89
Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie der Technischen Universität München Deutsches Herzzentrum München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. R. Lange) Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern Erfahrungen mit bicuspidalisierten Homografts Franziska Martina Reinmüller Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. D. Neumeier Prüfer der Dissertation: 1. Priv.-Doz. Dr. F. Chr. Schreiber 2. Univ.-Prof. Dr. R. Lange Die Dissertation wurde am 14.08.2009 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Medizin am 27.01.2010 angenommen.

Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

der Technischen Universität München

Deutsches Herzzentrum München

(Direktor: Univ.-Prof. Dr. R. Lange)

Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion

bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern

Erfahrungen mit bicuspidalisierten Homografts

Franziska Martina Reinmüller

Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität

München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin

genehmigten Dissertation.

Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. D. Neumeier

Prüfer der Dissertation: 1. Priv.-Doz. Dr. F. Chr. Schreiber

2. Univ.-Prof. Dr. R. Lange

Die Dissertation wurde am 14.08.2009 bei der Technischen Universität München

eingereicht und durch die Fakultät für Medizin am 27.01.2010 angenommen.

Page 2: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

II

Meiner Familie und Harald Reinmüller

Page 3: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

III

INHALTSVERZEICHNIS

1 Einleitung ........................................................................................................ 1

2 Grundlagen der Rekonstruktion des rechtsventrikulären

Ausflusstraktes............................................................................................... 2

2.1 Indikation zur Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes .. 2

2.2 Angeborene Fehlbildungen die eine Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfordern............................................ 3

2.2.1 Fehlbildungen die eine primäre Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfordern............................................ 3

2.2.1.1 Pulmonalstenose und Pulmonalatresie mit und ohne

Ventrikelseptumdefekt ................................................................................... 4

2.2.1.2 Truncus arteriosus communis ...................................................................... 7

2.2.1.3 Transposition der großen Arterien mit Pulmonalstenose......................... 10

2.2.1.4 Angeborene korrigierte Transposition der großen Arterien mit

Pulmonalstenose...........................................................................................11

2.2.1.5 Double Outlet Right Ventricle mit Pulmonalstenose................................. 12

2.2.1.6 Fallotsche Tetralogie.................................................................................... 13

2.2.2 Fehlbildungen die eine sekundäre Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfordern.......................................... 14

2.2.2.1 Fehlbildungen des linksventrikulären Ausflusstraktes............................. 14

3 Aktueller Stand der Therapiemöglichkeiten............................................... 16

3.1 Interventionelle Therapie ............................................................................. 16

3.1.1 Ballonvalvuloplastie der Pulmonal- und Aortenklappe............................. 17

3.1.2 Ballonatrioseptostomie................................................................................ 17

3.2 Chirurgische Therapie ................................................................................. 18

3.2.1 Wiederherstellung einer ausreichenden pulmonalen Durchblutung ....... 18

3.2.1.1 Systemisch-pulmonaler Shunt.................................................................... 18

3.2.1.2 Kommissurotomie der Pulmonalklappe und Transannulärer Patch........ 20

Page 4: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

IV

3.2.2 Klappentragender Ersatz des rechtsventrikulären Ausflusstraktes ........ 22

3.2.2.1 Chirurgisches Vorgehen .............................................................................. 22

3.2.2.2 Homografts – nicht bicuspidalisiert, bicuspidalisiert................................ 24

3.2.2.3 Xenografts..................................................................................................... 26

3.2.2.4 Künstlicher Gefäßersatz – Gore Tex®, mechanische Prothesen ............. 27

3.3 Prä- und Postoperative Diagnostik ............................................................. 28

3.3.1 Echokardiographie....................................................................................... 28

3.3.2 Herzkatheterisierung.................................................................................... 29

3.4 Spezielle Komplikationen bei Neugeborenen und Kleinkindern .............. 30

4 Fragestellung................................................................................................ 31

5 Patienten und Methoden.............................................................................. 32

5.1 Patientenkollektiv......................................................................................... 32

5.1.1 Demographische Daten ............................................................................... 33

5.1.2 Diagnosen ..................................................................................................... 33

5.1.2.1 Kardiale Fehlbildungen................................................................................ 33

5.1.2.2 Nicht kardiale Fehlbildungen und Frühgeburten....................................... 35

5.1.3 Interventionen und Eingriffe vor der Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes........................................................... 35

5.1.4 Homografts ................................................................................................... 36

5.2 Chirurgisches Vorgehen .............................................................................. 37

5.2.1 Bicuspidalisierung des Homografts ........................................................... 37

5.2.2 Conduit Wechsel .......................................................................................... 39

5.3 Postoperative Diagnostik ............................................................................ 40

5.4 Statistische Auswertung.............................................................................. 41

6 Ergebnisse .................................................................................................... 42

6.1 Patientenkollektiv......................................................................................... 42

6.2 Chirurgisches Vorgehen .............................................................................. 42

Page 5: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

V

6.3 Mortalität und Postoperative Komplikationen ........................................... 44

6.3.1 Gesamtmortalität .......................................................................................... 44

6.3.2 Frühmortalität ............................................................................................... 45

6.3.3 Spätmortalität ............................................................................................... 46

6.3.4 Postoperative Komplikationen.................................................................... 46

6.4 Langzeitergebnisse...................................................................................... 49

6.4.1 Langzeitüberleben........................................................................................ 49

6.4.2 Homograft Langzeitüberleben und Homograftwechsel ............................ 50

6.4.2.1 Postoperative Interventionen ...................................................................... 50

6.4.2.2 Homograft Langzeitüberleben..................................................................... 51

6.4.2.3 Homograftwechsel ....................................................................................... 52

6.5 Funktionelle Ergebnisse .............................................................................. 55

6.5.1 Echokardiographien..................................................................................... 55

6.5.2 Herzkatheter.................................................................................................. 57

7 Diskussion .................................................................................................... 58

8 Zusammenfassung....................................................................................... 68

9 Schlussfolgerung ......................................................................................... 70

10 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 71

11 Abbildungsverzeichnis ................................................................................ 81

12 Tabellenverzeichnis...................................................................................... 82

13 Danksagung.................................................................................................. 83

Page 6: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

VI

VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN

Ao Aorta

AP-Shunt Aorto-Pulmonaler Shunt

CCTGA angeborene korrigierte Transposition der großen Arterien

DORV Double Outlet Right Ventricle

LA linker Vorhof

LPA linke Pulmonalarterie

LV linker Ventrikel

LVOT linksventrikulärer Ausflusstrakt

LVOTO Linksventrikuläre Ausflusstraktobstruktion

MLV morphologisch linker Ventrikel

MRV morphologisch rechter Ventrikel

n.s. nicht signifikant

Pa Pulmonalarterie

PA Pulmonalatresie

PAIVS Pulmonalatresie mit intaktem Ventrikelseptum

PI Pulmonalinsuffizienz

PS Pulmonalstenose

PTFE Polytetrafluorethylen

RA rechter Vorhof

RPA rechte Pulmonalarterie

RV rechter Ventrikel

RVOT rechtsventrikulärer Ausflusstrakt

TAC Truncus arteriosus communis

TGA Transposition der großen Arterien

TOF Fallotsche Tetralogie

VSD Ventrikelseptum Defekt

Page 7: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

1

1 Einleitung

Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher.

Die Pulmonalstenose kann hierbei verschiedene Schweregrade annehmen, von

einer leichten Stenose bis hin zu einer Atresie, also einem kompletten Verschluss.

Höhergradige Pulmonalstenosen machen eine Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erforderlich.

Die ersten Rekonstruktionen des rechtsventrikulären Ausflusstraktes mit einem

Allograft wurden 1962 durch Donald Ross (Ross, D.N., 1962) und Barrat-Boyes

(Barratt-Boyes, B.G., 1964) beschrieben. Homografts stellen das Mittel der Wahl zur

Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes dar. Sie sind jedoch vor allem

in kleinen Größen nur begrenzt verfügbar. Aufgrund dieser mangelnden Verfügbarkeit

ist die Suche nach Alternativen unablässig.

Eine mögliche Alternative liegt in der Bicuspidalisierung von Homografts, bei der

durch eine longitudinale Exzision eines Klappensegel samt Gefäßwand ein „Zwei-

Segel-Homograft“ hergestellt wird. Hierbei verringert sich der Klappendurchmesser

durchschnittlich auf 66% der Ursprungsgröße. Am Deutschen Herzzentrum München

werden, seit der Erstbeschreibung 1994 (Hiramatsu, T., et al., 1994; Michler, R.E., et

al., 1994; Santini, F., et al., 1995), Bicuspidalisierungen von Homografts

durchgeführt. Anhand der im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Daten soll das

Langzeitüberleben dieser Homografts mit dem der nicht bicuspidalisierten

Homografts verglichen werden, um feststellen zu können ob es sich um einen

geeigneten Ersatz für den rechtsventrikulären Ausflusstrakt bei kleinen Kindern

handelt.

Page 8: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

2

2 Grundlagen der Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes

2.1 Indikation zur Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes

Bei der Geburt endet mit dem ersten Atemzug und nach Durchtrennung der

Nabelschnur der fetale Kreislauf des Säuglings. Das Blut des Säuglings wird nicht

mehr über die Plazenta mit Sauerstoff versorgt, sondern über die Lungen und einen

funktionierenden Lungenkreislauf. Der Druck im Lungenkreislauf wird mit dem

Einsetzen der Atmung drastisch gesenkt und ein Durchstrom des

Lungenkapillarnetzes kann erfolgen. Beim gesunden Säugling schließen sich die

fetalen Shunts durch die erfolgte Druckänderung und die Lunge wird über die

Pulmonalarterie, die dem rechten Ventrikel entspringt, durchblutet. Ist diese

Verbindung zum Lungenkreislauf verengt, verschlossen oder gar nicht ausgebildet,

dann ist keine ausreichende Durchblutung der Lunge gewährleistet und somit das

Blut nicht ausreichend mit Sauerstoff gesättigt, um die Organe versorgen zu können.

Nach der Geburt kann eine ausreichende Lungenperfusion über eine Links-Rechts-

Verbindung auf Vorhof- oder Ventrikelebene und eine Links-Rechts-Verbindung über

einen persistierenden Ductus arteriosus oder über systemisch-pulmonale

Kollateralgefäße gewährleistet sein. Sowohl der Ductus arteriosus Botalli als auch die

systemisch-pulmonalen Kollateralgefäße schließen sich jedoch mit der Zeit und die

Lungendurchblutung nimmt stetig ab. Die klinische Symptomatik bei einer Verengung

des rechtsventrikulären Ausflusstraktes (RVOT) hängt stark vom Ausmaß der

reduzierten Lungenperfusion ab und kann von einer leichten Zyanose und Dyspnoe

bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen, die ein sofortiges Eingreifen erfordern.

Man kann zusammenfassend sagen, dass eine funktionierende Verbindung zwischen

dem rechten Ventrikel und der Pulmonalarterie lebensnotwendig ist. Nur bei einer

ausreichenden Durchblutung der Lunge kann das Blut genügend mit Sauerstoff

angereichert werden, um dann im Körperkreislauf die Organe mit Sauerstoff zu

versorgen. Ist diese Verbindung fehlgebildet, muss eine primäre Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfolgen.

Eine sekundäre Rekonstruktion des RVOT ist erforderlich, wenn ein bereits

rekonstruierter RVOT oder ein implantiertes Conduit zwischen dem rechten Ventrikel

und der Pulmonalarterie insuffizient oder stenotisch wird. Auch bei einer Ross-

Page 9: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

3

Operation, bei der die Pulmonalklappe als Autograft die Aortenklappe ersetzt, muss

der RVOT durch ein Conduit ersetzt werden, um die Verbindung zwischen dem

rechten Ventrikel und der Lungenarterie wieder herzustellen.

2.2 Angeborene Fehlbildungen die eine Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfordern

Das Feld der angeborenen kardialen Fehlbildungen ist ein sehr heterogenes. Unter

diesen Fehlbildungen befinden sich viele, die eine Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfordern.

2.2.1 Fehlbildungen die eine primäre Rekonstruktion des rechtsventrikulären

Ausflusstraktes erfordern

Eine primäre Rekonstruktion des RVOT ist erforderlich wenn dieser stark obstruiert

ist oder wenn keine Verbindung zwischen dem rechten Ventrikel und der

Pulmonalarterie besteht. Dies ist bei vielen angeborenen Fehlbildungen des Herzens

der Fall. Hierzu zählen unter anderem die Pulmonalstenose (PS) und die

Pulmonalatresie (PA), der Truncus arteriosus communis (TAC), die Transposition der

großen Arterien (TGA) mit PS, die angeborene korrigierte Transposition der großen

Arterien (CCTGA) mit PS, der Double Outlet Right Ventricle (DORV) mit PS und die

Fallot’sche Tetralogie (TOF).

Je nach Ausmaß der Stenose kann es ausreichend sein den RVOT mit Hilfe eines

transannulären Patches zu erweitern, und somit die Lungenperfusion ausreichend zu

verbessern. Bei fehlender Verbindung zwischen dem RVOT und den

Pulmonalarterien ist jedoch eine Rekonstruktion mittels eines Conduits erforderlich.

Page 10: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

4

2.2.1.1 Pulmonalstenose und Pulmonalatresie mit und ohne

Ventrikelseptumdefekt

Eine Einengung des RVOT kann unterschiedliche Ausmaße annehmen und auf

unterschiedlicher Höhe des RVOT vorhanden sein. Man unterscheidet die valvuläre,

subvalvuläre und die supravalvuläre Pulmonalstenose.

Die valvuläre Pulmonalstenose ist gekennzeichnet durch eine Verschmelzung der

Klappensegel oder durch eine dysplastisch angelegte Pulmonalklappe. Die

Verengung kann von einer unbedeutenden bis hin zu einer hochgradigen Stenose

reichen, welche man auch als „Knopflochstenose“ bezeichnet, bei der meist nur noch

ein asymmetrisches, zentrales Restostium vorhanden ist (Jeffery, R.F., et al., 1972;

Schuhmacher, G., et al., 1989).

Abbildung 1: Valvuläre Pulmonalstenose (Pa: Pulmonalarterie, RA:

rechter Vorhof, RV: rechter Ventrikel) (Schuhmacher, G., et al., 1989)

Page 11: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

5

Die subvalvuläre PS wird in eine infundibuläre und eine subinfundibuläre Stenose

unterteilt. Die infundibuläre Stenose wird durch Hypertrophie des septalen oder

parietalen Muskelbündels der Crista supraventricularis bzw. des

Infundibulumseptums verursacht und kann unterschiedlich tief unterhalb der

Klappenebene gelegen sein. Die subinfundibuläre Stenose befindet sich entweder im

Bereich des infundibulären Ostiums oder sie entsteht durch anomale Muskelbündel

zwischen Ein- und Ausflusstrakt des rechten Ventrikels. Ein Beispiel für eine

infundibuläre Pulmonalstenose ist die Fallot’sche Tetralogie (Schuhmacher, G., et al.,

1989).

Abbildung 2: Subvalvuläre Pulmonalstenose (Pa: Pulmonalarterie, RA:

rechter Vorhof, RV: rechter Ventrikel) (Schuhmacher, G., et al., 1989)

Die supravalvulären Stenosen treten vereinzelt oder multipel auf, als zentrale

Stenose im Bereich des Pulmonlisstammes oder als periphere Stenose in einem oder

beiden Pulmonalarterien Ästen.

Page 12: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

6

Die Stenosierung kann hierbei unterschiedliche Grade annehmen und von kurzen

membranösen über langstreckige Einengungen mit poststenotischer Erweiterung bis

zur Atresie einzelner Äste reichen (Arvidsson, H., et al., 1955; Schuhmacher, G., et

al., 1989).

Abbildung 3: Supravalvuläre Pulmonalstenose (Pa: Pulmonalarterie,

RA: rechter Vorhof, RV: rechter Ventrikel)

Die Lungenperfusion ist in diesen Fällen, je nachdem wie hochgradig die Stenose ist,

durch antegrade verminderte Durchblutung über den RVOT gewährleistet, was zu

einer Zyanose führt. Wenn kein antegrader Fluss über die Pulmonalklappe

vorhanden ist, also eine Atresie der Pulmonalklappe besteht, ist eine ausreichende

Lungenperfusion nur über eine Verbindung zwischen dem systemischen Kreislauf

und dem Lungenkreislauf möglich. Solche Verbindungen können durch einen

persistierenden Ductus arteriosus oder systemisch-pulmonale Kollateralen

vorhanden sein (Schuhmacher, G., et al., 1989). Hiermit kann die Lungenperfusion in

einem begrenzten Maße gesichert werden. Ist kein Links-Rechts Shunt vorhanden,

ist es lebensnotwendig schnellstmöglich zu operieren, um ein hypoxisches

Organversagen zu verhindern.

Page 13: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

7

2.2.1.2 Truncus arteriosus communis

Der Truncus arteriosus communis wird in vier Typen unterteilt. Alle Typen haben eine

gemeinsame große Arterie, die ihren Ursprung von der Basis des Herzens nimmt.

Diese Arterie trägt eine für beide Ventrikel gemeinsame Semilunarklappe. Die

Einteilung erfolgt aufgrund der Ausbildung des aortopulmonalen Septums und nach

Topographie der Pulmonalarterien und des Aortenbogens.

Nach der Einteilung von van Praagh (Van Praagh, R., et al., 1965) kann man zwei

Grundtypen des TAC unterscheiden. Zum einen Typ A, Patienten mit einem

Ventrikelseptumdefekt (VSD) und zum anderen Typ B, solche ohne VSD, was jedoch

selten auftritt. Darüber hinaus werden beide Typen anhand der anatomischen Lage

der großen Arterien und der Ausbildung eines aortopulmonalen Septums unterteilt.

Bei Typ 1 ist das aortopulmonale Septum teilweise ausgebildet, woraus ein partiell

abgegrenzter Pulmonalisstamm resultiert.

Abbildung 4: Typ A1

(Schuhmacher, G., et al., 1989)

Page 14: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

8

Bei Typ 2 ist kein aortopulmonales Septum vorhanden. Ein Pulmonalisstamm fehlt

vollkommen, jedoch gehen 2 Pulmonalisäste direkt aus dem Truncus ab.

Abbildung 5: Typ A2

(Schuhmacher, G., et al., 1989)

Bei Typ 3 entspringt nur ein Pulmonalisseitenast aus dem Truncus, durch den ein

Lungenflügel versorgt wird. Der andere Lungenflügel wird über Kollateralgefäße

durchblutet.

Abbildung 6: Typ A3

(Schuhmacher, G., et al., 1989)

Page 15: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

9

Typ 4 beschreibt eine Form mit zwei bilateral abgehenden Pulmonalisästen und einer

schmalen bis hypoplastischen Aorta ascendens (Schuhmacher, G., et al., 1989).

Abbildung 7: Typ A4

(Schuhmacher, G., et al., 1989)

Durch Collet und Edwards wurden bereits 1949 vier Typen des TAC unterschieden.

Typ I entspricht dem Typ A1 von van Praagh und die Typen II und III entsprechen

dem Typ A2. Bei Typ IV entspringt keine Pulmonalarterie aus der Wurzel des

Truncus. Die Lungen werden asymmetrisch über Bronchialarterien oder

aortopulmonale Kollateralen versorgt (Collett, R.W., et al., 1949; Schuhmacher, G., et

al., 1989).

