16
Diplomica Verlag Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union Ausprägung und Veränderung am Beispiel des Bundesstaates Maharashtra Florian Eichberger

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

Diplomica Verlag

Regionale Disparitäteninnerhalb der Indischen Union

Ausprägung und Veränderung am Beispieldes Bundesstaates Maharashtra

Florian Eichberger

Page 2: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

Florian Eichberger Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union: Ausprägung und Veränderung am Beispiel des Bundesstaates Maharashtra ISBN: 978-3-8428-0847-8 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

© Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2011

Page 3: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

I

Vorwort

Die erste persönliche Begegnung mit der Vielfältigkeit des indischen Subkontinents hatte ich

im Sommer 2007 im Rahmen einer dreiwöchigen Individualreise, die mich gemeinsam mit

drei Freunden unter anderem in den Bundesstaat Maharashtra führte. Auf dieser Reise hatte

ich – soweit als Tourist überhaupt möglich – die Gelegenheit mich auf die verschiedenen

faszinierenden, aber häufig auch erschreckenden Facetten der indischen Gesellschaft und

Kultur einzulassen. Der Schwerpunkt der nun folgenden Studie liegt zwar weniger auf

kulturellen, sondern auf ausgewählten wirtschaftsgeographischen Faktoren. Die persönlich

gewonnenen Erfahrungen inspirierten mich jedoch dazu, näher die Zusammenhänge und

Hintergründe von regionalen Disparitäten in Indien zu erforschen. Aufgrund wesentlicher

Faktoren, die im Rahmen der folgenden Studie genauer erklärt werden, wählte ich

exemplarisch den Bundesstaat Maharashtra.

An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei ao. Univ-Prof. Mag. Dr. Albert Hofmayer,

bedanken, der nicht nur die Realisierung dieser Studie überhaupt erst ermöglichte, sondern

auch den gesamten Prozess aktiv und flexibel unterstützte.

Weiters möchte ich mich bei Dr. Nathalie Homlong, Associate Professor am Volda University

College in Norwegen, für ihre Unterstützung und für einige interessante Diskussionen

bedanken, welche ohne Zweifel diese Arbeit bereichert haben.

Zum Abschluss möchte ich mich bei Freunden und Studienkollegen (national wie

international) für ihre Zusammenarbeit und Diskussionen bedanken, die mein Studium in den

verschiedensten Lagen inspirierten und mich nicht selten auf alternative Sichtweisen

aufmerksam gemacht haben.

Ein besonderer Dank gehört auch meiner Familie, insbesondere meinen Eltern, die mir immer

unterstützend zur Seite standen und somit überhaupt den erfolgreichen Abschluss eines

Wirtschaftsstudiums nach meinen persönlichen Schwerpunkten ermöglichten.

Perchtoldsdorf, 08. November 2009

Florian Eichberger

Page 4: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich
Page 5: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

III

Inhaltsverzeichnis

I.  Einleitung ........................................................................................................................... 1 

II.  Theoretische Grundlagen der geographischen Entwicklungsforschung ............................ 6 

1  Geographische Entwicklungsforschung – Bedeutung und Orientierung ........................... 6 

1.1  Untersuchungsrahmen ................................................................................................. 7 

1.1.1  Klassifizierung nach Entwicklungsstand ............................................................. 7 

1.1.2  Analyserahmen für Einflussfaktoren von Wirtschaftsentwicklung ................... 10 

1.2  Überlegungen zu den Begriffen Entwicklung und Unterentwicklung ...................... 13 

1.2.1  Die Auswirkungen und Erscheinungen von Unterentwicklung......................... 13 

1.2.2  Das Problem des Kolonialismus ........................................................................ 14 

1.2.3  Ziele von Entwicklung ....................................................................................... 16 

2  Der „Streit der großen Theorien“ ..................................................................................... 19 

