36
Nina Brendel | Institut für Didaktik der Geographie (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens? Möglichkeiten der Diagnose und Förderung Bildungskongress Globales Lernen 2016 Nina Brendel

(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

Nina Brendel | Institut für Didaktik der Geographie

(Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?Möglichkeiten der Diagnose und Förderung

Bildungskongress Globales Lernen 2016

Nina Brendel

Page 2: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

https://sustainabledevelopment.un.org/?menu=1300Nina Brendel

Page 3: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

https://sustainabledevelopment.un.org/?menu=1300Nina Brendel

Page 4: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

https://sustainabledevelopment.un.org/?menu=1300Nina Brendel

Page 5: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

https://sustainabledevelopment.un.org/?menu=1300Nina Brendel

Page 6: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

ERKENNEN BEWERTEN HANDELN

Quelle: BMZ, KMK (2016)Nina Brendel

Page 7: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

ERKENNEN BEWERTEN HANDELN

Quelle: BMZ, KMK (2016)Nina Brendel

Page 8: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

Nina Brendel

Page 9: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

Was ist Reflexion?

Nina Brendel

Page 10: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

Was ist Reflexion?

?

Inwieweit reflektieren Schüler/-innen über Unterrichtsinhalte des Globalen Lernens und was beeinflusst diese Reflexion?

Nina Brendel

Page 11: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

Was ist Reflexion?

?

Inwieweit reflektieren Schüler/-innen über Unterrichtsinhalte des Globalen Lernens und was beeinflusst diese Reflexion?

Wie können Lehrende Schülerreflexion bestimmen und entsprechend fördern?

Nina Brendel

Page 12: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

FORSCHUNGSANLASS

Was ist Reflexion?

Forschungsfrage

Forschungsziel

?

Inwieweit reflektieren Schüler/-innen über Unterrichtsinhalte des Globalen Lernens und was beeinflusst diese Reflexion?

Wie können Lehrende Schülerreflexion bestimmen und entsprechend fördern?

Nina Brendel

Page 13: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

GLIEDERUNG DES VORTRAGS

Definitionen: Reflexion vs. Reflexivität

Knapper Einblick in Forschungsdesign und Methodik

Ausgewählte Ergebnisse zur Förderung von reflexivem Denken bei SuS. Wie können Sie als Lehrkraft:

reflexives Denken diagnostizieren?reflexives Denken fördern?

1

2

3

3.13.2

Nina Brendel

Page 14: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

1 REFLEXION VS. REFLEXIVITÄT

Reflexion bezeichnet ein Nachdenken über Unterrichtsinhalte, Überzeugungen oder Vorstellungen und geht zurück auf das Konzept des reflexiven Denkens nach Dewey (1997).

Reflexivität bezeichnet ein Nachdenken über eigene Handlungen oder Handlungsalternativen und fußt auf dem Konzept der reflexiven Praxis nach Schön (1983).

Brendel, N. (2016)Nina Brendel

Page 15: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

1 REFLEXION VS. REFLEXIVITÄT

Reflexion bezeichnet ein Nachdenken über Unterrichtsinhalte, Überzeugungen oder Vorstellungen und geht zurück auf das Konzept des reflexiven Denkens nach Dewey (1997).

Reflexivität bezeichnet ein Nachdenken über eigene Handlungen oder Handlungsalternativen und fußt auf dem Konzept der reflexiven Praxis nach Schön (1983).

Brendel, N. (2016)

Stufenmodell nach Bain, Ballantyne, Packer (1999)

Stufenmodell nach Zimmermann & Welzel (2008)

Nina Brendel

Page 16: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

2 FORSCHUNGSDESIGN UND METHODIK

4 Oberstufenkurse (10. und 11. Klasse, Grund- und Leistungskurs) an Gymnasien in NRWregulärer Geographieunterricht (Bezug zum Globalen Lernen durch KLP gegeben)Wissenschaftliche Begleitung des Unterrichts über 4-8 WochenWeblogs als reflexionsfördernde Lernumgebung bzw. digitales Lerntagebuch (HARRISON 2012; LIN & YUAN 2006; RICHARDSON 2011; XIE, KE & SHARMAN2008; YANG 2009)

Nina Brendel

Page 17: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

2 FORSCHUNGSDESIGN UND METHODIK

Leitfadengestützte Interviews mit den Lehrkräften zur Unterrichtssituation, Relevanz von GL, Reflexion, etc.