Bei allen Typen besteht keine direkte Verbindung vom rechten Ventrikel zur

Pulmonalarterie. Bei der Korrektur dieses Herzfehlers muss mithilfe eines Conduits

eine Verbindung zwischen dem RVOT und den Pulmonalarterien hergestellt werden.

Page 16: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

10

2.2.1.3 Transposition der großen Arterien mit Pulmonalstenose

Bei der Transposition der großen Arterien (TGA) ist die Aorta mit dem rechten

Ventrikel verbunden und die Arteria Pulmonalis mit dem linken Ventrikel. Somit sind

Pulmonal- und Systemkreislauf parallel und nicht in Serie geschaltet. Das bereits

sauerstoffreiche Blut aus der Lunge wird über den linken Vorhof zum linken Ventrikel

und dann über die Pulmonalarterie wieder in die Lunge geleitet. Im Gegensatz hierzu

wird das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf über den rechten Vorhof in den

rechten Ventrikel und dann über die Aorta erneut in den Körperkreislauf gepumpt,

und bleibt somit ungesättigt. (Van Mierop, L.H., 1971; Van Praagh, R., 1971; Goor,

D.A., et al., 1973)

Abbildung 8: Transposition der großen Arterien (Schuhmacher,

G., et al., 1989)

Nur bei ausreichend großem Links-Rechts-Shunt auf Vorhof- oder Ventrikelebene

und zusätzlichem offenem Ductus arteriosus oder systemisch-pulmonalen

Kollateralen ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Organe gewährleistet.

Page 17: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

11

Die korrigierende Operation dieses Herzfehlers besteht darin, die großen Gefäße

„auszutauschen“ und somit ein „normales Herz“ wieder herzustellen (arterielle Switch

Operation). Wenn zusätzlich zur Transposition der großen Gefäße auch eine Stenose

des linksventrikulären Ausflusstraktes besteht, kann man keine klassische Switch

Operation durchführen. In diesem Fall besteht die Notwendigkeit einer Rastelli-

Operation, bei welcher der stenotische RVOT durch ein Conduit ersetzt wird.

2.2.1.4 Angeborene korrigierte Transposition der großen Arterien mit

Pulmonalstenose

Bei der angeborenen korrigierten Transposition der großen Arterien (CCTGA) ist, im

Gegensatz zur TGA, die Hämodynamik funktionell normal.

Abbildung 9: Angeboren korrigierte Transposition der großen

Arterien (LA: linker Vorhof, RA: rechter Vorhof, MLV:

morphologisch linker Ventrikel, MRV: morphologisch rechter

Ventrikel, Pa: Pulmonalarterie, Ao: Aorta) (Schuhmacher, G., et

al., 1989)

Page 18: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

12

Die Aorta entspringt aus dem morphologisch rechten Ventrikel, der mit dem

morphologisch linken Vorhof verbunden ist, welcher sauerstoffreiches Blut aus dem

Lungenkreislauf erhält. Im Gegensatz hierzu ist die Pulmonalarterie mit dem

morphologisch linken Ventrikel verbunden und erhält das Sauerstoff entsättigte Blut

über den rechten Vorhof aus dem Körperkreislauf.

Bei der CCTGA kann eine Verengung des rechtsventrikulären Ausflusstraktes, mit

einer verminderten oder fehlenden Lungenperfusion vorhanden sein.

2.2.1.5 Double Outlet Right Ventricle mit Pulmonalstenose

Auch beim Double Outlet Right Ventricle (DORV) besteht die Möglichkeit einer

rechtsventrikulären Ausflusstraktobstruktion. Beim DORV entspringen sowohl die

Aorta als auch die Pulmonalarterie mindestens zur Hälfte aus dem rechten Ventrikel

(Neufeld, H.N., et al., 1961a; Neufeld, H.N., et al., 1961b; Tynan, M.J., et al., 1979).

Abbildung 10: Double outlet right Ventricle

(Schuhmacher, G., et al., 1989)

Page 19: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

13

Der Taussig-Bing Komplex ist eine besondere Form des DORV. Beim Taussig-Bing

Komplex entspringt die Aorta aus dem rechten Ventrikel und die Pulmonalarterie

befindet sich auf einer das Ventrikelseptum überreitenden Position. (Taussig, H.B., et

al., 1949; Van Praagh, R., 1968)

2.2.1.6 Fallotsche Tetralogie

Die von Fallot 1888 als „Tetralogie“ beschriebene Fehlbildung beinhaltet die

Kombination einer Pulmonalstenose mit einer konsekutiven rechtsventrikulären

Hypertrophie, einem Ventrikelseptumdefekt und einer das Ventrikelseptumdefekt

überreitenden Aorta. Dabei ist hier aufgrund der Stenose im RVOT eine

ausreichende Perfusion der Lunge nicht gewährleistet und der rechtsventrikuläre

Ausflusstrakt muss erweitert werden. (Van Praagh, R., et al., 1970; Schuhmacher, G.,

et al., 1989)

Abbildung 11: Fallotsche Tetralogie (Ao: Aorta, LA: linker

Vorhof, LV: linker Ventrikel, RA: rechter Vorhof, RV: rechter

Ventrikel) (Schuhmacher, G., et al., 1989)

Page 20: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

14

2.2.2 Fehlbildungen die eine sekundäre Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfordern

Unter der sekundären Rekonstruktion des RVOT versteht man die erneute

Rekonstruktion oder den Ersatz eines bereits rekonstruierten RVOT. Dies ist der Fall,

wenn ein bereits implantiertes Conduit zwischen dem rechten Ventrikel und der

Pulmonalarterie insuffizient oder stenotisch geworden ist.

2.2.2.1 Fehlbildungen des linksventrikulären Ausflusstraktes

Fehlbildungen des linksventrikulären Ausflusstraktes können eine Operation am

rechtsventrikulären Ausflusstrakt erforderlich machen. Zu ihnen zählen die

angeborene Aortenklappenstenose und -insuffizienz und die linksventrikuläre

Ausflusstraktobstruktion.

Abbildung 12: Aortenstenose (Schuhmacher, G., et al., 1989)

Page 21: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

15

All diese Fehlbildungen haben eine Funktionsstörung des linksventrikulären

Ausflusstraktes gemeinsam, der unterschiedliche Ausprägungen aufweisen kann.

(Lakier, J.B., et al., 1974; Keane, J.F., et al., 1975; Schuhmacher, G., et al., 1989)

Eine Möglichkeit, den LVOT im Kindesalter zu rekonstruieren, ist die Ross-Operation.

Dabei wird die Pulmonalklappe als Autograft für den Ersatz der Aortenklappe

verwendet, der RVOT muss dann mittels einer Prothese ersetzt werden. Biologische

Prothesen werden bevorzugt, da sie im Vergleich zu mechanischen Prothesen keine

Antikoagulation benötigen (Turrentine, M.W., et al., 2001). Autografts erreichen in

Aortenposition im Vergleich zu Homografts bessere hämodynamische und

Langzeitergebnisse (Aklog, L., et al., 2000; Lupinetti, F.M., et al., 2003).

Page 22: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

16

3 Aktueller Stand der Therapiemöglichkeiten

Neugeborene, die keine ausreichende Lungenperfusion über die Pulmonalarterie

haben, sind von Geburt an abhängig von alternativer Lungendurchblutung. Diese

kann zum Beispiel über den Ductus arteriosus Botalli oder systemisch-pulmonale

Kollateralen aufrechterhalten werden. Der Ductus arteriosus kann durch sofortige

Prostaglandingabe nach der Geburt offen gehalten werden und zunächst eine

ausreichende Lungenperfusion ermöglichen. Prostaglandin kann jedoch nur für eine

begrenzte Zeit gegeben werden, da es zum einen intravenös appliziert werden muss

und es zum anderen starke Nebenwirkungen wie Apnoen (Talosi, G., et al., 2004)

oder die Senkung der Krampfschwelle zur Folge haben kann. Wenn trotz

Prostaglandingabe, der Ductus arteriosus sich zu verschließen droht, müssen

umgehend interventionelle oder chirurgische Maßnahmen ergriffen werden, um eine

Verbindung zwischen dem rechten Ventrikel und dem Lungenkreislauf herzustellen.

Nur so ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Organe gewährleistet und

das Überleben des Kindes möglich.

3.1 Interventionelle Therapie

Bei der interventionellen Therapie können percutan über Leistengefäße die

Herzklappen oder das Vorhofseptum erweitert oder Gefäße mit Gefäßstützen (stents)

offen gehalten werden. Ziel der interventionellen Therapie ist es, die Lungenperfusion

so zu verbessern, dass die Patienten nach Hause entlassen werden und gedeihen

können. Oft genügen interventionelle Eingriffe um vorerst eine ausreichende

Lungenperfusion zu ermöglichen. Diese Maßnahmen sind jedoch als Palliation

anzusehen und eine korrigierende Operation ist im weiteren Verlauf notwendig.

Page 23: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

17

3.1.1 Ballonvalvuloplastie der Pulmonal- und Aortenklappe

Bei der Ballonvalvuloplastie wird während einer Herzkatheteruntersuchung mithilfe

eines Ballons, der sich am Ende des Katheters befindet, eine Herzklappe dilatiert.

Bei der Herzkatheteruntersuchung werden nach Lokalanästhesie die Leistengefäße

punktiert und mithilfe der Seldinger Technik ein Führungsdraht über eine

Einführungskanüle in das Gefäß eingeführt. Hierüber wird nun ein Ballonkatheter

unter Röntgenkontrolle über das venöse Gefäßsystem bis in den rechten Vorhof und

den rechten Ventrikel bis zur Pulmonalklappe, bzw. über das arterielle Gefäßsystem

und die Aorta bis zur Aortenklappe vorgeschoben. Hat der Ballonkatheter die

gewünschte Position erreicht, wird der Ballon an der Spitze des Katheters mit

Kontrastmittel auf einen bestimmten Druck (8-12 bar) aufgeblasen und weitet somit

die verengte Herzklappe auf. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden und

eine Dilatation der Herzklappe bewirken. Ist die Dilatation nicht ausreichend oder hat

diese zu einer hochgradigen Insuffizienz der Herzklappe geführt, müssen operative

Eingriffe folgen. Eine Ballonvalvuloplastie bei Kindern mit einer

Pulmonalklappenstenose konnte mit sehr guten Ergebnissen durchgeführt werden

(McKay 1988; Elliott und Tuzcu 1995).

3.1.2 Ballonatrioseptostomie

Die Ballonatrioseptostomie wurde erstmals 1966 von Rashkind beschrieben

(Rashkind, W.J., et al., 1966). Hierbei wird ein Ballonkatheter verwendet, um ein

restriktives Foramen ovale zu erweitern. Dabei wird ein größerer Rechts-Links-Shunt

angestrebt, über den sich venöses oder sauerstoffarmes Blut aus dem

Körperkreislauf mit dem arteriellen oder sauerstoffreichen Blut des Lungenkreislaufs

mischen kann wodurch der Sauerstoffgehalt im Körperkreislauf ansteigt. Die

Ballonatrioseptostomie stellt eine gute palliative Maßnahme dar, um den

Operationszeitpunkt bis zum Gedeihen des Säuglings hinauszuzögern (Rashkind,

W.J., 1983).

Page 24: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

18

3.2 Chirurgische Therapie

3.2.1 Wiederherstellung einer ausreichenden pulmonalen Durchblutung

Wenn eine interventionelle Therapie nicht ausreichend ist um den pulmonalen

Kreislauf ausreichend zu durchbluten, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden.

Die chirurgische Wiederherstellung einer ausreichenden pulmonalen Durchblutung

kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Entweder über einen systemisch-

pulmonalen Shunt, durch die Erweiterung des RVOT mittels eines transannulären

Patches, oder durch den Ersatz des RVOT mit einem Conduit.

3.2.1.1 Systemisch-pulmonaler Shunt

Bei verschlossenem Ductus arteriosus und weiterhin bestehender Zyanose oder bei

Pulmonalatresie muss man operativ eine Verbesserung der Lungenperfusion

erreichen. Dies kann durch die Anlage eines systemisch-pulmonalen Shunts erreicht

werden, über den Blut aus dem Körperkreislauf in den Lungenkreislauf umgeleitet

wird.

In Intubationsnarkose wird der Thorax über eine mediane Sternotomie eröffnet. Nach

Eröffnung des Perikards und Inspektion des Situs werden die Gefäße identifiziert und

vorsichtig freigelegt. Ein Rohr aus Polytetrafluorethylen (PTFE / GoreTex®) wird

dann zwischen der Aorta ascendens und der Pulmonalarterie (AP-Shunt) oder

zwischen dem Truncus Brachiocephalicus und der Pulmonalarterie (modifizierter

Blalock-Taussig-Shunt) anastomosiert.

Page 25: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

19

Abbildung 13: Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten eines systemisch-

pulmonalen Shunts:

A: rechter Blalock-Taussig-Shunt zwischen rechter Arteria Subclavia und rechter

Pulmonalarterie (klassischer Blalock-Taussig-Shunt),

B: PTFE Shunt zwischen Truncus Brachiocephalicus und rechter Pulmonalarterie

(modifizierter Blalock-Taussig-Shunt rechts),

C: PTFE Shunt zwischen linker Arteria Subclavia und linker Pulmonalarterie

(modifizierter Blalock-Taussig-Shunt links),

D: zentraler AP-Shunt (Kirklin, J.K., 2003)

Page 26: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

20

3.2.1.2 Kommissurotomie der Pulmonalklappe und Transannulärer Patch

Bei hochgradig eingeengtem rechtsventrikulärem Ausflusstrakt kann dieser mithilfe

eines transannulären Patches erweitert werden. Hierfür verwendet man entweder ein

Patch aus autologem, mit Glutaraldehyd fixiertem Perikard, oder ein Flicken aus

PTFE.

Nach Inzision des RVOT über den Pulmonalklappenannulus hinweg, wird hierüber

ein entsprechend zurechtgeschnittener Flicken über den rechtsventrikulären

Ausflusstrakt eingenäht, wodurch der RVOT erweitert wird.

Abbildung 14: Herstellung eines transannulären Patches: Inzision

des RVOT (Kirklin, J.K., 2003)

Bei angeborenen Verwachsungen der Kommissuren (Klappensegelränder), ist

zusätzlich eine Durchtrennung der verschmolzenen Klappensegelränder mit dem

Skalpell erforderlich (Kommissurotomie).

Page 27: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

21

Abbildung 15: Herstellung eines transannulären Patches:

Kommissurotomie der Pulmonalklappe (Kirklin, J.K., 2003)

Abbildung 16: Herstellung eines transannulären Patches:

Einnähen eines zurechtgeschnittenen Patches (Kirklin, J.K., 2003)

Page 28: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

22

Bei der Anwendung eines transannulären Patches kommt es zwangsweise zu einer

Pulmonalklappen Insuffizienz (Graham, T.P., Jr., et al., 1976; Walsh, E.P., et al.,

1988; Kirklin, J.K., et al., 1989), welche im Verlauf eine Conduit-Implantation

zwischen dem rechten Ventrikel und der Pulmonalarterie nach sich zieht.

Abbildung 17: Transannulärer Patch: RVOT vor und nach

Einnähen eines transannulären Patches, mit daraus resultierender

Erweiterung des RVOT (Kirklin, J.K., 2003)

3.2.2 Klappentragender Ersatz des rechtsventrikulären Ausflusstraktes

Wenn es nicht möglich ist den RVOT mit einem transannulären Patch ausreichend zu

erweitern, muss man den RVOT durch eine Prothese ersetzen. Hierfür stehen

unterschiedliche Conduits zur Verfügung. Mechanische, tierische (Xenograft) und

menschliche (Homografts) Klappenconduits können implantiert werden. Allografts

werden mittlerweile seit über vier Jahrzehnten, seit der ersten Implantation 1962

durch Donald Ross (Ross, D.N., 1962) und Barrat-Boyes (Barratt-Boyes, B.G., 1964),

als Ersatz des RVOT implantiert.

3.2.2.1 Chirurgisches Vorgehen

In Intubationsnarkose wird der Thorax über eine mediane Sternotomie eröffnet. Nach

Inspektion des Situs erfolgt, nach Heparingabe, die Kanülierung der Aorta

Page 29: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

23

ascendens, sowie beider Hohlvenen und der Anschluss an die Herz-Lungen-

Maschine. Bei Hypothermie werden alle eventuell vorhandenen Shunts und

Kollateralen ligiert. Nun werden die Aorta und die Pulmonalarterie freigelegt (Kirklin,

J.K., 2003).

Abbildung 18: Rekonstruktion des RVOT mit einem Conduit

Die Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes erfolgt wenn möglich am

schlagenden Herzen. Die Pulmonalarterie wird eröffnet und die Pulmonalarterien

sowie der RVOT werden inspiziert. Bereits vor Beginn der Operation wurde ein

Homograft aufgetaut, Bei einem aortalen Homograft werden die Koronarabgänge

doppelt übernäht. Das Homograft wird auf die entsprechende Länge

zurechtgeschnitten und sowohl mit dem rechtsventrikulären Ausflusstrakt als auch

mit der Pulmonalarterie anastomosiert. Falls notwendig, wird ein Flicken oder eine

Rohrprothese zur Verlängerung des Homografts verwendet.(Kirklin, J.K., 2003)

Page 30: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

24

Abbildung 19: Verlängerung des Conduits mit einem Patch.

3.2.2.2 Homografts – nicht bicuspidalisiert, bicuspidalisiert

Bei Homografts handelt es sich um menschliche Aorten- und Pulmonalklappen. Sie

stammen von verstorbenen Organspendern und von lebenden Spendern, denen im

Rahmen einer Herztransplantation ihr eigenes Herz explantiert wurde. Die

verwendeten Homografts dürfen keine Verkalkungen und Fibrosierungen aufweisen

und müssen eine hervorragende Funktion der Herzklappe gewährleisten.

Nach Entnahme des Homografts wird dieses konserviert, um es bis zum Zeitpunkt

der Implantation haltbar zu machen. Die Cryokonservierung, bei der die Homografts

in flüssigem Stickstoff eingefroren werden, ist hierfür das Mittel der Wahl (O'Brien,

M.F., et al., 1987). Seit Januar 1991 wird die Cryokonservierung standardmäßig im

Deutschen Herzzentrum München eingesetzt (Homann, M., et al., 2000).

Homografts zeigen sehr gute Ergebnisse als Ersatz des RVOT in verschiedenen

Studien (Bando, K., et al., 1995; Homann, M., et al., 2000; Levine, A.J., et al., 2001;

Sinzobahamvya, N., et al., 2001).

Page 31: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

25

Es fanden sich sehr gute hämodynamische Ergebnisse und eine Haltbarkeit von bis

zu 94% nach 5 Jahren (Bando, K., et al., 1995).

Als biologisch inaktives Gewebe werden Homografts nicht vom Körper abgestoßen

und es besteht keine Notwendigkeit einer Immunsuppression. Außerdem weisen

Homografts keine erhöhte Thrombogenität auf und es kann auf eine Antikoagulation

verzichtet werden.