2.1  Modernisierungs- oder Wachstumstheorie................................................................ 20 

2.2  Dependenztheorie ...................................................................................................... 22 

2.2.1  Die Theorie des peripheren Kapitalismus .......................................................... 23 

2.2.2  Dualismus oder strukturelle Heterogenität? ....................................................... 24 

2.3  Diskussion und kritische Betrachtung der ‚großen Theorien’................................... 26 

3  Die geographische Entwicklungsforschung in der Ära der Globalisierung..................... 29 

3.1  Nachholende vs. Nachhaltige Entwicklung.............................................................. 29 

3.1.1  Top-down Konzepte........................................................................................... 29 

3.1.2  Bottom-up Konzepte .......................................................................................... 30 

3.2  Die Theorie der Fragmentierten Entwicklung ........................................................... 32 

3.2.1  Grundlagen ......................................................................................................... 32 

3.2.2  Die Ebenen der Fragmentierung ........................................................................ 33 

3.2.3  Schlussfolgerungen und Erkenntnisse................................................................ 37 

III.  Der indische Bundesstaat Maharashtra – Eine wirtschaftsgeographische Analyse ...... 40 

1  Physisch-geographische Ausstattung und natürliche Ressourcen.................................... 40 

1.1  Die räumliche Struktur .............................................................................................. 40 

1.1.1  Großräumige Lage und physiographische Gegebenheiten................................. 40 

1.1.2  Klima.................................................................................................................. 44 

1.2  Natürliche Ressourcen............................................................................................... 47 

1.2.1  Agro-klimatische Ressourcen ............................................................................ 47 

1.2.2  Waldnutzung ...................................................................................................... 48 

Page 6: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

IV

1.2.3  Wasser ................................................................................................................ 51 

1.2.4  Bergbau und Energierohstoffe ........................................................................... 54 

2  Verortete materielle Infrastruktur, Raumerschließung / Erreichbarkeit........................... 56 

2.1  Wasser- und Abwasserversorgung ............................................................................ 57 

2.1.1  Indien - Allgemein ............................................................................................. 57 

2.1.2  Maharashtra........................................................................................................ 61 

2.1.3  Weitere Herausforderungen ............................................................................... 63 

2.2  Transport – Beispiel: Straßeninfrastruktur ............................................................... 64 

2.2.1  National Highways............................................................................................. 65 

2.2.2  State Roads und andere Straßen ......................................................................... 66 

2.2.3  Weitere Herausforderungen ............................................................................... 68 

3  Politisches System / Institutionelle Infrastruktur ............................................................. 70 

3.1  Die Indische Union.................................................................................................... 70 

3.1.1  Historischer Überblick bis zur Unabhängigkeit ................................................. 70 

3.1.2  Indien nach der Unabhängigkeit ........................................................................ 72 

3.1.3  Institutionelle Rahmenbedingungen................................................................... 73 

3.1.4  Das Problem der Sprachen ................................................................................. 75 

3.2  Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen .............................................................. 76 

3.2.1  Die koloniale Wirtschaftsausrichtung ................................................................ 76 

3.2.2  Der „dritte Weg“ – Indien bis 1991 ................................................................... 76 

3.2.3  Reintegration der indischen Wirtschaft in das Weltwirtschaftssystem.............. 78 

3.3  Der Bundesstaat Maharashtra.................................................................................... 79 

3.3.1  Entstehung.......................................................................................................... 79 

3.3.2  Administrative Gliederung................................................................................. 79 

3.3.3  Regionale Disparitäten ....................................................................................... 81 

4  Bevölkerung: demographische und Human-Ressourcen ................................................. 84 

4.1  Räumliche Bevölkerungsverteilung .......................................................................... 84 

4.2  Demographische Entwicklung................................................................................... 86 

4.2.1  Geburtenrate und Altersstruktur......................................................................... 88 

4.2.2  Geschlechterverhältnis ....................................................................................... 91 

4.2.3  Religionsgruppen und Stammesbevölkerung..................................................... 93 

4.2.4  Das Kastenwesen................................................................................................ 95 

