56
Regionales Kulturerbe für Europa? Regionales Kulturerbe für Europa? Die Rolle der kleinen und mittleren Kultureinrichtungen in der Europeana Die Rolle der kleinen und mittleren Kultureinrichtungen in der Europeana Michael Götze – EuropeanaLocal Deutschland Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft für Information (BRAGI) Potsdam, 15. April 2010

Regionales Kulturerbe für Europa?Übersicht „Europeana“ - die europäische digitale Bibliothek EuropeanaLocal – eine Infrastruktur für regionale und lokale Digitale Inhalte

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Regionales Kulturerbe für Europa? Regionales Kulturerbe für Europa? Die Rolle der kleinen und mittleren Kultureinrichtungen in der EuropeanaDie Rolle der kleinen und mittleren Kultureinrichtungen in der Europeana

Michael Götze – EuropeanaLocal Deutschland

Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft für Information (BRAGI)

Potsdam, 15. April 2010

Übersicht

➢ „Europeana“ - die europäische digitale Bibliothek

➢ EuropeanaLocal – eine Infrastruktur für regionale und lokale Digitale Inhalte

➢ Das Projekt

➢ Ein Blick in die Praxis: Sieben Schritte in der Infrastruktur

➢ Europeana 1.0 und die Deutsche Digitale Bibliothek

➢ Aggregatoren-Netzwerke...

➢ Regionales Kulturerbe für Europa?

Europeana

Ein zentraler Einstiegspunkt für Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe

→das Portal www.europeana.eu

• Mehrsprachig• Kontextualisiert

„Discovery Tool“

→ Schnittstellen (APIs) und Webservices für die Nutzung durch Dritte

Europeana und die Inhaltsanbieter Arbeitsteilung

➢ Europeana➢ Metadaten➢ Voransichten / Thumbnails➢ Jeweils mit Verweisen auf die Inhaltsanbieter

➢ Inhaltsanbieter➢ behalten Kontrolle über eigentliche digitale Objekte (z. B. Grafiken oder Filme in

hoher Auflösung, …) auf ihren eigenen Internetrepräsentationen

➢ Vorteile für die Inhaltsanbieter➢ erhöhte Sichtbarkeit der eigenen Einrichtung und Inhalte

➢ erhöhte Zahl von Besuchen der eigenen Internetpräsenz

➢ Kontextualisierung eigener Daten zu anderen

➢ Verknüpfung mit dem internationalem Best-Practice-Netzwerk der Europeana

Europeana: Ziele

Projekt der EU (i2010 „Communication on Digital Libraries“), gefördert im Rahmen von eContentPlus

Ziele Zugänglichkeit und Bewahrung des kulturellen und

wissenschaftlichen Erbes Europas

für Wissenschaft, Studium, Freizeit für die Wirtschaft, z.B. im Bildungsbereich, Tourismus

➢ „New Technology“

Stichwort Wettbewerbsfähigkeit

Athena

APEnet

Biodiversity HeritageLibraries Europe

EUScreen

EuropeanFilmGateway

EuropeanaLocal

EuropeanaTravel

Musical Inst.Museums Online

Judaica Europeana

The European Library

EuropeanaConnect

Europeana v.1.0

Europeana: Projekte

ArrowPrestoPrime

Europeana

http://group.europeana.eu

EuropeanaLocal

➢ EuropeanaLocal: „Best-Practice-Netzwerk“ mit 32 Partnern in 27 Ländern

➢ Projektlaufzeit: Juni 2008 - Mai 2011

➢ Ziele:➢ Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur für das Einbringen

von regionalem und lokalem Kulturerbe in die Europeana➢ Bereitstellung von 10 Mio. Objekte für die Europeana bis

Ende des Projekts (Frühjahr 2011)

EuropeanaLocal: Infrastruktur

Data Provider / Inhaltsanbieter (Archive, Bibliotheken, Museen,

audio-visuelle Archive, ...)

