43
Referenzen Literatur Durch * werden Referenzen gekennzeichnet, die im Text nicht näher erwähnt werden, aber von allgemeinem Interesse sind. zu Kap. 1 Adams MD et al. (2000) The genome sequence of Drosophila melanogaster. Science 287(5461): 2185–2195 Bate M, Martinez Arias A (1993) The development of Drosophila melanogaster, Vol I & II. Cold Spring Harbor Laboratory, Plainview/NY Blattner FR et al. (1997) The complete genome sequence of Escherichia coli K-12. Science 277(5331): 1453–1474 Bowman J (1994) Arabidopsis. An atlas of morphology and development. Springer, Berlin Heidelberg New York Borkovich KA et al. (2004) Lessons from the genome sequence of Neurospora crassa : tracing the path from genomic blueprint to multicellular organism. Microbiol Mol Biol Rev 68: 1–108 Campos-Ortega JA, Hartenstein V (1997) The embryonic development of Droso- phila melanogaster, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Carle GF, Olson MV (1985) An electrophoretic karyotype for yeast. Proc Natl Acad Sci USA 82: 3756–3760 Clarke L, Carbon J (1976) A colony bank containing synthetic Col E1 hybrid plas- mids representative of the entire E. coli genome. Cell 9(1): 91–99 Celniker SE, Rubin GM (2003) The Drosophila melanogaster genome. Annu Rev Genomics Hum Genet 4: 89–117

Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

  • Upload
    vucong

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Referenzen

Literatur

Durch * werden Referenzen gekennzeichnet, die im Text nicht näher erwähnt werden, aber von allgemeinem Interesse sind.

zu Kap. 1

Adams MD et al. (2000) The genome sequence of Drosophila melanogaster. Science 287(5461): 2185–2195

Bate M, Martinez Arias A (1993) The development of Drosophila melanogaster, Vol I & II. Cold Spring Harbor Laboratory, Plainview/NY

Blattner FR et al. (1997) The complete genome sequence of Escherichia coli K-12. Science 277(5331): 1453–1474

Bowman J (1994) Arabidopsis. An atlas of morphology and development. Springer, Berlin Heidelberg New York

Borkovich KA et al. (2004) Lessons from the genome sequence of Neurospora crassa:tracing the path from genomic blueprint to multicellular organism. Microbiol Mol Biol Rev 68: 1–108

Campos-Ortega JA, Hartenstein V (1997) The embryonic development of Droso-phila melanogaster, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York

Carle GF, Olson MV (1985) An electrophoretic karyotype for yeast. Proc Natl Acad Sci USA 82: 3756–3760

Clarke L, Carbon J (1976) A colony bank containing synthetic Col E1 hybrid plas-mids representative of the entire E. coli genome. Cell 9(1): 91–99

Celniker SE, Rubin GM (2003) The Drosophila melanogaster genome. Annu Rev Genomics Hum Genet 4: 89–117

Page 2: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

390 Referenzen

Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York

Demerec M (1994) Biology of Drosophila. Facsimile edn. Cold Spring Harbor Labo-ratory, Plainview/NY

*Esser K (2000) Kryptogamen, Praktikum und Lehrbuch, 3. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York

Galagan JE et al. (2003) The genome sequence of the fi lamentous fungus Neuro-spora crassa. Nature 422(6934): 859–868

Goffeau A et al. (1996) Life with 6000 Genes. Science 274: 546–567

*Grossman AR, Harris EH, Hauser C, Lefebvre PA, Martinez D, Rokshar D, Shra-ger J, Silfl ow CD, Stern D, Vallon O, Zhang Z (2003) Chlamydomonas rein-hardtii at the crossroads of genomics. Eukaryot Cell 2: 1137–1150

*Hanahan D (1983) Studies on transformation of Escherichia coli with plasmids. J Mol Biol 166(4): 557–580

*Harris EH (1989) The Chlamydomonas Sourcebook. Acad Press, San Diego/CA

*Hennig, W (1998) Genetik, Springer, Berlin Heidelberg New York

Hinnen A, Hicks JB, Fink GR (1978) Transformation of yeast. Proc Natl Acad Sci USA 75: 1929–1933

Mandel M, Higa A (1970) Calcium-dependent bacteriophage DNA infection. J Mol Biol 53(1): 159–162

Meyerowitz EM, Somerville CR (1994) Arabidopsis. Cold Spring Harbor Laboratory, Plainview/NY

Müller A, Düchting P, Weiler EW (2002) A multiplex GC-MS/MS technique for the sensitive and quantitative single-run analysis of acidic phytohormones and related compounds, and its application to Arabidopsis thaliana. Planta 216: 44–56

Oliver SG et al. (1992) The complete DNA sequence of yeast chromosome III. Nature 357: 38–46

Perkins, DD (1996) Recommendation regarding Neurospora genetic nomenclature. Fungal Genetics Newsletters 43: 73–75

*Rochaix J-D, Goldschmidt-Clermont M, Merchant S (1998) The molecular biol-ogy of chloroplasts and mitochondria in Chlamydomonas. Kluwer, Dordrecht, Netherlands

Shrager J, Hauser C, Chang CW, Harris EH, Davies J, McDermott J, Tamse R, Zhang Z, Grossman AR (2003) Chlamydomonas reinhardtii genome project. A guide to the generation and use of the cDNA information. Plant Physiol 131(2): 401–408

Sitte P, Weiler EW, Kadereit J, Bresinsky A, Körner C (2002) Strasburger, Lehrbuch der Botanik, 35. Aufl . Spektrum, Heidelberg Berlin, S. 367

*Spizizen J (1958) Transformation of biochemically defi cient strains of Bacillus subti-lis by deoxyribonucleate. Proc Natl Acad Sci USA 44: 1072–1078

Page 3: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Literatur 391

The Arabidopsis Genome Initiative (2000): Analysis of the genome sequence of Arabidopsis thaliana. Nature 408: 794–815

zu Kap. 2

Adams A, Gottschling DE, Kaiser CA, Stearns T (1998) Methods in yeast genet-ics: a Cold Spring Harbor Laboratory Course Manual (1997 edn) Cold Spring Harbor Laboratory, Plainview/NY

Esser K (2000) Kryptogamen, Praktikum und Lehrbuch, 3. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York

*Glazebrook J, Drenkard E, Preuss D, Ausubel FM (1998): Use of cleaved amplifi ed polymorphic sequences (CAPS) as genetic markers in Arabidopsis thaliana. In: Martinez-Zapater J, Salinas J (eds) Methods in Molecular Biology: Arabidopsisprotocols, vol 82. Humana, Totowa/NJ, pp 173–182

Konieczny A, Ausubel FM (1993): A procedure for mapping Arabidopsis mutations using co-dominant ecotype-specifi c PCR-based markers. Plant J 4: 403–410

Koornneef M, Alonso-Blanco C, Stam P (1998): Genetic analysis. In: Martinez-Zapater J, Salinas J (eds) Methods in Molecular Biology: Arabidopsis protocols, vol. 82. Humana, Totowa/NJ, pp 105–117

*Rojas-Pierce M, Springer PS (2003): Genetic mapping of newly identifi ed mutations using the Arabidopsis genome and CAPS markers. UVP, Focal Points, Applica-tion note FP-120, pp 1–3

*Seyffert, W (2003) Lehrbuch der Genetik, 2. Aufl . Spektrum, Heidelberg Berlin

Nüsslein-Volhard C, Wieschaus E (1980) Mutations affecting segment number and polarity in Drosophila. Nature 287(5785): 795–801

Xu T, Rubin GM (1993) Analysis of genetic mosaics in developing and adult Dro-sophila tissues. Development 117(4): 1223–1237

zu Kap. 3

Albano M, Hahn J, Dubnau D (1987) Expression of competence genes in Bacillus subtilis. J Bacteriol 169(7): 3110–3117

Bent AF (2000) Arabidopsis in planta transformation. Uses, mechanisms, and pros-pects for transformation of other species. Plant Physiol 124(4): 1540–1547

Boynton JE, Gillham NW, Harris EH, Hosler JP, Johnston AR, Jones BL, Ran-dolph-Anderson D, Robertson TM, Klein KB, Shark B, Sanford J (1988) Chlo-roplast transformation in Chlamydomonas with high velocity microprojectiles. Science 240: 1534–1538

Page 4: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

392 Referenzen

Chen PY, Wang CK, Soong SC, To KY (2003) Complete sequence of the binary vector pBI121 and its application in cloning T-DNA insertion from transgenic plants. Mol Breed 11: 287–293

Clough SJ, Bent AF (1998) Floral dip: a simplifi ed method for Agrobacterium-medi-ated transformation of Arabidopsis thaliana. Plant J 16: 735–743

Finer JJ, Vain P, Jones MW, McMullen MD (1992) Development of the particle infl ow gun for DNA delivery to plant cells. Plant Cell Rep 11: 323–328

Gietz RD, Woods RA (1994) High effi ciency transformation with lithium acetate. In: Johnston JR (ed) Molecular genetics of yeast: a practical approach. IRL at Oxford Univ Press, Oxford New York, pp 121–134

Hinnen A, Hicks JB, Fink GR (1978) Transformation of yeast. Proc Natl Acad Sci USA 75: 1929–1933

Ito H, Fukuda Y, Murata K, Kimura A (1983) Transformation of intact yeast cells treated with alkali cations. J Bacteriol 153: 163–168

Jefferson RA, Kanvanagh TA, Bevan MV (1987) GUS-Fusions: -glucuronidase as a sensitive and versatile gene fusion marker in higher plants. EMBO J 6: 3901–3907

*Kempken, F, Kempken R (2003), Gentechnik bei Pfl anzen, 2. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York

Klebe RJ, Harriss JV, Sharp ZD, Douglas MG (1983) A general method for poly-ethylene-glycol-induced genetic transformation of bacteria and yeast. Gene 25: 333–341

Klein TM, Wolf ED, Wu R, Sanford JC (1987) High-velocity microprojectiles for delivering nucleic acids into living cells. Nature 327: 70–73

*Kindle KL (1990) High-frequency nuclear transformation of Chlamydomonas rein-hardtii. Proc Natl Acad Sci USA 87: 1228–1232

Lecellier G, Silar P (1994) Rapid methods for nucleic acids extraction from Petri dish-grown mycelia. Curr Genet 25: 122–123

MacKenzie DA, Jeenes DJ, Archer DB (2004) Filamentous fungi as expression systems for heterologous proteins. In: Kück U (ed) The Mycota II, Genetics and Biotechnology. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 289–315

Mandel M, Higa A (1970) Calcium-dependent bacteriophage DNA infection. J Mol Biol 53(1): 159–162

Murashige T, Skoog F (1962) A revised medium for rapid growth and bioassays with tobacco tissue cultures. Physiol Plant 15: 473–497

Murray MG, Thompson WF (1980) Rapid isolation of high molecular-weight plant DNA. Nucl Acid Res 8: 4321–325

Pöggeler S, Masloff S, Hoff B, Mayrhofer S, Kück U (2003) Versatile EGFP reporter plasmids for cellular localization of recombinant gene products in fi lamentous fungi. Curr Genet 43: 54–61

Page 5: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Literatur 393

Silar P (1995) Two new easy to use vectors for transformations. Fungal Genetics Newsletters 42: 73

Spradling AC, Stern DM, Kiss I, Roote J, Laverty T, Rubin GM (1995) Gene dis-ruptions using P transposable elements: an integral component of the Drosophilagenome project. Proc Natl Acad Sci USA 92(24): 10824–10830

*Sitte P, Weiler EW, Kadereit J, Bresinsky A, Körner C (2002) Strasburger, Lehrbuch der Botanik, 35. Aufl . Spektrum, Heidelberg Berlin

zu Kap. 4

*Dieffenbach CW, Dveksler GA (2003) PCR primer: a laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor/NY

*Sambrook J, Russell DW (2001) Molecular cloning: a laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor/NY

zu Kap. 5

*Ausubel FM (ed) (1987–) Current protocols in molecular biology. Greene, Brook-lyn/NY

*Sambrook J, Russell DW (2001) Molecular cloning: a laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor/NY

zu Kap. 6

Brachmann RK, Boeke JD (1997) Tag games in yeast: the two-hybrid system and beyond. Curr Opin Biotech 8: 561–168