4.2.5  Migration............................................................................................................ 96 

Page 7: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

V

4.3  Urbanisierungsgrad und Stadtentwicklung................................................................ 97 

4.3.1  Der Ballungsraum Mumbai.............................................................................. 100 

4.3.2  Das Problem der Slums .................................................................................... 101 

4.4  Bildungswesen......................................................................................................... 103 

4.4.1  Zugang zu Bildungseinrichtungen ................................................................... 103 

4.4.2  Ergebnisse des Bildungswesens – Beispiel: Alphabetisierungsrate................. 105 

4.5  Human Development ............................................................................................... 108 

5  Die wirtschaftliche Entwicklung.................................................................................... 110 

5.1  Einkommensverteilung............................................................................................ 111 

5.1.1  Verteilung in Maharashtra nach Distrikten ...................................................... 113 

5.1.2  Die (ungleiche) Verteilung von Armut ............................................................ 116 

5.2  Die Veränderung der Wirtschaft in Maharashtra .................................................... 118 

5.2.1  Landwirtschaft.................................................................................................. 119 

5.2.2  Die sektorale Zusammensetzung...................................................................... 120 

5.2.3  Exkurs: Der informelle Sektor ......................................................................... 122 

5.3  Beschäftigung .......................................................................................................... 123 

5.3.1  Arbeitsproduktivität ......................................................................................... 124 

5.3.2  Staatliche Beschäftigungsprogramme .............................................................. 125 

IV.  Conclusio und Ausblick .............................................................................................. 127 

Literaturverzeichnis................................................................................................................ 133 

Page 8: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

VI

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Lokaler ‚Copyshop’ direkt vor der Börse im Finanzdistrikt von Mumbai .......... 1

Abbildung 2: Klassifizierung der Entwicklungsländer – Datenstand um 1980 ......................... 9

Abbildung 3: Klassifizierung aller Staaten nach BIP pro Kopf/Jahr (in USD) ....................... 10

Abbildung 4: Analyserahmen für die Einflussfaktoren von Wirtschaftsentwicklung ............. 11

Abbildung 5: Das zivilisatorische Hexagon............................................................................. 17

Abbildung 6: Modernisierungs- vs. Dependenztheorie............................................................ 26

Abbildung 7: Entwicklung von oben – von unten.................................................................... 31

Abbildung 8: Modell: Globalisiertes Stadtfragment ................................................................ 35

Abbildung 9: Karte der globalen Fragmentierung ................................................................... 39

Abbildung 10: Administrative Gliederung Indiens.................................................................. 41

Abbildung 11: Physiographische Karte von Maharashtra........................................................ 44

Abbildung 12: Niederschlagsverteilung und Windrichtungen bei Sommermonsun (links) und

Klimadiagramme von Mumbai und Pune (rechts) ........................................................... 46

Abbildung 13: Karte der Waldgebiete von Maharashtra ......................................................... 50

Abbildung 14: Administrative Gliederung des Bundesstaates Maharashtra (inkl. Distrikte).. 80

Abbildung 15: Bevölkerungsdichte in Indien nach Bundesstaaten und Distrikten (2001) ...... 84

Abbildung 16: Bevölkerungsdichte in Maharashtra nach Distrikten (2001) ........................... 85

Abbildung 17: Bevölkerungswachstum in Indien (1901-2001)............................................... 86

Abbildung 18: Bevölkerungswachstum der indischen Bundesstaaten von 1991-2001 ........... 87

Abbildung 19: Bevölkerungspyramide 1961 und 2001 für Maharashtra................................. 91

Abbildung 20: Geschlechterverhältnis in Maharashtra nach Distrikten (2001)....................... 93

Abbildung 21: Urbanisierungsgrad und nach Bundesstaaten größte Städte in Indien............. 99