Netzwerk von Aggregatoren /

Datensammelstellen

➢ Europeana-Portal➢ Web Services

EuropeanaLocal

Aufgaben

Einrichtung und Entwicklung der regionalen Datensammelstelle (OAI-PMH-Repositorium -Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting -> http://www.openarchives.org/pmh/)

Zusammenarbeit mit den Inhaltsanbietern: Abbildung der Metadatenschemata auf den Europeana-Standard,

Metadaten-Normalisierung und Anreicherung Einrichtung einer Importprozedur Sicherstellung der Weitergabe der Metadaten an die Europeana

Nachhaltige Sicherung der Datensammelstelle

EuropeanaLocal

EuropeanaLocal Deutschland➢ Dt. Partner ist die Zentral- und Landesbibliothek Berlin

(ZLB), seit Januar 2009: eine Mitarbeiterstelle➢ Ziel: 100,000 Objekte für die Europeana bei Projektende➢ Infrastruktur

➢ OAI-PMH-Repositorium: PKP Open Archives Harvester➢ Metadaten-Transformation, Normalisierung, Anreicherung: XSLT➢ Datenrepositorium (Fedora Commons) für Einrichtungen ohne

eigene Internetrepräsentation)

➢ April 2010➢ 20 Partner-Einrichtungen und erste Daten in der Europeana

Partner➢ Landesbibliotheken

➢ Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin (http://www.lbmv.de, Mecklenburg-Vorpommern)

➢ Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (http://www.sub.uni-hamburg.de)➢ Universitäts- und Landesbibliothek Halle (http://www.bibliothek.uni-halle.de, Sachsen-Anhalt)➢ Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (http://www.ub.uni-duesseldorf.de, Nordrhein-

Westfalen)➢ Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (http://www.thulb.uni-jena.de, Thüringen)➢ Zentral- und Landesbibliothek Berlin (http://www.zlb.de, Berlin)

➢ Universitätsbibliotheken➢ UB Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (http://www.ub.euv-frankfurt-o.de/de/index.html)➢ UB Greifswald (http://www.uni-greifswald.de/bibliothek.html)➢ UB Bauhaus-Universität Weimar (http://www.uni-weimar.de/ub)

➢ Digitalisierungs- und Bibliothekszentren➢ dilibri Rheinland-Pfalz (http://www.dilibri.de, Rheinland-Pfalz)➢ Göttinger Digitalisierungszentrum (http://gdz.sub.uni-goettingen.de, Niedersachsen)➢ KOBV - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (http://www.kobv.de)➢ Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) (http://www.gbv.de)

➢ Archive und audiovisuelle Archive➢ Landesarchiv Berlin (http://www.landesarchiv-berlin.de)➢ Archiv des Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrums FFBIZ (http://www.ffbiz.de)➢ Stadtteilgeschichten.net Hamburg (http://www.stadtteilgeschichten.net)➢ Umbruch Bildarchiv Berlin (http://umbruch-bildarchiv.de)➢ Zeitzeugen TV (http://www.zeitzeugen-tv.de)

➢ Sonstige➢ Evangelisches Predigerseminar Lutherstadt Wittenberg (http://www.predigerseminar.de)➢ Archäologisches Institut der Universität Göttingen (http://www.gwdg.de)

Ein Blick in die Praxis: Sieben Schritte ...

Data Provider / Inhaltsanbieter (Archive, Bibliotheken, Museen,

audio-visuelle Archive, ...)

Netzwerk von Aggregatoren /

Datensammelstellen

➢ Europeana-Portal➢ Web Services

Sieben Schritte in die Europeana

1. Schritt: Kontaktaufnahme mit EuropeanaLocal

2. Schritt: Bereitstellung von Testdaten

3. Schritt: Datenanalyse und Erstellung einer Abbildung auf das

Europeana-Metadatenschema, ggf. mit Normalisierung und Datenanreicherung

4. Schritt: Rückkoppelung EuropeanaLocal ↔ Inhaltsanbieter

5. Schritt: Einrichten und Vereinbarung einer Importroutine

6. Schritt: Bereitstellung der Daten für die Europeana

7. Schritt: Sicherung der Programme und Daten

3. Schritt: Datenanalyse und Erstellung einer Abbildung

➢ Die Europeana-Metadatenformate➢ Europeana Semantic Elements 3.2 (ESE)

➢ Zielstellung: ➢ Domänen-übergreifend (Museen, Archive, Bibliotheken, ...)➢ für sehr verschiedenartige Daten➢ nicht für vollständige Erfassung der Ursprungsinformationen

➢ ESE ist ein „Anwendungsprofil“ (application profile) von Dublin Core

➢ 37 Dublin-Core (dc+dcterms) Elemente➢ 12 Europeana Elemente

➢ Europeana Data Model (EDM) → „semantische“ Europeana

Title Alternative

Creator Subject Description TableOfContents

Publisher Contributor Date Created; Issued

Type Format Extent; Medium

Identifier Source Language Relation isVersionOf; hasVersion; isReplacedBy; replaces; isRequiredBy; requires;

isPartOf; hasPart; isReferencedBy; references; isFormatOf; hasFormat; conformsTo

Coverage Spatial; Temporal

Rights Provenance

dc + dcterms (37)

Europeana (12)

Element Who is responsible Function

europeana:isShownAt or europeana:isShownBy

Provider must provide at least one of these elements - both if applicable.URL

Links to object

europeana:object Provider - if appropriate to the data URL

Source of thumbnail

europeana:provider Provider must provide this element. Controlled list.