Sie können jedoch nicht als eine definitive Lösung zum Ersatz des RVOT angesehen

werden, da sie eine begrenzte Haltbarkeit besitzen. Ein Homograft wächst nicht mit

dem Patienten mit und muss somit bei Heranwachsenden nach einigen Jahren durch

ein Größeres ersetzt werden, um den veränderten anatomischen Gegebenheiten

angepasst zu werden (Sinzobahamvya, N., et al., 2001; Boethig, D., et al., 2007).

Der häufigste Grund für einen Homograftwechsel liegt jedoch in der Verkalkung des

Homografts, was zu einer Stenosierung oder einer Insuffizienz der Klappe führt

(Clarke, D.R., et al., 1993a; Dearani, J.A., et al., 2003). Aortale Homografts zeigen

eine größere Neigung zu Verkalkungen als pulmonale Homografts (Javadpour, H., et

al., 2002).

Ein weiterer Nachteil von Homografts liegt in ihrer begrenzten Verfügbarkeit. Gerade

bei kleinen Patienten stehen nicht genug Spenderorgane zur Verfügung und es muss

auf Alternativen zurückgegriffen werden.

Eine Alternative besteht darin, Homografts von erwachsenen Spendern durch

Bicuspidalisierung zu Homografts mit einem kleineren Klappendurchmesser zu

verarbeiten. Dabei wird das Homograft längs inzidiert und ein Klappensegel samt

Gefäßwand auf ganzer Länge herausgeschnitten. Dann wird das Homograft wieder

zusammen genäht und somit ein „bicuspidalisiertes Homograft“ hergestellt. Seit der

ersten Beschreibung der Bicuspidalisierung 1994 (Hiramatsu, T., et al., 1994; Michler,

R.E., et al., 1994; Monro, J.L., et al., 1995; Santini, F., et al., 1995) werden

bicuspidalisierte Homografts verwendet.

Die Ergebnisse sind sehr viel versprechend. Bicuspidalisierte Homografts scheinen

keinen Nachteil gegenüber kleinen nicht bicuspidalisierten Homografts aufzuweisen

(Koirala, B., et al., 2002; McMullan, D.M., et al., 2006).

Page 32: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

26

Auch einige kleinere Studien zeigten gute hämodynamische Ergebnisse von

bicuspidalisierten Homografts (Michler, R.E., et al., 1994; Santini, F., et al., 1995;

Santini, F., et al., 1997; Yoshikawa, Y., et al., 2000).

Zusammenfassend kann man sagen, wenn ein Homograft in der benötigten Größe

zur Verfügung steht, stellt dieser das Mittel der Wahl zur Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes dar.

3.2.2.3 Xenografts

Wegen der begrenzten Verfügbarkeit von Homografts, kamen ein paar Jahre nach

ihrer ersten Verwendung, die ersten mit Glutaraldehyd konservierten

Schweineklappen zur Anwendung (Bowman, F.O., Jr., et al., 1973). Hierbei

verwendete man die Aortenklappe des Schweins mit einem Teil der Aorta. Die

Sterilisation mit Glutaraldehyd vermindert dabei einerseits das Risiko einer

Abstoßung, andererseits wir die Haltbarkeit durch die Stabilisierung des

Kollagengerüstes verlängert. Schweineklappen werden mittlerweile von

verschiedenen Firmen produziert. Bereits seit 1971 werden Hancock-Conduits

(Medtronic, Inc., Minneapolis, MN, USA) zur Rekonstruktion des rechtsventrikulären

Ausflusstraktes verwendet (Jonas, R.A., et al., 1985). Hancock Conduits zeigten

zwar enttäuschende mittelfristige Ergebnisse (Sano, S., et al., 1991; Yuan, S.M., et

al., 2008), jedoch konnten sehr gute Langzeitergebnisse, mit einer Haltbarkeit von

bis zu 79,5% nach 10 Jahren, erzielt werden (Champsaur, G., et al., 1998; Yuan,

S.M., et al., 2008). Tissuemed-Conduits (Tissuemed Ltd., Swillington, Leeds,

England) sind seit 1990 auf dem Markt erhältlich. Seit 1997 stellt Shelhigh (Shelhigh,

Inc., Union, NJ, USA) auch mit Glutaraldehyd konservierte Pulmonalklappen vom

Schwein zur Verfügung, welche zusätzlich mit einer speziellen „No-React“

Entgiftungsmethode behandelt werden (Marianeschi, S.M., et al., 2001). Shelhigh

Conduits zeigten trotz anfänglich guter Ergebnisse (Marianeschi, S.M., et al., 2001)

gehäuft stenotische Verengungen, vor allem bei Conduits mit kleinen Durchmessern,

welche bei Kindern implantiert wurden (Pearl, J.M., et al., 2002; Ishizaka, T., et al.,

2003; Schreiber, C., et al., 2006). Sie stellen somit keinen geeigneten Ersatz für die

Rekonstruktion des RVOT bei Kindern dar und sind mittlerweile vom Markt

genommen worden.

Page 33: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

27

Seit 1999 wird auch Material vom Rind verwendet (Boethig, D., et al., 2005): bei dem

Contegra-Conduit (Medtronic, Inc, Minneapolis, MN, USA) handelt es sich um eine

klappentragende, mit Glutaraldehyd fixierte Rinderjugularvene die in verschiedenen

Größen, von 12 bis 22mm, erhältlich ist.

Contegra-Conduits zeigten gute hämodynamische Ergebnisse, welche vergleichbar

mit den Ergebnissen der Homografts sind (Bove, T., et al., 2002; Boethig, D., et al.,

2005; Brown, J.W., et al., 2006; Morales, D.L., et al., 2006; Sinzobahamvya, N., et

al., 2007). Es wurde jedoch auch von gehäuften thrombotischen Ereignissen

berichtet (Tiete, A.R., et al., 2004; Shebani, S.O., et al., 2006).

Der Vorteil von Xenografts liegt in ihrer großen Verfügbarkeit und dem

Vorhandensein in verschiedenen Größen. Weiterhin bedarf es keiner Antikoagulation.

Zusammenfassend kann man sagen, dass bei einer mangelnden Verfügbarkeit von

Homografts ersatzweise auf Xenografts zurückgegriffen werden kann, bevorzugt auf

Contegra-Conduits, diese sind zwar erst seit 1999 auf dem Markt, weisen aber die

besten Ergebnisse unter den Xenografts auf.

3.2.2.4 Künstlicher Gefäßersatz – Gore Tex®, mechanische Prothesen

Neben Xenografts wurde auch im synthetischen Bereich nach einem optimalen

Ersatz des rechtsventrikulären Ausflusstrakts gesucht. Es werden mechanische

Herzklappen verwendet, die in einem PTFE oder Dacron Conduit implantiert sind

(Composite Conduit). Bei der Implantation mechanischer Herzklappen bei Kindern

wurden bereits gute Ergebnisse erzielt (Cabalka, A.K., et al., 1995; Champsaur, G., et

al., 1997). Mechanische Klappen stehen in großer Zahl und in vielen Größen zur

Verfügung. Der Nachteil mechanischer Prothesen liegt jedoch im Bedarf einer

lebenslangen Antikoagulation, welche ein Blutungsrisiko mit sich bringt.

Es werden auch Prothesen aus PTFE mit einem oder zwei Klappensegeln

verwendet, welche von den Chirurgen präoperativ hergestellt werden (Quintessenza,

J.A., et al., 2005; Brown, J.W., et al., 2007). Eine niedrig dosierte Aspirin-Gabe

scheint in diesen Fällen für die Antikoagulation ausreichend zu sein. Auch hier ist die

Verfügbarkeit in jeder Größe gegeben und die bisherigen Ergebnisse waren

zufrieden stellend.

Page 34: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

28

3.3 Prä- und Postoperative Diagnostik

Zur Diagnosestellung und zur Beurteilung des postoperativen Ergebnisses nach

einer Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts werden

Echokardiographie und Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt.

3.3.1 Echokardiographie

Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und eine der

wichtigsten nicht invasiven Untersuchungen des Herzens. Durch die transthorakale

Ansicht, mit Beschallung von unterhalb des Rippenbogens oder zwischen zwei

Rippen hindurch, kann das Herz dargestellt und seine Funktion sowie die Funktion

der Herzklappen beurteilt werden. Bei der transösophagealen Echokardiographie

wird das Herz über eine Sonde, die in der Speiseröhre gelegt wird beurteilt (Schluter,

M., et al., 1982). Die transösophageale Echokardiographie ist jedoch bei Kindern mit

vollem Bewusstsein schwer durchzuführen und wird deshalb nur in Narkose

durchgeführt.

Bei der Echokardiographie sind die Größe der einzelnen Herzkammern, die

Pumpfunktion und die Funktion der einzelnen Herzklappen gut erkennbar. Bei der

Beurteilung der Herzkammern achtet man auf deren Größe und die

Wandbewegungen. Mittels Doppler-Echokardiographie ist es möglich, neben einer

qualitativen Beurteilung (Stenose oder Insuffizienz) der Herzklappenfunktion auch die

Strömungsgeschwindigkeit des Blutes über den Klappen zu ermitteln. Mithilfe der

Bernouilli Formel, die erstmalig von Hatle verwendet wurde (Hatle, L., et al., 1978),

wird anhand der maximal gemessenen Strömungsgeschwindigkeit der Druckgradient

über der Herzklappe errechnet (P = 4v², P = Druckgradient über der Klappe, v =

gemessene Strömungsgeschwindigkeit). Die ermittelten Druckwerte sind jedoch nicht

so genau wie bei einer Herzkatheteruntersuchung, so dass bei pathologischen

Befunden in der Echokardiographie eine Herzkatheteruntersuchung zur Bestätigung

der Befunde indiziert ist.

Page 35: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

29

Die Einteilung der Pulmonalklappeninsuffizienz erfolgt anhand der Breite des

Regurgitationsjets, der in der Diastole aus der Pulmonalarterie zurück in den rechten

Ventrikel strömt und der Öffnungsfläche der Pulmonalklappe in der Diastole. Sie wird

in 5 Schweregrade eingeteilt: Grad 0 = keine Insuffizienz, Grad 1 = triviale

Insuffizienz, Grad 2 = leichtgradige Insuffizienz, Grad 3 = mittelgradige Insuffizienz,

Grad 4 = hochgradige Insuffizienz.

3.3.2 Herzkatheterisierung

Bei der Herzkatheterisierung handelt es sich um einen diagnostischen Eingriff, der

eine genaue Darstellung der Funktion und der anatomischen Strukturen des Herzens

ermöglicht.

Nach der Rekonstruktion des RVOT ist eine Herzkatheteruntersuchung dann

indiziert, wenn bei den echokardiographischen Untersuchungen entweder ein sehr

hoher Gradient über dem RVOT oder eine höhergradige Insuffizienz der

Homograftklappe ermittelt wurde.

Die Einführung des Katheters erfolgt nach lokaler Anästhesie, über venöse oder

arterielle Gefäße der Leiste (A. und V. femoralis), der Ellenbeuge (A. brachialis), des

Handgelenks (A. radialis) oder über die Jugulargefäße am Hals. Zur Darstellung des

linken Herzens und der Aorta wird das arterielle Gefäßsystem als Zugang verwendet,

für die Darstellung des rechten Herzens und die Darstellung der Pulmonalgefäße das

venöse Gefäßsystem. Der Katheter wird dann unter Röntgenkontrolle bis ins Herz

vorgeschoben und nach Kontrastmittelgabe erfolgen die Aufnahmen der

gewünschten Strukturen.

Durch das eingespritzte Kontrastmittel lassen sich die Größen der Ventrikel und

Vorhöfe, die Hämodynamik des Herzens und die anatomische Struktur der

Herzklappen gut beurteilen. Hierbei wird besonders auf Verkalkungsgrad, Öffnungs-

und Schließfähigkeit der Herzklappen und eine daraus eventuell entstehende

Stenose oder Insuffizienz geachtet.

Bei einer Herzkatheteruntersuchung ist eine Messung der Sauerstoffsättigung und

der Drücke im Herzen und den Gefäßen möglich, womit sich auch ein Druckgradient

über den Klappen bestimmen lässt.

Page 36: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

30

3.4 Spezielle Komplikationen bei Neugeborenen und Kleinkindern

Für Neugeborene und Kleinkinder stehen weitaus weniger Spendeorgane zur

Verfügung als für Erwachsene. Somit gibt es nur wenige Homografts in der

passenden Größe für die Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes.

Ein anderes Problem bei Neugeborenen und Kleinkindern ist ihr Wachstum. Der

implantierte Gefäßersatz wächst nicht mit den Kindern mit und wird mit der Zeit zu

klein. Manche Studien zeigen, dass eine kleine Homograft-Größe und ein junges

Patientenalter Grund für einen frühzeitigen Wechsel sind (Perron, J., et al., 1999;

Caldarone, C.A., et al., 2000; Forbess, J.M., et al., 2001; Dearani, J.A., et al., 2003).

Aufgrund dieser Ergebnisse wurde teilweise dazu übergegangen, absichtlich zu

große Homografts für die Rekonstruktion zu verwenden, um somit das

Herauswachsen zu verzögern oder es ganz zu vermeiden (Perron, J., et al., 1999;

Forbess, J.M., et al., 2001). Es wurde jedoch gezeigt, dass die Verwendung von zu

großen Homografts keinen deutlichen Vorteil gegenüber kleineren Homografts zeigt

(Karamlou, T., et al., 2005). Auch wurde in einer weiteren Studie gezeigt, dass eine

Homograftstenose der häufigste Grund zum Wechsel ist und nur in seltenen Fällen

ein Herauswachsen der tatsächliche Grund ist (Wells, W.J., et al., 2002).

Page 37: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

31

4 Fragestellung

Bei der Bicuspidalisierung handelt es sich um eine relativ neue Technik zur

Herstellung von Homografts mit einem kleinen Klappendurchmesser.

Bicuspidalisierungen werden seit 1994 durchgeführt (Hiramatsu, T., et al., 1994;

Michler, R.E., et al., 1994; Monro, J.L., et al., 1995; Santini, F., et al., 1995).

Aufgrund dieser kurzen Zeit stehen noch relativ wenige Studien zur Verfügung, die

das Langzeitüberleben von bicuspidalisierten Homografts dokumentieren. Bis jetzt

wurden nur von Koirala und McMullan bicuspidalisierte Homografts mit kleinen nicht

bicuspidalisierten Homografts in einer Studie verglichen (Koirala, B., et al., 2002;

McMullan, D.M., et al., 2006). Beide Studien beinhalten jedoch weniger als 45

Patienten, im Vergleich hierzu beinhaltet die Studie des Deutschen Herzzentrum

Münchens ein Patientenkollektiv von 98 Patienten.

Einige kleinere Studien zeigten gute hämodynamische Ergebnisse von

bicuspidalisierten Homografts (Michler, R.E., et al., 1994; Santini, F., et al., 1995;

Yoshikawa, Y., et al., 2000).

Anhand dieser Studie sollte festgestellt werden, ob bicuspidalisierte Homografts

einen geeigneten Ersatz zur Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes

darstellen, wenn kein Homograft in der passenden Größe zur Verfügung steht.

Page 38: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

32

5 Patienten und Methoden

5.1 Patientenkollektiv

Anhand der Patientendatenbank des Deutschen Herzzentrum Münchens wurden alle

Patienten identifiziert, die eine Rekonstruktion des rechtsventrikulären

Ausflusstraktes erhalten hatten. Nach Durchsicht der Krankenakten stellte sich

heraus, dass die ersten bicuspidalisierten Homografts 1994 implantiert wurden.

Daher wurde der Zeitraum der Studie zwischen Januar 1994 und April 2006

festgelegt. Ein weiteres Einschlusskriterium für die Studie war ein Körpergewicht von

kleiner oder gleich 14kg zum Operationszeitpunkt. Diese Voraussetzung erfüllten 98

Patienten. Fünf dieser Patienten sind doppelt in die Studie aufgenommen worden,

weil sie innerhalb des Studienzeitraums einen Austausch des Homografts erhielten

und erneut die Einschlusskriterien erfüllten. Es wurden also 103 Homografts bei 98

Patienten implantiert, von denen 53 (51,5%) bicuspidalisiert waren. Letztere stellten

die Gruppe 1 dar. In der Gruppe 2 waren 50 Patienten (48,5%), die ein Homograft in

dessen ursprünglichen Größe implantiert bekamen.

Gruppe 1 und Gruppe 2 wurden bezüglich des Geschlechtes, der kardialen und nicht

kardialen Fehlbildungen, dem Vorhandensein von hypoplastischen Pulmonalarterien,

den Interventionen und Operationen vor der Rekonstruktion, der Homograftherkunft

und der Blutgruppenkompatibilität zwischen Spender und Empfänger miteinander

verglichen.

Page 39: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

33

5.1.1 Demographische Daten

Die Patienten waren zum Operationszeitpunkt im Durchschnitt 19,2 ± 13,6 Monate alt

(Spannbreite 10 Tage bis 5,4 Jahre). Das durchschnittliche Gewicht betrug 8,6 ±

3,3kg (Spannbreite 2,2kg bis 14kg). Weder beim Alter noch beim Gewicht bestand

ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen. Es wurden insgesamt 36

Mädchen und 62 Jungen operiert. Eine ABO Blutgruppen Kompatibilität zwischen

den Patienten und den Homograft-Spendern lag bei insgesamt 36,9% vor. Bei 15

Spendern (14,6%) war die Blutgruppe nicht bekannt.

5.1.2 Diagnosen

5.1.2.1 Kardiale Fehlbildungen

Die häufigste kardiale Fehlbildung war der Truncus Arteriosus Communis bei 26

Patienten (25,2%), eine Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt hatten 21

Patienten (20,4%), eine Fallotsche Tetralogie 13 Patienten (12,6%) und einen Double

Outlet Right Ventricle mit Ventrikelseptumdefekt, Pulmonalstenose und Transposition

der großen Arterien neun Patienten (8,7%). Alle Diagnosen sind in Tabelle 1

aufgeführt.

Page 40: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

34

Diagnose Bicuspidalisiert

n=53

Nicht Bicuspidalisiert

n=50

Insgesamt

n=103

Signifikanz

(p)

TAC 11 (42,3%) 15 (57,7%) 26 0,28

PA + VSD 12 (57,1%) 9 (42,9%) 21 0,56

TOF 4 (30,8%) 9 (69,2%) 13 0,11

DORV+VSD+PS+TGA 8 (88,9%) 1 (11,1%) 9 0,02

TGA+VSD+PS 4 (57,1%) 3 (42,9%) 7 0,53

DORV+PS+VSD 2 (40,0%) 3 (60,0%) 5 0,47

PK Aplasie, VSD 1 (25,0%) 3 (75,0%) 4 0,29

PAIVS 3 (75,0%) 1 (25,0%) 4 0,33

TGA+VSD+PS+LVOTO 2 (66,7%) 1 (33,3%) 3 0,52

CCTGA, VSD, PS 2 (66,7%) 1 (33,3%) 3 0,52

Aortenklappenstenose 1 (33,3%) 2 (66,7%) 3 0,48

Taussig-Bing-

Anomalie

2 (100,0%) 0 (0,0 %) 2 0,26

andere Diagnosen 1 (33,3%) 2 (66,7%) 3 0,48

Tabelle 1: kardiale Fehlbildungen aufgeteilt in Gruppe 1 (Patienten mit bicuspidalisierten Homografts) und

Gruppe 2 (Patienten mit nicht bicuspidalisierten Homografts)

Page 41: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

35

5.1.2.2 Nicht kardiale Fehlbildungen und Frühgeburten

Sechs Patienten (5,8%) waren Frühgeborene, die vor der 37.