Abbildung 22: Anteil der Slumbevölkerung im urbanen Indien............................................ 102

Abbildung 23: Anzahl der registrierten Schüler in Maharashtra ........................................... 105

Abbildung 24: Gesamtalphabetisierungsrate der indischen Bundesstaaten 2001.................. 106

Abbildung 25: Durchschnittliche Alphabetisierungsrate in Maharashtra nach Distrikten .... 108

Abbildung 26: Anteil der Bevölkerung unter der Armutsgrenze 1973/74 – 1999/2000 –

Vergleich Maharashtra und Indien (gesamt) .................................................................. 117

Abbildung 27: Sektorale Wachstumsraten zwischen 2000-01 und 2007-08 in GSDP.......... 121

Abbildung 28: Sektorale Zusammensetzung des Landeseinkommens in Maharashtra

1960/61 und 2006/07...................................................................................................... 122

Page 9: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

VII

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Dimensionen des Dualismus aus modernisierungstheoretischer Sicht ................... 25

Tabelle 2: ‚Abdeckung’ der Bevölkerung mit Wasserversorgung (in %)................................ 58

Tabelle 3: Finanzmitteldefizite für die Straßenerhaltung im 10. Fünf-Jahresplan................... 68

Tabelle 4: Entwicklungsrückstand in Maharashtra nach Regionen 1984-1994....................... 82

Tabelle 5: Religionsgruppen in Indien ..................................................................................... 94

Tabelle 6: Urbanisierungsgrad in Maharashtra nach Divisionen ........................................... 100

Tabelle 7: Maharashtra Human Development Indices 2001.................................................. 109

Tabelle 8: Nettoinlandsprodukt pro Kopf (in INR) ausgewählter Bundesstaaten/UT der

Indischen Union ............................................................................................................. 112

Tabelle 9: Erwartete Wachstumsraten nach Sektoren (2007/08) ........................................... 113

Tabelle 10: Nettoinlandsprodukt pro Kopf (in INR) nach den Divisionen Maharashtras ..... 115

Tabelle 11: Sektorale Verteilung der Arbeitskräfte in Maharasthra 1961-1991.................... 124

Page 10: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

VIII

Abkürzungsverzeichnis

DI District Income (= NDDP)

EGS Employment Guarantee Scheme

GDDP Gross District Domestic Product

GDP Gross Domestic Product (Bruttoinlandsprodukt – BIP)

GNP Gross National Product

GoI Government of India

GoM Government of Maharashtra

GQ Golden Quadrilateral

GSDP Gross State Domestic Product

HDI Human Development Index

- GDI Gender Development Index

- HPI Human Poverty Index

HDR Human Development Report

JFM Joint Forestry Management

MDR Major District Roads

MoF Ministry of Finance

MSRDC Maharashtra State Road Development Corporation Ltd.

MWR Ministry of Water Resources

NABARD National Bank for Agricultural and Rural Development

NDDP Net Domestic District Product (= DI)

NDP Net Domestic Product

NHDP National Highways Development Project

NI National Income (= NNP)

NNP Net National Product (= NI)

NSDP Net State Domestic Product (= SI)

PSP Private Sector Participation

- BOT Built-Operate-Transfer

- PPP Public Private Partnership

PWD Public Works Department

SI State Income (= NSDP)

ULB Urban Local Body

UNDP United Nations Development Programme

Page 11: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

IX

UNRISD United Nations Research Institute for Social Development

WSSD (Maharashtra) Water Supply and Sanitation Department

ZP Zilla Parishads (lokale indische Distriktverwaltung,

u.a. verantwortlich für öffentliche Anlagen)

Page 12: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich
Page 13: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

1

I. Einleitung

Die Wahrnehmung Indiens in der westlichen Öffentlichkeit ist – sehr oberflächlich betrachtet

