4
Was könnte in die Lücken passen? Es kann mehrere Möglichkeiten geben und es kann vorkommen, dass nicht jeder Ausdruck verwendet werden soll. Für eine WG sprechen viele Gründe: ________________ (1a) zahlt man in der Regel etwas weniger Miete, _______________ (1b) teilt man sich die Kosten für Wasser, Heizung und Müllabfuhr. _________________ (2) hat man mehr Platz als in einer Einzimmerwohnung. Denn man hat _________________ (3a) sein eigenes Zimmer, _________________ (3b) teilt man sich meist eine große Küche ________________ (4) manchmal noch ein Wohnzimmer. __________________ (5) hat man immer jemanden zum Reden und man kann _________________ (6) die geselligen Momente des Lebens teilen. Damit gibt es auch keine Probleme, wenn man allein wohnt. Es kann __________________ (7) sehr einsam werden. Für eine Wohngemeinschaft spricht ________________ (8) die Tatsache, dass man nicht allein ist. Man hat _________________ (9) jemanden, mit dem man reden kann. Der Mehrheit geht es also _________________ (10) darum, nicht allein zu sein. Gerade dies lehnen die anderen ab: sie möchten __________________ (11) ihre Ruhe haben. Für sie zählen ________________ (12) die finanziellen Vorteile. Was könnte in die Lücken passen? Es kann mehrere Möglichkeiten geben und es kann vorkommen, dass nicht jeder Ausdruck verwendet werden soll. Für eine WG sprechen viele Gründe: ________________ (1a) zahlt man in der Regel etwas weniger Miete, _______________ (1b) teilt man sich die Kosten für Wasser, Heizung und Müllabfuhr. _________________ (2) hat man mehr Platz als in einer Einzimmerwohnung. Denn man hat _________________ (3a) sein eigenes Zimmer, _________________ (3b) teilt man sich meist eine große Küche ________________ (4) manchmal noch ein Wohnzimmer. __________________ (5) hat man immer jemanden zum Reden und man kann _________________ (6) die geselligen Momente des Lebens teilen. Damit gibt weiterhin – außerdem – erstens-zweitens – darüber hinaus – zusätzlich – ferner – einerseits- andererseits – auch – vor allem – in erster Linie – hauptsächlich – besonders – überwiegend – meistens – allerdings – dennoch – auf der einen Seite - auf der weiterhin – außerdem – erstens-zweitens – darüber hinaus – zusätzlich – ferner – einerseits- andererseits – auch – vor allem – in erster Linie – hauptsächlich – besonders – überwiegend – meistens – allerdings – dennoch – auf der einen Seite - auf der

Redemittel zur Stellungnahme

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Anhand eines Lückentextes sollen die bekannten Redemittel gefestigt werden.In der 2. Aufgabe sollen Sätze im Zhg. mit sozialen Netzwerken ergänzt werden.

Citation preview

Page 1: Redemittel zur Stellungnahme

Was könnte in die Lücken passen? Es kann mehrere Möglichkeiten geben und es kann vorkommen, dass nicht jeder Ausdruck verwendet werden soll.

Für eine WG sprechen viele Gründe: ________________ (1a) zahlt man in der Regel etwas weniger Miete, _______________ (1b) teilt man sich die Kosten für Wasser, Heizung und Müllabfuhr. _________________ (2) hat man mehr Platz als in einer Einzimmerwohnung. Denn man hat _________________ (3a) sein eigenes Zimmer, _________________ (3b) teilt man sich meist eine große Küche ________________ (4) manchmal noch ein Wohnzimmer. __________________ (5) hat man immer jemanden zum Reden und man kann _________________ (6) die geselligen Momente des Lebens teilen. Damit gibt es auch keine Probleme, wenn man allein wohnt. Es kann __________________ (7) sehr einsam werden. Für eine Wohngemeinschaft spricht ________________ (8) die Tatsache, dass man nicht allein ist. Man hat _________________ (9) jemanden, mit dem man reden kann. Der Mehrheit geht es also _________________ (10) darum, nicht allein zu sein. Gerade dies lehnen die anderen ab: sie möchten __________________ (11) ihre Ruhe haben. Für sie zählen ________________ (12) die finanziellen Vorteile.

Was könnte in die Lücken passen? Es kann mehrere Möglichkeiten geben und es kann vorkommen, dass nicht jeder Ausdruck verwendet werden soll.

Für eine WG sprechen viele Gründe: ________________ (1a) zahlt man in der Regel etwas weniger Miete, _______________ (1b) teilt man sich die Kosten für Wasser, Heizung und Müllabfuhr. _________________ (2) hat man mehr Platz als in einer Einzimmerwohnung. Denn man hat _________________ (3a) sein eigenes Zimmer, _________________ (3b) teilt man sich meist eine große Küche ________________ (4) manchmal noch ein Wohnzimmer. __________________ (5) hat man immer jemanden zum Reden und man kann _________________ (6) die geselligen Momente des Lebens teilen. Damit gibt es auch keine Probleme, wenn man allein wohnt. Es kann __________________ (7) sehr einsam werden. Für eine Wohngemeinschaft spricht ________________ (8) die Tatsache, dass man nicht allein ist. Man hat _________________ (9) jemanden, mit dem man reden kann. Der Mehrheit geht es also _________________ (10) darum, nicht allein zu sein. Gerade dies lehnen die anderen ab: sie möchten __________________ (11) ihre Ruhe haben. Für sie zählen ________________ (12) die finanziellen Vorteile.