Fetchko M, Auerbach D, Stagljar I (2003) Yeast genetic methods for the detection of membrane protein interactions: potential use in drug discovery. Bio Drugs 17: 413–424

Vidal M, Legrain P (1999) Yeast forward and reverse ‘n’-hybrid systems. Nucl Acid Res 27: 919–929

zu Kap. 7

Boer PH, Gray MW (1998) Genes encoding a subunit of respiratory NADH dehy-drogenase (ND1) and a reverse transcriptase-like protein (RTL) are linked to ribosomal RNA gene pieces in Chlamydomonas reinhardtii mitochondrial DNA. EMBO J 7: 3501–3508

Page 6: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

394 Referenzen

Bradford MM (1976) A rapid and sensitive method for the quantifi cation of micro-gram quantities of protein utilizing the principle of protein-dye binding. Anal Biochem 72: 248-254

Coligan JE, Dunn BM, Speicher DW, Wingfi eld PT (1995) Current protocols in protein science. John Wiley & Sons, New York

Faßbender S, Brühl KH, Ciriacy M, Kück U (1994) Reverse transcriptase activity of an intron encoded polypeptide. EMBO J 9: 2075–2083

Kingsman AJ, Adams SE, Burns NR, Martin-Rendon E, Marfany G, Hurd DW, Kingsman SM (1994) Virus-like particles: Ty retrotransposons. In: Johnston JR (ed) Molecular genetics of yeast: a practical approach. IRL at Oxford Univ Press, Oxford New York, pp 203–216

Laemmli UK (1970) Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4. Nature 227: 680–685

Lottspeich F, Zorbas H (1998) Bioanalytik. Spektrum, Berlin Heidelberg

Müller F, Brühl KH, Freidel K, Kowallik KV, Ciriacy M (1987) Processing of TY1 proteins and formation of Ty1 virus-like particles in Saccharomyces cerevisiae.Mol Gen Genet 207:421–429

Pöggeler S, Risch S, Kück U, Osiewacz HD (1997) Mating-type genes from the homothallic fungus Sordaria macrospora are functionally expressed in a heter-othallic ascomycete. Genetics 147: 567–580

Romanos MA, Scorer CA, Clare JJ (1992) Foreign gene expression in yeast: a review. Yeast 8: 423–488

Towbin H, Staehlin T, Gordon J (1979) Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications. Proc Natl Acad Sci USA 76: 4350–4354

Voet D, Voet JG (1994) Biochemie. Wiley-VCH, Weinheim

Wyborski DL, Bauer JC, Zheng CF, Felts K, Vaillancourt P (1999) An Escherichia coli expression vector that allows recovery of proteins with native N-termini from purifi ed calmodulin-binding peptide fusions. Prot Expr Purif 16: 1–10

zu Kap. 8

Bradford MM (1976) A rapid and sensitive method for quantitation of microgram quantities of protein utilizing the principle of protein-dye binding. Anal Bio-chem 72: 248–254

*Chalfi e M, Tu Y, Euskirchen G, Ward WW, Prasher DC (1994) Green fl uorescent protein as a marker for gene expression. Science 263: 802–805

*Cormack B (1998) Green fl uorescent protein as a reporter of transcription and pro-tein localization in fungi. Curr Opin Microbiol 1: 406–410

Page 7: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Literatur 395

*DeWet JR, Wood KV, Helinski DR and DeLuca M (1985) Cloning of fi refl y luci-ferase cDNA and the expression of active luciferase in Escherichia coli. Proc Natl Acad Sci 82: 7870–7873

*Finer JJ, Vain P, Jones MW and McMullen MD (1992) Development of the particle infl ow gun for DNA delivery to plant cells. Plant Cell Reports 11: 323–328

*Hanson RM, Köhler RH (2001) GFP imaging: methodology and application to investigate cellular compartmentation in plants. J Exp Bot 52: 529–539

Jefferson RA, Burgess SM Hirsh D (1986) -Glucuronidase from Escherichia coli as a gene-fusion marker. Proc Natl Acad Sci USA 83: 8447–8451

Jefferson RA, Kanvanagh TA, Bevan MV (1987) GUS-Fusions: -glucuronidase as a sensitive and versatile gene fusion marker in higher plants. EMBO J 6: 3901–3907

Kubigsteltig I, Laudert D, Weiler EW (1999) Structure and regulation of the Arabi-dopsis thaliana allene oxide synthase gene. Planta 208: 463–471

*Lemke PA, Peng M (1995) Genetic manipulation of fungi by transformation. In: Kück U (ed) The Mycota II. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 109–140

*Mikkelsen L, Sarrocco S, Lubeck M, Jensen DF (2003) Expression of the red fl uore-scent protein DsRed-Express in fi lamentous ascomycete fungi. FEMS Microbiol Lett 223: 135–139

*Miyawaki A, Sawano A, Kogure T (2003) Lighting up cells: labelling proteins with fl uorophores. Nat Cell Biol Suppl: S1–S7

Pöggeler S, Masloff S, Hoff B, Mayrhofer S, Kück U (2003) Versatile EGFP reporter plasmids for cellular localization of recombinant gene products in fi lamentous fungi. Curr Genet 43: 54–61

*Tsien RY (1998) The green fl uorescent protein. Annu Rev Biochem 67: 509–544

*van Leeuwen W, Hagendoorn MJM, Ruttink T, van Poecke R, van der Plas LHW, van der Krol AR (2000) The use of the luciferase reporter system for in planta gene expression studies. Plant Mol Biol Reporter 18: 143a–143t

zu Kap. 9

*Hansen A (2001) Bioinformatik, ein Leitfaden für Naturwissenschaftler. Birkhäuser, Basel Boston Berlin

*Lesk AM (2003) Bioinformatik, eine Einführung. Spektrum, Berlin Heidelberg New York

Page RDM (1996) TREEVIEW: An application to display phylogenetic trees on personal computers. Comp Appl Biosci 12: 357–358

Pöggeler S (1999) Phylogenetic relationships between mating-type sequences from homothallic and heterothallic ascomycetes. Curr Genet 36: 222–231

Page 8: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

396 Referenzen

zu Kap. 10

*Ausubel FM (ed) (1987–) Current protocols in molecular biology. Greene, Brook-lyn/NY

*Sambrook J, Russell DW (2001) Molecular cloning: a laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor/NY

Internetadressen

Im Folgenden werden wichtige Internetadressen alphabetisch aufgeführt. Dazu gehören Hersteller und Bezugsquellen von Feinchemikalien, mikrobio-logischen Materialien, Antikörpern und Reagenzien. Außerdem sind Stamm-sammlungen für den Bezug von Organismen, Plasmiden und Viren sowie Internetportale und Datenbanken für Nukleinsäure- und Proteinsequenzen aufgeführt.

Hersteller und Bezugsquellen

Amersham Buchler (www.amershamhealth.de) Radiochemikalien.

Amersham Biosciences (www.amershambiosciences.com) Biochemikalien.

BD Biosciences Clontech (www.bdbiosciences.com/clonetech/) Difco Nährboden-medien.

Bio-Rad (www.bio-rad.com) Elektrophoresegeräte, Spannungsgeber, Elektropora-tion.

Biozym Diagnostik (www.biozym.com) Spezialagarosen, PCR Geräte.

Calbiochem (www.merckbiosciences.co.uk/html/CBC/home.html) Hygromycin, Inhibitoren.

Eppendorf (www.eppendorf.de) Probenaufbereitung, Molekularbiologische Sys-teme, Zentrifugen, PCR.

Gilson (www.gilson.com) Mikroliterpipetten.

Hybridoma Bank (www.uiowa.edu/~dshbwww/) monoklonale Antikörper gegen verschiedenste Proteine, unter anderem Drosophila melanogaster.

Invitrogen (www.invitrogen.com) Produkte für DNA-Analysen, Proteinchemie, Klonierung, Sequenzierung, Transfektion.

Osram Sylvania (www.sylvania.com) Wolfram- und Wolframcarbid-Pulver.

Promega (www.promega.com) Produkte zur Untersuchung von Gen-, Protein- und zellulären Prozessen.

Page 9: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Internetadressen 397

Qiagen (www.qiagen.com) Kits für DNA-, RNA- und Plasmid-Aufreinigung.

Roche (www.roche-applied-science.com) Enzyme, Biochemikalien, funktionelle Genomic- und Proteomic-Analysen.

Schleicher & Schuell (www.schleicher-schuell.de) Filtration, Blotting- und Trans-fermembranen.

Serva (www.serva.de) Biochemikalien, Elektrophoresegeräte, Spannungsgeber.

Sigma-Aldrich (www.sigmaaldrich.com) Biochemikalien, Feinchemikalien.

Stratagene (www.stratagene.com) kompetente Zellen, Vektoren, Toxikologie und Zellbiologie.

Stammsammlungen

ATCC (American Type Culture Collection) (www.atcc.org) Organisation befasst sich mit der Systematik, Charakterisierung, Konservierung und dem Vertrieb von Bakterien, Archaea, Pilzen, Plasmiden, verschiedenen Viren sowie diversen Zelllinien.

Bloomington Drosophila Stock Center (fl ystocks.bio.indiana.edu) Stammsamm-lung zu verschiedenen D.-melanogaster-Mutanten.

DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH) (www.dsmz.de) Organisation befasst sich mit der Systematik, Charakterisierung, Konservierung und dem Vertrieb von Bakterien, Archaea, Pilzen, Plasmiden, verschiedenen Viren sowie diversen Zelllinien.

NCCB (Netherlands Culture Collection of Bacteria) (www.cbs.knaw.nl/NCCB/). Hier sind neben 4500 Wildtyp-Bakterienstämmen 5000 bakterielle Mutanten und 600 Phagen erhältlich. Es werden zudem über 450 Klonierungsvektoren angeboten.

YGRRC (Yeast Genetic Research Resource Center) (www.lgcpromochem-atcc.com/SearchCatalogs/YGRRC.cfm) 25 000 Hefestämme, 400 Hefevektoren, 2000 yeast artifi cial chromosomes (YACs) und 20 Genom- und cDNA-Banken.

Internetportale, Datenbanken und Programme

Berkeley Drosophila Genome Project (www.fruitfl y.org) Datenbanken zum Dro-sophila-Genom.

Broad Institute (www.broad.mit.edu/annotation/fungi/neurospora/index.html) Serviceleistungen und Datenbanken zum Neurospora-crassa-Genom.

Chlamydomonas Genome Portal (www.jgi.doe.gov/chlamy/) DNA-Sequenzdaten-bank zum Clamydomonas-Genom-Projekt.

Page 10: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

398 Referenzen

ClamyEST (A Chlamydomonas EST Database) (www.biology.duke.edu/chlamy_genome/blast/blast_form.html).

Cloning Vector Collection (gillnet.lab.nig.ac.jp/cgi-bin/accvec_bro.pl) 386 E. coli Vektoren für unterschiedlichste Applikationen.

EBI (European Bioinformatics Institute) (www.ebi.ac.uk/clustalw/index.html).

Emboss (European Molecular Biology Open Software Suite) (mammoth.bii.a-star.edu.sg/emboss/index.html).

EUROSCARF (European Saccharomyces cerevisiae Archive for Functional Analysis) (www.uni-frankfurt.de/fb15/mikro/euroscarf/index.html) Datenbank zu Hefe-deletionsmutanten und Hefedeletionsplasmiden.

ExPASy (Expert Protein Analysis System) Proteomics Server (us.expasy.org, us.expasy.org/ch2d/ch2d-top.html) Datenbank zur Auswertung von Proteom-Analysen.

FlyBase (fl ybase.net) DNA-Sequenzdatenbank von Drosophila melanogaster.

FlyMove (fl ymove.uni-muenster.de) Datenbank zur Embryogenese von Drosophila melanogaster.

Fungal Genetics Stock Center (www.fgsc.net) Informationsseite, die sehr viele Datenbanken mit Sequenzen von Hyphenpilzen miteinander verknüpft. Darü-ber hinaus werden weitere wichtige genetische Daten zu Hyphenpilzen angebo-ten.

Indigo (indigo.genetique.uvsq.fr) E.-coli- und B.-subtilis-Gen-Informationen zum codon usage, zu benachbarten Genen inklusive funktioneller Klassifi kation, zu Stoffwechselwegen und Operons sowie Literatur und bibliografi sche Daten.

Interactive Fly (sdb.bio.purdue.edu/fl y/aimain/1aahome.htm) Datenbank zu Gen-funktionen von Drosophila melanogaster.