– beeinflusst von zwei grundlegend verschiedenen Phänomenen, die besonders in den letzten

eineinhalb Jahrzehnten diesen Subkontinent nachhaltig geprägt haben. Auf der einen Seite

präsentiert sich Indien seit der 1991 eingeleiteten Wirtschaftsliberalisierung als eine der am

stärksten aufstrebenden Volkswirtschaften der Welt. Die zunehmende Integration in die

globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele

Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich relevante Standorte für zahlreiche

transnationale Konzerne verwandelt. Durch die steigende Konkurrenzfähigkeit indischer

Unternehmen sowie durch die enorme Zunahme ausländischer Direktinvestitionen gewinnt

der seit Ende der 1940er Jahre überwiegend abgeschottete indische Markt wieder an globaler

Bedeutung. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die indische Wirtschaft zeigen sich in

der Veränderung der sektoralen Zusammensetzung. In der bisher agrarwirtschaftlich

dominierten Volkswirtschaft haben sich im letzten Jahrzehnt die Anteile des sekundären und

besonders des tertiären Sektors am Bruttoinlandsprodukt zunehmend erhöht. Zwischen

1993/94 und 1999/00 erzielte das gesamtindische Bruttoinlandsprodukt gemessen in

konstanten Preisen (Basis: 1993/1994) ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6,6 %.

Im Zeitraum von 2000/01 bis 2005/06 konnte diese Rate sogar auf durchschnittlich fast 6,8 %

gesteigert werden. Im gleichen Zeitraum verzeichnete der tertiäre Sektor schon einen Anteil

am gesamtindischen Einkommen von knapp 50%. (vgl. Bhandari und Kale 2007: 18-21;

Wamser 2005: 1-3; Wamser 2008: 4-6)

Abbildung 1: Lokaler ‚Copyshop’ direkt vor der

Börse im Finanzdistrikt von Mumbai (27. Juli 2007) –

Beispiel für die rasante Entwicklung und die schnelle

Anpassungsfähigkeit der indischen Bevölkerung

(Quelle: Foto des Autors)

Page 14: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

2

Auf der anderen Seite existieren bis heute auf dem gesamten Subkontinent enorme

Entwicklungsprobleme, die von Indien das Bild eines typischen Entwicklungslandes

vermitteln. So betrug zum Beispiel der Anteil der Bevölkerung unterhalb der offiziellen

indischen Armutsgrenze noch im Jahr 1999/00 knapp über 20%. In den Ballungsräumen der

Metropolen, insbesondere in Mumbai, nimmt der Anteil der Slumsiedlungen stetig zu und

nicht selten sind diese über die gesamte Stadt verteilt. Bei der Beschäftigung nimmt der

primäre Sektor landesweit mit über 50% nach wie vor eine zentrale Stellung ein, obwohl

seine wirtschaftliche Bedeutung in den letzten Jahren stetig zurückgegangen ist. Selbst im

Bildungssektor existieren bis heute enorme regionale Defizite, die sich besonders in

verhältnismäßig geringer Alphabetisierung von Teilen der Bevölkerung widerspiegeln. Die

große Zahl an Völkern, Sprachen sowie religiösen und gesellschaftlichen Unterschieden

macht Indien zu einem enorm komplexen Markt, der für Außenstehende nur schwer in seinem

vollen Umfang fassbar ist. Bis heute ist diese Nation neben den eben exemplarisch erwähnten

Problemfaktoren somit auch ein Land, das aufgrund seiner Exotik und kulturellen

Besonderheiten vor allem aus westlicher Sicht mit vielen Klischees und Vorurteilen behaftet

ist. (vgl. Wamser 2005: 1-3; Wamser 2008: 4)

Zielsetzung

Innerhalb des indischen Subkontinents führte der auf ausgewählte Branchen und auf

bestimmte geographische Räume konzentrierte markante wirtschaftliche Aufschwung zu

enormen räumlichen Ungleichgewichten, deren Ursprung mit Vorbehalt in geringem Maße

auf die britische Kolonialpolitik zurückzuführen ist. So stehen Bundesstaaten mit markantem