SOZIALE NETZWERKE

weiterhin – außerdem – erstens-zweitens – darüber hinaus – zusätzlich – ferner – einerseits- andererseits – auch – vor allem – in erster Linie – hauptsächlich – besonders – überwiegend – meistens – allerdings – dennoch – auf der einen Seite - auf der anderen Seite – jedoch – sowie

weiterhin – außerdem – erstens-zweitens – darüber hinaus – zusätzlich – ferner – einerseits- andererseits – auch – vor allem – in erster Linie – hauptsächlich – besonders – überwiegend – meistens – allerdings – dennoch – auf der einen Seite - auf der anderen Seite – jedoch – sowie

Page 2: Redemittel zur Stellungnahme

Beende die Sätze mit einem passenden Argument.

Soziale Netzwerke halte ich für nützlich, ______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Für sie spricht noch, ______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ein weiteres Argument für soziale Netzwerke könnte sein, ______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Auf der anderen Seite steht aber der wichtigste Einwand gegen sie, ______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Im Gegensatz zu _________________________________________________________

_______________________________________________________________________

Eine gute Lösung könnte sein, ______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wahrscheinlich __________________________________________________________

_______________________________________________________________________

Zusammenfassend lässt sich also bezüglich der sozialen Netzwerke sagen, ______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Eine Auswahl an verwendbaren Ausdrücken:

Kontakt halten – mit jm. in Kontakt treten – Bekanntschaften schließen – den Kontakt aufnehmen mit jm. – neue Kontakte knüpfen mit jm. - immer erreichbar sein – die Zeit tot/schlagen – unpersönliche Beziehungen – oberflächliche Freundschaften – virtuelle Gespräche – führen zu+D. – Körpersprache zu kurz kommen – Verabredungen vereinbaren – immer im Bilde sein über die Freunde – eine Nachricht hinterlassen können – Fotos hochladen können – Nachrichten mitteilen (+D) können – Datendiebstahl – r Realitätsverlust – in Maßen betreiben – den goldenen Mittelweg finden – e Grenzen/Verhaltensregeln einhalten – Veranstaltungen organisieren können – über Veranstaltungen Bescheid wissen – süchtig werden – Mitteilungssucht haben – immer auf Facebook ’on’ sein – Zeitverschwendung – s Zeitgefühl verlieren können – leichtsinniger Weise zu viele persönliche Informationen preisgeben können - Bilder hochladen und kommentieren können – über Themen diskutieren können – globalen Informationsaustausch ermöglichen – Missbrauch von Daten der Nutzer – Enstehung von Missverständnissen – weltweite Vernetzung möglich – virtueller Treffpunkt –

Page 3: Redemittel zur Stellungnahme

Informationsquelle – kritischer Umgang mit den Medien erforderlich – hilfreich beim Lernen (Lehrmaterialbereitstellung) – die Rechtschreibung zählt nicht mehr Rechtschreibfehler in schriftlichen Arbeiten – die Sprache wird vereinfacht

Ergänze die Sätze sinnvoll aus dem Bereich der Verben mit Rektionen.

Der Erfolg von Facebook liegt _______________, dass es eine praktische und komfortable Kommunikationsform ist.

Viele Jugendliche sind nicht in der Lage ___________ Facebook zu verzichten, um nicht etwas zu verpassen.

Man kann durch den unpersönlichen Kommunikationsaustausch schnell zu Missverständnissen kommen, wenn es _____________ sensiblere Themen geht.

Facebook hilft bestimmt nicht _____________ der Konzentration.

Ein entscheidender Nachteil, dass der Bewerber "gläsern" wird - privat ist plötzlich nicht mehr privat, sondern alle möglichen Spuren, die eine Person im Netz hinterlassen hat, werden _____________ eine breite Öffentlichkeit zugänglich. 

Denken Sie immer ______________, das Internet kennt keinen Ladenschluss!

Welche Erklärung passt zu welchem Wort?

1. heimlich Waren über eine Zollgrenze transportieren2. gegen jmdn. gewaltsam vorgehen, jn. überfallen3. durch Versprechungen zu etw. veranlassen, verführen, zum Näherkommen

auffordern4. mit Talent ausgestattet sein, vielseitig, klug, kein Durchschnittsmensch in einem

Bereich5. jemanden treffen6. sich nach den Verhältnissen, Bedingungen, nach jemandem richten7. jn. in polizeilichen Gefangenschaft nehmen8. jmdn., etw. in seiner Entwicklung vorwärtsbringen, unterstützen, voranbringen,

ermuntern, anregen9. ein anschauliches, lebendiges Bild von etwas, von jemandem vermitteln,

darstellen, etwas ausführlich beschreiben10. etwas realisieren, zustande bringen11. einem Menschen, einem Tier in roher, brutaler Weise körperlichen [und

seelischen] Schaden zufügen, quälen, Schmerzen zufügen, jemanden schlecht behandeln

12. etwas spielt sich ab, erfolgt, findet statt, tritt ein 13. jn. stark in Anspruch nehmen, strapazieren14. etw. in bestimmter Weise behandeln, gebrauchen15. mit einer Sache einverstanden sein

a,sich ereignen – b,schmuggeln – c, anlocken – d, schildern – e, zustimmen – f, begabt – g, verwirklichen – h, sich anpassen – i, fördern – j, umgehen – k,

belasten – l, misshandeln – m, begegnen – n, verhaften – o, angreifen