1

LAN A

LAN B

Port 1

Port 2

Port 4

Port 3

Port 2

Page 48: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

PrioritätPriorität

➢ Werden zwei Bridge Identifier numerisch verglichen,➢ wird die niedrigere Nummer die Bridge der höheren

Priorität kennzeichnen.

➢ Ist es möglich, dass zwei Bridges die gleiche Priorität haben?

➢ Ist es möglich, dass zwei Bridges die gleiche Bridge ID haben?

Page 49: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Cisco IOSCisco IOS

➢ Zur Konfiguration eines Routers oder einer Bridge werden also Funktionen von höheren Schichten benötigt.

➢ Auch Management Aufgaben müssen erfüllt werden

➢ Cisco Internet Operating Sysetm (IOS) ist die am weitesten verbreitete Netzwerk System Software.

Page 50: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Cisco IOSCisco IOS

➢ Ermöglicht Netzwerk Services für➢ Administration,➢ Wartung und➢ Betrieb

➢ Unterstützt eine breite Auswahl an Plattformen und viele Netzwerk Protokolle

➢ Ermöglicht Einrichtung von Netzwerk Anwendungen auf den Netzwerk Plattformen

Page 51: Rechnernetze und Verteilte Systeme Einführung zu Bridging ...rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/S05/06_bridging.pdf · IP protocol IP protocol Data Link Network Access IP Network

R|V|SRechnernetze undVerteilte Systeme

8. Juni 2005Bielefeld, den 8. Juni 2005

Cisco IOS ConfigurationCisco IOS Configuration➢ Unterschiedliche Wege

zur Konfiguration eines Cisco Geräts existieren

➢ Das Cisco CommandLine Interface CLI ist das grundlegendste Benutzer Interface

➢ Es existieren sechs verschiedene Konfigurationsmodi im CLI:➢ User EXEC➢ Privileged EXEC➢ Global Configuration➢ Interface Configuration➢ Subinterface Configuration➢ ROM Monitor