Wirtschaftsaufschwung anderen gegenüber, die von der Entwicklung der letzten Jahre kaum

oder überhaupt nicht erfasst worden sind. Diese Differenzierung ist jedoch auch innerhalb

eines einzelnen indischen Bundesstaates sichtbar. So sind bereits auf der Ebene der einzelnen

Verwaltungsdistrikte zahlreiche räumliche Disparitäten nicht nur bei einem Vergleich

wirtschaftlicher Kennzahlen, wie BIP/Kopf, erkennbar, sondern sie spiegeln sich auch wider

in entwicklungspolitisch ebenso relevanten nicht-ökonomischen Faktoren, etwa

Bildungsstand oder demographische Entwicklung. (vgl. Wamser 2008: 4-8)

Die Zielsetzung dieser Studie liegt darin, die bestehenden räumlichen Disparitäten in

sozioökonomischer Hinsicht zu identifizieren, und zu erforschen, ob und in welchem Ausmaß

eine Veränderung – positiv wie negativ – in den letzten Jahren beobachtet werden konnte.

Eine Untersuchung, die alle Bundesstaaten und Unionsterritorien der Indischen Union

umfasst, überstiege jedoch bei weitem den Rahmen dieser Studie. Exemplarisch wurde daher

Page 15: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

3

für die Analyse der Bundesstaat Maharashtra ausgewählt, der nicht nur wegen seiner

flächenmäßigen (3. Rang nach km²) und demographischen Größe (2. Rang nach absoluter

Population), sondern auch wegen seiner wirtschaftlichen (2006: 3. Rang nach NSDP/Kopf

unter den Bundesstaaten) und politischen Bedeutung nach Ansicht des Autors ein

repräsentatives Beispiel für die aktuelle Situation und die bestehenden Rahmenbedingungen

innerhalb der Indischen Union bietet. Es stellen sich somit am Anfang der Untersuchung

folgende Forschungsfragen:

• Welche räumlichen Disparitäten können zum aktuellen Zeitpunkt innerhalb des indischen

Bundesstaates Maharashtra identifiziert werden?

• In welchem Ausmaß sind deren gegenwärtige Ausprägungen erkennbar und durch welche

Faktoren werden sie bestimmt?

• Welche positiven wie negativen Veränderungen der bestehenden regionalen Disparitäten

können innerhalb des Bundesstaates Maharashtra in den letzten Jahrzehnten beobachtet

werden?

Der Zeitrahmen der Untersuchung umfasst mindestens die beiden Jahrzehnte vom Census

1981 bis zum Census 2001, wobei – soweit möglich – aktuelle und auch ältere Daten

ebenfalls in die Analyse einbezogen werden.

Um die Repräsentativität der Arbeit zu betonen, werden die für den Bundesstaat Maharashtra

gefundenen Ergebnisse und Erkenntnisse den gesamtindischen Verhältnissen

gegenübergestellt. Mit Hilfe der vorliegenden Studie soll somit ein Einblick in die

bestehenden räumlich ungleichgewichtigen Entwicklungen innerhalb Maharashtras gegeben

werden, der – mit Einschränkung – generell für die Indischen Union gültig ist. Dabei sollen

zum einen bestehende Strukturen, spezifische Merkmale und aktuelle Problemfelder

analysiert werden. Zum anderen sollen aber auch mögliche Entwicklungsperspektiven und

zukünftige Potentiale sowohl auf nationaler, regionaler wie auch lokaler Ebene diskutiert

werden, die diese Region in den nächsten Jahren nachhaltig prägen könnten.