JCM (Japan Collection of Microorganisms) (www.jcm.riken.go.jp) bietet eine große Sammlung von Mikroorganismen; derzeit sind 4300 Bakterien-, 200 Archaea- und 2700 Pilz- bzw. Hefestämme erhältlich.

LALIGN (www.ch.embnet.org/software/LALIGN_form.html) Sequenzvergleich-sprogramm.

MIPS Comprehensive Yeast Genome Database (CYGD) (mips.gsf.de/genre/proj/yeast/index.jsp) Karten zum Hefegenom, Gen- und Proteinsequenzen, Hinweise zur Genfunktion und Literaturhinweise des Munich Information Center for Protein Sequences.

NCBI-Datenbank GenBank (www.ncbi.nlm.nih.gov/BLAST/).

Pedant (Protein Extraction, Description and Analysis Tool) (pedant.gsf.de), umfasst bislang 287 vollständige und unvollständige Genome von Eubakterien, Archaea und Eukaryoten und bietet Analysemöglichkeiten für Proteinsequenzen, Vor-hersagen für Funktionen und Protein-Protein-Interaktionen.

Plasmid Genome Database (www.genomics.ceh.ac.uk/plasmiddb/) biologische Daten und Sequenzen aller bakteriellen Plasmide.

Page 11: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Internetadressen 399

DGRC (Drosophila Genomics Resource Center) (dgrc.cgb.indiana.edu) Bezugs-quelle für cDNA-Sequenzen, Vektoren usw.

SGD (Saccharomyces Genome Datenbank) (www.yeastgenome.org) Sequenzverglei-che sind möglich.

SMD (Stanford Microarray Database) (genome-www5.stanford.edu) gibt einen Überblick über Transkriptom-Analysen.

TAIR (The Arabidopsis Information Resource) (arabidopsis.org) Umfangreiche Informationsseite zu verschiedenen Datenbanken zum Arabidopsis-thaliana-Genom.

The Chlamydomonas Genetics center (www.biology.duke.edu/chlamy/) Verschie-dene Datenbanken zur Genetik von Chlamydomonas; darüber hinaus werden weitere Hintergrundinformationen zur C.-reinhardtii-Genetik gegeben.

The Neurospora Genome Project at the University of New Mexico (biology.unm.edu/biology/ngp/home.html) verschiedene Datenbanken zum Neurospora-Genomprojekt.

TIGR-Institut (The Institute for Genomic Research) (www.tigr.org) Sammlung vollständig sequenzierter pro- und eukaryotischer Genome auf der CMR-Hauptseite (Comprehensive Microbial Resource, www.tigr.org/tigr-scripts/CMR2/CMRHomePage.spl).

University of Oklahoma Neurospora crassa cDNA Blast Server (www.genome.ou.edu/nc_both_blast.html) BLAST-Vergleiche im FASTA-Format gegen Neu-rospora-crassa-Sequenzen.

VectorDB (seq.yeastgenome.org/vectordb/) Sequenzinformationen und Annotatio-nen zu mehr als 2600 Vektoren für verschiedene Organismen.

WDCM (World Database Collection for Microorganisms) (wdcm.nig.ac.jp) Umfas-sendes Netzwerk zwischen Stammsammlungen und Nutzern; mittels dieses Datenbank-Kompendiums können Informationen zur Verfügbarkeit unter-schiedlicher Mikroorganismen weltweit erhalten werden.

Yeast gfp fusion localization database (yeastgfp.ucsf.edu) Daten zu Fusions-proteinen, bei denen das gfp-Gen (green fl uorescent protein) mit nahezu allen Genen des Hefegenoms fusioniert wurde.

Page 12: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Glossar

Alignment Putativ homologe Nuklein- bzw. Aminosäuresequenzen werden so untereinander angeordnet, dass gleiche oder ähnliche Nukleotide bzw. Ami-nosäuren untereinander stehen. Beim lokalen Alignment wird in den unter-suchten Sequenzen nach Blöcken mit hoher Ähnlichkeit gesucht, und diese Blöcke werden dann getrennt dargestellt. Beim globalen Alignment wird die vollständige Suchsequenz im Vergleich mit ähnlichen Sequenzen dargestellt und im Fall von nicht-übereinstimmenden Bereichen werden Lücken gelassen. Alignments können mit zwei Sequenzen erfolgen oder mit mehreren Sequen-zen ( multiple Alignments).

Allel Zustandsform eines Gens an einem bestimmten Genort.

Allel-Klassifi zierungen• amorph Kompletter Funktionsverlust eines Gens, loss of function. Der Phä-

notyp homozygoter Tiere ist identisch zu Tieren, die heterozygot für ein amorphes → Allel und die Defi zienz des Gens sind.

• hypomorph Partieller Funktionsverlust eines Gens. Über einer Defi zienz wird der Phänotyp verstärkt.

• hypermorph Verstärkte Funktion eines Gens. Über einer Defi zienz wird der Phänotyp abgeschwächt.

• neomorph Gewinn einer neuen Funktion, gain of function, der Phänotyp prägt sich auch über einer Duplikation des Gens aus.

• antimorph Die Mutation wirkt entgegengesetzt zur normalen Funktion. Sie wirkt als dominant negativ. Über einer Duplikation wird der Phäno-typ abgeschwächt.

Annotation von Nukleinsäuresequenzen Bei der Annotation wird versucht, bestimmten Sequenzabschnitten ihre mögliche biologische Bedeutung zuzu-ordnen. Dies beinhaltet z. B. die Ermittlung von transkribierten Sequenzen, proteinkodierenden Sequenzen und Exon-Intron-Grenzen.

Page 13: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

402 Glossar

Ascosporen Meiosporen, die bei vielen Ascomyceten schwarz und dickwandig sind und primär einen Kern enthalten.

Ascus Meiosporangium, das im Verlaufe der sexuellen Vermehrung bei Asco-myceten nach Fusion zweier Kerne (Karyogamie) entsteht. Bei vielen Schlauch-pilzen ist der Ascus ein schmaler Beutel, in dem die Ascosporen linear angeordnet sind und die Vorgänge im Verlaufe der Meiose widerspiegeln.

Auxotrophie Eigenschaft von Stämmen (Mikroben), die nur auf Nährme-dien wachsen, denen nicht synthetisierbare Substanzen zugesetzt wurden.

Balancer Spezielle Chromosomen bei Drosophila zum stabilen Halten von Stämmen; Balancer stabilisieren nicht alle Bereiche des Chromosoms gleich

gut.

Basidie Meiosporangium von Basidiomyceten.

Coenocyt Vielkerniges komplexes Cytoplasma bei Hyphenpilzen.

Chromosomen-Mutationen Mutationen, die Bereiche eines oder mehrerer Chromosomen betreffen. Drosophila: Bei den in eckigen Klammern ange-gebenen Abkürzungen steht n für den betroffenen Chromosomenarm z. B. 3L: 3. Chromosom, linker Arm.

• Defi zienz (auch Deletion genannt) [Df(n)Name] Man kann interne und terminale Defi zienzen unterscheiden. Durch die

Kreuzung von sogenannten überlappenden Defi zienzen kann man Gene auf dem Chromosom lokalisieren. Defi zienz-Chromosomen haben erstmals eine Korrelation zwischen genetischen und physikalischen Chromosomen-karten erlaubt.

• Duplikation [Dp(n)Name] Duplikationen entstehen nach dem reziproken Austausch von nicht-homo-

logen Chromosomenabschnitten zwischen homologen Chromosomen. Als reziprokes Ereignis entsteht hierbei immer ein Defi zienzchromosom.

• Inversion [In(n)Name] Eine Inversion entsteht nach einer Schleifenbildung durch ein illegitimes

intrachromosomales Crossing-over. In diesem Bereich ist die Abfolge der Gene invertiert. Eine Inversion zeigt ein besonderes Verhalten in der Meiose: Während der Meiose paaren sich die homologen Chromosomen, um die Rekombination zu ermöglichen. Wenn ein Inversionschromosom mit einem Wildtyp-Chromosom eine Synapse eingeht, bildet sich eine Schleife aus.

Page 14: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Glossar 403

Wenn es zu einer Rekombination in dem Bereich zwischen Rekombinations-schleife und Centromer kommt, wird nach der Anaphase 1 das Chromosom zerrissen. Inversionschromosomen eliminieren also Rekombinationspro-dukte. Sie bilden daher die Grundlage für einen wichtigen weiteren Chro-mosomentyp: das Balancer-Chromosom. Diese Spezialchromosomen, die bislang nur bei Drosophila etabliert wurden, erlauben die stabile Haltung von Mutationen.

• Ring-Chromosom [R(n)Name] Entstehen durch illegitimes intrachromosomales Crossing-over mit dem

Centromer in der vorliegenden Schleife oder durch Verkleben der Enden des Chromosoms. Das Ring-X-Chromosom wird bei der Produktion von

Gynandern eingesetzt.

• Transposition [Tp(n;m)Name] Wenn ein Chromosomenabschnitt von einem Chromosom auf ein ande-

res transponiert, ohne dass es zu einem reziproken Austausch wie bei der Translokation kommt, sprechen wir von einer interchromosomalen

Transposition. Sind die beteiligten Chromosomen homolog, entsteht eine Duplikation. Transpositionen führen bei Segregation der Chromoso-

men — ähnlich wie bei der Translokation — zu Defi zienz und Dup-likation. Transpositionen können auch intrachromosomal stattfi nden, es kommt dann zur Veränderung der Reihenfolge der Gene auf dem Chromo-som. Die Reihenfolge n;m gibt die Transpositionsrichtung an.

• Translokation [T(n;m)Name] Austausch von DNA durch illegitimes Crossing-over zwischen nicht-

homologen Chromosomen. Teile eines Chromosoms sind mit einem anderen nicht-homologen Chromosom verbunden und werden mit diesem vererbt. Die beteiligten Chromosomenarme n und m, von denen das ausgetauschte Material stammt, werden in aufsteigender Reihenfolge gelistet. Bei Segre-gation in Genotypen mit normalen Chromosomen resultieren gleichzeitig Duplikationen und Defi zienzen.

Crossing-over Austausch von Chromatiden, der zytologisch als Chiasma erkennbar ist und zur Rekombination führt. Bei Eukaryoten durch Bruch und Wiedervereinigung erfolgter Stückaustausch zwischen gepaarten homologen Chromosomen, der in der Prophase der ersten meiotischen Teilung abläuft. Illegitimes Crossing-over bezeichnet den Prozess einer intrachromosoma-len Rekombination, der je nach Orientierung der beteiligten Sequenzen zu verschiedenen Chromosomen-Mutationen führen kann. Zwischen zwei nicht-homologen Chromosomen führt das illegitime Crossing-over häufi g zu Translokationen.

Page 15: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

404 Glossar

Defi zienz Chromosomen-Mutationen

Deletion Chromosomen-Mutationen

Duplikation Chromosomen-Mutationen

dominant Phänotyp zeigt sich in heterozygoten eukaryotischen Organismen.

DTS-Allele Es gibt einige wenige dominant temperatursensitive Letal-Mutationen; sie führen zum Absterben des Trägers bei höherer Temperatur (unterschiedlich empfi ndliche Entwicklungsphasen).

ektopische Integration Integration von transformierender (Fremd-)DNA an beliebiger Stelle im Rezipientengenom.

Endosymbiontentheorie Die Endosymbiontentheorie besagt, dass die Orga-nellen einer eukaryotischen Zelle phylogenetisch von ehemals freilebenden Prokaryoten abstammen.

Epistasie beschreibt die Interaktion zwischen nicht-allelen Genen. Wenn der Phänotyp einer Doppelmutante dem Phänotyp einer der Einzelmutanten ent-spricht, ist diese Mutation epistatisch gegenüber der zweiten Mutation.

EST (expressed sequence tag) ESTs sind ansequenzierte cDNA-Klone.

E (expect)-Wert Der E-Wert ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass das erhaltene Ergebnis eines Sequenzvergleichs (z. B. mit BLAST) zufällig zustande kam. Je kleiner der E-Wert, desto signifi kanter ist das Ergebnis. Der kleinste mögliche E-Wert ist 0. Der E-Wert hängt von der Länge der Überein-stimmung zwischen den Sequenzen, der Länge der Suchsequenz und der Zahl der Nukleotide oder Aminosäuren in der Datenbank ab.

