21
Wie Reflexion in den schulpraktischen Studien fruchtbar wird Reflektieren wir uns zu Tode? Zertifizierungsfeier 4. März 2014 Johannes Kepler Universität Linz Prof. Dr. Tobias Leonhard Solothurn

Reflektieren wir uns zu Tode? - Johannes Kepler University Linz...Reflektieren wir uns zu Tode? Zertifizierungsfeier 4. März 2014 Johannes Kepler Universität Linz Prof. Dr. Tobias

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Wie Reflexion in den schulpraktischen Studien fruchtbar wird

    Reflektieren wir uns zu Tode?

    Zertifizierungsfeier 4. März 2014 Johannes Kepler Universität Linz Prof. Dr. Tobias Leonhard Solothurn

  • 13.03.2014 2

    Im Überblick

    Reflexion in der LehrerInnenbildung – eine Zustandsbeschreibung –Bedeutung und Begründung – Institutionelle Folgerungen –Wie angehende "reflective practitioner" das sehen –Ursachenforschung

    Wie Reflexion fruchtbar(er) wird –Worum es wirklich geht –Wie man da hin kommt –Was Praxislehrpersonen dazu beitragen können

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 3

    Bedeutung von Reflexion I

    „Wissenschaftliche Reflexivität ist ein unhintergehbares Erfordernis professionellen Handelns im Sinne verantwortlicher, autonomer und nicht delegierbarer, stellvertretender Krisenlösung unter hochmodernisierten, nachtraditionellen sozialen Verhältnissen“ (Helsper 2001,12).

    "Reflexivität als Bewusstheit über das eigene Tun wird (...) als Schlüsselkompetenz von Professionalität aufgefasst“ (Combe & Kolbe 2004, 835).

    Reflexion als "Emergenzbedingung pädagogischer Könnerschaft" (Neuweg 2005).

    13.03.2014 3 Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 4

    Bedeutung von Reflexion II

    Reflexion als –Agens der Theorie-Praxis-Relationierung –Motor professioneller Entwicklung (lebenslang...) –Modus, um trotz der „willkürliche[n] Addition disparater

    Gegenstände“ (Bohnsack 2000, 65) im Lehramtsstudium ein kohärentes professionelles Selbst zu entwickeln.

    –Modus biographischer Selbsterkenntnis

    Ausweis differenzierten Problembewusstseins

    („reflexive xy“) 13.03.2014 4 Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 5

    Wenn Reflexion so wichtig/potent ist,…

    muss das in Studienordnung, Curriculum und Praktikumsleitfäden –Reflexionsangebote –Reflexionsseminare –Portfolioarbeit –"Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist insbesondere die systematische

    Reflexion Ihrer konkreten schulpraktischen Erfahrungen durchaus auch mit Blick auf die Ebene didaktischer Modellbildung bzw. Theorie" (Leitfaden SP1 JKU)

    –Leitbild: Lehrpersonen als "reflective practitioner" (Schön 1983, 1987)

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 6

    Wie angehende "reflective practitioner" das sehen

    "L: Ja ich habe das Gefühl, das mussten wir schon so oft machen, das haben wir

    intus. Das sagen mir auch sehr viele Leute, dass wir sehr gut reflektieren

    können, weil wir mussten so häufig Joumale schreiben; immer im Praktikum

    habe ich ein Lemjoumal geschrieben, und ich habe dies wirklich sehr genau

    gemacht. Und habe mir auch Ideen aufgeschrieben, wie ich es hätte besser

    machen können. Und ich habe das Gefühl, das wird uns so eingebläut, dass

    wir dies wirklich beherrschen." (Wyss 2013, 238)

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 7

    Wie angehende "reflective practitioner" das sehen

    "L: ... Reflexion ist noch gut mit dem Fleiss es ist so ein bisschen ein Indikator für das eigene Engagement.

    I: Mit was haben Sie gesagt?

    L: Fleiss. Also die Reflexion ist ein Indikator für eh den eigenen Fleiss.

    I: Ah, den Fleiss.

    L: Also das heisst, wenn man sich hinsetzt und sich selber reflektiert, dann ist man einfach dann macht man seine Berufspflicht bis zum Schluss fertig. Weil viele die machen, oder planen - planen ok, und dann machen sie es, und dann sind sie froh, dass es vorbei ist und können an die nächste Planung gehen.

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 8

    Wie angehende "reflective practitioner" das sehen

    …Und es ist einfach so, wie bei einem Marathonläufer, wenn er eigentlich nicht

    mehr mag, aber er muss noch.

    L: Eh, dann muss man einfach noch. Und dann setzt man sich hin, und wer den

    inneren Schweinehund nicht überwindet, der hört dann einfach auf, oder

    vielleicht gewisse haben auch gar keine Kraft mehr. Es muss nicht mal sein,

    dass man nicht will, ab und zu kann man auch nicht mehr. Und Reflexion ist für

    mich so das Supplement, also das ist - sich nochmals hinsetzen, nochmals

    machen." (Wyss 2013, 245)

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 9

    In aller Kürze

    Reflexion ist –notwendige Pflicht –Fleissübung –eingebläut –als Berufsprogrammatik moralisch aufgeladen

    und:

    Unwort des Jahres 2005 an der PH Zürich

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 10

    Ursachenforschung

    Reflexion ist ein "Plastikwort"