Schwangerschaftswoche geboren wurden.

Vierundzwanzig Patienten (23,3%) hatten neben einer kardialen Fehlbildung noch

mindestens eine nicht kardiale Fehlbildung. Eine Mikrodeletion 22q11 hatten acht

Patienten (7,8%), ein VACTERL Syndrom beziehungsweise eine alleinige

Ösophagusatresie hatten fünf Patienten (4,9%). Andere nicht kardiale Fehlbildungen

hatten 14 Patienten (13,6%). Zu diesen gehörten: ein kongenitaler Klumpfuß, eine

Fanconi Anämie und eine Oligodaktylie bei jeweils 2 Patienten (2%), ein Morbus

Hirschsprung, ein kongenitaler Hyperparathyreodismus, eine balancierte

Translokation der Chromosomen 21/22, eine tiefe Analatresie mit perinealer Fistel,

eine Laryngomalazie, ein 8q Syndrom und eine Gaumenspalte bei jeweils einem

Patienten (1%).

Fünfundzwanzig Patienten (24,3%) hatten vor der Operation hypoplastische

Pulmonalarterien, im Sinne eines Z-Score Wertes von kleiner 0 (Daubeney, P.E., et

al., 1999).

5.1.3 Interventionen und Eingriffe vor der Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes

Bei 18 Patienten (17,5%) war vor der Rekonstruktion des RVOT mit einem

Homograft ein interventionellen Eingriff durchgeführt worden.

Eine Ballonatrioseptostomie war bei 8 Patienten (7,8%), eine Valvuloplastie der

Pulmonalklappe bei 4 Patienten (3,9%) und eine Ballondilatation der linken

Pulmonalarterie bei 3 Patienten (2,9%) durchgeführt worden. Bei zwei Patienten

(1,9%) war eine Valvuloplastie der Aortenklappe erfolgt.

Page 42: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

36

Bei einem Patienten (1%) wurde eine Angioplastie der Vena cava inferior bei Stenose

durchgeführt, bei einem anderen Patienten (1%) wurde sowohl ein Stent in den

Ductus arteriosus implantiert als auch eine Angioplastie eines Kollateralgefäßes

durchgeführt.

Siebenundsiebzig Patienten (74,8%) hatten vor der Rekonstruktion des RVOT mit

einem Homograft bereits eine andere Operation gehabt. Die mittlere Anzahl an

Voroperationen lag bei 1,31.

Die häufigste Voroperation war ein systemisch-pulmonaler Shunt bei 41 Patienten

(39,8%). Dreiundzwanzig Patienten (22,3%) hatten ein Conduit vom rechten Ventrikel

zur Pulmonalarterie, das kein Homograft war, erhalten. Fünf Patienten (4,9%) hatten

bereits ein Homograft als Ersatz des RVOT bekommen und drei Patienten (2,9%)

hatten eine nicht kardiale Voroperation.

5.1.4 Homografts

Es wurden 68 pulmonale Homografts (66%) und 35 aortale Homografts (34%)

implantiert. Vierundvierzig pulmonale Homografts (64,7%) und 9 aortale Homografts

(25,7%) wurden bicuspidalisiert (p<0,001).

Das Homograft wurde bei 14 Patienten (13,6%) mit einem Gore-Tex Flicken

verlängert. Bei 51 Patienten (49,5%) wurde das Homograft mit einem Gore-Tex Rohr

verlängert.

Page 43: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

37

5.2 Chirurgisches Vorgehen

5.2.1 Bicuspidalisierung des Homografts

Die Bicuspidalisierung findet nach dem Auftauen des Homografts statt. Hierfür wird

das Homograft längs eröffnet und ein Klappensegel mit dem dazugehörigen

Gefäßanteil entfernt. Das Homograft wird anschließend, mit Hilfe eines Hegarstiftes,

wieder zu einem Rohr geformt und die beiden Seiten werden zusammengenäht.

Somit ist ein bicuspidalisiertes Homograft entstanden (siehe Abb. 20 bis 23).

Abbildung 20: Exzision eines Klappensegels mit dazugehörigem Gefäßanteil

Page 44: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

38

Abbildung 21: Neuentstandener bicuspidaler Gefäßanteil

Abbildung 22: Vernähen der beiden Seiten des Homografts

Page 45: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

39

Abbildung 23: Bicuspidalisiertes Homograft

5.2.2 Conduit Wechsel

Jedes biologische Conduit unterliegt einer Degeneration und muss zu gegebener

Zeit ausgetauscht werden. Gründe für einen Austausch können sowohl ein Stenose

als auch eine Insuffizienz oder auch eine Endokarditis sein. In dieser Studie hatten

29 Patienten (28,2%) vor der Verwendung eines Homografts zur Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes bereits ein anderes Conduit implantiert

bekommen, das ausgetauscht werden musste. Während einer Re-Operation ist eine

Freilegung des Herzens schwieriger, da diverse Verwachsungen, durch

Vernarbungen infolge von bereits stattgefundenen Operationen, vorhanden sind. Es

kann zu Verletzungen des Myokards kommen, da durch die Verwachsungen keine

genauen Abgrenzungen zwischen Perikard und Myokard mehr erkennbar sind.

Sobald dass Herz freigelegt ist erfolgt der Homograftwechsel identisch zu einer

initialen Rekonstruktion des RVOT. Das komplette Conduit muss entfernt werden,

bevor ein neues Conduit an dessen Stelle implantiert werden kann.

Page 46: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

40

5.3 Postoperative Diagnostik

Alle Patienten wurden regelmäßig nachuntersucht. Die Patienten wurden in den

ersten zwei Jahren halbjährlich nachuntersucht, danach nur noch jährlich. Die

postoperativen Nachuntersuchungen wurden entweder am Deutschen Herzzentrum

München oder durch niedergelassene Kinderkardiologen durchgeführt. Zu den

Routineuntersuchungen gehörte, neben der klinischen Untersuchung, ein 12-Kanal

EKG und eine transthorakale Echokardiographie (M-mode, Farbdoppler). Bei

Verdacht auf eine Dysfunktion des Homografts wurde eine

Herzkatheteruntersuchung als weitere Diagnostik durchgeführt.

Nach Durchsicht von Arztbriefen und den hier dokumentierten Befunden, wurden der

postoperative Verlauf sowie die Nachuntersuchungen der Patienten beurteilt. Anhand

der echokardiographischen Befunde wurde der Druckgradient zwischen dem rechten

Ventrikel und der Pulmonalarterie beurteilt. Des Weiteren wurde die

Pulmonalklappeninsuffizienz dokumentiert. Alle Ergebnisse wurden in einer Excel-

Tabelle zusammengefasst.

Wenn Patienten in der Echokardiographie einen hohen Druckgradienten zwischen

dem rechtem Ventrikel und der Pulmonalarterie aufwiesen, wurde zusätzlich eine

Herzkatheteruntersuchung durchgeführt um das Ergebnis zu bestätigen. Die in der

Herzkatheteruntersuchung erhobenen Druckgradienten und der Grad der

Pulmonalinsuffizienz wurden dokumentiert und ebenfalls in der Excel-Tabelle

eingefügt.

Page 47: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

41

5.4 Statistische Auswertung

Die statistische Auswertung erfolgte mit der Software SPSS 14.0 (SPSS Inc.

Chicago, IL, USA) am Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, Lehrstuhl

für Medizinische Informatik Klinikum-rechts-der-Isar, Technische Universität München

durch Herrn Tibor Schuster.

Kategorische Variablen wurden mithilfe der Vierfelder-Tafel berechnet. Als

statistischer Test wurde der χ2 bzw. der „Fischer exakt-Test“ verwendet. Eine

statistische Signifikanz wurde für alle Tests bei p<0,05 angenommen.

In der deskriptiven Statistik wurden kontinuierliche Variablen als Mittelwert ±

Standardabweichung beschrieben.

Für Überlebensfunktionen wurde die Kaplan-Meier-Kurve verwendet. Differenzen

zwischen Gruppen wurden mit Hilfe des Log-rank-Test berechnet.

Page 48: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

42

6 Ergebnisse

Die Nachbeobachtungszeit war für alle Patienten vollständig. Die mittlere

Nachbeobachtungszeit betrug 5,4 ± 3,1 Jahre (Spannbreite von 7 Tagen bis 12,17

Jahren).

6.1 Patientenkollektiv

Jungen und Mädchen waren in beiden Gruppen gleich häufig vertreten.

Die Diagnose Double Outlet Right Ventricle mit Ventrikelseptumdefekt,

Pulmonalstenose und Transposition der großen Arterien war in der Gruppe 1 häufiger

(n=8) als in der Gruppe 2 (n=1, p=0,019). Ansonsten traten die kardialen

Fehlbildungen sowie auch die nicht-kardialen Fehlbildungen in beiden Gruppen

gleich häufig auf.

Dreizehn Patienten (52%) aus Gruppe 1 und 12 Patienten (48%) aus Gruppe 2

hatten präoperativ hypoplastische Pulmonalarterien.

Zwischen beiden Gruppen gab es keinen signifikanten Unterschied bezüglich

durchgeführter Interventionen oder Operationen vor der Rekonstruktion des RVOT,

Homograftherkunft und Blutgruppenkompatibilität.

6.2 Chirurgisches Vorgehen

Bei zehn Patienten (71,4%) aus Gruppe 1 und vier Patienten (28.6%) aus Gruppe 2

wurde das Homograft mit einem Gore-Tex Flicken verlängert (p=0,11).

Eine Verlängerung des Homografts mit einem Gore-Tex Rohr erfolgte bei 31

Patienten (60,8%) aus Gruppe 1 und 20 Patienten (39,2%) aus Gruppe 2 (p=0,061).

Page 49: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

43

Die Homograftklappengröße lag in Gruppe 1 im Durchschnitt bei 14,61mm ± 0,21mm

(12mm-19mm) nach der Bicuspidalisierung und war somit deutlich kleiner als in

Gruppe 2 mit einer Homograftklappengröße von 15,5mm ± 0,45mm (9mm-22mm)

(p=0,036). Bei der Bicuspidalisierung wurde das Homograft im Durchschnitt auf 66,2

± 4,5% der Ausgangsgröße verkleinert.

bicuspidalisiertNicht bicuspidalisiert

21,0

18,0

15,0

12,0

9,0

Hom

ogra

ftkl

appe

ndur

chm

esse

rin

mm

bicuspidalisiertNicht bicuspidalisiert

21,0

18,0

15,0

12,0

9,0

bicuspidalisiertNicht bicuspidalisiert

21,0

18,0

15,0

12,0

9,0

Hom

ogra

ftkl

appe

ndur

chm

esse

rin

mm

Abbildung 24: Verteilung der Homograft Klappengröße

Page 50: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

44

6.3 Mortalität und Postoperative Komplikationen

6.3.1 Gesamtmortalität

Im postoperativen Verlauf verstarben insgesamt 10 Patienten (9,7%). In 8 Fällen

konnte die Todesursache ermittelt werden, davon war bei 6 Patienten (5,8%) die

kardiale Grunderkrankung mit ursächlich für den Tod.

Weder Geschlecht, Homograftherkunft (aortal oder pulmonal), noch eine der

kardialen oder nicht kardialen Fehlbildungen, stellte ein erhöhtes Mortalitätsrisiko dar.

Auch die Art und Anzahl der Interventionen und Operationen vor der

Homograftimplantation oder postoperative Komplikationen führten zu keinem

erhöhten Mortalitätsrisiko.

Eine erhöhte Mortalität war verbunden mit folgenden Faktoren: Eine Frühgeburt vor

der 37. Schwangerschaftswoche (p=0,012). Ein Operationsalter von kleiner oder

gleich 19 Monaten (p=0,017), ein Operationsgewicht kleiner oder gleich 8,3kg

(p=0,001), eine Größe von kleiner oder gleich 73cm zum Operationszeitpunkt

(p=0,003) und eine Körperoberfläche von kleiner oder gleich 0,39m2 zum

Operationszeitpunkt (p=0,002) führten zu einem erhöhten Mortalitätsrisiko.

Verstorbene

n=10

Überlebende

n=93

Signifikanz

p

Durchschnittliches Alter (Monate) 11,40 20,20 0,017

Durchschnittliches Gewicht (kg) 5,60 9,10 0,001

Durchschnittliche Körpergröße (cm) 63,60 77,50 0,003

Durchschnittliche Körperoberfläche (m2) 0,30 0,43 0,002

Tabelle 2: Demographische Daten der Verstorbenen (n=10) und der Überlebenden (n=93) zum

Operationszeitpunkt

Page 51: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

45

6.3.2 Frühmortalität

Sechs Kinder (5,8%) verstarben innerhalb von 60 Tagen während des initialen

Krankenhausaufenthaltes.

Zwei Patienten (1,9%) verstarben noch während der Operation, einer von ihnen an

Rechtsherzversagen bei persistierender therapierefraktärer pulmonaler

Widerstandserhöhung und der andere an vermuteter Myokardischämie.

Zwei Patienten (1,9%) mussten während ihres Klinikaufenthaltes erneut operiert

werden und verstarben während dieser Operation. Ein Patient mit Truncus arteriosus

communis wurde 32 Tage nach der Rekonstruktion des RVOT mit einem Homograft

wegen Homograftklappeninsuffizienz, hochgradiger Truncusklappeninsuffizienz und

peripheren Pulmonalstenosen reoperiert. Der Patient verstarb während dieser

Operation an nicht zu stabilisierenden Kreislaufverhältnissen bei massiv

eingeschränkter biventrikulärer Herzfunktion. Die zweite Patientin, auch mit Truncus

arteriosus communis, wurde 49 Tage nach der Rekonstruktion des RVOT mit einem

Homograft wegen hochgradigen Abgangsstenosen beider Pulmonalarterien,

Truncusklappeninsuffizienz, Homograftklappeninsuffizienz und einem Thrombus in

der Vena Cava superior, bei deutlich reduziertem Allgemeinzustand mit Aszites und

einem Ikterus (Bilirubin 22mg/dl), reoperiert. Die Operation wurde als ultima Ratio

gesehen. Die Patientin verstarb aufgrund einer hochgradig eingeschränkten

biventrikulären Funktion.

Ein Patient (1%) verstarb noch am Tag der Rekonstruktion des RVOT, ohne

Prodromie, an irreversiblem Myokardversagen. Bei einem Patienten (1%), der 3 Tage

nach der Rekonstruktion des RVOT mit einem Homograft verstarb, konnte aus den

Akten keine Todesursache festgestellt werden.

Page 52: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

46

6.3.3 Spätmortalität

Vier Patienten (3,9%) verstarben später als 60 Tage postoperativ, im Mittel 1 Jahr

nach der Rekonstruktion des RVOT (Spannbreite 3 Monate bis 2,5 Jahre).

Ein Patient verstarb 3 Monate postoperativ im Rahmen eines fieberhaften Infektes.

Ein Patient verstarb 4,7 Monate postoperativ, die Todesursache konnte jedoch nicht

festgestellt werden.

Ein Patient mit Linksherzhypertrophie bei Truncusklappenstenose verstarb 10,4

Monate postoperativ in Folge eines septischen Schocks bei einem fieberhaften

Infekt.

Eine Patientin verstarb 2,5 Jahre postoperativ, zu Hause, nach Aspiration bei

rezidivierenden Krampfanfällen. Sie war bereits einige Wochen zuvor bei plötzlicher

Entsättigung, Zyanose und schlaffem Tonus von ihrer Mutter zu Hause reanimiert

worden. Die Eltern hatten sich letztendlich nach mehrfachen Klinikaufenthalten dazu

entschlossen von weiteren intensiv medizinischen Maßnahmen Abstand zu nehmen.

6.3.4 Postoperative Komplikationen

Insgesamt traten bei 17 Patienten (19,4%) Komplikationen nach der Rekonstruktion

des RVOT mit einem Homograft auf.

Die häufigsten postoperativen Komplikationen waren Herzrhythmusstörungen bei

neun Patienten (8,7%) und Reoperationen bei insgesamt 11 Patienten (10,7%).

Hierunter waren 2 Patienten (1,9%), bei denen aufgrund eines AV-Blocks III. Grades

ein Schrittmacher implantiert wurde. Ein Patient (1%) wurde aufgrund von starken

Nachblutungen reoperiert und 8 Patienten (7,8%) wurde aus anderen Gründen

reoperiert.

Page 53: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

47

Zu diesen Gründen gehörten: bei zwei Patienten ein sekundärer Thoraxverschluss,

bei einem Patienten eine VSD-Patch Refixation, bei einem Patienten ein

Homograftwechsel aufgrund einer hochgradigen Kompression des linken

Hauptbronchus sowie Verlagerung und Kompression der Trachea, bei einem

anderen Patienten eine chirurgische Erweiterung der pulmonalvenösen Abflüsse, bei

einem Patienten eine Erweiterung des Systemvenösen Tunnels aufgrund einer Enge

am Übergang der oberen Hohlvene zum systemvenösen Vorhof, bei einem Patienten

eine Erweiterung der Bifurkation aufgrund hochgradiger Abgangsstenosen von RPA

und LPA mit stark reduzierter rechtsventrikulärer Funktion und

Trikuspidalklappeninsuffizienz und bei einem Patienten eine Rethorakotomie mit

Reperfusion.

Eine Reintubation nach erfolgter Extubation wurde bei vier Patienten (3,9%)

durchgeführt. Bezüglich der hier aufgeführten postoperativen Komplikationen

bestand kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen.

Ein positiver Keimnachweis im Blut oder Trachealsekret bestand postoperativ bei fünf

Patienten (4,9%) aus Gruppe 2, jedoch bei keinem der Patienten aus Gruppe 1

(p=0,024).

Alle weiteren Komplikationen sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Page 54: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

48

Komplikation Bicuspidalisiert

n=53

Nicht

Bicuspidalisiert

n=50

Insgesamt

n=103

Signifikanz

p

Herzrhythmusstörungen 4 5 9 0,46

Reoperation wegen

Nachblutungen

0 1 1 0,49

Schrittmacherimplantation

bei post-operativen AV-

Block III. Grades

1 1 2 0,74

Sonstige Reoperationen 4 4 8 0,61

Reintubation 2 2 4 0,67

Perikarderguss (Punktiert

oder mit Cortison

behandelt)

2 1 3 0,52

Positiver Keimnachweis im

Blut oder Trachealsekret

0 5 5 0,02

Krampfanfall 0 1 1 0,49

Andere Komplikationen 1 3 4 0,29

Tabelle 3: Postoperative Komplikationen aufgeteilt in beide Gruppen.

Page 55: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

49

6.4 Langzeitergebnisse

6.4.1 Langzeitüberleben

Das Langzeitüberleben für das gesamte Patientenkollektiv betrug 91,2 ± 2,8% nach

einem Jahr und 90,1 ± 3% nach drei und zehn Jahren postoperativ. Neun der 10

verstorbenen Patienten (90%) verstarben innerhalb des ersten Jahres nach

Rekonstruktion des RVOT.