FLP/FRT-System Rekombinationssystem aus der Hefe. Die Flipase (FLP) ist ein Enzym, das an einer defi nierten Sequenz (FRT) angreift und Rekombina-tion mit hoher Effi zienz induziert.

functional genomics Parallele Untersuchung der Expression vieler oder aller Gene eines Organismus.

Page 16: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Glossar 405

Gynander Tiere, die sowohl männlich als auch weiblich determinierte Zellen aufweisen.

Halo Durchscheinender Ring (Hof), der sich auf einer Agarplatte um eine Kolonie herum bildet, wenn beispielsweise Nährstoffe abgebaut werden, oder Zellen nicht wachsen.

hcf (high chlorophyll fl uorescence)-Phänotyp Photosynthetische Mutanten zeichnen sich durch einen hcf-Phänotyp aus, der durch einen gestörten photo-synthetischen Elektronenfl uss in der Thylakoidmembran hervorgerufen wird.

Hefen Einzellig wachsende Pilze, die sich im Verlaufe der asexuellen Vermeh-rung durch Sprossung oder Spaltung vermehren.

Heterokaryon Ein Myzel, dass zwei oder mehrere genetisch verschiedene Kerne enthält.

Heterothallismus Die sexuelle Fertilität wird durch Kreuzungstyploci (mating type loci) kontrolliert. Bei Neurospora crassa z. B. gibt es zwei Kreu-zungstypen (A und a) und der Sexualzyklus kann nur nach Kreuzung von zwei Elternstämmen mit entgegengesetztem Kreuzungstyp-Locus vervollständigt werden.

Homokaryon Ein Myzel mit genetisch gleichen Kernen.

Homologie Evolutionäre Verwandtschaft. Zwei homologe Gene oder Proteine haben sich aus einer gemeinsamen Vorläufersequenz entwickelt. Man unter-scheidet dabei zwischen orthologen und paralogen Genen. Orthologe Gene wurden durch Artentstehung getrennt, paraloge Gene durch Genduplikation.

Homoplasmie Zustand, bei dem alle Kopien des Genoms von Chloroplasten bzw. Mitochondrien genetisch identisch sind. Liegen genetisch verschiedene Genome innerhalb einer Zelle vor, so spricht man von Heteroplasmie.

Homothallismus Homothallische Organismen sind zur Selbstung befähigt, d. h. der Sexualzyklus kann vervollständigt werden, ohne dass zwei Partner am Sexualprozess beteiligt sind.

Hybrid Dysgenese Es gibt Drosophila-Stämme, die transponierende geneti-sche Elemente tragen (P-Cytotyp). In der Regel wird in dem transponierenden

Page 17: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

406 Glossar

Element die Transposase kodiert, die für die Mobilität dieser Elemente verant-wortlich ist. Die Transpositionsrate und die Zahl der Transposons einer Art sind genetisch streng reguliert. Kreuzt man einen Stamm, der Transposons trägt, mit einem Stamm, der keine Transposons trägt (M-Cytotyp), kommt es zur vermehrten Transposition. Die Nachkommenschaft weist eine erhöhte Mutationsrate auf.

Hyphen Filamentös wachsende Zellen der Hyphenpilze, die von einander durch Septen getrennt sind.

intrafl agellarer Transport (IFT) IFT ist notwendig für die Assemblierung von Geißeln und besteht aus einer bidirektionellen Bewegung von Protein-Komplexen entlang des Geißel-Axonems.

Interferenz Erscheinung, dass durch ein Crossing-over ein weiteres unter-drückt (positive Interferenz) oder gefördert (negative Interferenz) wird. Die Folge ist eine Rekombinationshäufi gkeit zwischen zwei Genen, die von dem zufälligen, theoretisch zu erwartenden Wert abweicht.

Inversion Chromosomen-Mutationen

Kernmatrix Proteinskelett des Kerns.

Konidien Asexuelle Sporen, die idR. ein bis mehrere Kerne enthalten. Sie sind das Produkt von Mitosen und werden oft am Ende der Hyphenspitzen durch Abschnürung gebildet.

Kopplungsgruppe Entspricht einem Chromosom. Die Gene dieses Chro-mosoms sind gekoppelt und nicht zufällig rekombinierbar. Durch Cros-sing-over oder Rekombination kann eine Neukombination der Allele eines Chromosoms erfolgen.

Kreuzungstyp Bei vielen Organismen lassen sich die Gameten, obschon mor-phologisch nicht unterscheidbar, entsprechend ihrer physiologischen Reaktion (Fusionsfähigkeit) in zwei Gruppen einteilen, die man im Allgemeinen mit „+“und „–“ bezeichnet. Eine sexuelle Reaktion fi ndet nur in der Kombination + × – statt. Da den Gameten weibliche oder männliche Geschlechtsmerkmale fehlen, ist eine Zuordnung der beiden polar reagierenden Gruppen zu einem Geschlecht nicht möglich. Man verwendet zur Bezeichnung der Gruppen den Ausdruck „Kreuzungstyp“ (+Kreuzungstyp; –Kreuzungstyp).

Page 18: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Glossar 407

letal Bezeichnet Allele, die zum Absterben des Organismus vor Vollendung des Lebenszyklus führen. Bei Diplonten sind homozygote Individuen nicht lebensfähig. Bei Drosophila: Homozygote Individuen sterben vor dem Schlüp-fen aus der Puppe.• embryonal-letal Bei Drosophila: Embryonen sterben vor dem Schlüpfen

aus den Eiern.• larval-letal Bei Drosophila: Larven sterben vor der Verpuppung.

Matrix Die Matrix legt fest, wie bestimmte Aminosäureaustausche bei Sequenz-vergleichen, z. B. mit BLAST, bewertet werden. Bei homologen Sequenzen, die ja eine evolutive Verwandtschaft aufweisen, ist der Austausch von Aminosäu-ren nicht zufällig, sondern die Wahrscheinlichkeit für einen konservierten Austausch ist deutlich höher als ein nicht-konservierter Austausch. Umgekehrt kann man also etwas vereinfacht schließen, dass zwei Sequenzen mit vielen konservierten Austauschen enger verwandt sind als zwei Sequenzen mit vielen nicht-konservierten Austauschen. Es wurden verschiedene Matrizen entwik-kelt, in denen jedem Aminosäurepaar ein bestimmter Zahlenwert zugeordnet wird, der in die Berechnung des sogenannten Score eingeht.

Myzel Gesamtheit der Zellen von Hefen oder Hyphenpilzen.

Partikelkanone Mit Hilfe einer Partikelkanone werden kleine, mit DNA beladene Wolfram-Partikel in Zellen geschossen. Diese biolistische Methode dient insbesondere der Transformation von Organellen.

PCR Polymerasekettenreaktion

permissive Bedingungen Umweltbedingungen, unter denen eine konditio-nale Mutante den Wildtyp-Phänotyp ausprägt.

Pheromon In der Regel fl üchtiger Lockstoff für Gameten.

Polymerasekettenreaktion (PCR, polymerase chain reaction) Die Poly-merasekettenreaktion ist ein in-vitro-Verfahren zur selektiven Anreicherung von defi nierten Nukleinsäurebereichen aus einem Nukleinsäuregemisch. Siehe auch Reverse-Transkription-PCR und Real-Time-PCR.

Postreduktion Trennung von Schwesterchromatidabschnitten schon wäh-rend der ersten Reduktionsteilung, d. h. die beiden → Allele an einem hetero-

Page 19: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

408 Glossar

zygoten Locus (Aa) trennen sich erst während der zweiten Reduktionsteilung. Beispiel: in einem Ascus mit vier Ascosporen wäre die Allelenverteilung alternierend A, a, A, a.

Präreduktion Trennung der homologen Chromosomen und somit auch der beiden → Allele eines heterozygoten Locus (Aa) während der ersten Redukti-onsteilung. In einem Ascus mit vier Ascosporen wäre die Allelenvertei-lung A, A, a, a.

Promotor Funktionaler Abschnitt eines Gens, der die transkriptionelle Expres-sion durch die RNA-Polymerase initiiert. 35S-Promotor: Promotor des pfl an-zenpathogenen Blumenkohl-Mosaik-Virus (CaMV, caulifl ower mosaic virus), der von der pfl anzlichen RNA-Polymerase II erkannt wird und zur Transkrip-tion einer viralen polycistronischen 35S-RNA in den infi zierten Pfl anzenzellen führt. Der 35S-Promotor enthält Bindungsstellen für verschiedene pfl anzliche Transkriptionsfaktoren, so dass er in nahezu jedem Pfl anzengewebe zu einer starken Expression der von ihm kontrollierten Gene führt. Mit der Klonie-rung des 35S-Promotors ergibt sich die Möglichkeit, Transgene in Pfl anzen zur Überexpression zu bringen.

Proteom Die Gesamtheit aller durch ein Genom kodierten Proteine.

Prototrophie Eigenschaft von Stämmen (Mikroben), die auf Minimal-medien, ohne Zusatz von Aminosäuren oder Basen, wachsen können.

Real-Time-PCR Bei der Real-Time-PCR handelt sich um eine Methode der quantitativen PCR, bei der die Menge des entstehenden PCR-Produkts nach jedem PCR-Zyklus gemessen wird. Wird auch als RT-qPCR für Real-Time-quantitative-PCR oder, in Verbindung mit einem reversen Transkripti-ons-Schritt, auch als reverse-Transkriptions-quantitative-PCR bezeichnet.

Rekombination Neukombination von genetischem Material; man unterschei-det:• intrachromosomale Rekombination Allelaustausch zwischen homologen

Chromosomen. Passiert während der Keimzellbildung bei Drosophila nur in Weibchen, nicht in Männchen.

• interchromosomale Rekombination Neukombination von Chromosomen durch die zufällige Verteilung mütterlicher und väterlicher Chromosomen in der ersten meiotischen Teilung auf die Tochterzellen.

Page 20: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Glossar 409

• mitotische Rekombination Tritt als Sonderfall äußerst selten in der Mitose somatischer Zellen auf. Kann auch durch Bestrahlung mit Röntgenstrahlen oder durch das FLP/FRT-System in höherer Frequenz induziert werden.

Reverse-Transkription-PCR (RT-PCR) PCR-basierende Nachweismethode für RNA-Transkripte.

rezessiv Phänotyp zeigt sich nur in homozygoten eukaryotischen Organis-men.

RT-PCR Reverse-Transkription-PCR

Schaukelvektor (shuttle vector) Vektor, der in verschiedenen Wirtssystemen z. B. sowohl E. coli als auch in der Hefe S. cerevisiae, vermehrt werden kann. Der Vektor muss hierzu den charakteristischen Replikationsursprung jedes Wirtes und einen Selektionsmarker für jeden Wirt besitzen.

Segregation Bildung von separaten Phänotypen, die den beiden → Allelen eines Gens entsprechen.

Stamm Ein Stamm besteht aus genetisch einheitlichen Organismen einer Spe-zies, die, wahllos miteinander gekreuzt, nur Organismen mit dem Genotyp der Eltern ergeben. Oder einfacher: Die Nachkommen sehen aus wie ihre Eltern, der Genotyp ist stabil.

temperatursensitiv Mutante, deren Phänotyp in Abhängigkeit von der Tem-peratur ausgeprägt wird. Unter permissiven Bedingungen entspricht das Aus-sehen dem Wildtyp, unter nicht-permissiven Bedingungen (Hitze bzw. Kälte) kommt es dagegen zum Funktionsausfall des Genproduktes.

Tetrade Sie besteht aus vier haploiden Produkten der Meiose. Durch eine post-meiotische Mitose kann die Tetrade aus acht bzw. Vielfachen von vier Sporen bestehen. Grundsätzlich jedoch sind nur vier genetisch verschiedene haploide Genotypen zu unterscheiden.

Tetradenanalyse Die Untersuchung aller vier im Verlauf der beiden meio-tischen Teilungen aus einer diploiden Zelle entstehenden Meiose-Produkte auf ihre genetische Konstitution. Bei einigen Ascomyceten repräsentieren die

Ascosporen eine geordnete Tetrade, die Schlussfolgerungen über die Prä- bzw. Postreduktion eines Allelenpaares erlaubt.

