15
XXXV. Referate. I. Prof. ilr.IYI.Bernhardt, Die Erkrankungen der peripheren Nerven. Zwciter Theil. Erste mid zwcitc l liill'to. 1896 und 1897. (18',4 und 4~5 Seiten.) Nebst Anhang: Akropar~tsthesien yon Doe. Dr. L. v. Frankl-Hochwart in Wien. Das gesammLo Werk bildet den ersten Absehnitt des XI. Bandes der Specieitcn Pathoiogie und Thera- pie yon Nothnagol (Wion, ltSlder). l~Iit dem nun fertig vorliegenden 11. Theilc hat das Bernhardfo'sche Werk~ dessert I. 1895 crschienencn Theil wir bereits friiher angezeig~ haben~ seinen Abschluss erreicht. Alle Vorziige, welche wit damals hervorheben konnten, zeichnen ,~uch den 11. Theil arts. In der ersten llS~lfte desselben sind dia Krampfzustgnde im Gebiete der einzelnen motorischen Nerven~ in der zwei- ten Ilglf~e die Neuralgien behandolt~ beide in ebenso ldarer wie erschiipfender Weise~ indem iiberalI die reichen persi)nlichen Erfa.hrungen des Verfassers rail den sorgf~lLig beriicksichtigten Ergcbnissen dcr Literatur zusammengesMlt werden. 1)abel isL die in diesem Gebiete nahe liegendc trockcne Aufzi~hlung wm Symptomen und Statistiken mit Gl[iek vcrmieden, vielmehr werden in leicht fliessender I)arstcllm~g die einzelnen Kranldleitsbilder vor den Augen des Lesers aufgerollt~ den anatomischen nnd physiologischen Verhiiltnissen ein- g'ehcnd ]lcchnung gctragen, die noch conh'overscn Punktc fibel'Ml ldar hc.rvor- gehoben und die Therapie ohne 0ptimismus~ abcr mit eingehender Wfirdigung auch dcrnur p~lliativ wirkcnden Mittel besprochcn. Es geh(irt zn den Ver- diensten des Nothnagel'sehen Sammelwerkes~ eine so vortreffliche Mono- graphie hervorgerufen zu haben~ welche in der neurologisehenLiteratur dauernd eine wichtige Stelle einnehmen wird. -- In einem Anhang der zweiten llS, lfte des zweiton Thoilos flndet sich eine Beschreibung der Akropariisthe- sien yon v. Fr,~nkl-IIochwart in W[en. Auch hier sind die bekannten Erschcimmgen unter Zuhiilfenahmc eigencr Erfahrungen des Vcrfassers Mar und einge, hend be.qchrieben. In di~gnostischer Beziehung wird der Vcrsuch ge, m~eh~, sie yon den vcrwandten Erscheinungen eincrseits der Ery~hromclN- gi% andererseits tier ttaynaud'schen ](ranktleit abzugrenzen. Leider wird

Referate

  • Upload
    j

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

XXXV.

R e f e r a t e .

I. Prof. ilr. IYI. Bernhardt, Die Erkrankungen der peripheren Nerven. Zwciter Theil. Erste mid zwcitc l liill'to. 1896 und 1897. (18',4 und 4~5 Seiten.) Nebst Anhang: Akropar~tsthesien yon Doe.

Dr. L. v . F r a n k l - H o c h w a r t in Wien. Das gesammLo Werk bildet den ersten Absehnitt des XI. Bandes der Specieitcn Pathoiogie und Thera- pie yon N o t h n a g o l (Wion, ltSlder).