Wenn man das Langzeitüberleben beider Gruppen vergleicht, kann man keinen

signifikanten Unterschied (p=0,48) finden. Die Patienten die ein bicuspidalisiertes

Homograft erhielten haben somit kein erhöhtes Mortalitätsrisiko.

12,510,07,55,02,50,0

Nachbeobachtungszeitraum (Jahre)

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

Kum

ulat

ives

Übe

rlebe

n

Zensiert

Überlebensfunktion

Überlebensfunktion

12,510,07,55,02,50,0

Nachbeobachtungszeitraum (Jahre)

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

Kum

ulat

ives

Übe

rlebe

n

Zensiert

Überlebensfunktion

Überlebensfunktion

Abbildung 25: Kumulatives Überleben für 103 Patienten nach der Rekonstruktion des RVOT

Page 56: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

50

12,510,07,55,02,50,0

Nachbeobachtungszeitraum (Jahre)

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

Kum

ula

tive

s Ü

berle

ben

nein-zensiert

ja-zensiert

nein

ja

Bicuspidalisiert

Überlebensfunktionen

12,510,07,55,02,50,0

Nachbeobachtungszeitraum (Jahre)

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

Kum

ula

tive

s Ü

berle

ben

nein-zensiert

ja-zensiert

nein

ja

Bicuspidalisiert

Überlebensfunktionen

Abbildung 26: Kumulatives Überleben für alle Patienten aufgeteilt in 2 Gruppen: Patienten die ein

bicuspidalisiertes Homograft erhielten und Patienten die ein unverändertes Homograft erhielten

6.4.2 Homograft Langzeitüberleben und Homograftwechsel

6.4.2.1 Postoperative Interventionen

Postoperativ wurden bei 6 Patienten (5,8%) interventionelle Eingriffe vorgenommen.

Eine Ballondilatation der linken und der rechten Pulmonalarterie wurde bei jeweils

vier Patienten (4,3%) durchgeführt. Eine Stent Implantation in die rechte und in die

linke Pulmonalarterie erfolgte bei einem Patienten (1%).

Page 57: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

51

6.4.2.2 Homograft Langzeitüberleben

Die Homograft Überlebensdauer wurde, nur bei den überlebenden Patienten, bis

zum Zeitpunkt des Homograftwechsels oder, falls dieser nicht stattgefunden hat, bis

zum letzten Follow-Up berechnet. Somit wurden 93 Homografts berücksichtigt.

In Gruppe 1 lag die Homograftüberlebensrate bei 85 ± 8,5% nach 5 Jahren und bei

44,9 ± 12,5% nach 10 Jahren. Die mittlere Homograft Überlebensdauer lag bei 8,44

± 0,62 Jahren (Spannbreite 7 Tage bis 11,4 Jahre).

In Gruppe 2 lag die Homograftüberlebensrate bei 78,6 ± 6,8% nach 5 Jahren und bei

43,8 ± 13,3% nach 10 Jahren. Die mittlere Homograft Überlebensdauer lag bei 8,7 ±

0,5 Jahren (Spannbreite 1,1 bis 12,2 Jahre).

Es bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den nicht bicuspidalisierten und

den bicuspidalisierten Homografts (p=0,81).

12,010,08,06,04,02,00,0

Zeitraum bis zum HG Wechsel oder letzten Follow-up Zeitpunkt (Jahre)

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

Kum

ulat

ives

Übe

rlebe

n

nein-zensiert

ja-zensiert

nein

ja

Bicuspidalisiert

Freiheit von Reoperation der Überlebenden

12,010,08,06,04,02,00,0

Zeitraum bis zum HG Wechsel oder letzten Follow-up Zeitpunkt (Jahre)

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

Kum

ulat

ives

Übe

rlebe

n

nein-zensiert

ja-zensiert

nein

ja

Bicuspidalisiert

Freiheit von Reoperation der Überlebenden

Abbildung 27: Homograft Überlebensdauer aufgeteilt in bicuspidalisierte und nicht bicuspidalisierte Homografts

Page 58: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

52

6.4.2.3 Homograftwechsel

Von den 93 überlebenden Patienten wurde bei 27 Patienten (29%) das Homograft

ausgetauscht, davon waren 14 nicht bicuspidalisierte (51,9%) und 13

bicuspidalisierte Homografts (48,1%, p=0,69). Der Wechsel erfolgte im Durchschnitt

nach 4,57 Jahren (Spannbreite 7 Tage bis 12,2 Jahre).

Bicuspidalisiert

n=13

Nicht Bicuspidalisiert

n=14

Insgesamt

n=27

Signifikanz

p

Alter (Jahre) 6,3 ± 3,8 6,4 ± 4 5,9 ± 4 0,9

Gewicht (kg) 20,6 ± 9,5 21,0 ± 11,4 19,6 ± 10,7 0,9

Homograft Stenose 12 (63,2%) 7 (36,8%) 19 0,03

Stenose und

Insuffizienz

1 (16,7%) 5 (83,3%) 6 0,1

Periphere PA

Stenose

5 (62,5%) 3 (37,5%) 8 0,4

Tabelle 4: Grund für den Homograftwechsel und demographische Daten zum Zeitpunkt des Wechsels, Vergleich

zwischen bicuspidalisierten und nicht bicuspidalisierten Homografts

Das erste Homograft wurde bereits 7 Tage nach Implantation wieder ausgewechselt.

Der Grund lag in einer Homograft Insuffizienz und einer hochgradigen Stenose der

rechten Pulmonalarterie. Hierbei handelte es sich um ein bicuspidalisiertes

Homograft. Der Ersatz erfolgte durch ein Homograft mit einem Klappendurchmesser

von 12mm.

Der späteste Wechsel erfolgte nach 12,2 Jahren. Es handelte sich um ein nicht

bicuspidalisiertes Homograft, das wegen einer mittelgradigen

Pulmonalklappeninsuffizienz, einer Homograft Stenose und einer deutlichen

Vergrößerung des rechten Ventrikels ausgewechselt werden musste.

Page 59: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

53

Der Ersatz erfolgte mittels eines interventionellen Eingriffes mit einer Melody Device

Prothese, mit einem Klappendurchmesser von 18mm.

Der häufigste Grund zum Austausch des Homografts war eine Homograftstenose bei

19 Patienten (70,4%). Bei zehn Patienten (37%) die eine Stenose hatten, handelte es

sich entweder zusätzlich zu einer Homograftstenose auch um eine periphere Stenose

oder ausschließlich um eine periphere Stenose. Eine kombinierte Stenose und

Insuffizienz hatten 6 Patienten (22,2%) und eine reine Homograft Insuffizienz hatte

ein Patient (3,1%). Bei einem Patienten (3,1%) musste das Homograft

ausgewechselt werden, da es zu einer Kompression des linken Hauptbronchus

sowie einer Verlagerung und Kompression der Trachea gekommen war und sich

zwei relativ frische Thromben in den Segeln der Pulmonalklappe befanden.

Bei zwölf Patienten aus der Gruppe 1 war eine Homograft Stenose der Grund für ein

Homograftwechsel. Dies war signifikant häufiger als in der Gruppe 2, in der 7

Patienten von einer Homograft Stenose betroffen waren (p=0,03).

6.4.2.3.1 Risikofaktoren für einen Homograftwechsel

Für die überlebenden 93 Patienten wurden die Risikofaktoren für einen

Homograftwechsel analysiert. Weder das Geschlecht des Patienten, die

Homograftherkunft (aortales oder pulmonales Homograft), eine

Blutgruppeninkompatibilität noch eine der kardialen oder der nicht kardialen

Fehlbildungen gingen mit einem erhöhten Risiko für einen Homograftwechsel einher.

Auch die Art der präoperativen Interventionen und Operationen oder postoperativen

Komplikationen erhöhte nicht das Risiko für einen Homograftwechsel.

Präoperativ wurden bei 24 Patienten (25,8%) hypoplastische Pulmonalarterien

diagnostiziert. Bei 11 dieser Patienten (45,8%) musste das Homograft im

postoperativen Verlauf wieder ausgewechselt werden. Von den restlichen 69

Patienten (74,2%), bei denen keine hypoplastischen Pulmonalarterien bestanden,

wurde das Homograft bei 16 Patienten (23,2%) ausgewechselt. Hypoplastische

Pulmonalarterien führten zu einem signifikant höheren Risiko (p=0,035) für einen

Homograftwechsel.

Page 60: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

54

Von den 49 bicuspidalisierten Homografts (52,7%) wurden 13 Homografts (26,5%)

ausgewechselt. Bei den 44 nicht bicuspidalisierten Homografts (47,3%) wurden 14

Homografts (31,8%) ausgewechselt. Die Verwendung eines bicuspidalisierten

Homografts stellte somit kein erhöhtes Risiko für einen Homograftwechsel dar

(p=0,58).

Homograftwechsel

n=27

Kein

Homograftwechsel

n=66

Insgesamt

n=93

Signifikanz

p

Hypoplastische

Pulmonalarterien

11 (45,8%) 13 (54,2%) 24 0,035

Bicuspidalisiertes

Homograft

13 (26,5%) 36 (73,5%) 49 n.s.

ABO-

Inkompatibilität

11 (25,6%) 32 (74,4%) 43 n.s.

Aortales

Homograft

10 (33,3%) 20 (66,7%) 30 n.s.

Tabelle 5: Risikofaktoren für einen Homograftwechsel bei den 93 Überlebenden

Page 61: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

55

6.5 Funktionelle Ergebnisse

6.5.1 Echokardiographien

Bei allen Patienten wurden insgesamt 484 Echokardiographie Untersuchungen

durchgeführt.

Der durchschnittliche Wert für die Pulmonalklappeninsuffizienz bei allen

postoperativen Echokardiographien lag bei 0,85, also einer trivialen

Pulmonalklappeninsuffizienz. Für die nicht bicuspidalisierten Homografts lag die

durchschnittliche Pulmonalklappeninsuffizienz bei 0,98; für die bicuspidalisierten

Homografts war sie mit 0,71 deutlich niedriger (p<0,001). Also lag sie in beiden

Gruppen bei einer trivialen Pulmonalklappeninsuffizienz.

Der höchste Grad an Pulmonalklappeninsuffizienz war in Gruppe 1 eine PI Grad 4

und in Gruppe 2 eine PI Grad 3. In Gruppe 1 wurde bei einem Patienten (1,9%) bei 3

verschiedenen Messungen eine mittelgradige und bei 2 weiteren Messungen eine

hochgradige Pulmonalklappeninsuffizienz festgestellt. In Gruppe 2 wurde bei acht

Patienten (15%) bei insgesamt 13 verschiedenen Messungen eine mittelgradige

Pulmonalklappeninsuffizienz festgestellt.

In 334 Echokardiographieuntersuchungen (69%) wurde der Druckgradient über dem

Homograft gemessen. Von den gemessenen Gradienten waren 251 Gradienten

(75,1%) kleiner oder gleich 45mmHg. Sechs mal (1,8%) war der Gradient über dem

Homograft größer oder gleich 90mmHg. Die drei höchsten Werte wurden alle bei ein

und denselben Patienten gemessen. Der höchste gemessene Gradient lag bei

115mmHg. Drei Monate nach diesem Wert wurde jedoch ein Gradient von 95mmHg

und 4 Monate danach ein Gradient von 80mmHg gemessen. Dieser Homograft

wurde 4 Monate nach Messung des Gradienten von 115mmHg ausgewechselt.

Page 62: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

56

Bei 88 Patienten (85,4%) wurde nach der Rekonstruktion des RVOT während des

initialen Klinikaufenthaltes noch eine postoperative Echokardiographie Untersuchung

dokumentiert. Bei 36 dieser Messungen (40,9%) wurde ein Gradient über dem

Homograft ermittelt. Er betrug im Mittel 15mmHg (maximal 50mmHg). Das Homograft

mit dem postoperativen Gradienten von 50mmHg wurde bereits 10,2 Monate nach

der Rekonstruktion des RVOT, wegen einer Abgangsstenose der rechten und der

linken Pulmonalarterie, gegen ein Contegra Conduit ausgetauscht.

Wenn man die Gesamtheit aller Echokardiographien betrachtet, war der Gradient bei

den bicuspidalisierten Homografts im Durchschnitt um 5,22mmHg höher als in der

nicht bicuspidalisierten Gruppe. Im zeitlichen Verlauf nahm der Gradient pro Jahr im

Schnitt um 2,2mmHg zu. Direkt nach der Operation lag der Gradient im Durchschnitt

bei 22,5mmHg. Durch die unterschiedliche Anzahl an Echokardiographien für jeden

einzelnen Patienten und den unterschiedlichen Zeiträumen zwischen der

Echokardiographie und der Rekonstruktion des RVOT kann man hieraus keine

statistisch exakte Aussage machen. Es ist jedoch möglich, einen Trend im

Gradienten im Verlauf der Zeit zu erkennen.

Hypoplastische Pulmonalarterien waren bei 24,3% der Patienten vorhanden. Drei

dieser Patienten hatten in der postoperativen Echokardiographie Untersuchung einen

Gradienten über dem Homograft von größer oder gleich 20mmHg und ein Patient

hatte am Abgang der rechten Pulmonalarterie einen Gradienten von 20mmHg. Bei

den vier Patienten, die im Verlauf einen echokardiographisch gemessenen

Gradienten über dem Homograft von größer oder gleich 90mmHg hatten, hatten drei

Patienten (75%) präoperativ hypoplastische Pulmonalarterien. Von den 10 Patienten,

die im Verlauf einen Gradienten von größer oder gleich 80mmHg hatten, waren es

immerhin noch 50% mit hypoplastischen Pulmonalarterien.

Page 63: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

57

Zeitraum seit Rekonstruktion (Jahre)

12,010,08,06,04,02,00,0

Dru

ckgr

adie

nt ü

ber

Hom

ogra

ftkl

appe

(m

mH

g)120,0

100,0

80,0

60,0

40,0

20,0

0,0

bicuspidalisiert

bicuspidalisiertnicht bicuspidalisiert

Einzelmessung:

Postoperative Echokardiographie

Durchschnittlicher Druckgradient: nicht bicuspidalisiert

Zeitraum seit Rekonstruktion (Jahre)

12,010,08,06,04,02,00,0

Dru

ckgr

adie

nt ü

ber

Hom

ogra

ftkl

appe

(m

mH

g)120,0

100,0

80,0

60,0

40,0

20,0

0,0

bicuspidalisiert

bicuspidalisiertnicht bicuspidalisiert

Einzelmessung:

Zeitraum seit Rekonstruktion (Jahre)

12,010,08,06,04,02,00,0

Dru

ckgr

adie

nt ü

ber

Hom

ogra

ftkl

appe

(m

mH

g)120,0

100,0

80,0

60,0

40,0

20,0

0,0

bicuspidalisiert

bicuspidalisiertnicht bicuspidalisiert

Einzelmessung:

Zeitraum seit Rekonstruktion (Jahre)

12,010,08,06,04,02,00,0

Dru

ckgr

adie

nt ü

ber

Hom

ogra

ftkl

appe

(m

mH

g)120,0

100,0

80,0

60,0

40,0

20,0

0,0

Zeitraum seit Rekonstruktion (Jahre)

12,010,08,06,04,02,00,0

Dru

ckgr

adie

nt ü

ber

Hom

ogra

ftkl

appe

(m

mH

g)120,0

100,0

80,0

60,0

40,0

20,0

0,0

bicuspidalisiert

bicuspidalisiertnicht bicuspidalisiert

Einzelmessung:

Postoperative Echokardiographie

Durchschnittlicher Druckgradient: nicht bicuspidalisiert

Abbildung 28: Druckgradient über dem Homograft von 334 Messungen im zeitlichen Verlauf.

6.5.2 Herzkatheter

Vor der initialen Rekonstruktion des RVOT konnte bei 91 Patienten (88,3%) ein

Herzkatheterbefund in den Akten gefunden werden. Im postoperativen Verlauf

hingegen wurde nur dann eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt, wenn in der

vorangegangenen Echokardiographie Untersuchung pathologische Werte festgestellt

werden konnten, wie zum Beispiel ein hoher Druckgradient über dem RVOT oder

eine hochgradige Pulmonalklappeninsuffizienz.

Bei den 29 ausgetauschten Homografts wurden in den 6 vorausgehenden Monaten

bis zum Homograftwechsel 26 Herzkatheter Untersuchungen (89,7%) dokumentiert.

Der mittlere Gradient über dem Homograft vor dem Austausch lag bei 44mmHg und

reichte bis 76mmHg.

Page 64: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

58

7 Diskussion

Kongenitale Herzfehler haben eine Inzidenz von 6 bis 8 pro 1000 Lebendgeborenen

und gehören damit zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen (Hoffman, J.I.,

1990; Fischer, H., et al., 1991; Hoffman, J.I., et al., 2002). Viele dieser Fehlbildungen

benötigen eine Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes. Das

Homograft ist das Mittel der Wahl zur Rekonstruktion des rechtsventrikulären

Ausflusstraktes, es ist jedoch abhängig von Spendeorganen. Aufgrund des Mangels

an Homografts mit einem kleinen Klappendurchmesser wurde seit der ersten

Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes 1962 nach möglichen

Alternativen gesucht.

Ein perfekter Ersatz für den rechtsventrikulären Ausflusstrakt würde in einem Conduit

bestehen, dass zum Implantationszeitpunkt die richtige Größe besitzt, mit dem

Patienten mit wächst und welches sich nicht degenerativ verändert. Ein solches

Conduit konnte bisher jedoch nicht gefunden werden.

Als Ersatz für den RVOT wird neben menschlichem Material auch tierisches Material

verwendet. Die Frage ist, ob Xenografts einen zufrieden stellenden Ersatz zur

Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes darstellen und somit anstelle

von Homografts verwendet werden können, wenn kein Homograft in der passenden

Größe zur Verfügung steht. Homografts wurden in den unterschiedlichen Studien mit

verschiedenen Xenografts verglichen, unter anderem mit Shelhigh und Contegra

Conduits. In manchen Studien wurde kein Unterschied im Langzeitüberleben von

Homografts und Xenografts festgestellt (Bove, T., et al., 2002; Boethig, D., et al.,

2005; Brown, J.W., et al., 2006). Vor allem bei Conduits mit einem Durchmesser von

kleiner als 15mm zeigte sich kein signifikanter Unterschied im Langzeitüberleben von

Homografts und Xenografts (Lange, R., et al., 2001). Insbesondere Contegra

Conduits zeigten sehr gute Langzeitergebnisse (Bove, T., et al., 2002; Boethig, D., et

al., 2005; Brown, J.W., et al., 2006; Morales, D.L., et al., 2006; Sinzobahamvya, N.,

et al., 2007). Trotz dieser guten mittelfristigen Ergebnisse sind Contegra-Conduits

nicht komplikationsfrei. Wie Shebani und Tiete berichteten, kann es zu

thrombotischen Ereignissen bei Contegra Conduits kommen (Tiete, A.R., et al., 2004;

Shebani, S.O., et al., 2006).