Aufbau

Die vorliegende Studie ist vorrangig in zwei Bereiche aufgeteilt. Im ersten Teil wird der

theoretisch-konzeptionelle Rahmen vorgestellt, in welchem die für die nachfolgende Studie

relevanten theoretischen und analytischen Konzepte, Grundlagen und Begriffe der

geographischen Entwicklungsforschung diskutiert und kritisch betrachtet werden. Am Anfang

werden neben einer kurzen Einführung in die geographische Entwicklungsforschung der für

den Hauptteil der Arbeit relevante Untersuchungsrahmen vorgestellt (Kapitel 1.1) sowie

Page 16: Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union...globale Wirtschaft wird begleitet von einem enormen Wirtschaftsaufschwung, der viele Regionen des Subkontinents in wirtschaftlich

4

theoretische Überlegungen zu den Begriffen Entwicklung und Unterentwicklung angestellt.

(Kapitel 1.2). Nach der Vorstellung zweier mit Einschränkungen über Jahrzehnte relevanter

Grundkonzepte der entwicklungstheoretischen Forschung (Kapitel 2), die bis heute die Basis

für zukünftige Modelle bilden, werden zwei Ansätze der jüngeren Entwicklungsforschung

vorgestellt. Dabei wird die größte Aufmerksamkeit der Theorie der Fragmentierten

Entwicklung von Scholz (2004) geschenkt (Kapitel 3).

Der Hauptteil der Studie bietet eine wirtschaftsgeographische Analyse des indischen

Bundesstaates Maharashtra. Diese basiert vorrangig auf den nicht-ökonomischen

Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung nach Hofmayer (2008) sowie auf einer

Gegenüberstellung ausgewählter ökonomischer Faktoren und Kennzahlen des Bundesstaates.

Am Anfang werden für einen besseren Überblick die räumliche Struktur (Kapitel 1.1) sowie

ausgewählte natürliche Ressourcen (Kapitel 1.2) der Indischen Union und des Bundesstaates

Maharashtra vorgestellt. Die Untersuchung der verorteten materiellen Infrastruktur,

Raumerschließung und Erreichbarkeit befasst sich exemplarisch mit der Wasser- und

Abwasserversorgung (Kapitel 2.1) sowie mit der Straßeninfrastruktur Kapitel 2.2), doch

können die Rahmenbedingungen sowie aktuelle Problemfelder und Perspektiven auch auf

andere Infrastrukturbereiche innerhalb der Indischen Union übertragen werden. Nach der

Vorstellung der wichtigsten politischen und institutionellen Rahmenbedingungen (Kapitel 3)

befasst sich die Studie etwas detaillierter mit der demographischen Entwicklung der letzten

Jahre in Maharashtra und vergleicht diese mit gesamtindischen Daten (Kapitel 4). Der Fokus

dieses Kapitels liegt auf der räumlichen Bevölkerungsverteilung (Kapitel 4.1), der

demographischen Entwicklung selbst (Kapitel 4.2), dem Urbanisierungsgrad und der

Stadtentwicklung, insbesondere der Situation in der Metropole Mumbai, (Kapitel 4.3), dem

Bildungswesen (Kapitel 4.4) sowie auf einer Einschätzung des ‚Human Development’ nach

dem Human Development Index (Kapitel 4.5). Den Abschluss des Hauptteils bildet eine

einfache Analyse ausgewählter ökonomischer Faktoren und Kennzahlen des Bundesstaates

und der Indischen Union (Kapitel 5). Zuerst wird die Einkommensverteilung (Kapitel 5.1)

anhand Veränderungen des GDP und des GDP pro Kopf auf nationaler wie auch auf

bundesstaatlicher Ebene analysiert und verglichen. Anschließend wird die Veränderung der

Wirtschaft in Maharashtra, insbesondere die der sektoralen Zusammensetzung, diskutiert und

gesamtindischen Werten gegenübergestellt (Kapitel 5.2). Den Abschluss des Hauptteils bildet

ein kurzer Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in Maharashtra, wobei hier

weniger auf die Arbeitslosigkeit eingegangen wird, sondern eher auf die Verteilung der