l~Iit dem nun fertig vorliegenden 11. Theilc hat das Bernhardfo 'sche Werk~ dessert I. 1895 crschienencn Theil wir bereits friiher angezeig~ haben~ seinen Abschluss erreicht. Alle Vorziige, welche wit damals hervorheben konnten, zeichnen ,~uch den 11. Theil arts. In der ersten llS~lfte desselben sind dia Krampfzustgnde im Gebiete der einzelnen motorischen Nerven~ in der zwei- ten Ilglf~e die Neuralgien behandolt~ beide in ebenso ldarer wie erschiipfender Weise~ indem iiberalI die reichen persi)nlichen Erfa.hrungen des Verfassers rail den sorgf~lLig beriicksichtigten Ergcbnissen dcr Literatur zusammengesMlt werden. 1)abel isL die in diesem Gebiete nahe liegendc trockcne Aufzi~hlung wm Symptomen und Statistiken mit Gl[iek vcrmieden, vielmehr werden in leicht fliessender I)arstcllm~g die einzelnen Kranldleitsbilder vor den Augen des Lesers aufgerollt~ den anatomischen nnd physiologischen Verhiiltnissen ein- g'ehcnd ]lcchnung gctragen, die noch conh'overscn Punktc fibel'Ml ldar hc.rvor- gehoben und die Therapie ohne 0ptimismus~ abcr mit eingehender Wfirdigung auch dcrnur p~lliativ wirkcnden Mittel besprochcn. Es geh(irt zn den Ver- diensten des No thnage l ' s ehen Sammelwerkes~ eine so vortreffliche Mono- graphie hervorgerufen zu haben~ welche in der neurologisehenLiteratur dauernd eine wichtige Stelle einnehmen wird. - - In einem Anhang der zweiten llS, lfte des zweiton Thoilos flndet sich eine Beschreibung der A k r o p a r i i s t h e - s ien yon v. F r , ~ n k l - I I o c h w a r t in W[en. Auch hier sind die bekannten Erschcimmgen unter Zuhiilfenahmc eigencr Erfahrungen des Vcrfassers Mar und einge, hend be.qchrieben. In di~gnostischer Beziehung wird der Vcrsuch ge, m~eh~, sie yon den vcrwandten Erscheinungen eincrseits der Ery~hromclN- gi% andererseits tier t t a y n a u d ' s c h e n ](ranktleit abzugrenzen. Leider wird

Rel'erat, e. 1031

>lie letztere nieht ~lcieh >clbs{ an dieser Sh.,lle des llandhuehs ~}>aehmldelt~ so~st wiirde sieh &~ch wold mehr~ als der Verfasser mmimmt~ die Verwandt- sehalt der Al~rol,ariislhesien mit den friiher,:n~ oft, viele Jahvo fiir sich bestehen- den Stadien tier l>)t:Men Asl>hyxie trill] ()yaulose gezeigt habeu. J.

~. l'ror. D,.. R. v. Kraff t -Ebing, Arbeiten aus dam Gesammt- gebie t der Psychiatr ie und Neuropatholof f ie . I. IM't. Lcip- zIg~ .I .A. Barfly. 1897.

Dot Vorfasser beghmt l]liI, diesem {left cine Sammlung seiner an vcr- sehiedonen ()rton orschiononon Arbeiten ]]Ol-aUszugeImn~ wobei er a.us soinon zallh'oichon l'ublicatianen dieienigen heransgreift, wdehe ihm tier dauorndon Be~chiung und dt~s allgemeineren Ilekanntwerdens worth erschienon. ,Zur Be- ,ling'ung nmehte ieh mir aber (sagt er inl Vorworl): a, uf (]elll Boden frfiherer Arbcit und Erfallrung fussem]~ zu 1,ouch (iesichtspunkten zu gelal]gen und fi'iiheron Arbeiten ~ds Neudruck~ hei sorgfiiltiger Auswahl derselben und in historischer Aufein~mderfol~',, dersdbon~ den neuen Erwerb ~ms zum Theil Jahr- zehnte hmtzer spiiterer Beobachtung anzugliedern". Sehon der Inhalt dieses ersten fleftes ist geeignet~ all~'emeines [nteresse zu erweeken~ wie aus einer kurzen Inhaltsangabe herw:.rg'ehen wird: 1. Ueber transitorisehes Irresein attl" neurastheniseher (Irundlag% vierAuNiitze. 2. Bezichm/gen zwischen Neuralgic und t ransitorischer l'syehase. 3. Ueber Ilemicranie und deren Beziehungen zur Epilepsie 1.111d [lysterie. 4. Ueber transitorische OeistesslSrung bei Ilemi- cranie. 5. Zur hmwmittens larvata. Alle diese Kapilel sind dureh interessante eigcne Beobachtungon des Verfassers illustrirt, denen entspreehende ('itate aus der Literatur beig'ef/igt werden. Die zahlreichen Krankengesehiehten des er- sten lgapitels geben vorwiegend solehe Fgllc wieder~ welehe naeh der K r a.e- p e l i n ' s ehen Nomenelatur als ErsehSpfungs- oder Collapsdelirien bezeichnet, werden. Sic sind hier unter den Begriff des transitorischen [rreseins bei Neur- ~sthenie gebraeht, tier ins.fern wenig-stens einen Theil der F~ille ~zenauer be- zeiehnet~ als or zugleieh die seit ]:~in~erer Zeit bestehendeDisposition zumAus- druek bringt~ auf (~rund deren bei momenLan st~irkeren Einwirkungen die acute GehirnstSrung enl.steht,,----Im AnsdHuss ~n die im zweiten Ka.pitol miige- theiEen Piille {,r~nsitorisc, her Geis tess~run~ d{e sieh rail neuralo~'isehen An- fiilten verkniipfen~ wird deron besondore Beziehung zur Epilepsie und ltysterie hervm'gehoben. Von besonderem Interesse sind die Fgtle w)n transitoriseher Geistc, sstiiruna' mitMi~'rgneanfiillen und der im letztenKapitel mitgetheilte ]qdl yon einer auf mehrere l~lonate protrahirten GeistesstSrung in Verbindung mit hiiufigen Anfiillen von lntermittens. Der Verfasser weist auf die Beziehungen alhw dieser Zustgnde zu den epileptisehen Geistessti;rungen bin, betont aber mit P, eeht, dass ihre ZugehSrigkeit zu den letzteren keineswegs als erwiesen angesehen werden kSnne. J.