Page 65: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

59

Seit 1971, also seit über drei Jahrzehnten, werden Hancock Conduits zur

Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes verwendet. Im

Langzeitverlauf konnten sie mit einer Haltbarkeit von bis zu 79,5% nach 10 Jahren

überzeugen (Champsaur, G., et al., 1998; Yuan, S.M., et al., 2008), jedoch wurden

auch enttäuschende mittelfristige Ergebnisse erzielt (Sano, S., et al., 1991; Yuan,

S.M., et al., 2008).

Andere Xenografts, wie die Shelhigh Conduits, zeigten trotz anfänglich guter

Ergebnisse (Marianeschi, S.M., et al., 2001) gehäuft stenotische Verengungen, vor

allem bei kleinen Durchmessern (Pearl, J.M., et al., 2002; Ishizaka, T., et al., 2003;

Schreiber, C., et al., 2006). Shelhigh Conduits stellen somit keinen geeigneten Ersatz

für die Rekonstruktion des RVOT bei Kindern dar und sind mittlerweile vom Markt

genommen.

Homann et al. konnten einen deutlichen Vorteil von Homografts gegenüber

Xenografts feststellen. Das Langzeitüberleben lag für Homografts mit einem

Durchmesser von kleiner 18mm bei 13,1 Jahren und für Xenografts bei nur 8,6

Jahren (p=0,03) (Homann, M., et al., 2000). Xenografts sind also als zweite Wahl,

nach den Homografts, für den Ersatz des rechtsventrikulären Ausflusstraktes

anzusehen. Hancock Conduits sind sehr gut erforscht und stellen somit dank ihrer

sehr guten Langzeitergebnisse einen geeigneten Ersatz zur Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes dar. Eine gute Wahl scheinen auch Contegra

Conduits zu sein, diese sind zwar erst seit 1999 auf dem Markt, weisen aber die

besten mittelfristigen Ergebnisse unter den Xenografts auf.

Ein gemeinsamer Nachteil aller Allografts besteht in ihrer begrenzten Haltbarkeit,

bedingt durch ein Herauswachsen des Patienten und durch degenerative

Veränderungen, welche einen Allograftwechsel erforderlich machen. Das

Homograftlangzeitüberleben variiert stark in den verschiedenen Studien. Die Freiheit

von einem Homograftwechsel reicht von 22% nach 5 Jahren (Perron, J., et al., 1999)

bis zu 94% nach 5 Jahren (Bando, K., et al., 1995). Das Deutsche Herzzentrum

konnte bei den bicuspidalisierten Homografts eine Homograftüberlebensrate von

85,0 ± 8,5% nach 5 Jahren und bei den nicht bicuspidalisierten Homografts eine

Homograftüberlebensrate von 78,6 ± 6,8% nach 5 Jahren verzeichnen. Hiermit

handelt es sich, im Vergleich zu den anderen Studien, um sehr gute Ergebnisse.

Page 66: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

60

Es gibt verschiedene Ansätze, um die begrenzte Haltbarkeit der Homografts zu

erklären. Clarke und Baskett et al brachten den Verdacht auf, dass ein frühzeitiges

Homograft-Versagen mit einer Immunabwehrreaktion zusammen hängen könnte

(Clarke, D.R., et al., 1993a; Baskett, R.J., et al., 1996), jedoch konnte dies nicht mit

Sicherheit nachgewiesen werden.

Als einen weiteren möglichen Grund für die Degeneration von Homografts konnte in

verschiedenen Studien ein Unterschied im Langzeitüberleben zwischen pulmonalen

und aortalen Homografts belegt werden (Heinemann, M.K., et al., 1993; Bando, K., et

al., 1995; Daenen, W., et al., 1995; Schorn, K., et al., 1997; Niwaya, K., et al., 1999;

Javadpour, H., et al., 2002). Weil pulmonale Homografts einen geringeren Anteil an

elastischem Gewebe besitzen und sie weniger Kalzium im Gewebe enthaltenen

scheinen sie seltener zu Verkalkungen zu neigen (Livi, U., et al., 1987). Da eine

Stenosierung der häufigste Grund für einen Homograftwechsel darstellt, wäre eine

größere Neigung zu Kalzifizierung ein deutlicher Nachteil für aortale Homografts. In

einigen Kliniken werden deshalb bevorzugt pulmonale Homografts verwendet, was

dazu führt, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden Homografts nicht

vollständig genutzt wird. Es gibt jedoch auch Studien, in der die Herkunft des HG

keinen Einfluss auf das Langzeitüberleben zeigte (Hawkins, J.A., et al., 1992; Stark,

J., et al., 1998; Forbess, J.M., et al., 2001; Lange, R., et al., 2001). Auch in der Studie

vom Deutsche Herzzentrum konnte kein erhöhtes Risiko für einen Homograftwechsel

bei aortalen Homografts belegt werden. Aus unserer Sicht sollten aortale Homografts

in gleichem Maße wie pulmonale Homografts verwendet werden.

Eine ABO Blutgruppeninkompatibilität zwischen Homograftspender und Empfänger

wird auch als Risikofaktor für ein Homograftversagen diskutiert. Nur wenige Studien

konnten jedoch zeigen, dass eine Inkompatibilität der Blutgruppen als Risikofaktor für

ein frühes Homograftversagen ist (Baskett, R.J., et al., 1996; Christenson, J.T., et al.,

2004). In der Mehrzahl der Studien konnte kein signifikanter Nachteil einer

Blutgruppeninkompatibilität für die Homograft-Überlebensdauer festgestellt werden

(Clarke, D.R., et al., 1993a; Bando, K., et al., 1995; Homann, M., et al., 2000; Lange,

R., et al., 2001; Jashari, R., et al., 2004). Eine Rücksichtnahme auf die

Blutgruppenkompatibilität kann auch aus unserer Sicht nicht unterstützt werden, da

eine Inkompatibilität auch nach unseren Ergebnissen keinerlei Nachteile für das

Homograftlangzeitüberleben hat.

Page 67: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

61

Ein junges Patientenalter zum Operationszeitpunkt scheint ein Nachteil für die

Homograft-Haltbarkeit zu sein (Hawkins, J.A., et al., 1992; Clarke, D.R., et al., 1993b;

Bando, K., et al., 1995; Baskett, R.J., et al., 1996; Caldarone, C.A., et al., 2000;

Dearani, J.A., et al., 2003; Boethig, D., et al., 2007).

Es ist jedoch unklar, ob es aufgrund des Alters zu einer schnelleren Degeneration

kommt, oder ob der jüngere Patient früher aus dem Conduit „herauswächst“. Wenn

möglich wird mit der Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes

gewartet, um ein Gedeihen des Kindes zu ermöglichen. Manchmal erfordern die

Herzfehler jedoch ein schnelles operatives Eingreifen. Wird bei einem sehr jungen

Patienten ein Conduit implantiert, so muss dieses, entsprechend der kleinen

anatomischen Verhältnisse beim Patienten, einen geringen Durchmesser aufweisen,

damit es eine passende Größe besitzt. Wenn nun der Patient älter wird, kommt es zu

einer Diskrepanz zwischen den körpereigenen Gefäßen, welche an Größe

zunehmen, und dem implantierten Graft, dass seine Ursprungsgröße nicht verändert

hat. Das implantierte Graft ist zu klein geworden und es muss durch ein neues,

größeres Graft ersetzt werden. Je länger man mit der Implantation eines Grafts

warten kann, desto größer kann dieses gewählt werden und somit könnte dessen

Haltbarkeit möglicherweise verlängert werden.

Insgesamt haben Homografts mit einem kleinen Klappendurchmesser schlechtere

Langzeitergebnisse als Homografts mit einem großen Klappendurchmesser (Baskett,

R.J., et al., 1996; Caldarone, C.A., et al., 2000; Forbess, J.M., et al., 2001;

Sinzobahamvya, N., et al., 2001; Dearani, J.A., et al., 2003).

Baskett et al. fand als signifikanten Risikofaktor für ein Homograftversagen, neben

einem kleinen Klappendurchmesser, auch ein junges Patientenalter und ein geringes

Patientengewicht zum Operationszeitpunkt. In seiner Studie handelt es sich jedoch

um eine Patientengruppe mit einer sehr großen Altersbandbreite von einem

Patientenalter zum Operationszeitpunkt von 3 Tagen bis zu 20,2 Jahren. Somit ist es

schwer zu sagen, ob die Größe alleine den Risikofaktor darstellt, oder ob ein Großteil

auch alleine vom Patientenalter abhängt, welches auch die Wahl der

Homograftgröße beeinflusst. Siebzehn der 38 Homografts zeigten ein

Homograftversagen, welches entweder in einer Homograftinsuffizienz von

mindestens 2 bestand, oder in einer Stenose mit einem Gradienten von größer gleich

50mmHg.

Page 68: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

62

Bei 15 dieser Homografts handelte es sich um eine Homograftinsuffizienz von größer

oder gleich 2 und nicht um eine Stenose. Somit ist nicht davon auszugehen, dass

das Problem in einem Herauswachsen des Patienten lag, welches zu einer Stenose

und nicht zu einer Insuffizienz geführt hätte.

Forbess et al. teilten ihr Patientenkollektiv in 3 Gruppen auf: Gruppe 1 beinhaltete 53

Patienten mit einem Patientenalter zum Operationszeitpunkt von kleiner einem Jahr,

Gruppe 2 beinhaltete 46 Patienten mit einem Alter von größer gleich einem Jahr bis

kleiner gleich 10 Jahren und Gruppe 3 beinhaltete 86 Patienten mit einem Alter von

größer 10 Jahren. Jedoch verglichen Forbess et al. diese Gruppen nicht unabhängig

voneinander, sondern untereinander bezüglich des Risikofaktors Patientenalter zum

Operationszeitpunkt, welches einen signifikanten Risikofaktor für ein

Homograftversagen darstellte. Somit ergibt sich das gleiche Problem, wie in der

Studie von Baskett et al., nämlich dass die Homograftgröße nicht als alleiniger

Risikofaktor betrachtet wird, sondern immer kombiniert mit dem Patientenalter.

Dearani et al. hat eine sehr große Bandbreite bezüglich des Patientenalters zum

Operationszeitpunkt in seinem Patientenkollektiv, von 1 Tag bis 54 Jahre. Somit

handelt es sich auch um unterschiedlich große Homografts die implantiert wurden,

von 5 mm bis 30 mm. Auch in dieser Studie wurden zwar die Altersgruppen

untereinander verglichen, wobei ein Patientenalter zum Operationszeitpunkt von

kleiner als 4 Jahren einen signifikanten Risikofaktor für ein Homograftversagen

darstellt, jedoch wurden die unterschiedlichen Altersgruppen nicht unabhängig

voneinander betrachtet. Eine Conduitgröße von 5 mm bis 9 mm stellt zwar einen

signifikanten Risikofaktor für ein Homograftversagen dar (p<0,001), jedoch ist dieser

wieder abhängig vom unterschiedlichen Patientenalter.

Sinzobahamvya et al. hingegen betrachtete ein Patientenkollektiv mit einem Alter

zum Operationszeitpunkt von kleiner gleich 420 Tagen. Somit handelte es sich, im

Vergleich zur Studie des Deutschen Herzzentrums, um ein sehr ähnliches

Patientenkollektiv. Diese Studie beinhaltet 76 Patienten, welche ein Homograft mit

einem Durchmesser von 8 bis 13 Millimeter erhielten. Eine kleinere Homograftgröße

stellte einen signifikanten Risikofaktor für ein Homograftversagen dar (p<0,0001).

Insgesamt 14 Homografts mussten ausgetauscht werden, 13 davon aufgrund einer

rechtsventrikulären Ausflusstraktstenose. Sinzobahamvya et al. gingen davon aus,

Page 69: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

63

dass für 7 dieser stenotischen Verengungen unter anderem ein Herauswachsen der

Grund war.

Caldarone et al. teilten ihr Patientenkollektiv in 4 Altersgruppen auf, um den

Risikofaktor einer kleinen Homograftgröße unabhängig vom Patientenalter zu

untersuchen.

In Gruppe 1 waren 122 Patienten mit einem Operationsalter von kleiner als 3

Monaten, in Gruppe 2 waren 107 Patienten mit einem Operationsalter von 3 Monaten

bis 2 Jahren, in Gruppe 3 waren 456 Patienten mit einem Operationsalter von 2

Jahren bis 13 Jahren und in Gruppe 4 waren 260 Patienten mit einem

Operationsalter von 13 Jahren bis 65 Jahren. Die Gruppe, die der Studienpopulation

des Deutschen Herzzentrums am nächsten kommt, ist Gruppe 2, in welcher die

Homograftgröße zum Operationszeitpunkt den einzigen Risikofaktor für ein

Conduitversagen darstellte (p=0,02).

Diese Ergebnisse führten teilweise dazu, dass absichtlich zu große Homografts

verwendet wurden, um das Herauswachsen des Homografts zu verzögern oder es

ganz zu vermeiden (Perron, J., et al., 1999; Forbess, J.M., et al., 2001).

Javadpour et al. zeigten in ihrer Studie dass eine kleine Homograftgröße keinen

Risikofaktor darstellt (Javadpour, H., et al., 2002). Sie betrachteten in ihrer Studie ein

Patientenkollektiv mit 60 Patienten in einem Alter von 1 Monat bis 15 Jahre. Trotz

dieser großen Altersspannweite konnte die Conduitgröße nicht als Risikofaktor für ein

Conduitversagen gefunden werden.

Es gibt jedoch auch Studien, die einen Vergleich zwischen implantierten Homografts,

die „zu groß“ gewählt sind, und Homografts, die in einer der Körperoberfläche

passenden Größe gewählt wurden, aufstellen (Wells, W.J., et al., 2002; Karamlou, T.,

et al., 2005)

Karamlou et al zeigten, dass die Verwendung von zu großen Homografts keinen

deutlichen Vorteil gegenüber kleineren Homografts mit sich bringt (Karamlou, T., et

al., 2005) und somit ein Homograftversagen nicht abhängig von einem

Herauswachsen ist. Sie verglichen in ihrer Studie bei 57 Patienten, mit einem Alter

von kleiner 10 Jahren, 30 Homografts, die für die Körperoberfläche des Patienten zu

groß gewählt wurden, mit 27 Homografts, welche in der passenden Größe

entsprechend der Körperoberfläche gewählt wurden.

Page 70: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

64

Sie konnten in ihrer Studie zeigen, dass die zu groß gewählten Homografts keinen

Vorteil gegenüber den passenden Homografts aufwiesen (p=0,34).

Wells et al. untersuchten in einer Studie mit 40 Patienten, die einen

Homograftwechsel erhalten hatten, die Ursache des Wechsels.

Die initiale Homograftimplantation fand in einem Patientenalter von einer Woche bis

9 Jahre statt. Zum Zeitpunkt des Homograftwechsel waren die Patienten 1,3 bis 16

Jahre alt. Bei 37 Patienten (96%) lag der Grund für den Homograftwechsel in einer

stenotischen Verengung. Ein durch Herauswachsen zu klein gewordenes Homograft

war jedoch nur bei 3 Patienten (8%) der alleinige Grund für eine stenotische

Verengung.

Zusammenfassend kann man davon ausgehen, dass man die Größe des

implantierten Homografts an der oberen Grenze des passenden Gefäßdurchmessers

wählen und wenn möglich den Operationszeitpunkt so lange wie möglich

hinauszögern sollte. Dadurch kann ein Herauswachsen des Patienten so weit wie

möglich hinausgezögert werden.

Seit der ersten Beschreibung von Bicuspidalisierungen 1994 (Hiramatsu, T., et al.,

1994; Michler, R.E., et al., 1994; Santini, F., et al., 1995) wurden mehrere Studien

durchgeführt. Diese hatten jedoch kein langes Follow-Up oder eine geringe

Patientenzahl um eine genaue Aussage über die Funktion von bicuspidalisierten

Homografts machen zu können. Gerade der direkte Vergleich zwischen

bicuspidalisierten Homografts und nicht bicuspidalisierten Homografts wurde bisher

nur von Koirala et al. und McMullan et al. (Koirala, B., et al., 2002; McMullan, D.M., et

al., 2006) beschrieben. In beiden Studien sind weniger als 45 Patienten enthalten

und es wurde eine durchschnittliche Freiheit von interventionellen Eingriffen oder

einem Homograftwechsel von 47% nach 5 Jahren festgestellt. Die mittlere

Homograftklappengröße vor der Bicuspidalisierung betrug bei McMullan 19mm und

bei Koirala 21mm, nach der Bicuspidalisierung betrug die mittlere

Homograftklappengröße bei beiden 13mm. In der Studie des deutschen

Herzzentrums wurden ähnliche Werte mit einer mittleren Homograftklappengröße

von 22mm vor und 14,6mm nach der Bicuspidalisierung festgestellt.

Page 71: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

65

Das Ziel der Studien war es festzustellen, ob bicuspidalisierte Homografts einen

geeigneten Ersatz zur Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes

darstellen, wenn kein Homograft in der passenden Größe zur Verfügung steht.

Weder McMullan noch Koirala konnten ein erhöhtes Risiko für einen

Homograftwechsel bzw. einen interventionellen Eingriff beim Homograft für

bicuspidalisierte Homografts feststellen.

In der Studie des Deutschen Herzzentrums wurden von den 49 bicuspidalisierten

Homografts (52,7%) 13 Homografts (26,5%) ausgewechselt. Bei den 44 nicht

bicuspidalisierten Homografts (47,3%) wurden 14 Homografts (31,8%)

ausgewechselt, bicuspidalisierte Homografts hatten somit kein erhöhtes Risiko für

einen Homograftwechsel (p=0,58).

Es könnte der Verdacht aufkommen, dass bicuspidalisierte Homografts durch die

mechanische Manipulation eine eingeschränkte Funktion aufweisen. Die eigentliche

Homograftstruktur wird durch die Entfernung eines Klappensegels und dem dazu

gehörigen Klappenring- und Gefäßanteil verändert. Man könnte vermuten, dass

eventuell die Funktion der Klappe dadurch verschlechtert wird und gehäuft

Insuffizienzen auftreten. Hiramatsu et al. (Hiramatsu, T., et al., 1994) zeigten in einer

in Vitro Studie, bei der die Klappenfunktion von 20 Homografts vor und nach der

Bicuspidalisierung untersucht wurde, dass sehr gute hämodynamische Ergebnisse

erzielt werden können. Auch in der Studie des Deutschen Herzzentrums konnte keine

gehäufte Insuffizienzrate der bicuspiden Klappe festgestellt werden. Bicuspidalisierte

Homografts hatten in der Studie des Deutschen Herzzentrums ein erhöhtes Risiko für

Stenosierungen. Insgesamt 19 Patienten entwickelten eine Stenose, davon waren 12

bicuspidalisierte und 7 nicht bicuspidalisierte Homografts betroffen. Ein möglicher

Grund dafür könnte sein, dass die bicuspidalisierten Homografts zum

Implantationszeitpunkt mit einem mittleren Klappendurchmesser von 14,6mm

signifikant kleiner waren, als die nicht bicuspidalisierten Homografts mit einem

mittleren Klappendurchmesser von 15,5mm. Ein weiterer Grund könnte darin liegen,

dass von den 12 betroffenen Patienten, die ein bicuspidalisiertes Homograft

implantiert bekamen, 7 Patienten (58,3%) präoperativ hypoplastische

Pulmonalarterien hatten. Bei den betroffenen Patienten die kein bicuspidalisiertes

Homograft implantiert bekamen, hatte nur ein Patient (14,3%) präoperativ

hypoplastische Pulmonalarterien.