Unterrichtseinheiten zum Globalen Lernen

VORB

EREI

TUN

GPR

OJE

KTD

URCH

FÜH

RUN

G

Lehrerblogs

Lehrkräfte führen ein digitales Lehrtagebuch zur

Unterrichtsgestaltung und Lernsituation (Reflexivität)

Projektevaluation aus Lehrersicht Projektevaluation aus Schülersicht

SchülerblogsDie Schülerinnen und Schüler

reflektieren in eigenen digitalen Lerntagebüchern über

Unterrichtsinhalte in persönlichen Weblogs (reflexives Denken)

Eigene DarstellungAUSWERTUNGNina Brendel

Page 18: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

2 FORSCHUNGSDESIGN UND METHODIK

Leitfadengestützte Interviews mit den Lehrkräften zur Unterrichtssituation, Relevanz von GL, Reflexion, etc.

Unterrichtseinheiten zum Globalen Lernen

VORB

EREI

TUN

GPR

OJE

KTD

URCH

FÜH

RUN

G

Lehrerblogs

Lehrkräfte führen ein digitales Lehrtagebuch zur

Unterrichtsgestaltung und Lernsituation (Reflexivität)

Projektevaluation aus Lehrersicht Projektevaluation aus Schülersicht

SchülerblogsDie Schülerinnen und Schüler

reflektieren in eigenen digitalen Lerntagebüchern über

Unterrichtsinhalte in persönlichen Weblogs (reflexives Denken)

Eigene DarstellungAUSWERTUNGNina Brendel

Page 19: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE

Screenshot ausgewählter Blogeinträge im Rahmen des ProjektsNina Brendel

Page 20: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.1 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN DIAGNOSTIZIEREN

Quelle: eigene Darstellung nach Brendel (2017, in Vorbereitung)Nina Brendel

Page 21: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.1 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN DIAGNOSTIZIEREN

Eigene DarstellungNina Brendel

Page 22: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.1 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN DIAGNOSTIZIEREN

Eigene DarstellungNina Brendel

Page 23: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

Wie kann ich als Lehrkraft reflexives Denken bei meinen Schülerinnen und Schülern

fördern?

Lebensweltbezug

Geographischer Fachinhalt Kommunikation

Unterrichtsmethoden Partizipation

Lehrkraft Geschlecht

Lernumgebung

Nina Brendel

Page 24: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

GEOGRAPHISCHER FACHINHALT:

Reflexives Denken wird (u. a.) gefördert, wenn systemische Wechselwirkungen der verschiedenen Maßstabsebenen diskutiert werden (scale).

z. B. Die Auswirkung des eigenen Reiseverhaltens auf die Zielregion und deren Rückwirkungen diskutieren (Klasse 4)

Nina Brendel

Page 25: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

GEOGRAPHISCHER FACHINHALT:

Reflexives Denken wird (u. a.) gefördert, wenn die Lernenden mit Unsicherheiten konfrontiert werden.

- Erste Phase der Verunsicherung muss überwunden werden, zieht häufig Phase erhöhter oder stark erhöhter Reflexion nach sich.

- Unsicherheiten auszuhalten fällt Lernenden mit niedrigen Graden reflexiven Denkens besonders schwer.

Nina Brendel

Page 26: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

GEOGRAPHISCHER FACHINHALT:

Reflexives Denken wird bei Unterrichtsstunden zur Physischen Geographiedadurch gefördert, dass sie mit humangeographischen Inhalten verknüpft werden (i. S. einer „Dritten Säule der Geographie“ (Weichhart)).

Bildquelle: USGSNina Brendel

Page 27: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

LEBENSWELTBEZUG

- Der Bezug zur eigenen Lebenswelt wird von den Schüler/-innen (Feedbacks) und allen Lehrkräften (Interview) als essentiell bewertet.

- Für Schülerinnen und Lehrerinnen (!) in diesem Projekt ganz besonders wichtig

- Fehlender Lebensweltbezug hemmt reflexives Denken stark (Klasse 3)

- Reflexionsförderliches Beispiel: persönliches Wassertagebuch am Anfang und am Ende der Reihe.

! !