Facet

europeana:type Provider must provide this element.Controlled list

Facet

europeana:unstored Provider – only if appropriate to your data. Text string

Container element

europeana:country Europeana is responsible for providing all these elements.

Facet

europeana:hasObject System use

europeana:language Facet

europeana:uri System Identifier

europeana:usertag User provided tags (future)

europeana:year Facet, timeline

Europeana Semantic Elements 3.2

➢ Obligatorisch:➢ europeana:isShownAt | europeana:isShownBy

➢ europeana:provider

➢ europeana:type: TEXT | IMAGE | SOUND | VIDEO

➢ Stark empfohlen:➢ Titel, alternativer Titel, Schöpfer und Beitragender, Datum, Datum der

Erstellung, Datum der Veröffentlichung

➢ Empfohlen:➢ Inhaltlicher Bezug, Räumlicher und zeitlicher Bezug, Beschreibung,

istTeilVon, Sprache des Objekts, Herausgeber, Quelle, Schlagwort, Objekttyp

➢ Wichtig für:➢ Suche und Darstellung im Europeana-Portal

➢ Metadatenanreicherung

➢ Verwendung durch Dritte

4. Schritt: Rückkoppelung mit dem Inhaltsanbieter

➢ Zusendung eines Abbildungsvorschlags

➢ Europeana-Testumgebung (ContentChecker)

➢ Import➢ Test-Portal

➢ Übersicht über die Abbildung und die Ergebnisse

➢ Tabellendokument

Sieben Schritte in die Europeana

1. Schritt: Kontaktaufnahme mit EuropeanaLocal

2. Schritt: Bereitstellung von Testdaten

3. Schritt: Datenanalyse und Erstellung einer Abbildung auf das

Europeana-Metadatenschema, ggf. mit Normalisierung und Datenanreicherung

4. Schritt: Rückkoppelung EuropeanaLocal ↔ Inhaltsanbieter

5. Schritt: Einrichten und Vereinbarung einer Importroutine

6. Schritt: Bereitstellung der Daten für die Europeana

7. Schritt: Sicherung der Programme und Daten

Europeana 1.0 und die Deutsche Digitale Bibliothek

➢ Ausblick➢ Sommer 2010: Europeana Version 1.0 (Rhine Release) mit zusätzlichen

Schnittstellen; 10 Mio. Objekte

➢ Frühjahr 2011: Europeana (Danube Release) mit semantischer Suche

➢ Ende 2011: der erste Prototyp der Deutschen Digitalen Bibliothek geht online

➢ Zusammenarbeit Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) und Europeana

➢ DDB und Europeana streben eine enge Abstimmung an

➢ Ziel ist, dass Einrichtungen, deren Daten in der Europeana sind, ohne Mehraufwand in der DDB präsent sein werden

➢ Teilnahme an EuropeanaLocal als Vorarbeit für die DDB (Standardisierung der Daten, Normalisierung, Anreicherung (v.a. Voransicht/Thumbnail), Bereitstellung einer OAI-PMH-Schnittstelle)

Aggregatoren-Netzwerke...

Data Provider / Inhaltsanbieter (Archive, Bibliotheken, Museen,

audio-visuelle Archive, ...)

Netzwerk von Aggregatoren /

Datensammelstellen

➢ Europeana-Portal➢ Web Services

Data Provider / Inhaltsanbieter (Archive, Bibliotheken, Museen,

audio-visuelle Archive, ...)

Netzwerk von Aggregatoren /

Datensammelstellen

➢ Europeana-Portal➢ Web Services

DDB

Aggregatoren-Netzwerke...

Data Provider / Inhaltsanbieter (Archive, Bibliotheken, Museen,

audio-visuelle Archive, ...)

Netzwerk von Aggregatoren /

Datensammelstellen

➢ Europeana-Portal➢ Web Services

DDB

Aggregatoren-Netzwerke...

1. Wer „liefert“ Daten direkt an die Europeana?

2. Wer ist Partner für die Inhaltsanbieter mit regionalem und lokalen Kulturerbe?

3. Welche Aggregatoren sind für die Kulturerbe-Einrichtungen geeignet?

Aggregatoren-Netzwerke...