Page 21: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

410 Glossar

Transfer-DNA (T-DNA) DNA-Bereich des Tumor-induzierenden Plas-mids von Agrobacterium tumefaciens, der bei der Infektion einer Pfl anzenzelle in das Kerngenom der Pfl anze stabil integriert wird. Die T-DNA wird von spezifi schen Erkennungssequenzen fl ankiert, die als left border (LB) und right border (RB) bezeichnet werden.

Transformation Übertragung von DNA in eine Zelle; man unterscheidet:• biolistische Transformation → Partikelkanone• stabile Transformation mit dem Ziel, transgene Organismen herzustellen,

welche die neu erworbene Erbinformation in jeder Zelle enthalten und an ihre Nachkommen weitervererben.

• transiente Transformation mit dem Ziel, die Erbinformation für einige Zeit in den transformierten Zellen zur Expression zu bringen.

Transkriptom Die Gesamtheit der RNA-Transkripte eines Genoms.

Translokation Chromosomen-Mutationen

Tumor-induzierendes Plasmid (Ti-Plasmid) Autonom replizierte, ringför-mige DNA von Agrobacterium tumefaciens, die alle für die Infektion einer Pfl anzenzelle benötigten Informationen kodiert. Man unterscheidet die vir-Region, welche die Virulenzgene enthält und die Infektion der Pfl anzenzelle sowie die Übertragung und Integration der bakteriellen DNA in das Kernge-nom der Pfl anzenzelle steuert, und die Transfer-DNA (T-DNA)-Region, welche die eigentlich übertragene DNA darstellt.

Page 22: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Größenordnungen

T Tera (1012)G Giga (109)M Mega (106)k Kilo (103)h Hekto (102)c Centi (10–2)m Milli (10–3)µ Mikro (10–6)n Nano (10–9)p Piko (10–12)

Symbole

B MännchenC virginelles WeibchenA Weibchen

Abkürzungen

A Ampere (elektrische Strom-stärke)

A. dest. Aqua destilata (destilliertes Wasser)

bp BasenpaareBq Becquerel (Einheit der Radio-

aktivität; 1 Bq = 1 s–1, also ein Zerfallsereignis pro Sekunde)

cps counts per second (Zählrate, also die Anzahl der gemes-sene Zerfallsereignisse pro Sekunde; die Zählrate ist abhängig vom Messgerät,

dem Abstand zur Probe, deren Form usw. und hat sich trotz der daraus resul-tierenden Ungenauigkeit im Laboralltag eingebürgert)

Da Dalton (Synonym für die Atommasseeinheit; 1 Da = 1/12 der Masse eines 12C-Atoms ≈ 1,66054 ⋅ 10–27 kg)

F Farad (elektrische Kapazität; 1 F = 1 A s /V)

g Erdbeschleunigung (g ≈9,81 m s–2)

g Grammh Stundekb Kilobasenpaare (1 kb =

103 bp)KE Karteneinheit (1 KE = 1 m. u.

= 1 cM)m MeterM mol/L (Molarität)M Morgan-Einheit (1 cM =

1 m. u. = 1 KE)Mb Megabasenpaare (1 Mb =

103 kb = 106 bp)min Minutemol Stoffmenge (Teilchenzahl)

eines Systems, die aus ebenso vielen Elementar-teilchen besteht, wie Atome in 12 g des 12C-Nuklids enthalten sind; die Art der Elementarteilchen (Atome,

Abkürzungen und Symbole

Page 23: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

412 Abkürzungen

Moleküle, Ionen, Elektro-nen, Photonen usw.) muss jeweils angegeben werden

m. u. map unit (Karteneinheit; 1 m. u. = 1 KE = 1 cM)

nt (Anzahl) NukleotideL Liter (1 L = 10–3 m3)OD optische Dichte bei einer Wel-

lenlänge von nm (OD =–log10 mit dem Transmis-sionsgrad , dem Verhältnis von durchgelassener zu einfallender Strahlungsleis-tung)

elektrischer Widerstand (1 = 1 V/A)

p. a. pro analysi (lat. „für analyti-sche Zwecke“)

rpm revolutions per minute (Umdre-hungen/min)

RT Raumtemperaturs SekundeU units (Enzymeinheiten)V Volt (elektrische Spannung;

1 V = m2kg s–3A–1)V/m elektrische Feldstärke

(100 000 V/m = 1 kV/cm)

v/v volume per volume (Volumen pro Volumen)

Vol Volumenw/v weight per volume (Gewicht

pro Volumen)

Page 24: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Symbole2µm-Plasmid 393-Aminotriazol (3-AT) 269, 27035S-Promotor 205, 4085-Fluororotsäure (FOA) 161, 1805’-Markierung von Oligonukleotiden

385

AAbdominalsegment 82

Drosophila-Larve 85Aberration, chromosomale 126Ablagegefäß 134accession number 358Acker-Schmalwand. Siehe Arabidopsis

thalianaAcremonium chrysogenum 272, 274,

281, 300, 302Aequorea victoria 43, 134, 195, 325Affi nitätschromatografi e 296Agrobacterium tumefaciens 14, 73, 203Aktivatorstamm. Siehe TreiberstammAlignment 352, 401

globales 353, 401lokales 353, 401multiples 368, 401Signifi kanz 355

Alkohol-Dehydrogenase 312Allel 124, 401

amorphes 125, 401

antimorphes 126, 401dominantes 32DTS- 404gain-of-function. Siehe GOF-GOF- 125hypermorphes 401hypomorphes 401Klassifi zierung 401lacIq- 299LOF- 125loss of function. Siehe LOF-neomorph 401Wildtyp- 32-Aminoadipat 161

AminosäureAustausch 357konservierte 357

Ampicillin 143Analyse, klonale 136Annealing 221Annotation 361, 401Antikörper

2. (Anti-Antikörper) 342-färbung 342spezifi scher 309

Apolysis 78Arabidopsis thaliana 66, 208

Anzucht 70Blüte 118DNA-Transformation 203

Sachverzeichnis

Halbfette Seitenzahlen kennzeichnen Kapitel- und Glossarverweise, kursive Seitenzahlen verweisen auf Abbildungen und Tabellen.

Page 25: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

414 Sachverzeichnis

Arabidopsis thaliana (Fortsetzung)Eigenschaften 70Genom 71, 350Genomsteckbrief 66Habitus 69Insertionsmutagenese 73Isolierung von genomischer DNA

210Kartierung mit CAPS-Markern 119Kreuzung

genetische 116Methode 117

Lebenszyklus 68Nachweis der -Glucuronidase-Akti-

vität 332Nomenklatur 72Rekombinationshäufi gkeit 123Stammsammlung 71Systematik 66Transformationsmethoden 205

ARS (autonomously replicating sequence)39

ARS-Element 162Ascospore 402

Neurospora crassa 103Saccharomyces cerevisiae 97Sordaria macrospora 103

Ascus 28, 402Entwicklung 102Neurospora crassa 102Parentaltyp 95postmeiotisch reduziert 104prämeiotisch reduziert 104Rekombinationstyp 95

-rosette 104Saccharomyces cerevisiae 95Sordaria macrospora 102Tetratyp 95

-typNeurospora crassa 103Sordaria macrospora 103

unreif 104Aspergillus awamori 327Aspergillus nidulans 177, 185, 328

Augen-Antennen-Imaginalscheibe 82, 83

Autolysin 193autonomously replicating sequence (ARS)

39Auxotrophie 402

BBAC. Siehe bacterial artifi cial chromo-

someBacillus halodurans 22Bacillus megaterium 22Bacillus subtilis 17

DNA-Transformation 142Element, repetitives 22Genomsteckbrief 18Gesamtgenomsequenz 22Isolierung

von chromosomaler DNA 157von Plasmid-DNA 157

Kompetenz, natürliche 21, 148Lebenszyklus 19Mutante 20Pathogene 19Plasmid 18, 23Selektionsmarker 143Sporulation 20Systematik 17Transformant, Charakterisierung

144Transformation

DNA-vermittelte 21Elektroporation 151Methoden 142

Transkriptionsfaktor A 19Wirtsstamm 143

Bäckerhefe. Siehe Saccharomyces cere-visiae

bacterial artifi cial chromosome (BAC) 15, 63

bait („Köder“) 266, 268Herstellung 283

Bakterium, Zellwandaufbau 2

Page 26: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 415

Balancer 127, 128, 402FM (First Multiple)- 127

-Marker, dominanter 128SM (Second Multiple)- 127TM (Third Multiple)- 127

Basensubstitution 11Basidie 402Bedingung, permissive 407Befruchtungsmodus, autogamer 48Bestäubung 118

-Galactosidase 273, 274, 296, 324,338

Nachweis der Expressiondurch Antikörperfärbung 342im Drosophila-Embryo 339in Imaginalscheiben von Drosophila

341-Glucuronidase (GUS) 205, 324Nachweis der Aktivität in Arabidopsis

thaliana 332-Lactamantibiotikum. Siehe Cephalo-

sporin C-Lactambiosynthesegen (pcbC) 281

Betäubungsplatte 132Betäubungsstation 133Bindungsanalyse 280Bioinformatik 349BLAST (Basic local sequence alignment

tool)-Algorithmus 352, 353,354, 355, 366, 367

Parameter 356BLASTN 362. Siehe auch BLASTBlastoderm 80, 81, 264BLASTX. Siehe BLASTBlau-Weiß-Selektion 144, 324Blumenkohl-Mosaik-Virus (CaMV)

206Blüte 118Blütentransformation 205, 206, 208Bodenbakterium. Siehe Bacillus subtilisbootstrap 369Borste 82Bradford, Proteinbestimmung nach

305

CCaenorhabditis elegans, Genom 350Calciumchlorid-Methode 145Calmodulin-Bindeprotein (CBP) 297CaMV. Siehe Blumenkohl-Mosaik-

VirusCaMV35S-Promotor 205CAPS-Marker 117, 119-Analyse 120

caulifl ower mosaic virus (CaMV). Sie-he Blumenkohl-Mosaik-Virus

CBP. Siehe Calmodulin-BindeproteincDNA-Bank 268Synthese 241

CEN. Siehe CentromerregionCentimorgan. Siehe KarteneinheitCentromer 95-region (CEN) 162

Cephalosporin C 272, 302CFP (cyan fl uorescent protein, cyan fl uo-

reszierendes Protein) 326, 327Chemiluminogramm 311Chlamydomonas reinhardtii 55

DNA-Transformation 193Genom 350Genomsteckbrief 55Gesamtgenomsequenz 63hcf-Phänotyp 61Isolierung von Gesamt-DNA 201Kerngenom 63Kerntransformation 198Kreuzung, genetische 111Kreuzungstyp 57, 58, 60Lebenszyklus 57, 58Linien, vegetative diploide 58Markergene für die Chloroplasten-

transformation 196Mutante 59

Flagellen- 61mbd1 113Photosynthese- 60

Organellengenome 59, 64psaA-Gen 248

Page 27: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

416 Sachverzeichnis

Chlamydomonas reinhardtii (Fortset-zung)

Reportergene für die Chloroplasten-transformation 196

RNA-Prozessierung 248Selektionsmarker 195Systematik 55Tetradenanalyse 59, 112, 113Tetradentyp 111Transformant, Charakterisierung

197Transformation

DNA-vermittelte 62Methoden 193

Wirtsstamm 195Chloramphenicol 143Chloroplastentransformation 112

Chlamydomonas reinhardtii 199Chromosomen-Mutation 127, 402cI857-Repressor 295ClustalW 368, 370, 373CO2 132Coenocyt 402complexity fi lter 357, 367conserved domain search 367Contig (contigous sequence) 360Coomassie-Blau 307, 310, 311Cosegregation 123Cosmid 10CPRG 274Crossing-over 97, 102, 103, 165, 403

Doppel- 96, 166Einzel- 166illegitimes 126, 403

Cucumis melo, mitochondriales Genom 350

DDarmbakterium. Siehe Escherichia coliDatenbank 349

dbEST 359EMBL 349EST- 358Gesamtgenom 358, 361

NCBI (GenBank) 349, 356, 358nr (non redundant)- 356

Datenbanksuche, Parameter. Sie-he BLAST, Parameter

DEAE-Membran 280Defi zienz 125, 127, 402Deletion 368, 402Dicer 52Digitalis 260Digoxigenin 260, 284Diplont 32Discosoma spec. 327DNA-Extraktion aus Agarosegel 378