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 29. Heft 3. 66

1039. ll.el'm'~de.

3. Prof. i~,. E d m u n d R o s e , (',oh. Me,1.-ll,th und dirig'ironder ,\rzt am Contrahliakonissonhauso Bothanien in Borlin~ Dee Starrkrampf beim Mensehen. ~:)5 Seiten mit '2 Figm'en im Text. Stuttgart Enko. 1897. Zugleich I,ioforung 8 der ,deutschen Chirurgio".

Die ersto Bearbeimng dos (Iogonstandes durch den Verfasser ist 1868 in P i tha und B i l l r o t h ' s I',hirurgie ersehienen. Sic h~tt bekanntlieh in ver- sehiedenen wiehiigon l'unkton die dama.ls herrsd(onden Ansichten yon der Natm' dos Tetanus berichliat und neuo Erscheinungen dos I,:rankhoitsbildes l(ennen golehrt. [nzwisehen ist dutch die Forsehungen tier bakterMogischen Schule ein ganz neues Lh;ht auf dieN~dm' des Loidm~s goworfen worden und es konnte &math bei einsoitigen Schwih'mor~l dieser Schulo der I~;indruck entstehen~ ~ls ob nach iln'on grrungensd~aften ffir den l,:lhfiker fi~st nichts zu thun mehr iibrig bloibe. Die vortreffliche Nouboarbeitung dos Gegenst~mdes, mit welehor uns Rose in dor voliegenden uml'assenden Mnographie beschenkt hat~ wh'd vielleieht aueh .qoh'.ho Schwii.rmer eines I/esseren belehren, l)ieselhe stellt sich nicht, etwa dieson Porsc.hun~,'en feindIich odor gar ablohnend gegenfiber~ giebt viehnehr in sehr eingehender Weise in den betreffenden [(api/eln einen Ueber- bliek {iber (lie yon dot Bakteriolog'ie bda'ebraehten neuen Thatsaehen und Er- klSrungsversuehe und erkem(t die Bedeutung derselben rfiekhaltlos an. Zu- gleidl wird aher aueh auf die noch vodmndenen 1Aieken der Erkenntniss hin-

rll) ~'ewiesen uud g,'zeigt~ dass mit dot einfi~chen Erledigung des i ..tanus als eines iitiologisehen Begriffs sowohl die Farsehun~' wie des praetisehe llandeln sehlecht berathen sein wiirde.