Aggregatoren-Netzwerke... (2010)

ATHENA APENet

EuropeanaLocal

? ?

Aggregatoren-Netzwerke... (2012)

ATHENA (?) APENet (?)

EuropeanaLocal (?)

? ?

Deutsche Digitale Bibliothek

➢ Herzliche Einladung zur EuropeanaLocal-Tagung - am 4. und 5.10.2010 in Berlin

➢ Themen:➢ Europeana (Geschäftsmodelle, Rechtefragen, Semantic Web,

…)➢ Best-Practice-Netzwerk EuropeanaLocal➢ Aggregatoren-Netzwerke in Dt.➢ ...

Aggregatoren-Netzwerke...

Regionales Kulturerbe für Europa?

➢ Kulturerbe (→ Kulturgut)

➢ „Kulturgüter“ oder „Kulturgut“ können sowohl Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen als auch Gebäude (Baudenkmäler wie Kirchen, Klöster, Schlösser) sein. Seit den 1960er Jahren werden auch Werke der technischen Kultur verstärkt als Kulturgut anerkannt (z.B. historische Produktionsanlagen, Verkehrsmittel etc.). Kulturgüter stammen häufig aus der Hochkultur, sie können aber auch zur Volkskultur, der Alltagskultur oder Industriekultur gehören. (Wikipedia, 12.04.2010)

➢ Lokales und Regionales Kulturerbe

➢ Kulturgüter, die von besonderer regionaler und lokaler Bedeutung sind...

Lokale und Regionales Kulturerbe?

➢ Fragen:

(1) Wer bewahrt regionales und lokales Kulturerbe?

(2) Wer besitzt digitalisiertes regionales und lokales Kulturerbe?

(3) Wer stellt digitalisiertes regionales und lokales Kulturerbe der Öffentlichkeit zur Verfügung, d.h. präsentiert es im Internet?

EL-D-Partner („prototypisch“ regionales Kulturerbe)

➢ Landesbibliotheken➢ Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin (http://www.lbmv.de, Mecklenburg-

Vorpommern)➢ Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (http://www.sub.uni-hamburg.de)➢ Universitäts- und Landesbibliothek Halle (http://www.bibliothek.uni-halle.de, Sachsen-Anhalt)➢ Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (http://www.ub.uni-duesseldorf.de, Nordrhein-

Westfalen)➢ Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (http://www.thulb.uni-jena.de, Thüringen)➢ Zentral- und Landesbibliothek Berlin (http://www.zlb.de, Berlin)

➢ Universitätsbibliotheken➢ UB Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (http://www.ub.euv-frankfurt-o.de/de/index.html)➢ UB Greifswald (http://www.uni-greifswald.de/bibliothek.html)➢ UB Bauhaus-Universität Weimar (http://www.uni-weimar.de/ub)

➢ Digitalisierungs- und Bibliothekszentren➢ dilibri Rheinland-Pfalz (http://www.dilibri.de, Rheinland-Pfalz)➢ Göttinger Digitalisierungszentrum (http://gdz.sub.uni-goettingen.de, Niedersachsen)➢ KOBV - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (http://www.kobv.de)➢ Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) (http://www.gbv.de)

➢ Archive und audiovisuelle Archive➢ Landesarchiv Berlin (http://www.landesarchiv-berlin.de)➢ Archiv des Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrums FFBIZ (http://www.ffbiz.de)➢ Stadtteilgeschichten.net Hamburg (http://www.stadtteilgeschichten.net)➢ Umbruch Bildarchiv Berlin (http://umbruch-bildarchiv.de)➢ Zeitzeugen TV (http://www.zeitzeugen-tv.de)

➢ Sonstige➢ Evangelisches Predigerseminar Lutherstadt Wittenberg (http://www.predigerseminar.de)➢ Archäologisches Institut der Universität Göttingen (http://www.gwdg.de)

EL-D-Partner („Kleinere“ Einrichtungen)

➢ Landesbibliotheken➢ Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin (http://www.lbmv.de, Mecklenburg-

Vorpommern)➢ Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (http://www.sub.uni-hamburg.de)➢ Universitäts- und Landesbibliothek Halle (http://www.bibliothek.uni-halle.de, Sachsen-Anhalt)➢ Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (http://www.ub.uni-duesseldorf.de, Nordrhein-

Westfalen)➢ Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (http://www.thulb.uni-jena.de, Thüringen)➢ Zentral- und Landesbibliothek Berlin (http://www.zlb.de, Berlin)