Page 72: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

66

In der Studie des Deutschen Herzzentrums wurde das Vorhandensein von

hypoplastischen Pulmonalarterien und das Ausbleiben einer Verlängerung mit einer

Gore-Tex Prothese als Risikofaktor für einen Homograftwechsel ausgemacht.

Durch das Vorhandensein von hypoplastischen Pulmonalarterien entsteht ein

Gradient zwischen dem Homograft und den Pulmonalarterien, wodurch

hämodynamische Turbulenzen auftreten, welche die Degeneration des Homografts

begünstigen können. Eine Erweiterung der hypoplastischen Pulmonalarterien

während der Rekonstruktion des RVOT könnte dazu führen, das Risiko für einen

Homograftwechsel zu reduzieren.

Jetzt stellt sich die Frage, warum Homografts, die mit einer Gore-Tex Prothese

verlängert wurden, ein geringeres Risiko für ein Homograftversagen aufweisen als

solche, die nicht verlängert wurden. Ein möglicher Grund könnte darin liegen, dass

Homografts die mit einer Gore-Tex Prothese verlängert werden, durch den

zusätzlichen Spielraum, den sie hierdurch bekommen, unter einem geringeren

mechanischen Zug stehen. Ein mechanischer Zug könnte zu

Strömungsunregelmäßigkeiten führen, welche eine Verkalkung begünstigen würden.

Die zusätzliche Nahtstelle, die durch die Verlängerung mit einem Gore-Tex Rohr

entsteht, scheint hierbei keinerlei Nachteile mit sich zu bringen.

Die Gesamtmortalität in unserer Studie lag bei 9,7% (10 Patienten). Ein junges

Operationsalter (p=0,017), ein geringes Operationsgewicht (p=0,001), eine kleine

Größe zum Operationszeitpunkt (p=0,003) und eine geringe Körperoberfläche zum

Operationszeitpunkt (p=0,002) führten in der Studie des Deutschen Herzzentrums zu

einem erhöhten Mortalitätsrisiko. Das mittlere Operationsalter der Verstorbenen lag

bei 11,4 Monaten (Spannbreite 19 Tage bis 3,1 Jahre). Auch Chang et al zeigten,

dass Kinder, die jünger als ein Jahr zum Operationszeitpunkt sind, ein erhöhtes

Mortalitätsrisiko bei Herzoperationen haben (Chang, R.K., et al., 2006).

In der Studie des Deutschen Herzzentrums konnte auch ein erhöhtes Mortalitätsrisiko

für Frühgeborene vor der 37 Schwangerschaftswoche festgestellt werden (p=0,01).

Drei (50%) der insgesamt sechs Frühgeborenen (5,8%) verstarben innerhalb eines

Zeitraums von 5 Monaten postoperativ. Zwei von ihnen bereits während des initialen

Krankenhausaufenthaltes. Alle drei hatten zusätzlich zu der kardialen Fehlbildung

auch mindestens eine nicht kardiale Fehlbildung. Eine Mikrodeletion 22q11 hatten

zwei der Patienten und der andere Patient hatte ein VACTERL Syndrom.

Page 73: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

67

Die Patienten wogen zum Operationszeitpunkt 3,1kg; 5,3kg und 6,0kg, was mit

einem mittleren Operationsgewicht von 4,8kg deutlich unter dem mittleren

Operationsgewicht der überlebenden Patienten von 9,1kg liegt. Somit liegt eventuell

das erhöhte Mortalitätsrisiko für Frühgeborene in diesem Fall daran, dass die

betroffenen Patienten ein niedriges Operationsgewicht hatten und ihre Fehlbildung

kein weiteres Abwarten bis zum Zeitpunkt der Operation ermöglichte, und nicht an

dem Zustand dass sie Frühgeborene waren.

Page 74: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

68

8 Zusammenfassung

Für die Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts bei Patienten mit

angeborenen Herzfehlern sind Homografts das Mittel der Wahl. Homografts sind

jedoch vor allem in kleinen Größen nur begrenzt verfügbar. Man kann aber große

Homografts durch eine „Bicuspidalisierung“ auf einen kleineren Durchmesser

verkleinern. Dabei wird das Homograft längs inzidiert und ein Klappensegel samt

Gefäßwand auf ganzer Länge herausgeschnitten. Dann wird das Homograft wieder

zusammen genäht und somit ein „bicuspidalisiertes Homograft“ hergestellt.

Am Deutschen Herzzentrum München werden seit 1994 Bicuspidalisierungen

durchgeführt. In dieser retrospektiven Studie, anhand von Patientenakten, wurden

103 Patienten unter 14kg Körpergewicht eingeschlossen, die zwischen Januar 1994

und April 2006 eine rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion mit einem

Homograft erhielten. 53 Patienten (51,5%) erhielten ein bicuspidalisiertes Homograft,

50 Patienten (48,5%) ein nicht bicuspidalisiertes Homograft. Achtundsechzig

Homografts (66%) waren pulmonaler Herkunft. Das mittlere Patientengewicht zum

Operationszeitpunkt betrug 8,6 ± 3,3kg, bei einem durchschnittlichen Alter von 19,2 ±

13,6 Monate. Weder das Alter noch das Gewicht waren signifikant unterschiedlich

zwischen der nicht bicuspidalisierten und der bicuspidalisierten Gruppe. Es wurden

insgesamt 36 Mädchen und 62 Jungen operiert, zwei Mädchen und drei Jungen

wurden doppelt in die Studie aufgenommen. Eine ABO Blutgruppenkompatibilität

zwischen den Patienten und den Spendern lag insgesamt bei 36,9% vor. Bei 15

Spendern (14,6%) konnte die Blutgruppe nicht aus den Daten ermittelt werden. 25

Patienten (24,3%) hatten vor der Operation hypoplastische Pulmonalarterien, hiervon

bekamen 12 Patienten (48%) ein nicht bicuspidalisiertes und 13 Patienten (52%)

einen bicuspidalisiertes Homograft implantiert.

Weder für die Mortalität (p=0,48) noch für das Homograft Langzeitüberleben (p=0,81)

bestand ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Somit stellen

bicuspidalisierte Homografts einen geeigneten Ersatz zu Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes dar.

Das Langzeitüberleben für das gesamte Patientenkollektiv betrug 91,2 ± 2,8% nach

einem Jahr und 90,1 ± 3,0% nach drei Jahren. Danach ist kein Patient mehr

verstorben. Neun von 10 Patienten (90%) verstarben innerhalb des ersten Jahres.

Page 75: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

69

Die Homograft Überlebenszeit wurde bei den überlebenden Patienten, bis zum

Zeitpunkt des Homograftwechsel oder, falls dieser nicht stattgefunden hat, bis zum

letzten Follow-Up berechnet. Somit wurden 93 Homografts berücksichtigt. Die

mittlere Homograft-Überlebenszeit lag bei 8,68 ± 0,52 Jahren. Bei 27 Patienten

(29%) wurde das Homograft ausgetauscht. Weder das Geschlecht des Patienten, die

Homograftherkunft (aortales oder pulmonales Homograft), oder eine

Blutgruppeninkompatibilität, noch kardiale oder nicht kardiale Fehlbildungen gingen

mit einem erhöhten Risiko für einen Homograftwechsel einher. Als Risikofaktor für ein

Homograftversagen konnten präoperativ diagnostizierte hypoplastische

Pulmonalarterien (p=0,035) und das Ausbleiben einer Verlängerung des Homografts

mit einer Gore-Tex Prothese (p=0,047) ausgemacht werden.

Als Risikofaktor für die Mortalität wurden eine Frühgeburt vor der 37.

Schwangerschaftswoche (p=0,012), ein junges Operationsalter (p=0,017), ein

niedriges Operationsgewicht (p=0,001), eine kleine Größe zum Operationszeitpunkt

(p=0,003) und eine geringe Körperoberfläche zum Operationszeitpunkt (p=0,002)

festgestellt.

Im postoperativen Verlauf wurden insgesamt 484 Echokardiographie

Untersuchungen durchgeführt. Eine Einteilung der Pulmonalklappeninsuffizienz

erfolgte in 5 Grade (von 0 bis 4). Der durchschnittliche Wert für die

Pulmonalklappeninsuffizienz bei allen Echokardiographien lag bei 0,85, also einer

trivialen Pulmonalklappeninsuffizienz. Für die nicht bicuspidalisierten Homografts lag

die durchschnittliche Pulmonalklappeninsuffizienz bei 0,98, in der bicuspidalisierten

Gruppe lag die durchschnittliche Pulmonalklappeninsuffizienz bei 0,71 (p=0,67).

Bei 334 dieser Echokardiographieuntersuchungen (69%) wurde der Druckgradient

über dem Homograft gemessen. 251 Gradienten (75,1%) waren kleiner oder gleich

45mmHg. Sechs mal war der Gradient über dem Homograft größer oder gleich

90mmHg. Im Durchschnitt war der Gradient bei den bicuspidalisierten Homografts

um 5,22mmHg höher als in der nicht bicuspidalisierten Gruppe. Im zeitlichen Verlauf

nahm der Gradient pro Jahr im Schnitt um 2,2mmHg zu und lag nach der Operation

im Durchschnitt bei 22,5mmHg.

Page 76: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

70

9 Schlussfolgerung

Durch die große Anzahl an angeborenen Herzfehlern, die eine Rekonstruktion des

rechtsventrikulären Ausflusstraktes erforderlich machen, ist die Nachfrage nach

einem passenden Gefäßersatz ungebremst. Neben Homografts werden auch

Xenografts und künstliche Prothesen verwendet, welche jedoch schlechtere

Langzeitergebnisse als Homografts aufweisen. Homografts stellen mit ihren guten

Langzeitergebnissen das Mittel der Wahl zur Rekonstruktion des rechtsventrikulären

Ausflusstraktes dar, jedoch sind diese, gerade in Größen die für Kleinkinder und

Neugeborene verwendet werden, nur begrenzt verfügbar.

Durch eine Bicuspidalisierung von großen Homografts können kleinere Homografts

hergestellt werden, welche durchschnittlich eine Größe von 66,2% der

ursprünglichen Größe erreichen. Eine Bicuspidalisierung ist schnell und einfach

durchzuführen. Im deutschen Herzzentrum München wird die Bicuspidalisierung von

Homografts seit 1994 durchgeführt. Es konnten bisher sehr gute Langzeitergebnisse

erreicht werden, die zeigen, dass bicuspidalisierte Homografts gegenüber

unveränderten kleinen Homografts keinerlei Nachteile aufweisen. Es konnte gezeigt

werden, dass bicuspidalisierte Homografts ein beachtliches durchschnittliches

Langzeitüberleben mit 85 ± 8,5% nach 5 Jahren und 44,9 ± 12,5% nach 10 Jahren

haben. Es besteht kein erhöhtes Risiko für einen Homograftwechsel für

bicuspidalisierte Homografts im Vergleich zu kleinen, in ihrer Größe unveränderten,

Homografts.

Anhand der Studienergebnisse ist ersichtlich, dass bicuspidalisierte Homografts

einen hervorragenden Ersatz für den rechtsventrikulären Ausflusstrakt darstellen.

Nach den Erkenntnissen des Deutschen Herzzentrums stellen bicuspidalisierte

Homografts im Moment für die Rekonstruktion des rechtsventrikulären

Ausflusstraktes das Mittel der Wahl dar, wenn kein Homograft in der passenden

Größe zur Verfügung steht.

Page 77: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

71

10 Literaturverzeichnis

Aklog, L., Carr-White, G.S., Birks, E.J. und Yacoub, M.H. Pulmonary autograft versus aortic homograft for aortic valve replacement: interim results from a prospective randomized trial J Heart Valve Dis 9 (2000) 176-188; discussion 188-179

Arvidsson, H., Karnell, J. und Moller, T. Multiple stenosis of the pulmonary arteries associated with pulmonary hypertension, diagnosed by selective angiocardiography Acta radiol 44 (1955) 209-216

Bando, K., Danielson, G.K., Schaff, H.V., Mair, D.D., Julsrud, P.R. und Puga, F.J. Outcome of pulmonary and aortic homografts for right ventricular outflow tract reconstruction J Thorac Cardiovasc Surg 109 (1995) 509-517; discussion 517-508

Barratt-Boyes, B.G. Homograft Aortic Valve Replacement in Aortic Incompetence and Stenosis Thorax 19 (1964) 131-150

Baskett, R.J., Ross, D.B., Nanton, M.A. und Murphy, D.A. Factors in the early failure of cryopreserved homograft pulmonary valves in children: preserved immunogenicity? J Thorac Cardiovasc Surg 112 (1996) 1170-1178; discussion 1178-1179

Boethig, D., Thies, W.R., Hecker, H. und Breymann, T. Mid term course after pediatric right ventricular outflow tract reconstruction: a comparison of homografts, porcine xenografts and Contegras Eur J Cardiothorac Surg 27 (2005) 58-66

Boethig, D., Goerler, H., Westhoff-Bleck, M., Ono, M., Daiber, A., Haverich, A. und Breymann, T. Evaluation of 188 consecutive homografts implanted in pulmonary position after 20 years Eur J Cardiothorac Surg 32 (2007) 133-142

Bove, T., Demanet, H., Wauthy, P., Goldstein, J.P., Dessy, H., Viart, P., Deville, A. und Deuvaert, F.E. Early results of valved bovine jugular vein conduit versus bicuspid homograft for right ventricular outflow tract reconstruction Ann Thorac Surg 74 (2002) 536-541; discussion 541

Page 78: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

72

Bowman, F.O., Jr., Hancock, W.D. und Malm, J.R. A valve-containing dacron prosthesis. Its use in restoring pulmonary artery-right ventricular continuity Arch Surg 107 (1973) 724-728

Brown, J.W., Ruzmetov, M., Rodefeld, M.D., Vijay, P. und Darragh, R.K. Valved bovine jugular vein conduits for right ventricular outflow tract reconstruction in children: an attractive alternative to pulmonary homograft Ann Thorac Surg 82 (2006) 909-916

Brown, J.W., Ruzmetov, M., Vijay, P., Rodefeld, M.D. und Turrentine, M.W. Right ventricular outflow tract reconstruction with a polytetrafluoroethylene monocusp valve: a twelve-year experience J Thorac Cardiovasc Surg 133 (2007) 1336-1343

Cabalka, A.K., Emery, R.W., Petersen, R.J., Helseth, H.K., Jakkula, M., Arom, K.V. und Nicoloff, D.M. Long-term follow-up of the St. Jude Medical prosthesis in pediatric patients Ann Thorac Surg 60 (1995) S618-623

Caldarone, C.A., McCrindle, B.W., Van Arsdell, G.S., Coles, J.G., Webb, G., Freedom, R.M. und Williams, W.G. Independent factors associated with longevity of prosthetic pulmonary valves and valved conduits J Thorac Cardiovasc Surg 120 (2000) 1022-1030; discussion 1031

Champsaur, G., Robin, J., Tronc, F., Curtil, A., Ninet, J., Sassolas, F., Vedrinne, C. und Bozio, A. Mechanical valve in aortic position is a valid option in children and adolescents Eur J Cardiothorac Surg 11 (1997) 117-122

Champsaur, G., Robin, J., Curtil, A., Tronc, F., Vedrinne, C., Sassolas, F., Bozio, A. und Ninet, J. Long-term clinical and hemodynamic evaluation of porcine valved conduits implanted from the right ventricle to the pulmonary artery J Thorac Cardiovasc Surg 116 (1998) 793-804

Christenson, J.T., Vala, D., Sierra, J., Beghetti, M. und Kalangos, A. Blood group incompatibility and accelerated homograft fibrocalcifications J Thorac Cardiovasc Surg 127 (2004) 242-250

Page 79: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

73

Clarke, D.R. und Bishop, D.A. Allograft degeneration in infant pulmonary valve allograft recipients Eur J Cardiothorac Surg 7 (1993a) 365-370

Clarke, D.R., Campbell, D.N., Hayward, A.R. und Bishop, D.A. Degeneration of aortic valve allografts in young recipients J Thorac Cardiovasc Surg 105 (1993b) 934-941; discussion 941-932

Collett, R.W. und Edwards, J.E. Persistent truncus arteriosus; a classification according to anatomic types Surg Clin North Am 29 (1949) 1245-1270

Daenen, W., Narine, K., Goffin, Y. und Gewillig, M. Right ventricular outflow reconstruction with homografts Eur J Cardiothorac Surg 9 (1995) 448-451; discussion 451-442

Daubeney, P.E., Blackstone, E.H., Weintraub, R.G., Slavik, Z., Scanlon, J. und Webber, S.A. Relationship of the dimension of cardiac structures to body size: an echocardiographic study in normal infants and children Cardiol Young 9 (1999) 402-410

Dearani, J.A., Danielson, G.K., Puga, F.J., Schaff, H.V., Warnes, C.W., Driscoll, D.J., Schleck, C.D. und Ilstrup, D.M. Late follow-up of 1095 patients undergoing operation for complex congenital heart disease utilizing pulmonary ventricle to pulmonary artery conduits Ann Thorac Surg 75 (2003) 399-410; discussion 410-391

Fischer, H., Sonnweber, N., Sailer, M., Fink, C., Trawoger, R. und Hammerer, I. Incidence of congenital heart disease in Tyrol, Austria 1979-1983 Padiatr Padol 26 (1991) 57-60

Forbess, J.M., Shah, A.S., St Louis, J.D., Jaggers, J.J. und Ungerleider, R.M. Cryopreserved homografts in the pulmonary position: determinants of durability Ann Thorac Surg 71 (2001) 54-59; discussion 59-60

Graham, T.P., Jr., Cordell, D., Atwood, G.F., Boucek, R.J., Jr., Boerth, R.C., Bender, H.W., Nelson, J.H. und Vaughn, W.K. Right ventricular volume characteristics before and after palliative and reparative operation in tetralogy of Fallot Circulation 54 (1976) 417-423

Page 80: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

74

Hatle, L., Brubakk, A., Tromsdal, A. und Angelsen, B. Noninvasive assessment of pressure drop in mitral stenosis by Doppler ultrasound Br Heart J 40 (1978) 131-140

Hawkins, J.A., Bailey, W.W., Dillon, T. und Schwartz, D.C. Midterm results with cryopreserved allograft valved conduits from the right ventricle to the pulmonary arteries J Thorac Cardiovasc Surg 104 (1992) 910-916

Heinemann, M.K., Hanley, F.L., Fenton, K.N., Jonas, R.A., Mayer, J.E. und Castaneda, A.R. Fate of small homograft conduits after early repair of truncus arteriosus Ann Thorac Surg 55 (1993) 1409-1411; discussion 1411-1402

Hiramatsu, T., Miura, T., Forbess, J.M., Brizard, C. und Jonas, R.A. Downsizing of valve allografts for use as right heart conduits Ann Thorac Surg 58 (1994) 339-342; discussion 342-333

Hoffman, J.I. Congenital heart disease: incidence and inheritance Pediatr Clin North Am 37 (1990) 25-43