Die 95 Fgllo, wolche der Veffasser im [,aufo seiner tlospitaIthii~,igkei~, aus eig'oner Beobaehtung gesammelt und cingehend untersucht hat~ g~..ben ihm ,lie G,'undlage zunSchst fiir die genaue ldinische Darstelhmg des l,eidens~ des bekanntlieh beim Menschen in ether Reihe yon wichtigen Punkteu anders v~er- liiuft, als bei den mi¢ demselben Giftstoff infieirten Thieren. Als ein sehon in der friiheren Be~trbeitung hervorgehobener und hier yon Neuem in 5berzeugen- der Weise ldar gestellter Punkt ist vet hllem die Thatsaehe zu erwRhnen~ dass im Tetanus nid(t (lie Reflexl~r~iml*fe die wesentliehe Rolle spielen 7 sondern die spoman eil(ireten,le Muskelstarre, enlgegen der Meimmg yon l/.omborg~ der den Tetanus :dhnl[oh wie den Stryehninzusta.nd a.ls ein ~utf erhShter Reflex- erregbarkeit des Iliiekenmarks beruhendes Leiden angesehen hatte. Rose un- torscheidet f@ff Stadien~ die bei veil ausgebildeter Kra.nkheit immer vorhanden seien. 1. Trismus~ 2. Starre~ in den Naekenmuskeln beginnend~ dann die I~ficken- und Bauehmuskeln~ die Be&enmuskeln und en,llieh die der Beine erRTeifend. 3. StSss% bei deren EintritC noch jede grhShung der Reflexarreg- barkeit fehlt. 4. Stadium der lhq'lexs!Ssse~ 5. Sladium dcr grschGpfung. Wit unterlassen ~s~ (lie aus der versehiedenen gaschheit und lntensitgt des Ver- laUfS IHld dot HLehl" odor weniger st~rken /~nSlJrSgung dot" einzelnen Stadien sieh ergebenden VarietSten hier anzuf(ihren und wollen nur einige wiehtige thats~Mfliehe Ergebnisse noeh mittheilen.

l)ahin gehSrt eimnal des attsnahmslose Vorkommen des Trismus als An-

t¢c I't~,';~t e. -:l 0 3 3

f~mgsshdium~ ,lessen \'(Mmn&,nseir/ nur hcile, iehlenl (h'ade g'~.le~'entlich iiber- sohen wird, f~'rnor alas ganz gesofzmfissige Forlschreil~m der Starre durch be- sthnntle Muslidgrttpl)elt yon ot,r.tl nach tmton I,ei Freihtcihen ,los Fat[arts und der Vorderarme, sodann dasausnahmslose I'~o}lh'I1 oinor s<+gen. Aura. und such der hn Thiorexporiment so deutlie.]~en loealt~n Starro~ endlich des hn letz- ten (Ersch{il~fun~s-)Sta,lium auftrotende Herald'allen dos Unterldefers, sine locale I,iihmungsorseheimm~ wel,:h~ neben ,ler Temperatursteigerung des charakteristische, l~ionwnt dioses ,qla,liums bil,let. Ein liingeres Kapitol ist dora yon Rose zuerst bescllriobtq~en I(old'h~ianus ~d,~r %qanus faeialis gewidmet. Er bfil~ ,lie ll'ypothese 7 dass ('S s i c h ,[tl}lei t | l l t OillO AI{, ve i l Nc(~ritis nligralls in dem betreffonden Facialis sis gl'sache ,ter ]aiihmung' handle~ lloch immer fiir die wahrs~.hoinlichsto. -..Xmw Erg~;bnisse. iiber Vm'ii.ndorungen des een- tralen Ncrvensystoms sind an dioser Sidle soll,stverstitndlich nicht zu Ol'w~r- ten; es sei nur ~u~gel'iihrI~ ,lass IL oine Bethoiligung de.s Clehirns am Zustande- kommen des %'/anus fiir wahlsd~oinlich hiill. ]_lie MiIthoilung dor in allen seinon Fi{lhm, in welchen die \\'iigu~g g'emaeht werden konnto, ahnorm hohen Zahh.n dos I/irnta'ewicIlts, giebt allerdi~vs za de~0(en; ,lc,,qi wird man sieh kaum entschliessen i nn~% den Ursl,rung einer so ausnahmslos st.reng symmc, trise]l vorlauflmden I{rampfform hShor als in ,lie (h'gond der Briicl{eneentren zu ver- legen. - - A_us ,hm~ Rapitol /.ibc~r die Therapio fiihren wir schliesslich a% dass 1{. yon den nar]~otischen und kraml~fstillendol~ l~Iitteln keine amIeron als pal- liative Ert'olgo gosehon hat~ und dass er die bisherigon Hesultato der Serum- therapio als giinzlich negative t>>zeichnet. Von ¢:hirurgischon Eingriffen (Be- seitigllng tier mit dm~ Bacillen b~fieirto~ \Vunden odor Glieder) isi. er goneigl.~ mehr zu orwarten als nach don Thie~'experimenten bisher n()ch a ngonommen wurde. - - Worm das vorliog'endo Work sieh auch nicht in ors/or Linie an {lie Kroiso der Ncurologon wendot~ so whd es doch ~'erado in diescn wegvn seiues l~eid~thums an interessanten l~,esbachiungen und Thatsachen eifrigo Loser linden und sich als (montbehrli~:he Quollo erwoisen, d.