➢ Universitätsbibliotheken➢ UB Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (http://www.ub.euv-frankfurt-o.de/de/index.html)➢ UB Greifswald (http://www.uni-greifswald.de/bibliothek.html)➢ UB Bauhaus-Universität Weimar (http://www.uni-weimar.de/ub)

➢ Digitalisierungs- und Bibliothekszentren➢ dilibri Rheinland-Pfalz (http://www.dilibri.de, Rheinland-Pfalz)➢ Göttinger Digitalisierungszentrum (http://gdz.sub.uni-goettingen.de, Niedersachsen)➢ KOBV - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (http://www.kobv.de)➢ Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) (http://www.gbv.de)

➢ Archive und audiovisuelle Archive➢ Landesarchiv Berlin (http://www.landesarchiv-berlin.de)➢ Archiv des Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrums FFBIZ (http://www.ffbiz.de)➢ Stadtteilgeschichten.net Hamburg (http://www.stadtteilgeschichten.net)➢ Umbruch Bildarchiv Berlin (http://umbruch-bildarchiv.de)➢ Zeitzeugen TV (http://www.zeitzeugen-tv.de)

➢ Sonstige➢ Evangelisches Predigerseminar Lutherstadt Wittenberg (http://www.predigerseminar.de)➢ Archäologisches Institut der Universität Göttingen (http://www.gwdg.de)

Lokale und Regionales Kulturerbe?

➢ Fragen:

(1) Wer bewahrt regionales und lokales Kulturerbe?

(2) Wer besitzt digitalisiertes regionales und lokales Kulturerbe?→ Problem der Digitalisierung

(3) Wer stellt digitalisiertes regionales und lokales Kulturerbe der Öffentlichkeit zur Verfügung, d.h. präsentiert es im Internet?→ Problem der Bereitstellung und Präsentation

Lösung Europeana?➢ Problem der Digitalisierung → NEIN.

➢ Problem der Bereitstellung und Präsentation → JEIN.

➢ Aber indirekt:

➢ Politischer Druck (EU-Kommission, Europeana, …)➢ Wirkung in der Öffentlichkeit:

➢ erhöhte Sichtbarkeit der eigenen Inhalte➢ erhöhte Zahl von Besuchen der eigenen digitalen Sammlungen➢ mehrsprachiger Zugang➢ Präsentation eigener Daten in moderner Nutzeroberfläche➢ Kontextualisierung eigener Daten

➢ Teilhabe an aktueller Best Practice➢ Standardisierung (Terminologien, Metadaten)➢ Metadaten-Anreicherung➢ Werkzeuge und Methoden

➢ OAI-PMH-Kompatibilität für Metadaten-Harvesting➢ Nachhaltige Verknüpfung mit dem Best-Practice-Netzwerk der

Europeana

Lösung Europeana?

Europeana is not just a project- it's a call for action (Yvo Volman)

Lösung Europeana?

Europeana is not just a project- it's a call for action (Yvo Volman)

Perspektiven

➢ Politischer Druck➢ Öffentlichkeitsarbeit➢ Kooperationen für Digitalisierung und Präsentation➢ … ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

EuropeanaLocal-DeutschlandZentral- und Landesbibliothek BerlinProf. Dr. Michael Dürr ([email protected])Michael Götze ([email protected]) Tel.: 030 – 90 226 391

Weblog: http://europeanalocal-d.blogspot.comTwitter: http://twitter.com/eld_de

Hinweise und Links

➢ Informationen zur Europeana:➢ http://group.europeana.eu➢ http://group.europeana.eu/web/guest/provide_content

http://www.europeanaconnect.eu/ („Semantische“ Europeana)

➢ Informationen zur Deutschen Digitalen Bibliothek➢ http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de,

insbesondere: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/dokumente.htm

➢ Informationen zu Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsprojekte - Beratung im Kompetenznetzwerk Bibliotheken (Schwerpunkt EU – aber

auch national/regional):➢ Birgit Stumm, Staatsbibliothek zu Berlin - PK

KNB Internationale Kooperation II/ EU-Beratung10785 Berlin, Potsdamer Str. 33Tel.: (030) 266 431450, e-mail: birgit.stumm (at) sbb.spk-berlin.de Web: http://www.bibliotheksportal.de/hauptmenue/themen/foerdermoeglichkeiten/eu/

Exkurs: Die „semantische“ Europeana

Automatische Vervollständigung und Vorschläge für exaktere Suchen