Hoffman, J.I. und Kaplan, S. The incidence of congenital heart disease J Am Coll Cardiol 39 (2002) 1890-1900

Homann, M., Haehnel, J.C., Mendler, N., Paek, S.U., Holper, K., Meisner, H. und Lange, R. Reconstruction of the RVOT with valved biological conduits: 25 years experience with allografts and xenografts Eur J Cardiothorac Surg 17 (2000) 624-630

Ishizaka, T., Ohye, R.G., Goldberg, C.S., Ramsburg, S.R., Suzuki, T., Devaney, E.J. und Bove, E.L. Premature failure of small-sized Shelhigh No-React porcine pulmonic valve conduit model NR-4000 Eur J Cardiothorac Surg 23 (2003) 715-718

Page 81: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

75

Jashari, R., Daenen, W., Meyns, B. und Vanderkelen, A. Is ABO group incompatibility really the reason of accelerated failure of cryopreserved allografts in very young patients?--Echography assessment of the European Homograft Bank (EHB) cryopreserved allografts used for reconstruction of the right ventricular outflow tract Cell Tissue Bank 5 (2004) 253-259

Javadpour, H., Veerasingam, D. und Wood, A.E. Calcification of homograft valves in the pulmonary circulation -- is it device or donation related? Eur J Cardiothorac Surg 22 (2002) 78-81

Jeffery, R.F., Moller, J.H. und Amplatz, K. The dysplastic pulmonary valve: a new roentgenographic entity; with a discussion of the anatomy and radiology of other types of valvular pulmonary stenosis Am J Roentgenol Radium Ther Nucl Med 114 (1972) 322-339

Jonas, R.A., Freed, M.D., Mayer, J.E., Jr. und Castaneda, A.R. Long-term follow-up of patients with synthetic right heart conduits Circulation 72 (1985) II77-83

Karamlou, T., Ungerleider, R.M., Alsoufi, B., Burch, G., Silberbach, M., Reller, M. und Shen, I. Oversizing pulmonary homograft conduits does not significantly decrease allograft failure in children Eur J Cardiothorac Surg 27 (2005) 548-553

Keane, J.F., Bernhard, W.F. und Nadas, A.S. Aortic stenosis surgery in infancy Circulation 52 (1975) 1138-1143

Kirklin, J.K. Cardiac Surgery Churchill Livingston, Philadelphia, 2003

Kirklin, J.K., Kirklin, J.W., Blackstone, E.H., Milano, A. und Pacifico, A.D. Effect of transannular patching on outcome after repair of tetralogy of Fallot Ann Thorac Surg 48 (1989) 783-791

Page 82: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

76

Koirala, B., Merklinger, S.L., Van Arsdell, G.S., McCrindle, B.W., Borger, M.A., Caldarone, C.A., Coles, J.G. und Williams, W.G. Extending the usable size range of homografts in the pulmonary circulation: outcome of bicuspid homografts Ann Thorac Surg 73 (2002) 866-869; discussion 869-870

Lakier, J.B., Lewis, A.B., Heymann, M.A., Stanger, P., Hoffman, J.I. und Rudolph, A.M. Isolated aortic stenosis in the neonate. Natural history and hemodynamic considerations Circulation 50 (1974) 801-808

Lange, R., Weipert, J., Homann, M., Mendler, N., Paek, S.U., Holper, K. und Meisner, H. Performance of allografts and xenografts for right ventricular outflow tract reconstruction Ann Thorac Surg 71 (2001) S365-367

Levine, A.J., Miller, P.A., Stumper, O.S., Wright, J.G., Silove, E.D., De Giovanni, J.V., Sethia, B. und Brawn, W.J. Early results of right ventricular-pulmonary artery conduits in patients under 1 year of age Eur J Cardiothorac Surg 19 (2001) 122-126

Livi, U., Abdulla, A.K., Parker, R., Olsen, E.J. und Ross, D.N. Viability and morphology of aortic and pulmonary homografts. A comparative study J Thorac Cardiovasc Surg 93 (1987) 755-760

Lupinetti, F.M., Duncan, B.W., Lewin, M., Dyamenahalli, U. und Rosenthal, G.L. Comparison of autograft and allograft aortic valve replacement in children J Thorac Cardiovasc Surg 126 (2003) 240-246

Marianeschi, S.M., Iacona, G.M., Seddio, F., Abella, R.F., Condoluci, C., Cipriani, A., Iorio, F.S., Gabbay, S. und Marcelletti, C.F. Shelhigh No-React porcine pulmonic valve conduit: a new alternative to the homograft Ann Thorac Surg 71 (2001) 619-623

McMullan, D.M., Oppido, G., Alphonso, N., Cochrane, A.D., d'Acoz, Y. und Brizard, C.P. Evaluation of downsized homograft conduits for right ventricle-to-pulmonary artery reconstruction J Thorac Cardiovasc Surg 132 (2006) 66-71

Page 83: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

77

Michler, R.E., Chen, J.M. und Quaegebeur, J.M. Novel technique for extending the use of allografts in cardiac operations Ann Thorac Surg 57 (1994) 83-87

Monro, J.L., Tolan, M.J., Slavik, Z., Salmon, A.P. und Keeton, B.R. Downsizing of valve allografts for use as right heart conduits Ann Thorac Surg 59 (1995) 789

Morales, D.L., Braud, B.E., Gunter, K.S., Carberry, K.E., Arrington, K.A., Heinle, J.S., McKenzie, E.D. und Fraser, C.D., Jr. Encouraging results for the Contegra conduit in the problematic right ventricle-to-pulmonary artery connection J Thorac Cardiovasc Surg 132 (2006) 665-671

Neufeld, H.N., Dushane, J.W. und Edwards, J.E. Origin of both great vessels from the right ventricle. II. With pulmonary stenosis Circulation 23 (1961a) 603-612

Neufeld, H.N., Dushane, J.W., Wood, E.H., Kirklin, J.W. und Edwards, J.E. Origin of both great vessels from the right ventricle. I. Without pulmonary stenosis Circulation 23 (1961b) 399-412

Niwaya, K., Knott-Craig, C.J., Lane, M.M., Chandrasekaren, K., Overholt, E.D. und Elkins, R.C. Cryopreserved homograft valves in the pulmonary position: risk analysis for intermediate-term failure J Thorac Cardiovasc Surg 117 (1999) 141-146; discussion 146-147

O'Brien, M.F., Stafford, E.G., Gardner, M.A., Pohlner, P.G. und McGiffin, D.C. A comparison of aortic valve replacement with viable cryopreserved and fresh allograft valves, with a note on chromosomal studies J Thorac Cardiovasc Surg 94 (1987) 812-823

Pearl, J.M., Cooper, D.S., Bove, K.E. und Manning, P.B. Early failure of the Shelhigh pulmonary valve conduit in infants Ann Thorac Surg 74 (2002) 542-548; discussion 548-549

Perron, J., Moran, A.M., Gauvreau, K., del Nido, P.J., Mayer, J.E., Jr. und Jonas, R.A. Valved homograft conduit repair of the right heart in early infancy Ann Thorac Surg 68 (1999) 542-548

Page 84: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

78

Quintessenza, J.A., Jacobs, J.P., Morell, V.O., Giroud, J.M. und Boucek, R.J. Initial experience with a bicuspid polytetrafluoroethylene pulmonary valve in 41 children and adults: a new option for right ventricular outflow tract reconstruction Ann Thorac Surg 79 (2005) 924-931

Rashkind, W.J. Balloon atrioseptostomy revisited: the first fifteen years Int J Cardiol 4 (1983) 369-372

Rashkind, W.J. und Miller, W.W. Creation of an atrial septal defect without thoracotomy. A palliative approach to complete transposition of the great arteries JAMA 196 (1966) 991-992

Ross, D.N. Homograft replacement of the aortic valve Lancet 2 (1962) 487

Sano, S., Karl, T.R. und Mee, R.B. Extracardiac valved conduits in the pulmonary circuit Ann Thorac Surg 52 (1991) 285-290

Santini, F. und Mazzucco, A. Bicuspid homograft reconstruction of the right ventricular outflow tract in infants Ann Thorac Surg 60 (1995) S624-625

Santini, F., Prioli, A., Rossetti, L., Consolaro, G. und Mazzucco, A. Usefulness of bicuspid homograft reconstruction of the right ventricular outflow tract in infants with complex congenital heart disease Am J Cardiol 80 (1997) 1377-1379

Schluter, M., Langenstein, B.A., Polster, J., Kremer, P., Souquet, J., Engel, S. und Hanrath, P. Transoesophageal cross-sectional echocardiography with a phased array transducer system. Technique and initial clinical results Br Heart J 48 (1982) 67-72

Schorn, K., Yankah, A.C., Alexi-Meskhishvili, V., Weng, Y., Lange, P.E. und Hetzer, R. Risk factors for early degeneration of allografts in pulmonary circulation Eur J Cardiothorac Surg 11 (1997) 62-69

Page 85: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

79

Schreiber, C., Sassen, S., Kostolny, M., Horer, J., Cleuziou, J., Wottke, M., Holper, K., Fend, F., Eicken, A. und Lange, R. Early graft failure of small-sized porcine valved conduits in reconstruction of the right ventricular outflow tract Ann Thorac Surg 82 (2006) 179-185

Schuhmacher, G. und Bühlmeyer, K. Diagnostik angeborener Herzfehler perimed-Fachbuch-Verlagsgesellschaft mbH, Erlangen, 1989

Shebani, S.O., McGuirk, S., Baghai, M., Stickley, J., De Giovanni, J.V., Bu'lock, F.A., Barron, D.J. und Brawn, W.J. Right ventricular outflow tract reconstruction using Contegra valved conduit: natural history and conduit performance under pressure Eur J Cardiothorac Surg 29 (2006) 397-405

Sinzobahamvya, N., Wetter, J., Blaschczok, H.C., Cho, M.Y., Brecher, A.M. und Urban, A.E. The fate of small-diameter homografts in the pulmonary position Ann Thorac Surg 72 (2001) 2070-2076

Sinzobahamvya, N., Asfour, B., Boscheinen, M., Photiadis, J., Fink, C., Schindler, E., Hraska, V. und Brecher, A.M. Compared fate of small-diameter Contegras((R)) and homografts in the pulmonary position Eur J Cardiothorac Surg 32 (2007) 209-214

Stark, J., Bull, C., Stajevic, M., Jothi, M., Elliott, M. und de Leval, M. Fate of subpulmonary homograft conduits: determinants of late homograft failure J Thorac Cardiovasc Surg 115 (1998) 506-514; discussion 514-506

Talosi, G., Katona, M., Racz, K., Kertesz, E., Onozo, B. und Turi, S. Prostaglandin E1 treatment in patent ductus arteriosus dependent congenital heart defects J Perinat Med 32 (2004) 368-374

Tiete, A.R., Sachweh, J.S., Roemer, U., Kozlik-Feldmann, R., Reichart, B. und Daebritz, S.H. Right ventricular outflow tract reconstruction with the Contegra bovine jugular vein conduit: a word of caution Ann Thorac Surg 77 (2004) 2151-2156

Page 86: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

80

Turrentine, M.W., Ruzmetov, M., Vijay, P., Bills, R.G. und Brown, J.W. Biological versus mechanical aortic valve replacement in children Ann Thorac Surg 71 (2001) S356-360

Tynan, M.J., Becker, A.E., Macartney, F.J., Jimenez, M.Q., Shinebourne, E.A. und Anderson, R.H. Nomenclature and classification of congenital heart disease Br Heart J 41 (1979) 544-553

Van Praagh, R. und Van Praagh, S. The anatomy of common aorticopulmonary trunk (truncus arteriosus communis) and its embryologic implications. A study of 57 necropsy cases Am J Cardiol 16 (1965) 406-425

Van Praagh, R., Van Praagh, S., Nebesar, R.A., Muster, A.J., Sinha, S.N. und Paul, M.H. Tetralogy of Fallot: underdevelopment of the pulmonary infundibulum and its sequelae Am J Cardiol 26 (1970) 25-33

Walsh, E.P., Rockenmacher, S., Keane, J.F., Hougen, T.J., Lock, J.E. und Castaneda, A.R. Late results in patients with tetralogy of Fallot repaired during infancy Circulation 77 (1988) 1062-1067

Wells, W.J., Arroyo, H., Jr., Bremner, R.M., Wood, J. und Starnes, V.A. Homograft conduit failure in infants is not due to somatic outgrowth J Thorac Cardiovasc Surg 124 (2002) 88-96

Yoshikawa, Y., Kitamura, S., Taniguchi, S., Kameda, Y., Niwaya, K. und Sakaguchi, H. Pulmonary ventricular outflow reconstruction with a size-reduced cryopreserved pulmonary valve allograft: mid-term follow-up Jpn Circ J 64 (2000) 23-26

Yuan, S.M., Mishaly, D., Shinfeld, A. und Raanani, E. Right ventricular outflow tract reconstruction: valved conduit of choice and clinical outcomes J Cardiovasc Med (Hagerstown) 9 (2008) 327-337

Page 87: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

81

11 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Valvuläre Pulmonalstenose (Pa: Pulmonalarterie, RA: rechter Vorhof, RV: rechter

Ventrikel) (G.Schuhmacher, 1989)........................................................................................................... 4

Abbildung 2: Subvalvuläre Pulmonalstenose (Pa: Pulmonalarterie, RA: rechter Vorhof, RV: rechter

Ventrikel) (G.Schuhmacher, 1989)........................................................................................................... 5

Abbildung 3: Supravalvuläre Pulmonalstenose (Pa: Pulmonalarterie, RA: rechter Vorhof, RV: rechter

Ventrikel).................................................................................................................................................. 6

Abbildung 4: Typ A1 (G.Schuhmacher, 1989)........................................................................................ 7

Abbildung 5: Typ A2 (G.Schuhmacher, 1989)....................................................................................... 8

Abbildung 6: Typ A3 (G.Schuhmacher, 1989)....................................................................................... 8

Abbildung 7: Typ A4 (G.Schuhmacher, 1989)...................................................................................... 9

Abbildung 8: Transposition der großen Arterien (G.Schuhmacher, 1989) ........................................... 10

Abbildung 9: angeboren korrigierte Transposition der großen Arterien (LA: linker Vorhof, RA: rechter

Vorhof, MLV: morphologisch linker Ventrikel, MRV: morphologisch rechter Ventrikel, Pa:

Pulmonalarterie, Ao: Aorta) (G.Schuhmacher, 1989) .............................................................................11

Abbildung 10: Double outlet right Ventricle (G.Schuhmacher, 1989) .................................................. 12

Abbildung 11: Fallotsche Tetralogie (Ao: Aorta, LA: linker Vorhof, LV: linker Ventrikel, RA: rechter

Vorhof, RV: rechter Ventrikel) (G.Schuhmacher, 1989) ......................................................................... 13

Abbildung 12: Aortenstenose (G.Schuhmacher, 1989)........................................................................ 14

Abbildung 13: Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten eines systemisch-pulmonalen Shunts: 19

Abbildung 14: Herstellung eines transannulären Patches: Inzision des RVOT (Kirklin, 2003) ...... 20

Abbildung 15: Herstellung eines transannulären Patches: Kommissurotomie der Pulmonalklappe

(Kirklin, 2003) ........................................................................................................................................ 21

Abbildung 16: Herstellung eines transannulären Patches: Einnähen eines zurechtgeschnittenen

Patches (Kirklin, 2003) .......................................................................................................................... 21

Abbildung 17: Transannulärer Patch: RVOT vor und nach Einnähen eines transannulären Patches,

mit daraus resultierender Erweiterung des RVOT (Kirklin, 2003) ......................................................... 22

Abbildung 18: Rekonstruktion des RVOT mit einem Conduit.............................................................. 23

Abbildung 19: Verlängerung des Conduits mit einem Patch. .............................................................. 24

Abbildung 20: Exzision eines Klappensegels mit dazugehörigem Gefäßanteil .................................. 37

Abbildung 21: Neuentstandener bicuspidaler Gefäßanteil .................................................................. 38

Abbildung 22: Vernähen der beiden Seiten des Homografts .............................................................. 38

Page 88: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

82

Abbildung 23: Bicuspidalisiertes Homograft ........................................................................................ 39

Abbildung 25: Kumulatives Überleben für 103 Patienten nach der Rekonstruktion des RVOT.......... 49

Abbildung 26: Kumulatives Überleben für alle Patienten aufgeteilt in 2 Gruppen: Patienten die ein

bicuspidalisiertes Homograft erhielten und Patienten die ein unverändertes Homograft erhielten ...... 50

Abbildung 27: Homograft Überlebensdauer aufgeteilt in bicuspidalisierte und nicht bicuspidalisierte

Homografts ............................................................................................................................................ 51

Abbildung 28: Druckgradient über dem Homograft von 334 Messungen im zeitlichen Verlauf. ......... 57

12 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: kardiale Fehlbildungen aufgeteilt in Gruppe 1 (Patienten mit bicuspidalisierten Homografts)

und Gruppe 2 (Patienten mit nicht bicuspidalisierten Homografts) ....................................................... 34

Tabelle 2: Demographische Daten der Verstorbenen (n=10) und der Überlebenden (n=93) zum

Operationszeitpunkt............................................................................................................................... 44

Tabelle 3: Postoperative Komplikationen aufgeteilt in beide Gruppen. ................................................ 48

Tabelle 4: Grund für den Homograftwechsel und demographische Daten zum Zeitpunkt des

Wechsels, Vergleich zwischen bicuspidalisierten und nicht bicuspidalisierten Homografts ................. 52

Tabelle 5: Risikofaktoren für einen Homograftwechsel bei den 93 Überlebenden............................... 54

Page 89: Rechtsventrikuläre Ausflusstraktrekonstruktion bei ... · 1 1 Einleitung Ein großer Teil der angeborenen Herzfehler geht mit einer Pulmonalstenose einher. Die Pulmonalstenose kann

83

13 Danksagung

Herrn Professor Dr. med. R. Lange danke ich für die sehr guten Arbeitsmöglichkeiten

am Deutschen Herzzentrum München.

Meinem Doktorvater PD Dr. med. C. Schreiber danke ich für die freundliche

Bereitstellung des Themas meiner Dissertation.

Mein besonderer Dank gilt Frau Dr. med. Julie Cleuziou. Sie war mir stets mit Rat

und Erklärungen zur Seite gestanden und hat mir mit ihrem Fachwissen, ihrer

konstruktiven Kritik und ihren vielen Ideen immer wieder den nötigen Anschwung

gegeben weiterzumachen.

Bei der Informationssuche über die verwendeten Homografts möchte ich mich bei

Frau Ettner für ihre stete Unterstützung bedanken.

Herr Tibor Schuster, Mitarbeiter des Instituts für medizinische Statistik und

Epidemiologie des Klinikums rechts der Isar, habe ich zu danken für die Hilfe bei den

statistischen Auswertungen dieser Arbeit.

Meinen Eltern möchte ich danken, dass sie mir die Möglichkeit gegeben haben,

meinen Weg zu gehen und meinen Traum zu verwirklichen. Meinem Partner Harald

Reinmüller möchte ich für seine Geduld und seinen Glauben an mich danken.