Freeze-and-squeeze-Methode 379mit Phenol 378

-Fällung. Siehe Fällung von Nuklein-säuren

-Isolierungaus Drosophila 218aus Pfl anzengewebe 211Reinheit und Konzentration 155

Phenolisieren 375-Polymerase, thermoresistente 221-Polymorphismus 119-Ring 236-Transformation 141

Arabidopsis thaliana 203Bacillus subtilis 142Chlamydomonas reinhardtii 193Drosophila melanogaster 215Escherichia coli 142Saccharomyces cerevisiae 158Sordaria macrospora 176

DNA-DNA-Hybridisierung 386DNase 241dominant 124, 404Dorsalschluss 81Dot-Blot 144Drosophila-Genetik

Arbeitsplatz 133Grundbegriffe 124

Page 28: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 417

Drosophila melanogaster 75Abdominalsegment

der Adulten 82der Larve 85

Alter 78Augen-Antennen-Imaginalscheibe

82, 83Blastoderm 80, 81, 264Borste 82, 84DNA-Transformation 215Dorsalschluss 81Embryonalentwicklung 79, 81Enhancer-trap-Insertion 337Exoskelett 82Flügel 84Funktionsanalyse von Genen 344Furche, morphogenetische 82, 83Gastrulation 80, 81Gen

Gap- 80maternales 80Paarregel- 80zygotisches 80

Generationszeit 124Generationszyklus 78Genom 350Genomsteckbrief 76Geschlechtskamm 82, 131Geschlechtsmerkmale 82Geschlechtsorgane 82Haltere 84Häutung 80Histoblast 81Imaginalscheibe 81

Entwicklung 83in-situ-Hybridisierung 84, 260Keimbahntransformation 84, 216Keimstreif 80-Verkürzung 80, 81-Verlängerung 80, 81

Komplexauge 82, 83Kopfeinstülpung 81Kreuzung, genetische 124, 132Kutikula-Muster der Larve 85

Larvalentwicklung 80Larve 85Larvenstadium

drittes 78, 80erstes 78zweites 78

Lebenszyklus 78, 79M-Zytotyp 215Makrochaetee 83, 84Mesoderm 80, 264Metamorphose 78Mikrochaetee 83, 84Morphologie der adulten Fliegen

132Notum 83Ommatidium 82, 83P-Element 215P-Zytotyp 215Peripodialmembran 81, 83Photorezeptorzelle 83Puppenstadium 78Scutellum 83Scutum 83Segmentierungsgen 80Segmentpolaritätsgen 80Stammsammlung 16Standardmedium 128Systematik 75Thorakalsegment der Larve 85Thorax 84Unterscheidung der Geschlechter 82,

131Zähnchenband 84, 85Zentralnervensystem (ZNS)-Mittel-

linie 264Zuchtgefäß 129

DsRed-Express (verbessertes DsRed) 327

DsRed (Discosoma red fl uorescent pro-tein) 327

Duplikation 125, 127, 402

EEcdyson 80

Page 29: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

418 Sachverzeichnis

Effektorstamm 345, 346EGFP (enhanced green fl uorescent pro-

tein, verbessertes grün fl uores-zierendes Protein) 327, 328

Einfaktorkreuzung 104mit Farbspormutanten 105

ektopisch 189, 229Elektroporation 151, 159Element, repetitives

Bacillus subtilis 22Escherichia coli 13

EMBOSS (European Molecular Biology Open Software Suite) 364

Embryonalentwicklung von Drosophilamelanogaster 79

Endospore 17Endosymbiontentheorie 404enhanced green fl uorescent protein (egfp)

185Enhancer-trap-Experiment 338-Insertion 337

Enterococcus faecalis 23Entwicklung, apandrische 48Enzym 27Epistasie 32, 404Epitop 342Escherichia coli 1, 292, 297, 324

B 298DNA-Transformation 142

Charakterisierung 144Element, repetitives 13Expression, Strategien zur Optimie-

rung 292Expressionsplasmid 301Fusionsprotein 292, 296Genexpression, heterologe 292Genom 350Genomsteckbrief 3Gesamtgenomsequenz 12Isolierung von Plasmid-DNA 157K12 298Konjugation 4, 91, 92Kreuzung, genetische 90

Lebenszyklus 6, 7Mutagenese 11Mutante 10Nomenklatur 10Pathogene 5Plasmid 14Reparaturmechanismen 11Selektionsmarker 143Stammsammlung 16Systematik 3Transformation

Calciumchlorid-Methode 145DNA-vermittelte 12Methoden 142

Transkriptionsfaktor 70 19Verdopplungszeit 6Wachstumskurve 7Wirtsstamm 143, 298

EST. Siehe expressed sequence tagEthylenglykol 159Evolutionsmodell 368Exoskelett 82expect-Wert. Siehe E-Wertexpressed sequence tag (EST) 64, 358,

404Gesamtgenomannotation 361

Expressionektopische

durch das binäre GAL4-System 345

durch induzierbaren Promotor 344in Drosophila 344eines Transgens 347

in Escherichia coli, Strategien zur Optimierung 292

Regulation 313in Saccharomyces cerevisiae, Strategien

zur Optimierung 312Überexpression eines Transgens 347

Expressionsbank 268Expressionsplasmid 292

Escherichia coli 301pCal-n 300

Expressionssystem 291

Page 30: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 419

Expressionsvektor 312pCal-n 300

E (expect)-Wert 355, 356, 404

FF+-Zellen 90F-Faktor. Siehe fertility-FaktorF’-Zellen 90Fällung von Nukleinsäuren 376

mit Ethanol 377mit Isopropanol 377mit Salzen 377selektive F. von RNA 378

Farbspormutante 105FASTA 352

Format 356, 370Fermentation 27fertility (F)-Faktor 90Filter. Siehe complexity fi lterfi rst division segregation. Siehe Präre-

duktionFliegengrab 133Fliegenzucht 128Flipase (FLP) 138. Siehe auch 2µm-

PlasmidFloral-dip-Methode. Siehe Blütentrans-

formationFLP. Siehe FlipaseFLP/FRT-System 138, 404Flügel 84Fluoreszenz 328. Siehe auch Protein,

fl uoreszierendes-Mikroskop 330, 331

FM (First Multiple)-Balancer 127FOA. Siehe 5-FluororotsäureFootprint. Siehe Footprinting-AnalyseFootprinting-Analyse 276Fremd-DNA, Integration 229FRT. Siehe FLP/FRT-Systemfunctional genomics 349, 351, 404Furche, morphogenetische 82, 83Fusionsprotein

Escherichia coli 292, 296Saccharomyces cerevisiae 314

Ggain of function. Siehe GOFGAL4-System 345Gastrulation 80, 81Gefriermethode 159Gelelektrophorese

von DNA 380, 381von Proteinen 306. Siehe auch Poly-

acrylamid-Gelelektrophorese (PAGE)

von RNA 254Gelretentionsanalyse 277, 278, 279,

284, 286. Siehe auch Shift- und Supershift-Western-Blot-Analyse

GenADH1- 312

-Lactambiosynthese- 281ble- 179DsRed- 327DsRed-Express- 327-duplikation 351egfp- 185

Expression in Hyphenpilzen 327,328

eyeless- 348-familie 352Gap- 80gfp- 43, 327gpd- 358, 359, 361, 371, 372gusA- 324lacI- 294, 299lacIq- 302lacZ- 324, 338maternales 80netrinA- 264Paarregel- 80pcbC- 281PGK1- 313psaA- 248PYK1- 313rosy+- 339RTL (reverse transcriptase like)- 318Segmentierungs- 80Segmentpolaritäts- 80

Page 31: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

420 Sachverzeichnis

Gen (Fortsetzung)springendes 13white+- 339zygotisches 80

Gen-Centromer-Abstand 105Genbank 10Gene

orthologe 351, 352paraloge 351, 352

Generationszeit 124Genetik

chromosomale Aberrationen als Hilfsmittel 126

Grundbegriffe 124molekulare G., Grundtechniken 375

Genexpression, heterologe 291Escherichia coli 292Saccharomyces cerevisiae 311, 317

gene gun. Siehe PartikelkanoneGenkartierung 31Genom-größen verschiedener Organismen

350mitochondriales G. von Saccharo-

myces cerevisiae 39-sequenz 350-verteidigung 52

GenomsteckbriefArabidopsis thaliana 66Bacillus subtilis 18Chlamydomonas reinhardtii 55Drosophila melanogaster 76Escherichia coli 3Neurospora crassa 44Saccharomyces cerevisiae 26

Genotyp 124Gesamtgenomsequenz

Bacillus subtilis 22Chlamydomonas reinhardtii 63Escherichia coli 12Neurospora crassa 51, 360Saccharomyces cerevisiae 37

Geschlechtskamm 82Geschlechtsmerkmale 82

Geschlechtsorgane 82GFP (green fl uorescent protein, grün

fl uoreszierendes Protein) 134, 325, 326, 327, 348

-Fluoreszenz 329Nachweis in Sordaria macrospora

328Glutathion-S-Transferase (GST) 296GOF (gain of function)-Allel 125Gram-färbung 1-Schnelltest 155

Gruppe-II-Intron 249GST. Siehe Glutathion-S-TransferaseGUS. Siehe auch -Glucuronidase-Test

histochemischer 333photometrischer 335

Gynander 405

HHaemophilus infl uenzae, Genom 350Hakenzelle 102Halo 405Haltere 84Haplont 32Hapten 284Häutung 80hcf. Siehe auch high-chlorophyll-fl uo-

rescence-Phänotyp 61

Hefe 405. Siehe auch Saccharomyces cerevisiae

-chromosom, künstliches. Siehe YACHYBRID-Analyse 266, 273HYBRID-System 265, 267. Siehe

auch ONE-, TWO- und THREE-HYBRID-System

Proteinextrakt-Herstellung 280-transformante, Selektion auf Histidin-

Prototrophie 273-vektor 161, 162, 163, 164. Siehe

auch yeast plasmid, yeast artifi cial chromosome

Page 32: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 421

Heterokaryon 405heterokaryotisch 177heterolog 291Heteroplasmie 198, 405Heterothallismus 405heterozygot 124Heubacillus. Siehe Bacillus subtilisHfr-Zellen 90high-chlorophyll-fl uorescence (hcf)-Phä-

notyp 61, 405high frequency of recombination.

Siehe Hfr-ZellenHistoblast 81Homokaryon 405Homologie 351, 405Homoplasmie 405homoplasmisch 195Homothallismus 405homozygot 124Homo sapiens, Genom 350hph-(Resistenz-)Gen. Siehe Hygromy-

cin-B-ResistenzgenHRP. Siehe Meerrettich-PeroxidaseHumerus-Borste 84Hybridisierung 258

DNA-DNA- 386in-situ- 260

Hybridomabank 342Hybrid Dysgenese 405Hygromycin B 178-Resistenzgen 108, 178

Hyphen 406Hyphenpilz 176, 272

IIFT. Siehe Transport, intrafl agellarerImaginalscheibe 81

Augen-Antennen- 82, 83Entwicklung 83Epithel 83

in-silico-Analyse 284in-situ-Hybridisierung von Drosophila

melanogaster 84inclusion body 291, 296

Indigofarbstoff 324, 325ingroup 368Insertion 368Insertionselement. Siehe IS-ElementInsertionsinaktivierung 146Integration

ektopische 185, 404homologe I. eines Vektors in das

Chloroplasten-Genom von Chlamydomonas reinhardtii 197

Muster 166, 183, 184der T-DNA-Region bei Pfl anzen

203, 204der Vektor-DNA bei Hefe 164, 165,

166der Vektor-DNA bei Hyphenpilzen

182–185, 182, 184, 229Interferenz 276, 406intergenic spacer region (ISR) 22Intron-Konsensus-Sequenz 363Inversion 127, 402inverted-repeat-Sequenz 215IPTG. Siehe IsopropylthiogalactosidIsolierung

von chromosomaler DNAaus Bacillus subtilis 157

von Gesamt-DNAaus Arabidopsis thaliana 210aus Chlamydomonas reinhardtii 201aus Drosophila melanogaster 218aus Hyphenpilzen 188aus Saccharomyces cerevisiae 172

von Plasmid-DNAaus Bacillus subtilis 155aus Escherichia coli 153

von RNA 250aus Algen 251

Isopropylthiogalactosid (IPTG) 294ISR. Siehe intergenic spacer regionIS (Insertions)-Element 13, 22, 90