Nina Brendel

Page 28: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

UNTERRICHTSMETHODEN (Orientierung am Leitbild nachhaltiger Entwicklung)

Klasse 2 Klasse 3

Ökonomie

Soziales

Ökonomie

Ökologie Soziales

Eigene Darstellung, Bildquelle CC0

Ökologie

Nina Brendel

Page 29: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

UNTERRICHTSMETHODEN (Orientierung am Leitbild nachhaltiger Entwicklung)

Klasse 2 Klasse 3

Ökonomie

Soziales

A

B C

Ökonomie

Ökologie Soziales

Eigene Darstellung, Bildquelle CC0

Ökologie

Nina Brendel

Page 30: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

LERNUMGEBUNG

„Vor allem bei Mina21mia war ich überrascht, welche Schülerin sich dahinter verbarg. Ein Mädchen, das meist sehr ruhig, aber stets gewissenhaft ist. Sie zeigt im Unterricht eher ein geringes Reflexionsvermögen - doch was ich in ihrem Blog lesen durfte, lehrte mich eines besseren.“

Auszug aus einem Lehrerblog

Nina Brendel

Page 31: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3.2 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE - REFLEXIVES DENKEN FÖRDERN

LERNUMGEBUNG

„Vor allem bei Mina21mia war ich überrascht, welche Schülerin sich dahinter verbarg. Ein Mädchen, das meist sehr ruhig, aber stets gewissenhaft ist. Sie zeigt im Unterricht eher ein geringes Reflexionsvermögen - doch was ich in ihrem Blog lesen durfte, lehrte mich eines besseren.“

Auszug aus einem Lehrerblog

„Das war für mich letzten Endes Anlass, doch auch dieses Projekt in die Mitarbeitsbenotung mit einfließen zu lassen. Solche Blogs und auch die Wikis geben die Möglichkeit, Lernende aus einer anderen Sicht kennen zu lernen und um auch zu sehen, dass stille Schüler großes Potential besitzen bzw. wo andere Lernende noch zu arbeiten haben.“

Auszug aus dem Lehrerfeedback

Nina Brendel

Page 32: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

3 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE

REFLEXIONSFÖRDERUNG IM GLOBALEN LERNEN „IN A NUTSHELL“:

Physische und humangeographische Inhalte verschränken(Kompetenz 2.1 OR: „Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenwirken natur- und humangeographischer Faktoren erkennen.“ KMK/BMZ 2016, S. 228)

Lebensweltbezug herstellen (Leitidee „Kontext- und Lebensweltorientierung“, OR, S. 87)

Wechselwirkungen zwischen Maßstabsebenen diskutieren(Orientierung am Leitbild nachhaltiger Entwicklung, „vertikale Kohärenz“; OR S. 47)

Lernumgebungen abwechseln (mündlich/schriftlich, digital/analog, Einzel/Partner-/Gruppenarbeit etc.)

Dimensionen der Nachhaltigkeit nicht aufteilen, Fokus auf Zielkonflikten(Orientierung am Leitbild nachhaltiger Entwicklung, „horizontale Kohärenz“, OR, S. 87)

Bildquelle: http://bit.ly/2csg3TzNina Brendel

Page 33: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

HERZLICHEN DANK!Nina Brendel

[email protected]

https://www.uni-muenster.de/Geographiedidaktik/mitarbeiter/brendel_start.html

@GeoDidaktik

Page 34: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

LITERATUR (Seite 1)

ABELS, S. (2011): LehrerInnen als „Reflective Practitioner “. Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht. Wiesbaden.

ASBRAND, B. (2008): Wie erwerben Jugendliche Wissen und Handlungsorientierungen in der Weltgesellschaft? Globales Lernen aus der Perspektive qualitativ-rekonstruktiver Forschung. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 31 (1), 4–8.

BAIN, J.D., BALLANTYNE, R. & PACKER, J. (1999): Teachers and Teaching: Theory and Practice Using Journal Writing to Enhance Student Teachers ’ Reflectivity During Field Experience Placements. Teachers and Teaching: Theory and Practice, 5(1), S. 51–73.

BMZ & KMK (HRSG.)(2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2. Auflage. Cornelesen Veralg, Bonn.

BÖGEHOLZ, S. (2007): Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung. In: Krüger, D.; Vogt, H. (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin. S. 209–220.

BRENDEL, Nina (2017, in Vorbereitung): Reflexives Denken im Globalen Lernen. Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens. Dissertationsstudie. Waxmann Verlag.

CHEN, N.-S., WEI, C.-W., WU, K.-T. & UDEN, L. (2009): Effects of high level prompts and peer assessment on online learners’ reflection levels. Computers and Education, 52 (2), 283–291.

Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.) (2014): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. mit Aufgabenbeispielen (8. aktualisierte Auflage). Bonn: Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG).

DEWEY, J. (1997): How we think. Mineola: Dover Publications.DUFFY, P. (2006): The Use of Blogs, Wikis and RSS in Education: A conversation of possibilities. Proceedings Online Learning

and Teaching Conference 2006, S. 31–38. FELZMANN, D. (2013). Soll ich für Entwicklungshilfe spenden? Warum eigentlich? Und nützt das überhaupt? Zum Umgang mit

widersprüchlichen Sachinformationen und widerstreitenden moralischen Standpunkten. Praxis Geographie (3), 36–41.GRYL, I. (2012): Geographielehrende, Reflexivität und Geomedien. Zur Konstruktion einer empirisch begründeten Typologie.