    Reflexion ist in der Praxis institutionell kaum verankert

    Reflexion in der Lehrerbildung bewegt sich in 2 antinomischen Spannungsfeldern

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 11

    Reflexion als "Plastikwort" (vgl. Pörksen 1988) "Der Begriff bringt ein riesiges Feld auf einen Nenner, er geht davon aus, alles

    Weh und Ach sei aus einem Punkte zu kurieren" (28)

    "Das Wort signalisiert Wissenschaftlichkeit und bringt zum Schweigen. Es gibt zu verstehen: Roma locuta est." (29)

    "Es wird nicht von seiner Umgebung in der Bedeutung nuanciert, sondern marschiert als selbstständige Wortautorität durch die Sprache" (32)

    "Der Begriff ist im Bereich der Wortbildung sehr produktiv" (30)

    13.03.2014 11 Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 12

    Reflexion als "Plastikwort" (vgl. Pörksen 1988)

    –„konnotatives Stereotyp“, Konnotation ist positiv –erhebt diffusen Universalitätsanspruch –stiftet Konsens, ist mehrheitsfähig, eine Einigungsformel –kolonialisiert mit wissenschaftlichem Ansehen versehen exakte Begriffe der

    Umgangssprache und lässt sie alt aussehen –„ergründen“ –"nachsinnen“ –"erwägen", „abwägen“ –„in Betracht ziehen" – „mit sich zu Rate gehen“, "durchdenken", "grübeln"…

    13.03.2014 12 Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13

    Reflexion ist institutionell kaum verankert

    –Wie viele Lehrkräfte reflektieren regelmäßig und systematisch ihr Handeln? – Inwieweit gehört kollegiale Supervision zur alltäglichen Praxis im Lehrberuf? –Wo sind die institutionell abgesicherten Räume, in denen Reflexion stattfinden

    kann?

    –Wieviel Prozent der schriftlich angefertigten Reflexionen werden gelesen bzw. zum Anlass einer in den meisten Fällen lohnenden Auseinandersetzung?

    13.03.2014 13 Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 14

    Reflexion in antinomischen Spannungen (Helsper 2004, 2006)

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

    Autonomie Heteronomie

    Interaktion Organisation

  • 13.03.2014 15

    Zwischenbilanz

    Reflektieren wir uns zu Tode?

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 16

    Wie Reflexion in den schulpraktischen Studien fruchtbarer wird

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

  • 13.03.2014 17

    1. Fokussierung auf das, worum es wirklich geht

    (vgl. Fraefel 2012)

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

    reibungslose Performance der

    Lehrperson

    Praktikum und seine Reflexion

    Traditionell

    "Schaulaufen"

    "Nachbesprechung"

  • 13.03.2014 18

    1. Fokussierung auf das, worum es wirklich geht

    (vgl. Fraefel 2012)

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

    Was Schülerinnen und Schüler

    wirklich lernen

    Praktikum und seine Reflexion

    fruchtbarere Alternative

    "Co-Planning"

    "Co-Teaching"

  • 13.03.2014 19

    2. Co-Planning und Co-Teaching im Praktikum

    geteilte Verantwortung für Unterrichtserfolg

    Chance, über Begründungen ins Gespräch zu kommen –Hier kommt die "Theorie" ins Spiel – nützlich, deutungsmächtig

    Nutzung der "Woman- und Manpower" im Klassenraum für mehr Unterstützung

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

    Co-Planning und Co-Teaching

    Unterricht in Eigenverantwortung

    "kleines Praktikum" "grosses Praktikum"

  • 13.03.2014 20

    3. Genau hinschauen, was im Unterricht passiert

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

    Transkript L: wir waren hier noch bei dem Fleece, das ist weder tierisch noch pflanzlich

    [Gemurmel] ja?

    S1: von der Industrie?

    S2: industriell hergestellt?

    L: Ja das heißt dann nicht Industriefaser sondern?

    S3: Polyester?

    [unverständliches Durcheinandergerede]

    L: Polyester gehört auch dazu

    S4: natürliche Faser?

    L: nicht natürliche Fasern sondern? Ja?

    S5: chemische Fasern?

    L: chemische Fasern kann man auch sagen ja?

    S6: künstliche ( )

    L: ja, was heißt künstlich noch?

    [Gemurmel]

    L: synthetisch

    S1: ja

    L: Das sind synthetische Fasern

    S5: geil darauf soll man kommen

    L: genau.

    Quelle: Schelle et al. 2010

  • 13.03.2014 21

    Zum Schluss

    Wenn, ja wenn…

    Institut für Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

    Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

    Reflektieren wir uns zu Tode? Im ÜberblickBedeutung von Reflexion IBedeutung von Reflexion IIWenn Reflexion so wichtig/potent ist,… Wie angehende "reflective practitioner" das sehenWie angehende "reflective practitioner" das sehenWie angehende "reflective practitioner" das sehenIn aller KürzeUrsachenforschungReflexion als "Plastikwort" (vgl. Pörksen 1988)�Reflexion als "Plastikwort" (vgl. Pörksen 1988)�Reflexion ist institutionell kaum verankert Reflexion in antinomischen Spannungen (Helsper 2004, 2006)ZwischenbilanzWie Reflexion in den schulpraktischen Studien fruchtbarer wird1. Fokussierung auf das, worum es wirklich geht1. Fokussierung auf das, worum es wirklich geht2. Co-Planning und Co-Teaching im Praktikum3. Genau hinschauen, was im Unterricht passiertZum Schluss