JJuvenilhormon 80

Page 33: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

422 Sachverzeichnis

KKameldung 18Kanamycin 143-Resistenz 302

Kartenabstand bei Saccharomyces cere-visiae 96

Karteneinheit 105Kartierung

mit CAPS-Markern 119einer Mutante 116

Kartoffelacker 56Karyogamie 102Keimbahntransformation 84, 216Keimstreif 80, 264-Verkürzung 80, 81-Verlängerung 80, 81

Kernmatrix 406Kerntransformation 198Klasse-I-Transposon 13Klasse-II-Transposon 13Klonierung 240Klonierungsvektor 15, 143Knock-out-Stamm 108Knospung 28Kompetenz 12

natürliche 17, 21, 148Kompetitionsanalyse 278, 279Komplementationsanalyse 135Komplexauge 82Konidie 406Konjugation 4, 90

Escherichia coli 91, 92Konsensussequenz 294Kopfeinstülpung 81Kopplung 95Kopplungsanalyse 108Kopplungsgrad 119Kopplungsgruppe 406koprophil 46Kosambi-Gleichung 123Kozak-Sequenz 292Kreuzung

Arabidopsis thaliana 117Drosophila melanogaster 132

Einfaktor- 104genetische 89

Arabidopsis thaliana 116Chlamydomonas reinhardtii 111Drosophila melanogaster 124, 132Escherichia coli 90Neurospora crassa 102Saccharomyces cerevisiae 95Sordaria macrospora 102

Neurospora crassa 107Sordaria macrospora 107

Kreuzungstyp 406Chlamydomonas reinhardtii 57, 58,

60Neurospora crassa 46, 47, 104Saccharomyces cerevisiae 28, 29

Kutikula-Muster 85-Präparation 133

LLactococcus lactis 23lac-Operator (lacO) 294LacZ-Test 274LALIGN 363, 364, 365-Expressionsbank 277

Larvalentwicklung 80Larvenstadium

drittes 78, 80erstes 78zweites 78

LebenszyklusArabidopsis thaliana 68Bacillus subtilis 19Chlamydomonas reinhardtii 57Drosophila melanogaster 78, 79Escherichia coli 6, 7Neurospora crassa 46, 47Saccharomyces cerevisiae 28, 29Sordaria macrospora 46, 47

Leserahmen, offener 37letal 407

embryonal- 407larval- 407

Page 34: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 423

Linien, vegetativ diploide 58LOF (loss of function)-Allel 125loss of function. Siehe LOF

MM-Zytotyp 215Makrochaetee 83, 84Maltose-Bindeprotein (MBP) 296map unit. Siehe KarteneinheitMarker, molekularer 117Markergen

Chlamydomonas reinhardtiiChloroplastentransformation 196

Neurospora crassa 179Sordaria macrospora 179

Markierung von Nukleinsäuren 3835’-Markierung von Oligonukleotiden

385Oligo-primed-labelling-Technik 384

MatInspector 367Matrix 357, 407

BLOSUM- 357Maximum Likelihood 369Maximum Parsimony 369MBP. Siehe Maltose-Bindeproteinmcs. Siehe mutiple cloning siteMeconium 131Medium

1/2 MS-Selektionsagar 209BMM- 107CM- 186Drosophila-Standard- 128HS- 114LB- 93, 146, 206LBS- 152SC- 99SD- 99, 169TAP- 115Westergaards 106YEPD- 169YPD- 99

Meerrettich-Peroxidase (HRP) 342-Färbung 343

Meiose 102, 103

meiotic silencing by unpaired DNA (MSUD) 52

Melanin-Biosynthese 109Mesoderm 80, 264Metamorphose 78Mikrochaetee 83, 84Mikromanipulator 29, 31, 97Milbe 131Mitose, postmeiotische 102, 103Modifi zierung, posttranslationale 311Monokultur 131mRNA (messenger RNA) 247MSUD. Siehe meiotic silencing by

unpaired DNAmultiple cloning site (mcs) 164Mus musculus, Genom 350Mutagen 125Mutagenese 125

Escherichia coli 11Saccharomyces cerevisiae 33

Mutanteac (acetate requiring)- 61cw (cell wall)- 59Cy (Curly)- 127Doppel- 31Farbspor- 50Flagellen- 61ftz (fushi tarazu)- 134, 135, 136h (hairy)- 134, 135, 136Identifi kation 133Kartierung 116kni (knirps)- 134, 135konditionale 34, 50mbd1- 113mit–- 34petite- 34pf (paralyzed fl agella)- 62Photosynthese- 60, 250ptc (patched)- 134, 135rho–- 34rho0- 34RIP- 44rosy+ 338ssc (supersecreting)- 317

Page 35: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

424 Sachverzeichnis

Mutante (Fortsetzung)temperatursensitive 34, 50, 409wg (wingless)- 134, 135white 77white+ 338

Mutation 11, 32, 85dominant negative 126hypomorphe 125leu2-3,112- 160mitochondriale 34Punkt- 125Rasterschub- 11ura3-52- 160

Mutationstyp 125, 126amorph 126antimorph 126hypermorph 126hypomorph 126neomorph 126

mutiple cloning site (mcs) 143Myzel 407

NNeighbor Joining 368Neomycin-Phosphotransferase.

Siehe Resistenz, Kanamycin-netrinA 262Neurospora africana 372Neurospora crassa 43, 372

Ascus 102Ascustyp 103Farbspormutante 105Genom 350Genomsteckbrief 44Gesamtgenomsequenz 51Kreuzung 107

genetische 102Kreuzungsmedium 106Kreuzungstyp 46, 47, 104Lebenszyklus 46, 47Markergen 179Mutante 50Stammsammlung 16Systematik 44

Tetradenanalyse 49Transformation, DNA-vermittelte

62Neurospora discreta 372Neurospora dodgei 372Neurospora galapagosensis 372Neurospora intermedia 372Neurospora lineolata 372Neurospora pannonica 372Neurospora sitophila 372Neurospora terricola 372Neurospora tetrasperma 372Nicht-Schwesterchromatiden 102Northern-Analyse 248, 257Northern Blot 254Notum 83Nukleinsäure

Fällung 376Markierung 383

5’-Markierung von Oligonukleoti-den 258, 385

Oligo-primed-labelling-Technik 384-Protein-Interaktion 265

in-vitro-Analyse 276in-vivo-Analyse 265

OOligo-dT-Primer 226Oligo-primed-labelling-Technik 384Oligonukleotid

5’-Markierung 385Markierung, radioaktive 258

Ommatidium 82ONE-HYBRID-Analyse

LacZ-Test 274Selektion auf Histidin-Prototrophie

273-System 166, 266, 268, 270, 271

ONPG (o-Nitrophenyl- -D-galacto-sid) 274, 324

Operatorlac- (lacO) 294

Page 36: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 425

Organellengenome in Chlamydomonas reinhardtii 59

Organismusdiploider 124transgener 141. Siehe auch Transfor-

mantOrotidin-5’-Decarboxylase 108Oryza sativa, Genom 350outgroup 368

PP-Element 138, 215-Insertion

genetische Kartierung 218molekularen Kartierung 236

markiertes P-E., Nachweis 216P-Wert. Siehe E-WertP-Zytotyp 215Paarregel-Gen 80PAGE. Siehe Polyacrylamid-Gelelektro-

phoresepaired read 360PAR (photosynthetic active radiation)

70. Siehe auch Strahlung, photo-synthetisch aktive

Partikelkanone (gene gun) 62, 159, 194, 205, 407

PathogeneBacillus subtilis 19Escherichia coli 5

PCR. Siehe PolymerasekettenreaktionPeripodialmembran 81, 83Perithezium 45Pfl anze, transgene

Herstellung 203, 205Segregation 209, 210Selektion 209Selektionsmarker 204Transformation, transiente 205

Pfl anzenanzucht, sterile 209Phage Lambda 8

Expressionsbank 277Vermehrungszyklus 9

Phänotyp 124

Phenolisieren von DNA 375Pheromon 407Phleomycin 179Phosphatase, alkalische 342Phosphoglycerin-Kinase 313Photorezeptorzelle 83Photosynthese-Mutanten von Chlamy-

domonas reinhardtii 60PHYLIP 370Phylogenie-Analyse 367Pigmentzelle 83Plasmid. Siehe auch yeast plasmid, yeast

artifi cial chromosome2µm- 39Bacillus subtilis 18, 23Charakteristikum 14

-DNA, Isolierung aus Bakterien 153Escherichia coli 4, 14low-copy- 90pBC-hygro 181pCRB11 316pFM2 316pGAD424 167pGC1 167pNS2 301pNS3 301pQCIP3 301pQE31 301, 302pREP4 302pSM1 181Tumor-induzierendes (Ti)- 14, 73,

203Plasmodium falciparum, Kern- und

mitochondriales Genom 350Podospora anserina 372Polyacrylamid 306Polyacrylamid-Gelelektrophorese

(PAGE) 300, 306, 310Polyethylenglykol (PEG) 159, 176Polymerase

Fehlerkorrektur 224Pfu- 224Taq- 224

Page 37: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

426 Sachverzeichnis

polymerase chain reaction (PCR).Siehe Polymerasekettenreaktion

Polymerasekettenreaktion (PCR) 221,222, 407

inverse 236, 237, 239, 339Kontamination 223lineare 225nested 225Polymerasen 224

-Produkt, Klonierung 240RAPD (random amplifi ed polymorphic

DNA)- 225Real-Time- 226, 227, 241, 408RT (reverse Transkription)- 226,

241, 244, 409Sensitivität 223

Polytänchromosom 84, 126Polzelle 79, 80Population, homoplasmische 195Postreduktion 102, 103, 407Postreduktionsfrequenz 104, 105Präreduktion 102, 103, 408prey („Beute“) 266, 268Primer

Oligo-dT- 226-sequenz 238

Promotor 180, 291, 312, 40835S- 205, 408ADH1- 281Escherichia coli 293heterologe Expression in Saccharo-

myces cerevisiae 313Hitzeschock- 344induzierbarer 294, 344konstitutiver 312kontrollierbarer 294lac- 294, 295lacUV5- 294, 295Lambda pL- 294pcbC- 281, 284T7- 295tac- 294, 295trp- 294, 295

Promotoraktivität

Bestimmung 332in transgenen Reporterpfl anzen von

Arabidopsis thaliana 333proofreading activity. Siehe Polymerase,

FehlerkorrekturProtease, sequenzspezifi sche 293, 298,

299Protein-bestimmung nach Bradford 305fl uoreszierendes

cyan. Siehe CFPgelb. Siehe YFPgrün. Siehe GFP, EGFProt. Siehe DsRed, DsRed-Express

Identifi zierung mittels Immuno-detektion 309

Proteom 408proteomics 351Protoplast 177Protoplastierung 176, 177Prototrophie 35, 269, 408

Histidin- 273psaA-Gen 248, 250-Genexpression 250-trans-Spleißen 249

psbD-mRNA, Stabilisierung der plasti-dären 113

Puparium 78Puppenhülle. Siehe PupariumPuppenstadium 78Pyrococcus furiosus 224Pyruvat-Kinase 313

QqPCR (quantitative PCR). Siehe PCR,

Real-Time-Quelling 44, 52Quencher 228

RRasterschub-Mutation 11RCR. Siehe rolling-circle-Replikation

Page 38: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 427

Rekombination 127, 132, 408heterologe 182homologe 36, 182, 229interchromosomale 408intrachromosomale 403, 408mitotische 136, 137, 409

Rekombinationshäufi gkeit 103Arabidopsis thaliana 123Saccharomyces cerevisiae 96

Rekombinationsprodukt 127Reparaturmechanismen 11repeat-induced point mutation (RIP) 53Replikation

bidirektionale 6Ring-zu-Ring- 14rolling-circle- 14, 23Theta- 7, 9, 14

Reportergen 266, 269, 323-Aktivierung 274

-Glucuronidase (GUS)- 332für Chloroplastentransformation von

Chlamydomonas reinhardtii 196Repressor

cI- 295cI857- 295lacI- 294temperatursensitiver 295

ResistenzAmpicillin- 143Chloramphenicol- 143Hygromycin-B- 178Kanamycin- 143, 302Phleomycin- 179Tetrazyklin- 143

Restriktionsanalyse 380, 381Retrotransposon 314rezessiv 124, 409RFP (red fl uorescent protein, rot fl uores-

zierendes Protein). Siehe DsRedRing-Chromosom 127, 403RIP (repeat-induced point mutation)-

Phänomen 53RNA-Doppelstrang 346

Fällung. Siehe Fällung von Nuklein-säure

Gelelektrophorese 254interference 52, 346Isolierung 250

aus Algen 251messenger (mRNA) 247

-PolymeraseSP6- 262T3- 262T7- 262, 295, 299

-Prozessierung 248ribosomale (rRNA) 247

-Spleißen 265transfer (tRNA) 247Transkriptanalyse 247

RNAi. Siehe RNA interferenceRNase 250rolling-circle-Replikation 14rRNA (ribosomale RNA) 247RT-qPCR (Real-Time-quanti-

tative-PCR). Siehe Poly-merase kettenreaktion, Real-Time-

SSaccharomyces cerevisiae 25, 102, 292.