Geographie und ihre Didaktik (4), 161–183.GRYL, I. & KANWISCHER, D. (2011): Geomedien und Kompetenzentwicklung – ein Modell zur reflexiven Kartenarbeit im

Unterricht Geomedia and the Development of Competency – a Model of Reflexive Map Working in the Classroom. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 177–202.

HADJERROUIT, S. (2014): Wiki as a collaborative writing tool in teacher education: Evaluation and suggestions for effective use. Computers in Human Behavior, 32, 301–312.

Page 35: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

LITERATUR (Seite 2)

HADJERROUIT, S. (2014): Wiki as a collaborative writing tool in teacher education: Evaluation and suggestions for effective use. Computers in Human Behavior, 32, 301–312.

HARRISON, D. (2012): Can Blogging Make a Difference? Campus Technology, S. 1–5. HATTON, N. & SMITH, D. (1995): Reflection in Teacher Education: Towards Definition and Implementation. Teaching and

Teacher Education, 11 (1), S. 33-49.HENDERSON, K., NAPAN, K. & MONTEIRO, S. (2004): Encouraging reflective learning: An online challenge. In: R. ATKINSON et al.

(Hrsg.): Beyond the comfort zone: Proceedings of the 21st ASCILITE Conference. Perth, S. 357–364. Initiative "Medienpass NRW" (2012): Der Kompetenzrahmen, Die Landesregierung NRW, Landesanstalt für Medien

Nordrhein-Westfalen (LfM), Medienberatung NRW. Zugriff am 25.11.2015. Verfügbar unter http://www.lehrplankompass.nrw.de/Lehrplankompass/Aktuelles/Kompetenzrahmen_farbe.pdf

KEMBER, D. et al. (2008): A four category scheme for coding and assessing the level of reflection in written work. Assessment & Evaluation in Higher Education, 33(4), S. 369–379.

KMK & BMZ (Hrsg.) (2015): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. (aktualisierte und erweiterte) Auflage). Ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

KUCKARTZ, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz-Juventa.LIN, H. T. & YUAN, S. M. (2006). Taking blog as a platform of learning reflective journal. In Advances in Web Based

Learning‐ICWL 2006 (S. 38–47). Springer.MAYRING, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (Beltz Pädagogik, 11., aktualisierte und überarb.

Aufl.). Weinheim: Beltz.MEHREN, M., MEHREN, R., OHL, U. & RESENBERGER, C. (2015): Die doppelte Komplexität geographischer Themen. Eine

lohnenswerte Herausforderung für Schüler und Lehrer. Geographie aktuell & Schule, 37 (216), 4–11.QUA-LIS NRW (2016): Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe – Übersicht. Online verfügbar unter:

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/geographie/geographie-klp/

RICHARDSON, W. (2011): Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht. Überlingen. SCHNEIDER, A. (2013a): Geographiedidaktische Reflexivität. Ostdeutsche Mobilitätsfragen im zweiten Blick (Praxis neue

Kulturgeographie, Bd. 9). Dissertation, Universität Jena, 2012. Berlin: Lit-Verlag.SCHNEIDER, A. (2013b): Problemorientierung und Reflexivität im Geographieunterricht. In D. KANWISCHER (Hrsg.),

Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts (Studienbücher der Geographie, S. 34–45). Stuttgart: Borntraeger.

Page 36: (Wie) reflektieren Schüler/-innen über Themen Globalen Lernens?

LITERATUR (Seite 3)

SCHÖN, D. A. (1983): The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.SCHRÜFER, G. (2013): Globales Lernen. In: BÖHN, D.; OBERMAIER, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von

A-Z. Braunschweig.XIE, Y., KE, F. & SHARMA, P. (2008): The effect of peer feedback for blogging on college students’ reflective learning processes.

The Internet and Higher Education, 11 (1), 18–25.YANG, S.-H. (2009): Using Blogs to Enhance Critical Reflection and Community of Practice. Educational Technology & Society,

12 (2), 11–21.ZIMMERMANN, M. & WELZEL, M. (2008): Reflexionskompetenz - ein Schlüssel zur naturwissenschaftlichen

Frühförderkompetenz (NFFK). Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung: Aspekte zur Elementarbildung II, 37 (74), S. 29–36.

Icons CCO by Freepik, www.flaticon.com