4. Privatdocent Dr. A. Cramer, Ger i ch t l i che P s y c h i a t r i e . ~:in Lcit- /'aden ffir Medi,qner and ,luristen. ,lena. Vorlag' wm Gustav Fischer. lS97.

Bei der ausserc)rdontlichon Bedoutm+g', welche die forcnsische l'syehbr- trio l'iir unser i;ffentliches Ltdwn bekommen lint, ist des Ersehoinen eines Bathes ufit Freuden zu begrfissen~ welches diese wichtig'e Materio ~on rein faehlniinniseh~,m Standpunkt aus in g'o,lriingter Kiirzo znr Darstellnng bringt. Ve.rfasser b~t ('s ve.rsta,,Ion i~ ,Ira" ibm ~ige~er~ gof~i.lli,,a,'~n Form oine I.)~summe yon Einzelbeobadltungen and I';inzelerfahrungon knapp zusammonzufassen and hat besonders sein Bach dadurch ausgezeichnel,, dass or such die neuesto Lite- ratur auf den wm ibm abgehandelten Gobieten eingehend beriicksichtigt hat. Das l/mq~ wird jedenfalls soinen Zweck alsLeiffaden fiirMedieiner und 3uristen bei dem Stadium der gerichtlichen Mediein zu dienen, in hohem Grade or- f i i l len. K.

6fl*

1034 Rel'erate.

5. Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Kindesalters v.n Dr. B. S a c h s , Prof. der Ncrvenheilkunde in New York. Uebersctz~ yon Dr. B. O n u f - O n u f r o w i c z , Doccn~ an dcr New Yorker Polildinik. Leipzig und Wien. 1897.

Wir haben das englische Original des vorliegendcn Wcrkcs gleich naeh seinem Erschoinen hesproehen und ldSnnen nut hinzufiigcn~ (lass dic deutsche Ucbersotzung ciuc gul.c ist uml gcwiss dcr wdtcrcn Vcrbrei|,ung des Buches auch in Deutschland Vorschub leisten wird. J.

v

t~edruckt bet L, Sehumaeher in Berlin.

k ..o

o

. o°

~

\

,.

.%.

\ e

III~

\

\

"o

/

iil

• /

/>..

o

• <

~

~,~

o°°

,

° o

° \

/.'-

,,

. "

:

il.,

. ,~

'-..

"

"\

/ °

,~.

° \

/-

Q

i •

• ~

- \\

k.

\ i

e ~

G,

Ii

~'-

--

~l

l~

'_

-'

~

,~

.~

/v.~

:.~,

:~.~

:

".

~ ~

. ,~

'.

~ •

• \

-~-'

~1~'

2-4:

........

-~-,'1%.

t<~.

~'-:

':~;

'::'

; .

/ .

~ ,.\

L "

• \

-

t."."

: '"

" '):"

•'IX

/

b, k

/

e~,..z.

. . . . . . . . . ~ . ~ . / ~ ~

• 3 . " . / . . r

. +, +\.~ •-:N?~:.

~ , . ~:

A'Lz~erme=r <L~L

F&z2.

=x

F .... a

a,

4rcl

~ f

'~i,

e ~t

e l:]

d: i'Z

]ZA'

~ Fi</

. z

,!,/.

÷.

"~,i..7

.

'bf l

b"

b'(q.

ts.

,~:~

u ̧,

"),,

,..~

~/

~

la.

,F

lap.

t, ztz

ix

F~,

. zf

~r~

cg~d

• '

)!

.-t~vhio £ t~gdual_r&? ele.Bd..~'tZ F

~. I, o,

• o°

. .l

~ t

] ,.' , .h '.', . ;~Y j, :'-:,'"

Z£-f Y2.

• ~,~ ,~ ~'~-~

".i}i i ,

I

• ~ ~ - "~'~A*~'.~,.', ;'k

;.~, ~ .

~

/

~ 7.

8

M~.i~J~css~ da~ K Lan,~ ~ Be~.

• ~:

~ ~,

~

~ J,

~.

~,~.

2.

'

~i

i ~•

~.~.

T~'X

~X

: I~

3. )-

• ¢,

8s.

F~.6

.

~

D O~ 1:qz~

i i jI,,/