Siehe auch HefeAscospore 97Ascus 95DNA-Transformation 158Expression, Strategien zur Optimie-

rung 312Fusionsprotein 314Genexpression, heterologe 311, 317Genom 350Genomsteckbrief 26Gesamtgenomsequenz 37Isolierung von Gesamt-DNA 172Kartenabstand 96Kreuzung, genetische 95Kreuzungstyp 28, 29Lebenszyklus 28, 29Mutagenese 33

Page 39: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

428 Sachverzeichnis

Saccharomyces cerevisiae (Fortsetzung)Mutante 32Nomenklatur, genetische 32Plasmidvektor 161Promotor zur heterologen Expression

313Rekombinationshäufi gkeit 96Sequenz, repetitive 37Selektionsmarker 160Stammsammlung 43Systematik 25Tetradenanalyse 30Tetradentyp 95Transformant, Charakterisierung

164Transformation

biolistische 159DNA-vermittelte 62Elektroporation 159, 171Gefriermethode 159, 166Lithium-Acetatmethode 159Methoden 142Sphäroplastierungsmethode 159

Wirtsstamm 160Zufallssporenanalyse 98

SAGE (serial analysis of gene expression)349

Salmonella 16Salzfällungs-Methode 219Scaffold 360Schaukelvektor 164, 409. Siehe

auch Shuttle-VektorSchistosoma japonicum 296, 297Schnorchel 133Scutellum 83, 84Scutum 83, 84SDR. Siehe short dispersed repeatSDS-Polyacrylamid-Gel. Siehe Poly-

acrylamid-Gelelektrophoresesecond division segregation. Siehe Postre-

duktionSegmentierungsgen 80Segmentpolaritätsgen 80

Segregation 409Pfl anze, transgene 209, 210

Sekretion 317Selbstbestäubung 116

Verhinderung bei Arabidopsis thaliana117, 118

Selbstung 48Selektion

von Hefe-Transformanten 273negative 161, 180positive 161, 180transgener Pfl anzen 209

SelektionsmarkerBacillus subtilis 143Chlamydomonas reinhardtii 62, 195Escherichia coli 143Pfl anze, transgene 204Saccharomyces cerevisiae 35, 160Sordaria macrospora 178

Selektionsmedium 273Sequenz

homologe 166inverted-repeat- 215Konsensus- 294Kozak- 292repetitive 37Shine-Dalgarno- 292, 293Signal- 317

Sequenzierung 144sex comb. Siehe GeschlechtskammShift 278Shift-Western-Blot-Analyse 279, 280Shigella 16Shine-Dalgarno-Sequenz 292, 293shmoo 28short dispersed repeat 64Shuttle-Vektor 15, 273. Siehe

auch SchaukelvektorpGAD424 167, 167pGC1 167, 167

Signalsequenz 317SM (Second Multiple)-Balancer 127Sordaria brevicollis 372Sordaria fi micola 372

Page 40: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 429

Sordaria macrospora 43, 372Ascus 102Ascustyp 103DNA-Transformation 165, 176Farbspormutante 105GFP-Fluoreszenz, Nachweis 328Integration von Fremd-DNA 229Isolierung von Gesamt-DNA 188Kreuzung 107

genetische 102Kreuzungsmedium 107Lebenszyklus 46, 47Markergen 179Mutante 50Selektionsmarker 178Systematik 44Tetradenanalyse 49Transformant 229

Charakterisierung 176genomische Struktur 230

Transformation 185DNA-vermittelte 62Methoden 177

Wirtsstamm 178Sordaria sclerogenia 372SOS-Antwort 11Southern Blot 165, 173, 184, 382-Analyse von Sordaria-macrospora-

Transformanten 192SP6-RNA-Polymerase 262Sphäroplast 159Spirakel 78Sporenbildung 102Sporenwand 102Sporulation, Bacillus subtilis 20Sporulationsmedium 31Stamm 409

Knock-out- 108transgener, Kopplungsanalyse 108

Stammbaum. Siehe auch tree-Analyse. Siehe Phylogenie-Analyse

Stammsammlung 397Arabidopsis thaliana 71, 75Bacillus subtilis 25

Drosophila melanogaster 77Escherichia coli 16Neurospora crassa 54Saccharomyces cerevisiae 43

Staphylococcus 144Staphylococcus aureus 23, 297STB-Region 162Strahlung, photosynthetisch aktive

(PAR, photosynthetic active radiation) 70

Streptoalloteichus hindustanus 179Streptococcus 144Streptococcus bovis 23Streptococcus faecalis 23Streptomyces avidinii 297Supershift 279-Western-Blot-Analyse 279

Syntenie 361Systematik

Arabidopsis thaliana 66Bacillus subtilis 17Chlamydomonas reinhardtii 55Drosophila melanogaster 75Escherichia coli 3Neurospora crassa 44Saccharomyces cerevisiae 25Sordaria macrospora 44

TT-DNA. Siehe Transfer-DNAT3-RNA-Polymerase 262T7-RNA-Polymerase 262Tag 280, 296, 297

His- 296Tandem-Integration 182Taufl iege. Siehe Drosophila melanogasterTemplate 221Termination 291Terminator 180, 312, 314Tetrade 28, 409

geordnete 102ungeordnete 31, 102

Page 41: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

430 Sachverzeichnis

Tetradenanalyse 409Chlamydomonas reinhardtii 59, 112,

113Neurospora crassa 49Saccharomyces cerevisiae 30Sordaria macrospora 49

TetradentypChlamydomonas reinhardtii 111Dityp, parentaler und nicht-parenta-

ler 111Parentaltyp 95Rekombinationstyp 95Saccharomyces cerevisiae 95, 97Tetratyp 95, 111

Tetrahymena 162Tetrazyklin 143Thermoplasma acidophilum, Genom

350Thermus aquaticus 224Theta-Replikation 7, 9, 23Thorakalsegment 85Thorax 84THREE-HYBRID-System 266, 270Ti-Plasmid. Siehe Plasmid, Tumor-

induzierendes-TM (Third Multiple)-Balancer 127trans-Spleißen 248, 249transcriptomics. Siehe functional

genomicsTransfer-DNA (T-DNA) 73, 203, 204,

410Integrationsnachweis 235

TransformantCharakterisierung

Arabidopsis thaliana 203Bacillus subtilis 144Chlamydomonas reinhardtii 197Escherichia coli 144Hyphenpilz 182Saccharomyces cerevisiae 164Sordaria macrospora 176

Hefe-T., Selektion auf Histidin-Pro-totrophie 273

heterokaryotischer 177

Sordaria macrospora-T., genomischeStruktur 230

Überprüfung mit Southern-Blot-Analyse 165

Transformation 410biolistische 62, 112, 159, 205, 212,

410Blüten- 205, 206, 208Calciumchlorid-Methode 145Chlamydomonas reinhardtii

Chloroplasten-T. 199Kern-T. 198

Chloroplasten- 199Co- 180DNA-vermittelte

Bacillus subtilis 21Chlamydomonas reinhardtii 62Escherichia coli 12Neurospora crassa 51Saccharomyces cerevisiae 35Sordaria macrospora 51

Elektroporation 151, 159, 171, 176Gefriermethode 159, 166Hefe 35Hyphenpilz 176Kern- 198Lithium-Acetatmethode 159Methoden

Arabidopsis thaliana 205Bacillus subtilis 142Chlamydomonas reinhardtii 193Escherichia coli 142Saccharomyces cerevisiae 142Sordaria macrospora 177

Protoplastierung 177Saccharomyces cerevisiae 27Sordaria macrospora 185Sphäroplastierungsmethode 159stabile 12, 203, 410

von Pfl anzen 205transiente 12, 203, 410

von Pfl anzen 205, 212Transformationssystem, biolistisches

62

Page 42: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

Sachverzeichnis 431

Transkriptase, Reverse 226Transkriptionsfaktor

GAL4 16670 19A 19

Wechselwirkung mit Promotorele-ment 272

Transkriptom 410Translokation 127, 403Transport, intrafl agellarer (IFT) 62,

406Transposase 215Transposition 403Transposon 13, 125, 215

Klasse-I- 13Klasse-II- 13Ty (transposon yeast)- 39

treerooted 371unrooted 371

TREEVIEW 370, 371, 373Treiberstamm 345, 346Trichoderma harzianum 177tRNA 247twin spots. Siehe Zwillingsfl eckenTWO-HYBRID-Plasmid 164-System 266, 269

Ty (transposon yeast)-Element 312, 314

UUAS. Siehe upstream activating sequenceUnterscheidung der Geschlechter bei

Drosophila 82, 131upstream activating sequence (UAS) 345UV-Quervernetzungsexperiment 277

VVektor 216

Hefe- 161, 162, 163, 164Hyphenpilz- 180, 181pFLC-I 262pOT2 262

Vektor-DNA, Mehrfach-Integration 182

Verdopplungszeit 6Vermehrung, vegetative 7Vermehrungszyklus des Phagen

Lambda 9vir-Region 73, 410Virus, temperentes (gemäßigtes) 8Virus-ähnlicher Partikel (VLP, virus like

particle) 314, 315, 316Isolierung 317

Vitellophagenkerne 79VLP (virus like particle). Siehe Virus-

ähnlicher Partikel

WWachstumskurve von Escherichia coli 7Weibchen, virginelles 130Western Blot 300, 308, 311white 77white+ 338Whole-genome-shotgun-Methode 360whole-mount-Verfahren 84, 260Wildtyp 124Wirtsstamm

Bacillus subtilis 143Chlamydomonas reinhardtii 195Escherichia coli 143, 298Saccharomyces cerevisiae 160Sordaria macrospora 178

Wirtszelle, heterologe 291

XX-Gal (5-Bromo-4-chloro-3-indolyl- -

D-galactopyranosid) 324, 325-Färbereaktion 339-Färbung 337

X-Gluc (5-Brom-4-chlor-3-indolyl- -D-glucuronid) 324, 325, 333

YYAC. Siehe yeast artifi cial chromosome

(YAC)YCp. Siehe yeast centromer plasmid

Page 43: Referenzen - rd.springer.com978-3-540-26469-9/1.pdf · Davis RH (2000) Neurospora: contributions of a model organism. Oxford Univ Press, New York Demerec M (1994) Biology of Drosophila

432 Sachverzeichnis

yeast artifi cial chromosome (YAC) 41, 162, 163, 164

yeast centromer plasmid (YCp) 162, 163, 164

yeast episomal plasmid (YEp) 162, 163,164, 165

yeast integrative plasmid (YIp) 162, 163, 164, 165

yeast linear plasmid (YLp) 162, 164.Siehe auch yeast artifi cial chromo-some (YAC)

yeast plasmid 162, 163, 164, 165yeast replicating plasmid (YRp) 162,

163, 164YEp. Siehe yeast episomal plasmidYFP (yellow fl uorescent protein, gelb

fl uoreszierendes Protein) 326, 327

YIp. Siehe yeast integrative plasmidYLp. Siehe yeast linear plasmidYRp. Siehe yeast replicating plasmid

ZZähnchenband 84, 85, 135Zellautonomie einer Genfunktion 136Zellteilung 7Zellwandaufbau 2ZNS. Siehe ZentralnervensystemZentralnervensystem (ZNS)-Mittel-

linie 264Zuchtgefäß 129Zufallssporenanalyse 97, 108

Saccharomyces cerevisiae 98Zwillingsfl ecken 136Zyklus

lysogener 9lytischer 9

Zymolyase 97